AT101297B - Process for processing, in particular for descaling, cleaning and lining, e.g. B. Metallizing of inner and outer surfaces, preferably elongated, straight or curved workpieces. - Google Patents

Process for processing, in particular for descaling, cleaning and lining, e.g. B. Metallizing of inner and outer surfaces, preferably elongated, straight or curved workpieces.

Info

Publication number
AT101297B
AT101297B AT101297DA AT101297B AT 101297 B AT101297 B AT 101297B AT 101297D A AT101297D A AT 101297DA AT 101297 B AT101297 B AT 101297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
conduit
work piece
bodies
workpieces
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Metallogen G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallogen G M B H filed Critical Metallogen G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT101297B publication Critical patent/AT101297B/en

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum   Entzundern,   Reinigen und Auskleiden, 
Um vorzugsweise langgestreckte, entweder gerade oder gebogene, bzw. gewundene Körper, z. B. 



   Rohre, Rohrschlangen usw., durch Einwirkung von durch Druckgas gegen die Wandungen geschleuderten   Streukörpern, wie Sand, Stahlkugeln, Schmirgelpulver   u. dgl., zu reinigen, zu entzundern oder durch
Aufschleudern von   Metallstaub,   Zementbeton usw. mit   Auskleidungen   z. B. Metall-, Beton-usw. Über-   zügen ztl versehen, wird nach   vorliegender Erfindung so verfahren, dass man den, z. B. aus einem Behälter tretenden Strom von Druckluft und Masseteilchen zwingt, durch enge, das   Arbeitsstück   allseitig oder nur an bestimmt gewünschten Stellen umgebende Wege hindurchzutreten und dabei eine hohe Durch-   gangsgeschwindigkeit   anzunehmen.

   Durch diese, zufolge des engen Durchgangs dem Strom von Druckluft und Gemischkörpern erteilte hohe Geschwindigkeit üben die Gemischkörper, an den Wandungen des Arbeitsstückes entlanggleitend, auf dieses eine ausserordentlich heftige Wirkung, z. B. Reibung,   Eindringung,   Auflösung od.   dgl.,   aus, so dass entweder eine Abnutzung und dabei eine Reinigung des Werkstückes an den von den   Gemischkörpern   bestrichenen Stellen oder aber-je nach der Natur der   Gemischkörper-ein   Eindringen derselben in die Poren des Arbeitsstückes und hiemit ein allmähliches Festhalten und Überziehen des   Arbeitsstücke   mit den   Gemischkörpern   erzielt wird. 



   Das Verfahren ist in erster Linie geeignet zur Reinigung der   Aussen-und Innenflächen   von geraden oder gewundenen Rohren mittels des Sandstrahlgebläses oder, falls ein Gemisch von Druckgas und flüssigen   Schleuderkörpern   zur Anwendung kommt, zur Reinigung mittels chemisch auflösend wirkender Stoffe. 



   Um z. B. Rohre von vielen Metern Länge durch   Sandstrahlgebläsewirkung   nach dem vorliegenden Verfahren innenseitig zu reinigen, kann man, wenn die Rohrkanäle verhältnismässig eng sind, d. h. Weiten bis   Z, l 30 mm   aufweisen, in der Weise verfahren, dass man an das eine Ende des   Arbeitsstücke   einen, zu einem der bekannten Sandstrahlgebläse geeigneter Bauart führenden, in seiner Lichtweite die Weite des Arbeitsstückes   zweckmässig   bedeutend   überschreitenden   Schlauch anschliesst, während man 
 EMI1.1 
 man durch das jetzt gewissermassen die Düse des Gebläseschlauches   bildende Werkstück   einen Strom von Druckluft und beigemischten Sandkörperchen hindurch.

   Die Wirkung dieser Arbeitsweise ist dann schon bei einer Atmosphäre Überdruck eine so rapide, dass das   Werkstück   innerhalb weniger Minuten vollkommen rein geblasen und so für irgendwelche weitere Arbeitsmassnahmen, z. B. für das Verzinken im Tauchbad oder für andere Arbeiten und Verwendungszwecke vorbereitet ist. 



   Setzt man der Druckluft statt Sand Säuredämpfe oder in feine, tropfbare Form gebrachte Beizen bei und jagt dieses Gemisch durch das Arbeitsstück, so findet eine Reinigung desselben auf chemischem Wege statt. 



