DE4300369C2 - Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table - Google Patents

Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table

Info

Publication number
DE4300369C2
DE4300369C2 DE19934300369 DE4300369A DE4300369C2 DE 4300369 C2 DE4300369 C2 DE 4300369C2 DE 19934300369 DE19934300369 DE 19934300369 DE 4300369 A DE4300369 A DE 4300369A DE 4300369 C2 DE4300369 C2 DE 4300369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixation
operating table
carrier
limb
sense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934300369
Other languages
German (de)
Other versions
DE4300369A1 (en
Inventor
Viktor Malamutmann
Sergej Koux
Viktor Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300369 priority Critical patent/DE4300369C2/en
Publication of DE4300369A1 publication Critical patent/DE4300369A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4300369C2 publication Critical patent/DE4300369C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6408Devices not permitting mobility, e.g. fixed to bed, with or without means for traction or reduction

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruch­ stücke von gebrochenen Gliedmaßen für einen Operationstisch, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for straightening and fixing the broken bone pieces of broken limbs for an operating table, according to the generic term of claim 1.

Das körpergerechte Ausheilen von Gliedmaßenbrüchen setzt in aller Regel eine sich über den Heilungszeitraum erstreckende Fixierung der Bruchstücke des gebrochenen Knochens nach vorausgehendem orientierten Zusammenführen der Bruchstücke voraus. Die Fixierung erfolgt durch die Bruchstücke durchsetzende Drähte oder aber durch an den Bruchstücken angesetzte Nägel, wobei die beide Bruchstücke durchsetzenden Drähte an die Bruchstücke umgebenden Ringen festgelegt werden und diese durch sie verbindende Streben zusammengefaßt bzw. die an beiden Bruchstücken angesetzten Nägel durch einen sich entlang der Gliedmaße erstreckenden Strebe zusammengefaßt werden. Sowohl was die Orientierung der Bruchstücke des gebrochenen Knochens zu­ einander, als auch was das Setzen der Nägel bzw. der Drähte betrifft, ist für die Herbei­ führung der körpergerechten Ausheilung des Knochenbruchs größte Exaktheit einerseits bei der Orientierung der Bruchstücke des gebrochenen Knochens zueinander und ande­ rerseits beim Setzen der für die Zusammenfassung der Bruchstücke benötigten Nägel bzw. Drähte zwingend erforderlich.The correct healing of limb fractures usually sets one fixation of the broken fragments over the healing period Bone ahead after the previously oriented merging of the fragments. The fixation is carried out by the wire penetrating the fragments or by nails attached to the fragments, the two penetrating nails Wires are fixed to the fragments surrounding rings and these through them connecting struts summarized or those attached to both fragments Nails grouped together by a strut that extends along the limb become. Both as to the orientation of the broken bone fragments each other, as well as regarding the setting of the nails or the wires, is for the Herbes management of the correct healing of the broken bone on the one hand in the orientation of the fragments of the broken bone to each other and others on the other hand when setting the nails required for the aggregation of the fragments or wires absolutely necessary.

Für die Orientierung der Bruchstücke des gebrochenen Knochens zueinander ist eine an den den Patienten aufnehmenden Operationstisch heranfahrbare Vorrichtung bekannt geworden, die mit Mitteln zur Orientierung der Bruchstücke des gebrochenen Knochens zueinander versehen ist (DE 32 18 356 C2). Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung zur Streckung (Extension) der gebrochenen Gliedmaße, die ergänzt wird durch eine ei­ genständige Vorrichtung zum Einrichten (Reposition) der gebrochenen Gliedmaße. Die Fixierung der einander lagerecht zugeordneten Bruchstücke der gebrochenen Gliedma­ ßen durch Repositionsdrähte bzw. -nägel ist hierbei nicht angesprochen. Ein sogenann­ ter Extensionstisch, bei dem der den Patienten und den körpernahen Bereich der gebro­ chenen Gliedmaße aufnehmende Bereich und ein gegenüber dem ersten Bereich verla­ gerbarer, den körperfernen Bereich der gebrochenen Gliedmaße aufnehmender Bereich zu einer Einheit zusammengefaßt sind, ist dem Maquet-Firmenprospekt 615 aus 1966 zu entnehmen, eine vergleichbare Vorrichtung der US 4,979,949.One is on for the orientation of the fragments of the broken bone to each other known the approachable device receiving the patient operating table become that with means of orienting the fragments of the broken bone is provided to each other (DE 32 18 356 C2). It is a device for extension of the broken limb, which is supplemented by an egg ingenious device for setting up (reduction) of the broken limb. The  Fixation of the fragments of the broken limb that are assigned to one another in the correct position Eating through reduction wires or nails is not addressed here. A so-called ter extension table, where the patient and the body-near area of the broken limb receiving area and a compared to the first area that can be taken from the distal limb the Maquet company brochure 615 from 1966 is summarized in one unit see a comparable device of US 4,979,949.

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruchstücke von gebrochenen Gliedmaßen für einen Operationstisch so auszugestalten, daß das Setzen von Repositi­ onsdrähten bzw. -nägeln im Anschluß an die lagegerechte Zuordnung der Bruchstücke der gebrochenen Gliedmaße zueinander in einwandfreier Weise sichergestellt wird, wo­ für es erforderlich ist, daß die Drähte bzw. Nägel den Knochen im wesentlichen mittig durchsetzen.Starting from the prior art, the invention has for its object a Device for straightening and fixing the fragments of broken bones To design limbs for an operating table so that the setting of repositi ons wires or nails after the correct allocation of the fragments the broken limb to each other is properly ensured where it is necessary for the wires or nails to essentially center the bone push through.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruchstücke von gebrochenen Gliedmaßen für einen Operationstisch gelöst, bestehend aus einer in Längsrichtung des Operationstisches verlagerbaren, am Operati­ onstisch festlegbaren halbkreisförmigen Aufnahme für den körpernahen Bereich der Gliedmaße und aus einer zweiten, auf einem über dem Operationstisch vorspringenden Unterbau in Längsrichtung verlagerbaren, am Unterbau festlegbaren halbkreisförmigen Aufnahme für den körperfernen Bereich der Gliedmaße mit Bestandteil der Aufnahmen bildenden Halterungen für Repositionselemente, einen aus einer Stand-by-Position in den Operationsbereich zwischen den Aufnahmen überführbaren, im in den Operations­ bereich überführten Zustand die in den Aufnahmen festgelegte Gliedmaße übergreifen­ den halbkreisförmigen Träger für über den Umfang des Trägers sowie radial dazu verla­ gerbare, dem Träger gegenüber festlegbare, gestreckte, auf das Zentrum des halbkreis­ förmigen Trägers orientierte Halter, an denen in den Endbereichen sich parallel zur Gliedmaße erstreckende Schablonen zum Setzen von Repositionsdrähten bzw. -nägeln angesetzt sind.The object is achieved with a device for straightening and fixing the bone fragments are released from broken limbs for an operating table, consisting of a movable in the longitudinal direction of the operating table on the Operati onically fixable semicircular receptacle for the area close to the body Limbs and from a second one protruding above the operating table Substructure displaceable in the longitudinal direction, fixable on the substructure semi-circular Image for the distal part of the limb with part of the images forming brackets for reduction elements, one from a standby position in the area of operation that can be transferred between the exposures, in the operations area transferred overlap the limbs defined in the images leave the semicircular support for the circumference of the support and radially to it extendable to the center of the semicircle shaped support oriented holder, on which in the end regions parallel to  Limb-extending templates for setting reduction wires or nails are scheduled.

