AT103948B - Acoustic signal generator. - Google Patents

Acoustic signal generator.

Info

Publication number
AT103948B
AT103948B AT103948DA AT103948B AT 103948 B AT103948 B AT 103948B AT 103948D A AT103948D A AT 103948DA AT 103948 B AT103948 B AT 103948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal generator
acoustic signal
generator according
following
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Heinrich Schieferstein
Original Assignee
Georg Heinrich Schieferstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Heinrich Schieferstein filed Critical Georg Heinrich Schieferstein
Application granted granted Critical
Publication of AT103948B publication Critical patent/AT103948B/en

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Akustischer Signalgeber. 



   Die bekannteste Hupe beruht auf dem Prinzip der Zungenpfeife, wobei ein Luftweg in bekannter Weise durch die schwingende Zunge abwechselnd gedrosselt bzw. freigegeben wird. Hupen dieser Art werden in der Regel von Hand durch einen   Gummiball   betrieben. Der Fahrer muss infolgedessen meist das Steuerrad loslassen, was als unangenehme Unterbrechung empfunden wird. In späterer Zeit führte sich infolgedessen eine Reihe von Konstruktionen ein, die mittels Druckknopf (am Steuerrad) betätigt werden konnten, d. h. elektrische Hupen, die meist auf dem Prinzip des Unterbrecherkontaktes beruhten. 



  Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht in der Abnützung des Unterbrecherkontaktes und in der damit entstehenden Tonänderung, was dann in jüngster Zeit zur Einführung der Motorhupe Veranlassung gab. Die bekannt gewordenen Hupen dieser Type bewegen die Membranen zwangläufig und erzeugen auf diese Weise meist einen zwar lauten, aber sehr unreinen Ton. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, unter Benutzung mechanisch schwingender, abgestimmter und lose gekoppelter Systeme einen lauten harmonischen Ton zu erzeugen und hiebei Mechanismen zu verwenden, bei denen die oben erwähnten Nachteile vermieden sind. 



   Eine beispielsweise Ausführung einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. 



   Sieht man die Membran b einer Hupe, die im vorliegenden Falle durch die Masse des Bügels a beschwert ist, als ein mechanisches   schwingungsfähiges   System an, so kann man nach den in letzter Zeit gesammelten Erfahrungen auf dem Gebiete der mechanischen Schwingungen dieses System durch eine lose Kopplung von aussen erregen und unter Anwendung von Abstimmung zum energischen Schwingen anregen und damit zum Tönen bringen. 



   In Fig. 1 wird dieses Tönen dadurch erreicht, dass die Masse k, die drehbar im Bügel a angebracht ist, durch den Gummiriemen r vom Motor aus in Umlauf gesetzt wird. Die Masse k, die aus einer kleinen Schnurscheibe mit zwei exzentrisch angebrachten Gewichten besteht, biegt nämlich beim Umlauf die Membran entsprechend deren beiden Freiheitsgrade pro Schwingung je einmal in der einen und in der andern Richtung durch. Die zur Erzielung des akustischen Effektes erforderliche Leistung wird also im vorliegenden Falle durch ausgesprochen Massenkopplung übertragen. Da die Umdrehungszahlen des Motors 2000-3000 betragen, die Übersetzung in weiten Grenzen gewählt werden kann, so ist es möglich, auf diesem Wege jede beliebige innerhalb der Tonskala fallende Schwingung zu erzeugen.

   Der zur Anwendung gebrachte Gummiriemen r hat sich insofern als besonders vorteilhaft erwiesen, als er die Schwingungen der Membran nicht merkbar dämpft ; der Motor kann somit einen ausserordentlich hohen Prozentsatz seiner Leistung in Schwingungsenergie umsetzen. 



   Mit Hupen dieser Art kann man bei jeder beliebigen Abmessung einen grossen Teil der   Tonskala   durch Einstellung der Motortourenzahl bestreichen. Bei günstiger Wahl der Verhältnisse stellt sich aber heraus, dass die grösste Leistung dann übertragen wird, wenn die Tourenzahl der rotierenden Masse k mit der Eigenschwingungszahl der Membran a nahezu oder vollkommen übereinstimmt. Die Tonhöhe ändert sich natürlich mit der Tourenzahl   d3S   Motors und ist beim Anlauf somit kleiner als bei der Betriebstourenzahl. 



