AT100604B - Roller bearing. - Google Patents

Roller bearing.

Info

Publication number
AT100604B
AT100604B AT100604DA AT100604B AT 100604 B AT100604 B AT 100604B AT 100604D A AT100604D A AT 100604DA AT 100604 B AT100604 B AT 100604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling elements
ring
rolling
rolling bearing
press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Daimler Motoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Motoren filed Critical Daimler Motoren
Application granted granted Critical
Publication of AT100604B publication Critical patent/AT100604B/en

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wälzlager. 



   Wie die Erfahrung lehrt, kann die Wälzlagerung mit zwischen starren Laufbahnen umlaufenden Wälzkörpern für ungleichförmig und pendelnd sich drehende Zapfen, insbesondere für Kurbelzapfen von Verbrennungskraftmaschinen nur dann mit Erfolg angewendet werden, wenn es gelingt, ein Gleiten der Wälzkörper zu verhüten und ein Abrollen in gleichmässiger Drehbewegung auf der Laufbahn zu erzielen. 



   Zu diesem Zweck hat man schon die Lager mit federnden Hilfseinrichtungen, beispielsweise federnden Hilfslaufbahnen versehen, welche durch ihre eigene Federkraft die Wälzkörper an die Laufbahn anpressen. 



   Von diesen. bekannten Einrichtungen unterscheidet sich die Einrichtung nach der Erfindung dadurch, dass die Wälzkörper am Gleiten durch Zusatzkräfte verhindert werden, die durch die Zentrifugalwirkung der Massen von Organen erzeugt werden, die mittelbar oder unmittelbar auf die Wälzkörper einwirken. Eine derartige Einrichtung hat gegenüber Einrichtungen, bei welchen die Wälzkörper lediglich durch Federkraft angepresst werden, den Vorteil, dass der Anpressungsdruck mit zunehmender Drehzahl wächst, so dass die Rollen, die bei zunehmender Drehzahl auch einem grösseren Schleuderdruck unterstehen, stets mit gleich grossem Druck an die Laufbahn angedrückt werden. 



   Die Erfindung kann auf verschiedene Weise angewendet werden. Es kann   z.   B. die innere Laufbahn des Wälzlagers in mehrere Ringe geteilt sein, wovon ein Ring beispielsweise verschiebbar ist, so dass er sich durch die Zentrifugalkraft seiner Masse gegen die Wälzkörper presst. Dieser Ring kann keilförmig geschlitzt sein zum Eingriff eines beispielsweise am Kurbelzapfen befindlichen Keiles. In diesem Fall schiebt sich der Ring infolge der Zentrifugalwirkung auf den Keil auf und wird an die Wälzkörper angepresst. 



   Eine weitere   Anwendungsmöglichkeit   der Erfindung besteht darin, dass innerhalb des der Zentrifugalkraft unterstehenden Druckringes ein Pendel derart angeordnet ist, dass es durch seine eigene Zentrifugalkraft auf den Druckring wirkt und dadurch den Anpressungsdruck des Ringes vergrössert. 



   Durch den Gegenstand der Erfindung werden die Wälzkörper jeweils durch einen Druck von solcher Grösse an die Laufbahn angedrückt, dass der dadurch entstehende Reibungswiderstand grösser ist als die das Gleiten hervorrufende Kraft, so dass die Wälzkörper durch die Berührung mit der Laufbahn sich stets in richtiger Drehbewegung auf dieser abrollen. 



   In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung durch acht Figuren dargestellt. 



  Es ist ein Kolbenstangenkopf für eine Verbrennungskraftmaschine zur Darstellung der Erfindung gewählt. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Kolbenstangenkopf. Fig. 2 zeigt in teilweiser Vorderansicht und teilweisem Schnitt das Lager des Kolbenstangenkopfes nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt ebenfalls wieder in teilweiser Vorderansicht und teilweisem Schnitt das Lager des Kolbenstangenkopfes nach Fig. 1, jedoch eine von der Ausführung nach Fig. 1 abweichende Form. Der bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 vorgesehene aufgeschnittene Ring hat nach Fig. 3 einen keilförmigen Schlitz, in den ein Keil eingreift. Fig. 4 zeigt im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Kolbenstangenkopf auf einen Kurbelzapfen aufgesetzt ist. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist im Kolbenstangenkopf ein Pendel angeordnet, das auf Stifte drückt. Fig. 5 zeigt in teilweisem Querschnitt und in Ansicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.

   Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem wieder im Schnitt ein Kurbelzapfen mit aufgesetztem Kolbenstangenkopf dargestellt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist in die Bohrung des Kurbelzapfens ein Pendel eingesetzt, das aber im Gegensatz zu dem vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehenden Ausführungsbeispiel durch eine Zugstange auf den Druckring wirkt. Fig. 7 zeigt in teilweisem Querschnitt und in Ansicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6. Fig. 8 zeigt noch ein Beispiel im Schnitt mit einem auf dem Kurbelzapfen aufgesetzten Kolbenstangenkopf mit einem Pendel in der Bohrung des Kurbelzapfens, das auf die Hälfte des inneren Lagerringes wirkt. 
 EMI2.1 
 Zentrifugalwirkung schiebt sich der Ring d auf den Keil auf, wodurch dieser gespreizt und an die Wälzkörper angepresst wird.

   Der Keil wird   zweckmässig   so angeordnet, dass er in der die Achse des Kurbelzapfens und die der Kurbelwelle enthaltenden Ebene zwischen Zapfenachse und Wellenachse liegt. 
 EMI2.2 
 eingesetzt. Gegen das Pendel stützen sich Stifte   ì,   welche durch die Zentrifugalkraft des Pendels gegen den Spreizring   k gedrückt werden,   der die   Wälzkörper   an die Laufbahn anpresst, so dass diese sich in richtiger Weise abrollen. 



    Die Wirkung des Pendels kann noch durch eine Hebelübersetzung unterstützt werden, indem man die Druckstifte i am Pendel zwischen Schwerpunkt und Drehpunkt angreifen lässt. Weiter kann die   Wirkung des Pendels noch durch die Wirkung einer Feder   ni   erhöht werden. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 dadurch, dass in das Pendel h eine Zugstange   n   eingesetzt ist, welche mit einem keil- 
 EMI2.3 
 Pendels wird der Keil   n1 der Zugstange n in   den Schlitz des Ringes o gezogen ; dadurch wird dieser gepreizt und gegen die Wälzkörper gedrückt, so dass diese auf der Laufbahn sich abrollen. Auch bei dieser Konstruktion kann zur Unterstützung der Wirkung des Pendels eine Feder m vorgesehen sein. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist der innere Laufring des Rollenlager in zwei Hälften p und pI geteilt. Die Teilfuge p2 hat Zickzaclform. Sie kann aber auch eine sonst geeignete Form haben. 
 EMI2.4 
 Spiel r in diese Ringe eingesetzt, so dass sie sich, um gegen die Rollen gedrückt zu werden, verschieben kann. Das Pendel h wirkt ebenfalls wieder durch die Stifte   i   auf die Lagerhälfte p ein. 



   Die Teilfuge p2 wird zweckmässig in einer Ebene angeordnet, die senkrecht steht zu der die Achse des Zapfens und die der Kurbelwelle enthaltenden Ebene. 
 EMI2.5 
 richtungen, bei welchen Kräfte wirken, die ein Gleiten der Wälzkörper der Lager verursachen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wälzlager, insbesondere für Kurbelzapfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper zwecks Verhinderung des Gleitens an die Laufbahn durch   Zusatzkräfte   angepresst werden, die durch die Fliehkraftwirkung der Masse von Teilen, die mittelbar oder unmittelbar auf die Wälzkörper einwirken, erzeugt werden. 
 EMI2.6 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Roller bearing.



   As experience shows, rolling elements with rolling elements rotating between rigid raceways can only be used successfully for non-uniform and pendulum rotating pins, in particular for crank pins of internal combustion engines, if it is possible to prevent the rolling elements from sliding and rolling in a uniform rotary motion to achieve on the career path.



   For this purpose, the bearings have already been provided with resilient auxiliary devices, for example resilient auxiliary raceways, which press the rolling elements against the raceway through their own spring force.



   Of these. known devices, the device according to the invention differs in that the rolling elements are prevented from sliding by additional forces which are generated by the centrifugal effect of the masses of organs which act directly or indirectly on the rolling elements. Such a device has the advantage over devices in which the rolling elements are only pressed by spring force that the contact pressure increases with increasing speed, so that the rollers, which are subject to a greater centrifugal pressure with increasing speed, always apply the same pressure to the Career are pressed.



   The invention can be applied in various ways. It can e.g. B. the inner raceway of the rolling bearing can be divided into several rings, one of which is, for example, displaceable so that it presses against the rolling elements by the centrifugal force of its mass. This ring can be slotted in the shape of a wedge for engagement of a wedge located on the crank pin, for example. In this case, the centrifugal effect pushes the ring onto the wedge and is pressed against the rolling elements.



   Another possible application of the invention consists in that a pendulum is arranged within the pressure ring subject to the centrifugal force in such a way that it acts on the pressure ring through its own centrifugal force and thereby increases the contact pressure of the ring.



   As a result of the subject matter of the invention, the rolling elements are each pressed against the raceway by a pressure of such magnitude that the resulting frictional resistance is greater than the force causing the sliding, so that the rolling elements always rotate correctly when they come into contact with the raceway unroll this.