Mit dem nach dem Richten der auf dem Operationstisch festgelegten Bruchstücke der gebrochenen Gliedmaße in den Operationsbereich überführten Zusatzgerät ist die Mög­ lichkeit geschaffen, die nach dem Richten vorzunehmende bleibende Fixierung der Knochenbruchstücke zueinander durch die Knochenbruchstücke durchsetzende Reposi­ tionsdrähte bzw. -nägel in den Erfolg des Eingriffs mit Sicherheit gewährleistender Weise dergestalt vorzunehmen, daß die Drähte bzw. Nägel die Bruchstücke des gebro­ chenen Knochens im wesentlichen mittig durchsetzen, ggf. dann auch unter regelmäßi­ ger Verteilung der Fixierungsmittel über den Umfang der Gliedmaße. Mit einem ent­ sprechenden Programm kann das dann auch computergestützt geschehen.With the after fixing the fragments set on the operating table the broken limb in the operating area additional device is the Mög created the permanent fixation of the Bone fragments to each other through the reposi penetrating the bone fragments tion wires or nails in the success of the procedure with certainty To make such a way that the wires or nails the fragments of the broiled Pass through the bone essentially in the middle, if necessary also under regular conditions ger distribution of the fixative over the circumference of the limbs. With an ent speaking program, this can also be done computer-aided.

Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 13. Die in den Unteransprüchen angegebenen Ausgestaltungen eröffnen die Möglichkeit, an Ort und Stelle unter Einbeziehung von beidseits des Bruchs gesetzten Repositionsdrähten bzw. -nägeln lagerecht einen Käfig auszubilden, der die anhaltende Ruhigstellung des Operationsbereichs im Anschluß an den Eingriff bis zum Abschluß des Heilungsprozes­ ses erbringt.Embodiments of the device result from subclaims 2 to 13. The in The configurations specified in the subclaims open up the possibility of on-site and place with inclusion of reduction wires placed on both sides of the break or -nails form a cage in the correct position, which ensures that the Operation area after the procedure until the healing process is completed it provides.

Details der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:Details of the invention emerge from the description of the drawing. In the drawing the invention is further explained using exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1 einen Operationstisch mit dem ihm zugeordneten körpernahen Teilbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 1 a surgical table with its associated proximal portion of the device according to the invention in perspective view,

Fig. 1a eine abgewandelte Ausführungsform des Opera­ tionstisches in Fig. 1, abgebrochen, FIG. 1a is a modified embodiment of the Opera tion diagram in Fig. 1, canceled,

Fig. 2 den körperfernen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 shows the distal portion of the device according to the invention in perspective view,

Fig. 2a eine entsprechend der Fig. 1a abgewandelte Ausführungsform des körperfernen Bereichs der Vorrichtung in Fig. 2, abge­ brochen, Fig. 2a shows a corresponding to Fig. 1a modified embodiment of the distal area of the device in Fig. 2 which eclip broken,

Fig. 3 den Operationstisch mit dem ihm zugeordneten körperfernen Teilbereich der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in Seiten­ ansicht, den Operationstisch abgebrochen, Fig 3 with its associated distal portion of the device fiction, modern view. The operating table in pages, canceled the operating table,

Fig. 4 das die Erfindung ausgestaltende Zusatzgerät in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4, the auxiliary device embodying the invention in perspective view,

Fig. 5 den Bestandteil des Zusatzgerätes nach Fig. 4 bildenden Schablonen­ halter in Stirnansicht, in größerem Maßstab, Fig. 5 forming the part of the attachment according to Fig. 4 template holder in a front view, on a larger scale,

Fig. 6 den Schablonenhalter in Fig. 5 in Ansicht, teilweise auf­ gebrochen, Fig. 6 shows the template holder in Fig. 5 in view, partly in broken,

Fig. 7, 7a und 8 Draufsichten auf dem Schablonen­ halter zuzuordnende Schablonen bzw. Lehren, Fig. 7, 7a and 8 are plan views of the stencil holder attributable stencil or gauges,

Fig. 9 einen in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwendenden Fixationsring in Ansicht und im Schnitt, Fig. 9 a, in conjunction with the inventive device to be used fixing ring in view and in section

Fig. 10 eine Ausgestaltung des Fixationsringes in schaubildlicher Darstellung Fig. 10 shows an embodiment of the fixation ring in perspective view

Der Operationstisch in den Fig. 1 und 3 ist mit 11 bezeichnet. Der Tisch 11 weist an seinen Längsseiten Führungsleisten 111, 111' auf, auf denen sich im Sinne des Doppelpfeiles A in Fig. 1 verlagerbare Gleitstücke 112, 112' führen, die durch Spannschrauben 113 gegenüber dem Tisch 11 festlegbar sind. Den Gleitstücken 112, 112' ist eine den Operationstisch 11 querende Traverse 114 zuge­ ordnet, die gegenüber den Gleitstücken 112, 112' und damit gegenüber der Platte 117 des Operationstisches 11 im Sinne des Doppelpfeiles B in Fig. 1 verlagerbar und ebenfalls durch die Spannschrauben 113 festlegbar ist. Auf der Traverse 114 stützt sich eine Grundplatte 116 ab, die einen zweiarmigen (1181, 1181') Halter 118 unterfängt. Die Grundplatte 116 ist gegenüber der Traverse 114 mittels sich in einem Langloch 1141 führende Spannschrauben 119, 119' festgelegt, ist also im Sinne des Doppelpfeiles C in Fig. 1 auf der Traverse 114 verlagerbar. An den freien Enden der Halterarme 1181, 1181' sind Winkelstücke 121, 121' über ihre sich in der Horizontalen erstreckenden, sich in einem Rücksprung 1182 führenden Schenkel, die sich in der Vertikalen erstreckenden Schenkel über die Halterarme 1181, 1181' gegeneinander vorspringend fixiert (122, 122'). Von den sich in der Vertikalen erstreckenden Schenkeln der Winkelstücke 121, 121' gehen in deren Endbereichen nach der vom Operationstisch 11 abgekehrten Seite hin Lagerbolzen 123, 123' für in Fig. 1 zunächst in schematischer Weise angedeutete, dem körpernahen Bruchstück des gebrochenen Knochens zuzuordnende Fixationsringe FR aus. Die durch Langlöcher 1211 in den sich in der Horizontalen erstreckenden Schenkeln der Winkelstücke eröffnende Möglichkeit der Verlagerbarkeit der Winkelstücke 121, 121' im Sinne der Doppelpfeile D in Fig. 1 läßt eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten, sodann auch an Fixations­ ringe FR unterschiedlicher Größe und Form zu.The operating table in FIGS. 1 and 3 is designated 11 . The table 11 has on its longitudinal sides guide strips 111 , 111 'on which, in the direction of the double arrow A in FIG. 1, displaceable sliding pieces 112 , 112 ' lead, which can be fixed with respect to the table 11 by means of clamping screws 113 . The sliders 112 , 112 'is assigned a traverse 114 traversing the operating table 11 , which can be displaced relative to the sliders 112 , 112 ' and thus relative to the plate 117 of the operating table 11 in the sense of the double arrow B in FIG. 1 and also by means of the tensioning screws 113 is definable. A base plate 116 is supported on the cross member 114 and underpins a two-armed ( 1181 , 1181 ') holder 118 . The base plate 116 is fixed relative to the crossmember 114 by means of tensioning screws 119 , 119 'leading in an elongated hole 1141 , so it can be displaced on the crossmember 114 in the sense of the double arrow C in FIG. 1. At the free ends of the holder arms 1181 , 1181 'are angle pieces 121 , 121 ' over their horizontally extending legs, which lead in a recess 1182 , the vertically extending legs via the holder arms 1181 , 1181 'projecting against each other ( 122 , 122 '). From the vertically extending legs of the angle pieces 121 , 121 'go in their end regions towards the side facing away from the operating table 11 bearing bolts 123 , 123 ' for fixation rings, initially indicated schematically in FIG. 1 and attributable to the body-near fragment of the broken bone FR out. The possibility of relocating the angle pieces 121 , 121 'in the sense of the double arrows D in FIG. 1 opening through elongated holes 1211 in the horizontally extending legs of the angle pieces allows adaptation to the respective circumstances, then also to fixation rings FR of different sizes and Shape too.