   In ähnlicher Weise lässt sich nach der Erfindung die Innenwandung eines gereinigten Rohres z. B. verzinken, indem man durch das Rohrinnere einen Strom von zweckmässig erhitzter Druckluft und beigemischte Zinkpulver oder verdampftem Zink treibt. Verwendet man statt erhitzter, kalte Druckluft, so lässt sich der angestrebte Zweck auch erreichen, wenn man das   Werkstück z. B. von   aussen her einer Erhitzung aussetzt. Jedenfalls dringen die vom Zinkpulver freiwerdenden oder der Druckluft bereits in dampfförmiger Gestalt beigemischten Zinkteile während des Hindurchjagens durch das Arbeits- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stück in die Poren desselben ein und legieren sich mit dem   Werkstück   bzw. bilden einen Zinküberzug auf ihm. Durch Verwendung von anderen Metallen in Staub-oder Dampfform als Gemischbestandteile eines Druckgases, z. B.

   Druckluft, lassen sich Verbleiungen, Verzinnungen, Aluminierungen und andere Metallisierungen   ausführen.   



   Um rohrförmige Arbeitsstücke mit grösseren Lichtweite auf   ähnliche   Art zu bearbeiten. verengt man künstlich den   Öffnungsquerschnitt   des   Werkstückes   durch irgendwelche Mitte1. 



   Man kann z. B. mit Bezug auf Fig. 1 der schematischen Zeichnung so verfahren :
Das eine Ende des Werkstückes 1 ist durch einen Schlauch 2 an die   Druckluftzuführung   und durch den   Zuführungskanal   3 an den das Schleudermittel, z. B. Sand, enthaltenden Behälter 4 angeschlossen, während das andere Ende des   Werkstückes   in einer Lagermuffe des Sammelbehälters 5 ruht. 



   Bei der grossen Lichtweite des   Werkstückes   würde das blosse   Hindurchströmen   des Druckluftund Sandgemisches aus 2-4 wegen der verhältnismässig grossen Expansion, also der Druck und Geschwindigkeitsverminderung in 1, viel zu lange Zeit erfordern, um das   Werkstück   auf wirtschaftliche Weise zu reinigen. Bringt man aber in das in den   Behälter   5 einmündende Ende von 1 eine Stange oder ein vorne z.

   B. durch eine Kappe oder Platte 6 geschlossenes Rohr 7 hinein und schiebt diese Stange oder das Rohr in zentraler Lage langsam in der eingezeichneten Pfeilrichtung ins Innere von 1 vor, so dass allmählich die ganze Länge des Rohres   j ! durchwandert   wird, so wird der Querschnitt von 1 verengt und das Druekluftsandgemisch windet sich an der Auftreffstelle allseitig um die Köpfe 6 herum, muss also den engen Durehgangsspalt zwischen 1 und 7-6 passieren. Dabei wird nun der Strom von Druckluft und Sand nicht nur eine wesentlich erhöhte Geschwindigkeit annehmen, sondern die Sandkörnehen werden auch aus ihrer zentralen Richtung nach der Peripherie des Rohres 1   hingelenkt   und müssen gegen die Innenwandungen desselben anschlagen, wo sie Arbeit verrichten.

   Um zu verhindern, dass dabei der leicht auswechselbare Rohrkopf 6 durch auf ihn auftreffende Sandkörner stark in Mitleidenschaft gezogen wird, kann man denselben mit seitlichen Durchlochungen oder Schlitzen bzw. einer spaltförmigen Öffnung versehen und führt durch das Rohr 7 gleichzeitig Druckluft von grösserer Spannung als derjenigen, die aus 2 ausströmt, in das Innere von 1 hinein. Diese bei 8 eintretende Druckluft wird das Anliegen der   Sandkörnchen   gegen die Kappe oder Platte 6 abwenden und lediglich eine   Richtungsablenkung   der Sandkörnchen nach der Peripherie von 1 hin begünstigen. 



   Man kann die Verengung der Lichtweite rohrförmiger   Werkstücke auch durch   Einlegen von Stangen, Rohren, Drähten, Kabeln, Litzen, Blechstreifen usw. erzielen und erreicht damit den Vorteil, dass man ausser einer Bearbeitung der Innenwandungen des die Einlagen   umschliessenden   Werkstückes auch die sämtlichen Wandungen der Einlagen selbst in der gleichen Weise bearbeitet wie das Um-   schliessungswerkstück.   



