DE102020206732B4 - Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle - Google Patents

Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020206732B4
DE102020206732B4 DE102020206732.5A DE102020206732A DE102020206732B4 DE 102020206732 B4 DE102020206732 B4 DE 102020206732B4 DE 102020206732 A DE102020206732 A DE 102020206732A DE 102020206732 B4 DE102020206732 B4 DE 102020206732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
track
component
wheel
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020206732.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020206732A1 (en
Inventor
Ansgar Hatscher
Matthias Graul
Christian Schäfers
Malte-Lennart Gustenberg
Andre Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020206732.5A priority Critical patent/DE102020206732B4/en
Publication of DE102020206732A1 publication Critical patent/DE102020206732A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020206732B4 publication Critical patent/DE102020206732B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/12Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted assembled from readily detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1), umfassend eine einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) mit einem Vorderrad (5) und einem Hinterrad (6) sowie eine zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) mit einem linken und einem rechten Fahrzeugrad (25, 26), wobei die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) frontseitig des Fahrzeugs (1) angeordnet und die Fahrzeugkomponenten (2, 3) untereinander lösbar verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand des Fahrzeugs (1), in welchem die Fahrzeugkomponenten (2, 3) untereinander verbunden sind, die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) derart in/ an der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) befestigt ist, dass das Hinterrad (6) der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) oberhalb und beabstandet zu einem Fahrplanum (30) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) und die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) zumindest einen Antrieb aufweisen.Vehicle (1), comprising a single-track two-wheel vehicle component (2) with a front wheel (5) and a rear wheel (6) and a two-track two-wheel vehicle component (3) with left and right vehicle wheels (25, 26), the single-track two-wheeler vehicle component (2) is arranged at the front of the vehicle (1) and the vehicle components (2, 3) are or can be detachably connected to one another, characterized in that in an operating state of the vehicle (1) in which the vehicle components (2, 3 ) are connected to one another, the single-track two-wheel vehicle component (2) is fastened in/on the two-track two-wheel vehicle component (3) in such a way that the rear wheel (6) of the single-track two-wheel vehicle component (2) is above and at a distance from a road surface (30 ) of the vehicle (1) is arranged, wherein the single-track two-wheel vehicle component (2) and the two-track two-wheel vehicle component (3) have at least one drive.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 12 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils des besagten Fahrzeugs.The invention relates to a vehicle according to the preamble of claim 1 of the invention. According to claim 12 of the invention, the same further relates to a method for manufacturing a sheet steel component of said vehicle.

In Ballungszentren tritt zunehmend Fahrzeugstau allein durch zu hohe Verkehrsdichte auf. Dies erfolgt oft spontan ohne Vorwarnung und Leitsysteme sind dafür oftmals nicht geeignet oder nicht vorhanden. Aus Studien geht hervor, dass die meisten urbanen Fahrten bzw. Pendelwege von nur einer Person durchgeführt werden. Die durchschnittlichen Strecken sind It. Studie überwiegend kleiner 100 km. Es besteht der Bedarf nach einem kleinen und flexibel einsetzbaren Fahrzeug, um auf beispielsweise plötzlich auftretende Staus flexibel reagieren zu können. Im Hinblick darauf sind bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte bekannt.In conurbations, vehicle congestion is increasingly occurring simply because of excessive traffic density. This often happens spontaneously without warning and control systems are often not suitable or not available. Studies show that most urban journeys or commutes are made by just one person. According to the study, the average distances are predominantly less than 100 km. There is a need for a small vehicle that can be used flexibly in order to be able to react flexibly to, for example, sudden traffic jams. With regard to this, a large number of different concepts are already known.

So beschreibt die DE 10 2018 109 523 A1 ein Fahrzeugsystem, welches ein Basisfahrzeug mit zumindest einem Antriebsmittel sowie zumindest ein Teilfahrzeug, welches von dem Basisfahrzeug wahlweise abkoppel- und ankoppelbar ist und einen Elektromotor zur vom Basisfahrzeug autonomen Fortbewegung und eine elektrische Speichereinheit zur Versorgung des Elektromotors umfasst. Das Basisfahrzeug und das Teilfahrzeug sind unabhängig voneinander fahrbar. Das Teilfahrzeug kann durch ein Elektrofahrrad, einen Elektroscooter oder ein anderes an sich bekanntes elektrisch angetriebenes Einpersonen- oder Mehrpersonen-Transportmittel, wie ein „Segway®“ oder ein E-Board, gebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Teilfahrzeug, hier in Form eines „Segway®“, im Basisfahrzeug gehaltert und elektrisch mit dem Basisfahrzeug elektrisch verbunden, um entweder den Elektromotor des Teilfahrzeugs aufzuladen oder einen Elektromotor des Basisfahrzeugs mit elektrischem Strom zu versorgen.That's how she describes it DE 10 2018 109 523 A1 a vehicle system which comprises a base vehicle with at least one drive means and at least one sub-vehicle which can be selectively decoupled and coupled from the base vehicle and an electric motor for autonomous locomotion by the base vehicle and an electric storage unit for supplying power to the electric motor. The basic vehicle and the sub-vehicle can be driven independently of one another. The sub-vehicle can be formed by an electric bicycle, an electric scooter or another known electrically powered means of transport for one or more people, such as a “Segway®” or an e-board. According to one embodiment, a sub-vehicle, here in the form of a “Segway®”, is supported in the base vehicle and electrically connected to the base vehicle in order to either charge the electric motor of the sub-vehicle or to supply electric current to an electric motor of the base vehicle.

Die US 2010 / 0 193 274 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einer fahrzeugheckseitig angeordneten Motorradkomponente und mit einer fahrzeugfrontseitigen Fahrgestellkomponente, welche untereinander lösbar verbunden sind. Die Fahrgestellkomponente weist in Anlehnung an ein zweispuriges Fahrzeug zwei koaxial zueinander angeordnete Vorderräder auf, wogegen die einspurige Motorradkomponente ein Hinterrad des Fahrzeugs zur Verfügung stellt. Hierzu ist das Motorrad derart in/an der Fahrgestellkomponente gelagert, dass das Vorderrad der Motorradkomponente oberhalb und beabstandet zu einem Fahrplanum des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Fahrer kann zwischen einem dreirädrigen Fahrzeug und einem Motorrad wählen, wobei das dreirädrige Fahrzeug ausschließlich von der Motorradkomponente angetrieben ist/wird.US 2010/0 193 274 A1 describes a vehicle with a motorcycle component arranged at the rear of the vehicle and with a chassis component at the front of the vehicle, which are detachably connected to one another. Based on a two-track vehicle, the chassis component has two front wheels arranged coaxially with one another, whereas the single-track motorcycle component provides a rear wheel of the vehicle. For this purpose, the motorcycle is mounted in/on the chassis component in such a way that the front wheel of the motorcycle component is arranged above and at a distance from a road surface of the vehicle. The rider can choose between a three-wheeled vehicle and a motorcycle, with the three-wheeled vehicle being powered exclusively by the motorcycle component.

Die JP 2005 - 119 349 A beschreibt ein zweispuriges Vierrad-Fahrzeug, wobei zumindest eines der nicht gelenkten Hinterräder durch einen am Fahrzeug festgelegten, autark betreibbaren Elektroroller ersetzt ist, welcher das Fahrzeug antreibt oder den fahrzeuginternen Antrieb ergänzt. Der Elektroroller ist als zweispuriges Zweirad-Fahrzeug nach Art eines „Segway®“ ausgebildet.the JP 2005 - 119 349 A describes a two-track four-wheel vehicle, wherein at least one of the non-steered rear wheels is replaced by an electric scooter that is fixed to the vehicle and can be operated independently, which drives the vehicle or supplements the vehicle's internal drive. The electric scooter is designed as a two-wheeled two-wheeled vehicle in the manner of a “Segway®”.

Die DE 10 2015 108 297 A1 beschreibt ein zweispuriges Vierrad-Fahrzeug, wobei zumindest eines der Hinterräder durch ein autark betreibbares Einrad mit einer Lenkstange und einem Eigenantrieb, insbesondere mit einem Elektromotor, ersetzt ist. Der Eigenantrieb des Einrades kann dazu konfiguriert sein, das Vierrad-Fahrzeug anzutreiben. Wird das Einrad separat vom Fahrzeug benutzt, wird das Fahrzeug mittels Wagenheber auf einem Parkplatz geparkt.the DE 10 2015 108 297 A1 describes a two-track four-wheel vehicle, wherein at least one of the rear wheels is replaced by a self-sufficiently operable unicycle with a handlebar and a self-drive, in particular with an electric motor. The self-propelled unicycle may be configured to propel the four-wheeled vehicle. If the unicycle is used separately from the vehicle, the vehicle is parked in a parking lot using a jack.

Die DE 10 2016 220 673 A1 beschreibt einen zweispurigen Personenkraftwagen mit einem integrierten Elektro-Motorrad, welches Motorrad frontseitig zwischen zwei Vorderrädern des Personenkraftwagens an demselben lösbar befestigt ist. Das Elektro-Motorrad und der Personenkraftwagen können unabhängig voneinander zur Beförderung von Personen genutzt werden. Der Personenkraftwagen kann dazu zumindest an der Vorderachse mit elektrischen Radnabenmotoren ausgerüstet sein oder einen heckseitigen Verbrennungsmotor aufweisen. Zumindest in einem Betriebszustand kann allein der Elektromotor des am Personenkraftwagen festgelegten Motorrades zum Antrieb des Personenkraftwagens dienen.the DE 10 2016 220 673 A1 describes a two-track passenger car with an integrated electric motorcycle, which motorcycle is releasably attached to the front of the passenger car between two front wheels of the same. The electric motorcycle and the passenger car can be used independently to transport people. For this purpose, the passenger vehicle can be equipped with electric wheel hub motors at least on the front axle or have an internal combustion engine at the rear. At least in one operating state, only the electric motor of the motorcycle attached to the passenger car can be used to drive the passenger car.