Der in Fig. 2 dargestellte Teilbereich 21 der Fixations­ vorrichtung für das körperferne Bruchstück des gebrochenen Knochens besteht aus dem Unterbau 211, dem gegenüber dem Unterbau 211 durch einen Spindeltrieb 212 im Sinne des Dop­ pelpfeiles B' in Fig. 2 verlagerbaren Maschinentisch 213, einem ersten auf dem Maschinentisch 213 im Sinne des Doppelpfeiles A' in Fig. 2 mittels eines Spindeltriebs 214 verlagerbaren Schlitten 216, einem zweiten auf dem ersten Schlitten 216 im Sinne des Doppelpfeiles C' mittels eines Spindeltriebs 217 verlagerbaren Schlitten 218, einem auf dem zweiten Schlitten 218 aufsitzenden, um eine vertikale Achse im Sinne des Pfeiles E in Fig. 2 mittels eines Stelltriebes 221 drehbaren Drehteller 219, einem auf dem Drehteller 219 aufsitzenden Lagerbock 222, in dem ein Fuß 223 mittels eines Spindeltriebs 224 im Sinne des Doppel­ pfeiles F in Fig. 2 kippbar ist, und einem von dem Fuß 223 unterfangenen auf dem Fuß 223 über den Spindeltrieb 227 im Sinne des Pfeiles G in Fig. 2 verlagerbaren Halter 226, der in dem Halter 118 in Fig. 1 entsprechender Weise mit Winkelstücken 228, 228' versehen ist, die Aufnahmebolzen 229, 229' für in Fig. 2 zunächst auch wieder in schema­ tischer Weise angedeutete, dem körperfernen Bruchstück des gebrochenen Knochens zuzuordnende Fixationsringe FR' auf­ weisen. The portion 21 shown in Fig. 21 of the fixation device for the distal fragment of the broken bone consists of the base 211 , which compared to the base 211 by a spindle drive 212 in the sense of the double arrow B 'in Fig. 2 movable machine table 213 , a first on the machine table 213 in the sense of the double arrow a 'in Fig. 2 by means of a spindle drive 214 movable carriage 216, a second on the first carriage 216 in the sense of the double arrow C' by means of a spindle drive 217 movable carriage 218, one resting on the second carriage 218 to a vertical axis in the direction of arrow E in FIG. 2 by means of an actuator 221 rotatable turntable 219 , a bearing block 222 seated on the turntable 219 , in which a foot 223 by means of a spindle drive 224 in the sense of the double arrow F in FIG. 2 is tiltable, and one underpinned by the foot 223 on the foot 223 via the spindle drive 227 in the sense of Pf hurry G in Fig. 2 displaceable holder 226 , which is provided in the holder 118 in Fig. 1 in a corresponding manner with angle pieces 228 , 228 ', the locating bolts 229 , 229 ' for in Fig. 2 initially again indicated schematically, fixation rings FR 'to be assigned to the distal fragment of the broken bone.

Der in Fig. 2 eigenständig dargestellte Teilbereich 21 der Fixationsvorrichtung ist, wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist, lagefixiert mit dem Operationstisch verbunden (31). Die Verlagerbarkeit des Bestandteil des Teilbereichs 21 der Fixationsvorrichtung bildenden Schlittens 216 auf dem Maschinentisch 213 im Sinne des Doppelpfeiles A' entspricht der Verlagerbarkeit der Traverse 114 auf dem Operations­ tisch 11 im Sinne des Doppelpfeiles A in Fig. 1, die Verlagerbarkeit des Maschinentisches 213 gegenüber dem Unterbau 211 im Sinne des Pfeiles B' in Fig. 2 entspricht der Verlagerbarkeit der Traverse 114 gegenüber dem Operationstisch 11 im Sinne des Pfeiles B in Fig. 1, die Verlagerbarkeit des Schlittens 218 auf dem Schlitten 216 im Sinne des Doppelpfeiles C' entspricht der Verlagerbarkeit der sogenannten Grundplatte 116 auf der Traverse 114 im Sinne des Pfeiles C in Fig. 1 und die Verlagerbarkeit der am Halter 226 angesetzten Winkelstücke 228, 228' im sinne der Doppelpfeile D' in Fig. 2 entspricht der Verlager­ barkeit der Winkelstücke 121, 121' am Halter 118 im Sinne der Doppelpfeile D in Fig. 1. Darüber hinaus verfügt der in Fig. 2 dargestellte Teilbereich 21 der Fixationsvor­ richtung über die zusätzlichen, durch die Pfeile E, F und G in Fig. 2 angedeuteten Einstellmöglichkeiten, also die Möglichkeit des Verschwenkens des Drehtellers 219, damit des Halters 226 für den Fixationsring FR' und somit dann auch des Fixationsringes FR' im Sinne des Pfeiles E gegen­ über dem zweiten Schlitten 218 des Maschinentisches 213, die Möglichkeit des Kippens des Halterfusses 223, damit des Halters 226 und somit dann auch des Fixationsrings FR' im Sinne des Pfeiles F gegenüber dem Drehteller 219, damit dann auch gegenüber dem zweiten Schlitten 218 des Maschinentisches 213 und schließlich die Möglichkeit des Drehens des Halters 226, somit dann auch des Fixationsrings FR' im Sinne des Pfeiles G auf den Halterfuß 223 und damit dann auch gegenüber dem Drehteller 219 sowie dem zweiten Schlitten 218 des Maschinentisches 213.The partial region 21 of the fixation device, which is shown independently in FIG. 2, is, as can be seen from FIG. 3, fixedly connected to the operating table ( 31 ). The displaceability of the part of the portion 21 of the fixation device forming carriage 216 on the machine table 213 in the sense of the double arrow A 'corresponds to the displaceability of the crossbar 114 on the operation table 11 in the sense of the double arrow A in FIG. 1, the displaceability of the machine table 213 compared to that Substructure 211 in the sense of arrow B 'in FIG. 2 corresponds to the displaceability of the crossbar 114 relative to the operating table 11 in the sense of arrow B in FIG. 1, the displaceability of the carriage 218 on the carriage 216 in the sense of the double arrow C' corresponds to the displaceability the so-called base plate 116 on the cross member 114 in the direction of arrow C in FIG. 1 and the displaceability of the angle pieces 228 , 228 'attached to the holder 226 in the sense of the double arrows D' in FIG. 2 corresponds to the displaceability of the angle pieces 121 , 121 ' on the holder 118 in the sense of the double arrows D in FIG. 1. In addition, the part shown in FIG. 2 has area 21 of the Fixationsvor direction on the additional, indicated by the arrows E, F and G in Fig. 2, so the possibility of pivoting the turntable 219 , so the holder 226 for the fixation ring FR 'and thus also the fixation ring FR' in the sense of arrow E against the second slide 218 of the machine table 213 , the possibility of tilting the holder foot 223 , thus the holder 226 and thus also the fixation ring FR 'in the direction of arrow F with respect to the turntable 219 , and thus also with respect to the second carriage 218 of the machine table 213 and finally the possibility of rotating the holder 226 , and thus also the fixing ring FR 'in the direction of arrow G on the holder foot 223 and thus also relative to the turntable 219 and the second carriage 218 of the machine table 213 .

