AT10051U1 - IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR - Google Patents

IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR Download PDF

Info

Publication number
AT10051U1
AT10051U1 AT0039707U AT3972007U AT10051U1 AT 10051 U1 AT10051 U1 AT 10051U1 AT 0039707 U AT0039707 U AT 0039707U AT 3972007 U AT3972007 U AT 3972007U AT 10051 U1 AT10051 U1 AT 10051U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
parts
ignition device
housing
igniter
Prior art date
Application number
AT0039707U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hirtenberger Automotive Safety
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Automotive Safety filed Critical Hirtenberger Automotive Safety
Priority to AT0039707U priority Critical patent/AT10051U1/en
Publication of AT10051U1 publication Critical patent/AT10051U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • F42B3/107Sealing-plugs characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

2 AT 010 051 U12 AT 010 051 U1

Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für einen pyrotechnischen Gasgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an ignition device for a pyrotechnic gas generator according to the preamble of claim 1.

Derartige Zündeinrichtungen werden in Gasgeneratoren verwendet, die in Fahrzeugen zur Aktivierung von Sicherheitseinrichtungen, wie Airbags, Gurtstraffer u. dgl., eingesetzt werden, die im Falle hoher Beschleunigungskräfte, wie sie bei einem Unfall auftreten, aktiviert werden. Solche Zünder sind daher sehr schwierigen Umweltbedingungen, wie Feuchtigkeit, Vibrationen, hohen und tiefen Temperaturen, Staub usw., ausgesetzt.Such ignition devices are used in gas generators used in vehicles for activating safety devices, such as airbags, belt tensioners u. Like., Are used in the case of high acceleration forces, as they occur in an accident, activated. Such detonators are therefore exposed to very difficult environmental conditions, such as moisture, vibration, high and low temperatures, dust, etc.

Dabei sind solche Zündeinrichtungen in einem Treibladungsgehäuse bzw. einer Treibladung untergebracht, wobei das Gehäuse gegenüber dem Sockel dicht sein soll, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.In this case, such igniters are housed in a propellant charge case or a propellant charge, wherein the housing relative to the base should be sealed to prevent the entry of moisture.

Es ist notwendig, für den Sockel einen relativ harten Kunststoff zu verwenden, und zwar ist dies aus dem Grund notwendig, damit im Falle eines Brandes, bei dem eine Zündung aufgrund der thermischen Belastung möglich ist, sichergestellt ist, dass es nicht zu einem Absprengen des Sockels der Zündeinrichtung kommen kann, sondern dass das Gas der Treibladung trotz der aufgrund der thermischen Belastung schlechteren mechanischen Werte des Materials des Sockels den vorgesehenen Weg strömt.It is necessary to use a relatively hard plastic for the base, and this is necessary for the reason that in the case of a fire in which ignition is possible due to the thermal load, it is ensured that it does not lead to a bursting of Base of the ignition device can come, but that the gas of the propellant charge flows despite the worse due to the thermal load mechanical values of the material of the base the intended way.

Ein derart hartes Material hat aber den Nachteil, dass es sich nicht so leicht dicht mit anderen Bauteilen verbinden lässt, es ist also schwierig, den Übergang zwischen Sockel und Zünder und den Übergang zwischen Sockel und Gehäuse der Treibladung zuverlässig abzudichten.However, such a hard material has the disadvantage that it can not easily connect tightly with other components, so it is difficult to reliably seal the transition between the base and igniter and the transition between the base and the housing of the propellant charge.