   Will man erzielen, dass ein   grosser   Teil der Tonskala nach Art einer Sirene durchlaufen wird, so kann man dies   mit Leichtigkeit durch Al. fbringen eines schweren Schwungrades   auf den Motor erreichen   (grosses   Trägheitsmoment). Will man dagegen umgekehrt-was bei Hupen für Fahrzeuge erwünscht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sein dürfte-geringe Tonänderungen beim Anlauf bis zur Betriebstourenzahl erreichen, dann muss man umgekehrt die Trägheit des Motorankers bzw. der bewegten Organe möglichst klein wählen.

   Man kann aber diesem Ziel auch durch Anwendung eines zwischengeschalteten schwingungsfähigen Systems geringer Dämpfung (Zwischenkreis) näherkommen.   
 EMI2.1 
 
Gewichten, zusammengeschaltet, welches nur geringe Dämpfung aufweist, d. h. also bei Beginn der
Schwingung wenig Energie und bei Eintritt der'Resonanzlage relativ grosse Energiequantitäten in
Schwingungsform aufnimmt, wodurch ein rasches Ansteigen bis zur Betriebstourenzahl (Resonanzzahl) gefördert wird. Ausserdem entsteht bei reinen Abstimmungsverhältnissen durch dieses Zwischensystem ein relativ ungedämpfter reiner Ton. Die Membran kann in diesem Falle unter Umständen so gewählt werden, dass ihre Eigenperiode ganz ausserhalb der Betriebstourenzahl fällt, d. h. die Membran lediglich als ein Nutzdämpfung abgebendes Organ angesehen werden kann.

   Um die Verluste noch weiter zu verringern bzw. den Wirkungsgrad der Gesamtanordnung zu erhöhen, kann man noch eine Gleich-   sstimmu11g   der in   der Ssshallröhre schwingenden   Luftsäule mit der erzeugten Tonhöhe, d. h. der Perioden- zahl herstellen. Es geschieht dies durch Verlängern oder Verkürzen der erwähnten Röhre. 



   Bringt man, wie in Fig. 3, statt einer zwei oder mehrere Riemenscheiben   n        und   Mg   und gleichzeitig zwei oder mehrere Kopplungsvorrichtungen   7c1, 7cs   und kg eventuell auch drei Zwischensysteme   , %   und   %   (nach Art des   Zwischensystems a, b', Fg.   2) an, so kann man beispielsweise bei einer Übersetzung von 1 : 3/2 : 2 einen harmonisch klingenden Akkord erzeugen. 



   In Verbindung mit der   letztbeschriebenen   Einrichtung oder auch für sich allein kann ein System von Resonatoren, die beispielsweise nach Fig. 4 ausgeführt werden können, zur Anwendung gebracht werden. Die Schallwelle, die an der mit 0 bezeichneten Stelle erzeugt sein möge, wird durch die Röhre   1,   die mit der Schallwelle abgestimmt sein kann oder auch dieselbe periodisch weiterleitet, in die Röhre 2, die als Resonator ausgebildet ist, und an ihrem äussersten Ende zu ihrer genauen Einstellung verlängert oder verkürzt werden kann, geleitet. Die Röhre 1 mündet in der Nähe des Schwingungsbauches der Luftsäule ein, also an derjenigen Stelle, wo die Luftbewegung am grössten ist.

   Verschiebt man die Röhre 2 auf der Röhre   1,   so kann der Einfluss der Luftsäule 1 auf die Luftsäule   2,   d. h. der Kopplungsgrad, vergrössert oder verkleinert werden. In demselben Verhältnis wie die Röhre 2 zur Röhre 1 steht der
Resonator      zur Röhre 2 bzw. die Röhre 2 zum Resonator 3 usw. 



   In Fig. 4 (rechts liegender Teil der Darstellung) ist somit eine Vorrichtung zur Darstellung gebracht, mit der aus einem beliebigen Grundton beliebig viele genau bestimmte Obertöne gezogen werden können. 



   Die Erzielung reiner Schwingungen, die bis zur Herstellung eines vollständigen Akkordes gesteigert werden können, bei gleichzeitig grosser Lautstärke der Töne, verleihen der Hupe einen Vorzug vor allen seither bekannt gewordenen Konstruktionen. 



   Das Auflegen oder Auswechseln der verwendeten endlosen Gummiriemen erfolgt bei freitragender 
 EMI2.2 
 betreffenden Scheiben. 



   An Stelle der Massenkopplung kann auch irgendeine andere Kopplungsart, d. b. eine elastische Kopplung mit Kurbeltrieb nach Fig. 4 verwendet werden. 



   Des weiteren kann ein   schwingungsfähiges   Gebilde, wie im mittleren Teil der Fig. 4 gezeigt, mit einem Stift s versehen sein, der nach Art eines Hammers die Membran, die an sich   schwingungsfähig   oder periodisch schwingen kann, erregt. 



   An Stelle des Antriebes durch den Motor kann der Antrieb auch von Hand durch Kurbel oder Antriebsriemen nach Fig. 4 links liegender Teil dieser Darstellung, erfolgen. 



   Bei jedem Mechanismus, der reine akustische Schwingungen erzeugen soll, muss das tonerzeugende Organ freie Schwingungen ausführen können, d. h. es darf in seiner Amplitude nicht behindert sein. Soll also auf mechanischem Wege ein reiner Ton erzeugt werden, so müssen zwischen dem antreibenden und dem getriebenen schwingenden Organ Mittel zur Anwendung gebracht werden, die ein freies Ausschwingen des tonerzeugenden Organes zulassen. Als solches Mittel hat sich der oben   erwähnte   Gummiriemen erwiesen. 



     Eine bedeutend weitertragende Sohallwirkung wird   erzeugt, wenn der elastische Teil, die Membrane, mit der schwingenden Masse des   schwingungsfähigen   Systems so lose verbunden ist, dass nach jeder Bewegungsumkehr erst eine kleine relative Verschiebung zwischen beiden eintritt, die zwischen Null und wenigen Millimetern liegt, so dass zwischen der Masse und der oder den Membranen im schwingenden'Zustand gewissermassen ein beständiges Hämmern stattfindet. Durch dieses Mittel werden Oberschwingungen von grosser Zahl und   beträchtlicher   Stärke hervorgerufen, die den Ton besonders weittragend und durchdringnd gestalten. 



   Es wurde weiter-erkannt, dass die so erregten Obertöne am besten erhalten bleiben, wenn die betreffende Apparatur zur Aussendung von   Sphallsignalen   als Strahler nach Fig. 5 ausgebildet wird, d. h. als eine Vorrichtung, die ohne Schalltrichter jede entstehende Oberschwingung nach zwei Seiten hin   zur Ausstrablung bringt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 5 zeigt im Schnitt zwei   Membranen. & , & ', zwischen welchen   eine Masse a so befestigt ist, dass in den Befestigungsstellen c, c ein Spiel bleibt, welches je nach dem Umfang der Membrane grösser sein oder auch Bruchteile eines Millimeters betragen kann. Die beiden Membranen b, b, die zwecks Erzielung einer grösseren Amplitude gewellt sein können, bilden mit dem Gehäusemantel   d   einen abgeschlossenen Hohlraum. Der in diesem Hohlraum eingeschlossene Luftzylinder wird von den Innenseiten der Membranen in schwingende Bewegung versetzt, während die Aussenseiten der Membranen wirksame Schallwellen erzeugen. 



   In dem erwähnten Hohlraum ist der auf die Masse   a wirkende mechanische Schwingungsgenerator k   untergebracht, welcher von einer Energiequelle aus in Umlauf gesetzt wird und welcher seinerseits das   schwingungsfähige   System b, a, b erregt, indem er gleichzeitig der Grundschwingung in der oben   erwähnten   Weise Oberschwingungen überlagert. 



   Die Antriebsquelle des mechanischen Schwingungsgenerators kann hiebei beispielsweise in Form eines Elektromotors M ebenfalls in dem Hohlraum zwischen den beiden Membranen untergebracht sein und mittels Gummiriemen r Leistung auf das   schwingungsfähige   System b, a, b übertragen. Der mechanische Schwingungsgenerator kann aber auch durch eine umlaufende Welle von einer ausserhalb dieses Hohlraumes liegenden Energiequelle, etwa dem umlaufenden Schwungrad des Fahrzeugmotors aus betrieben werden. 
 EMI3.1 
 



  Sobald der Schallsender ohne besondere Mittel als periodisches System ausgebildet ist, hat eine Änderung der Tourenzahl allerdings eine Tonänderung im Gefolge, so dass der Zweck der Signalgebung auch bei veränderlicher Antriebstourenzahl in allen Fällen erreicht werden kann und die Tongebung des Signalgeber variiert. 



   Durch Anbringung eines oder mehrerer abgestimmter Zusatzsysteme, die ebenfalls innerhalb des Hohlraumes zwischen den Membranen untergebracht werden können, oder durch Anwendung abge-   stimmter Luftsäulen, Schalltrichter   usw. kann, wie bezüglich der Einrichtung nach den Fig. 1-4 beschrieben, auch der vorliegenden Vorrichtung eine bestimmte Eigenschwingung bzw. ein bestimmtes Charakteristikum aufgeprägt werden. Will man den ausgestrahlten Schallwellen ein   besonderes Charakteri-   stikum   aufprägen,   z. B. die Oberschwingungen mehr zurücktreten lassen, so kann eine nach Fig. 5 beschriebene Vorrichtung auch mit einem oder mit zwei Schalltrichtern   T"T,   (wie in Fig. 6 punktiert) versehen sein. Von den beiden Schalltrichtern kann jeder für sich drehbar sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Akustischer Signalgeber (Hupe), dadurch gekennzeichnet, dass von einer mechanischen Energiequelle aus durch ein nachgiebiges mechanisches Organ (z. B. einen Gummiriemen) unter Anwendung einer losen mechanischen Kopplung (z. B. einer Massenkopplung, elastischen Kopplung, Reibungs-oder Zeitkopplung) Leistung in schwingender Form auf ein mechanisches tonerzeugendes Organ (z. B. eine Membran) übertragen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Acoustic signal generator.



   The best-known horn is based on the principle of the reed whistle, with an airway being alternately throttled or released in a known manner by the swinging tongue. These types of horns are usually hand operated using a rubber ball. As a result, the driver usually has to let go of the steering wheel, which is perceived as an unpleasant interruption. As a result, a series of constructions that could be operated by means of a push button (on the steering wheel) were introduced later, i.e. H. electric horns, which were mostly based on the principle of the breaker contact.



  A disadvantage of this construction is the wear and tear of the breaker contact and the resulting change in tone, which recently gave rise to the introduction of the motor horn. The well-known horns of this type inevitably move the membranes and in this way usually produce a loud, but very impure sound.



   The present invention is based on the idea of generating a loud harmonic tone using mechanically vibrating, tuned and loosely coupled systems and of using mechanisms in which the above-mentioned disadvantages are avoided.



   An example of an embodiment of such a device is shown in FIG.



   If one sees the membrane b of a horn, which in the present case is weighted down by the mass of the bracket a, as a mechanical oscillatory system, one can, according to the experiences gained recently in the field of mechanical oscillations, this system through a loose coupling excite from the outside and stimulate energetic vibrations using coordination and thus make them sound.



   In Fig. 1 this sounding is achieved in that the mass k, which is rotatably mounted in the bracket a, is set in circulation from the motor by the rubber belt r. The mass k, which consists of a small cord disc with two eccentrically attached weights, bends the membrane once in one direction and in the other, depending on its two degrees of freedom per oscillation. The power required to achieve the acoustic effect is thus transmitted in the present case through a pronounced mass coupling. Since the number of revolutions of the motor is 2000-3000, the translation can be selected within wide limits, it is possible in this way to generate any vibration that falls within the tone scale.

   The rubber belt r used has proven to be particularly advantageous in that it does not noticeably dampen the vibrations of the membrane; the motor can thus convert an extraordinarily high percentage of its power into vibration energy.



   With horns of this type you can cover a large part of the tone scale for any dimension by setting the number of engine revs. With a favorable choice of the ratios, it turns out that the greatest power is transmitted when the number of revolutions of the rotating mass k corresponds almost or completely with the natural frequency of the membrane a. The pitch of course changes with the number of revolutions of the d3S motor and is therefore smaller at start-up than with the number of operating revolutions.



   If one wants to achieve that a large part of the tone scale is run through in the manner of a siren, this can be done with ease by Al. to bring a heavy flywheel to the engine (high moment of inertia). If, on the other hand, you want to do it the other way round, what you want with horns for vehicles

 <Desc / Clms Page number 2>

   If the tone changes are likely to be small when starting up to the number of operating revs, then conversely the inertia of the motor armature or the moving organs must be selected as small as possible.

   But you can also get closer to this goal by using an intermediate oscillating system with low damping (intermediate circuit).
 EMI2.1
 
Weights, interconnected, which has little damping, d. H. so at the beginning of
Vibration has little energy and when the resonance position occurs, relatively large quantities of energy in
Absorbs vibration form, whereby a rapid increase up to the number of operating revs (resonance number) is promoted. In addition, this intermediate system creates a relatively undamped, pure tone with pure tuning relationships. In this case, the membrane can be chosen so that its natural period falls completely outside the number of operating revs, i.e. H. the membrane can only be viewed as an organ that emits useful attenuation.

   In order to reduce the losses even further or to increase the efficiency of the overall arrangement, one can still tune the air column vibrating in the reverberation tube with the generated pitch, i.e. H. the number of periods. This is done by lengthening or shortening the tube mentioned.



   If, as in Fig. 3, instead of one, two or more belt pulleys n and Mg and at the same time two or more coupling devices 7c1, 7cs and kg, possibly also three intermediate systems,% and% (according to the type of intermediate system a, b ', Fig. 2 ), for example, a translation of 1: 3/2: 2 can produce a harmonious sounding chord.



   A system of resonators, which can be implemented according to FIG. 4, for example, can be used in conjunction with the device described last or also on its own. The sound wave, which may be generated at the point marked 0, is passed through the tube 1, which can be coordinated with the sound wave or also transmits it periodically, into the tube 2, which is designed as a resonator, and at its outermost end their exact setting can be extended or shortened, directed. The tube 1 opens in the vicinity of the antinode of the air column, i.e. at the point where the air movement is greatest.

   If the tube 2 is moved on the tube 1, the influence of the air column 1 on the air column 2, i. H. the degree of coupling, increased or decreased. In the same relationship as the tube 2 to the tube 1 is
Resonator to tube 2 or tube 2 to resonator 3 etc.



   In FIG. 4 (part of the illustration on the right) a device is thus shown with which any number of precisely defined overtones can be drawn from any fundamental tone.



   The achievement of pure vibrations, which can be increased up to the production of a complete chord, with at the same time a high volume of the tones, give the horn an advantage over all constructions that have since become known.



   The endless rubber belts used are placed or exchanged for self-supporting
 EMI2.2
 concerned discs.



   Instead of the mass coupling, any other type of coupling, i. b. an elastic coupling with a crank mechanism according to FIG. 4 can be used.



   Furthermore, an oscillatable structure, as shown in the middle part of FIG. 4, can be provided with a pin s which, like a hammer, excites the membrane, which can oscillate per se or oscillate periodically.



   Instead of being driven by the motor, it can also be driven by hand using a crank or drive belt according to the part of this illustration on the left according to FIG.



   In every mechanism that is supposed to generate pure acoustic vibrations, the sound-producing organ must be able to perform free vibrations, i.e. H. it must not be hindered in its amplitude. If a pure tone is to be generated mechanically, means must be used between the driving and the driven vibrating organ that allow the tone-generating organ to vibrate freely. The rubber belt mentioned above has proven to be such a means.



     A far-reaching sound effect is created when the elastic part, the membrane, is so loosely connected to the oscillating mass of the oscillating system that after each reversal of movement there is only a small relative shift between the two, which lies between zero and a few millimeters, so that a constant hammering takes place between the mass and the membrane or membranes in the oscillating state. This means that harmonics of large numbers and considerable strength are produced, which make the sound particularly far-reaching and penetrating.



   It was further recognized that the overtones excited in this way are best preserved if the apparatus in question is designed as a radiator according to FIG. 5 for emitting spherical signals, ie. H. as a device that, without a bell, brings every harmonic that occurs to two sides towards the exhaustion.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Fig. 5 shows in section two membranes. &, & ', between which a mass a is attached in such a way that there remains a play in the attachment points c, c, which, depending on the circumference of the membrane, can be larger or even a fraction of a millimeter. The two membranes b, b, which can be corrugated in order to achieve a greater amplitude, form a closed cavity with the housing jacket d. The air cylinder enclosed in this cavity is set in oscillating motion by the inside of the membrane, while the outside of the membrane generates effective sound waves.



   In the mentioned cavity the mechanical vibration generator k acting on the mass a is housed, which is set in circulation by an energy source and which in turn excites the vibratory system b, a, b by simultaneously superimposing harmonics on the fundamental vibration in the above-mentioned manner .



   The drive source of the mechanical vibration generator can also be accommodated in the cavity between the two membranes, for example in the form of an electric motor M, and can transmit power to the vibratory system b, a, b by means of rubber belts. The mechanical vibration generator can, however, also be operated by a rotating shaft from an energy source located outside this cavity, for example the rotating flywheel of the vehicle engine.
 EMI3.1
 



  As soon as the sound transmitter is designed as a periodic system without special means, a change in the number of revolutions, however, results in a tone change, so that the purpose of signaling can be achieved in all cases even with a variable number of drive revolutions and the sounding of the signal generator varies.



   By attaching one or more coordinated additional systems, which can also be accommodated within the cavity between the membranes, or by using coordinated air columns, horns etc., as described with regard to the device according to FIGS. 1-4, the present device can also be used a certain natural oscillation or a certain characteristic can be impressed. If you want to impress a special characteristic on the emitted sound waves, e. If, for example, the harmonics can recede more, a device described according to FIG. 5 can also be provided with one or two horns T "T" (as dotted in FIG. 6). Each of the two horns can be rotatable.



   PATENT CLAIMS:
1. Acoustic signal generator (horn), characterized in that from a mechanical energy source through a resilient mechanical member (z. B. a rubber belt) using a loose mechanical coupling (z. B. a mass coupling, elastic coupling, friction or Time coupling) power is transmitted in an oscillating form to a mechanical sound-producing organ (e.g. a membrane).

 

Claims (1)

2. Akustischer Signalgeber nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere relativ ungedämpft mechanisch schwingende aus elastischen und Massenmitteln bestehende Zwischensysteme zwecks Verminderung der Dämpfung desselben verbunden sind. 2. Acoustic signal generator according to claim l, characterized in that one or more relatively undamped mechanically oscillating intermediate systems consisting of elastic and mass means are connected in order to reduce the damping of the same. 3. Akustischer Signalgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leistung übertragene mechanische System der Energiequelle auf das tonerzeugende System (die Membran) abgestimmt ist. 3. Acoustic signal generator according to claims 1 and 2, characterized in that the power-transmitted mechanical system of the energy source is matched to the sound-generating system (the membrane). 4. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leistung übertragenb mechanische System und die relativ ungedämpften mechanischen Zwischensysteme bzw. die mechanischen Resonatoren (Schallröhren) aufeinander abgestimmt sind, die Membran dagegen ihre Leistung in bezug auf die aufeinander abgestimmten Teile periodisch abgibt. 4. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the power transmitted mechanical system and the relatively undamped mechanical intermediate systems or the mechanical resonators (sound tubes) are matched to one another, the membrane, however, its performance in relation to the coordinated parts periodically releases. 5. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch schwingende System zum Zwecke der Tonerzeugung in Schwingungen versetzt wird, deren Periodenzahlen in die Tonskala fällt. <Desc/Clms Page number 4> 5. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the mechanically vibrating system is set in vibration for the purpose of sound generation, the number of periods of which falls within the tone scale. <Desc / Clms Page number 4> 6. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1. und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass bei Massenkopplung (Fig. 1) die Tourenzahl der umlaufenden exzentrischen Massen, bei elastischer Kopplung (Fig. 4) die durch eine umlaufende Kurbel erzeugte Wechselspannung in den Bereich der Periodenzahl der Membran fällt. 6. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that with mass coupling (Fig. 1) the number of revolutions of the rotating eccentric masses, with elastic coupling (Fig. 4) the alternating voltage generated by a rotating crank in the range of the number of periods Membrane falls. 7. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI4.1 angetrieben wird. 7. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the EMI4.1 is driven. 8. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der Tonquelle ein relativ ungedämpftes mechanisches System verwendet wird, das mit der mechanisch erregten Schwingung, mit der Membran oder mit beiden in Abstimmung gebracht wird. 8. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that a relatively undamped mechanical system is used in connection with the sound source, which is brought into coordination with the mechanically excited oscillation, with the membrane or with both. 9. Akustischer Signalgeber, nach Anspru'h 1 und tolgende, dadurch gekennzeichnet ; dass unter Anwendung mehrerer mechanisch erregender Organe, die auf verschiedene in harmonischem Verhältnis zueinander stehende Frequenzen (Tourenzahlen) abgestimmt sind, mehrere harmonische Töne erzeugt werden. 9. acoustic signal generator according to claims 1 and tolgende, characterized; that using several mechanically exciting organs, which are tuned to different frequencies (number of revolutions) in a harmonic relationship to one another, several harmonic tones are generated. 10. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander mechanisch gekoppelten schwingungsfähigen Gebilde sowohl in bezug auf ihre Eigenschwingung als auch in bezug auf den Koppelgrad kontinuierlich einstellbar sind. 10. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the mutually mechanically coupled oscillatable structures are continuously adjustable both with respect to their natural oscillation and with respect to the degree of coupling. . 11. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende, in der Mitte der Membran befestigte Masse (a) oder ein Teil derselben mit einem gewissen Spiel in der oder den Membranen befestigt ist und durch die hiedurch zweimal pro Periode hervorgerufene Schlagwirkung der Grundschwingung Oberschwingungen überlagert werden. . 11. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the vibrating mass (a) fixed in the middle of the membrane or a part of it is fixed with a certain amount of play in the membrane or membranes and is caused by this twice per period Impact effect of the fundamental harmonics are superimposed. 12. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenperiode des snhwingungsfähigen Gebildes so hoch oder so tief gegenüber der Betriebsfrequenz gelegt ist, dass das genannte Gebilde dieser-gegenüber aperiodisch wirkt. 12. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the natural period of the snhwingungsbaren structure is placed so high or so low compared to the operating frequency that the said structure acts aperiodically with respect to this. 13. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anbringung eines oder mehrerer relativ ungedämpfter auf Antriebsfrequenz abgestimmter schwirgungs- fähiger Gebilde die tonerzeugende Vorrichtung zu einer bestimmten Eigenschwingung veranlasst wird. 13. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the sound-generating device is caused to a certain natural oscillation by attaching one or more relatively undamped vibratory structures matched to the drive frequency. 14. Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anwendung abstimmbarer Luftsäulen, Schalltrichter dem Signal ein bestimmtes Charakteristikum aufgeprägt wird. 14. Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that a certain characteristic is impressed on the signal by using tunable air columns, horns. 15.'Akustischer Signalgeber nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch erregende System durch eine biegsame Welle angetrieben wird, welche dessen Bewegungen folgt. EMI4.2 15.'Acoustic signal generator according to claim 1 and following, characterized in that the mechanically exciting system is driven by a flexible shaft which follows its movements. EMI4.2
AT103948D 1923-07-04 1924-02-21 Acoustic signal generator. AT103948B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103948X 1923-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103948B true AT103948B (en) 1926-08-10

Family

ID=5649851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103948D AT103948B (en) 1923-07-04 1924-02-21 Acoustic signal generator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103948B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673697B2 (en) Alarm clock with electric bell
AT103948B (en) Acoustic signal generator.
DE466860C (en) Device for acoustic signaling, especially for horns
DE455458C (en) Beeper
DE490331C (en) Harmonious multi-tone sound
DE514156C (en) Device for force and mass balancing in vibrating systems
DE379590C (en) Device for sending or receiving acoustic vibrations
AT136130B (en) Electric sounder.
DE433939C (en) Signal horn for motor vehicles with two membranes
DE283121C (en)
DE686232C (en) Frequency-adjusted membrane sounder
DE818447C (en) Method and device for producing tones which are similar to the tones of vibrating bells
DE645400C (en) Steam or compressed air howlers, especially for ships
DE1112311B (en) Transducers to reduce sound radiation, e.g. B. of machines and apparatus
DE606086C (en) Electrodynamic loudspeaker with a rectangular corrugated membrane that vibrates as a piston
US1547527A (en) Acoustic signaling device
AT88524B (en) Device for setting the attenuation and tuning of underwater sound apparatus.
DE932591C (en) Arrangement for driving sieves, e.g. B. with plansifters
DE468887C (en) Airborne sound transmitter
DE582297C (en) Connection of a musical instrument with a microphone to convert mechanical into electrical vibrations
DE102017003202B3 (en) harmonica
DE1235775B (en) Lip whistle
DE977758C (en) Device for clearing acoustic mines
DE366897C (en) Sound generator
DE406761C (en) Device for generating sound waves or other pressure waves