Die erfindungsgemäße Fixationsvorrichtung wird komplettiert durch das in Fig. 4 dargestellte Zusatzgerät 41 zum Setzen der Fixationsdrähte, die im Bereich des Operationstisches 11 abgehängt (32) bei auf dem Operationstisch 11 plazier­ tem, im in Fig. 3 dargestellten Fall eine Unterschenkel­ fraktur aufweisenden Patienten P bei abgenommenen Fixa­ tionsringen FR und FR' nach provisorischer Festlegung des Unterschenkels gegenüber den Halterungen 118 und 226 der Fixationseinrichtung in den Operationsbereich OB überführt und darauf orientiert wird (Pfeilgruppe H). Dieses Gerät 41 besteht aus Grundplatte 411, von der der Tragarm 32 aus­ geht, über den die Vorrichtung 41 abgehängt ist, dem auf der Grundplatte 411 im Sinne des Doppelpfeiles E' in Fig. 4 mittels eines nicht dargestellten Stelltriebes drehbar gelagerten Drehteller 412, dem auf dem Drehteller 412 um eine horizontale Achse im Sinne des Doppelpfeiles F' in Fig. 4 mittels eines Spindeltriebes 413 kippbar Maschinen­ tisch 414, einem auf dem Maschinentisch 414 im Sinne des Doppelpfeiles A" in Fig. 4 mittels eines Spindeltriebes 415 verstellbar gelagerten ersten Schlitten 416, einem auf dem ersten Schlitten 416 im Sinne des Doppelpfeiles C" in Fig. 4 mittels eines Spindeltriebes 417 verstellbar gela­ gerten zweiten Schlitten 418 und einem von dem Schlitten 418 ausgehenden Sockel 419, in dem ein Träger 421 für Schablonenhalter 422, 422' im Sinne des Doppelpfeiles I verschwenkbar und im Sinne des Doppelpfeiles K überhebbar gelagert ist, der gegenüber dem Sockel 419 durch eine Spannschraube 423 festgelegt wird. Die Einstellmöglich­ keiten im Sinne der Pfeile A" und C" des Zusatzgerätes 41 entsprechen den Einstellmöglichkeiten im Sinne der Pfeile A und C des dem Operationstisch 11 zugeordneten Teilbereichs der Fixationsvorrichtung sowie den Einstellmöglichkeiten im Sinne der Pfeile A' und C' des Teilbereichs 21 der Fixa­ tionsvorrichtung. Die Einstellmöglichkeit des Zusatzgerätes 41 im Sinne des Pfeiles E', die ergänzt wird durch die Einstellmöglichkeit im Sinne des Pfeiles I entspricht der Einstellmöglichkeit des Teilbereichs 21 der Fixationsvor­ richtung im Sinne des Pfeiles E. Die Einstellmöglichkeit im Sinne des Pfeiles F', also die Kippbarkeit des Maschinen­ tisches 414 gegenüber dem Drehteller 412, entspricht der Einstellmöglichkeit des Schablonenfußes 223 gegenüber dem Drehteller 219 des Teilbereiches 21 der Fixationsvorrich­ tung im Sinne des Doppelpfeiles E. Zusätzlich ist noch eine die vertikale Komponente der Einstellmöglichkeiten H des Zusatzgerätes, also die Einstellbarkeit des Niveaus, ergän­ zende Einstellbeweglichkeit der Schablone 421 im Sinne des Doppelpfeiles K in Fig. 4 vorgesehen. Die noch in Fig. 4 angedeutete Einstellmöglichkeit der Schablonenhalter 422, 422' im Sinne des Doppelpfeiles L ist im Folgenden ange­ sprochen.The fixation device according to the invention is completed by the additional device 41 shown in FIG. 4 for setting the fixation wires which are suspended in the area of the operating table 11 ( 32 ) when placed on the operating table 11 , in the case shown in FIG. 3 a patient P having a lower leg fracture with the fixation rings FR and FR 'removed after the provisional fixation of the lower leg relative to the brackets 118 and 226 of the fixation device, it is transferred to the operation area OB and oriented thereon (arrow group H). This device 41 consists of base plate 411 , from which the support arm 32 goes, via which the device 41 is suspended, which on the base plate 411 in the sense of the double arrow E 'in Fig. 4 by means of a rotary drive 412 , not shown, which is rotatably mounted on the rotary table 412 about a horizontal axis in the sense of the double arrow F 'in Fig. 4 by means of a spindle drive 413 tiltable machine table 414 , one on the machine table 414 in the sense of the double arrow A "in Fig. 4 by means of a spindle drive 415 adjustably mounted first carriage 416 , a second carriage 418 adjustably mounted on the first carriage 416 in the sense of the double arrow C "in FIG. 4 by means of a spindle drive 417 and a base 419 extending from the carriage 418 , in which a carrier 421 for template holders 422 , 422 'in Is pivoted in the sense of the double arrow I and can be raised in the sense of the double arrow K, which is opposite the base 419 by a clamp screw 423 is fixed. The setting options in the sense of arrows A "and C" of the additional device 41 correspond to the setting options in the sense of arrows A and C of the partial area of the fixation device assigned to the operating table 11 and the setting options in the sense of arrows A 'and C' of the partial area 21 of the fixa tion device. The setting option of the additional device 41 in the direction of the arrow E ', which is supplemented by the setting option in the direction of the arrow I corresponds to the setting option of the partial area 21 of the Fixationsvor direction in the direction of the arrow E. The setting option in the direction of the arrow F', that is the tiltability of the machine table 414 compared to the turntable 412 , corresponds to the setting option of the template foot 223 relative to the turntable 219 of the partial area 21 of the fixation device in the sense of the double arrow E. In addition, there is also a vertical component of the setting options H of the additional device, that is to say the adjustability of the level, Supplementary adjustability of the template 421 in the sense of the double arrow K in Fig. 4 is provided. The setting option of the template holder 422 , 422 'indicated in FIG. 4 in the sense of the double arrow L is mentioned below.