   In den Fig. 2 und 3 ist z. B. gezeigt, wie auf die genannte Weise das   rohrförmige Umschliessungs-     werkstück j !, welches zweckmässig   auf Rollen 9 gelagert und in langsame Umdrehungen versetzt wird, eine Anzahl von Rohren   10-11   kleineren Durchmessers und zweckmässig von der Länge des Umschliessung- 
 EMI2.1 
 umschliessen kann. Diese Einlagen 10-11, 12-13 verengen den lichten Querschnitt des Umsehliessungswerkstückes 1 in solchem Masse, dass für den Hindurchgang des   Druckluft-und Sandgemisehes nur   ein verhältnismässig enger Weg verbleibt, welcher dem Durchgangsmedium hohe Geschwindigkeit erteilt. 



   Bei der Umwälzung des   Umsehliessungswerkstückes   1 auf den Rollen 9 wälzen sich auch die Einlagen aufeinander ab und es gelangt auf diese Weise das   Druckluft-und Sandgemiseh   in ganz ausserordent- 
 EMI2.2 
 sind, diese Einlagerohre innen und aussen gleichmässig von dem   Druckluft-und Sehleuderkörpergemisch   bearbeitet werden. 



   Die Drähte, Bandstreifen, Kabel od. dgl., welche durch das innerste   Einlagerohr-H hindurchgehen,   lassen sich durch besondere Mittel seitlich ein-und abführen und so in das Innere von 11 hineinbringen, dass sie unabhängig von den Umdrehungen der sie umschliessenden Körper mit einer gewissen Geschwindigkeit durch das Innere des Einlagerohres hindurch in ihrer   Längsrichtung   fortbewegt bzw. ab-und aufgewickelt werden. 



   Wie in der vorgeschilderten Weise die Reinigung mit, der Druckluft beigemischtem Sand vorgenommen werden kann, so lässt sich die Reinigung der zu behandelnden   Werkstücke   auch auf chemischem Wege ausführen, indem man der Druckluft dampf-oder tropfenförmige Stoffe wie Säuren oder Beizflüssigkeiten beimischt, die auf die zu behandelnde Oberfläche der Werkstücke eine reinigende Wirkung auszuüben imstande sind. 



   Es versteht sich von selbst, dass, wie die Reinigung, so auch eine Metallisierung der Körper vorgenommen werden kann, indem man der Druckluft Metalle in Staub-oder Dampfform beimischt. 



   Das beschriebene Verfahren   zlm Einzwängen   eines, Masseteilchen führenden Druckluftstromes im Innern des zu reinigenden, zu entzundernden oder mit Auskleidungsmitteln zu versehenden, insbesondere auch zu metallisierenden Werkstückes kann aber auch unter Beibehaltung des Erfindungsprinzipes so gehandhabt werden, dass man in die zu bearbeitenden Hohlkörper einen besonderen Leitungsweg, der unter Spannung stehende Gase mit sich führt, einbaut und die zur Entzunderung, Reinigung oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Metallisierung der Hohlkörper dienenden Streukörper gesondert von diesem Leitungsweg durch den zu bearbeitenden Hohlkörper einführt. 



   Bei dieser Variation des Erfindungsgedankens wird unter Hinweis auf die Zeichnung, Fig. 4 und 5, wie folgt verfahren :
In den zu bearbeitenden Hohlkörper, z. B. ein Rohr   1,   wird, vorzugsweise konaxial zur Hohl-   korperaehse,   ein, z. B. aus einem Rohr oder bei gekrümmten Arbeitsstücke ein aus einem biegsamen Metallschlauch bestehender   Leitungsweg-M für unter   Spannung stehende Gase (z. B. Druckluft) eingeführt, wobei der Abstand zwischen   dem Arbeitsstück 1   und dem   Leitungsweg-M durch   auf dem letzteren in 
 EMI3.1 
 körpern, z. B. Sand, Schmirgel, Stahlabfällen, Metallstab usw. ausgefüllt.