Die US 1 145 682 A betrifft eine Vorrichtung, die an einem Motorrad jeder zugelassenen Konstruktion befestigt werden kann und wobei ein einstellbarer Rahmen an einem Ende durch ein Paar Räder bereitgestellt wird und mit Mitteln an dem anderen Ende mit dem Rahmen des Motorrads so verbunden wird, dass das Hinterrad davon in Kontakt mit dem Boden steht und ein Antriebsmechanismus angeordnet ist.the U.S. 1,145,682 A relates to a device which can be fitted to a motorcycle of any approved construction and in which an adjustable frame is provided at one end by a pair of wheels and is connected by means at the other end to the frame of the motorcycle so that the rear wheel thereof is in contact stands with the ground and a drive mechanism is arranged.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik alternatives Fahrzeug zu schaffen, welches sich aus einer einspurigen Fahrzeug-Komponente mit einem Vorder- und einem Hinterrad und einer zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente mit einem linken und einem rechten Fahrzeugrad zusammensetzt. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils des besagten Fahrzeugs zu schaffen, welches zum einen einer Leichtbauweise des Fahrzeugs gerecht wird und zum anderen ein verbessertes Verformungsverhalten insbesondere im Hinblick auf ein etwaige zu verzeichnendes Unfallereignis des Fahrzeugs aufweist.The object of the invention is to provide an alternative vehicle with regard to the prior art described above, which consists of a single-track vehicle component with a front and a rear wheel and a two-wheeled two-wheeled vehicle component having left and right vehicle wheels. Furthermore, the object of the invention is to create a method for producing a sheet steel component of said vehicle, which on the one hand does justice to the lightweight construction of the vehicle and on the other hand has improved deformation behavior, especially with regard to a possible accident event of the vehicle.

Ausgehend von einem Fahrzeug, umfassend eine einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente mit einem Vorderrad und einem Hinterrad sowie eine zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente mit einem linken und einem rechten Fahrzeugrad, wobei die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente frontseitig des Fahrzeugs angeordnet und die Fahrzeugkomponenten untereinander lösbar verbunden oder verbindbar sind, wird die gestellte Aufgabe zunächst dadurch gelöst, dass in einem Betriebszustand des Fahrzeugs, in welchem die Fahrzeugkomponenten untereinander verbunden sind, die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente derart in/ an der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente befestigt ist, dass das Hinterrad der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente oberhalb und beabstandet zu einem Fahrplanum des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente und die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente zumindest einen Antrieb aufweisen..Starting from a vehicle comprising a single-track two-wheel vehicle component with a front wheel and a rear wheel and a two-track two-wheel vehicle component with a left and a right vehicle wheel, the single-track two-wheel vehicle component being arranged at the front of the vehicle and the vehicle components being detachably connected or connectable to one another , the stated object is initially achieved in that, in an operating state of the vehicle in which the vehicle components are connected to one another, the single-track two-wheel vehicle component is fastened in/on the two-track two-wheel vehicle component in such a way that the rear wheel of the single-track two-wheel vehicle component is above and is arranged at a distance from a driving surface of the vehicle, the single-track two-wheel vehicle component and the two-track two-wheel vehicle component having at least one drive..

Durch diese Maßnahme ist ein einfaches und kostengünstiges Fahrzeug nach Art eines dreirädrigen Rollers geschaffen, welches/r sich besonders einfach handhaben und optimal betreiben lässt.This measure creates a simple and inexpensive vehicle in the manner of a three-wheeled scooter, which is particularly easy to handle and can be operated optimally.

Weiterhin weisen die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente und die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente zumindest einen Antrieb auf. Durch diese Maßnahme sind die unterschiedlichsten Antriebs- und Nutzungskonzepte realisierbar.Furthermore, the single-track two-wheel vehicle component and the two-track two-wheel vehicle component have at least one drive. This measure makes it possible to implement a wide variety of drive and utilization concepts.

Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.The dependent claims describe preferred developments or refinements of the invention.

Danach ist die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente eigenständig betreibbar, um beispielsweise im Falle eines Verkehrsstaus mit minimalem Aufwand überhaupt oder schneller das angestrebte Fahrziel zu erreichen.After that, the single-track two-wheeler vehicle component can be operated independently, for example in the event of a traffic jam, in order to reach the desired destination with minimal effort or more quickly.

Bevorzugt ist der Antrieb durch einen Elektromotor gebildet, dem wenigstens ein elektrochemischer Speicher zur Bereitstellung elektrischer Energie für den Elektromotor zugeordnet ist.The drive is preferably formed by an electric motor, which is assigned at least one electrochemical store for providing electrical energy for the electric motor.

In Fortbildung der Erfindung weist die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente zumindest eine/die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs auf. D.h., besagte Lenkvorrichtung ist nicht nur dazu eingerichtet, beim separaten Betreiben der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente dieselbe zu lenken, sondern auch beim Betreiben des Gesamt-Fahrzeugs mit den beiden demgemäß zusammengesetzten Zweirad-Fahrzeugkomponenten.In a further development of the invention, the single-track two-wheeler vehicle component has at least one/the steering device of the vehicle. That is to say, said steering device is set up not only to steer the same when the single-track two-wheeler vehicle component is operated separately, but also when the overall vehicle is operated with the two two-wheeler vehicle components assembled accordingly.

Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente zumindest ein Sitzelement für wenigstens einen Passagier des Fahrzeugs aufweist, um besagten Passagier komfortabel zu befördern.Provision is further preferably made for the two-wheeled two-wheeler vehicle component to have at least one seat element for at least one passenger of the vehicle in order to transport said passenger comfortably.

Um ein sicheres, insbesondere crashsicheres Fahrzeug zu schaffen, weist die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente eine Spaceframe- bzw. Gitterrahmenstruktur auf, an der das linke und rechte Fahrzeugrad derselben gelagert sind. Gitterrahmenstrukturen sind bei minimiertem Materialbedarf und demgemäß Gewicht äußerst stabil und verwindungssteif darstellbar und somit für den in Rede stehenden Einsatzfall besonders geeignet.In order to create a safe vehicle, in particular a crash-proof vehicle, the two-wheeled two-wheeler vehicle component has a space frame or lattice frame structure on which the left and right vehicle wheels are mounted. Lattice frame structures are extremely stable and torsion-resistant with minimized material requirements and corresponding weight and are therefore particularly suitable for the application in question.

Vorteilhaft bildet die Gitterrahmenstruktur eine Fahrerkabine aus, um den Passagier sicher zu befördern.The lattice frame structure advantageously forms a driver's cab in order to transport the passenger safely.

Weiter vorteilhaft weist die gebildete Fahrerkabine eine Beplankung auf, um zum einen die Fahrerkabine weiter zu versteifen und damit die Sicherheit des Passagiers zu erhöhen und zum anderen denselben vor Wetterunbilden zu schützen.In a further advantageous manner, the driver's cab formed has planking in order to further stiffen the driver's cab and thus increase the safety of the passenger and to protect the passenger from inclement weather.

Bevorzugt ist die Gitterrahmenstruktur durch Stahlblechbauteile in Form von langgestreckten Hohlprofilen gebildet, welche direkt oder äußerst einfach und kostengünstig über Knotenelemente zu einer tragenden Struktur fest verbunden sind.The lattice frame structure is preferably formed by sheet steel components in the form of elongated hollow profiles, which are connected directly or extremely simply and inexpensively via node elements to form a supporting structure.

Weiter bevorzugt sind die Knotenelemente durch einfach und kostengünstig nach insbesondere einem Stanz-Biegeverfahren herzustellende Blech-Falt-Knoten gebildet.More preferably, the node elements are formed by sheet metal fold nodes that can be produced easily and inexpensively, in particular using a stamping and bending process.

Wie die Erfindung noch vorsieht, sind die Hohlprofile und/oder Knotenelemente der Gitterrahmenstruktur wenigstens teilweise aus einem warmumgeformten und pressgehärteten Vormaterial in Form eines Stahlfeinblechs mit einem Gefüge, aufweisend Bainit, Restaustenit und gegebenenfalls Martensit, hergestellt, wobei besagtes Stahlfeinblech in Gewichtsprozent Bestandteile wie folgt aufweist: 0,30 bis 0,42 % Kohlenstoff, 0,3 bis 2,5 % Mangan, 0,8 bis 2,2 % Silizium, bis 0,06 % Aluminium, bis 0,5 % Chrom, Nickel und Molybdän in Summe, bis 0,06 % Niob, bis 0,1 % Vanadium, bis 0,05 % Titan, 0,001 bis 0,01 % Bor, bis 0,01 % Stickstoff, bis 0,01 % Schwefel, bis 0,02 % Phosphor, sowie Rest Eisen und Verunreinigungen, As the invention also provides, the hollow profiles and/or node elements of the lattice frame structure are at least partially made from a hot-formed and press-hardened starting material in the form of a steel sheet with a structure comprising bainite, retained austenite and, if appropriate, martensite, said steel sheet having the following percentages by weight : 0.30 to 0.42% Carbon, 0.3 to 2.5% Manganese, 0.8 to 2.2% Silicon, up to 0.06% Aluminum, up to 0.5% chromium, nickel and molybdenum in total, up to 0.06% Niobium, up to 0.1% vanadium, up to 0.05% Titanium, 0.001 to 0.01% Boron, up to 0.01% Nitrogen, up to 0.01% Sulfur, up to 0.02% phosphorus, as well rest iron and impurities,

Durch den relativ hohen Kohlenstoffgehalt von 0,30 bis 0,42 % kann eine Stabilisierung von Restaustenit des Stahlmaterials verbessert werden. Um zudem auch eine gute Schweißbarkeit des Stahlmaterials erreichen zu können, sollte der Kohlenstoffgehalt 0,42 % nicht übersteigen. Insbesondere durch den Siliziumanteil von 0,8 bis 2,2 % kann Restaustenit in dem Stahlmaterial stabilisiert werden, wodurch die Duktilität des Stahlmaterials verbessert werden kann. Um die Duktilität des Stahlmaterials weiter zu verbessern, ist zudem der Mangangehalt begrenzt, so dass höchstens 2,5 % Mangan, bevorzugt jedoch nur bis 1,0 % (siehe unten) in der Stahllegierung enthalten sind, um ein homogenes Gefüge zu erzielen und eine nachteilige Karbidbildung in dem Stahlmaterial zu verhindern. Durch den Zusatz von Niob von bis zu 0,06 % kann eine Kornfeinung erreicht werden, welche ebenfalls zur Verbesserung der Duktilität beitragen kann. Durch den Wegfall bzw. die starke Reduzierung von Titan wird die martensitische Umwandlung im Presshärteschritt verzögert und die Bainitumwandlung im Bainitisierungsschritt unterstützt. Bor dient zur Abbindung von Stickstoff, was ebenfalls die Duktilität verbessert. Mit den erfindungsgemäßen Legierungsbestandteilen kann ein Stahlmaterial zur Verfügung gestellt werden, welches sich durch eine hohe Festigkeit und gleichzeitig eine sehr hohe Duktilität auszeichnet. Das Stahlmaterial kann vorteilhaft als Stahlblechbauteil für das in Rede stehende Fahrzeug, insbesondere die Hohlprofile und/oder Knotenelemente der Gitterrahmenstruktur eingesetzt bzw. verwendet werden.The relatively high carbon content of 0.30 to 0.42% can improve the stabilization of retained austenite in the steel material. In order to also be able to achieve good weldability of the steel material, the carbon content should not exceed 0.42%. In particular, the silicon content of 0.8 to 2.2% can stabilize retained austenite in the steel material, whereby the ductility of the steel material can be improved. In order to further improve the ductility of the steel material, the manganese content is also limited, so that the steel alloy contains a maximum of 2.5% manganese, but preferably only up to 1.0% (see below), in order to achieve a homogeneous structure and a to prevent adverse carbide formation in the steel material. By adding up to 0.06% niobium, grain refinement can be achieved, which can also contribute to improving ductility. The omission or the strong reduction of titanium delays the martensitic transformation in the press-hardening step and supports the bainitic transformation in the bainitising step. Boron serves to bind nitrogen, which also improves ductility. With the alloy components according to the invention, a steel material can be made available which is characterized by high strength and, at the same time, very high ductility. The steel material can advantageously be employed or used as a sheet steel component for the vehicle in question, in particular the hollow profiles and/or node elements of the lattice frame structure.

Die Stahllegierung weist vorzugsweise Gehalte an Chrom, Nickel und/oder Molybdän auf, wobei die Summe an Chrom, Nickel und/oder Molybdän vorzugsweise weniger als 0,5 %, bevorzugt weniger als 0,35 % aufweist. Die Stahllegierung weist damit vorzugsweise nur einen sehr geringen Anteil an Chrom, Nickel und Molybdän auf, wodurch die Menge an teureren Legierungselementen in der Stahllegierung verringert werden kann.The steel alloy preferably contains chromium, nickel and/or molybdenum, with the sum of chromium, nickel and/or molybdenum preferably being less than 0.5%, preferably less than 0.35%. The steel alloy therefore preferably has only a very small proportion of chromium, nickel and molybdenum, as a result of which the amount of more expensive alloying elements in the steel alloy can be reduced.

Das Stahlmaterial weist nach der Warmumformung bevorzugt eine Streckgrenze Re ≥ 780 MPa auf. Die Streckgrenze kennzeichnet bei einem Material die Spannung, bis zu der bei momentfreier und einachsiger Zugbelastung das Material nahezu keine bleibende plastische Verformungen aufweist. Das bedeutet, dass sich das Material zwar verformt, doch nach dem Zurücknehmen der Belastung wieder in die ursprüngliche Form zurückkehrt. Die Verformung bleibt reversibel bzw. elastisch.After hot forming, the steel material preferably has a yield point Re ≥ 780 MPa. In the case of a material, the yield point characterizes the stress up to which the material shows almost no permanent plastic deformation under moment-free and uniaxial tensile loading. This means that the material deforms, but returns to its original shape after the stress is removed. The deformation remains reversible or elastic.

Der Biegewinkel des Stahlmaterials ist nach der Warmumformung vorzugsweise gleich oder größer als 75°. Die Bruchdehnung A50 des Stahlmaterials ist vorzugsweise gleich oder größer als 14 %. Durch diesen hohen Biegewinkel und/oder die hohe Bruchdehnung kann das Stahlmaterial eine besonders hohe Duktilität aufweisen.The bending angle of the steel material after hot working is preferably equal to or larger than 75°. The elongation at break A 50 of the steel material is preferably equal to or greater than 14%. Due to this high bending angle and/or the high elongation at break, the steel material can have a particularly high ductility.

Weiter zeichnet sich das Stahlmaterial nach der Warmumformung durch eine hohe Festigkeit aus, wobei das Stahlmaterial vorzugsweise eine Zugfestigkeit Rm ≥ 1180 MPa aufweist. Die Zugfestigkeit bestimmt die maximale mechanische Zugspannung die das Stahlmaterial aushält. Das Stahlmaterial weist damit eine höhere Zugfestigkeit bei wenigstens gleicher Duktilität auf als die üblicherweise verwendeten Kaltumformgüten, wie beispielsweise DP780 oder DP980 auf.Furthermore, after hot forming, the steel material is characterized by high strength, with the steel material preferably having a tensile strength Rm≧1180 MPa. The tensile strength determines the maximum mechanical tensile stress that the steel material can withstand. The steel material thus has a higher tensile strength with at least the same ductility as the cold-forming grades commonly used, such as DP780 or DP980.

Ein aus einem derartigen Stahlmaterial ausgebildetes Hohlprofil und/oder Knotenelement der Gitterrahmenstruktur weist zum einen ein geringes Gewicht auf, so dass es über ein hohes Leichtbaupotenzial verfügt. Zum anderen weist ein derartiges Hohlprofil und/oder Knotenelement eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr hoher Duktilität auf, so dass das Verhalten der Gitterrahmenstruktur im Falle eines Unfalls des Fahrzeuges verbessert werden kann.A hollow profile and/or node element of the lattice frame structure made from such a steel material has a low weight, so that it has a high potential for lightweight construction. On the other hand, such a hollow profile and/or node element has a high strength combined with a very high ductility, so that the behavior of the lattice frame structure can be improved in the event of an accident of the vehicle.

Was das Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils für das in Rede stehende Fahrzeug anbelangt, ist bevorzugt vorgesehen, dass in einer zeitlichen Prozessabfolge in einem ersten Prozessschritt ein Vormaterial einen Beschnitt sowie Kaltformgebungsschritt durch Rollprofilieren und/oder Biegen und/oder Umformen durchläuft, in einem zweiten Prozessschritt das Vormaterial einen ersten Wärmebehandlungsschritt (= Austenitisierungsschritt) durchläuft, in einem dritten Prozessschritt das Vormaterial einem Abschreckprozessschritt unterzogen wird, in einem vierten Prozessschritt das Vormaterial einen zweiten Wärmebehandlungsprozess (= Bainitisierungsschritt) durchläuft, in einem fünften Prozessschritt (= Presshärteschritt) das Material pressgehärtet wird und in einem sechsten Prozessschritt das Stahlblechbauteil einem dritten Wärmebehandlungsschritt (= Partitioning-Wärmebehandlungsschritt) unterzogen wird. In einem siebten Schritt kann eine weitere Beschnittoperation auf Bauteilmaß und/oder Bauteilkontur und/oder für das Einbringen von Löchern erfolgen.As far as the method for producing a sheet steel component for the vehicle in question is concerned, it is preferably provided that in a chronological process sequence in a first process step a starting material runs through a trimming and cold forming step by roll profiling and/or bending and/or forming in a second process step the pre-material undergoes a first heat treatment step (= austenitization step), in a third process step the pre-material is subjected to a quenching process step, in a fourth process step the pre-material undergoes a second heat treatment process (= bainitization step), in a fifth process step (= press-hardening step) the material is press-hardened and in a sixth process step, the sheet steel component is subjected to a third heat treatment step (=partitioning heat treatment step). In a seventh step, a further trimming operation to the component size and/or component contour and/or for the introduction of holes can take place.

Aufgrund der sehr hohen Verformbarkeit kann das Stahlblechbauteil nach dem oben beschriebenen Warmumformprozess anschließend in einem weiteren Prozessschritt einem Formgebungsprozess, insbesondere Kaltumformprozess, unterzogen werden. Dadurch lassen sich vorteilhaft komplexere Bauteile, insbesondere besagte Hohlprofile und/oder Knotenelement fertigen und/oder zusätzlich verfestigte Bereiche durch Kaltverfestigung im Bauteil einstellen.Due to the very high deformability, the sheet steel component can be subjected to a shaping process, in particular a cold forming process, in a further process step after the hot forming process described above. As a result, advantageously more complex components, in particular said hollow profiles and/or junction elements, can be produced and/or additionally hardened areas can be set in the component by strain hardening.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x" („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y", die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z", und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:

  • 1 äußerst schematisch das erfindungsgemäße Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn, umfassend eine einspurige Zweiradkomponente sowie eine zweispurige Zweiradkomponente (Variante 1),
  • 2 eine äußerst schematische Darstellung der separaten Nutzung der einspurigen Zweiradkomponente als Fortbewegungsmittel,
  • 3 die einspurige Zweiradkomponente in einer äußerst schematischen Einzeldarstellung derselben,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines in einer Radgabel aufgehängten Vorderrades der einspurigen Zweiradkomponente nach 3,
  • 5 einen Horizontalschnitt eines Trittbrettes der einspurigen Zweiradkomponente,
  • 6 eine äußerst schematische Darstellung eines Koppelmechanismus zur Kopplung der Radgabel mit einer Steuerstange des Fahrzeugs während eines Koppelvorgangs,
  • 7 den Koppelmechanismus im gekoppelten Zustand der Radgabel mit der Steuerstange,
  • 8 eine Seitenansicht der beiden Zweiradkomponenten nach 1 in einer voneinander separierten Darstellung derselben,
  • 9 die Einzelheit „Z“ nach 8 mit der Darstellung eines Fügebereiches einer Gitterrahmenstruktur der zweispurigen Zweirad-Komponente,
  • 10a-c drei Beispiele eines Knotenelements der Gitterrahmenstruktur,
  • 11 eine Seitenansicht der beiden Zweiradkomponenten des Fahrzeugs nach 1 im Zusammenbau derselben,
  • 12 eine äußerst schematische Funktionsdarstellung des Zusammenbaus der beiden Zweiradkomponenten,
  • 13 die Einzelheit „Y“ nach 12,
  • 14 eine äußerst schematische Darstellung eines Verbindungselements zwischen der Radgabel und der Steuerstange als zusätzliches Mittel zum Einsatz der Steuerstange bei der Nutzung des Gesamt-Fahrzeugs als Fortbewegungsmittel,
  • 15 äußerst schematisch eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn,
  • 16 eine vorteilhafte Weiterbildung des Fahrzeug nach 15,
  • 17 ein Prozessschaubild, welches schematisch eine Prozessabfolge der Warmumformung zur Herstellung eines kaltgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils für das erfindungsgemäße Fahrzeug zeigt, und
  • 18 einen exemplarischen Verlauf der Temperatur „T“ in °C über der Zeit „t“ bei einer derartigen Warmumformung.
The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown schematically in the drawings. However, it is not limited to these, but covers all configurations defined by the patent claims. For the purposes of the present description, the usual direction of travel of a motor vehicle should be indicated with "-x"("minusx"), the direction opposite to its usual direction of travel with "+x"("plusx"), starting from the usual direction of travel (-x ) the horizontal direction transverse to the x-direction to the right as seen with "+y", starting from the usual direction of travel (-x) the horizontal direction transverse to the x-direction to the left as seen with "-y", the direction in the vertical perpendicular to the x-direction seen upwards with "+z", and the direction in the vertical perpendicular to the x-direction seen downwards with "-z". This notation of the spatial directions in Cartesian coordinates corresponds to that in the Coordinate system commonly used in the automotive industry.In addition, terms such as "front", "rear", "top""bottom" and terms with similar meanings including the terms "right" and "left" are used in the manner in which they are used to designate directions g are commonly used on a motor vehicle. Show it:
  • 1 extremely schematically the vehicle according to the invention in a perspective view obliquely from the front, comprising a single-track two-wheeler component and a two-track two-wheeler component (variant 1),
  • 2 an extremely schematic representation of the separate use of the single-track two-wheeler component as a means of locomotion,
  • 3 the single-track two-wheeler component in an extremely schematic individual representation of the same,
  • 4 a perspective view of a front wheel suspended in a wheel fork of the single-track two-wheeler component 3 ,
  • 5 a horizontal section of a running board of the single-track two-wheeler component,
  • 6 an extremely schematic representation of a coupling mechanism for coupling the wheel fork to a control rod of the vehicle during a coupling process,
  • 7 the coupling mechanism in the coupled state of the wheel fork with the control rod,
  • 8th a side view of the two bicycle components 1 in a separate representation of the same,
  • 9 the detail "Z" after 8th with the representation of a joining area of a lattice frame structure of the two-track two-wheeler component,
  • 10a-c three examples of a node element of the lattice frame structure,
  • 11 a side view of the two two-wheel components of the vehicle 1 in the assembly of the same
  • 12 an extremely schematic functional representation of the assembly of the two bicycle components,
  • 13 the detail "Y" after 12 ,
  • 14 an extremely schematic representation of a connecting element between the wheel fork and the control rod as an additional means of using the control rod when using the entire vehicle as a means of locomotion,
  • 15 extremely diagrammatically a second variant of the vehicle according to the invention in a perspective view obliquely from the front,
  • 16 an advantageous further development of the vehicle 15 ,
  • 17 a process diagram which schematically shows a process sequence of hot forming for the production of a cold-formed and press-hardened sheet steel component for the vehicle according to the invention, and
  • 18 an example of the temperature "T" in °C over time "t" for such a hot forming process.

Das in 1 dargestellte Fahrzeug 1 umfasst eine einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 und eine zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 3, welche untereinander lösbar verbunden sind. Die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 ist nach Art eines an sich bekannten Rollers ausgebildet und wie in 2 dargestellt eigenständig durch einen Passagier 4 oder einen Dritten betreibbar.This in 1 Vehicle 1 shown comprises a one-track two-wheeler vehicle component 2 and a two-track two-wheeler vehicle component 3, which are detachably connected to one another. The single-track two-wheeled vehicle component 2 is designed in the manner of a scooter known per se and as shown in FIG 2 shown independently operable by a passenger 4 or a third party.

Die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 weist gemäß den 3 und 4 ein lenkbares Vorderrad 5 sowie ein Hinterrad 6 auf. Das lenkbar Vorderrad 5 ist in einer an sich bekannten Radgabel 7 drehgelagert. Die Radgabel 7 ist an einer Basisstruktur 8 der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 drehbar gelagert. Gemäß 5 weist die Basisstruktur 8 ein Trittbrett 9 auf, an welchem das Hinterrad 6 um eine Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Auf dem Trittbrett 8 kann sich der Passagier 4 aufstellen (vgl. 2). An der Radgabel 7 ist eine Lenkvorrichtung 11 mit einer an sich bekannten Steuerstange 11 a lösbar befestigt bzw. befestigbar.The single-track two-wheel vehicle component 2 has according to 3 and 4 a steerable front wheel 5 and a rear wheel 6. The steerable front wheel 5 is rotatably mounted in a wheel fork 7 known per se. The wheel fork 7 is rotatably mounted on a base structure 8 of the two-wheeled vehicle component 2 . According to 5 the base structure 8 has a footboard 9 on which the rear wheel 6 is rotatably mounted about an axis of rotation 10 . The passenger 4 can stand on the running board 8 (cf. 2 ). At the wheel fork 7 is a steering device 11 with a known control rod 11 a releasably attached or attachable.

Die Lösbarkeit der Lenkvorrichtung 11 respektive Steuerstange 11a ist mittels eines in den 6 und 7 schematisch dargestellten Koppelmechanismus 12 bewirkt. Der Koppelmechanismus 12 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein in einer Koppelstellung fixierbares Formschlusselement 13 auf, welches vorliegend an einem die Steuerstange 11a aufnehmenden Aufnahmerohr 14 der Radgabel 7 angeordnet ist. Das Formschlusselement 13 ist vorliegend durch einen an sich bekannten Federring gebildet, welcher in ein Formschlussgegenelement 15 in Form einer Ringnut formschlüssig eingreift. Zur Sicherung des Formschlusses ist ein mittels Druckfeder/n 16 federkraftbeaufschlagtes erstes rohrförmiges Sicherungselement 17 vorgesehen, welches von radial außen her den Federring in einer Raststellung innerhalb der Ringnut sichert. Darüber hinaus ist ein mittels Druckfeder/n 18 federkraftbeaufschlagtes zweites rohrförmiges Sicherungselement 19 vorgesehen, welches von radial innen her den Federring in einer Freigabestellung, indem dieser nach radial außen gedrängt ist, sichert (nicht zeichnerisch dargestellt). Im letztbeschriebenen Fall ist das erste Sicherungselement 17 mittels eines Zugelements 20, beispielsweise eines Bowdenzuges, aus seiner Sicherungsstellung gezogen. Um eine sichere Funktion des Federrings zu gewährleisten, weisen die Ringnut und das erste Sicherungselement 17 Anlaufschrägen 21 auf.The detachability of the steering device 11 or control rod 11a is by means of one in the 6 and 7 Coupling mechanism 12 shown schematically causes. According to this exemplary embodiment, the coupling mechanism 12 has a positive-locking element 13 that can be fixed in a coupling position and is arranged on a receiving tube 14 of the wheel fork 7 accommodating the control rod 11a. The form-fitting element 13 is presently formed by a spring ring known per se, which positively engages in a form-fitting counter-element 15 in the form of an annular groove. To secure the positive connection, a first tubular securing element 17 is provided which is subjected to spring force by means of compression spring(s) 16 and secures the spring washer in a latching position within the annular groove from the radial outside. In addition, a spring-loaded second tubular securing element 19 is provided by means of compression spring(s) 18, which secures the spring ring from radially inward in a release position by urging it radially outward (not shown in the drawing). In the last-described case, the first securing element 17 is pulled out of its securing position by means of a pulling element 20, for example a Bowden cable. In order to ensure reliable functioning of the spring washer, the annular groove and the first securing element 17 have bevels 21 .

Bevorzugt weisen die Steuerstange 11a und das Aufnahmerohr 14 der Radgabel 7 zueinander korrespondierende Querschnitte auf, welche eine Lenkmomentübertragung gewährleisten. Besagte Querschnitte können beispielsweise durch unrunde Querschnitte, wie ovale Querschnitte, oder durch polygonale Querschnitte gebildet sein (nicht zeichnerisch dargestellt). Alternativ kann zur Lenkmomentübertragung auch ein an sich bekanntes mechanisches Befestigungselement vorgesehen sein, beispielsweise eine Befestigungsschraube, welche korrespondierende Bohrungen der Steuerstange 11a und des Aufnahmerohrs 14 der Radgabel 7 durchsetzt oder eine an sich bekannte Passfederanordnung (nicht zeichnerisch dargestellt).The control rod 11a and the receiving tube 14 of the wheel fork 7 preferably have cross sections which correspond to one another and which ensure a steering torque transmission. Said cross-sections can be formed, for example, by non-round cross-sections, such as oval cross-sections, or by polygonal cross-sections (not shown in the drawing). Alternatively, a mechanical fastening element known per se can also be provided for steering torque transmission, for example a fastening tion screw, which passes through corresponding bores of the control rod 11a and the receiving tube 14 of the wheel fork 7 or a key arrangement known per se (not shown in the drawing).

Die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 weist eine Gitterrahmenstruktur 22 auf, die aus einer Mehrzahl Stahlblechbauteilen in Form von langgestreckten Hohlprofilen 23 gebildet ist. Die Hohlprofile 23 sind direkt oder über Knotenelemente 24 zu einer tragenden Struktur fest verbunden, insbesondere geklebt und mechanisch gefügt (vgl. 1, 8-10c). Die 8 zeigt beispielgebend eine derartige Fügeverbindung mittels Knotenelementen 24. Die 10a-c zeigen ebenfalls lediglich beispielgebend unterschiedlich ausgebildete Knotenelemente 24 in Form von sogenannten Blech-Falt-Knoten, welche demnach ebenfalls aus einem Metallblech, insbesondere einem Stahlblech hergestellt sind.The two-wheeled two-wheeler vehicle component 3 has a lattice frame structure 22 which is formed from a plurality of sheet steel components in the form of elongated hollow profiles 23 . The hollow profiles 23 are connected directly or via node elements 24 to form a load-bearing structure, in particular glued and mechanically joined (cf. 1 , 8-10c ). the 8th shows an example of such a joint connection using node elements 24. The 10a-c also show, merely by way of example, differently designed node elements 24 in the form of so-called sheet metal folding nodes, which are accordingly also made from sheet metal, in particular sheet steel.

Wie der 8 weiter zu entnehmen ist, sind an der Gitterrahmenstruktur 12 der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 ein linkes und ein rechtes Fahrzeugrad 25, 26 drehbar gelagert. Darüber hinaus bildet die Gitterrahmenstruktur 12 eine Fahrerkabine 27 aus, in welcher ein Sitzelement 28 für wenigstens einen Passagier 4 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. An die Fahrerkabine 27 schließt sich nach hinten ein zu einem Ladeflächenbereich 29 ausbildbarer Bereich der Gitterrahmenstruktur 12 nach Art eines Fahrzeugs 1 mit einer offenen Ladefläche an.Again 8th can be seen further, a left and a right vehicle wheel 25, 26 are rotatably mounted on the lattice frame structure 12 of the two-wheeled vehicle component 3 with two wheels. In addition, the lattice frame structure 12 forms a driver's cab 27 in which a seat element 28 for at least one passenger 4 of the vehicle 1 is arranged. The driver's cab 27 is adjoined to the rear by a region of the lattice frame structure 12 that can be formed into a loading area 29 in the manner of a vehicle 1 with an open loading area.

Wie insbesondere den 1, 11 bis 13 weiter zu entnehmen ist, ist im Zusammenbau der beiden Fahrzeugkomponenten 2, 3 die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 derart in einem vorderen Aufnahmebereich der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 angeordnet und mit derselben lösbar verbunden, dass das Hinterrad 6 der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 oberhalb und beabstandet zu einem Fahrplanum 30 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Dies ist ermöglicht durch das in den 12 und 13 äußerst schematisch dargestellte Schienensystem 31 der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 3, welches es erlaubt, den hinteren Bereich der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 samt Hinterrad 6 desselben in besagte Beabstandung zum Fahrplanum zu überführen und dort mittels nicht zeichnerisch dargestellter, an sich bekannter, lösbarer Befestigungselemente an der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 zu fixieren. Die besagten lösbaren Befestigungselemente können beispielsweise durch an sich bekannte Schnellspannvorrichtungen gebildet sein. Was das Schienensystem 31 an sich anbelangt, umfasst dieses bevorzugt zwei Führungsschienen 32, wobei beidseitig der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 je eine Führungsschiene 32 angeordnet ist. Weiter bevorzugt ist in einer jeden Führungsschiene 32 ein nicht zeichnerisch dargestellte Führungselement, beispielsweise ein Führungsbolzen, der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 verschiebbar geführt.Like the one in particular 1 , 11 until 13 can be seen further, when the two vehicle components 2, 3 are assembled, the single-track two-wheeled vehicle component 2 is arranged in a front receiving area of the two-tracked two-wheeled vehicle component 3 and is detachably connected to it in such a way that the rear wheel 6 of the single-tracked two-wheeled vehicle component 2 is above and spaced from a timetable 30 of the vehicle 1 is arranged. This is made possible by the 12 and 13 extremely diagrammatically illustrated rail system 31 of the two-wheeled two-wheeled vehicle component 3, which allows the rear area of the two-wheeled two-wheeled vehicle component 2 together with the rear wheel 6 of the same to be transferred to said distance from the road surface and fixed there by means of known, detachable fastening elements (not shown in the drawing). to fix the two-wheeled two-wheeled vehicle component 3 . Said detachable fastening elements can be formed, for example, by quick-release devices known per se. As far as the rail system 31 is concerned, it preferably comprises two guide rails 32 , one guide rail 32 being arranged on each side of the single-track two-wheeler vehicle component 2 . More preferably, a guide element (not shown in the drawing), for example a guide pin, of the single-track two-wheeler vehicle component 2 is slidably guided in each guide rail 32 .

Um die Steuerstange 11a der Lenkvorrichtung 11 der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 auch für das Gesamt-Fahrzeug 1 nutzbar zu gestalten, ist derselben ein in 14 schematisch dargestelltes, an sich bekanntes Kreuzgelenk 33 zugeordnet. Hierdurch kann die Steuerstange 11a eine komfortable Schrägstellung zu einem auf dem Sitzelement 28 der zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 sitzenden Passagier 4 einnehmen.In order to make the control rod 11a of the steering device 11 of the single-track two-wheeler vehicle component 2 usable for the entire vehicle 1, the same is an in 14 schematically shown, known per se associated universal joint 33. As a result, the control rod 11a can assume a comfortable inclined position relative to a passenger 4 sitting on the seat element 28 of the two-wheeled two-wheeler vehicle component 3 .

Nach alldem bildet das Fahrzeug 1 sozusagen einen dreirädrigen Kabinenroller aus, wobei die Lenkvorrichtung 11 für die als Roller ausgebildete und separat betreibbare einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 gleichzeitig als Lenkvorrichtung 11 für das Gesamt-Fahrzeug 1 dient. Bevorzugt ist die als Roller ausgebildete einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 als Elektroroller ausgebildet und weist demnach zumindest einen nicht zeichnerisch dargestellten Elektromotor samt elektrochemischen Speicher (Batterie) zum Antrieb des Vorderrades 5 der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 auf. Die nunmehr als Elektroroller ausgebildete einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 treibt demnach auch das Gesamt-Fahrzeug 1 an.After all, the vehicle 1 forms a three-wheeled cabin scooter, so to speak, with the steering device 11 for the separately operable single-track two-wheeled vehicle component 2 designed as a scooter simultaneously serving as a steering device 11 for the entire vehicle 1 . The single-track two-wheeled vehicle component 2 designed as a scooter is preferably designed as an electric scooter and therefore has at least one electric motor, not shown in the drawing, together with an electrochemical storage device (battery) for driving the front wheel 5 of the single-track two-wheeled vehicle component 2 . The single-track two-wheeler vehicle component 2 , which is now designed as an electric scooter, accordingly also drives the entire vehicle 1 .

Zu dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Antriebskonzept können selbstverständlich auch alternative Antriebskonzepte zum Einsatz kommen, welche durch die Erfindung mit erfasst sind. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass auch die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 zumindest einen Elektromotor samt einem elektrochemischen Speicher zum Antrieb wenigstens eines ihrer Fahrzeugräder 25, 26 aufweist. D.h., im Betrieb des Fahrzeugs 1 können beide Fahrzeugkomponenten 2, 3 sowohl in Alleinstellung als auch in Kombination Antriebsleistung zur Verfügung stellen (nicht zeichnerisch dargestellt).In addition to the preferred drive concept described above, alternative drive concepts can of course also be used, which are also covered by the invention. For example, it can be provided that the two-wheeled two-wheeler vehicle component 3 also has at least one electric motor together with an electrochemical storage device for driving at least one of its vehicle wheels 25, 26. That is, when the vehicle 1 is in operation, both vehicle components 2, 3 can provide drive power both individually and in combination (not shown in the drawing).

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die als Roller ausgebildete einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 keinen eigenen Antrieb aufweist, sondern separat nur manuell betrieben werden kann. In diesem Fall bietet die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 3 den Elektroantrieb des Fahrzeugs 1, wogegen die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente 2 die Lenkvorrichtung 11 für das Fahrzeug 1 bereitstellt (nicht zeichnerisch dargestellt).Furthermore, it can be provided that the single-track two-wheeler vehicle component 2 designed as a scooter does not have its own drive, but can only be operated separately and manually. In this case, the two-wheeled two-wheeler vehicle component 3 provides the electric drive of the vehicle 1, weighed The single-track two-wheeled vehicle component 2 provides the steering device 11 for the vehicle 1 (not shown in the drawing).

Das Ausführungsbeispiel nach 15 unterscheidet sich zum Ausführungsbeispiel nach 1 im Wesentlichen dadurch, dass der Ladeflächenbereich 29 nicht zur Ausbildung einer offenen Ladefläche, sondern zur Ausbildung einer umschlossenen Ladefläche vorgesehen ist. Im Hinblick darauf ist gemäß 16 eine Beplankung 34 vorgesehen, welche vorteilhaft die gebildete Fahrerkabine 27 versteift und obendrein die Sicherheit des Passagiers erhöht sowie denselben samt Ladung vor Wetterunbilden schützt.The embodiment after 15 differs from the embodiment 1 essentially in that the loading area area 29 is not intended to form an open loading area, but rather to form an enclosed loading area. In view of this, according to 16 a planking 34 is provided, which advantageously stiffens the formed driver's cab 27 and, on top of that, increases the safety of the passenger and protects the same, together with the load, from inclement weather.

Was die Hohlprofile 23 und/oder Knotenelemente 24 der Gitterrahmenstruktur 22 anbelangt, sind diese wenigstens teilweise aus einem warmumgeformten und pressgehärteten Vormaterial in Form eines Stahlfeinblechs mit einem Gefüge, aufweisend Bainit, Restaustenit und gegebenenfalls Martensit, hergestellt. Das besagte Stahlfeinblech weist in Gewichtsprozent Bestandteile wie folgt auf: 0,30 bis 0,42 % Kohlenstoff, 0,3 bis 2,5 % Mangan, 0,8 bis 2,2 % Silizium, bis 0,06 % Aluminium, bis 0,5 % Chrom, Nickel und Molybdän in Summe, bis 0,06 % Niob, bis 0,1 % Vanadium, bis 0,05 % Titan, 0,001 bis 0,01 % Bor, bis 0,01 % Stickstoff, bis 0,01 % Schwefel, bis 0,02 % Phosphor, sowie Rest Eisen und Verunreinigungen. As far as the hollow profiles 23 and/or node elements 24 of the lattice frame structure 22 are concerned, these are at least partially made from a hot-formed and press-hardened starting material in the form of a steel sheet with a structure comprising bainite, retained austenite and optionally martensite. Said steel sheet has the following components in percent by weight: 0.30 to 0.42% Carbon, 0.3 to 2.5% Manganese, 0.8 to 2.2% Silicon, up to 0.06% Aluminum, up to 0.5% chromium, nickel and molybdenum in total, up to 0.06% Niobium, up to 0.1% vanadium, up to 0.05% Titanium, 0.001 to 0.01% Boron, up to 0.01% Nitrogen, up to 0.01% Sulfur, up to 0.02% phosphorus, as well rest iron and impurities.

Die aus den vorstehenden Stahllegierungen des zum Einsatz kommenden Stahlfeinblechs zur Herstellung der Hohlprofile 23 und/oder Knotenelemente 24 für die Gitterrahmenstruktur 22 resultierenden vorteilhaften Eigenschaften wurde bereits oben ausführlich beschrieben.The advantageous properties resulting from the above steel alloys of the steel sheet used to produce the hollow profiles 23 and/or node elements 24 for the lattice frame structure 22 have already been described in detail above.

In 17 ist schematisch die Prozessabfolge einer derartigen Warmumformung zur Herstellung eines kaltgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils für das Fahrzeug 1 gezeigt. Im Hinblick darauf zeichnet sich das Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils aus besagten Stahllegierungen für das in Rede stehende Fahrzeug 1 im Wesentlichen dadurch aus, dass in einer zeitlichen Prozessabfolge in einem ersten Prozessschritt zunächst ein Vormaterial derartiger Stahllegierung einen Beschnitt sowie Kaltformgebungsschritt durch Rollprofilieren und/oder Biegen und/oder Umformen „Ku“ durchläuft. In einem zweiten Prozessschritt durchläuft das Vormaterial einen ersten Wärmebehandlungsschritt „Ac“ (= Austenitisierungsschritt). In einem dritten Prozessschritt wird das Vormaterial einem Abschreckprozessschritt „As“ unterzogen. In einem vierten Prozessschritt durchläuft das Vormaterial einen zweiten Wärmebehandlungsprozess „Bs“ (= Bainitisierungsschritt). In einem fünften Prozessschritt „P“ (= Presshärteschritt) wird das Material pressgehärtet und in einem sechsten Prozessschritt wird das Stahlblechbauteil schließlich einem dritten Wärmebehandlungsschritt „Pw“ (= Partitioning-Wärmebehandlungsschritt) unterzogen. In einem siebten Schritt kann eine weitere Beschnittoperation „Bo“ auf Bauteilmaß und/oder Bauteilkontur und/oder für das Einbringen von Löchern erfolgen.In 17 The process sequence of such a hot forming for the production of a cold-formed and press-hardened sheet steel component for the vehicle 1 is shown schematically. In view of this, the method for producing a sheet steel component from said steel alloys for the vehicle 1 in question is essentially characterized in that in a chronological process sequence in a first process step, a starting material of such a steel alloy first undergoes a trimming and cold forming step by roll profiling and/or bending and/or forming "Ku" goes through. In a second process step, the starting material goes through a first heat treatment step "Ac" (= austenitization step). In a third process step, the starting material is subjected to a quenching process step "A s ". In a fourth process step, the starting material goes through a second heat treatment process "Bs" (= bainitising step). In a fifth process step "P" (= press hardening step) the material is press hardened and in a sixth process step the sheet steel component is finally subjected to a third heat treatment step "Pw" (= partitioning heat treatment step). In a seventh step, a further trimming operation "Bo" can be carried out to the component dimensions and/or component contour and/or for the introduction of holes.

Aufgrund der sehr hohen Verformbarkeit kann das Stahlblechbauteil nach dem oben beschriebenen Warmumformprozess anschließend in einem weiteren Prozessschritt einem Formgebungsprozess, insbesondere Kaltbiegeprozess und Kaltumformprozess „Kbu“, unterzogen werden. Dadurch lassen sich vorteilhaft komplexere Bauteile, insbesondere besagte Hohlprofile 23 und/oder Knotenelement 24 fertigen und/oder zusätzlich verfestigte Bereiche durch Kaltverfestigung im betreffenden Bauteil einstellen.Due to the very high formability, the sheet steel component can be subjected to a further process step after the hot forming process described above, a shaping process, in particular a cold bending process and cold forming process "Kbu". As a result, advantageously more complex components, in particular said hollow profiles 23 and/or node element 24, can be produced and/or additionally hardened areas can be adjusted by strain hardening in the relevant component.

Alternativ kann der dritte Wärmebehandlungsschritt „Pw“ auch nach dem Zusammenbau der Gitterrahmenstruktur 22 und z.B. während der Fahrzeuglackierung erfolgen.Alternatively, the third heat treatment step "Pw" can also take place after assembly of the space frame structure 22 and, for example, during painting of the vehicle.

18 veranschaulicht exemplarisch den Verlauf der Temperatur „T“ in °C über der Zeit „t“ bei einer derartigen Warmumformung. Bei einem ersten Wärmebehandlungsprozessschritt „Ac“ wird die vorgeformte Stahlblechplatine vorzugsweise auf eine Prozesstemperatur „TA“ innerhalb einer Zeit „ΔtA“ über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur „Ac3“, beispielsweise auf etwa 900°C erwärmt. Der Abschreckprozess „As“ wird vorzugsweise bei einer Abkühlrate von mehr als 27°C/s über eine Zeitspanne „Δts“ durchgeführt, so dass ein schnelles Abkühlen der vorgeformten Stahlblechplatine erfolgen kann, bevor der zweite Wärmebehandlungsprozess „Bs“ startet. Der zweite Wärmebehandlungsprozess „Bs“ startet vorzugsweise, wenn das Werkstück eine Temperatur „Tein“ kleiner der Bainit-Start-Temperatur „Bstart“ und größer der Bainit-Finish-Temperatur „Bfin“ aufweist. Die Haltephase „ΔtB“ während des zweiten Wärmebehandlungsschrittes ist dabei so ausgelegt, dass im Grundwerkstoff eine Gefügeumwandlung im Wesentlichen zu Bainit, Restaustenit und Martensit erfolgen kann. Es können sich ein Ferritgebiet „Fer“, ein Bainitgebiet „Ba“ und ein Perlitgebiet „Per“ bilden. Die Haltephase „ΔtB“ kann hierfür zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten liegen, bevorzugt zwischen 30 Sekunden und 6 Minuten. 18 shows an example of the progression of the temperature "T" in °C over the time "t" for such a hot forming process. In a first heat treatment process step “Ac”, the preformed sheet steel blank is preferably heated to a process temperature “T A ” within a time “Δt A ” above the material-specific austenitization temperature “A c3 ”, for example to around 900°C. The quenching process "A s " is preferably performed at a cooling rate of more than 27°C/s for a period of time "Δt s " so that rapid cooling of the preformed steel sheet blank can occur before the second heat treatment process "B s " starts. The second heat treatment process “B s ” preferably starts when the workpiece has a temperature “T in ” lower than the bainite start temperature “B start ” and greater than the bainite finish temperature “B fin ”. The holding phase “Δt B ” during the second heat treatment step is designed in such a way that a microstructure can essentially be transformed into bainite, retained austenite and martensite in the base material. A ferrite area "Fer", a bainite area "Ba" and a pearlite area "Per" can form. For this purpose, the holding phase “Δt B ” can be between 10 seconds and 30 minutes, preferably between 30 seconds and 6 minutes.

Nach Abschluss des zweiten Wärmebehandlungsschrittes kann unmittelbar anschließend unverzüglich eine Abschreckhärtung während des Presshärteschrittes „P“ erfolgen, in der das gebildete Gefüge aus Bainit und ggf. Restaustenit im Stahlfeinblech „eingefroren“ wird. Bei unvollständiger Umwandlung, d.h. bei kürzer gewähltem zweitem Wärmebehandlungsschritt „ΔtB“, kann sich während des Presshärtevorganges zudem ein erhöhter Anteil an Martensit bilden, was die Härte des Stahlmaterials steigern kann. Während dem Presshärteschritt „P“ kühlt das Werkstück innerhalb der Zeit „ΔtH“ weiter auf „Taus“ ab.
Bis zum Beginn des dritten Wärmebehandlungsschrittes „Pw“ und/oder der weiteren Beschnittoperation „Bo“ erfolgt weiter eine Luftkühlung für eine Zeit „ΔtLK“.
After completion of the second heat treatment step, quench hardening can take place immediately afterwards during the press hardening step "P", in which the structure formed from bainite and possibly residual austenite is "frozen" in the steel sheet. If the conversion is incomplete, ie if the second heat treatment step “Δt B ” is selected to be shorter, an increased proportion of martensite can also form during the press hardening process, which can increase the hardness of the steel material. During the press hardening step "P", the workpiece continues to cool down to "T off " within the time "Δt H ".
Air cooling continues for a time “Δt LK ” until the beginning of the third heat treatment step “P w ” and/or the further trimming operation “B o ”.

In einem dritten Wärmebehandlungsschritt „Pw“, einem Partitioning-Wärmebehandlungsschritt, wird innerhalb der Zeitspanne „Δtp“ das eingefrorene im Wesentlichen aus Bainit, stabilisiertem Restaustenit und ggf. Martensit bestehende Gefüge partitioniert, d.h. stabilisiert durch gleichmäßige Umverteilung des Kohlenstoffes. Die Temperaturen können im Temperaturbereich größer als 100-225°C für 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt bei größer als 150-200°C für 5-30 Minuten liegen.In a third heat treatment step "P w ", a partitioning heat treatment step, the frozen structure consisting essentially of bainite, stabilized retained austenite and possibly martensite is partitioned within the time period "Δt p ", ie stabilized by uniform redistribution of the carbon. Temperatures can range in temperature greater than 100-225°C for 30 seconds to 60 minutes, preferably greater than 150-200°C for 5-30 minutes.

Die Entnahmetemperatur „Taus“ kann in einem Temperaturbereich von -10% bis +30% um die werkstoffspezifische Martensit-Finish-Temperatur „Mf“ und unterhalb der Martensit-Start-Temperatur „Ms“ liegen, bei der eine Umwandlung von Austenit zu Martensit zum größten Teil abgeschlossen ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Presshärteschritt unmittelbar bei Erreichen der Martensit-Finish-Temperatur „Mf“ zu stoppen und die weitere Bauteilabkühlung an Luft bzw. mit einer sehr viel geringen Abkühlrate fortzusetzen, damit sich das Stahlfeinblechbauteil entspannen kann. Die Presshärtezeit kann dadurch sehr gering gehalten werden, was die Taktzeit vorteilhaft erhöht.The removal temperature "T from " can be in a temperature range of -10% to +30% around the material-specific martensite finish temperature "M f " and below the martensite start temperature "M s ", at which austenite transformation occurs to martensite is mostly complete. It has proven to be advantageous to stop the press-hardening step immediately when the martensite finish temperature "M f " is reached and to continue cooling the component in air or at a much lower cooling rate so that the thin steel sheet component can relax. As a result, the press hardening time can be kept very short, which advantageously increases the cycle time.

BezugszeichenlisteReference List

11
Fahrzeugvehicle
22
einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponentesingle-track two-wheeled vehicle component
33
zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponentedual track two wheeler vehicle component
44
Passagierpassenger
55
Vorderradfront wheel
66
Hinterradrear wheel
77
Radgabelwheel fork
88th
Basisstrukturbase structure
99
Trittbrettrunning board
1010
Drehachseaxis of rotation
1111
Lenkvorrichtungsteering device
11a11a
Steuerstangecontrol rod
1212
Koppelmechanismuscoupling mechanism
1313
Formschlusselementinterlocking element
1414
Aufnahmerohrpickup tube
1515
Formschlussgegenelementform-fit counter-element
1616
Druckfedercompression spring
1717
erstes Sicherungselementfirst security element
1818
Druckfedercompression spring
1919
zweites Sicherungselementsecond security element
2020
Zugelementtension element
2121
Anlaufschrägeleading edge
2222
Gitterrahmenstrukturlattice frame structure
2323
Hohlprofilhollow profile
2424
Knotenelementnode element
2525
Fahrzeugradvehicle wheel
2626
Fahrzeugradvehicle wheel
2727
Fahrerkabinedriver's cabin
2828
Sitzelementseat element
2929
Ladeflächenbereichbed area
3030
Fahrplanumtimetable
3131
Schienensystemrail system
3232
Führungsschieneguide rail
3333
Kreuzgelenkuniversal joint
3434
Beplankung planking
AcAc
Austenitisierungsschrittaustenitizing step
Ac3Ac3
werkstoffspezifische Austenitisierungstemperaturmaterial-specific austenitization temperature
Asace
Abschreckprozessschrittquenching process step
Baba
Bainitgebietbainite area
BfinBfin
Bainit-Finish-TemperaturBainite finish temperature
BsBs
Bainitisierungsschrittbainitization step
BstartBstart
Bainit-Start-TemperaturBainite start temperature
Bobo
Beschnittoperationcrop operation
FerFer
Ferritgebietferrite area
MfMf
Martensit-Finish-TemperaturMartensite Finish Temperature
MsMs
Martensit-Start-TemperaturMartensite Start Temperature
PP
Presshärteschrittpress hardening step
PerBy
Perlitgebietperlite area
TT
Temperaturtemperature
tt
Zeittime
Tata
Prozesstemperatur während des Austenitisierungsschrittes „AcProcess temperature during the austenitizing step "A c "
Tausdew
Werkstücktemperatur zum Ende des Presshärteschrittes „P“Workpiece temperature at the end of the press hardening step "P"
Teinthein
Werkstücktemperatur während des Bainitisierungsschrittes „BsWorkpiece temperature during the bainitising step "B s "
ΔTΔT
Temperaturdifferenz zwischen der Martensit-Start-Temperatur „Ms“ und der Werkstücktemperatur während des Bainitisierungsschrittes „BsTemperature difference between the martensite start temperature "M s " and the workpiece temperature during the bainitising step "B s "
ΔtAΔtA
Zeitdauer des Austenitisierungsschrittes „Ac“Duration of the austenitizing step "Ac"
ΔtBΔtB
Haltephase während des Bainitisierungsschrittes „BsHolding phase during the bainitisation step “B s
ΔtHΔtH
Zeitdauer des Presshärteschrittes „P“Duration of the press hardening step "P"
ΔtLKΔtLK
Zeitdauer der Luftkühlung während des Ablageschrittes „AbDuration of air cooling during depositing step "A b "
ΔtpΔtp
Zeitdauer des Partitioning-Wärmebehandlungsschritt „PwDuration of partitioning heat treatment step "P w "
ΔtsΔts
Zeitdauer des Abschreckprozesses „AsDuration of the quenching process "A s "

Claims (13)

Fahrzeug (1), umfassend eine einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) mit einem Vorderrad (5) und einem Hinterrad (6) sowie eine zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) mit einem linken und einem rechten Fahrzeugrad (25, 26), wobei die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) frontseitig des Fahrzeugs (1) angeordnet und die Fahrzeugkomponenten (2, 3) untereinander lösbar verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand des Fahrzeugs (1), in welchem die Fahrzeugkomponenten (2, 3) untereinander verbunden sind, die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) derart in/ an der zweispurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) befestigt ist, dass das Hinterrad (6) der einspurigen Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) oberhalb und beabstandet zu einem Fahrplanum (30) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist, wobei die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) und die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) zumindest einen Antrieb aufweisen.Vehicle (1), comprising a single-track two-wheel vehicle component (2) with a front wheel (5) and a rear wheel (6) and a two-track two-wheel vehicle component (3) with left and right vehicle wheels (25, 26), wherein the Single-track two-wheeler vehicle component (2) is arranged at the front of the vehicle (1) and the vehicle components (2, 3) are or can be detachably connected to one another, characterized in that in an operating state of the vehicle (1) in which the vehicle components (2, 3 ) are connected to one another, the single-track two-wheel vehicle component (2) is fastened in/on the two-track two-wheel vehicle component (3) in such a way that the rear wheel (6) of the single-track two-wheel vehicle component (2) is above and at a distance from a road surface (30 ) of the vehicle (1) is arranged, wherein the single-track two-wheel vehicle component (2) and the two-track two-wheel vehicle component (3) have at least one drive. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) eigenständig betreibbar ist.Vehicle (1) after claim 1 , characterized in that the single-track two-wheel vehicle component (2) can be operated independently. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch einen Elektromotor gebildet ist, dem wenigstens ein elektrochemischer Speicher zugeordnet ist.Vehicle (1) after claim 1 , characterized in that the drive is formed by an electric motor, which is associated with at least one electrochemical storage. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einspurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (2) zumindest eine Lenkvorrichtung (11) des Fahrzeugs (1) aufweist.Vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the single-track two-wheel vehicle component (2) has at least one steering device (11) of the vehicle (1). Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) zumindest ein Sitzelement (28) für wenigstens einen Passagier (4) des Fahrzeugs (1) aufweist.Vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the two-wheeled two-wheeler vehicle component (3) has at least one seat element (28) for at least one passenger (4) of the vehicle (1). Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweispurige Zweirad-Fahrzeugkomponente (3) eine Gitterrahmenstruktur (22) aufweist, an der das linke und rechte Fahrzeugrad (25, 26) gelagert sind.Vehicle (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the two-wheeled two-wheeled vehicle component (3) has a lattice frame structure (22) on which the left and right vehicle wheels (25, 26) are mounted. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterrahmenstruktur (22) eine Fahrerkabine (27) ausbildet.Vehicle (1) after claim 6 , characterized in that the lattice frame structure (22) forms a driver's cab (27). Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete Fahrerkabine (27) eine Beplankung (34) aufweist.Vehicle (1) after claim 7 , characterized in that the formed driver's cab (27) has a planking (34). Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterrahmenstruktur (22) durch Stahlblechbauteile in Form von langgestreckten Hohlprofilen (23) gebildet ist, welche direkt oder über Knotenelemente (24) zu einer tragenden Struktur fest verbunden sind.Vehicle (1) according to one of Claims 6 until 8th , characterized in that the lattice frame structure (22) is formed by sheet steel components in the form of elongated hollow profiles (23) which are connected directly or via node elements (24) to form a supporting structure. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (24) durch Blech-Falt-Knoten gebildet sind.Vehicle (1) after claim 9 , characterized in that the node elements (24) are formed by sheet metal folding nodes. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (23) und/oder Knotenelemente (24) der Gitterrahmenstruktur (22) wenigstens teilweise aus einem warmumgeformten und pressgehärteten Vormaterial in Form eines Stahlfeinblechs mit einem Gefüge, aufweisend Bainit, Restaustenit und gegebenenfalls Martensit, hergestellt sind, wobei besagtes Stahlfeinblech in Gewichtsprozent Bestandteile wie folgt aufweist: 0,30 bis 0,42 % Kohlenstoff, 0,3 bis 2,5 % Mangan, 0,8 bis 2,2 % Silizium, bis 0,06 % Aluminium, bis 0,5 % Chrom, Nickel und Molybdän in Summe, bis 0,06 % Niob, bis 0,1 % Vanadium, bis 0,05 % Titan, 0,001 bis 0,01 % Bor, bis 0,01 % Stickstoff, bis 0,01 % Schwefel, bis 0,02 % Phosphor, sowie Rest Eisen und Verunreinigungen,
Vehicle (1) after claim 9 or 10 , characterized in that the hollow profiles (23) and/or node elements (24) of the lattice frame structure (22) are produced at least partially from a hot-formed and press-hardened starting material in the form of a thin steel sheet with a structure containing bainite, retained austenite and optionally martensite, wherein said steel sheet has the following percentages by weight: 0.30 to 0.42% Carbon, 0.3 to 2.5% Manganese, 0.8 to 2.2% Silicon, up to 0.06% Aluminum, up to 0.5% chromium, nickel and molybdenum in total, up to 0.06% Niobium, up to 0.1% vanadium, up to 0.05% Titanium, 0.001 to 0.01% Boron, up to 0.01% Nitrogen, up to 0.01% Sulfur, up to 0.02% phosphorus, as well rest iron and impurities,
Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils des Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welchem in einer zeitlichen Prozessabfolge in einem ersten Prozessschritt ein Vormaterial einen Beschnitt sowie Kaltformgebungsschritt durch Rollprofilieren und/oder Biegen und/oder Umformen durchläuft, in einem zweiten Prozessschritt das Vormaterial einen ersten Wärmebehandlungsschritt (Ac) durchläuft, in einem dritten Prozessschritt das Vormaterial einem Abschreckprozessschritt (As) unterzogen wird, in einem vierten Prozessschritt das Vormaterial einen zweiten Wärmebehandlungsprozess (Bs) durchläuft, in einem fünften Prozessschritt (P) das Material pressgehärtet wird und in einem sechsten Prozessschritt das Stahlblechbauteil einem dritten Wärmebehandlungsschritt (Pw) unterzogen wird.Method for producing a sheet steel component of the vehicle (1) according to one of Claims 10 until 12 , in which, in a chronological process sequence, in a first process step, a starting material goes through a trimming and cold forming step by roll profiling and/or bending and/or forming, in a second process step the starting material goes through a first heat treatment step (Ac), in a third process step the starting material undergoes a Quenching process step (A s ) is subjected, in a fourth process step the starting material undergoes a second heat treatment process (Bs), in a fifth process step (P) the material is press-hardened and in a sixth process step the sheet steel component is subjected to a third heat treatment step (Pw). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem siebten Schritt eine weitere Beschnittoperation (Bo) erfolgt.procedure after claim 12 , characterized in that a further trimming operation (Bo) takes place in a seventh step.
DE102020206732.5A 2020-05-28 2020-05-28 Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle Active DE102020206732B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206732.5A DE102020206732B4 (en) 2020-05-28 2020-05-28 Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206732.5A DE102020206732B4 (en) 2020-05-28 2020-05-28 Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020206732A1 DE102020206732A1 (en) 2021-12-02
DE102020206732B4 true DE102020206732B4 (en) 2022-08-25

Family

ID=78508814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206732.5A Active DE102020206732B4 (en) 2020-05-28 2020-05-28 Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206732B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115503861B (en) * 2022-10-09 2023-07-04 惠州市瑞能德电子有限公司 Scooter with adjustable wheel combination

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145682A (en) 1914-11-24 1915-07-06 George Havenstein Auxiliary car for motor-cycles.
DE523981C (en) 1931-04-30 Johann Elssner Motor vehicle, consisting of a motorcycle and a two-wheeled car body pushed over the motorcycle
JP2005119349A (en) 2003-10-14 2005-05-12 Nissan Motor Co Ltd Vehicle with electric scooter
US20100193274A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Len Edward Fletcher Easily removable forecab for a motorcycle
DE102015108297A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Ford Global Technologies, Llc Self-propelled unicycle that can be engaged with a vehicle
DE102016220673A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated electric motorcycle
DE102017011863A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Thorsten Maginot A car scooter, consisting of a car cabin which integrates an independent scooter / trike.
DE102018109523A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Mml Solutions Gmbh vehicle system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523981C (en) 1931-04-30 Johann Elssner Motor vehicle, consisting of a motorcycle and a two-wheeled car body pushed over the motorcycle
US1145682A (en) 1914-11-24 1915-07-06 George Havenstein Auxiliary car for motor-cycles.
JP2005119349A (en) 2003-10-14 2005-05-12 Nissan Motor Co Ltd Vehicle with electric scooter
US20100193274A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Len Edward Fletcher Easily removable forecab for a motorcycle
DE102015108297A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Ford Global Technologies, Llc Self-propelled unicycle that can be engaged with a vehicle
DE102016220673A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated electric motorcycle
DE102017011863A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Thorsten Maginot A car scooter, consisting of a car cabin which integrates an independent scooter / trike.
DE102018109523A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Mml Solutions Gmbh vehicle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020206732A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441851B1 (en) Cross-member and method for producing a thermoformed and press-hardened cross-member
DE102013204313B4 (en) Front body construction of a vehicle
EP2799314B1 (en) Body structure, in particular floor structure, for a motor vehicle
DE202019005867U1 (en) Main body frame for an electric motorcycle and electric motorcycle
EP1621453A2 (en) Vehicle body with parts with variable steel sheet thickness
DE102013108265B4 (en) Assembly of hardened components and method of manufacture
EP2441653B1 (en) Floor assembly for a number of construction variants of a bodywork of a passenger vehicle, in particular with rear-wheel drive engine
DE60009899T2 (en) DASHBOARD WITH SYMMETRIC SUB-CONSTRUCTION
EP1690779A1 (en) Subframe for motor vehicles
WO2012059078A2 (en) Axle support, in particular front axle support for motor vehicles
EP2128000A1 (en) Wheel motor vehicle and vehicle support structure for same
DE102010007944A1 (en) Wishbone and method of manufacturing a control arm
DE2809664A1 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR COMMERCIAL VEHICLE IN FRONT-WHEEL CONSTRUCTION
DE102015208898B3 (en) Mounting system and axle auxiliary frame
DE102020206732B4 (en) Vehicle and method for producing a sheet steel component of the vehicle
EP2749659A1 (en) Method for manufacturing a motor vehicle component and motor vehicle component
WO2019201635A1 (en) Method and tool for producing a vehicle wheel
WO2020147963A1 (en) Axle support for motor vehicles and production of said axle support
EP3415349B1 (en) Support assembly for a trailer coupling with a multi-component supporting part
DE102004037789B3 (en) Floor group for bodywork of vehicle has floor plate in form of one-piece deformed sheet, and regions of higher rigidity
EP1607313A2 (en) Tractor kit and method for assembling the same
EP3427979B1 (en) Support assembly for a trailer coupling with a prototype supporting part
DE102013019736A1 (en) Carrier assembly for a trailer hitch with a hardened support member
DE102010020312B4 (en) Support structure of a vehicle body
DE102008039404A1 (en) Device for cross-bracing of vehicle, particularly cabriolet, has cross-bracing profile extended between two B-columns of vehicle in installation position in vehicle transverse direction

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final