Der Träger 421 für die Schablonenhalter 422, 422' und die Schablonenhalter 422, 422' sowie die den Schablonenhaltern 422, 422' zuzuordnenden Schablonen sind als Einzelheiten in den Fig. 5 bis 9 im Detail dargestellt. Mit 4211 ist in den Fig. 5 und 6 der Fuß des Trägers 421 bezeichnet, mit dem der Träger 421 in dem auf dem Schlitten 418 aufsit­ zenden Sockel 419 gelagert ist. Der Träger 421 ist über seine Länge mit einem Langloch 4212 versehen (Fig. 5). In diesem Langloch 4212 führen sich zwei Gleitstücke 4213, 4213', die gegenüber dem Träger 421 mittels Spannschrauben 4214 festlegbar sind. Die Gleitstücke 4213, 4213' sind also individuell über den Umfang der Träger 421 im Sinne des Doppelpfeiles L in den Fig. 4 und 5 verlagerbar. Auf den Gleitstücken 4213, 4213' sitzen die eigentlichen Schablo­ nenhalter 422, 422', die auch wieder mit Langlöchern 4221, 4221' versehen auf das Zentrum Z orientiert im Sinne der Doppelpfeile M gegen das Zentrum Z anstellbar sind. Fest­ gelegt sind die Schablonenhalter 422, 422' gegenüber den Gleitstücken 4213, 4213' im dargestellten Fall gemeinsam mit den die Gleitstücke 4213, 4213' gegenüber dem Träger 421 festlegenden Spannschrauben 4214. An den gestreckten Schablonenhaltern 422, 422' werden beidends Schablonen 424 oder 424' (Fig. 7 und 7a) bzw. Lehren 426 (Fig. 8) ange­ setzt, die nach dem Nut-Feder-Prinzip mit den Schablonen­ haltern zusammengefaßt sind. Die Schablonen bzw Lehren 424, 424' und 426 sind also auswechselbar.The support 421 for the template holder 422, 422 ', and the template holder 422, 422' as well as the stencil holders 422, 422 'to be assigned templates are shown as detail in FIGS. 5 to 9 in detail. With 4211 is shown in FIGS. 5 and 6 denotes the wearer's foot 421, with which the carrier is mounted in the aufsit on the carriage 418 collapsing base 419,421. The carrier 421 is provided with an elongated hole 4212 along its length ( FIG. 5). In this elongated hole 4212 there are two sliding pieces 4213 , 4213 'which can be fixed relative to the carrier 421 by means of tensioning screws 4214 . The sliders 4213 , 4213 'are thus individually displaceable over the circumference of the carrier 421 in the sense of the double arrow L in FIGS. 4 and 5. On the sliders 4213 , 4213 'sit the actual template holders 422 , 422 ', which are again provided with elongated holes 4221 , 4221 'oriented towards the center Z in the sense of the double arrows M against the center Z. The template holders 422 , 422 'are fixed relative to the slide pieces 4213 , 4213 ' in the illustrated case together with the tensioning screws 4214 which fix the slide pieces 4213 , 4213 'against the support 421 . On the stretched stencil holders 422 , 422 'stencils 424 or 424 ' ( Fig. 7 and 7a) or gauges 426 ( Fig. 8) are placed on both ends, which are combined according to the tongue and groove principle with the stencil holders. The templates or gauges 424 , 424 'and 426 are therefore interchangeable.

Die Schablone 424 nach Fig. 7 ist mit einem Durchgang 4241 versehen. Die Durchgänge 4241 der beidends an den Schablo­ nenhaltern 422 und 422' angesetzte Schablonen 424 bilden die Führungen für die zu setzenden Fixationsdrähte. Der Durchgang 4241' der Schablone 424' nach Fig. 7a ist nach Entnahme des Füllstücks 4243 aus dem Rücksprung 4242 in der Schablone 424' von einer Breitseite der Schablone her zugänglich, was sich als erforderlich erweist, wenn Fixationsdrähte mit einem augeweiteten Kopf gesetzt werden. Fixiert wird das Füllstück 4243 in dem Rücksprung 4242 durch Klemmschrauben 4244. Mit 4246 ist eine vom Füllstück 4243 ausgehende Handhabe bezeichnet. Die Lehre 426 nach Fig. 8 ist in der Flucht ihrer Längsachse mit einer Ausnehmung 4262 versehen, die mit Blei ausgefüllt ist. Die vorweg an den Schablonenhaltern 422, 422' angesetzten Lehren 426 bilden eine Orientierungshilfe beim auf einem Röntgenschirm kontrollierten Ausrichten der Vorrichtung 41, speziell des Trägers 421 für die Schablonenhalter 422 und 422' und damit der Schablonen 424 bzw. 424' zunächst durch die Einstellung des Trägers 421 im Sinne der Doppelpfeile I und K in Fig. 4 und anschließende Einstellung der Schablo­ nenhalter 422 und 422' im Sinne der Doppelpfeile L und M, in Fig. 5 auf die sogenannte Knochenseele Z, eine Voraus­ setzung dafür, daß die anschließend gesetzten Fixations­ drähte sich durch die Knochenseele erstrecken.The template 424 of FIG. 7 is provided with a passage 4241st The passages 4241 of the stencils 424 attached to both ends of the stencil holders 422 and 422 'form the guides for the fixation wires to be set. The passage 4241 'of the template 424 ' according to FIG. 7a is accessible from a broad side of the template after removal of the filler 4243 from the recess 4242 in the template 424 ', which proves to be necessary if fixation wires are placed with an expanded head. The filler 4243 is fixed in the recess 4242 by means of clamping screws 4244 . With 4246 a handle starting from the filler 4243 is designated. The gauge 426 according to FIG. 8 is provided in the alignment of its longitudinal axis with a recess 4262 which is filled with lead. The gauges 426 attached to the template holders 422 , 422 'in advance form an orientation aid when aligning the device 41 , especially the carrier 421 for the template holders 422 and 422 ' and thus the templates 424 and 424 'controlled on an X-ray screen , first by adjusting the Carrier 421 in the sense of the double arrows I and K in Fig. 4 and subsequent adjustment of the template holder 422 and 422 'in the sense of the double arrows L and M, in Fig. 5 on the so-called bone soul Z, a prerequisite for the subsequent setting Fixations wires extend through the bone core.

Läuft die Ausnehmung 4262 in der Lehre 4261 in den End­ bereichen in den Durchgängen 4241, 4241' in der Schablone 424 entsprechende Durchgänge aus, können die Fixations­ drähte dann auch unter Verwendung der Lehren 426 gesetzt werden, wobei sie aufgrund der mit der Vorrichtung 41 realisierbaren optimalen Orientierung der Lehren 426 auf die Knochenseele diese garantiert durchdringen. Normaler­ weise werden jedoch die Lehren 426 nach der Orientierung der Schablonenhalter 422 und 422' auf die Knochenseele Z für das anschließende Setzen der Fixationsdrähte durch die sogenannten Schablonen 424 ersetzt.If the recess 4262 in the gauge 4261 in the end areas in the passages 4241 , 4241 'in the template 424 has corresponding passages, the fixation wires can then also be set using the gauges 426 , whereby they can be implemented with the device 41 optimal orientation of the gauges 426 on the bone soul are guaranteed to penetrate them. Normally, however, the gauges 426 are replaced by the so-called templates 424 after the orientation of the template holders 422 and 422 'on the bone core Z for the subsequent setting of the fixation wires.

Sind die Schablonen 424 bzw. 424' in beiden Endbereichen mit Durchgängen (z. B. 4241 und 4241' in Fig. 7) versehen, lassen sich die zusammenzufassenden Bruchstücke des gebro­ chenen Knochens im Abstand mit jeweils zwei Verdrahtungen versehen, ohne daß es einer Verlagerung des Bestandteil des Zusatzgerätes 41 in Fig. 4 bildenden ersten Schlittens 416 im Sinne des Doppelpfeiles A" in Fig. 4 bedarf.If the stencils 424 and 424 'are provided with passages in both end regions (e.g. 4241 and 4241 ' in FIG. 7), the fragments of the broken bone to be summarized can be provided with two wirings at a distance without one The first carriage 416 forming the component of the additional device 41 in FIG. 4 in the sense of the double arrow A "in FIG. 4 is required.