   In the drawing, five exemplary embodiments of the invention are represented by eight figures.



  A piston rod head for an internal combustion engine is selected to illustrate the invention.



   Fig. 1 shows a longitudinal section through the piston rod head. Fig. 2 shows in a partial front view and partial section the bearing of the piston rod head according to FIG. 1. FIG. 3 also shows again in a partial front view and partial section the bearing of the piston rod head according to FIG. 1, but different from the embodiment according to FIG Shape. The cut-open ring provided in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 has, according to FIG. 3, a wedge-shaped slot into which a wedge engages. Fig. 4 shows in section a further embodiment in which the piston rod head is placed on a crank pin. According to this embodiment, a pendulum is arranged in the piston rod head, which presses on pins. FIG. 5 shows the exemplary embodiment according to FIG. 4 in partial cross-section and in elevation.

   Fig. 6 shows a further embodiment in which a crank pin is again shown in section with the piston rod head attached. In this embodiment, too, a pendulum is inserted into the bore of the crank pin, but in contrast to the previous

 <Desc / Clms Page number 2>

 standing embodiment acts by a pull rod on the pressure ring. Fig. 7 shows in partial cross-section and in a view the embodiment of Fig. 6. Fig. 8 shows another example in section with a piston rod head placed on the crank pin with a pendulum in the bore of the crank pin, which acts on half of the inner bearing ring .
 EMI2.1
 Centrifugal force pushes the ring d onto the wedge, which spreads it and presses it against the rolling elements.

   The wedge is expediently arranged in such a way that it lies in the plane containing the axis of the crank pin and the plane between the pin axis and the shaft axis.
 EMI2.2
 used. Pins ì are supported against the pendulum and are pressed by the centrifugal force of the pendulum against the expansion ring k, which presses the rolling elements against the raceway so that they roll correctly.



    The action of the pendulum can be supported by a lever transmission by letting the pressure pins i on the pendulum engage between the center of gravity and the pivot point. The action of the pendulum can also be increased by the action of a spring ni.



   The exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 in that a pull rod n is inserted into the pendulum h, which with a wedge
 EMI2.3
 Pendulum the wedge n1 of the pull rod n is pulled into the slot of the ring o; this spreads it and presses it against the rolling elements so that they roll on the raceway. In this construction, too, a spring m can be provided to support the action of the pendulum.



   In the embodiment according to FIG. 8, the inner race of the roller bearing is divided into two halves p and pI. The parting line p2 has a zigzag shape. But it can also have any other suitable shape.
 EMI2.4
 Game r inserted into these rings so that they can move in order to be pressed against the rollers. The pendulum h also acts on the bearing half p again through the pins i.



   The parting line p2 is expediently arranged in a plane which is perpendicular to the plane containing the axis of the journal and the plane containing the crankshaft.
 EMI2.5
 directions in which forces act that cause the rolling elements of the bearings to slide.



   PATENT CLAIMS:
1. Rolling bearings, especially for crank pins, characterized in that the rolling elements are pressed against the raceway by additional forces in order to prevent sliding, which are generated by the centrifugal effect of the mass of parts that act directly or indirectly on the rolling elements.
 EMI2.6


 

Claims (1)

aus zwei oder mehreren Ringen besteht, und dass beispielsweise einer oder mehrere dieser Ringe durch die Fliehkraftwirkung ihrer Masse die Wälzkörper gegen ihre Laufbahn pressen. EMI2.7 der Wälzkörper mittelbar oder unmittelbar bewirkenden Teile Vorrichtungen einwirken, welche den Anpressungsdruck vergrössern. consists of two or more rings, and that, for example, one or more of these rings press the rolling elements against their raceway due to the centrifugal force of their mass. EMI2.7 the rolling elements act indirectly or directly causing parts devices that increase the contact pressure. 5. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fliehkraft der Teile der den Anpressungsdruck vergrössernden Vorrichtung auf die Wälzkörper eingewirkt wird. EMI2.8 angeordneter, zum Anpressen der Wälzkörper dienender Ring (d) keilförmig geschlitzt ist, und dass in diesen Schlitz ein entsprechender Keil (e) eingreift, der den Ring spreizt. 5. Rolling bearing according to claims 1 to 4, characterized in that the centrifugal force of the parts of the device increasing the contact pressure acts on the rolling elements. EMI2.8 arranged, for pressing the rolling elements serving ring (d) is slotted wedge-shaped, and that a corresponding wedge (e) engages in this slot, which spreads the ring. 7. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ringes zum Anpressen der Wälzkörper an ihre Laufbahn ein Gewicht (h) angeordnet ist, das durch seine Fliehkraft auf den Ring einwirkt. 7. Rolling bearing according to claims 1 to 6, characterized in that a weight (h) is arranged within the ring for pressing the rolling elements against their raceway, which weight acts on the ring through its centrifugal force. 8. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht pendelnd eingesetzt und derart ausgebildet ist, dass es mit übersetzten Hebelarmen auf den zum Anpressen der Wälzkörper dienenden Ring wirkt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Druckstifte (i) auf den zum Anpressen der Wälzkörper (b) dienenden Ring (k) wirkt. 8. Rolling bearing according to claims 1 to 7, characterized in that the weight is inserted pendulum and is designed such that it acts with translated lever arms on the ring serving to press the rolling elements. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 Pressure pins (i) act on the ring (k) used to press the rolling elements (b). 10. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (h) durch eine Zugstange (n) mit Keil (W) in den zum Anpressen der Wälzkörper dienenden entsprechend geschlitzen Ring (o) eingreift. EMI3.2 ring des Wälzlagers geteilt ist, und dass ein oder mehrere dieser Teile gegen die Wälzkörper verschiebbar sind und an Stelle der besonderen Anpressungsteile die Wälzkörper gegen die Laufbahn drücken. 10. Rolling bearing according to claims 1 to 9, characterized in that the weight (h) engages by means of a tie rod (s) with a wedge (W) in the correspondingly slotted ring (o) serving to press the rolling elements. EMI3.2 ring of the rolling bearing is divided, and that one or more of these parts can be displaced against the rolling elements and, instead of the special pressing parts, press the rolling elements against the raceway. 12. Wälzlager nach den Ansprüchen 1, 7,8, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Laufring durch eine beispielsweise zickzackförmige Fuge (p2) in Hälften geteilt ist und dass das Mittel der Fuge in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der die Achse des Kurbelzapfens und die Achse der Kurbelwelle enthaltenden Ebene steht, wobei nur die über dieser Ebene liegende Hälfte (p) verschiebbar ist. 12. Rolling bearing according to claims 1, 7,8, 9 and 11, characterized in that the inner race by an example zigzag joint (p2) is divided into halves and that the center of the joint lies in a plane which is perpendicular to the the axis of the crank pin and the axis of the crankshaft containing plane is, only the half above this plane (p) is displaceable. 13. Wälzlager nach den Ansprüchen 1, 7,8, 9,11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Laufring des Wälzlagers durch zwei auf dem Kurbelzapfen sitzenden Ringe (q) so zusammengehalten wird, dass nur eine Verschiebung der äusseren Lagerhälfte (p) in radialer Richtung eintreten kann, eine solche beider Lagerhälften zueinander in axialer Richtung aber verhindert wird. 13. Rolling bearing according to claims 1, 7, 8, 9, 11 and 12, characterized in that the inner race of the rolling bearing is held together by two rings (q) seated on the crank pin so that only a displacement of the outer bearing half (p ) can occur in the radial direction, but such both bearing halves to each other in the axial direction is prevented.
AT100604D 1923-03-23 1924-03-03 Roller bearing. AT100604B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100604X 1923-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100604B true AT100604B (en) 1925-07-25

Family

ID=5648597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100604D AT100604B (en) 1923-03-23 1924-03-03 Roller bearing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100604B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767618C (en) Roller or needle roller bearings
DE1062501B (en) Radial or angular roller bearings
DE2105761A1 (en) Cylindrical roller bearing cage
DE499877C (en) Adjustment and automatic adjustment of tapered roller and shoulder bearings
AT100604B (en) Roller bearing.
DE1427373A1 (en) Ball joint connection between piston and piston rod in axial piston machines
DE7312997U (en) Tripod joint
DE389786C (en) Rolling bearings
DE660407C (en) Adjustable slide bearing
DE849047C (en) Ball bearings or tapered roller bearings
DE1134897B (en) Rolling bearings, especially thrust bearings for the release lever of a motor vehicle clutch
AT147066B (en) Cage for roller or needle roller bearings.
DE701555C (en) Grinding spindle with plain and ball bearings
DE399331C (en) Roller bearing
DE2121848A1 (en) Rolling bearings for longitudinal movements
DE456196C (en) Axle bush bearings, especially for railroad cars
DE2431423C3 (en) Support bearings, in particular for fluid transmissions
DE547780C (en) Connection, in particular the spring ends, to the vehicle frame of motor vehicles with the interposition of rubber
DE6930864U (en) CENTER BEARING
DE849204C (en) Plain bearing that also serves as a locking device
CH110541A (en) Roller bearing.
DE531632C (en) Rolling roller bearings for crankshafts
DE102017204135A1 (en) Spherical roller bearings
DE826676C (en) ball-bearing
DE848001C (en) Connection and formation of structural parts by means of clamping elements, in particular clamping sleeves