DE202008004190U1 - Roll or joint arrangement - Google Patents

Roll or joint arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202008004190U1
DE202008004190U1 DE202008004190U DE202008004190U DE202008004190U1 DE 202008004190 U1 DE202008004190 U1 DE 202008004190U1 DE 202008004190 U DE202008004190 U DE 202008004190U DE 202008004190 U DE202008004190 U DE 202008004190U DE 202008004190 U1 DE202008004190 U1 DE 202008004190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle body
drive
rolling
arrangement
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004190U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720004677 external-priority patent/DE202007004677U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008004190U priority Critical patent/DE202008004190U1/en
Publication of DE202008004190U1 publication Critical patent/DE202008004190U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/026Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies characterised by comprising more than one bogie, e.g. situated in more than one plane transversal to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle

Abstract

Rollanordnung (R) für ein antreibbares oder nicht-antreibbares fahrbares Objekt (O), wie Fahrzeug, Flugzeug, Vorrichtung, Gerät, Wagen, Plattform, Bühne, Fortbewegungsmittel für Sport und Freizeit oder dgl., mit wenigstens einem z. B. für das Abrollen auf einem Untergrund (U) bestimmten, mit einem horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Achskörper (1) ausgestatteten Radkörper (2) und mit einem an dem Objekt (O) befestigbaren horizontal oder im Wesentlichen horizontal liegenden, eine Führungsschiene bildenden Kreisringkörper (3), in welchem die beiden einander gegenüberliegenden Enden des Achskörpers (1) derart aufgenommen sind, dass der Achskörper (1) bezüglich einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen geometrischen Achse (A) um bis zu 360° schwenkbar ist.roll arrangement (R) for a drivable or non-drivable mobile Object (O), such as vehicle, plane, device, device, Cart, platform, stage, means of transport for Sports and leisure or the like., With at least one z. For example rolling on a substrate (U), with a horizontal or substantially horizontal axle body (1) equipped wheel center (2) and with a to the object (O) attachable horizontal or lying substantially horizontally, a guide rail forming annular body (3), in which the two each other opposite ends of the axle body (1) in such a way are recorded, that the axle body (1) with respect a vertical or substantially vertical geometric axis (A) can be swiveled up to 360 °.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollanordnung für ein antreibbares oder nicht-antreibbares fahrbares Objekt. Als Objekte kommen bspw. alle Arten von Fahrzeugen, wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und deren Anhänger, Abschleppfahrzeuge, Traktoren, Bagger, Strallenreinigungsfahrzeuge, Gabelstapler, Roboterfahrzeuge sowie Rasenmäher, Staubsauger und dgl. auch in Form von Spielzeugen, in Betracht. Die Rollanordnung kommt aber auch bspw. für Flugzeuge, alle Arten von Vorrichtungen und Geräten im industriellen und medizinischen Bereich, Luft- und Raumfahrt sowie auch für Rollwagen, Regalwagen, Plattformen, Bühnen oder dgl. in Verkaufsläden, Büros, Veranstaltungsräumen, Lagerräumen und Industrie in Betracht, aber auch bspw. für Skateboards, Roller und dgl. Fortbewegungsmittel für Sport und Freizeit. Ein weiteres Einsatzgebiet der Erfindung ist im Bereich von Maschinen/Werkzeugen und drehenden Teilen, z. B. als Kreissägeblatt oder Schleifstein zu sehen. Ebenso kann die Erfindung als Gelenkanordnung die Übertragung von Rotation/Kraft in Gelenken zwischen zueinander beweglichen Teilen von Objekten, wie von Roboterarmen oder anderen Kragarmen, z. B. bei Kränen oder Baggerschaufeln, bewältigen.The The invention relates to a rolling arrangement for a drivable or non-drivable mobile object. As objects come, for example. all types of vehicles, such as passenger cars, trucks and their trailers, towing vehicles, tractors, excavators, Strallenreinigungsfahrzeuge, forklifts, robotic vehicles and Lawn mowers, vacuum cleaners and the like, also in the form of toys, in Consideration. The roll arrangement also comes, for example, for aircraft, all kinds of devices and devices in industrial and medical field, aerospace and also for Trolley, rack cart, platforms, stages or the like in Shops, offices, event rooms, Warehouses and industry into consideration, but also, for example. for skateboards, scooters and the like means of transportation for Sport and freetime. Another field of application of the invention is in the field of machinery / tools and rotating parts, eg. B. seen as a circular saw blade or whetstone. Likewise the invention as a hinge assembly the transmission of rotation / force in joints between moving parts of objects, like robot arms or other cantilevers, eg. In cranes or excavator buckets.

Im Stand der Technik sind zahlreiche Versuche bekannt, Roll- oder Radanordnungen zu schaffen, mit welchen ohne eine besondere Lenkeinrichtung ein Objekt auf einfache Weise in eine auswählbare Richtung unter Verwendung normaler Rollen oder Räder gefahren werden kann (vgl. z. B. die JP-A-2006001518 , JP-A-62128832 , WO-A-8604304 und CA-A-2,331,100 ). Bei derartigen Rollanordnungen sind in der Mehrheit die Räder nicht angetrieben und in der Regel nicht zentrisch gelagert und daher in ihrer Funktion und Anwendbarkeit eingeschränkt.Numerous attempts are known in the prior art to provide rolling or wheel arrangements with which an object can easily be moved in a selectable direction using normal rollers or wheels without a special steering device (cf. JP-A-2006001518 . JP-A-62128832 . WO-A-8604304 and CA-A-2,331,100 ). In such rolling arrangements, the wheels are not driven in the majority and usually not centrally stored and therefore limited in their function and applicability.

Aus der DE-PS 478 907 ist eine Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, deren den Kraftantrieb und mindestens ein Treibrad tragende lotrechte Lenksäule gegenüber dem Wagenrahmen mittels zweier gleichachsiger Lagerringe, von denen der eine vom Wagenrahmen und der andere von der Lenksäule getragen wird, um eine senkrechte Achse drehbar ist, wobei innerhalb der beiden Lagerringe ein lose drehbarer, die Lagerringe gleichachsig führender Ring angeordnet ist und wobei mit der Lenksäule an gegenüberliegenden Seiten fest verbundene Winkeleisenpaare die Lagerringe und den lose drehbaren Ring unten und oben zusammenhalten. Hierbei handelt es sich um eine aufwendige Vier-Punkt-Lagerung, bei welcher die Dimensionen der Ringe im Verhältnis zu der Dimension des Treibrades ungünstig ist.From the DE-PS 478 907 a steering device for motor vehicles is known, the power drive and at least one driving wheel bearing vertical steering column relative to the carriage frame by means of two equiaxed bearing rings, one of which is supported by the carriage frame and the other of the steering column is rotatable about a vertical axis, wherein within the both bearing rings a loosely rotatable, the bearing rings equiaxed leading ring is arranged and with the steering column on opposite sides firmly connected pairs of angle iron holding together the bearing rings and the loose rotatable ring below and above. This is a complex four-point bearing in which the dimensions of the rings in relation to the dimension of the drive wheel is unfavorable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rollanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem bei einfachem, stabilem und kompaktem Aufbau ein schneller Richtungswechsel ohne Radienverluste um bis zu 360° möglich ist.task The present invention is a rolling arrangement of the above to suggest the type mentioned, with which in simple, stable and compact design a quick change of direction without loss of radius up to 360 ° is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Rollanordnung mit wenigstens einem z. B. für das Abrollen auf einem Untergrund bestimmten, mit einem z. B. horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Achskörper ausgestatteten, z. B. scheibenförmigen Radkörper und mit einem an dem Objekt befestigbaren horizontal oder im Wesentlichen horizontal liegenden (d. h. zum Untergrund parallelen), eine Führungsschiene bildenden Kreisringkörper gelöst, in welchem die beiden einander gegenüberliegenden Enden des Achskörpers derart aufgenommen sind, dass der Achskörper bezüglich einer z. B. vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen (d. h. senkrecht zu sich selbst und damit zum Untergrund stehenden) geometrischen Achse um bis zu 360° schwenkbar ist. Hierbei handelt es sich um eine einfache Zwei-Punkt-Lagerung des Achskörpers direkt im Kreisringkörper. Dadurch kann die Dimension des Kreisringkörpers im Ver gleich zu der Dimension des Radkörpers wesentlich geringer sein als beim Stand der Technik.These Object is according to the invention with a rolling arrangement with at least one z. B. for unrolling on a surface certain, with a z. B. horizontal or substantially horizontal Axle body equipped, z. B. disk-shaped Wheel body and with a fastened to the object horizontally or substantially horizontal (i.e., to the ground parallel), a guide rail forming annular body solved, in which the two opposite ends the axle body are received so that the axle body with respect to a z. B. vertical or substantially vertical (ie perpendicular to itself and thus to the ground) geometric Axis can be swiveled up to 360 °. This is it This is a simple two-point mounting of the axle body directly in the circular ring body. This allows the dimension of the annular body in comparison to the dimension of the Radkörpers essential be lower than in the prior art.