Fig. 9 zeigt einen Fixationsring, der an den gesetzten Fi­ xationsdrähten angesetzt wird. Der doppellagige Fixations­ ring nach Fig. 10 ist für den Fall vorgesehen, daß, wie im vorausgehenden angesprochen, die Knochenbruchstücke mit jeweils zwei Verdrahtungen versehen werden. Mit FD sind Fixationsdrähte bezeichnet, denen der Fixationsring in Fig. 10 zugeordnet ist. Die auf den Fixationsringen in den Fig. 9 und 10 vorgesehene Gradeinteilung, von denen die des Fixatonsringes in Fig. 10 bemaßt ist, erleichtert in Verbindung einer entsprechenden Gradeinteilung auf dem Schablonenhalterträger 421 des Zusatzgerätes 41 (Fig. 4) vorgesehenen Gradeinteilung (insbesondere Fig. 5), die Zuordnung der Fixationsringe FR zu den gesetzten Fixations­ drähten FD. Fig. 9 shows a fixation ring which is attached to the fixed fi xation wires. The double fixation ring of FIG. 10 is provided for the case where, as provided in the previous mentioned, the bone fragments with two wirings. FD denotes fixation wires to which the fixation ring in FIG. 10 is assigned. The graduation provided on the fixation rings in FIGS . 9 and 10, of which that of the fixation ring in FIG. 10 is dimensioned, facilitates the graduation provided on the template holder support 421 of the additional device 41 ( FIG. 4) in connection with a corresponding graduation (in particular FIG. 5), the assignment of the fixation rings FR to the set fixation wires FD.

Die in den Fig. 1a und 2a dargestellten abgewandelten Ausführungsformen der Teilbereiche der Fixationsvorrichtung finden in Zusammenhang mit der sogenannten Stabfixation Verwendung, bei der Fixationsnägel FN zum Einsatz kommen, die nicht durch Ringe zusammengefaßt werden sondern durch eine einzelne parallel zur gebrochenen Gliedmaße verlau­ fende Strebe. In diesem Fall erweist es sich als erforder­ lich, daß auch der Bestandteil des dem Operationstisch zugeordneten Teilbereich der Fixationsvorrichtung bildende Halter 118' im Sinne des Doppelpfeiles G' in Fig. 1a drehbar ist. Hierfür ist zwischen der auf der den Opera­ tionstisch 11 querenden Traverse 114 aufsitzenden Grund­ platte 116 und dem Halter 118' ein Fuß 124 eingefügt, gegenüber dem der Halter 118' mittels eines Stelltriebes 126 verlagerbar ist. Mit 127 ist hierbei die im Sinne des Doppelpfeiles D" verlagerbare Klemmvorrichtung bezeichnet, der gegenüber die Strebe mittelbar über den Fixationsnägeln FN festgelegt wird. Eine entsprechende Klemmvorrichtung 231 ist dann auch dem Bestandteil des Teilbereichs 21 der Fixationsvorrichtung bildende Halter 226 zugeordnet (Fig. 2a). Ein weiterer Anwendungsbereich dieser Ausführungsform der Fixationsvorrichtung ist die sogenannte Plattenosteo­ synthese, bei der diese Vorrichtung nur der Reposition der Knochenbruchstücke dient.The modified embodiments of the partial areas of the fixation device shown in FIGS . 1a and 2a are used in connection with the so-called rod fixation, in which fixation nails FN are used, which are not combined by rings but by a single strut extending parallel to the broken limb. In this case, it proves to be necessary that the part of the part of the fixation device associated with the operating table forming holder 118 'in the sense of the double arrow G' in Fig. 1a is rotatable. This is 'inserted a foot 124, against which the holder 118' between the on the Opera tion table 11 transverse cross member 114 seated base plate 116 and the holder 118 is displaceable by means of an actuator 126th In this case, 127 denotes the clamping device which can be displaced in the sense of the double arrow D ″, with respect to which the strut is fixed indirectly via the fixation nails FN. A corresponding clamping device 231 is then also assigned to the holder 226 forming part of the partial region 21 of the fixation device ( FIG. 2a) Another area of application of this embodiment of the fixation device is the so-called plate osteosynthesis, in which this device only serves to reduce the bone fragments.

Zur Fixation beispielsweise eines gebrochenen Unterschen­ kels (Fig. 3) wird der Patient P zunächst etwa in der aus Fig. 3 entnehmbaren Weise auf dem Operationstisch 11 pla­ ziert und die Bruchstücke des gebrochenen Unterschenkels etwa mit Bandagen gegenüber der Fixationsvorrichtung fest­ gelegt, also das körpernahe Bruchstück gegenüber dem dem Operationstisch 11 zugeordneten Teilbereich der Fixations­ vorrichtung und das körperferne Bruchstück gegenüber dem Teilbereich 21 der Fixationsvorrichtung, nachdem die Teil­ bereiche der Fixationsvorrichtung eine erste Groborientie­ rung auf das gebrochene Glied erfahren haben, der dem Operationstisch 11 zugeordnete Teilbereich der Fixations­ vorrichtung durch die durch die Doppelpfeile A, B, und C angedeuteten Einstellmöglichkeiten und der Teilbereich 21 der Fixationsvorrichtung durch die durch die Pfeile A', B' C' E', F' und G' angedeuteten Einstellmöglichkeiten. Sodann werden das Zusatzgerät 41 (Fig. 4) unter Ausnutzung der durch die Doppelpfeile H angedeuteten Verlagerungsmöglich­ keiten überführt und die dem das gebrochene Glied übergrei­ fenden Schablonenträgerhalter 421 zugeordneten Schablonen­ träger 422, 422', mit ihnen zunächst zugeordneten Lehren 426 (Fig. 8) zunächst auf eines der Bruchstücke des gebro­ chenen Unterschenkels unter Ausnutzung der durch die Doppelpfeile C", E', F' I, K, L und M in den Fig. 4 und 5 angedeuteten Verlagerungsmöglichkeit dergestalt orien­ tiert, daß die durch die Längsmittelachsen der Schablonen­ träger 422, 422' definierten Ebenen die sogenannte Knochen­ seele Z unter einem rechten Winkel durchsetzen, wobei in der Regel dann auch angestrebt wird, daß die paarweise gesetzten Drähte sich unter einem vorgegebenen Winkel kreuzen. Nach erfolgter Orientierung werden die Lehren 426 (Fig. 8) durch Schablonen 424 bzw. 424' (Fig. 7 und 7a) ersetzt und die Fixationsdrähte gesetzt. Der Vorgang wird sodann im Bereich des anderen Bruchstückes des gebrochenen Unterschenkels wiederholt. Ist eine zweilagige Durchsetzung jedes der Bruchstücke des gebrochenen Unterschenkels vorge­ sehen, bedarf es nach dem Setzen der Fixationsdrähte der ersten Lage lediglich der Verlagerung des zweiten Schlit­ tens 418 des Zusatzgerätes 41, auf dem der Schablonen­ trägerhalter 421 aufsitzt, im Sinne des Doppelpfeiles A" unter Berücksichtigung des Abstandes zwischen den den Doppelring (Fig. 10) ausbildenden Ringen. For the fixation, for example, of a broken lower leg ( FIG. 3), the patient P is initially placed approximately in the manner shown in FIG. 3 on the operating table 11 and the fragments of the broken lower leg are fixed with bandages relative to the fixation device, that is to say close to the body Fragment relative to the area of the fixation device assigned to the operating table 11 and the fragment away from the body relative to the area 21 of the fixation device after the partial areas of the fixation device have experienced a first rough orientation on the broken member, the area of the fixation device assigned to the operating table 11 by the adjustment options indicated by the double arrows A, B, and C and the partial region 21 of the fixation device by the adjustment options indicated by the arrows A ', B' C 'E', F 'and G'. Then the additional device 41 ( FIG. 4) is transferred using the shifting possibilities indicated by the double arrows H and the template carriers 422 , 422 ′ assigned to the template carrier holder 421 that overlaps the broken member, with the teachings 426 initially assigned to them ( FIG. 8) first on one of the fragments of the broken lower leg using the indicated by the double arrows C ", E ', F' I, K, L and M in Fig. 4 and 5 orienien oriented such that the through the longitudinal central axes of the templates Carriers 422 , 422 'defined planes penetrate the so-called bone soul Z at a right angle, with the aim, then, that the wires placed in pairs cross at a predetermined angle. After orientation, the gauges 426 ( FIG. 8 ) with templates 424 or 424 '( FIGS. 7 and 7a) and the fixation wires are set then repeated in the area of the other fragment of the broken lower leg. If a two-layer enforcement of each of the fragments of the broken lower leg is easily seen, all that is required after setting the fixation wires of the first layer is only the displacement of the second slide 418 of the additional device 41 on which the template carrier holder 421 is seated, in the sense of the double arrow A "below Taking into account the distance between the rings forming the double ring ( Fig. 10).

