DE202019103820U1 - Electronic device with a protection device - Google Patents

Electronic device with a protection device Download PDF

Info

Publication number
DE202019103820U1
DE202019103820U1 DE202019103820.9U DE202019103820U DE202019103820U1 DE 202019103820 U1 DE202019103820 U1 DE 202019103820U1 DE 202019103820 U DE202019103820 U DE 202019103820U DE 202019103820 U1 DE202019103820 U1 DE 202019103820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
cover
housing
drive element
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103820.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechatronic Factory GmbH
Original Assignee
Mechatronic Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechatronic Factory GmbH filed Critical Mechatronic Factory GmbH
Priority to DE202019103820.9U priority Critical patent/DE202019103820U1/en
Publication of DE202019103820U1 publication Critical patent/DE202019103820U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment
    • H04M1/185Improving the rigidity of the casing or resistance to shocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Abstract

Elektronisches Gerät (1,18,27) mit einer Schutzvorrichtung (3), umfassend eine Umhausung (4,19,33) für das elektronische Gerät (1,18,27), wobei zumindest ein Teil der Umhausung (4,19,33) zwischen einer Nutzungsposition und einer Schutzposition bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet dass, ein Antriebselement (5,13,14,26) zur Bewegung der Umhausung (4,19,33) in einem kontaktfreien Zustand in die Schutzposition vorhanden ist.

Figure DE202019103820U1_0000
An electronic device (1, 18, 27) having a protective device (3), comprising a housing (4, 19, 33) for the electronic device (1, 18, 27), at least part of the housing (4, 19, 33 ) between a use position and a protection position, characterized in that a drive element (5, 13, 14, 26) is provided for moving the enclosure (4, 19, 33) in a non-contact state into the protection position.
Figure DE202019103820U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einer Schutzvorrichtung.The invention relates to an electronic device with a protective device.

Schutzvorrichtungen für elektronische Geräte, insbesondere für Mobiltelefone sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Aufgabe derartiger Schutzvorrichtungen ist es, Mobiltelefone vor Umwelteinflüssen wie zum Beispiel Staub und Feuchtigkeit zu schützen und im Besonderen die Mobiltelefone im Fall eines Sturzes vor Beschädigungen zu schützen. Ohne eine solche Schutzvorrichtung wird, wenn das Mobiltelefon auf den Boden fällt, häufig der Bildschirm beschädigt, aber auch andere im Mobiltelefon verbaute Teile wie Prozessoren, Speicher und Kameras können durch den Aufprall auf den Boden beschädigt werden.Protective devices for electronic devices, in particular for mobile phones, are already known from the prior art. The object of such protective devices is to protect mobile phones from environmental influences such as dust and moisture and in particular to protect the mobile phones in the event of a fall from damage. Without such a protection device, if the mobile phone falls to the ground, the screen is often damaged, but other parts built into the mobile phone such as processors, memory and cameras can also be damaged by the impact on the ground.

Die US 9,715,257 B2 zeigt einen in einem Mobiltelefon integrierten Bildschirmschutz. Durch die Verwendung von Sensoren und Mikroprozessoren wird ein Fallvorgang des Mobiltelefons detektiert und ein Schutzmechanismus aktiviert. Der Schutzmechanismus umfasst in das Mobiltelefon integrierte gebogene, elastische Dämpfungselemente, die über eine ebenfalls in das Mobiltelefon integrierte Mechanik im Fall eines detektierten Fallvorgangs ausgefahren werden können und sich so vor den Bildschirm schieben, dass dieses vor einer Beschädigung durch einen Aufprall auf dem Boden geschützt ist. Der Nachteil der Lösung ist, dass die Mechanik und die bereits gebogenen Dämpfungselemente einen großen Bauraumbedarf haben und nur den Bildschirm vor Beschädigungen schützen.The US 9,715,257 B2 shows a screen protection integrated in a mobile phone. Through the use of sensors and microprocessors, a fall operation of the mobile phone is detected and a protection mechanism is activated. The protective mechanism comprises curved, elastic damping elements integrated into the mobile telephone, which can be extended by means of a mechanism integrated into the mobile telephone in the event of a detected dropping action and slide in front of the screen in such a way that it is protected from damage due to an impact on the floor , The disadvantage of the solution is that the mechanics and the already curved damping elements have a large space requirement and protect only the screen from damage.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE20 2011 108 493 U1 offenbart als Schutzvorrichtung eine Schutzhülle, in der das Mobiltelefon in einer Aufnahme gehalten wird und in einer ersten Position von der Vorderseite und der Rückseite der Schutzvorrichtung umschlossen und dadurch bei einem Fallvorgang geschützt wird. Die Schutzhülle umfasst eine quaderförmige Rückseite, in der eine Aufnahme für das Mobiltelefon ausgebildet ist. Die Vorderseite, die den Bildschirm in der ersten, geschlossenen Position abdeckt, kann über eine Achse gegenüber der Rückseite verschwenkt werden. Diese Art von Schutzvorrichtungen sind auch unter dem Namen Flip Case bekannt. Diese Schutzhüllen haben den Nachteil, dass sie in einer zweiten, geöffneten Position, in der das Mobiltelefon genutzt wird, also in dem Zustand, in dem die Vorderseite aufgeklappt ist, bei einem Sturz den Bildschirm nicht zuverlässig schützen.The German utility model DE20 2011 108 493 U1 discloses as a protective device, a protective case in which the mobile phone is held in a receptacle and enclosed in a first position from the front and the back of the protective device and thereby protected in a dropping operation. The protective cover comprises a cuboid back, in which a receptacle for the mobile phone is formed. The front, which covers the screen in the first, closed position, can be pivoted about an axis opposite the back. This type of protection is also known as Flip Case. These protective covers have the disadvantage that in a second, open position in which the mobile phone is used, ie in the state in which the front side is unfolded, they do not reliably protect the screen in the event of a fall.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Gerät mit einer Schutzvorrichtung bereitzustellen, welche die auf das Mobiltelefon insbesondere im Falle eines Sturzes wirkenden Belastungen reduziert.The object of the present invention is to provide an electronic device with a protective device which reduces the loads acting on the mobile phone, in particular in the event of a fall.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a device having the features of independent claim 1. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.

Ein erfindungsgemäßes elektronisches Gerät mit einer Schutzvorrichtung umfasst eine Umhausung für das elektronische Gerät als Teil der Schutzvorrichtung, wobei zumindest ein Teil der Umhausung zwischen einer Nutzungsposition und einer Schutzposition bewegt werden kann. Erfindungsgemäß ist ein Antriebselement zur Bewegung der Umhausung in einem kontaktfreien Zustand in die Schutzposition vorhanden.An inventive electronic device with a protective device comprises a housing for the electronic device as part of the protective device, wherein at least a part of the housing can be moved between a use position and a protective position. According to the invention, a drive element for moving the housing in a non-contact state in the protective position is present.

Kontaktfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das elektronische Gerät und die Schutzvorrichtung weder mit einem festen Gegenstand wie beispielsweise einer Tischplatte noch mit etwas anderem Materiellen, wie beispielsweise der Hand des Nutzers in mechanischem Kontakt steht, also von Luft oder einem anderen Gas oder von Vakuum umgeben ist. Es wird dabei von der Schutzvorrichtung nicht in jedem Fall unterschieden, ob sich das elektronische Gerät dabei in einem Fallvorgang befindet oder es bewusst, wie beispielsweise durch Werfen in den kontaktfreien Zustand gebracht wurde. Ein Fallvorgang ist ein Vorgang, bei dem das Mobiltelefon sich so bewegt, dass man davon ausgehen muss, dass es sich nicht mehr unter Kontrolle des Besitzers befindet und in Kürze auf dem Boden auftrifft. Die Schutzposition ist in diesem Zusammenhang die Position, in der das elektronische Gerät im Fall eines Fallvorgangs am besten geschützt ist. Die Schutzposition kann für ein elektronisches Gerät mit der geschlossenen Position übereinstimmen, wie beispielsweise bei einem Laptop oder einem Tabletcomputer. Bei anderen elektronischen Geräten wie einem Mobiltelefon kann die Schutzposition von der geschlossenen Position abweichen, insbesondere, wenn es sich um ein Modell mit einem Faltbildschirm handelt, bei welchem der Bildschirm oder ein Teil des Bildschirms in der geschlossenen Position nach außen gerichtet ist. Dabei kann beispielsweise eine halbgeöffnete Position oder jede andere Position zwischen geschlossen und vollständig geöffnet des Mobiltelefons die Schutzposition sein, also die Position, die das Mobiltelefon am besten vor einer Beschädigung im Fall eines Fallvorgangs schützt. Elektronische Geräte umfassen in diesem Zusammenhang neben Mobiltelefonen und Tablets auch Laptops und andere tragbare elektronische Geräte, beziehungsweise elektronische Geräte, die einen Schutz im Fall eines Fallvorgangs benötigen.Non-contact in this context means that the electronic device and the protective device is in mechanical contact neither with a solid object such as a table top nor with something other material, such as the user's hand, so surrounded by air or other gas or vacuum is. It is not distinguished in each case of the protection device in each case, whether the electronic device is doing a case process or aware, such as was brought by throwing in the non-contact state. A fall is a process in which the mobile phone moves in such a way that one can assume that it is no longer under the control of the owner and soon hits the ground. The guard position in this context is the position in which the electronic device is best protected in the event of a fall. The guard position may correspond to the closed position for an electronic device, such as a laptop or a tablet computer. In other electronic devices, such as a mobile phone, the guard position may differ from the closed position, particularly if it is a folding screen model in which the screen or part of the screen is outwardly directed in the closed position. In this case, for example, a half-open position or any other position between closed and fully open of the mobile phone may be the protective position, ie the position that protects the mobile phone best against damage in the case of a dropping operation. Electronic devices in this context include, in addition to mobile phones and tablets, laptops and other portable electronic devices, or electronic devices that require protection in the event of a fall operation.

Weiterhin kann die Umhausung eine Schale und ein Abdeckelement umfassen, wobei die Schale die Rückseite und die Seiten des elektronischen Gerätes und das Abdeckelement in der Schutzposition den Bildschirm des elektronischen Gerätes schützen kann.Furthermore, the enclosure may comprise a shell and a cover member, wherein the shell the back and the sides of the electronic device and the cover in the protective position can protect the screen of the electronic device.

Insbesondere kann die Umhausung so ausgebildet sein, dass sie mehrere verschiedene Nutzungspositionen einnehmen kann. Im Fall eines Tabletcomputers kann dieser beispielsweise in einer Nutzungsposition flach auf dem Tisch liegen und das Abdeckelement, wie der Deckel eines Buches, neben dem Tabletcomputer ebenfalls auf dem Tisch liegen. In einer anderen Nutzungsposition ist das Abdeckelement auf die Rückseite des Tabletcomputers geklappt und wird in dieser Position entweder auf dem Tisch abgelegt oder in der Hand gehalten. Je nach Art des elektronischen Geräts sind noch andere Nutzungspositionen denkbar. Auch eine Präsentationsposition wäre vorstellbar.In particular, the housing can be designed so that it can take several different use positions. In the case of a tablet computer, for example, it can lie flat on the table in a use position and the cover element, like the cover of a book, can also be lying on the table next to the tablet computer. In another use position, the cover is folded on the back of the tablet computer and is stored in this position either on the table or held in the hand. Depending on the type of electronic device, other usage positions are conceivable. Even a presentation position would be conceivable.

Die Bewegung des Abdeckelementes von einer Nutzungsposition in die Schutzposition kann beispielsweise durch ein passives Antriebselement bewirkt werden. Das passive Antriebselement kann dabei als Blattfeder, Spiralfeder oder als Filmgelenk ausgebildet sein, wobei prinzipiell jede Art eines passiven Antriebselementes eingesetzt werden kann. Die Rückstellkraft zum Verbringen mindestens eines Teils der Umhausung in die Schutzposition, wird dabei zum größten Teil erst durch das Öffnen der Schutzhülle und ein Auslenken des elastischen Elementes erzeugt. Eine Vorspannung der Feder ist nicht notwendig, kann aber für das Beibehalten der Schutzpositionen zweckmäßig sein. Die für das Verbringen mindestens eines Teils der Umhausung benötigte Energie, wird zu mehr als 80%, insbesondere zu mehr als 90% insbesondere zu mehr als 95% aus Energie bereitgestellt, die erst durch das Verbringen des mindestens einen Teils der Umhausung in eine Nutzposition bewirkt wird. Das Abdeckelement kann über eine Verriegelung, die beispielsweise als ein magnetischer Verschluss oder als ein Schnappverschluss ausgebildet sein kann, zusätzlich in der Schutzposition gehalten werden. Insbesondere kann das elastische Element das Abdeckelement gegen die Schwerkraft in die Schutzposition bewegen.The movement of the cover from a use position to the protection position can be effected for example by a passive drive element. The passive drive element can be designed as a leaf spring, coil spring or as a film hinge, in principle, any type of passive drive element can be used. The restoring force for bringing at least a part of the enclosure into the protective position is generated for the most part only by the opening of the protective cover and a deflection of the elastic element. A bias of the spring is not necessary, but may be useful for maintaining the protective positions. The energy required to move at least part of the housing is provided by more than 80%, in particular more than 90%, in particular more than 95%, of energy which is achieved only by bringing the at least one part of the housing into a use position becomes. The cover can be additionally held in the protective position via a lock, which may be formed, for example, as a magnetic closure or as a snap closure. In particular, the elastic element can move the cover against the force of gravity in the protective position.

Insbesondere kann das passive Antriebselement so ausgebildet sein, dass es die Umhausung aus jeder Nutzungsposition in weniger als 250 ms in die Schutzposition bringen kann. Dadurch kann das elektronische Gerät auch im Fall eines Fallvorgangs aus niedriger Höhe vor dem Auftreffen auf den Boden die Schutzposition eingenommen haben.In particular, the passive drive element can be designed so that it can bring the housing from each utilization position in less than 250 ms in the protective position. As a result, the electronic device may have taken the protective position even in the case of a fall from low altitude before hitting the ground.

Weiterhin kann zwischen der Schale und dem Abdeckelement ein Gelenk angeordnet sein. Das Gelenk kann eine Bewegung des Abdeckelementes von der Schutzposition beziehungsweise der geschlossenen Position bis in eine Nutzungsposition, in der das Abdeckelement beispielsweise auf die Rückseite der Schale geklappt ist, ermöglichen.Furthermore, a joint can be arranged between the shell and the cover element. The joint can allow movement of the cover from the protection position or the closed position to a use position in which the cover is folded, for example on the back of the shell.

Insbesondere kann das Gelenk so angeordnet sein, dass es eine Bewegung des Abdeckelementes über die Längsseite, Breitseite oder über die Ecken des elektronischen Gerätes ermöglicht.In particular, the joint can be arranged so that it allows a movement of the cover over the long side, broad side or over the corners of the electronic device.

Daneben kann das Gelenk als passives Antriebselement ausgebildet sein. Das Gelenk kann beispielweise als ein Filmgelenk aus Silikon ausgebildet sein und die Shore-Härte des Silikons so gewählt sein, dass die durch das aus der Schutzposition ausgelenkte Filmgelenk entstehenden Rückstellkräfte ausreichen, das Abdeckelement in die geschlossene Position zu bewegen. Bevorzugt liegt die Shore-Härte hierfür in einem Bereich von 13ShA bis 45ShA. Um die Bewegung des Abdeckelements in die Schutzposition immer zu gewährleisten, müssen dabei nicht nur die Gewichtskraft und die Hebel des Abdeckelementes berücksichtigt werden, sondern auch die Trägheitsmomente und der Luftwiderstand des Abdeckelementes in Abhängigkeit der Orientierung des elektronischen Gerätes und dessen Umhausung beim Fallvorgang.In addition, the joint may be formed as a passive drive element. The joint may for example be formed as a film joint made of silicone and the Shore hardness of the silicone be chosen so that the resulting from the deflected from the protective position film hinge restoring forces sufficient to move the cover in the closed position. The Shore hardness is preferably in a range of 13ShA to 45ShA. In order to always ensure the movement of the cover in the protective position, not only the weight and the lever of the cover must be considered, but also the moments of inertia and the air resistance of the cover depending on the orientation of the electronic device and its enclosure during the fall process.

Weiterhin können das Gelenk und das Abdeckelement einstückig ausgebildet sein. Im weiter oben beschrieben Fall kann also das Filmgelenk mit dem Abdeckelement einstückig ausgebildet sein, wobei die Shore-Härte des Silikons für das Filmgelenk und das Abdeckelement variieren können.Furthermore, the joint and the cover can be integrally formed. In the case described above, therefore, the film hinge can be integrally formed with the cover, wherein the Shore hardness of the silicone for the film hinge and the cover can vary.

Insbesondere kann das Abdeckelement so ausgebildet sein, dass es zumindest in einer Nutzungsposition temporär arretiert werden kann. Die Arretierung kann dabei ein zweites Gelenk und zumindest einen Teil der an das erste Gelenk angrenzenden Seite der Schale umfassen. Die Arretierung kann dabei so ausgebildet sein, dass die angrenzende Seite auf die Rückseite der Schale geklappt werden kann, so dass das sie und das erste Gelenk an der Rückseite der Schale anliegt. Die Abdeckung ist dabei entweder in Verlängerung oder parallel zu der auf die Rückseite geklappten Seite angeordnet, ist also auch zur Rückseite des elektronischen Gerätes hin umgeklappt und steht je nach Anordnung auf der einen oder anderen Seite über das elektronische Gerät hinaus. Für den Fall, dass das elektronische Gerät auf der Rückseite der Schale liegt oder in der Hand gehalten wird, können die Rückstellkräfte des ersten und zweiten Gelenks durch die Gewichtskraft des elektronischen Gerätes und der Schale kompensiert werden. Das zweite Gelenk muss dabei so ausgebildet sein, dass es die Arretierung im Fall eines Fallvorgangs unabhängig von der Orientierung des elektronischen Gerätes und des Abdeckelementes sicher an dem elektronischen Gerät anliegt.In particular, the cover can be designed so that it can be temporarily locked at least in a use position. The lock may comprise a second joint and at least a part of the adjacent to the first joint side of the shell. The locking can be designed so that the adjacent side can be folded onto the back of the shell, so that it and the first joint rests against the back of the shell. The cover is arranged either in extension or parallel to the side folded to the back, so it is also folded back to the back of the electronic device and is depending on the arrangement on one side or the other over the electronic device. In the event that the electronic device is located on the back of the shell or held in the hand, the restoring forces of the first and second joint can be compensated by the weight of the electronic device and the shell. The second joint must be designed so that it rests securely in the case of a drop operation, regardless of the orientation of the electronic device and the cover securely to the electronic device.

Daneben kann das Abdeckelement in der Schutzposition zumindest einen Teil des Bildschirms abdecken. Dadurch wird der Bildschirm vor mechanischen Kontakt geschützt und ein Verkratzen oder der Bruch des Bildschirms kann weitestgehend vermieden werden. Insbesondere kann der Bildschirm in der Schutzposition auch den gesamten Bildschirm bedecken.In addition, the cover can cover at least part of the screen in the protection position. As a result, the screen is protected from mechanical contact and scratching or the Breakage of the screen can be largely avoided. In particular, the screen in the protection position can also cover the entire screen.

In einer Variante der Erfindung kann die Bewegung des Teils der Umhausung von der Nutzungsposition in die Schutzposition durch ein aktives Antriebselement bewirkt werden. Dieses kann beispielsweise als Piezoaktuator oder insbesondere auch als sogenannter SMA-Draht ausgebildet sein. SMA steht für shape memory alloy und ist auch als Formgedächtnislegierung oder Memorymetall bekannt. Formgedächtnislegierungen sind spezielle Metalle, die in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können. Der Begriff Formgedächtnis steht für die ungewöhnliche Eigenschaft der Gestalterinnerung. Nach einer starken Deformation ist die Formgedächtnislegierung in der Lage, sich in eine zuvor eingeprägte Gestalt zurück zu verformen. Die meisten Metalle haben bis zu ihrem Schmelzpunkt immer dieselbe Kristallstruktur, im Gegensatz zu einer Formgedächtnislegierung. Diese Legierung ändert ihre Struktur in Abhängigkeit der Temperatur. Es gibt eine Hochtemperaturphase (Austenit) und eine Niedertemperaturphase (Martensit). Diese beiden Phasen können durch Temperaturänderung ineinander übergehen. Innerhalb bestimmter Belastungsgrenzen erfolgt die damit verbundene Gestaltänderung vollkommen reversibel. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei metallischen Legierungen wie z.B. NickelTitan (NiTi, Nitinol). Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der sogenannte Einwegeffekt genutzt. Dieser beruht auf der pseudoplastischen Verformung im martensitischen Zustand. Durch das Anlegen einer mechanischen Spannung lässt sich das Kristallgitter im martensitischen Zustand leicht umorientieren und es entsteht eine Formänderung, welche im kalten Zustand bleibend ist. Wird die Temperatur jedoch erhöht, so stellt sich während der Temperaturerhöhung die ursprüngliche Kristallorientierung des Austenits wieder ein. Somit wird die ursprüngliche Form des Formgedächtniselementes wiederhergestellt. Wird das Material erneut abgekühlt, erfolgt keine weitere thermisch induzierte Formänderung; das Material kann jedoch mechanisch wieder umgeformt werden. Neben der Bewegung in die Schutzpositionen können auch vorbestimmte Nutzpositionen durch den Aktuator angefahren werden, wie beispielsweise eine Präsentationsposition, in der das elektronische Gerät, beispielsweise das Mobiltelefon, Notebook oder Tablet oder der Laptop in eine Position gebracht wird, die es dem Vortragenden während der Präsentation ermöglicht, sowohl den Bildschirm als auch das Publikum gut im Blick zu behalten. Auch das Anfahren einer vorbestimmten Position, wie beispielsweise im Energiesparmodus, kann realisiert werden.In a variant of the invention, the movement of the part of the enclosure from the use position to the protection position can be effected by an active drive element. This can be designed, for example, as a piezoactuator or in particular as a so-called SMA wire. SMA stands for shape memory alloy and is also known as shape memory alloy or memory metal. Shape memory alloys are special metals that can exist in two different crystal structures. The term shape memory stands for the unusual property of the creative memory. After a strong deformation, the shape memory alloy is able to deform back into a previously embossed shape. Most metals always have the same crystal structure up to their melting point, unlike a shape memory alloy. This alloy changes its structure as a function of temperature. There is a high temperature phase (austenite) and a low temperature phase (martensite). These two phases can merge into each other due to temperature changes. Within certain load limits, the associated change in shape is completely reversible. This effect is particularly pronounced with metallic alloys such as e.g. Nickel titanium (NiTi, nitinol). In the illustrated embodiment, the so-called one-way effect is used. This is based on the pseudoplastic deformation in the martensitic state. By applying a mechanical stress, the crystal lattice in the martensitic state can easily be reoriented and a change of shape results, which remains in the cold state. However, if the temperature is raised, the original crystal orientation of austenite is restored during the temperature increase. Thus, the original shape of the shape memory element is restored. If the material is cooled again, there is no further thermally induced change in shape; However, the material can be remodeled mechanically. In addition to the movement into the protective positions and predetermined positions can be approached by the actuator, such as a presentation position in which the electronic device, such as the mobile phone, notebook or tablet or the laptop is placed in a position that it the speaker during the presentation allows you to keep a close eye on both the screen and the audience. Also, the start of a predetermined position, such as in energy-saving mode, can be realized.

Weiterhin kann die Schutzvorrichtung, insbesondere die Umhausung eine Energiequelle und/oder einen Sensor umfassen, wobei der Sensor als Berührungssensor oder Beschleunigungssensor ausgebildet sein kann.Furthermore, the protection device, in particular the housing, may comprise an energy source and / or a sensor, wherein the sensor may be designed as a contact sensor or an acceleration sensor.

Weiterhin kann die Schutzvorrichtung, insbesondere die Umhausung eine Steuerung umfassen, die beispielsweise einen Mikrocontroller umfasst.Furthermore, the protection device, in particular the enclosure, may include a controller that includes, for example, a microcontroller.

Insbesondere kann die Steuerung so ausgebildet sein, dass diese auf Basis von durch den Sensor erfassten Messwerten einen kontaktfreien Zustand ermitteln kann. Im Fall des Berührungssensors kann der kontaktfreie Zustand unmittelbar aus den Messwerten beziehungsweise dem Ausgangssignal des Berührungssensors, wie beispielsweise einem kapazitiven Berührungssensor, bestimmt werden. Es ist dabei auch eine Kombination von mehreren Berührungssensoren möglich, wodurch der kontaktfreie Zustand durch die Auswertung von mehr als einem Berührungssensor ermittelt werden kann. Im Fall eines Beschleunigungssensors kann ein Mikrocontroller der Steuerung die Messwerte des Beschleunigungssensors bewerten und nach Überschreiten eines vorher festgelegten Grenzwertes veranlassen, dass das aktive Antriebselement ausgelöst werden kann und dadurch die Umhausung in die Schutzposition gebracht werden kann. Alternativ können auch im elektronischen Gerät verbaute Sensoren, Akkumulatoren und Steuerungen verwendet werden, wobei die Umhausung mit Gelenk und das Antriebselement weiterhin als nachträglich anbringbares Zubehörteil ausgebildet sein können. Zur Verwendung der Sensoren, Akkumulatoren und der Steuerung des elektronischen Gerätes kann eine zusätzliche Software, die bei Mobiltelefonen als Applikation oder App bekannt ist, Verwendung finden.In particular, the controller may be designed so that it can determine a non-contact state on the basis of measured values detected by the sensor. In the case of the touch sensor, the non-contact state can be determined directly from the measured values or the output signal of the touch sensor, such as a capacitive touch sensor. It is also a combination of multiple touch sensors possible, whereby the non-contact state can be determined by the evaluation of more than one touch sensor. In the case of an acceleration sensor, a microcontroller of the controller can evaluate the measured values of the acceleration sensor and, after exceeding a predetermined limit value, cause the active drive element to be triggered and thereby bring the housing into the protective position. Alternatively, it is also possible to use sensors, accumulators and controls installed in the electronic device, wherein the housing with the hinge and the drive element can furthermore be designed as a subsequently attachable accessory. To use the sensors, accumulators and the control of the electronic device, additional software that is known as an application or app in mobile phones can be used.

Insbesondere kann das aktive Antriebselement so ausgebildet sein, dass es zumindest einen Teil der Umhausung aus jeder Nutzungsposition in weniger als 250 ms in die Schutzposition bewegen kann. Dadurch kann das elektronische Gerät insbesondere im Fall eines Fallvorgangs aus geringer Höhe vor dem Auftreffen auf dem Boden in die Schutzposition gebracht werden.In particular, the active drive element may be designed such that it can move at least part of the enclosure from any use position to the protection position in less than 250 ms. As a result, the electronic device can be brought into the protective position, in particular in the case of a fall from a low height before hitting the ground.

Weiterhin kann die Schutzvorrichtung so ausgebildet sein, dass sie von dem elektronischen Gerät getrennt werden kann. Die Schutzvorrichtung kann beispielsweise integriert mit einer Hülle ausgeführt sein, die wie die meisten herkömmlichen Hüllen eine Schale mit einer Aufnahme für das Mobiltelefon umfasst, welche dieses an fünf der sechs Seiten umschließt. Die Hülle kann ein Abdeckelement umfassen, welches im geschlossenen Zustand den Bildschirm schützen kann und über ein Gelenk mit der Schale verbunden ist.Furthermore, the protection device may be designed so that it can be separated from the electronic device. The protective device can for example be embodied integrated with a sleeve which, like most conventional cases, comprises a shell with a receptacle for the mobile phone which encloses it on five of the six sides. The shell may comprise a cover member which can protect the screen in the closed state and is connected via a hinge to the shell.

Daneben kann das Antriebselement so ausgebildet sein, dass es von der Schutzvorrichtung getrennt werden kann. Im Fall eines passiven Antriebselementes kann dieses ausgetauscht werden und so an unterschiedliche Abdeckelemente oder unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. So kann es beispielsweise beim Sport oder bei Outdoor Aktivitäten von Vorteil sein, wenn die Schutzposition sehr schnell erreicht wird. Zuhause oder im Büro kann eine Lösung von Vorteil sein, die sich arretieren lässt und nur ab einer bestimmten Fallhöhe die Schutzposition sicher erreicht. Dabei ist auch eine Variante denkbar, in der die Schutzvorrichtung gewissermaßen deaktiviert und das Abdeckelement mit dem Gelenk durch ein entsprechend gestaltetes Seitenwandsegment für die Schale, vergleichbar einem Blindstopfen, ersetzt wird. Weiterhin kann ein Antriebselement auch mit einem schon bestehenden Flip Case verbunden werden, wobei die Verbindung als eine wieder lösbare und wieder verwendbare Klebeverbindung ausgebildet sein kann. In addition, the drive element can be designed so that it can be separated from the protective device. In the case of a passive drive element this can be exchanged and adapted to different cover or different requirements. For example, it can be an advantage in sports or outdoor activities when the protective position is reached very quickly. At home or in the office, a solution can be an advantage, which can be locked and reaches the protection position safely only at a certain height of fall. In this case, a variant is conceivable in which the protective device is effectively deactivated and the cover is replaced with the joint by a correspondingly shaped side wall segment for the shell, comparable to a blind plug. Furthermore, a drive element can also be connected to an existing flip case, wherein the connection can be designed as a re-releasable and reusable adhesive connection.

In einer weiteren Variante der Erfindung kann die Schutzvorrichtung ein dämpfendes Material umfassen.In a further variant of the invention, the protective device may comprise a damping material.

Insbesondere kann das dämpfende Material an der zum elektronischen Gerät gerichteten Seite der Umhausung angeordnet sein, also zwischen der Schale beziehungsweise dem Abdeckelement und dem elektronischen Gerät. Die Schale und das Abdeckelement umfassen bevorzugt ein hartes Material mit einer Shore-Härte A von mindestens 13ShA bis 45 ShA, welches verhindert, dass die Aufprallenergie insbesondere bei dem Auftreffen auf spitze Gegenstände, wie beispielsweise einem Stein oder einer Ecke eines Tisches nur auf eine kleine Fläche wirken, sondern durch die harte Schale auf eine größere Fläche verteilt werden. Das weichere Dämpfungsmaterial wiederum soll die Energie beim Aufprall dämpfen, also die maximale Beschleunigung des elektronischen Gerätes beim Aufprall durch Deformation des Dämpfungsmaterials reduzieren und Energie aufnehmen, wodurch die Belastung auf die Bauteile des elektronischen Gerätes vorteilhaft verringert werden.In particular, the damping material may be arranged on the side facing the electronic device of the enclosure, ie between the shell or the cover and the electronic device. The shell and cover preferably comprise a hard material having a Shore A hardness of at least 13ShA to 45 ShA, which prevents the impact energy from impinging on only a small amount, particularly when hitting sharp objects such as a stone or a corner of a table Surface but are distributed through the hard shell over a larger area. The softer damping material in turn should dampen the energy during impact, so reduce the maximum acceleration of the electronic device upon impact by deformation of the damping material and absorb energy, whereby the load on the components of the electronic device are advantageously reduced.

Weiterhin kann die Schutzvorrichtung in das elektronische Gerät integriert sein. Im Gegensatz zu einer als Hülle konzipierten Schutzvorrichtung, die als Zubehör angeboten werden kann, hat eine Integration der Schutzvorrichtung in das elektronische Gerät den Vorteil, dass auf eine zusätzliche Hülle verzichtet werden kann. Die meisten Komponenten der Schutzvorrichtung mit Ausnahme des Antriebselementes sind beispielsweise in einem Mobiltelefon bereits vorhanden.Furthermore, the protection device can be integrated in the electronic device. In contrast to a designed as a shell protection device that can be offered as an accessory, an integration of the protection device in the electronic device has the advantage that can be dispensed with an additional shell. Most components of the protection device except the drive element are already present in a mobile phone, for example.

Insbesondere kann zumindest ein Teil des Gehäuses des elektronischen Geräts als Umhausung der Schutzvorrichtung ausgebildet sein. So kann der Deckel und das Gehäuse eines Laptops als Teil der Umhausung der Schutzvorrichtung verwendet werden.In particular, at least a part of the housing of the electronic device may be formed as a housing of the protective device. Thus, the lid and the housing of a laptop can be used as part of the enclosure of the protective device.

Weiterhin kann das Gehäuse ein Gelenk umfassen. Im Fall von faltbaren Mobiltelefonen mit einem faltbaren Bildschirm kann das Gelenk zwei Teilgehäuse miteinander verbinden, so dass diese zueinander bewegbar ausgebildet sind. Das eine Teilgehäuse kann so als Abdeckelement für den auf dem anderen Teilgehäuse befindlichen Teil des Bildschirms dienen und umgekehrt. Das Gelenk kann dabei so angeordnet sein, dass es eine Bewegung eines Teilgehäuses über die Längsseite, die Breitseite oder über die Ecken des elektronischen Gerätes ermöglichen kann.Furthermore, the housing may comprise a joint. In the case of foldable mobile phones with a foldable screen, the joint can connect two sub-housings with each other, so that they are designed to be movable relative to one another. The one sub-housing can thus serve as a cover for the part of the screen located on the other sub-housing and vice versa. The joint can be arranged so that it can allow movement of a part of the housing over the long side, the broad side or over the corners of the electronic device.

Insbesondere kann die Bestimmung des kontaktfreien Zustandes durch die Steuerung und die Sensoren des elektronischen Gerätes erfolgen kann. Diese sind ohnehin in die meisten elektronischen Geräte integriert und können einfach über die Steuerung ausgelesen und über eine Software bewertet werden.In particular, the determination of the non-contact state by the controller and the sensors of the electronic device can be done. These are integrated into most electronic devices anyway and can be easily read out via the controller and evaluated via software.

Daneben kann ein Bildschirm des elektronischen Gerätes in der Schutzposition durch die Umhausung zumindest teilweise abgedeckt sein. Je nach der Anzahl der Bildschirme und der Art der Anordnung eines faltbaren Bildschirms, kann auch nur ein Teil des Bildschirms durch ein Abdeckelement geschützt werden. Ist der faltbare Bildschirm im geschlossenen Zustand beispielsweise nach außen gerichtet, kann die Umhausung im geschlossenen Zustand den Bildschirm nicht abdecken.In addition, a screen of the electronic device in the protective position may be at least partially covered by the housing. Depending on the number of screens and the type of arrangement of a foldable screen, only a part of the screen can be protected by a cover. For example, if the foldable screen is directed outward when closed, the enclosure when closed can not cover the screen.

Insbesondere kann eine Nutzungsposition einer Schutzposition entsprechen, wenn beispielsweise ein Bildschirm in der Nutzungsposition besser geschützt ist als in einer geschlossenen Position.In particular, a use position may correspond to a protection position, for example if a screen is better protected in the use position than in a closed position.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 eine prinzipielle Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2a, b eine Detailansicht der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Embodiments and variants of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing. Show it
  • 1 a schematic representation of a first embodiment of the invention,
  • 2a, b a detailed view of the invention,
  • 3 a schematic representation of another embodiment of the invention,
  • 4 a schematic representation of another embodiment of the invention,
  • 5 a schematic representation of another embodiment of the invention,
  • 6 a schematic representation of another embodiment of the invention, and
  • 7 a schematic representation of another embodiment of the invention.

1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in der ein Mobiltelefon 1 mit einer Schutzvorrichtung 3 dargestellt ist. Die Schutzvorrichtung 3 umfasst eine als Hülle 33 ausgebildete Umhausung und ein Antriebselement 5, wobei die Hülle 33 eine Schale 9.1 und ein Abdeckelement 6.1 umfasst, die durch ein Gelenk 7 miteinander verbunden sind. Das Mobiltelefon 1 ist in einer Aufnahme 11 der Schale 9.1 fixiert, so dass die Schale 9.1 das Mobiltelefon 1 von fünf Seiten umschließt und nur der Bildschirm 2 des Mobiltelefons nicht von der Schale 9.1 bedeckt wird. Die Schale 9.1 umfasst dabei Aussparungen für Kameras, Sensoren, Buchsen oder Schalter, die nicht dargestellt sind. Das Abdeckelement 6.1 ist um das Gelenk 7 relativ zu der Schale 9.1 bewegbar und kann so verschiedenen Positionen einnehmen. Die sogenannte Schutzposition (gestrichelt dargestellt) ist die Position, in der das Abdeckelement 6.1 den Bildschirm 2 bedeckt und so vor Staub, Feuchtigkeit, Kratzern durch mechanischen Kontakt und Beschädigung durch einen Fallvorgang schützt. Das Antriebselement 5 bewegt das Abdeckelement 6.1 in die Schutzposition, sobald ein kontaktfreier Zustand eintritt, also das Mobiltelefon 1 und die Schutzvorrichtung 3 keinen mechanischen Kontakt zu einem Gegenstand oder etwas anderem Materiellen, wie beispielsweise der Hand des Nutzers, haben. Dadurch ist im Fall eines Fallvorgangs das Mobiltelefon 1 vor Beschädigungen geschützt. Das Abdeckelement 6.1 kann in der Schutzposition durch eine Verriegelung 12 verriegelt werden, die auf einem mechanischen, magnetischen oder anderen geeigneten Wirkprinzipien basiert. Zur Nutzung des Mobiltelefons 1 kann das Abdeckelement 6.1 wie ein Buch aufgeschlagen werden, so dass das Abdeckelement 6.1 beispielsweise auf einem Tisch neben dem Mobiltelefon abgelegt werden kann oder das Abdeckelement 6.1 kann so bewegt werden, dass es auf der Rückseite 10 der Schale 9.1 angeordnet ist. Diese als Nutzungspositionen bezeichneten Positionen sind beispielhaft und die Aufzählung nicht abschließend. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the invention, in which a mobile phone 1 with a protection device 3 is shown. The protection device 3 includes one as a shell 33 trained housing and a drive element 5 , where the shell 33 a bowl 9.1 and a cover member 6.1 Includes, by a joint 7 connected to each other. The mobile phone 1 is in a recording 11 the Bowl 9.1 fixed, leaving the shell 9.1 the mobile phone 1 from five sides encloses and only the screen 2 the cellphone is not from the shell 9.1 is covered. The shell 9.1 includes recesses for cameras, sensors, sockets or switches, which are not shown. The cover element 6.1 is around the joint 7 relative to the shell 9.1 movable and can take different positions. The so-called protection position (shown in phantom) is the position in which the cover 6.1 the screen 2 covered and thus protects against dust, moisture, scratches by mechanical contact and damage by a fall. The drive element 5 moves the cover 6.1 in the protection position, as soon as a non-contact state occurs, so the mobile phone 1 and the protection device 3 have no mechanical contact with an object or any other material, such as the user's hand. As a result, in the case of a fall operation, the mobile phone 1 protected against damage. The cover element 6.1 can in the protection position by a lock 12 be locked, which is based on a mechanical, magnetic or other suitable principles of action. To use the mobile phone 1 can the cover 6.1 like a book being opened, leaving the cover 6.1 for example, can be stored on a table next to the mobile phone or the cover 6.1 Can be moved so that it is on the back 10 the Bowl 9.1 is arranged. These items, called usage items, are exemplary and the list is not exhaustive.

2a zeigt eine Detailansicht der Erfindung, in der das Gelenk 7 der Schutzvorrichtung und ein als Blattfeder 13 ausgebildetes passives Antriebselement dargestellt ist. Die Blattfeder 13 ist mit einem Ende in der Schale 9.1 und mit dem anderen Ende in dem Abdeckelement 6.1 fixiert, wobei die Biegelinie der Blattfeder 13 durch die Gelenkachse 32 verläuft. Wird das Abdeckelement 6.1 aus der Schutzposition in eine Nutzungsposition bewegt, wird die Blattfeder 13 vorgespannt, so dass eine Rückstellkraft auf das Abdeckelement 6.1 wirkt. Die Blattfeder 13 ist dabei so ausgebildet, dass in der Schutzposition eine minimale Restkraft wirkt, die das Abdeckelement 6.1 unabhängig von der Orientierung des Mobiltelefons 1 an die Schale 9.1 drückt. Wird das Abdeckelement 6.1 nicht aktiv durch den Nutzer aufgehalten, wie beispielsweise in Situationen, in denen das Mobiltelefon 1 herunterfällt, bewirkt die Rückstellkraft der Blattfeder 13, dass das Abdeckelement 6.1 automatisch in die Schutzposition bewegt wird. 2a shows a detail view of the invention, in which the joint 7 the protection device and a leaf spring 13 trained passive drive element is shown. The leaf spring 13 is in the shell with one end 9.1 and with the other end in the cover member 6.1 fixed, with the bending line of the leaf spring 13 through the hinge axis 32 runs. Will the cover 6.1 moved from the protection position to a use position, the leaf spring 13 biased, so that a restoring force on the cover 6.1 acts. The leaf spring 13 is designed so that in the protection position a minimum residual force acts, the cover 6.1 regardless of the orientation of the mobile phone 1 to the shell 9.1 suppressed. Will the cover 6.1 not actively detained by the user, such as in situations where the mobile phone 1 falls down, causes the restoring force of the leaf spring 13 in that the cover element 6.1 automatically moved to the guard position.

2b zeigt eine weitere Detaildarstellung der Erfindung, in der ein als Filmgelenk 14 ausgebildetes passives Antriebselement der Schutzvorrichtung 3 dargestellt ist. Das Filmgelenk 14 vereint die Funktion des Gelenks 7 und des passiven Antriebselementes, wobei die Schale 9.1, das Filmgelenk 14 und das Abdeckelement 6.1 einstückig ausgebildet sind. Die als Hülle 33 ausgebildete Umhausung kann beispielsweise einen Kunststoff, insbesondere Silikon umfassen, wobei die Geometrie des Filmgelenkes 14 und die Shore-Härte des gewählten Materials die wesentlichen Parameter zu der Einstellung der Rückstellkraft des Filmgelenks 14 sind. 2 B shows a further detailed representation of the invention, in which a film hinge 14 trained passive drive element of the protection device 3 is shown. The film hinge 14 combines the function of the joint 7 and the passive drive element, with the shell 9.1 , the film joint 14 and the cover 6.1 are integrally formed. The as a shell 33 formed housing may for example comprise a plastic, in particular silicone, wherein the geometry of the film hinge 14 and the Shore hardness of the selected material are the essential parameters for adjusting the restoring force of the film hinge 14 are.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der eine als Hülle 33 ausgebildete Umhausung mit einem ersten Gelenk 7 und einem zweiten Gelenk 8 dargestellt ist. Die Schale 9.2 umschließt das Mobiltelefon 1 ebenfalls an fünf von sechs Seiten, wobei die freie Seite die Seite des Mobiltelefons 1 ist, auf der der Bildschirm 2 angeordnet ist. Die Längsseite der Schale 9.2, an der das erste Gelenk 7 angeordnet ist, umfasst teilweise eine Aussparung, in der ein Arretierungselement 15 angeordnet ist, welches über ein zweites Gelenk 8 mit der Rückseite 10 der Schale 9.2 verbunden ist. Das zweite Gelenk 8 ist dabei so angeordnet, dass das Arretierungselement 15 auf die Rückseite 10 der Schale 9.2 geklappt werden kann, also parallel zur Rückseite 10 angeordnet ist. In dieser Position wirken die Rückstellkräfte des im zweiten Gelenk 8 ausgebildeten passiven Antriebselements (nicht dargestellt), welche bewirken, dass das Arretierungselement 15 in seine Ursprungsposition zurück bewegt wird. Das erste Gelenk 7 ist so ausgebildet, dass das Abdeckelement 6.1, wie in der Figur mit gestrichelten Linien angedeutet, teilweise überlappend mit dem Arretierungselement 15 hinter und neben dem Mobiltelefon 1, beispielsweise auf einem Tisch oder in der offenen Hand des Nutzers, abgelegt werden kann. Das Gewicht des Mobiltelefons 1 verhindert, dass die durch die Gelenke 7, 8 bewirkten Rückstellkräfte dazu führen, dass das Arretierungselement 15 und das Abdeckelement 6.1, wie in der 1 bereits beschrieben, in die Schutzposition (gestrichelt dargestellt) bewegt werden. Fällt das Mobiltelefon 1 dagegen vom Tisch oder aus der Hand, wird das Arretierungselement 15 und das Abdeckelement 6.1 durch die Rückstellkräfte der Gelenke 7, 8 in die Schutzposition bewegt und der Bildschirm 2 wird so vor Beschädigungen geschützt. Die Schutzposition wird also, sobald sich die Hülle in einem kontaktfreien Zustand befindet, durch eine durch die Rückstellkräfte des Antriebselementes (nicht dargestellt) bewirkte Bewegung des Abdeckelementes 6.1 eingenommen. Die Arretierung ermöglicht ein einfaches Aufklappen des Abdeckelementes 6.1, ohne das Abdeckelement 6.1 vollumfänglich auf die Rückseite 10 des Mobiltelefons 1 zu klappen, was ein kurzes Prüfen der Inhalte des Mobiltelefons 1, wie beispielsweise Email oder andere Kommunikationsprogramme, vorteilhaft vereinfacht. 3 shows a schematic representation of another embodiment of the invention, in which a shell 33 trained housing with a first joint 7 and a second joint 8th is shown. The shell 9.2 encloses the mobile phone 1 also on five of six pages, with the free side being the side of the mobile phone 1 is on the screen 2 is arranged. The long side of the shell 9.2 at the first joint 7 is arranged partially comprises a recess in which a locking element 15 is arranged, which has a second joint 8th with the back 10 the Bowl 9.2 connected is. The second joint 8th is arranged so that the locking element 15 on the back 10 the Bowl 9.2 can be folded, so parallel to the back 10 is arranged. In this position, the restoring forces of the act in the second joint 8th formed passive drive elements (not shown), which cause the locking element 15 is moved back to its original position. The first joint 7 is formed so that the cover 6.1 , as indicated in the figure with dashed lines, partially overlapping with the locking element 15 behind and beside the mobile phone 1 , for example, on a table or in the open hand of the user, can be stored. The weight of the mobile phone 1 prevents that from passing through the joints 7 . 8th caused restoring forces cause the locking element 15 and the cover 6.1 , like in the 1 already described, in the protective position (shown in phantom) to be moved. If the mobile phone falls 1 on the other hand, from the table or from the hand, is the locking element 15 and the cover 6.1 through the restoring forces of the joints 7 . 8th moved to the guard position and the screen 2 is thus protected from damage. The protective position is thus, as soon as the shell is in a non-contact state, by a movement of the cover element (not shown) caused by the restoring forces of the drive element 6.1 ingested. The lock allows easy opening of the cover 6.1 without the cover element 6.1 fully on the back 10 of the mobile phone 1 to fold, resulting in a brief review of the contents of the mobile phone 1 , such as email or other communication programs, advantageously simplified.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ein von der Schale 9.3 trennbares Abdeckelement 6.2 dargestellt ist. Die Schale 9.3 hat auf der Seite des Gelenkes 7, in der zum Mobiltelefon 1 gerichteten Fläche der Rückseite 10, eine Aussparung 16, in welcher ein Zapfen 17 des Abdeckelementes 6.2 angeordnet ist. Die Schale 9.3 umschließt in dieser Ausführungsform die Rückseite 10, die obere und die untere Seite und die dem Filmgelenk 14 gegenüberliegende Längsseite des Mobiltelefons 1. Das Abdeckelement 6.2 umschließt die dem Filmgelenk 14 angrenzende Längsseite und in der Schutzposition den Bildschirm 2 des Mobiltelefons 1. Das Filmgelenk 14 wirkt im gezeigten Beispiel als Antriebselement, dessen Geometrie und Material die auf das Abdeckelement wirkende Rückstellkraft bestimmen. Dadurch können verschiedene Abdeckelemente 6.2 mit Filmgelenken 14 mit unterschiedlichen Rückstellkräften mit der Schale 9.3 kombiniert werden, wodurch die Schutzvorrichtung 3 für verschiedene Nutzungssituationen angepasst werden kann. Optional kann auch eine Abdeckung (nicht dargestellt) ohne Gelenk und Abdeckelement 6.2 für die von der Schale 9.3 nicht umschlossene Längsseite mit der Schale 9.3 verbunden werden, wobei die Schutzfunktion dabei nicht mehr gegeben ist. Die als Hülle 33 ausgebildete Umhausung 4.1 ist in diesem Fall also zweiteilig ausgebildet. 4 shows a schematic representation of another embodiment of the invention, in which one of the shell 9.3 separable cover element 6.2 is shown. The shell 9.3 has on the side of the joint 7 in the cellphone 1 directed surface of the back 10 , a recess 16 in which a pin 17 of the cover 6.2 is arranged. The shell 9.3 encloses the back in this embodiment 10 , the upper and the lower side and the film joint 14 opposite longitudinal side of the mobile phone 1 , The cover element 6.2 encloses the film joint 14 adjacent longitudinal side and in the protective position the screen 2 of the mobile phone 1 , The film hinge 14 acts in the example shown as a drive element whose geometry and material determine the force acting on the cover restoring force. This allows different cover elements 6.2 with film joints 14 with different restoring forces with the shell 9.3 be combined, reducing the protection device 3 can be adapted for different usage situations. Optionally, a cover (not shown) without hinge and cover 6.2 for those of the shell 9.3 not enclosed longitudinal side with the shell 9.3 be connected, the protective function is no longer given. The as a shell 33 trained housing 4.1 is therefore formed in two parts in this case.

5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ein faltbares Mobiltelefon 18 mit integrierter Schutzvorrichtung 3 dargestellt ist. Das faltbare Mobiltelefon 18 umfasst ein Gelenk 7, welches zwei Teilgehäuse 20, 21 zu einer als Gehäuse 19 ausgebildeten Umhausung verbindet, wobei der Bildschirm 2 beide Teilgehäuse 20, 21 und das Gelenk 7 überspannt. Das erste Teilgehäuse 20 umfasst eine Steuerung 22, einen als Beschleunigungssensor oder Berührungssensor ausgebildeten Sensor 23 und einen Akkumulator 25 zur Energieversorgung. Die Steuerung 22 kann beispielsweise mit den durch den Beschleunigungssensor 23 ermittelten Messwerten der Beschleunigung des Mobiltelefons 18 einen kontaktfreien Zustand detektieren und einen im zweiten Teilgehäuse 21 angeordneten Aktuator 26 ansteuern, der eine Bewegung der beiden Teilgehäuse 20, 21 zueinander bewirkt. Der Aktuator 26 ist dabei so mit dem Gelenk 7 verbunden, dass die beiden Teilgehäuse 20, 21 so zueinander bewegt werden können, dass die beiden Teilgehäuse 20, 21 übereinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise liegen die Teilgehäuse 20, 21 dann in der Weise übereinander, dass das erste Teilgehäuse 20 als Abdeckelement für den Bereich des Bildschirms 2, der mit dem zweiten Teilgehäuse 21 verbunden ist wirkt und umgekehrt, also so, dass der Bildschirm 2 innenliegend angeordnet ist. In dieser Schutzposition ist der Bildschirm 2 vor mechanischer Beschädigung bei einem Fallvorgang geschützt. Durch die flexible Gestaltung des faltbaren Bildschirms 2 ist ein Brechen der Verglasung weniger wahrscheinlich, so dass auch eine andere Schutzposition zweckmäßig sein kann, wie beispielsweise eine Position, in der die Teilgehäuse 20, 21 in eine Position nebeneinander, also im 180° Winkel oder in eine Anordnung mit einem vorher bestimmten Winkel zueinander bewegt werden. Weiterhin kann durch eine geschickte Anordnung und Ansteuerung des Aktuators 26 auch eine Rotation des Mobiltelefons 1 um das Gelenk 7 oder eine andere Achse bewirkt werden, die das Mobiltelefon 1 bei einem Fallvorgang beispielsweise so gegenüber dem Boden ausrichtet, dass es mit dem Gehäuse 19 der Schutzvorrichtung 3 zuerst auftrifft und so den Bildschirm 2 schützt. Alternativ kann die Wirkung des Aufpralls durch eine gezielte Bewegung der Teilgehäuse 20, 21 relativ zueinander oder eine Dämpfung der Bewegung der beiden Teilgehäuse 20, 21 zueinander bei einem Auftreffen auf einer Ecke oder Kante der Umhausung 4.2 durch den Aktuator 26 bewirkt werden. Alternativ kann die Steuerung 22, der Sensor 23, der Akkumulator 25 und der Aktuator 26 auch in einer vom Mobiltelefon 18 trennbaren Umhausung angeordnet sein oder in eine der in den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen integriert werden. Neben Mobiltelefonen kann die Schutzvorrichtung auch in Verbindung mit einem Tabletcomputer Verwendung finden. Neben dem in der Figur dargestellten faltbaren Mobiltelefon 18 mit einem Gelenk 7, sind auch Mobiltelefone mit zwei Gelenken denkbar, die den Bildschirm in drei Teile unterteilen, wobei die Teile beispielsweise so ausgebildet sind, dass die beiden äußeren Teile die halbe Breite des mittleren Teils umfassen. Jede andere Anzahl an Gelenken und Teilgehäusen ist auch denkbar. Im Extremfall ist auch ein Aufrollen eines Bildschirmes bzw, eines hinreichend elastisch ausgebildeten elektronischen Gerätes in der Art einer Schriftrolle denkbar. 5 shows a schematic representation of another embodiment of the invention, in which a foldable mobile phone eighteen with integrated protection device 3 is shown. The foldable mobile phone eighteen includes a joint 7 , which two sub-housings 20 . 21 to one as a housing 19 trained housing unites, taking the screen 2 both sub-housings 20 . 21 and the joint 7 spans. The first part housing 20 includes a controller 22 , a sensor designed as an acceleration sensor or touch sensor 23 and an accumulator 25 for energy supply. The control 22 For example, with the through the acceleration sensor 23 determined measured values of the acceleration of the mobile phone eighteen detect a non-contact state and one in the second sub-housing 21 arranged actuator 26 triggering a movement of the two sub-housings 20 . 21 causes each other. The actuator 26 is doing so with the joint 7 connected that the two sub-housings 20 . 21 can be moved to each other so that the two sub-housing 20 . 21 are arranged one above the other. Conveniently, the sub-housing 20 . 21 then one above the other in such a way that the first part housing 20 as a cover for the area of the screen 2 that with the second part housing 21 Connected acts and vice versa, so in such a way that the screen 2 is arranged inside. In this protection position is the screen 2 protected against mechanical damage during a fall. Due to the flexible design of the foldable screen 2 it is less likely to break the glazing, so that another protective position may be appropriate, such as a position in which the sub-housings 20 . 21 be moved in a position next to each other, ie at 180 ° angle or in an arrangement with a predetermined angle to each other. Furthermore, by a clever arrangement and control of the actuator 26 also a rotation of the mobile phone 1 around the joint 7 or another axis causing the mobile phone 1 For example, in case of a fall, it aligns with the ground so as to be flush with the housing 19 the protection device 3 first hits and so the screen 2 protects. Alternatively, the effect of the impact by a targeted movement of the sub-housing 20 . 21 relative to each other or a damping of the movement of the two sub-housings 20 . 21 to each other when hitting a corner or edge of the enclosure 4.2 through the actuator 26 be effected. Alternatively, the controller 22 , the sensor 23 , the accumulator 25 and the actuator 26 also in a mobile phone eighteen be arranged separable housing or in one of the in the 1 to 4 described embodiments are integrated. In addition to mobile phones, the protection device can also be used in conjunction with a tablet computer. In addition to the foldable mobile phone shown in the figure eighteen with a joint 7 , Two-way mobile phones are also conceivable, which divide the screen into three parts, wherein the parts are for example formed so that the two outer parts comprise half the width of the middle part. Any other number of joints and sub housings is also conceivable. In extreme cases, rolling up a screen or a sufficiently elastic electronic device in the manner of a scroll is conceivable.

6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ein als Laptop 27 ausgebildetes elektronisches Gerät mit einer Schutzvorrichtung 3 in einer Nutzungsposition dargestellt ist. Die Schutzvorrichtung 3 ist in den Laptop 27 integriert, wobei nur das als Aktuator 26 ausgebildete Antriebselement dargestellt ist, welches mit dem Gelenk 7 verbunden ist. Der Gehäusedeckel 28 und das Gehäuse 29 bilden zusammen die Umhausung 4 der Schutzvorrichtung 3 und können durch den Aktuator 26 zueinander bewegt werden und so im Fall eines kontaktfreien Zustandes in eine Schutzposition, welche zweckmäßigerweise dem geschlossenen Laptop 27entspricht, gebracht werden. Dabei übernimmt im Sinne der Erfindung das Gehäuse 29 die Funktion des Abdeckelementes, welches den im Gehäusedeckel 28 angeordneten Bildschirm 2 in der Schutzposition abdeckt. Dabei kann die Tastatur 30 als zusätzliche Dämpfung zwischen Gehäuse 29 und Bildschirm 2 wirken. 6 shows a schematic representation of another embodiment of the invention, in which a laptop 27 trained electronic device with a protective device 3 is shown in a usage position. The protection device 3 is in the laptop 27 integrated, with only that as an actuator 26 trained drive element is shown, which with the joint 7 connected is. The housing cover 28 and the case 29 together form the enclosure 4 the protection device 3 and can through the actuator 26 moved to each other and so in the case of a non-contact state in a protective position, which expediently the closed laptop 27 corresponds to be brought. In the process of the invention, the housing takes over 29 the function of the cover, which in the housing cover 28 arranged screen 2 covers in the protective position. This can be the keyboard 30 as additional damping between housing 29 and screen 2 Act.

7 zeigt eine Schnittansicht der Erfindung, in der eine als Hülle 33 ausgebildete Umhausung mit einer Dämpfungsschicht 31 dargestellt ist. Die Dämpfungsschicht 31 ist jeweils an der Innenseite des Abdeckelementes 6.3 und der Schale 9.4 angeordnet. Die Schale 9.4 und das Abdeckelement 6.3 sind aus einem steifen und harten Material, wie beispielsweise Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM), Polyamide (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyetheretherketon (PEEK), hergestellt und schützen das Mobiltelefon 1 vorwiegend vor spitzen Gegenständen, wie Tischkanten oder - ecken oder Steinen und verteilen punktuelle Belastungen auf eine größere Fläche. Die Dämpfungsschicht 31 ist dagegen im Vergleich dazu weich ausgebildet und umfasst beispielsweise Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Thermoplastische Elastomere (TPE), Silikon. Dadurch werden die bei einem möglichen Aufprall des Mobiltelefons 1 auf dem Boden die dabei auf das Mobiltelefon 1 wirkenden Beschleunigungsspitzen auf ein Minimum reduziert. Die Funktionsweise der Schutzvorrichtung 3 mit dem zwischen Schale 9.4 und Abdeckelement 6.3 angeordneten Gelenk 7 und dem Antriebselement 5 ist kann identisch zu den in 1a bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt sein. 7 shows a sectional view of the invention, in which a shell 33 trained housing with a damping layer 31 is shown. The damping layer 31 is each on the inside of the cover 6.3 and the shell 9.4 arranged. The shell 9.4 and the cover 6.3 are made of a rigid and hard material such as polycarbonate (PC), polyoxymethylene (POM), polyamides (PA), polymethylmethacrylate (PMMA), polyetheretherketone (PEEK), and protect the mobile phone 1 mainly against sharp objects, such as table edges or corners or stones and distribute punctual loads on a larger area. The damping layer 31 By contrast, it is soft in comparison and includes, for example, thermoplastic polyurethane (TPU), thermoplastic elastomers (TPE), silicone. This will help in case of a possible impact of the mobile phone 1 on the floor while doing the mobile phone 1 acting acceleration peaks to a minimum. The functioning of the protection device 3 with the between shell 9.4 and cover 6.3 arranged joint 7 and the drive element 5 is identical to the one in 1a to 5 be executed described embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Mobiltelefonmobile phone
22
Bildschirmscreen
33
Schutzvorrichtungguard
44
Umhausungenclosure
55
Antriebselementdriving element
6, 6.x6, 6.x
Abdeckelementcover
77
erstes Gelenkfirst joint
88th
zweites Gelenksecond joint
9, 9.x9, 9.x
SchaleBowl
1010
Rückseiteback
1111
Aufnahmeadmission
1212
Verriegelunglock
1313
Blattfederleaf spring
1414
Filmgelenkfilm hinge
1515
Arretierungselementlocking
1616
Aussparungrecess
1717
Zapfenspigot
1818
Mobiltelefon (faltbar)Mobile phone (foldable)
1919
Gehäusecasing
2020
erstes Teilgehäusefirst part housing
2121
erstes Teilgehäusefirst part housing
2222
Steuerungcontrol
2323
Sensorsensor
2525
Akkumulatoraccumulator
2626
Aktuatoractuator
2727
LaptopLaptop
2828
Gehäusedeckelhousing cover
2929
Gehäusecasing
3030
Tastaturkeyboard
3131
Dämpfungsschichtdamping layer
3232
Gelenkachsejoint axis
3333
Hülleshell

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 9715257 B2 [0003]US 9715257 B2 [0003]
  • DE 202011108493 U1 [0004]DE 202011108493 U1 [0004]

Claims (23)

Elektronisches Gerät (1,18,27) mit einer Schutzvorrichtung (3), umfassend eine Umhausung (4,19,33) für das elektronische Gerät (1,18,27), wobei zumindest ein Teil der Umhausung (4,19,33) zwischen einer Nutzungsposition und einer Schutzposition bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet dass, ein Antriebselement (5,13,14,26) zur Bewegung der Umhausung (4,19,33) in einem kontaktfreien Zustand in die Schutzposition vorhanden ist.An electronic device (1, 18, 27) having a protective device (3), comprising a housing (4, 19, 33) for the electronic device (1, 18, 27), at least part of the housing (4, 19, 33 ) between a use position and a protection position, characterized in that a drive element (5, 13, 14, 26) is provided for moving the enclosure (4, 19, 33) in a non-contact state into the protection position. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung (4,19,33) eine Schale (9.x) und ein Abdeckelement (6.x,29) umfasst.Electronic device (1,18,27) after Claim 1 , characterized in that the enclosure (4,19,33) comprises a shell (9.x) and a cover member (6.x, 29). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung (4,19,33) so ausgebildet ist, dass sie mehrere verschiedene Nutzungspositionen einnehmen kann.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the housing (4,19,33) is designed so that it can take several different use positions. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein passives Antriebselement (5,13,14) zur Bewegung des Abdeckelementes (6.x,29) von einer Nutzungsposition in die Schutzposition vorhanden ist.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 2 or 3 , characterized in that a passive drive element (5,13,14) for moving the cover member (6.x, 29) from a use position to the protection position is present. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Antriebselement (5,13,14) so ausgebildet ist, dass es zumindest den Teil der Umhausung (4,19,33) aus jeder Nutzungsposition in weniger als 250 ms in die Schutzposition bewegen kann.Electronic device (1,18,27) after Claim 4 characterized in that the passive drive member (5, 13, 14) is adapted to move at least the part of the enclosure (4, 19, 33) from any use position to the guard position in less than 250 ms. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schale (9.x) und dem Abdeckelement (6.x,29) ein Gelenk (14) angeordnet ist, welches als passives Antriebselement ausgebildet ist.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 2 to 5 , characterized in that between the shell (9.x) and the cover (6.x, 29) a joint (14) is arranged, which is designed as a passive drive element. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (7,8,14) und das Abdeckelement (6.x,29) einstückig ausgebildet sind.Electronic device (1,18,27) after Claim 6 , characterized in that the joint (7,8,14) and the cover (6.x, 29) are integrally formed. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6.x,29) so ausgebildet ist, dass es zumindest in einer Nutzungsposition temporär arretiert werden kann.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 2 to 7 , characterized in that the cover (6.x, 29) is formed so that it can be temporarily locked at least in a use position. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Gelenks (7,8,14) und/oder des passiven Antriebselementes (5,13,14) Silikon umfasst.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 4 to 8th , characterized in that the material of the joint (7,8,14) and / or the passive drive element (5,13,14) comprises silicone. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Teils der Umhausung (4,19,33) von der Nutzungsposition in die Schutzposition durch ein aktives Antriebselement (5,26) bewirkt wird.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 1 to 3 . 8th and 9 , characterized in that the movement of the part of the enclosure (4, 19, 33) from the use position to the protection position is effected by an active drive element (5, 26). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Antriebselement (5,26) als SMA-Draht ausgebildet ist.Electronic device (1,18,27) after Claim 10 , characterized in that the active drive element (5,26) is formed as an SMA wire. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) einen Sensor (23) umfasst.Electronic device (1, 18, 27) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (3) comprises a sensor (23). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (23) als Berührungssensor oder Beschleunigungssensor ausgebildet ist.Electronic device (1,18,27) after Claim 12 , characterized in that the sensor (23) is designed as a touch sensor or acceleration sensor. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) eine Steuerung (22) umfasst.Electronic device (1, 18, 27) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (3) comprises a controller (22). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) so ausgebildet ist, dass diese auf Basis von durch den Sensor (23) erfassten Messwerten einen kontaktfreien Zustand ermittelt.Electronic device (1,18,27) after Claim 14 , characterized in that the controller (2) is designed such that it determines a non-contact state on the basis of measured values detected by the sensor (23). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) so ausgebildet ist, dass im Fall eines ermittelten kontaktfreien Zustandes das aktive Antriebselement (5,26) auslöst.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 14 or 15 , characterized in that the controller (22) is formed so that in the case of a determined non-contact state, the active drive element (5,26) triggers. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Antriebselement (5,26) so ausgebildet ist, dass es zumindest den Teil der Umhausung (4,19,33) aus jeder Nutzungsposition in weniger als 250 ms in die Schutzposition bewegt.Electronic device (1,18,27) according to one of Claims 10 to 16 , characterized in that the active drive element (5, 26) is arranged to move at least the part of the enclosure (4, 19, 33) from each use position to the protection position in less than 250 ms. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (5,13,14,26) so ausgebildet ist, dass es von der Schutzvorrichtung (3) getrennt werden kann.Electronic device (1, 18, 27) according to one of the preceding claims, characterized in that the drive element (5, 13, 14, 26) is designed so that it can be separated from the protective device (3). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) in das elektronische Gerät (1,18,27) integriert ist.Electronic device (1, 18, 27) according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (3) is integrated in the electronic device (1, 18, 27). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Gehäuses (28,29) des elektronischen Geräts (1,18,27) als Umhausung (4,19) der Schutzvorrichtung (3) ausgebildet ist. Electronic device (1,18,27) after Claim 19 , characterized in that at least a part of the housing (28,29) of the electronic device (1,18,27) as a housing (4,19) of the protective device (3) is formed. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Gelenk (7,8,14) umfasst.Electronic device (1,18,27) after Claim 20 , characterized in that the housing comprises a hinge (7,8,14). Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des kontaktfreien Zustandes durch die Steuerung (22) und die Sensoren (23) des elektronischen Gerätes (1,18,27) erfolgt.Electronic device (1,18,27) according to one of the preceding claims, characterized in that the determination of the non-contact state by the controller (22) and the sensors (23) of the electronic device (1,18,27) takes place. Elektronisches Gerät (1,18,27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutzungsposition einer Schutzposition entsprechen kann.Electronic device (1, 18, 27) according to one of the preceding claims, characterized in that a use position can correspond to a protection position.
DE202019103820.9U 2019-07-11 2019-07-11 Electronic device with a protection device Active DE202019103820U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103820.9U DE202019103820U1 (en) 2019-07-11 2019-07-11 Electronic device with a protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103820.9U DE202019103820U1 (en) 2019-07-11 2019-07-11 Electronic device with a protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103820U1 true DE202019103820U1 (en) 2019-08-01

Family

ID=67701942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103820.9U Active DE202019103820U1 (en) 2019-07-11 2019-07-11 Electronic device with a protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103820U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108493U1 (en) 2011-11-30 2012-01-20 Pelin Celik Protective cover for electronic data processing, data transmission and data reproduction apparatus
US9715257B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Apple Inc. Active screen protection for electronic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108493U1 (en) 2011-11-30 2012-01-20 Pelin Celik Protective cover for electronic data processing, data transmission and data reproduction apparatus
US9715257B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Apple Inc. Active screen protection for electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018653T2 (en) Device with a touch-sensitive screen
DE10051618B4 (en) Hinged lid actuating device for a mobile telephone
EP1849392B1 (en) Holder plate for a vacuum cleaner filter bag
DE602006000309T2 (en) Foldable and portable communication device with sliding display
US20160041589A1 (en) Progressive hinge
DE202009016156U1 (en) Design and execution of a friction hinge with a range of movement and a locking distance of more than 180 degrees
DE112010005089T5 (en) Foldable case for use with an electronic device
EP2883118B1 (en) Housing
DE202014106037U1 (en) Storage device for tools
DE112009004312B4 (en) Hinge mechanism for a device
DE102018105199A1 (en) Housing for an electronic device
DE10331765A1 (en) Damped locking hinge with impulse lock
DE202019103820U1 (en) Electronic device with a protection device
DE102019118773A1 (en) Electronic device with a protective device
DE202008015906U1 (en) Portable electronic device with holding frame
DE202013104628U1 (en) Device for opening and closing a compartment
US9168446B2 (en) Protective padding
DE202010016614U1 (en) Relative movement device with low thrust and high rebound
DE102006023306A1 (en) Protective bag for e.g. cellular telephone, has rear part connecting cover part with base part, where cover part is swivel-able around rotational axis against rear part, and base part swivel-able against rear part around another axis
EP1659764A1 (en) Hingeless foldable information or communication device
WO2011091790A2 (en) Portable communication device
CH696577A5 (en) Firm transporting holder for protecting a portable computer/laptop has two top parts each linked to a hinge with a main part with hollow space
DE102009052633A1 (en) Closure device for closing opening, particularly shelf or storage compartment of vehicle, comprises plunger block with L-shaped bend at end which lies opposite to catch
KR20070034371A (en) Slide type mobile terminal
DE102013010389B4 (en) Serving for credit cards and the like

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years