Für den Fall des Einsetzens einer derartigen Rollanordnung als Gelenkanordnung zur Übertragung von Rotation/Kraft in Gelenken zwischen zueinander beweglichen Teilen von Objekten braucht der Achskörper natürlich nicht "horizontal" im Sinne einer Parallelität zu einem Untergrund zu sein, bei bleibender Schwenkbarkeit um eine zu ihm senkrechte geometrische Achse.For the case of the insertion of such a rolling arrangement as a hinge assembly for the transmission of rotation / force in joints between The axle body needs moving parts of objects Of course not "horizontal" in the sense of parallelism to be underground, with permanent pivoting around one geometric axis perpendicular to it.

Zur Befestigung an dem Objekt kann die Rollanordnung ein festes Rahmengestell aufweisen, welches den Kreisringkörper trägt. Innerhalb des Kreisringkörpers ist dann der Radkörper mittels des Achskörpers an seinen beiden Enden in der von dem Kreisringkörper gebildeten Führungsschiene aufgenommen, um eine zu der eigenen Drehachse senkrechte geometrische Achse um bis zu 360° schwenkbar, so dass der Radkörper jede beliebige Richtung einnehmen kann. Da der Achskörper an zwei symmetrisch einander gegenüberliegenden Punkten gelagert ist, können die beim Kurvenfahren entstehenden Querkräfte besonders gut aufgenommen werden. Aufgrund der Schwenkbarkeit um bis zu 360° kann ein vereinfachter Antrieb eingesetzt werden, welcher den Radkörper jeweils nur vorwärts anzutreiben braucht. Die Rollanordnung kann selbstverständlich mit Lenkung, Bremsen, Schwingungs- und Stoßdämpfer, Motor, Antriebsmechanik und Synchronisation, wenn mehrere Rollanordnungen an ein und demselben Objekt angebracht sind, ausgestattet sein.to Attachment to the object, the rolling assembly can be a solid frame have, which carries the circular ring body. Within the annular body is then the wheel body by means of the axle body at its two ends in the of The guide rail formed the annular body taken to a perpendicular to its own axis of rotation geometric Axis can be swiveled up to 360 ° so that the wheel body can take any direction. Because the axle body at two symmetrically opposite points is stored, can arise when cornering Transverse forces are particularly well received. Due to the Pivoting up to 360 ° can be a simplified drive are used, which the wheel body only forward needs to drive. The rolling arrangement can of course with steering, brakes, vibration and shock absorbers, Engine, drive mechanics and synchronization when multiple rolling arrangements attached to one and the same object.

Bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist der Kreisringkörper, vorzugsweise auf seiner Innenseite, ein Wälzlager für die beiden Enden des Achskörpers auf. So kann bspw. das Wälzlager für die Führung der Enden des Achskörpers als ein Teil eines Kugellagerringes ausgebildet sein, während die Enden des Achskörpers den anderen Teil des Kugellagerringes bilden. Es können aber auch an den Enden des Achskörpers vorgesehene Laufräder z. B. im Inneren eines als U-Profil ausgebildeten Kreisringkörpers laufen.In a simple embodiment of the inventions tion, the annular body, preferably on its inner side, a rolling bearing for the two ends of the axle body. Thus, for example, the rolling bearing for guiding the ends of the axle body may be formed as part of a ball bearing ring, while the ends of the axle body form the other part of the ball bearing ring. But it can also be provided at the ends of the axle body wheels z. B. in the interior of a trained as a U-shaped circular ring body.

Sowohl bei antreibbaren als auch bei nicht-antreibbaren fahrbaren Objekten kann entweder der Radkörper auf dem Achskörper, um dessen geometrische Achse drehbar oder der Achskörper mit dem darauf drehfest angeordneten Radkörper um seine geometrische Achse drehbar in dem Kreisringkörper aufgenommen sein. Der Antrieb kann dann entweder auf den Radkörper oder den Achskörper einwirken.Either for drivable as well as non-drivable mobile objects can either the wheel body on the axle body, rotatable about the geometric axis or the axle body with the rotationally fixed arranged wheel body to its geometric Axis be rotatably received in the annular body. The drive can then either on the wheel body or the Acting axle body.

Als Antrieb für den Radkörper oder die Einheit aus Radkörper und Achskörper können verschiedene Antriebsarten dienen, wie Direktantrieb, Zahnradantrieb, Kegelradantrieb, Kettenantrieb, Riemenantrieb sowie Kombinationen davon.When Drive for the wheel center or the unit off Wheel body and axle body can be different Drive types serve, such as direct drive, gear drive, bevel gear, Chain drive, belt drive and combinations thereof.

Wenn die Fahrtrichtung des Objektes für bestimmte Zeit beibehalten werden soll, kann auch eine Fixiereinrichtung vorgesehen sein, welche verhindert, dass sich der Achskörper gegenüber dem Kreisringkörper verschwenkt. Entsprechendes gilt für eine Lenkung.If maintain the direction of travel of the object for a certain period of time is to be provided, a fixing device may be provided, which prevents the axle body opposite pivoted the annular body. The same applies to a steering.

Die Rollanordnung kann insbesondere mit einer Antriebsanordnung ausgestattet sein, welche ein Getriebe mit zwei sich gegenüberliegenden von je einem Motor um eine zu dem Achskörper senkrechte Achse antreibbaren Tellerrädern und zwei im Bereich der Enden des Achskörpers, auf welchem der Radkörper festgelegt ist, und zwischen den Tellerrädern laufenden Getrieberädern aufweist, von welchen das eine mit dem Achskörper drehfest verbunden und von welchen das andere freilaufend auf dem Achskörper derart angeordnet ist, dass bei gegenläufig synchronem Antrieb der Tellerräder der Achskörper mit dem Radkörper drehend angetrieben wird, und bei gegenläufig nicht synchronem Antrieb der Tellerräder ein Verschwenken des Achskörpers mit dem Radkörper um die senkrechte Achse und damit eine Lenkung des Radkörpers erfolgt. Das Getrie be kann dabei also als Kegelradgetriebe mit zwei sich gegenüberliegenden von je einem Motor um eine zu dem Achskörper senkrechte Achse antreibbaren kegeligen Tellerrädern und zwei im Bereich der Enden des Achskörpers, auf welchem der Radkörper festgelegt ist, und zwischen den Tellerrädern laufenden kegeligen Getrieberädern, von welchen das eine mit dem Achskörper drehfest verbunden und von welchem das andere freilaufend auf dem Achskörper angeordnet ist, ausgebildet sein. Der Aufbau kann also analog eines Kegelradgetriebes zwei sich gegenüberliegende Tellerräder und zwei sich gegenüberliegende Kegelräder aufweisen. Die Tellerräder sind mit ihrer Verzahnung einander zugewandt und kämmen mit den dazwischen laufenden beiden senkrecht stehenden Kegelrädern. Die Kegelräder können bei einfachen Anwendungen auch Gummiräder sein, welche von dem oberen und unteren Tellerrad angetrieben werden. Haben die beiden Motoren gleiche Drehzahl, dann bleiben die Getrieberäder in ihrer Lage und der Radkörper, wenn er senkrecht auf einem Untergrund steht, bewegt sich auf einer Geraden vorwärts oder rückwärts. Sobald einer der Motoren weniger schnell dreht, beginnt eine Lenkung in jede beliebige Richtung.The Rolling arrangement can in particular be equipped with a drive arrangement which is a gearbox with two opposite ones each of a motor about an axis perpendicular to the axle body drivable ring gears and two in the area of the ends of the axle body on which the wheel body is fixed is, and between the wheels running gears of which one rotatably with the axle body connected and from which the other freewheeling on the axle body is arranged such that in counter-synchronous Drive the crown wheels of the axle body with the Radkörper is driven in rotation, and in opposite directions non-synchronous drive the ring gears pivoting of the axle body with the wheel center around the vertical Axis and thus a steering of the wheel body is done. The Getrie be able to do so as a bevel gear with two opposite each of a motor about a perpendicular to the axle body Axis drivable bevel gear wheels and two in the field the ends of the axle body on which the wheel body is fixed, and running between the gears conical gear wheels, of which the one with the axle body rotatably connected and from which the other freewheeling on the Achskörper is arranged to be formed. The structure So can analogous to a bevel gear two opposite each other Cogwheels and two opposite bevel gears exhibit. The crown wheels are with their teeth each other facing and combing with the two running in between vertical bevel gears. The bevel gears Rubber wheels can also be used in simple applications which are driven by the upper and lower ring gear. If the two motors have the same speed, then the gears remain in their position and the wheel center when he is perpendicular to a subsoil moves forward on a straight line or backwards. As soon as one of the engines less Turns quickly, a steering begins in any direction.

Damit ist die erfundene Roll- und Gelenkanordnung omnidirektional und sehr vielseitig einsetzbar. Der Stand der Technik ( DE 478 907 C und DE 199 49 351 A1 ) geht immer von einem Antriebsmotor und einem gesonderten Lenkungsmotor aus, also von Motoren mit getrennten Funktionen, von welchen der eine nur antreibt und der andere nur für die Lenkung zuständig ist. Unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten ist dabei der Einsatz des Lenkungsmotors zu gering und zu kostenintensiv. Seine Kraft wird nicht ständig optimal bei einem Fahrzeug oder einer Kraftübertragung bei einem Gelenk eingesetzt. Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem zuletzt geschilderten Ausführungsbeispiel vor, die genannten Nachteile dadurch in vorteilhafter Weise zu lösen, dass beide Motoren gleichzeitig sowohl antreiben als auch lenken. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist damit eine optimale und doppelte Kraftübertragung gegeben und beide Motoren treiben gleichzeitig an und sind auch beide in der Lage zu lenken.Thus, the invented roll and joint assembly is omnidirectional and very versatile. The prior art ( DE 478 907 C and DE 199 49 351 A1 ) is always based on a drive motor and a separate steering motor, so of engines with separate functions, of which one only drives and the other is responsible only for the steering. From an economic point of view, the use of the steering motor is too low and too costly. His power is not constantly optimally used in a vehicle or a power transmission in a joint. The present invention provides, according to the last described embodiment, to solve the disadvantages mentioned in an advantageous manner that both motors simultaneously both drive and steer. From an economic point of view, this is an optimal and double power transmission given and both motors are driving at the same time and are both able to steer.

Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung dieser Antriebsvarianten sind die Tellerräder als Kreisringkörper ausgebildet, in deren Zentrum sich der Radkörper in allen Richtung verschwenken kann.at a particular embodiment of the invention of these drive variants the ring gears are designed as circular ring body, in the center of which the wheel center can pivot in all directions.

Das gegenüber dem Achskörper verdrehbare Getrieberad kann über ein Wälzlager oder über ein Planetengetriebe bei Umkehrung des Drehsinnes kraftschlüssig mit dem Achskörper verbunden sein.The rotatable gear wheel relative to the axle body Can be via a rolling bearing or via a planetary gear upon reversal of the sense of rotation frictionally with the axle body be connected.

Die Getrieberäder sind bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung bei entsprechender Gegenverzahnung der Tellerräder geradeverzahnt, schrägverzahnt oder bogenverzahnt.The Gear wheels are in a further particular embodiment the invention with corresponding counter-toothing of the crown wheels straight-toothed, helical or arc-toothed.

Die Tellerräder und die Getrieberäder können auch als aneinander angreifende Reibräder, zum Beispiel aus Gummi ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Tellerräder als ein Elektromotor auszubilden, welcher die Getrieberäder antreibt.The Cog wheels and the gears can also as mutually engaging friction wheels, for example be formed of rubber. Furthermore, it is possible to To design ring gears as an electric motor, which the Gear wheels drives.

Die beiden Motoren können als Hohlwellenmotoren zentrisch über dem Radkörper, Rücken an Rücken mit Freiraum für die Ausfädelung von Motoren- und Encoderkabel angeordnet sein, um eine kompakte abgeschlossene Einheit zu bilden.The Both motors can be used as hollow shaft motors centric over the wheel center, back to back with free space for the unthreading of motor and encoder cables be arranged to form a compact enclosed unit.

Zusätzlich können auch noch Bremsen angeordnet sein, welche die gegenläufige Drehbewegung der Motoren schnell blockieren können.additionally can also be arranged brakes, which are the opposite Rotary motion of the engines can block quickly.

Als Variante können seitlich der Tellerräder an jeder beliebige Stelle die beiden Motoren horizontal oder vertikal angeordnet sein und dabei über Zahn- oder Gummiräder das obere und untere Tellerrad antreiben.When Variant may be the side of the crown wheels on each anywhere the two motors are arranged horizontally or vertically be there about toothed or rubber wheels drive upper and lower ring gear.

Für einen Radkörper sind dabei zwei Motoren notwendig, bei einem Objekt mit vier Rädern reichen vier horizontal angeordnete Motoren mit durchgehenden Antriebswellen aus. Die Anzahl der Motoren kann bei Einsatz entsprechender Kegelradgetriebe auch auf zwei reduziert werden.For a wheel body while two motors are necessary, at A four-wheeled object has four horizontally arranged ones Engines with continuous drive shafts made. The number of engines can also be reduced to two when using appropriate bevel gear become.

Sind bei einem Objekt, wie bspw. einem Kraftfahrzeug zwei oder mehr Rollanordnungen der erfindungsgemäßen Art angebracht, so können die Radkörper entweder unabhängig voneinander oder synchron zueinander, gleichgerichtet und/oder gegengerichtet, um ihre vertikale oder im Wesentlichen vertikale geometrische Achse schwenkbar sein. Wenn ein Kraftfahrzeug bspw. mit vier erfindungsgemäßen Rollanordnungen ausgestattet ist, können zur Lenkung die vorderen und hinteren Räder gleichgerichtet oder die vorderen und hinteren Räder gegengerichtet schwenkbar sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, bspw. nur die üblichen Vorderräder eines Fahrzeuges durch erfindungsgemäße Rollanordnungen zu ersetzen, während die Hinterräder in herkömmlicher Weise ausgebildet sind. Bei nicht-angetriebenen Rollwagen können die Radkörper unabhängig voneinander frei schwenkbar sein. Ein Objekt mit drei oder vier Rollanordnungen der erfindungsgemäßen Art könnte auch nur von einem zentral angeordneten angetriebenen Radkörper in alle Richtungen bewegt werden.are in an object, such as. A motor vehicle two or more rolling arrangements attached the type of the invention, so can the wheel bodies either independently or synchronous, rectified and / or counter-directed, around its vertical or substantially vertical geometric axis be swiveling. When a motor vehicle, for example. With four invention Rolling arrangements is equipped, can be used for steering the front and rear wheels rectified or the front and rear wheels can be pivoted in opposite directions. Of course It is also possible, for example, only the usual front wheels a vehicle by rolling arrangements according to the invention to replace while the rear wheels in conventional Way are formed. For non-powered trolleys can the wheel bodies can be freely swiveled independently of each other be. An object with three or four rolling arrangements of the invention Type could also only be driven by a centrally located Wheel body to be moved in all directions.

Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle bildlich dargestellten und/oder beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further Aims, features and applications of the invention result from the following description of exemplary embodiments based on the drawing. Here are all figuratively represented and / or described features alone or in any combination the subject of the invention, also independent of their Summary in individual claims or their dependency.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rollanordnung, schematisch in Schrägansicht, 1 An embodiment of a rolling arrangement according to the invention, schematically in an oblique view,

2 die Rollanordnung von 1 von vorne, teilweise geschnitten, 2 the rolling arrangement of 1 from the front, partially cut,

3a bis 3c verschiedene Antriebsmechanismen und Kreisringkörper-Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Rollanordnungen, 3a to 3c various drive mechanisms and annular body configurations of rolling arrangements according to the invention,

4a und 4b unterschiedliche Ausrichtungsmöglichkeiten für ein mit vier im Carrée angeordneten Rollanordnungen, 4a and 4b different alignment possibilities for a four arranged in Carrée rolling arrangements,

5a bis 5e verschiedene Positionierungen von Rollanordnungen der erfindungsgemäßen Art an einem Objekt, 5a to 5e various positioning of rolling arrangements of the type according to the invention on an object,

6 in Draufsicht eine Ausführungsform einer Rollanordnung mit Lenkantrieb, 6 in plan view, an embodiment of a rolling assembly with steering drive,

7a und 7b schematisch im Teilschnitt eine Rollanordnung im Bereich des Lenkantriebs, 7a and 7b schematically in partial section a rolling arrangement in the region of the steering drive,

8a bis 8d verschiedene Lenkungsprinzipdarstellungen "von außen" und "von innen", in 8a' teilweise geschnitten, 8a to 8d various principles of steering "from the outside" and "from the inside", in 8a ' partially cut,

9 und 10 in Ansicht und in Draufsicht verschiedene Ausführungen von Antriebs- und Lenkungsprinzipien im Zusammenhang, 9 and 10 in view and in plan view different versions of propulsion and steering principles in context,

11 eine Detaildarstellung eines Lenkungsantriebes "von außen", 11 a detailed representation of a steering drive "from the outside",

12 eine Detaildarstellung eines Lenkungsantriebes "von innen", 12 a detailed representation of a steering drive "from the inside",

13 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Lenkungs- und Antriebsmotoren auf einer sich drehenden Platte angeordnet sind, 13 an embodiment of the invention in which the steering and drive motors are arranged on a rotating plate,

14 das gleiche Prinzip wie in 13, wobei jedoch die Motoren seitlich der Antriebsachse angeordnet sind, 14 the same principle as in 13 but with the motors arranged laterally of the drive axle,

15 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Lenkungsmotor getrennt außenliegend angeordnet ist, 15 an embodiment of the invention in which the steering motor is arranged separately outboard,

16 eine weitere Art der Antriebsmechanik einer erfindungsgemäßen Rollanordnung, 16 another type of drive mechanism of a rolling arrangement according to the invention,

17 eine noch weitere besonders vorteilhafte Art der Antriebsmechanik einer erfindungsgemäßen Rollanordnung teilweise im Vertikalschnitt, 17 a still further particularly advantageous type of drive mechanism of a rolling arrangement according to the invention partially in vertical section,

17a eine Draufsicht auf das untere Tellerrad der Ausführung von 17 mit darauf laufenden Getrieberädern, 17a a plan view of the lower ring gear of the embodiment of 17 with gear wheels running on it,

18 eine Variante der Antriebsmechanik gemäß der Ausführungsform von 17, sowie 18 a variant of the drive mechanism according to the embodiment of 17 , such as

19 ein Objekt schematisch in Draufsicht eine Rollanordnung mit vier Radkörpern, welche bezüglich Antrieb und Lenkung mittels 2 × 2 Motoren betrieben werden. 19 an object schematically in plan view a rolling arrangement with four wheel bodies, which are operated with respect to drive and steering by 2 × 2 motors.

Die Rollanordnung R nach 1 weist einen Achskörper 1 auf, welcher mit seinen beiden äußeren Enden in einem als Führungsschiene dienenden Kreisringkörper 3 um eine zum Untergrund U senkrechte Achse A verschwenkbar gelagert ist. Auf dem Achskörper 1 ist ein Radkörper 2 drehfest aufgenommen. Der Achskörper 1 ist mittels Direktantrieben 4, welche symmetrisch beidseits des Radkörpers 2 auf dem Achskörper 1 sitzen, um seine eigene geometrische Achse antreibbar.The rolling arrangement R after 1 has an axle body 1 on, which with its two outer ends in a serving as a guide rail circular ring body 3 about an axis U perpendicular to the axis A is pivotally mounted. On the axle body 1 is a wheelbase 2 rotatably recorded. The axle body 1 is by means of direct drives 4 , which symmetrically on both sides of the wheel body 2 on the axle body 1 sit drivable about its own geometric axis.

2 zeigt eine ähnliche Rollanordnung R, wobei verdeutlicht ist, dass der Achskörper 1 an seinen beiden Enden über Kugellagerringe in dem Kreisringkörper 3 verschwenkbar aufgenommen ist. Der äußere Teil des Kugellagerringes wird von dem Kreisringkörper 3 gebildet, welcher somit eine Führungsschiene darstellt, der innere Teil des Kugellagerringes von den Enden des Achskörpers selbst. Der Kreisringkörper 3 wird, wie bei 1, von einem Rahmen 5 getragen, welcher an dem fahrbaren Objekt zu befestigen ist. 2 shows a similar rolling arrangement R, wherein it is illustrated that the axle body 1 at its two ends via ball bearing rings in the circular ring body 3 is received pivotally. The outer part of the ball bearing ring is from the circular ring body 3 formed, which thus represents a guide rail, the inner part of the ball bearing ring of the ends of the axle body itself. The circular ring body 3 will, as with 1 , from a frame 5 carried, which is to be attached to the mobile object.

3a veranschaulicht ein Antriebskonzept für den Radkörper 2 von einer Motorwelle 6 aus über ein Zahnradgetriebe 4. Bei dieser Ausführungsform ist der Achskörper 1 an seinen Enden mit Kugellagerrollen 7 in einem als U-Profil ausgebildeten Kreisringkörper 3 um die zum Untergrund U senkrechte Achse A schwenkbar aufgenommen. 3a illustrates a drive concept for the wheel body 2 from a motor shaft 6 out over a gear transmission 4 , In this embodiment, the axle body 1 at its ends with ball bearing rollers 7 in a trained as a U-shaped circular ring body 3 about the U vertical axis A pivotally received.

Bei dem Antriebskonzept gemäß 3b findet ein ausgeprägtes Kegelradgetriebe als Antrieb 4 seinen Einsatz.In the drive concept according to 3b finds a pronounced bevel gear drive 4 his use.

3c veranschaulicht schematisch einen Riemenantrieb 4 für den Radkörper 2. 3c schematically illustrates a belt drive 4 for the wheel center 2 ,

Ggf. sind jeweils Mittel vorgesehen, um den Schwenkwinkel des Achskörpers 1 in dem Kreisringkörper 3 zu verändern bzw. zu fixieren.Possibly. each means are provided to the pivot angle of the axle body 1 in the annular body 3 to change or to fix.

Die 4a und 4b veranschaulichen schematisch, wie bspw. vier im Carrée angeordnete Rollanordnungen R der erfindungsgemäßen Art entweder gleichgerichtet oder gegengerichtet in ihrer Schwenkwinkelausrichtung synchron gesteuert werden können.The 4a and 4b illustrate schematically how, for example, four arranged in the Carrée Rollanordnungen R of the inventive type can be controlled synchronously either rectified or counter-directed in their pivot angle orientation.

Die 5a bis 5e veranschaulichen ein Objekt O mit einer unterschiedlichen Anzahl von Rollanordnungen R mit zugehöriger Lenkübertragung. Gemäß 5c hat nur die Rollanordnung R in der Mitte einen gelenkten und angetriebenen Radkörper 2.The 5a to 5e illustrate an object O with a different number of rolling assemblies R with associated steering transmission. According to 5c has only the rolling assembly R in the middle of a steered and driven wheel body 2 ,

6 veranschaulicht ein Beispiel für eine Lenkung einer Rollanordnung R von 1, wobei aus Stabilitätsgründen der Rahmen 5 derart ergänzt wurde, damit vier sich einander gegenüberliegende Führungspunkte ergeben. Die Lenkung erfolgt von außerhalb des Kreisringkörpers 3 über Ritzel 10, welche an einer Außenzahnung des Kreisringkörpers 3 angreifen. Der Achskörper 1 und der Kreisringkörper 3 sind fest miteinander verbunden. 6 illustrates an example of a steering of a rolling assembly R of 1 , where for stability reasons the frame 5 was supplemented so that there are four opposing leadership points. The steering takes place from outside the annular body 3 over pinion 10 , which at an outer toothing of the annular body 3 attack. The axle body 1 and the annular body 3 are firmly connected.

Vorteilhaft kann bei 6 der eine Antrieb 4 als Antriebsmotor AM für das Rollen des Radkörpers 2 und der zweite Antrieb 4 als Lenkungsmotor LM für die Lenkung, d. h. die Drehung über ein senkrecht stehendes Lenkungsrad in dem Kreisringkörper 3 eingesetzt werden. Dabei wäre der Lenkungsmotor LM in seiner horizontalen Lage an dem Kreisringkörper 3, z. B. durch zwei horizontale Verbindungsstangen, welche gleitend in dem Kreisringkörper 3 gelagert sind, zu bewerkstelligen, wodurch die Bewegung um 360° nicht gehindert ist.Advantageously, at 6 the one drive 4 as drive motor AM for rolling the wheel body 2 and the second drive 4 as a steering motor LM for the steering, ie the rotation of a vertical steering wheel in the circular ring body 3 be used. In this case, the steering motor LM would be in its horizontal position on the annular body 3 , z. B. by two horizontal connecting rods, which sliding in the circular ring body 3 are stored to accomplish, whereby the movement is not hindered by 360 °.

7a zeigt im Teilschnitt die Rollanordnung R von 6 im Bereich des Lenkungsantriebes LA. 7b zeigt einen ähnlichen Schnitt im Bereich der Führungspunkte des Kreisringkörpers 3 an dem Rahmen 5 mittels Wälzlager. 7a shows in partial section the rolling arrangement R of 6 in the area of the steering drive LA. 7b shows a similar section in the region of the guide points of the annular body 3 on the frame 5 by means of roller bearings.

In den 8a bis 8d sind verschiedene Lenkungsprinzipien "von außen" und "von innen" veranschaulicht. 8a, 8a' veranschaulicht eine Lenkung über Zahnräder 10. Der Kreisringkörper 3 (als Außenzahnrad) ist fest mit dem Achskörper 1 über Kugellager verbunden und gegen vertikal wirkende Kräfte an vier Punkten oder umlaufend mit Wälzlagern oben und unten eingespannt, wie die Schnittdarstellung in 8a veranschaulicht. Bei 8b ist der Kreisringkörper 3 als Innenzahnrad ausgebildet. Bei 8c wird der eine Ring des Wälzlagers über ein senkrecht stehendes Zahnrad oder Gummirad als Lenkungsrad 11 angetrieben. Bei 8d ist das Prinzip veranschaulicht, wonach die beiden senkrechten Lenkungsräder 11, welche fest mit dem Achskörper 1 verbunden sind und immer mitdrehen, sich die Waage halten, da sie beide eine gegenläufige Drehung in der horizontalen Kreisebene bewirken wollen.In the 8a to 8d Different steering principles are illustrated "from the outside" and "from the inside". 8a . 8a ' illustrates a steering via gears 10 , The circular ring body 3 (as external gear) is fixed to the axle body 1 connected via ball bearings and clamped against vertically acting forces at four points or circumferentially with rolling bearings at the top and bottom, as the sectional view in 8a illustrated. at 8b is the circular ring body 3 designed as an internal gear. at 8c is the one ring of the bearing via a vertical gear or rubber wheel steering wheel 11 driven. at 8d is the principle illustrated, according to which the two vertical steering wheels 11 , which are fixed to the axle body 1 are connected and always turn around, keep the balance, as they both want to effect an opposite rotation in the horizontal circle plane.

Aus den 9 und 10 geht ein Antriebs- und Lenkungsprinzip im Zusammenhang hervor, wobei auch die Anordnung von Stoßdämpfern 8 veranschaulicht ist.From the 9 and 10 is a drive and steering principle in the context, including the arrangement of shock absorbers 8th is illustrated.

11 zeigt im Detail einen Lenkungsantrieb LA von außen und einen Schnitt durch das Wälzlager des Kreisringkörpers 3. 11 shows in detail a steering drive LA from the outside and a section through the rolling bearing of the annular body 3 ,

12 veranschaulicht einen Lenkungsantrieb LA von innen, wobei eine Verschachtelung von Lenkungswelle und Antriebswelle vorgesehen sein kann. 12 illustrates a steering drive LA from the inside, wherein a nesting of steering shaft and drive shaft can be provided.

Bei der Ausführung von 13 ist berücksichtigt, dass Lenkungs- und Antriebsmotoren zentral und axial auf einer sich um 360° drehenden Platte 9 – der Richtungsänderung des Radkörpers folgend – angeordnet sind. Dabei läuft die Antriebswelle 12 des Lenkungsmotors LM durch die dickere Motorwelle 6 des Antriebsmotors AM hindurch, um die Axialität beizubehalten. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise für einen mittigen Einzelradantrieb am Objekt O, wie in 5c dargestellt, denkbar.In the execution of 13 takes into account that the steering and drive motors centrally and axially on a 360 ° rotating plate 9 - Following the change in direction of the wheel body - are arranged. The drive shaft is running 12 of the steering motor LM through the thicker motor shaft 6 of the drive motor AM to maintain the axiality. Such an arrangement is for example for a central single-wheel drive on the object O, as in 5c shown, conceivable.

Gemäß 14 sind dagegen – bei gleichem Prinzip – die Motoren AM und LM seitlich der Achse angeordnet, damit mindestens zwei Räder mit je einem Motor angetrieben werden können.According to 14 On the other hand - with the same principle - the motors AM and LM are arranged laterally of the axle so that at least two wheels can be driven by one motor each.

Bei der Anordnung von 15 ist der Lenkungsmotor LM separat außenliegend angeordnet.In the arrangement of 15 the steering motor LM is arranged separately on the outside.

Bei der Rollanordnung R nach 16 wird die Tatsache ausgenutzt, dass die senkrechten Lenkungsräder 11 in einem U-Profil mit der Drehung des Achskörpers 1 ideal die 360°-Drehung bewerkstelligen können, wobei diese über ein Automatikgetriebe/eine Automatikkupplung im Ruhezustand nicht mitlaufen. Immer nur eines der Lenkräder 11 kann die 360°-Drehung bewerkstelligen, im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn.In the rolling arrangement R to 16 the fact is exploited that the vertical steering wheels 11 in a U-profile with the rotation of the axle body 1 Ideally, the 360 ° rotation can accomplish, whereby these do not run along with an automatic transmission / an automatic clutch at rest. Always only one of the steering wheels 11 can do the 360 ° rotation, clockwise or counterclockwise.

Bei der in 17 dargestellten Rollanordnung ist eine Antriebsanordnung AO mit einem zum Beispiel als Kegelradgetriebe ausgebildeten Getriebe G mit zwei sich gegenüberliegenden von je einem Motor 13, 14 um eine zu dem Achskörper senkrechte Achse antreibbaren kegeligen Tellerrädern 15, 16 und zwei im Bereich der Enden des Achskörpers 1, auf welchem der Radkörper 2 festgelegt ist, und zwischen den Tellerrädern 15, 16 laufenden kegeligen Getrieberädern 17, 18 dargestellt, von welchen das eine (18) mit dem Achskörper 1 drehfest und von welchem das andere (17) freilaufend auf dem Achskörper 1 derart angeordnet ist, dass bei gegenläufig synchronem Antrieb der Tellerräder 15, 16 der Achskörper 1 mit dem Radkörper 2 drehend angetrieben wird, und bei gegenläufig nicht synchronem Antrieb der Tellerräder 15, 16 ein Verschwenken des Achskörpers 1 mit dem Radkörper 2 um die senkrechte Achse A und damit eine Lenkung des Radkörpers 2 erfolgt. Die Tellerräder 15, 16 sind als Kreisringkörper ausgebildet, so dass in deren Zentrum sich der Radkörper 2 in allen Richtungen verschwenken kann. Das untere Tellerrad 16 bildet einen Kreisringkörper 3 der oben geschilderten Art. Das Getrieberad 17 kann über ein Wälz lager freilaufend oder über ein Planetengetriebe (nicht dargestellt) bei Umkehrung des Drehsinnes kraftschlüssig mit dem Achskörper 2 verbunden sein. Die Getrieberäder 17, 18 sind in diesem Fall bei entsprechender Gegenverzahnung der Tellerräder 15, 16 gerade verzahnt, es ist aber auch eine Schrägverzahnung oder Bogenverzahnung möglich. Varianten können ferner darin bestehen, dass die Tellerräder 15, 16 und die Getrieberäder 17, 18 als aneinander angreifende Reibräder, zum Beispiel aus Gummi ausgebildet sind. Ferner ist es möglich, die Tellerräder 15, 16 als ein Elektromotor auszubilden, welcher die Getrieberäder 17, 18 antreibt. Die beiden Motoren 13, 14 sind entsprechend der Darstellung in 17 als Hohlwellenmotoren zentrisch über dem Radkörper 2 angeordnet, und zwar Rücken an Rücken mit einem gewissen Abstand voneinander.At the in 17 Rolling arrangement shown is a drive assembly AO with a trained example as a bevel gear transmission G with two opposite each of a motor 13 . 14 about an axis perpendicular to the axle body drivable conical wheels 15 . 16 and two in the area of the ends of the axle body 1 on which the wheel body 2 is fixed, and between the ring gears 15 . 16 running conical gears 17 . 18 represented, of which the one ( 18 ) with the axle body 1 non-rotatable and from which the other ( 17 ) running free on the axle body 1 is arranged such that in counter-synchronous drive the ring gears 15 . 16 the axle body 1 with the wheel center 2 is driven in rotation, and in opposite synchronous drive of the crown wheels 15 . 16 a pivoting of the axle body 1 with the wheel center 2 about the vertical axis A and thus a steering of the wheel body 2 he follows. The crown wheels 15 . 16 are designed as circular ring body, so that in the center of the wheel body 2 can pivot in all directions. The lower ring gear 16 forms a circular ring body 3 of the kind described above. The gear wheel 17 can via a rolling bearing freewheeling or via a planetary gear (not shown) when reversing the direction of rotation frictionally with the axle body 2 be connected. The gears 17 . 18 are in this case with corresponding counter-toothing of the crown wheels 15 . 16 straight teeth, but it is also a helical or curved toothing possible. Variants may also consist in that the crown wheels 15 . 16 and the gears 17 . 18 are designed as mutually engaging friction wheels, for example made of rubber. Furthermore, it is possible the crown wheels 15 . 16 as an electric motor, which the gears 17 . 18 drives. The two engines 13 . 14 are as shown in 17 as hollow shaft motors centric over the wheel body 2 arranged, back to back with a certain distance from each other.

Gemäß 18 sind die Tellerräder 15, 16 nicht als Kegelräder ausgebildet, wie bei der Ausbildung gemäß den 17, 17a, sondern als Winkelprofile mit zwischen ihnen entsprechend angepassten Getrieberädern 17, 18, welche beispielsweise als Reibräder ausgebildet sind. Bei der Ausführung gemäß 18 sind die beiden Motoren 13, 14 horizontal, also in einer oder mehreren Ebenen in oder parallel zu der Ebene des Achskörpers 1 angeordnet. Auch hier bildet, wie bei der Ausführung gemäß den 17, 17a das untere Tellerrad 16 einen Kreisringkörper 3 im Sinne der weiter oben geschilderten Ausführungsformen.According to 18 are the crown wheels 15 . 16 not formed as bevel gears, as in the embodiment according to the 17 . 17a but as angle profiles with gear wheels adapted between them 17 . 18 , which are formed for example as friction wheels. In the execution according to 18 are the two engines 13 . 14 horizontally, ie in one or more planes in or parallel to the plane of the axle body 1 arranged. Also here forms, as in the execution according to the 17 . 17a the lower ring gear 16 a circular ring body 3 in the sense of the embodiments described above.

In 19 ist gezeigt, dass bei einem Objekt O mit vier Radkörpern 2 vier horizontal angeordnete Motoren 13, 14 mit durchgehenden Achskörpern 1 ausreichen.In 19 It is shown that for an object O with four wheel bodies 2 four horizontally arranged motors 13 . 14 with continuous axle bodies 1 suffice.

AA
Achseaxis
AMAT THE
Antriebsmotordrive motor
AOAO
Antriebsanordnungdrive arrangement
GG
Getriebetransmission
LALA
Lenkungsantriebsteering drive
LMLM
Lenkungsmotorsteering engine
OO
Objektobject
RR
Rollanordnungroll arrangement
RARA
Rollantriebroll drive
UU
Untergrundunderground
11
Achskörperaxle body
22
RadkörperWheel center
33
KreisringkörperAnnular body
44
Antriebdrive
55
Rahmenframe
66
Motorwellemotor shaft
77
KugellagerrollenBall bearing rollers
88th
Stoßdämpfershock absorber
99
Platteplate
1010
Ritzel, ZahnräderPinion, gears
1111
Lenkungsrädersteering wheels
1212
Antriebswelledrive shaft
1313
Motorengine
1414
Motorengine
1515
Tellerradcrown
1616
Tellerradcrown
1717
GetrieberadPinion
1818
GetrieberadPinion
1919
Spanfederntension springs

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - JP 2006001518 A [0002] - JP 2006001518 A [0002]
  • - JP 62128832 A [0002] - JP 62128832 A [0002]
  • - WO 8604304 A [0002] WO 8604304 A [0002]
  • - CA 2331100 A [0002] CA 2331100 A [0002]
  • - DE 478907 [0003] - DE 478907 [0003]
  • - DE 478907 C [0013] - DE 478907 C [0013]
  • - DE 19949351 A1 [0013] - DE 19949351 A1 [0013]

Claims (18)

Rollanordnung (R) für ein antreibbares oder nicht-antreibbares fahrbares Objekt (O), wie Fahrzeug, Flugzeug, Vorrichtung, Gerät, Wagen, Plattform, Bühne, Fortbewegungsmittel für Sport und Freizeit oder dgl., mit wenigstens einem z. B. für das Abrollen auf einem Untergrund (U) bestimmten, mit einem horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Achskörper (1) ausgestatteten Radkörper (2) und mit einem an dem Objekt (O) befestigbaren horizontal oder im Wesentlichen horizontal liegenden, eine Führungsschiene bildenden Kreisringkörper (3), in welchem die beiden einander gegenüberliegenden Enden des Achskörpers (1) derart aufgenommen sind, dass der Achskörper (1) bezüglich einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen geometrischen Achse (A) um bis zu 360° schwenkbar ist.Roll arrangement (R) for a drivable or non-drivable mobile object (O), such as vehicle, aircraft, device, apparatus, car, platform, stage, means of transportation for sports and leisure or the like., With at least one z. B. for unrolling on a substrate (U) certain, with a horizontal or substantially horizontal axis body ( 1 ) equipped wheel body ( 2 ) and with a to the object (O) fastened horizontally or substantially horizontally lying, a guide rail forming annular body ( 3 ), in which the two opposite ends of the axle body ( 1 ) are received such that the axle body ( 1 ) with respect to a vertical or substantially vertical geometric axis (A) by up to 360 ° is pivotable. Rollanordnung (R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisringkörper (3) ein Wälzlager für die beiden Enden des Achskörpers (1) bildet.Rolling arrangement (R) according to claim 1, characterized in that the annular body ( 3 ) a rolling bearing for the two ends of the axle body ( 1 ). Rollanordnung (R) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (2) auf dem Achskörper (1), ggf. antreibbar, um dessen geometrische Achse drehbar aufgenommen ist.Rolling arrangement (R) according to claim 1 or 2, characterized in that the wheel body ( 2 ) on the axle body ( 1 ), possibly driven, is received rotatably about the geometric axis. Rollanordnung (R) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (1) mit dem darauf drehfest angeordneten Radkörper (2), ggf. antreibbar, um seine geometrische Achse drehbar in dem Kreisringkörper (3) aufgenommen ist.Roll arrangement (R) according to claim 1 or 2, characterized in that the axle body ( 1 ) with the non-rotatably mounted wheel body ( 2 ), possibly driven, about its geometrical axis rotatable in the annular body ( 3 ) is recorded. Rollanordnung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Direktantrieb, Zahnradantrieb, Kegelradantrieb, Kettenantrieb, Riemenantrieb (4) und/oder dgl. Antrieb für den Achskörper (1) und/oder den Radkörper (2).Roll arrangement (R) according to one of the preceding claims, with a direct drive, gear drive, bevel gear drive, chain drive, belt drive ( 4 ) and / or the like. Drive for the axle body ( 1 ) and / or the wheel body ( 2 ). Rollanordnung (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebsanordnung (AO) mit einem z. B. als Kegelradgetriebe ausgebildeten Getriebe (G) mit zwei sich gegenüberliegenden von je einem Motor (13, 14) um eine zu dem Achskörper (1) senkrechte Achse (A) antreibbaren z. B. kegeligen Tellerrädern (15, 16) und zwei im Bereich der Enden des Achskörper (1), auf welchem der Radkörper (2) festgelegt ist, und zwischen den Tellerrädern (15, 16) laufenden z. B. kegeligen Getrieberädern (17, 18), von welchen das eine (18) mit dem Achskörper (1) drehfest verbunden und von welchen das andere (17) freilaufend auf dem Achskörper (1) derart angeordnet ist, dass bei gegenläufig synchronem Antrieb der Tellerräder (15, 16) der Achskörper (1) mit dem Radkörper (2) drehend angetrieben wird und bei gegenläufig nicht synchronem Antrieb der Tellerräder (15, 16) ein Verschwenken des Achskörpers (1) mit dem Radkörper (2) um die senkrechte Achse (A) und damit eine Lenkung des Radkörpers (2) erfolgt.Rolling arrangement (R) according to one of the preceding claims, characterized by a drive arrangement (AO) with a z. B. gear formed as a bevel gear (G) with two opposite each of a motor ( 13 . 14 ) one to the axle body ( 1 ) vertical axis (A) drivable z. B. tapered ring gears ( 15 . 16 ) and two in the region of the ends of the axle body ( 1 ), on which the wheel body ( 2 ) and between the ring gears ( 15 . 16 ) ongoing z. B. tapered gears ( 17 . 18 ), of which the one ( 18 ) with the axle body ( 1 ) rotatably connected and of which the other ( 17 ) free-running on the axle body ( 1 ) is arranged such that in counter-synchronous drive of the crown wheels ( 15 . 16 ) the axle body ( 1 ) with the wheel body ( 2 ) is driven in rotation and in opposite non-synchronous drive of the crown wheels ( 15 . 16 ) a pivoting of the axle body ( 1 ) with the wheel body ( 2 ) about the vertical axis (A) and thus a steering of the wheel body ( 2 ) he follows. Rollanordnung (R) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerräder (15, 16) als Kreisringkörper ausgebildet sind, in deren Zentrum sich der Radkörper (2) in allen Richtungen verschwenken kann.Rolling arrangement (R) according to claim 6, characterized in that the ring gears ( 15 . 16 ) are formed as circular ring body, in the center of which the wheel body ( 2 ) can pivot in all directions. Rollanordnung (R) nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass das andere Getrieberad (17) über ein Wälzlager oder über ein Planetengetriebe bei Umkehrung des Drehsinnes kraftschlüssig mit dem Achskörper (2) verbunden ist.Rolling arrangement (R) according to claim 6 or 7, characterized in that the other gear ( 17 ) via a roller bearing or via a planetary gear when reversing the direction of rotation frictionally with the axle body ( 2 ) connected is. Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder (17, 18) bei entsprechender Gegenverzahnung der Tellerräder (15, 16) geradeverzahnt, schrägverzahnt oder bogenverzahnt sind.Rolling arrangement (R) according to one of claims 6 to 8, characterized in that the gear wheels ( 17 . 18 ) with corresponding counter-toothing of the crown wheels ( 15 . 16 ) are straight-toothed, helical or arc-toothed. Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerräder (15, 16) und die Getrieberäder (17, 18) als aneinander angreifende Reibräder, z. B. aus Gummi ausgebildet sind.Rolling arrangement (R) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the ring gears ( 15 . 16 ) and the gears ( 17 . 18 ) as mutually engaging friction wheels, z. B. are formed of rubber. Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerräder (15, 16) als ein Elektromotor ausgebildet sind, welcher die Getrieberäder (17, 18) antreibt.Rolling arrangement (R) according to one of claims 6 to 10, characterized in that the ring gears ( 15 . 16 ) are formed as an electric motor, which the gears ( 17 . 18 ) drives. Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Motoren (13, 14) als Hohlwellenmotoren zentrisch über dem Radkörper (2) angeordnet sind.Rolling arrangement (R) according to one of claims 6 to 11, characterized in that the two motors ( 13 . 14 ) as hollow shaft motors centric over the wheel body ( 2 ) are arranged. Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsen zum schnellen Blockieren der Motoren vorgesehen sind.Rolling arrangement (R) according to one of the claims 6 to 12, characterized in that brakes for quick blocking the motors are provided. Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Motoren (13, 14) horizontal oder vertikal, also in einer oder mehreren Ebenen in oder parallel zu der Ebene des Achskörpers (1), oder senkrecht dazu, angeordnet sind.Rolling arrangement (R) according to one of claims 6 to 11 or 13, characterized in that the two motors ( 13 . 14 ) horizontally or vertically, ie in one or more planes in or parallel to the plane of the axle body ( 1 ), or perpendicular thereto, are arranged. Objekt (O) mit wenigstens einer Rollanordnung (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Object (O) with at least one rolling arrangement (R) according to one of claims 1 to 14. Objekt (O) nach Anspruch 15, mit mindestens zwei, vorzugsweise mit vier Rollanordnungen (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Radkörper (2) unabhängig voneinander oder synchron zueinander, gleichgerichtet und/oder gegengerichtet, um ihre vertikale oder im Wesentlichen vertikale geometrische Achse (A) schwenkbar sind.Object (O) according to claim 15, having at least two, preferably four, rolling arrangements (R) according to one of claims 1 to 13, wherein the wheel bodies ( 2 ) independently of one another or synchronously with each other, rectified and / or counter-aligned, about their vertical or substantially vertical geometric axis (A) are pivotable. Objekt (O) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von vier Rollanordnungen (R) je zwei Motoren (13) für den Antrieb des jeweils oberen Tellerrades (15) und je zwei Motoren (14) für den Antrieb des unteren Tellerrades (16) dienen.Object (O) according to claim 15 or 16, characterized in that in the presence of four rolling arrangements (R) two motors each ( 13 ) for driving the respective upper ring gear ( 15 ) and two motors each ( 14 ) for driving the lower ring gear ( 16 ) serve. Rollanordnung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche als Gelenkanordnung zur Übertragung von Rotation/Kraft zwischen zueinander beweglichen Teilen eines Objekts (O), wie Roboterarmen oder anderen Kragarmen, z. B. bei Kränen, oder bei Baggerschaufeln, ausgebildet ist.Rolling arrangement in particular according to one of the claims 1 to 14, which as a hinge assembly for the transmission of Rotation / force between moving parts of an object (O), such as robot arms or other cantilevers, eg. In cranes, or at excavator buckets, is formed.
DE202008004190U 2007-03-30 2008-03-26 Roll or joint arrangement Expired - Lifetime DE202008004190U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004190U DE202008004190U1 (en) 2007-03-30 2008-03-26 Roll or joint arrangement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004677.4 2007-03-30
DE200720004677 DE202007004677U1 (en) 2007-03-30 2007-03-30 Rolling arrangement for a (non-)driveable object such as an airplane comprises a horizontal ring body forming a guide rail for fixing on the object and receiving the ends of an axle body of a wheel body so that the axle body can pivot
DE202008004190U DE202008004190U1 (en) 2007-03-30 2008-03-26 Roll or joint arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004190U1 true DE202008004190U1 (en) 2008-06-05

Family

ID=39478116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004190U Expired - Lifetime DE202008004190U1 (en) 2007-03-30 2008-03-26 Roll or joint arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004190U1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906458A4 (en) * 2012-10-11 2016-06-15 Krishna Govender A work vehicle
CN107867361A (en) * 2017-12-25 2018-04-03 苏州罗斯塔科技有限公司 Disk steering
EP3127743A4 (en) * 2014-04-01 2018-05-09 Shenzhen Zhilun Driving Technology for Electric Vehicle Co., Ltd. Electric vehicle
CN110481632A (en) * 2019-07-06 2019-11-22 清华大学 A kind of line traffic control independent steering actuating mechanism based on polyphase machine driving
DE102018115115A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module with support device
DE102018115117A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module with a wheel accommodated in the wheel drive module
WO2019242945A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module for driving and steering a wheel
WO2020083555A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for controlling two electric motors
WO2020083538A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module of modular construction
WO2020083536A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for determining actual state values
EP3486142A4 (en) * 2016-01-05 2020-06-24 Li, Mu Self-powered wheel and disc-type 360 degree power turning system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478907C (en) 1926-06-22 1929-07-04 Lister & Co Ltd R A Steering device for motor vehicles
WO1986004304A1 (en) 1985-01-22 1986-07-31 Wilkes Donald F Omnidirectional rolling support
JPS62128832A (en) 1985-11-29 1987-06-11 Agency Of Ind Science & Technol Omnidirectional wheel
DE19949351A1 (en) 1999-10-13 2001-07-12 Hanebeck Uwe D Wheel module with at least one wheel; has drive motor with drive shaft and steering motor to steer wheel about steering angle, where one shaft is hollow and other shaft rotates in it
CA2331100A1 (en) 2000-01-17 2001-07-17 Fuji Electric Co., Ltd. Omnidirectional vehicle and method of controlling the same
JP2006001518A (en) 2004-06-17 2006-01-05 Masabumi Tanaka Omnidirectional movement device using omnidirectional movement wheel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478907C (en) 1926-06-22 1929-07-04 Lister & Co Ltd R A Steering device for motor vehicles
WO1986004304A1 (en) 1985-01-22 1986-07-31 Wilkes Donald F Omnidirectional rolling support
JPS62128832A (en) 1985-11-29 1987-06-11 Agency Of Ind Science & Technol Omnidirectional wheel
DE19949351A1 (en) 1999-10-13 2001-07-12 Hanebeck Uwe D Wheel module with at least one wheel; has drive motor with drive shaft and steering motor to steer wheel about steering angle, where one shaft is hollow and other shaft rotates in it
CA2331100A1 (en) 2000-01-17 2001-07-17 Fuji Electric Co., Ltd. Omnidirectional vehicle and method of controlling the same
JP2006001518A (en) 2004-06-17 2006-01-05 Masabumi Tanaka Omnidirectional movement device using omnidirectional movement wheel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906458A4 (en) * 2012-10-11 2016-06-15 Krishna Govender A work vehicle
EP3127743A4 (en) * 2014-04-01 2018-05-09 Shenzhen Zhilun Driving Technology for Electric Vehicle Co., Ltd. Electric vehicle
EP3486142A4 (en) * 2016-01-05 2020-06-24 Li, Mu Self-powered wheel and disc-type 360 degree power turning system
CN107867361A (en) * 2017-12-25 2018-04-03 苏州罗斯塔科技有限公司 Disk steering
CN112154093A (en) * 2018-06-22 2020-12-29 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 Wheel drive module for driving and steering wheels
AT524089A5 (en) * 2018-06-22 2022-02-15 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Kg Wheel drive module having a wheel housed in the wheel drive module
WO2019242980A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module with a wheel received in the wheel drive module
WO2019242945A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module for driving and steering a wheel
WO2019242979A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module with supporting device
DE102018115117A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module with a wheel accommodated in the wheel drive module
US11760188B2 (en) 2018-06-22 2023-09-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module for driving and steering a wheel
CN112154093B (en) * 2018-06-22 2023-01-31 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 Wheel drive module for driving and steering wheels
DE102018115115A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-24 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module with support device
AT524089B1 (en) * 2018-06-22 2022-06-15 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Kg Wheel drive module having a wheel housed in the wheel drive module
CN112154094A (en) * 2018-06-22 2020-12-29 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 Wheel drive module with a wheel accommodated therein
WO2020083555A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for controlling two electric motors
CN112601692A (en) * 2018-10-25 2021-04-02 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 Wheel driving module adopting modular design
CN112041217A (en) * 2018-10-25 2020-12-04 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 Method for controlling two electric motors
WO2020083536A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for determining actual state values
WO2020083538A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Wheel drive module of modular construction
US11831269B2 (en) 2018-10-25 2023-11-28 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Method for controlling two electric motors
CN110481632A (en) * 2019-07-06 2019-11-22 清华大学 A kind of line traffic control independent steering actuating mechanism based on polyphase machine driving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004190U1 (en) Roll or joint arrangement
EP2483121B1 (en) Transport system having positive drive
EP1470013B1 (en) Directly driven driving axle with two drive motors
EP1889743B1 (en) Gearbox
DE102005045281A1 (en) Drive system for the single drive of the two drive wheels of a drive wheel pair
DE102004033754A1 (en) Stairlift
DE102010035270A1 (en) Steering device for a self-propelled construction or utility machine and construction or utility machine with such a steering device
DE3303822C2 (en)
DE102014004681B4 (en) Conveyor train with roll suppressor
DE102018222232A1 (en) Steering device for a steerable wheel axle of a motor vehicle
DE102017003528B4 (en) Vehicle with high maneuverability and four independently driven drive wheels
DE102015211842A1 (en) Transport device and method for transporting a rail-mounted chassis
EP0621231A1 (en) Stacker crane
DE102008019688A1 (en) Vehicle, particularly wheelchair, for closed overriding of stairs, is fitted on axles, where rotating bearing elements are provided with two axle journals, and wheels are arranged on axle journals
DE10354548B4 (en) Vehicle for use in rough terrain
DE202017103154U1 (en) Two-way vehicle
DE731906C (en) Motor vehicle with wheel and caterpillar drive
DE202007004677U1 (en) Rolling arrangement for a (non-)driveable object such as an airplane comprises a horizontal ring body forming a guide rail for fixing on the object and receiving the ends of an axle body of a wheel body so that the axle body can pivot
WO2021233507A1 (en) Driverless transport vehicle having a payload lifting apparatus and securing apparatus
EP2390205B1 (en) Modular conveyor
DE102015014449B4 (en) Transport device for a motor vehicle
DE102004054917A1 (en) Transmission for a rail vehicle, in particular a low-floor vehicle, and thus equipped rail vehicle
DE102017117887B4 (en) Overrun brake system and bicycle trailer with overrun brake system
EP2669143A2 (en) Transport trolley and a method for moving a transport trolley
EP2174823B1 (en) Garden and landscaping machine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R163 Identified publications notified
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110524

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140611

R158 Lapse of ip right after 8 years