Nachdem sämtliche Fixationsdrähte gesetzt worden sind, wird das Zusatzgerät 41 wieder außer Eingriff des Operations­ bereichs OB gebracht. Sodann werden die Fixationsringe FR und FR' der Fixationsvorrichtung zugeordnet, also der Fixa­ tionsring FR dem Bestandteil des dem Operationstisch 11 zugeordneten Bereichs der Vorrichtung bildenden Halter 118 und der Fixationsring FR' dem Bestandteil des Teilbereichs 21 der Vorrichtung bildenden Halter 326. Nach dem Festlegen der Fixationsdrähte FD gegenüber den Fixationsringen FR und FR' erfolgt das eigentliche Ausrichten und lagerechte Ein­ anderzuordnen der Bruchstücke des gebrochenen Unterschen­ kels zueinander, insbesondere durch entsprechende Verlage­ rung des das körperferne Bruchstück umgebenden Fixations­ ringes FR', also des dem Bestandteil des Teilbereichs 21 der Fixationsvorrichtung bildenden Halter 226 zugeordneten Fixationsringes im Sinne der Doppelpfeile A', B', C', E, F und G im im speziellen Fall erforderlichen Umfang. Nach einwandfreier Zuordnung der Bruchstücke der gebrochenen Gliedmaße zueinander werden die Fixationsringe abschließend einen Fixationskäfig ausbildend durch an den Fixations­ ringen festgelegte Fixationsstreben FS zusammengefaßt (Fig. 3).After all fixation wires have been set, the additional device 41 is brought out of engagement of the operation area OB again. Then, the fixation rings FR and FR 'are the fixation device associated with, so the Fixa tion ring FR to the part of the operating table 11 associated portion of the device forming holder 118 and the fixation ring FR' the part of the portion 21 forming the device holder 326th After the fixation wires FD have been fixed relative to the fixation rings FR and FR ', the actual alignment and positional alignment of the fragments of the broken lower leg to one another takes place, in particular by appropriate displacement of the fixation ring FR' surrounding the body-distant fragment, that is to say the part of the partial area 21 of the fixation device forming holder 226 associated fixation ring in the sense of the double arrows A ', B', C ', E, F and G to the extent required in the special case. After proper allocation of the fragments of the broken limb to one another, the fixation rings are finally combined to form a fixation cage by means of fixation struts FS fixed to the fixation rings ( FIG. 3).

Bei der sogenannten Stabfixation erfolgt die Zusammenfas­ sung der in diesem Falle an den Knochenbruchstücken angesetzten Fixationsnägel durch einen längs der Gliedmaße erstreckenden Stab.The so-called rod fixation is summarized solution of the bone fragments in this case attached fixation nails by one along the limb extending rod.