   Diese   Ausfüllung   des Abstandes der beiden Rohre 1 und 15 durch   Schleuderkörper geschieht zweckmässig   wie folgt : Das-in der Zeichnung links gedachte-eine Ende des Rohres   1   verschliesst man vorläufig durch einen (punktiert dargestellten) Pfropfen 19 luftdicht. Auch das andere Ende von 1 wird mit einem, hier aber zentral durchbohrten und der Druckluftleitung 15 den Durchtritt gewährenden Pfropfen 20 verschlossen. Der Pfropfen 20 ist durch einen Zweigstutzen 21 und einen daran angeschlossenen Schlauch oder durch eine Rohrleitung   1 : 3   mit einem, die Streukörper enthaltenden Gefäss 22 verbunden. 



   Stülpt man über das aus dem Pfropfen 20 herausschauende Ende von   15   einen Schlauch und verbindet diesen mit einer Luftpumpe, so saugt der Rohrkopf 17 die Luft aus 1-15, so dass sich der Zwischen-   'aum   von 1-15 mit Streukörpern füllen muss. Ist auf diese oder andere Weise dieser Raum bis auf den len Saugkopf 17 unmittelbar umgebenden Teil angefüllt, so wird der Hahn 23 geschlossen, der Pfropfen 19 von 1 abgenommen und dem freien Ende von 1 Durchlass in eine nicht dargestellte Staubsammelkammer   : Blasgehäuse)   gewährt. 



   Schickt man jetzt statt der vorausgegangenen Evakuierung einen stark drückenden Luftstrom   i. irch 15-17, 17a.,.18   in das Innere des gegebenenfalls noch in Drehung versetzten Rohres 1 und bewegt 
 EMI3.2 
 'allen die Streukörper fortgesetzt in den Strom der am Kopf 17 austretenden gespannten Gas (Luft) menge md werden mit grosser Gewalt gegen die Innenwandungen des Rohres 1 geschleudert, wobei das über-   ichüssige   Streumaterial, welches schon Arbeit verrichtet hat, nach Lösung oder Öffnung eines der Pfropfen 19 ersetzenden Organs in den Blasraum geblasen und dort gesammelt sowie nach eventuell vorgenommener Separation (Siebung) und Entfernung der nicht brauchbaren Teilchen zu weiterer Verwendung bereit gehalten wird. 



   Bestehen die   Streukörper   nicht aus Sand oder sonstigem   Reinigungs- oder Entzunderungsmaterial,   sondern aus Metall, z. B. Zink-, Blei-od. dgl. Staub, so kann auf die geschilderte Art auch eine Metalli-   sierung   der Innenwandungen von   1   durchgeführt werden, wozu nur nötig ist, statt kalter stark erhitzte Druckluft durch 15 zu führen oder das Rohr 1 von aussen her zu beheizen. 



   Statt die Rohre   1-15   in der Richtung der Pfeile   24-25   zu bewegen, kann das Streukörpermaterial durch die Einwirkung   drückender   Kräfte, z. B. eines Kolbens in dem Rohr   1,   auch langsam vorgeschoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Bearbeiten von Innen- und Aussenflächen vorzugsweise langgestreckter oder   gebogener Werkstücke,   insbesondere zum Entzundern, Reinigen und Auskleiden, z. B. Metallisieren, dadurch gekennzeichnet, dass man den etwa aus einem Behälter tretenden Strom von Druckluft und Massenteilchen zwingt, durch enge, das Arbeitsstück allseitig oder nur an bestimmt gewünschten Stellen umgebende Wege hindurchzutreten und dabei eine hohe   Durchgansgesehwindigkeit   anzunehmen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for processing, in particular for descaling, cleaning and lining,
To preferably elongate, either straight or curved, or wound body, e.g. B.



   Pipes, pipe coils, etc., by the action of scattering objects thrown against the walls by compressed gas, such as sand, steel balls, emery powder and the like. Like. To clean, descaling or by
Throwing of metal dust, cement concrete, etc. with linings z. B. metal, concrete, etc. Coverings ztl provided, the procedure according to the present invention is such that the, z. For example, a stream of compressed air and mass particles emerging from a container forces them to pass through narrow paths surrounding the work piece on all sides or only in certain desired places and to assume a high passage speed.

   Due to this high speed given to the stream of compressed air and mixture bodies due to the narrow passage, the mixture bodies, sliding along the walls of the work piece, exert an extremely violent effect on it, e.g. B. friction, penetration, dissolution od. The like., So that either a wear and thereby a cleaning of the workpiece at the areas swept by the mixture bodies or - depending on the nature of the mixture bodies - penetration of the same into the pores of the workpiece and thereby a gradual holding and coating of the work piece with the mixture bodies is achieved.



   The method is primarily suitable for cleaning the outer and inner surfaces of straight or twisted pipes by means of the sandblasting fan or, if a mixture of compressed gas and liquid centrifugal bodies is used, for cleaning by means of chemically dissolving substances.



   To z. B. to clean pipes many meters in length by sandblasting on the inside according to the present method, you can if the pipe channels are relatively narrow, d. H. Widths up to Z, l 30 mm, proceed in such a way that one connects to one end of the work piece a hose which leads to one of the known sandblasting blowers of suitable design and expediently significantly exceeds the width of the work piece while one
 EMI1.1
 a stream of compressed air and admixed sand bodies is passed through the workpiece, which now to a certain extent forms the nozzle of the blower hose.

   The effect of this way of working is so rapid, even at one atmosphere of excess pressure, that the workpiece is completely blown clean within a few minutes and can be used for any further work, e.g. B. is prepared for galvanizing in the immersion bath or for other work and uses.



   If the compressed air is mixed with acid vapors instead of sand or stains brought into fine, dripping form and this mixture is chased through the work piece, it is cleaned chemically.



   In a similar way, according to the invention, the inner wall of a cleaned pipe z. B. galvanize by driving a stream of appropriately heated compressed air and mixed zinc powder or vaporized zinc through the inside of the pipe. If you use instead of heated, cold compressed air, the intended purpose can also be achieved if the workpiece z. B. subject to heating from the outside. In any case, the zinc parts released by the zinc powder or already mixed in with the compressed air in vapor form penetrate the working area while chasing through

 <Desc / Clms Page number 2>

 piece into the pores of the same and alloy with the workpiece or form a zinc coating on it. By using other metals in dust or vapor form as mixture components of a compressed gas, e.g. B.

   Compressed air, lead, tinning, aluminizing and other metallizations can be carried out.



   To process tubular work pieces with a larger clear width in a similar way. one artificially narrows the opening cross-section of the workpiece through any middle1.



   You can z. B. proceed as follows with reference to Fig. 1 of the schematic drawing:
One end of the workpiece 1 is through a hose 2 to the compressed air supply and through the supply channel 3 to which the centrifugal means, z. B. sand, containing container 4, while the other end of the workpiece rests in a bearing sleeve of the collecting container 5.



   Given the large clear width of the workpiece, the mere flow of the compressed air and sand mixture from 2-4 would require far too long to clean the workpiece economically because of the comparatively large expansion, i.e. the pressure and speed reduction in FIG. But if you bring into the opening in the container 5 end of 1 a rod or a front z.

   B. by a cap or plate 6 closed tube 7 and pushes this rod or the tube in a central position slowly in the direction of the arrow inside of 1, so that gradually the entire length of the tube j! is traversed, the cross-section of 1 is narrowed and the Druekluftsandmixture winds around the heads 6 on all sides at the point of impact, so it has to pass the narrow passage gap between 1 and 7-6. The flow of compressed air and sand will not only assume a significantly increased speed, but the grains of sand will also be directed from their central direction to the periphery of the tube 1 and must strike against the inner walls of the same, where they do work.

   In order to prevent the easily replaceable pipe head 6 from being severely affected by grains of sand hitting it, it can be provided with lateral perforations or slots or a gap-shaped opening and at the same time compressed air of greater tension than that, leads through the pipe 7. flowing out of 2 into the interior of 1. This compressed air entering at 8 will prevent the sand grains from resting against the cap or plate 6 and merely encourage a directional deflection of the sand grains toward the periphery of FIG.



   The narrowing of the clear width of tubular workpieces can also be achieved by inserting rods, tubes, wires, cables, braids, sheet metal strips, etc., and thus achieves the advantage that, in addition to machining the inner walls of the workpiece surrounding the inserts, all the walls of the inserts are also possible itself machined in the same way as the enclosing workpiece.



   In Figs. 2 and 3, for. B. shown how the tubular enclosing workpiece j!, Which is expediently supported on rollers 9 and rotated slowly, a number of tubes 10-11 of smaller diameter and expediently of the length of the enclosure.
 EMI2.1
 can enclose. These inserts 10-11, 12-13 narrow the clear cross section of the surrounding work piece 1 to such an extent that only a relatively narrow path remains for the compressed air and sand mixture to pass through, which gives the medium high speed.



   When the Umsehliessungswerkstückes 1 is circulated on the rollers 9, the inserts also roll off one another and in this way the compressed air and sand mixture arrives in a very extraordinary way.
 EMI2.2
 are, these storage tubes inside and outside are processed evenly by the compressed air and throat body mixture.



   The wires, tape strips, cables or the like, which pass through the innermost storage tube H, can be inserted and removed from the side by special means and brought into the interior of 11 so that they are with them regardless of the revolutions of the body surrounding them at a certain speed through the interior of the storage tube in its longitudinal direction, or unwound and wound up.



   As in the manner described above, the cleaning can be carried out with sand mixed with the compressed air, the cleaning of the workpieces to be treated can also be carried out chemically by adding steam or drop-shaped substances such as acids or pickling liquids to the compressed air surface of the workpieces to be treated are capable of exerting a cleaning effect.



   It goes without saying that, like cleaning, the body can also be metallized by adding metals in dust or vapor form to the compressed air.



   The described method for constraining a compressed air stream carrying mass particles in the interior of the workpiece to be cleaned, descaled or provided with lining means, in particular also to be metallized, can, however, also be handled while maintaining the principle of the invention that a special conduction path is provided into the hollow body to be processed , which carries gases under tension, and which are used for descaling, cleaning or

 <Desc / Clms Page number 3>

 Metallization of the hollow body serving scatter body introduces separately from this conduction path through the hollow body to be processed.



   In this variation of the inventive concept, referring to the drawing, FIGS. 4 and 5, proceed as follows:
In the hollow body to be machined, for. B. a tube 1 is, preferably conaxial to the hollow body axis, a z. B. from a pipe or, in the case of curved workpieces, a duct-M consisting of a flexible metal hose for gases under tension (e.g. compressed air), the distance between the workpiece 1 and the duct-M being through on the latter in
 EMI3.1
 bodies, e.g. B. sand, emery, steel waste, metal rod, etc. filled.

   This filling of the distance between the two pipes 1 and 15 by centrifugal bodies is expediently carried out as follows: The one end of the pipe 1 - imagined on the left in the drawing - is temporarily closed airtight by a plug 19 (shown dotted). The other end of FIG. 1 is also closed with a plug 20, but here drilled through centrally and allowing the compressed air line 15 to pass through. The plug 20 is connected by a branch connection 21 and a hose connected to it or by a pipeline 1: 3 to a vessel 22 containing the scattering bodies.



   If you put a hose over the end of 15 protruding from the plug 20 and connect it to an air pump, the pipe head 17 sucks the air out of 1-15, so that the space between 1-15 has to fill with scattering bodies. If this space is filled in one way or another, except for the part immediately surrounding the suction head 17, the valve 23 is closed, the plug 19 of FIG. 1 is removed and the free end of 1 is allowed to pass into a dust collection chamber (not shown: blower housing).



   If, instead of the previous evacuation, one sends a strongly pressing air stream i. irch 15-17, 17a.,. 18 into the interior of the tube 1, possibly still set in rotation, and moved
 EMI3.2
 'All the scattering bodies continued into the flow of the tensioned gas (air) amount emerging at the head 17 and are thrown with great force against the inner walls of the pipe 1, with the excess scattering material, which has already done work, after dissolving or opening one the organ replacing the plug 19 is blown into the blow chamber and collected there and, after any separation (sieving) and removal of the unusable particles, is kept ready for further use.



   If the diffusers are not made of sand or other cleaning or descaling material, but of metal, e.g. B. zinc, lead or. Like dust, the inner walls of 1 can also be metallized in the manner described, for which purpose it is only necessary to pass cold, strongly heated compressed air through 15 or to heat the pipe 1 from the outside.



   Instead of moving the tubes 1-15 in the direction of the arrows 24-25, the diffuser material can by the action of pressing forces, e.g. B. a piston in the tube 1, are also slowly advanced.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for processing inner and outer surfaces, preferably elongated or curved workpieces, in particular for descaling, cleaning and lining, e.g. B. metallizing, characterized in that the flow of compressed air and mass particles emerging from a container is forced to pass through narrow paths surrounding the work piece on all sides or only at certain desired points and thereby assume a high passage speed.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Innenwandungen langer, enge Durchgangsweiten aufweisender Hohlkörper dadurch bearbeitet, dass man einen, das Druckgasschleuder- gemisch enthaltenden Behälter durch Schläuche, zweckmässig grösserer Lichtweite als der des Arbeitsstückes, mit dem einen Rohrende des Arbeitsstückes verbindet und das andere Rohrende in einen Auffangbehälter einmünden lässt, worauf man das Arbeitsstück gewissermassen als Düse des so gebildeten Gebläses benutzt, indem man durch sein Inneres ein Gemisch von Druckgas und Schleuderkorpern hindurchjagt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the inner walls of long, narrow passage widths having hollow bodies are machined by hoses containing a container containing the compressed gas centrifugal mixture, suitably larger than that of the workpiece, with one pipe end of the workpiece connects and lets the other end of the pipe open into a collecting container, whereupon the work piece is used to a certain extent as a nozzle of the blower formed in this way by blowing a mixture of compressed gas and centrifugal bodies through its interior. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Hohlraum eines von innen zu bearbeitenden Körpers, andere Werkstücke vorzugsweise gleicher oder ähnlicher Formgebung wie derjenigen des Umschliessungskörpers bringt, um die lichte Weite des Umschliessungskörpers und eventuell diejenige seiner hohlen Einlagen zu verengen, worauf man den Umschliessungskörper in der nach Anspruch 2 beschiebenen Weise behandelt. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that one brings into the cavity of a body to be machined from the inside, other workpieces, preferably the same or similar shape as that of the enclosing body to the inside width of the enclosing body and possibly that of its hollow inserts narrow, whereupon the enclosing body is treated in the manner described according to claim 2. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Einlagen für den rohrförmigen, innen zu bearbeitenden Umschliessungskörper Rohre kleineren Durchmessers, die ineinandergeschachtelt werden und einen sichelförmigen Luftspalt zwischen sich und dem Umschliessungskörper <Desc/Clms Page number 4> bestehen lassen, verwendet und dieses ganze System von Umsehliessungskörpern und Einlagen während der Bearbeitung mit dem Druckluftsehleudergemisch rotieren lässt. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that as inserts for the tubular, inside to be machined enclosing body tubes of smaller diameter, which are nested and a sickle-shaped air gap between them and the surrounding body <Desc / Clms Page number 4> let exist, used and let this whole system of Umsehliessungskkörern and inserts rotate during processing with the compressed air spinner mixture. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verengung der zu bearbeitenden, hohlen Werkstücke verwendeten, in deren Inneres hineingebrachten Draht-Kabel-, EMI4.1 vollziehen. 5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the used to narrow the to be machined, hollow workpieces, brought into their interior wire-cable, EMI4.1 perform. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Her- EMI4.2 erhitzten Zustande eingeführt oder das Werkstück selbst erhitzt wird. 6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that for the purpose of manufacture EMI4.2 heated states introduced or the workpiece itself is heated. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Zwecke der Reinigung der Werkstücke der auf diese einwirkenden Druekluft chemisch auflösend wirkende, dampfförmige oder tropfbarflüssige Stoffe beimischt. 7. The method according to claim 1 to 5, characterized in that, for the purpose of cleaning the workpieces, the pressure air acting on them is admixed with chemically dissolving, vaporous or drip liquid substances. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Hohlraum der Arbeitsstücke konaxial einen leicht entfernbaren Leitungsweg für unter Unterdruck oder Überdruck stehende Gase einbaut und den zwischen dem Leitungsweg und dem Arbeitsstück bestehen bleibenden Raum oder Abstand mit Streukörpern, welche Reinigungs-, Eutzunderungs- oder Überzugszwecken dienen sollen, anfüllt, worauf man dem innerhalb des Hohlkörpers offen ausmündenden Leitungsweg unter Spannung stehende Gase zuführt und gleichzeitig eine Verschiebung des Leitungsweges oder des Arbeitsstückes oder der Streukörperfüllung in der Weise vornimmt, dass die Streukörper fortgesetzt in die schräg zur Vorschubbewegung austretenden Druckgassirome des Leitungsweges gelangen und dadurch gegen das Arbeitsstück angeschleadert werden. 8. The method according to claim 1, characterized in that an easily removable conduit for gases under negative pressure or overpressure is built into the cavity of the workpieces conaxially and the remaining space or distance between the conduit and the workpiece with scattering bodies, which cleaning, Eutzunderungs- or coating purposes are to serve, whereupon the line path opening openly inside the hollow body is fed with gases under tension and at the same time the line path or the work piece or the scattering body filling is shifted in such a way that the scattering bodies continue to emerge at an angle to the feed movement Pressurized gas tubes get into the conduit and are thereby leaded against the work piece. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die An-oder Ausfüllung des Abstandes zwischen dem Leitungsweg und dem Arbeitsstück dadurch vermittelt wird, dass man den Hohlraum des Arbeitsstückes an dessen Enden zunächst durch geeignete Mittel luftdicht abschliesst, hierauf das aus dem Arbeitsstück herausschauende Ende des Leitungsweges mit einer Luftpumpe oder sonstigen, das Gas aus dem Innern des Leitungsweges und des Arbeitsstückes ansaugenden Vorrichtungen verbindet und das Arbeitsstück durch einen Leitungsweg an ein die Füllkörper enthaltendes Gefäss anschliesst, so dass durch die Evakuierung der Luft aus den Hohlräumen des Leitungsweges und Arbeitsstücke die Füllkörper aus dem Behälter in das Arbeitsstück gelangen und den Abstand desselben vom Leitungsweg ausfüllen. 9. The method according to claim 1, characterized in that the filling or filling of the distance between the conduction path and the workpiece is conveyed by first sealing off the cavity of the workpiece at its ends by suitable means, then the one looking out of the workpiece End of the conduit with an air pump or other device that draws in gas from inside the conduit and the work piece and connects the work piece through a conduit to a vessel containing the packing, so that the evacuation of air from the cavities of the conduit and work pieces the filling bodies get out of the container into the work piece and fill the gap between it and the pipe path.
AT101297D 1923-03-21 1923-03-21 Process for processing, in particular for descaling, cleaning and lining, e.g. B. Metallizing of inner and outer surfaces, preferably elongated, straight or curved workpieces. AT101297B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101297T 1923-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101297B true AT101297B (en) 1925-10-10

Family

ID=3620103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101297D AT101297B (en) 1923-03-21 1923-03-21 Process for processing, in particular for descaling, cleaning and lining, e.g. B. Metallizing of inner and outer surfaces, preferably elongated, straight or curved workpieces.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101297B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8519458U1 (en) Device for cleaning stone and metal surfaces
EP0634229A1 (en) Method, assembly and apparatus for internal cleaning and coating of pipelines
DE2243635A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING THE DUST DURING ROCK DRILLING WITH FLUID AIR
DE2924703C2 (en) Blasting media and device for descaling metal wire
DE2438450A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BLAST CLEANING
DE102007018338B4 (en) Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
DE19637086A1 (en) Automatically working cleaning system for workpieces
AT101297B (en) Process for processing, in particular for descaling, cleaning and lining, e.g. B. Metallizing of inner and outer surfaces, preferably elongated, straight or curved workpieces.
DE102017205682A1 (en) Apparatus and method for high pressure fluid jet cutting
DE3527923C2 (en)
EP2785494B1 (en) Method for wet-blasting workpieces
DE2048590A1 (en) Coating device
DE397719C (en) Methods of cleaning and lining, e.g. Metallization of inner and outer surfaces, preferably elongated, straight or curved workpieces
DE2214149A1 (en) DRAWING DEVICE APPLICATION DEVICE
DE2401626C3 (en) Device for descaling a metal wire
DE3326602A1 (en) Device for compressed-air blasting
DE386215C (en) Process for descaling, cleaning or coating the inner wall of elongated, straight or wound hollow bodies with metal by the action of bodies thrown against the wall
DE604737C (en) Blowing device for centrifuging a mixture of compressed air, sand and water
DE500687C (en) Process for lining steel or similar pipes with coating materials and the device used for this purpose
CH106589A (en) Process for finishing the surfaces of elongated workpieces, in particular pipes.
DE10311137B4 (en) blasting machine
DE10111237A1 (en) Blasting process for cleaning pipes
DE611430C (en) Irradiate the inner surface of pipes with grit
DE630122C (en) Device for sandblasting the inside of pipes