Bei den bisher bekannten derartigen Zündeinrichtungen wird meist ein O-Ring zur Abdichtung gegen das Gehäuse der Treibladung verwendet, weil - wie erwähnt - für den aus einem Stück hergestellten Sockel der Zündeinrichtung, der meist durch Spritzen hergestellt wird, ein relativ harter Kunststoff verwendet werden muss. Dadurch wird aber immer noch nicht eine dichte Verbindung zwischen Sockel und Zünder geschaffen. Damit könnte Feuchtigkeit entlang der Anschlüsse bis zur Außenseite des Zünders gelangen und dann zwischen Zünder und Sockel zur Treibladung Vordringen.In the previously known such ignition devices usually an O-ring is used to seal against the housing of the propellant charge, because - as mentioned - for the one-piece base of the ignition device, which is usually made by spraying, a relatively hard plastic must be used , But this still does not create a tight connection between socket and igniter. This would allow moisture along the connections to reach the outside of the igniter and then penetrate between igniter and base for propellant charge.

Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch ein hohes Maß an Sicherheit gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit und damit eine sehr lange Funktionsfähigkeit auszeichnet und sich mit einem geringen Aufwand hersteilen lässt, und bei der dennoch gesichert ist, dass der Sockel auch im Brandfalle nicht abgesprengt werden kann.The aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose an ignition device of the type mentioned, which is characterized by a high degree of security against the ingress of moisture and thus a very long operability and can be hersteililen with little effort, and at which is nevertheless secured that the base can not be blown off in case of fire.

Erfindungsgemäß wird dies bei einer Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.According to the invention this is achieved in an ignition device of the type mentioned by the characterizing features of claim 1.

Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, dass der Sockel der Zündeinrichtung teilweise aus einem weichen Kunststoff hergestellt ist und daher eine gute Abdichtung erzielt: wenn der weiche Teil außen liegt, dann kann man das Gehäuse auch ohne O-Ring dicht mit dem Sockel verbinden; wenn der weiche Teil innen liegt, dann erzielt man zwischen Sockel und Gehäuse der Boosterladung eine sehr gute Abdichtung. Trotzdem kann im Falle eines Brandes - wegen des harten, hochtemperaturfesten Teils - der Sockel oder der Anschluss nicht abgesprengt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Gehäuse der Treibladung den harten Teil in Position hält, wenn dieser außen liegt, sodass dieser (zusammen mit dem Gehäuse) den weichen Teil fixiert.The proposed measures has the advantage that the base of the ignition device is partially made of a soft plastic and therefore achieves a good seal: if the soft part is outside, then you can connect the housing without O-ring tightly with the base ; if the soft part is inside, then you get a very good seal between the base and housing of the booster charge. Nevertheless, in the case of a fire - because of the hard, high temperature resistant part - the base or the connection can not be blasted off. It should be noted that the housing of the propellant charge holds the hard part in position when it is on the outside, so that this (together with the housing) fixes the soft part.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung, wobei auf einfache Weise sichergestellt werden kann, dass beide Teile des Sockels Abschnitte der Mantelfläche des Sockels bestimmen. 3 AT 010 051 U1Due to the features of claim 2 results in a structurally very simple solution, which can be ensured in a simple manner that both parts of the base determine portions of the lateral surface of the base. 3 AT 010 051 U1

Um eine sichere Verbindung der beiden Teile des Sockels zu gewährleisten ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 3 vorzusehen. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer formschlüssigen Verbindung. Bei einer entsprechenden Auswahl der verwendeten Kunststoffe und aufeinander folgendem Spritzen der Teile des Sockels kann auch erreicht werden, dass der die stirnseitige Ausnehmung aufweisende Teil des Sockels den in diese Ausnehmung eingreifenden Teil presst. Dadurch ergibt sich eine besonders gute und sichere Verbindung der beiden Teile des Sockels.In order to ensure a secure connection of the two parts of the base, it is advantageous to provide the features of claim 3. This results in the advantage of a positive connection. With an appropriate selection of the plastics used and successive spraying of the parts of the base can also be achieved that the front-side recess having part of the base presses the engaging part in this recess. This results in a particularly good and secure connection of the two parts of the base.

Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine rein kraftschlüssige bzw. chemische Verbindung der beiden Teile des Sockels vorzusehen.In principle, however, it is also possible to provide a purely frictional or chemical connection of the two parts of the base.

Durch die Merkmale des Anspruchs 4 ergibt sich der Vorteil, dass die Zündeinrichtung sehr einfach mit dem Gehäuse der Treibladung dicht verbunden werden kann: das Gehäuse kann über die Schulter des Sockels gebördelt werden, wodurch die erforderliche Dichtheit z.B. mit einem O-Ring erreicht werden kann.By the features of claim 4, there is the advantage that the ignition device can be easily connected to the housing of the propellant charge tight: the housing can be crimped over the shoulder of the base, whereby the required tightness, e.g. can be achieved with an O-ring.

Vorzugsweise besteht der Teil des Sockels, der am Zünder anliegt, aus dem weicheren Kunststoff. Damit ist die Abdichtung zwischen Zünder und Sockel gelöst, das Gehäuse kann gegenüber dem Sockel wie üblich mit einem O-Ring abgedichtet werden.Preferably, the part of the base, which bears against the igniter, made of the softer plastic. Thus, the seal between igniter and socket is solved, the housing can be compared to the base as usual sealed with an O-ring.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 zwei erfindungsgemäße Zündeinrichtung im Schnitt.The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. 1 and 2, two ignition device according to the invention in section.

Eine Zündeinrichtung weist einen Zünder 1 auf (in Fig. 1 als Zündpille dargestellt, in Fig. 2 als GTMS-Zünder), der mittels eines elektrischen Impulses zur Zündung bringbar ist. Dieser Zünder 1 ist elektrisch leitend mit Kontaktstiften 3 verbunden. Er kann mit einer Hülle versehen sein, wie dies in der AT 500478 B beschrieben ist, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.An ignition device has an igniter 1 (shown in FIG. 1 as a squib, in FIG. 2 as a GTMS igniter), which can be brought to ignition by means of an electrical pulse. This igniter 1 is electrically connected to the contact pins 3. It may be provided with a sleeve as described in AT 500478 B to protect it from moisture.

Er weist Kontaktstifte 3 auf, die hinter der Schnittebene mit Anschlussfahnen 9 elektrisch leitend verbunden sind, die zwei Teile 7, 8 eines Sockels 6 durchsetzen.It has contact pins 3, which are electrically connected behind the cutting plane with terminal lugs 9, the two parts 7, 8 pass through a base 6.

Der Zünder 1 ist von einem Teil 7 umspritzt, wobei dieser Teil 7, wie bereits erwähnt, Teil des Sockels 6 ist und bei dieser Ausführungsform aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt ist. Dieser Teil 7 des Sockels 6 sorgt für eine dichte Verbindung zwischen Sockel 6 und Zünder 1.The igniter 1 is encapsulated by a part 7, this part 7, as already mentioned, part of the base 6 and in this embodiment is made of a relatively soft plastic. This part 7 of the base 6 ensures a tight connection between base 6 and igniter. 1

Dieser Teil 7 des Sockels 6 ist teilweise von dem zweiten Teil 8 des Sockels 6 umgeben, der aus einem härteren Kunststoff hergestellt ist. Er sorgt für ausreichende mechanische Festigkeit auch bei großer thermischer Belastung, wie sie z.B. im Fall eines Brandes gegeben ist. Da das Gehäuse der nicht dargestellten Treibladung um den Teil 8 gebördelt wird, hält der Teil 8 den Teil 7 in Position, auch wenn der Teil 7 im Falle eines Brandes seine mechanische Festigkeit verliert.This part 7 of the base 6 is partially surrounded by the second part 8 of the base 6, which is made of a harder plastic. It provides sufficient mechanical strength even under high thermal stress, as e.g. in the case of a fire. Since the housing of the propellant, not shown, is crimped around the part 8, the part 8 keeps the part 7 in position, even if the part 7 loses its mechanical strength in the event of a fire.

Der Teil 7 des Sockels 6 ist im Wesentlichen kegelig oder pyramidenförmig ausgebildet und greift in eine stirnseitig angeordnete gegengleiche Vertiefung 12 des Teiles 8 ein. Dabei ist die Mantelfläche des Teiles 7 mit einer Rille 13 versehen, in die ein entsprechender gegengleicher Wulst des Teiles 8 eingreift. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile 7 und 8 zum Sockel 6. Jeder der beiden Teile 7, 8 des Sockels 6 bestimmt einen Teil der Mantelfläche 15 des Sockels 6.The part 7 of the base 6 is substantially conical or pyramid-shaped and engages in a frontally arranged opposite recess 12 of the part 8 a. In this case, the lateral surface of the part 7 is provided with a groove 13, in which engages a corresponding counter-equal bead of the part 8. This results in a positive connection of the two parts 7 and 8 to the base 6. Each of the two parts 7, 8 of the base 6 determines a part of the lateral surface 15 of the base. 6

Zweckmäßigerweise werden die Teile 7 und 8 des Sockels 6 durch teilweises Umspritzen des Zünders 1, wobei der Teil 7 gebildet wird, und anschließendes teilweises Umspritzen des Teiles 7 zur Bildung des Teiles 8 hergesteilt. Dadurch ergibt sich ein sehr inniger Zusammenhalt der beiden Teile 7 und 8.Conveniently, the parts 7 and 8 of the base 6 by partial encapsulation of the igniter 1, wherein the part 7 is formed, and subsequent partial encapsulation of the part 7 to the formation of the part 8 hergesteilt. This results in a very intimate cohesion of the two parts 7 and 8.

Claims (1)

4 AT 010 051 U1 Grundsätzlich ist es auch möglich, den Teil 7 aus einem härteren Kunststoff herzustellen und den Teil 8 aus einem weicheren Kunststoff. Dies hat den Vorteil, dass dann u.U. der O-Ring zwischen dem Gehäuse der Treibladung und dem Sockel 6 entfallen kann. Es ist auch denkbar, den Sockel aus drei Teilen zusammenzusetzen, wobei dann vorzugsweise der harte Teil zwischen zwei weicheren Teilen liegt. Weiters ist es auch möglich, die beiden Teile 7 und 8 des Sockels statt wie dargestellt mit einer formschlüssigen Verbindung mit einer kraftschlüssigen bzw. chemischen Verbindung zu verbinden. Ansprüche: 1. Zündeinrichtung für einen pyrotechnischen Gasgenerator, insbesondere für Airbags, Gurtstraffer od. dgl., mit einem Zünder (1) mit Kontaktstiften (3) und einem Sockel (6), der mit einem Gehäuse einer Treibladung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (6) aus mindestens zwei Teilen aus Kunststoffen mit unterschiedlicher Härte besteht, wobei die beiden Teile (7, 8) des Sockels fest miteinander verbunden sind, sodass der harte Teil ein Wegsprengen des weichen Teils verhindert. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile (7) des Sockels (6) im Wesentlichen kegelig oder pyramidenförmig ausgebildet ist und in eine stirnseitige gegengleiche Ausnehmung (12) des zweiten Teiles (8) des Sockels (6) eingreift. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (7, 8) an ihren aneinander anliegenden Mantelflächen mit ineinander greifenden Strukturierungen, vorzugsweise Wülsten (14) und Rillen, (13) versehen sind. 4. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (8) des Sockels (6) eine Schulter (14) für das Gehäuse aufweist. 5. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Sockels, der am Zünder anliegt, aus dem weicheren Kunststoff besteht. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen4 AT 010 051 U1 In principle, it is also possible to make the part 7 of a harder plastic and the part 8 of a softer plastic. This has the advantage that u.U. the O-ring between the housing of the propellant and the base 6 can be omitted. It is also conceivable to assemble the base of three parts, in which case preferably the hard part lies between two softer parts. Furthermore, it is also possible, instead of connecting the two parts 7 and 8 of the base as shown with a positive connection with a non-positive or chemical compound. Claims: 1. Ignition device for a pyrotechnic gas generator, in particular for airbags, belt tensioners or the like, having an igniter (1) with contact pins (3) and a base (6) which can be connected to a housing of a propellant charge, characterized that the base (6) consists of at least two parts made of plastics of different hardness, wherein the two parts (7, 8) of the base are firmly connected to each other, so that the hard part prevents the soft part from breaking away. 2. Ignition device according to claim 1, characterized in that one of the two parts (7) of the base (6) is substantially conical or pyramid-shaped and in a front-side gegengleiche recess (12) of the second part (8) of the base (6). intervenes. 3. Ignition device according to claim 1 or 2, characterized in that the two parts (7, 8) are provided on their abutting lateral surfaces with interlocking textures, preferably beads (14) and grooves (13). 4. Ignition device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a part (8) of the base (6) has a shoulder (14) for the housing. 5. Ignition device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the part of the base, which bears against the igniter, consists of the softer plastic. For this purpose 2 sheets of drawings
AT0039707U 2007-06-26 2007-06-26 IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR AT10051U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039707U AT10051U1 (en) 2007-06-26 2007-06-26 IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039707U AT10051U1 (en) 2007-06-26 2007-06-26 IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10051U1 true AT10051U1 (en) 2008-08-15

Family

ID=39494812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039707U AT10051U1 (en) 2007-06-26 2007-06-26 IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10051U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004760B4 (en) Electronic device for a vehicle
DE102010011150B4 (en) Electrical fuse for motor vehicle power lines and method of manufacture of such fuse
DE102007014044A1 (en) Waterproof electrical connector
EP2012082B1 (en) Metal/fixing material cap for ignition devices for airbags or similar personal protection devices, in particular for motor vehicles and ignition device with such a cap
EP0882317B1 (en) Vehicle battery cable clamp
DE102014225861A1 (en) Sensor device, in particular for use in a motor vehicle
WO1999001880A1 (en) Pyrotechnic active element
DE2503474A1 (en) BLADE FUSE FOR ELECTRICAL SYSTEMS IN MOTOR VEHICLES
DE2914658C2 (en) Separable, electrical contact device, in particular between body components that can be moved relative to one another
DE102017213941B4 (en) Connector with shorting clamp
AT10051U1 (en) IGNITION DEVICE FOR A PYROTECHNICAL GAS GENERATOR
WO1997034121A1 (en) Gas generator, in particular for belt tighteners
EP1428299B1 (en) Sealing device for electrical plug connectors
DE10123284A1 (en) Pyrotechnic ignition device with integrated electronics module
EP3484690A1 (en) Method for forming a laser-welded connection and composite component
EP0806626A2 (en) Electric igniter for a pyrotechnic gas generator
DE102012004966B3 (en) Ignition base for pyroelectrically igniting propellant in pyroelectric igniter used in micro gas generator for e.g. airbag in motor car, has part of projecting pins, and base provided with plastic sheathing below front surface upto outlet
EP1614989B1 (en) Detonator for a pyrotechnic gas generator and method of producing this detonator
DE112018006205T5 (en) Igniter assembly and gas generator
DE8303559U1 (en) Pyrotechnic short circuit disconnector
DE102004006319B4 (en) Airbag unit
DE102008019863A1 (en) Gas generator for air bag module for vehicle occupant restraint system, has gas generator housing, in which chamber for receiving propellant for igniting main gas set in another chamber
AT6625U1 (en) PYROTECHNICAL GAS GENERATOR
DE202004006509U1 (en) Ignition unit for a pyrotechnical gas generator for airbags or seat belt tighteners comprises an igniter head which is hermetically sealed into a housing by means of a sealing compound
AT500478A1 (en) Detonator for a pyrotechnic gas generator, is formed by enclosing a detonating pill and its connection members, in an injection moulding

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20170630