Sämtliche durch die in den Zeichnungen enthaltenen Doppelpfeile - ausgenommen die Doppelpfeile D, D' und D" - als möglich angedeuteten Verlagerungen können über Stellmo­ tore bewirkt werden, die zweckmäßigerweise von einem Steuerpult aus bedient werden, in dessen Sichtbereich sich der Röntgenschirm befindet, auf dem der Einfluß der Ver­ lagerung auf die Bruchstücke des gebrochenen Knochens bis zur lagerechten, also körpergerechten Zuordnung der Bruch­ stücke zueinander laufend kontrollierbar ist. Mit einem entsprechenden Programm kann das dann auch computergestützt geschehen.All of those included in the drawings Double arrows - except the double arrows D, D 'and D "- as indicated possible displacements can be made via Stellmo gates, which are expediently caused by a Control panel can be operated from within its field of vision the X-ray screen is on which the influence of Ver storage up to the fragments of the broken bone  for the correct position, i.e. body-appropriate allocation of the break pieces can be continuously checked against each other. With a the corresponding program can then also be computer-aided happen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruchstücke von gebroche­ nen Gliedmaßen für einen Operationstisch, bestehend aus einer in Längsrichtung des Operationstisches verlagerbaren, am Operationstisch festlegbaren halbkreis­ förmigen Aufnahme für den körpernahen Bereich der Gliedmaße und aus einer zweiten, auf einem über dem Operationstisch vorspringenden Unterbau in Längsrichtung verlagerbaren, am Unterbau festlegbaren halbkreisförmigen Auf­ nahme für den körperfernen Bereich der Gliedmaße mit Bestandteil der Auf­ nahmen bildenden Halterungen für Repositionselemente, gekennzeichnet durch einen aus einer Stand-by-Position in den Operationsbereich (OB) zwischen den Aufnahmen (118, 226) überführbaren, im in den Operationsbereich (OB) über­ führten Zustand die in den Aufnahmen (118, 226) festgelegte Gliedmaße über­ greifenden halbkreisförmigen Träger (421) für über den Umfang des Trägers (421) sowie radial dazu verlagerbare, dem Träger (421) gegenüber festlegbare, gestreckte, auf das Zentrum (Z) des halbkreisförmigen Trägers (421) orientierte Halter (422, 422'), an denen in den Endbereichen sich parallel zur Gliedmaße erstreckende Schablonen (424) zum Setzen von Repositionsdrähten bzw. -nägeln angesetzt sind.1. Device for straightening and fixing the fragments of bones from broken limbs for an operating table, consisting of a displaceable in the longitudinal direction of the operating table, fixable on the operating table semicircular receptacle for the body-near area of the limbs and a second, on a projecting over the operating table base Longitudinally displaceable, fixable on the substructure to the distal part of the limb for the distal part of the body with part of the receptacles for reduction elements, characterized by a stand-by position in the operating area (OB) between the receptacles ( 118 , 226 ) can be converted in to the operation area (OB) transferred state in the receptacles (118, 226) fixed limb overlapping semi-circular carrier (421) for the circumference of the carrier (421) and radially thereto displaceable, the carrier (421) to non- Fixable, stretched holders ( 422 , 422 ') oriented towards the center (Z) of the semicircular support ( 421 ), to which templates ( 424 ) extending in the end regions and parallel to the limb are attached for setting reduction wires or nails . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (421) von einer einem Maschinentisch (414) zugeordneten Schlittenkombination (416, 418) unterfangen ist, deren einen Halter (419) für den Träger (421) unmittelbar unterfangender Schlitten (418) über die Breite des diesen unter fangenden Schlittens (416) verlagerbar ist, der seinerseits über die Länge des Maschinentisches (414) verlagerbar ist, der neben dem Operationstisch (11) abgehängt in den Operationsbereich (OB) überführbar ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the carrier ( 421 ) by a machine table ( 414 ) associated slide combination ( 416 , 418 ) is underpinned, a holder ( 419 ) for the carrier ( 421 ) directly undertaking slide ( 418 ) can be displaced over the width of the carriage ( 416 ) catching it, which in turn can be displaced over the length of the machine table ( 414 ), which, suspended next to the operating table ( 11 ), can be transferred into the operating area (OB). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinen­ tisch (414) an einem am Operationstisch (11) angeschlagenen Galgen (32) abge­ hängt ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the machine table ( 414 ) depends on a gallows ( 32 ) attached to the operating table ( 11 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen den Maschinentisch (414) unterfangenden Drehteller (412).4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized by a rotating table ( 412 ) engaging the machine table ( 414 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinentisch (414) auf dem Drehteller (412) kippbar gelagert ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the machine table ( 414 ) on the turntable ( 412 ) is tiltably mounted. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (421) auf dem ihn unterfangenden Schlitten (418) höhenverstellbar und verschwenkbar gelagert ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier ( 421 ) on the carriage underpinning it ( 418 ) is height-adjustable and pivotally mounted. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch gestreckte, im an der Gliedmaße angesetzten Zustand des Trägers (421) sich parallel zur Gliedmaße erstreckende Schablonen (424), die im Abstand von einander jeweils zwei fluchtende Durchgänge (4241) für Fixationsdrähte aufweisen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by elongated, in the attached state of the limb of the carrier ( 421 ) extending parallel to the limb stencils ( 424 ), the two mutually aligned passages ( 4241 ) for fixation wires exhibit. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen (424) zum Setzen der Fixationsdrähte den Haltern (422, 422') lösbar zugeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the templates ( 424 ) for setting the fixation wires to the holders ( 422 , 422 ') are releasably assigned. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch gestreckte Orientierungs­ lehren (426) aus Kunststoff mit einer sich über einen Teilbereich der Lehren erstreckenden, mit Blei befüllten Längsausnehmung (4262). 9. The device according to claim 8, characterized by stretched orientation gauges ( 426 ) made of plastic with a longitudinal portion ( 4262 ) extending over a portion of the gauges, filled with lead. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Blei befüllte Ausnehmung (4262) mindestens einen Ends in eine durchgängige Bohrung (4261) ausläuft.10. The device according to claim 9, characterized in that the lead-filled recess ( 4262 ) at least one end in a continuous bore ( 4261 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch an den freien Enden der Aufnahmen (118, 226) angesetzte Winkelstücke (121, 228), deren sich einerseits nach der von der Basis abgewandten Seite erstrecken­ de und andererseits in das Innere der Aufnahmen (118, 226) vorspringende Schenkel mit Halterungen für Fixationsringe (FR, FR') versehen sind.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized by at the free ends of the receptacles ( 118 , 226 ) attached angle pieces ( 121 , 228 ), which extend on the one hand to the side facing away from the base and on the other hand into the interior of the Protruding legs ( 118 , 226 ) are provided with brackets for fixation rings (FR, FR '). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch sich in Rücksprüngen (z. B. 1182) in den Aufnahmen (118, 226) führende Winkelstücke (121, 127).12. The apparatus according to claim 11, characterized in that in recesses (z. B. 1182) in the receptacles ( 118 , 226 ) leading angle pieces ( 121 , 127 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine die Anstel­ lung der Winkelstücke (121, 228) ermöglichende Langlochfixierung (z. B. 1211/122) der Winkelstücke (121, 228) an den Aufnahmen (118, 226).13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized by the appointing of the angle pieces (121, 228) enabling oblong hole fixing (z. B. 1211/122) of the angle pieces (121, 228) with the slots (118, 226).
DE19934300369 1993-01-08 1993-01-08 Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table Expired - Fee Related DE4300369C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300369 DE4300369C2 (en) 1993-01-08 1993-01-08 Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300369 DE4300369C2 (en) 1993-01-08 1993-01-08 Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300369A1 DE4300369A1 (en) 1994-07-14
DE4300369C2 true DE4300369C2 (en) 2000-08-03

Family

ID=6477899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300369 Expired - Fee Related DE4300369C2 (en) 1993-01-08 1993-01-08 Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300369C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519103U1 (en) * 1995-12-04 1997-01-09 Vogele Michael Device for controlling physical structures
US6826794B2 (en) * 2003-01-14 2004-12-07 Surgical Devices, Inc. Apparatus and method for positioning a patient during surgery
HU3082U (en) * 2005-05-24 2006-04-28 Istvan Dr Kadas Device for covered screwing of shortening fractures
FR2982481B1 (en) * 2011-11-10 2013-12-27 Mediprema BED FOR MEDICAL USE
GB201302143D0 (en) * 2013-02-07 2013-03-20 Akershus Universitetssykehus Hf Bone reponator
GB2541177A (en) * 2015-07-30 2017-02-15 Univ Of The West Of England Bristol Apparatus for performing fracture reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428571A (en) * 1981-05-15 1984-01-31 Sugarman Edward D Limb positioning device
DE3218356C2 (en) * 1981-05-19 1990-03-15 Hermann 6103 Griesheim De Ruf
US4979949A (en) * 1988-04-26 1990-12-25 The Board Of Regents Of The University Of Washington Robot-aided system for surgery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428571A (en) * 1981-05-15 1984-01-31 Sugarman Edward D Limb positioning device
DE3218356C2 (en) * 1981-05-19 1990-03-15 Hermann 6103 Griesheim De Ruf
US4979949A (en) * 1988-04-26 1990-12-25 The Board Of Regents Of The University Of Washington Robot-aided system for surgery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt 615, Magnet (1966) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300369A1 (en) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218328C2 (en)
DE69820258T2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AND FIXING BONE BREAKS
EP3057557B1 (en) X-ray-optimized device for supporting a patient
EP1030605A1 (en) Operative system to correct vertebral body splitting
DE10145852B4 (en) Medical device
WO1998020802A1 (en) Device for repositioning fractured bone fragments
DE1932283A1 (en) Operating table
EP2816951A1 (en) Apparatus for the in particular transperineal examination of patients
DE3807335C2 (en)
DE4300369C2 (en) Device for straightening and fixing the bone fragments of broken limbs for an operating table
WO2019092039A9 (en) Radio-oncological head-positioning equipment and radio-oncological patient-positioning device
DE102015201067B4 (en) Determination of an angle between two parts of a bone
DE10261759A1 (en) Patient table
DE2335918B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE HEAD OF A PATIENT WITH REFERENCE TO AN X-RAY
DE19511106C1 (en) Lithotripsy device
EP1929964B1 (en) Bone drill holder and bone drill holding system
DE19947361A1 (en) Storage device system
DE102011106172A1 (en) System for fixing two adjacent vertebrae in area of cervical spine by fusion implant and fixing plate, has two adjusting anchors, which are fixed at two vertebrae in detachable manner
DD278491A1 (en) MARK SPACE LOCK BRAND
EP3753501A1 (en) Template and kits for domosteotomy
DE4344123A1 (en) Hospital bed with X=ray film holder
EP1647244A1 (en) System of instruments for the insertion of intervertebral disc implants
DE276143C (en)
EP1343430A1 (en) Manipulator for a closed magnetic resonance tomograph
DE900743C (en) Device for setting up bone fractures

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee