DE19845531A1 - Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images - Google Patents

Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images

Info

Publication number
DE19845531A1
DE19845531A1 DE19845531A DE19845531A DE19845531A1 DE 19845531 A1 DE19845531 A1 DE 19845531A1 DE 19845531 A DE19845531 A DE 19845531A DE 19845531 A DE19845531 A DE 19845531A DE 19845531 A1 DE19845531 A1 DE 19845531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
computer
screen
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19845531A
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS ELEKTRONIK und INFORMATION
Original Assignee
IWS ELEKTRONIK und INFORMATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWS ELEKTRONIK und INFORMATION filed Critical IWS ELEKTRONIK und INFORMATION
Priority to DE19845531A priority Critical patent/DE19845531A1/en
Publication of DE19845531A1 publication Critical patent/DE19845531A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19689Remote control of cameras, e.g. remote orientation or image zooming control for a PTZ camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Camera control involves computer (1) displaying complete image of object observed on screen (2) and generating raster (5) with several raster fields dividing complete image into image sections. Each raster field is associated with one image section. Allocates control data to raster fields to control at least one camera (14,14') to generates larger scale, detailed image in each camera. The method uses a computer (1) with a display of complete image of object observed on screen (2). A raster (5) with several raster fields dividing the complete image into image sections is generated. Each raster field is associated with one image section. Control data is allocates to the raster fields to control at least one camera (14,14') and generating a larger scale, detailed image in each camera. An image section (7) is selected on the screen and control commands are generated for camera controllers (13,13') from control data for the selected image's raster field. The control data are selected so that the camera generates a detailed image representing the selected section at the larger scale. The detailed images correlated with the selected section are displayed on at least one screen (18,19). An Independent claim is also included for a system for controlling at least one camera for observing an object.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur Steuerung wenigstens einer Kamera, um mit dieser ein Objekt zu beobachten.The invention relates to a method and a system for Control at least one camera to use it as an object to observe.

Derartige Verfahren und Systeme werden vorzugsweise dazu verwendet, an einem zentralen Ort relativ große und unüber­ sichtliche Objekte visuell zu beobachten bzw. zu überwachen.Such methods and systems are preferably used used in a central location relatively large and unruly to observe or monitor visible objects visually.

Aus der DE 42 33 137 C1 ist ein Verfahren sowie ein System zur Steuerung einer Kamera bekannt, wonach mit Hilfe einer Kamera ein Bild eines zu beobachtenden Objektes aufgenommen wird und an einem Bildschirm darstellt wird.DE 42 33 137 C1 describes a method and a system known for controlling a camera, after which with the help of a Camera recorded an image of an object to be observed and is displayed on a screen.

Auf dem Bildschirm wird zusätzlich zum dargestellten Kamera­ bild ein mit einer Positioniereinrichtung positionierbarer Zeiger dargestellt. Die Position der Kamera bezüglich des beobachteten Objektes wird hierbei einem Referenzpunkt auf dem Bildschirm, z. B. die Bildschirmmitte, zugeordnet. Mit Hilfe des Zeigers kann der Anwender am Bildschirm innerhalb des dort dargestellten Kamerabildes einen Bildpunkt auswäh­ len, wobei dann ein Rechner eine neue Kameraposition errech­ net, in welche die Kamera verstellt bzw. verfahren wird. So­ bald die Kamera die neue Position eingenommen hat, liegt der zuvor ausgewählte Bildpunkt im Referenzpunkt des Bildschir­ mes. Die Kamera kann außerdem mit einer Zoomfunktion ausge­ stattet sein, mit deren Hilfe ein zentrischer Bildausschnitt vergrößert werden kann.On the screen, in addition to the camera shown image a positionable with a positioning device Pointer shown. The position of the camera in relation to the observed object becomes a reference point the screen, e.g. B. assigned to the center of the screen. With The user can use the pointer on the screen inside select a pixel of the camera image shown there  len, whereby a computer then calculates a new camera position net, into which the camera is moved or moved. Like this as soon as the camera has assumed the new position, previously selected pixel in the reference point of the screen mes. The camera can also be zoomed out be equipped with the help of a central image section can be enlarged.

Beim bekannten Verfahren bzw. beim bekannten System kann die Nachführung der Kamera immer nur innerhalb des am Bildschirm dargestellten Kamerabildes, das heißt innerhalb des Sicht­ fensters des Kameraobjektives erfolgen. Wenn das zu beobach­ tende Objekt relativ groß ist und das jeweilige Kamerabild jedoch nur einen relativ kleinen Ausschnitt des Objektes er­ faßt, ist es bei dem bekannten System sehr aufwendig, nach­ einander Bereiche des Objektes am Bildschirm darzustellen, die weiter voneinander entfernt sind als der von der Kamera erfaßbare Bildausschnitt groß ist. Darüber hinaus besteht für den Anwender in diesem Fall auch das Problem, daß die Bestimmung bzw. Angabe der relativen Lage des jeweils am Bildschirm dargestellten Objektbereiches innerhalb des ge­ samten Objektes nur dann möglich ist, wenn der Anwender das betrachtete Objekt relativ genau kennt.In the known method or in the known system, the Tracking the camera only within the on the screen shown camera image, that is within the view window of the camera lens. If that's watching object is relatively large and the respective camera image however, only a relatively small section of the object summarizes, it is very expensive in the known system, after to show each other areas of the object on the screen, that are further apart than the camera detectable image section is large. There is also for the user in this case also the problem that the Determination or indication of the relative location of each on Displayed object area within the ge entire object is only possible if the user understands the viewed object relatively well.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Verfahren und ein System zur Steuerung einer Kamera an­ zugeben, mit deren Hilfe die Betätigung der Kamera bzw. de­ ren Steuergerät vereinfacht und die Objektbeobachtung ver­ bessert werden kann.The present invention addresses the problem a method and a system for controlling a camera admit, with the help of the camera or de  control unit is simplified and object observation is reduced can be improved.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this problem is solved by a method solved the features of claim 1.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwei Bil­ der zu erzeugen, die insbesondere an zwei separaten Bild­ schirmen dargestellt werden. Dabei zeigt das eine Bild das zu beobachtende Objekt in seiner Gesamtheit, so daß im fol­ genden von einem "Gesamtbild" gesprochen wird. Das andere Bild stellt jeweils einen aktuell eingestellten Teilbereich des Objektes in einem vergrößerten Maßstab dar, so daß die­ ses Bild im folgenden als "Detailbild " bezeichnet wird. Das bzw. die Detailbilder werden von wenigstens einer Kamera er­ zeugt und ermöglichen die genaue Betrachtung ausgewählter Bereiche des Gesamtobjektes. Im Unterschied dazu dient das Gesamtbild im wesentlichen der Steuerung der wenigstens ei­ nen Kamera.The invention is based on the general idea of two bil to generate the particular one on two separate picture screens are displayed. The one picture shows that object to be observed in its entirety, so that in fol is spoken of an "overall picture". The other Each picture represents a currently set section of the object on an enlarged scale, so that the ses picture is referred to below as "detail picture". The or the detailed images are obtained from at least one camera testifies and enable a closer look at selected ones Areas of the overall object. In contrast, that serves Overall picture essentially the control of at least one egg a camera.

Zu diesem Zweck wird das Gesamtbild mittels eines aus Rasterfeldern aufgebauten Rasters in mehrere Bildausschnitte unterteilt. Mit Hilfe einer Auswähleinrichtung (wie z. B. ei­ ner Maus, einem Trackball, einem berührungssensiblen Bild­ schirm) kann der Anwender einen der vorgegebenen Bildaus­ schnitte auswählen. Den dem ausgewählten Bildausschnitt zu­ gehörigen Rasterfeld sind Steuerdaten zugeordnet, die in ei­ nem Rechner verarbeitet und in entsprechende Steuerbefehle für die wenigstens eine Kamera umgewandelt werden. Diese Steuerbefehle bewirken dann eine solche Einstellung, Ver­ stellung oder Betätigung der Kamera, daß das von ihr aufge­ nommene Detailbild dem am Bildschirm ausgewählten Bildaus­ schnitt entspricht, jedoch einen deutlich größeren Maßstab aufweisen kann.For this purpose, the overall picture is made using a Grids built grid in several image sections divided. With the help of a selection device (such as an egg a mouse, a trackball, a touch-sensitive image screen), the user can choose one of the specified images select cuts. The to the selected image section associated grid are assigned control data, which in egg nem processed and in corresponding control commands  for which at least one camera can be converted. This Control commands then effect such a setting, Ver position or actuation of the camera, that the opened up by it detail picture taken from the picture selected on the screen cut corresponds, but a much larger scale can have.

Wenn der Anwender einen anderen Objektbereich beobachten möchte, kann er den gewünschten Bildausschnitt an dem das Gesamtbild darstellenden Bildschirm auswählen, wobei es für das Verfahren keinen Unterschied macht, ob der neue Beobach­ tungsbereich in der Nähe des vorhergehenden Beobachtungsbe­ reiches liegt oder von diesem weit entfernt ist. Außerdem hat der Anwender über den ausgewählten Bildausschnitt im Ge­ samtbild stets die exakte Kenntnis darüber, wo sich der im Detailbild dargestellte Bereich innerhalb des gesamten Ob­ jektes befindet.When the user is watching another object area would like, he can the desired image section on which the Select the overall image displaying screen, where it is for the procedure makes no difference whether the new observer area near the previous observation area rich is or is far from it. Moreover the user has about the selected image section in the ge velvet picture always the exact knowledge of where in the Detail picture shown area within the entire Ob jektes is located.

Die Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand eines Anwendungsbeispieles erläutert. Beispielsweise sollen die Zuschauerplätze eines Fußballstadions von einem zentralen Ort aus überwacht werden. Dabei kann der Ort der Überwachung grundsätzlich beliebig gewählt werden, da die Kommunikation zwischen den beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Systemkomponenten in der jeweils geeigneten Weise erfolgen kann, z. B. über Telefon, Internet, Standleitung. Das Überwa­ chungspersonal soll auf den Zuschauerplätzen beginnende Un­ ruheherde erkennen, lokalisieren und ggf. Verursacher der Unruhe dokumentarisch festhalten und je nach dem Sicher­ heitspersonal schnell und präzise zu dem Unruheherd dirigie­ ren.The advantages of the invention are explained below with the aid of a Application example explained. For example, the A football stadium's spectator seats from a central one Be monitored from location. It can be the location of the surveillance can be chosen arbitrarily because of the communication between those used in the method according to the invention System components take place in the most suitable manner can, e.g. B. over the phone, Internet, dedicated line. The Supervision Research personnel should start at the spectator seats Identify, locate and, if necessary, cause the rest of the  Record unrest in a documentary manner and depending on the certainty directing personnel quickly and precisely to the trouble spot ren.

An einem Bildschirm wird dazu das Gesamtbild des zu beobach­ tenden Objektes, das heißt in diesem Fall eine Gesamtansicht aller Zuschauerplätze, dargestellt. Dabei kann dieses Ge­ samtbild durch eine beliebige Darstellung der Zuschauerränge realisiert sein. Beispielsweise können die Zuschauerränge als schematisierter Grundriß oder auch als fotografisches Bild dargestellt sein.The overall picture of the can be observed on a screen tendency object, in this case it means an overall view of all spectator seats. This Ge velvet picture by any representation of the audience ranks be realized. For example, the audience ranks as a schematic floor plan or as a photograph Picture.

Eine Computeranordnung, die wenigstens einen Computer auf­ weist, generiert ein Raster mit Rasterfeldern, das diesem Gesamtbild der Zuschauerränge hinterlegt wird. Durch das Ra­ ster bzw. durch dessen Rasterfelder wird das Gesamtbild in mehrere Bildausschnitte unterteilt, wobei jedem Rasterfeld ein Bildausschnitt zugeordnet wird. Die Computeranordnung ordnet ihrerseits jedem Rasterfeld Steuerdaten für wenig­ stens eine Kamera zu.A computer arrangement that has at least one computer generates a grid with grid fields that this Overall picture of the audience ranks is deposited. Through the Ra ster or through its grid, the overall picture is in divided several image sections, each grid an image section is assigned. The computer arrangement in turn arranges tax data for little for each grid at least one camera.

Wenn der Anwender mit Hilfe der Auswähleinrichtung einen be­ stimmten Bildausschnitt des Gesamtbildes auswählt, z. B. durch eine entsprechende Mausbetätigung und ein Anklicken des entsprechenden Bildausschnittes am Bildschirm, ermittelt die Computeranordnung anhand der Steuerdaten, die dem zum ausgewählten Bildausschnitt zugehörigen Rasterfeld zugeord­ net sind, Steuersignale bzw. Steuerbefehle und leitet diese zur Ausführung an die entsprechende Kamera bzw. an eine zu­ gehörige Kamerasteuerung weiter.If the user selects a be selected section of the overall picture, z. B. by clicking the appropriate mouse button of the corresponding image section on the screen the computer arrangement based on the control data that the to assigned to the selected image section associated grid are net, control signals or control commands and forwards them  for execution to the corresponding camera or to one proper camera control further.

Die dem ausgewählten Bildausschnitt bzw. dessen Rasterfeld zugeordneten Steuerdaten sind dabei so gewählt, daß nach der Ausführung der Steuerbefehle das von der Kamera aufgenommene Detailbild den ausgewählten Bildausschnitt mit einem vergrö­ ßerten Maßstab wiedergibt. Dieses Detailbild kann an einem separaten Bildschirm oder aber an dem das Gesamtbild wieder­ gebenden Bildschirm dargestellt werden, wobei dann das De­ tailbild z. B. als Fenster in das Gesamtbild eingeblendet wird.The selected image section or its grid assigned control data are chosen so that after the Execution of the control commands that recorded by the camera Detail picture the selected section of the picture with an enlarged reproduces the largest scale. This detail picture can be on one separate screen or the whole picture again giving screen are displayed, the De tail picture z. B. displayed as a window in the overall picture becomes.

Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das am Bildschirm dargestellte Gesamtbild aus einer in der Computeranordnung gespeicherten Datei er­ zeugt werden. Auf diese Weise kann das Gesamtbild an die je­ weils vorhandenen Systeme angepaßt werden. Bei einer bevor­ zugten Ausführungsform kann das Gesamtbild jedoch mit Hilfe einer Kamera erzeugt werden, die dieses Gesamtbild aufnimmt und an die Computeranordnung sendet. Auf diese Weise ist es beispielsweise beim vorstehend beschriebenen Anwendungsfall leicht möglich die Zuschauerränge anhand des Gesamtbildes relativ oberflächlich zu überwachen und erst im Falle von Besonderheiten eine tiefergehende Überwachung mittels der vergrößerten Bildausschnitte durchzuführen. In a special embodiment of the invention The overall picture displayed on the screen can be moved from a file stored in the computer arrangement be fathered. In this way, the overall picture can be adjusted to the ever because existing systems are adapted. With one before preferred embodiment, however, the overall picture with the help be generated by a camera that takes this overall picture and sends it to the computer assembly. That way it is for example in the application described above viewer ranks easily possible based on the overall picture to be monitored relatively superficially and only in the case of Special features of in-depth monitoring using the perform enlarged image sections.  

Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die Computeranordnung mehrere Raster übereinanderlegt, wobei das mit einem durch eines der Raster erzeugten Bildaus­ schnitt korrelierende Detailbild das Gesamtbild des auf das besagte Raster folgenden Rasters bildet. Auf diese Weise kann eine beliebig feine Rasterung erzeugt werden, die eine sehr detaillierte Beobachtung des Objektes erlaubt. Zusätz­ lich oder alternativ kann die Computeranordnung auch eine Auswahl zwischen mehreren Rastern mit unterschiedlicher An­ zahl von Rasterfeldern ermöglichen, um die Feinheit der Ra­ sterung entsprechend den aktuellen Anforderungen anpassen zu können.According to a particularly advantageous embodiment the inventive method can be provided that the computer arrangement superimposes several rasters, whereby that with an image created by one of the grids correlated detail picture cut the overall picture of the on the said grid of the following grid forms. In this way an arbitrarily fine screening can be generated, the one very detailed observation of the object allowed. Additional Lich or alternatively, the computer arrangement can also be a Selection between several grids with different types number of grids to allow the fineness of Ra adapt to the current requirements can.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedem Bildausschnitt mehrere Kameras zuge­ ordnet sein, die - wenn ein solcher Bildausschnitt ausge­ wählt worden ist - Detailbilder erzeugen, die den damit kor­ relierten Bildausschnitt jeweils aus einem anderen Blickwin­ kel zeigen. Auf diese Weise wird eine intensivere Beobach­ tung des Objektes ermöglicht.In an advantageous development of the invention The procedure allows multiple cameras to be added to each image section arranges the - if such a picture detail has been selected - generate detailed images that correspond to the cor Related image section from a different perspective show kel. In this way, a more intense observation tion of the object enables.

Um dem Überwachungspersonal die Zuordnung des aktuell darge­ stellten Bildausschnittes bzw. Detailbildes zu einem be­ stimmten Bereich innerhalb des Gesamtbildes zu vereinfachen, kann die Computeranordnung den jeweils ausgewählten Bildaus­ schnitt im Gesamtbild am Bildschirm markieren. Beispielswei­ se kann der ausgewählte Bildausschnitt durch eine Umrandung, eine Hinterlegung oder durch Aufblinken gekennzeichnet wer­ den.To the surveillance personnel the assignment of the currently Darge provided image section or detail image for a be agreed to simplify area within the overall picture the computer arrangement can select the currently selected image Mark the cut in the overall picture on the screen. For example The selected image section can be surrounded by a border,  a deposit or by flashing who marked the.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Steuerdaten, die den Rasterfeldern zugeordnet sind, vorzugsweise im Rahmen einer der Beobachtung des Objektes vorausgehenden Installa­ tion ermittelt. Auf diese Weise kann die Computeranordnung während ihres Betriebes rasch auf die gespeicherten Steu­ erdaten zugreifen, ohne aufwendige Rechenoperationen durch­ zuführen.In the method according to the invention, the control data are assigned to the grid fields, preferably in the frame an installa preceding the observation of the object tion determined. In this way, the computer arrangement stored tax quickly during their operation access data without complex arithmetic operations respectively.

Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen und die damit erzielbaren Vorteile werden im folgenden anhand eines Anwen­ dungsbeispieles erläutert.The problem underlying the invention is also solved solved a method with the features of claim 13. The measures proposed according to the invention and the measures with them achievable advantages are the following based on an application example explained.

Um einen Bankautomaten, d. h. eine insbesondere zur Ausgabe von Bargeld dienende Vorrichtung, vor Wandalismus und um Bankkunden vor Mißbrauch zu schützen, kann ein solcher Bankautomat mit einer Kamera ausgestattet sein. Diese Kamera nimmt Bilder auf, die den Bankautomaten und/oder die Benut­ zer des Bankautomaten wiedergeben. Die Kamera bzw. deren Steuerung speichert die aufgenommenen Bilder, wobei die Bil­ der dazu digitalisiert sein können. Die Speicherung der Bil­ der erfolgt vorzugsweise lokal in einen im oder am Bankauto­ maten angeordneten Rechner. Ebenso könnte die Speicherung der Bilder in einem Zentralrechner der jeweiligen Bank durchgeführt werden.To an ATM, d. H. one especially for output of cash serving device, before vandalism and around Protecting bank customers from abuse can be one of them ATM can be equipped with a camera. This camera takes pictures of the ATM and / or the user Play the ATM machine. The camera or its The controller saves the captured images, whereby the bil which can be digitized. The storage of the bil this is preferably done locally in a bank car maten arranged calculator. Storage could also be  the images in a central computer of the respective bank be performed.

Die Bilder können permanent oder ereignisabhängig aufgenom­ men werden. Um die Datenmenge zu reduzieren, wird üblicher­ weise die ereignisabhängige Kamerabetätigung bevorzugt. Bei­ spielsweise kann ein Näherungsschalter vorgesehen sein, der die Kamera in Betrieb setzt, sobald sich ein potentieller Benutzer in die unmittelbare Nähe des Bankautomaten begibt. Ebenso kann die Kamerasteuerung bzw. die Kamerabetätigung daran gekoppelt sein, daß der Bankautomat betätigt oder von einem Verwender in Benutzung genommen wird. Die Kamerasteue­ rung oder ein entsprechender Computer ordnet jedem aufgenom­ menen Bild Informationsdaten zu, die für die Identifikation des Bildes charakteristisch sind. Derartige Informationsda­ ten können beispielsweise den Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit), zudem der Bankautomat betätigt wird, sowie den Standort (Filiale, Straße) des Bankautomaten beinhalten.The pictures can be taken permanently or depending on the event men. To reduce the amount of data is becoming more common event-based camera actuation is preferred. At for example, a proximity switch can be provided the camera starts operating as soon as a potential User places in the immediate vicinity of the ATM. Likewise, the camera control or the camera actuation be coupled that the ATM is operated or by is used by a user. The camera reluctance tion or a corresponding computer assigns everyone to the image information data for identification are characteristic of the picture. Such information For example, the time (date, time), in addition, the ATM is operated, as well as the location (Branch, street) of the ATM.

Die Kamerasteuerung bzw. ein damit zusammenwirkender Compu­ ter ist über eine Datenfernleitung, die beispielsweise durch ein Telefonnetz oder durch das Internet gebildet sein kann, mit einem Computer einer zentralen Überwachungseinrichtung verbunden. Auf diese Art und Weise kann eine beliebige An­ zahl von Bankautomaten bzw. deren Kamerasteuerungen oder Ka­ meracomputer mit dieser zentralen Überwachungseinrichtung verbunden sein. The camera control or a cooperating compu ter is on a data transmission line, for example, by can be a telephone network or the Internet, with a computer of a central monitoring device connected. In this way, any type of number of ATMs or their camera controls or Ka meracomputer with this central monitoring device be connected.  

Wenn beispielsweise ein Mißbrauch einer Bargeldauszahlung überprüft werden soll, kann dies mit dem Verfahren bzw. dem System nach der Erfindung besonders einfach durchgeführt werden. Der Computer der Überwachungseinrichtung stellt an einem Bildschirm ein Gesamtbild einer Anordnung aller an diese Überwachungseinrichtung angeschlossenen Bankautomaten dar. Dieses Gesamtbild kann dabei einem Stadtplan entspre­ chen, in dem die Positionen der Bankautomaten gekennzeichnet sind. Jedem Bankautomaten ist dabei ein eigener Bildaus­ schnitt zugeordnet und jedem Bildausschnitt ist ein Raster­ feld zugeordnet. Dem Rasterfeldern sind Steuerdaten für den Kameracomputer bzw. die Kamerasteuerung des zu diesem Rasterfeld bzw. Bildausschnitt zugehörigen Bankautomaten zu­ geordnet.For example, if there is an abuse of a cash withdrawal can be checked, this can be done with the procedure or the System according to the invention carried out particularly easily become. The monitor computer turns on one screen shows an overall picture of an arrangement of all ATMs connected to this monitoring device This overall picture can correspond to a city map in which the positions of the ATMs are marked are. Each ATM is a separate picture assigned to the cut and there is a grid for each image section field assigned. The grid fields are control data for the Camera computer or the camera control of this Grid or image section associated ATMs orderly.

Mit Hilfe einer Auswähleinrichtung, z. B. einer Computermaus, klickt ein Anwender den zu überprüfenden Bankautomaten an und wählt ihn so aus. Mit einer Eingabeeinrichtung, z. B. Ta­ statur, kann der Anwender dann einen Zeitpunkt oder ein Zei­ tintervall eingeben, in dem die zu überprüfende Bargeldaus­ zahlung stattgefunden haben soll. Der Computer der Überwa­ chungseinrichtung kann dann ohne weiteres die in Frage kom­ menden Bilder abrufen - aus einem zentralen Speicher oder über die Datenfernleitung aus einem lokalen beim Bankautoma­ ten - und stellt diese an einem Bildschirm dar, sofern Bil­ der mit den gewählten Randwerten (Standort, Zeitpunkt) exi­ stieren. Wenn ein Bild aufgefunden und dargestellt wird, kann relativ einfach überprüft werden, ob eine Bargeldaus­ zahlung tatsächlich stattgefunden hat und ob diese von einem zugriffsberechtigten Bankkunden durchgeführt worden ist.With the help of a selection device, e.g. B. a computer mouse, a user clicks on the ATM to be checked and select it like this. With an input device, e.g. B. Ta stature, the user can then set a time or a time Enter the interval at which the cash to be checked is payment should have taken place. The surveillance computer chungseinrichtung can then easily the com retrieving images - from a central memory or over the data transmission line from a local at the bank machine ten - and displays them on a screen if Bil the exi with the selected boundary values (location, time) bull. When an image is found and displayed, can be checked relatively easily whether a cash out  payment actually took place and whether it was made by someone authorized bank customers has been carried out.

In Anspruch 16 ist ein System beschrieben, das grundsätzlich ausreicht, das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren zu rea­ lisieren. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die einzelnen Systembestand­ teile in ein Datennetzwerk eingebunden, wodurch die System­ bestandteile vereinfacht, insbesondere über einen Datenbus miteinander kommunizieren können. Bei einem derartigen Auf­ bau des Systems kann eine Computeranordnung, die nur aus ei­ nem einzigen Computer gebildet ist, ausreichend sein, um das System zu betreiben.In claim 16, a system is described which is fundamentally is sufficient to rea to the method described in claim 1 lize. According to a preferred embodiment of the system according to the invention are the individual system inventory parts integrated into a data network, which makes the system simplified components, especially via a data bus can communicate with each other. With such an up Construction of the system can be a computer arrangement that consists only of egg nem computer is sufficient to be sufficient System to operate.

Bei einer anderen Ausführungsform weist die Computeranord­ nung einen Bildschirmcomputer sowie einen Kameracomputer auf. Eine derartige Ausführungsform ist dann von Vorteil, wenn das zu beobachtende Objekt und die Stelle, von wo aus die Beobachtung am Bildschirm durchgeführt werden soll, re­ lativ weit voneinander entfernt sind. In diesem Fall über­ nimmt der Kameracomputer sämtliche Funktionen für die Kame­ rasteuerung und für die Aufnahme der Detailbilder, während der Bildschirmcomputer die Anzeige der Bilder sowie die Rea­ lisierung der Auswahlfunktion übernimmt. Die Kommunikation zwischen den beiden Computern sowie die Übermittlung der Bilderdaten kann dann über eine Datenfernübertragung, wie z. B. ein Telefonnetz, das Internet, erfolgen. In another embodiment, the computer arrangement has a screen computer and a camera computer on. Such an embodiment is then advantageous if the object to be observed and the place from where the observation is to be carried out on the screen, right are relatively far apart. In this case, over the camera computer takes all the functions for the camera control and for taking the detailed pictures while the screen computer the display of the images as well as the rea lization of the selection function takes over. The communication between the two computers as well as the transmission of the Image data can then be transmitted via remote data transmission, such as e.g. B. a telephone network, the Internet.  

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Systems nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zuge­ hörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.Other important features and advantages of the invention The method and the system according to the invention result from the dependent claims, from the drawing and from the appropriate description of the figures based on the drawing.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom­ binationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in the ever because specified combination, but also in other com binations or alone can be used without the To leave the scope of the present invention.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert.A preferred embodiment of the invention is in the Drawing shown and is in the following Be spelling explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung für ein System zur Steuerung wenigstens einer Kamera nach der Erfin­ dung. Fig. 1 shows a schematic diagram for a system for controlling at least one camera according to the inven tion.

Entsprechend Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Kamerasteue­ rungssystem einen Bildschirmcomputer 1 auf, der mit einem ersten Bildschirm 2 verbunden ist. Der Bildschirmcomputer 1 erzeugt auf dem ersten Bildschirm 2 ein Gesamtbild 3 eines zu beobachtenden Objektes 4. Der Bildschirmcomputer 1 gene­ riert außerdem ein Raster 5, das mehrere Rasterfelder 6 auf­ weist. Durch das Raster 5 bzw. durch dessen Rasterfelder 6 wird das Gesamtbild 3 in mehrere Bildausschnitte 7 unter­ teilt, wobei jedem Rasterfeld 6 ein Bildausschnitt 7 zuge­ ordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel unterteilt das Raster 5 das Gesamtbild 3 in neun aneinander angrenzende Bildausschnitte 7, die hier mit den Buchstaben A bis I be­ zeichnet sind. Im Unterschied zur dargestellten Ausführungs­ form müssen die Rasterfelder 6 und die Bildausschnitte 7 nicht diese strenge Geometrie aufweisen. Insbesondere kön­ nen die Rasterfelder 6 bzw. Bildschirmausschnitte 7 unter­ schiedliche Formen und Größen aufweisen.According to Fig. 1, the invention Kamerasteue approximately a screen system computer 1 which is connected to a first panel 2. The screen computer 1 generates an overall image 3 of an object 4 to be observed on the first screen 2 . The screen computer 1 also generates a grid 5 which has a plurality of grid fields 6 . Through the grid 5 or through its grid fields 6 , the overall image 3 is divided into several image sections 7 , with each grid field 6 being assigned an image section 7 . In the illustrated embodiment, the grid 5 divides the overall image 3 into nine adjacent image sections 7 , which are marked here with the letters A to I be. In contrast to the embodiment shown, the grid fields 6 and the image sections 7 do not have to have this strict geometry. In particular, the grid fields 6 or screen sections 7 can have different shapes and sizes.

Der Bildschirmcomputer 1 weist eine Auswähleinrichtung 8 auf, die beispielsweise eine herkömmliche Computermaus sein kann. Mit der Auswähleinrichtung bzw. mit der Maus 8 wird beispielsweise ein durch ein Kreuz symbolisierter Cursor 9 gleichzeitig mit dem Gesamtbild 3 auf dem Bildschirm 2 ange­ zeigt. Der Anwender kann mit Hilfe der Maus 8 den Cursor 9 auf einen bestimmten Bildausschnitt 7 bewegen und diesen mit Hilfe eines "Mausklicks" auswählen. Im dargestellten Bei­ spiel ist vom Anwender der Bildausschnitt 7 mit dem Bildin­ halt "D" ausgewählt worden.The screen computer 1 has a selection device 8 , which can be a conventional computer mouse, for example. With the selection device or with the mouse 8 , for example, a cursor 9 symbolized by a cross is shown simultaneously with the overall image 3 on the screen 2 . The user can use the mouse 8 to move the cursor 9 to a specific image section 7 and select it with the aid of a “mouse click”. In the example shown, the user has selected the image section 7 with the image content "D".

Zur Kennzeichnung oder zur Markierung des ausgewählten Bild­ ausschnittes 7 veranlaßt der Bildschirmcomputer 1 im Bei­ spiel, daß die durch das Raster 5 ausgebildete Umrandung dieses Bildausschnittes 7 hervorgehoben wird. Im übrigen kann das Raster 5 virtuell ausgebildet sein, so daß es im Gesamtbild 3 nicht erkennbar ist. To mark or mark the selected image section 7 causes the screen computer 1 in the game that the border formed by the grid 5 of this image section 7 is highlighted. In addition, the grid 5 can be designed virtually, so that it is not recognizable in the overall picture 3 .

Der Bildschirmcomputer 1 ordnet jedem Bildausschnitt 7 bzw. den zugehörigen Rasterfeldern 6 jeweils Steuerdaten zu, mit deren Hilfe wenigstens eine Kamera 14 in vorbestimmter Weise betätigt werden soll. Zu diesem Zweck übermittelt der Bild­ schirmcomputer 1 die Steuerdaten über eine Datenleitung 10, z. B. Internet, an einen Kameracomputer 11. Der Kameracompu­ ter 11 generiert aus den Steuerdaten Steuersignale bzw. Steuerbefehle und gibt diese über eine Videokreuzschiene 12 an Kamerasteuerungen 13 und 13' weiter. Die Kamerasteuerun­ gen 13 und 13' führen die Steuerbefehle aus und betätigen dazu in entsprechender Weise jeweils eine Kamera 14 bzw. 14'. Diese Betätigung der Kameras 14 und 14' umfaßt dabei beliebige Schwenk- und Verstellbewegungen sowie Zoom- und Fokusierfunktionen.The screen computer 1 assigns control data to each image section 7 or the associated raster fields 6 , with the aid of which at least one camera 14 is to be actuated in a predetermined manner. For this purpose, the screen computer 1 transmits the control data via a data line 10 , for. B. Internet, to a camera computer 11 . The camera computer 11 generates control signals or control commands from the control data and forwards them via a video crossbar 12 to camera controls 13 and 13 '. The camera controls 13 and 13 'execute the control commands and operate a camera 14 and 14 ' in a corresponding manner. This actuation of the cameras 14 and 14 'includes any swiveling and adjusting movements as well as zoom and focusing functions.

Entsprechend dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung sind die Steuerdaten, die dem ausgewählten Bildausschnitt 7 bzw. dem zugehörigen Rasterfeld 6 zugeordnet sind, so ge­ wählt, daß die davon betroffene Kamera 14 (14') so betätigt wird, daß sie ein Detailbild 15 (15') des Objektes 4 auf­ nimmt, das den Objektbereich D und somit den Inhalt des aus­ gewählten Bildausschnittes 7 wiedergibt. Dabei weisen die von der Kamera 14 (14') aufgenommenen Detailbilder 15 (15') einen größeren Maßstab auf als das am ersten Bildschirm 2 dargestellte Gesamtbild 3. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden für den ausgewählten Bildausschnitt 7 zwei Kameras 14 und 14' betätigt, die zwei Detailbilder 15 und 15' aufnehmen, die den Objektbereich D jeweils aus einem anderen Blickwinkel wiedergeben.In accordance with the basic idea of the present invention, the control data which are assigned to the selected image section 7 or the associated grid field 6 are selected such that the camera 14 ( 14 ') concerned is actuated in such a way that it displays a detailed image 15 ( 15 ' ) of the object 4 takes on, which reproduces the object area D and thus the content of the selected image section 7 . The detailed images 15 ( 15 ') recorded by the camera 14 ( 14 ') have a larger scale than the overall image 3 shown on the first screen 2 . In the embodiment shown in FIG. 1, two cameras 14 and 14 'are actuated for the selected image section 7 , which take two detail images 15 and 15 ', each of which reproduces the object area D from a different point of view.

Die Kameras 14 und 14' leiten ihre Videosignale an die Vi­ deokreuzschiene 12 weiter, die diese über eine Datenleitung 16, z. B. Telefonnetz, an einen Verteiler 17 weiterleitet. Der Verteiler 17 ordnet die empfangenen Videosignale im vor­ liegenden Fall zwei separaten Bildschirmen 18 und 19 zu, wo­ bei dann der Bildschirm 18 das von der Kamera 14 aufgenomme­ ne Detailbild 15 und der Bildschirm 19 das von der Kamera 14' aufgenommene Detailbild 15' wiedergibt. Es ist klar, daß neben den beispielhaft dargestellten Kameras 14 und 14' wei­ tere Kameras an das System angeschlossen sein können.The cameras 14 and 14 'forward their video signals to the Vi deokreuzschiene 12 , which this via a data line 16 , z. B. telephone network, forwards to a distributor 17 . The distributor 17 assigns the received video signals in the present case to two separate screens 18 and 19 , where at then the screen 18 shows the detail image 15 recorded by the camera 14 and the screen 19 reproduces the detail image 15 'recorded by the camera 14 '. It is clear that in addition to the exemplified cameras 14 and 14 'further cameras can be connected to the system.

Das erfindungsgemäße System kann in kameraseitige Bestand­ teile (z. B. Kameracomputer 11, Videokreuzschiene 12, Kamera­ steuerungen 13 und 13', Kameras 14 und 14') sowie in bild­ schirmseitige Komponenten (z. B. Bildschirmcomputer 1, Bild­ schirme 1, 18 und 19, Auswähleinrichtung 8, Verteiler 17) aufgeteilt werden. Diese Aufteilung oder Auftrennung des Sy­ stems ist in Fig. 1 durch gestrichelte Umrandungen symbo­ lisch hervorgehoben, wobei die kameraseitigen Bestandteile mit 22 bezeichnet sind und die bildschirmseitigen Bestand­ teile mit 23 gekennzeichnet sind.The system according to the invention can in parts on the camera side (e.g. camera computer 11 , video crossbar 12 , camera controls 13 and 13 ', cameras 14 and 14 ') and in screen-side components (e.g. screen computer 1 , screens 1 , 18 and 19 , selector 8 , distributor 17 ) can be divided. This division or separation of the system is symboically highlighted in Fig. 1 by dashed borders, the camera-side components are designated 22 and the screen-side components are marked with 23 .

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sind die kameraseitigen Bestandteile 22 örtlich von den bildschirmseitigen Bestandteilen 23 getrennt. Während die kameraseitigen Bestandteile 22 regelmäßig in der Nähe des zu beobachtenden Objektes 4 angeordnet sind, befinden sich die bildschirmseitigen Bestandteile 23 vorzugsweise an einem zentralen, besonders für die Beobachtung bzw. Überwa­ chung des Objektes 4 geeigneten Ort. Die Kommunikation zwi­ schen den Bestandteilen 22 und 23, mit anderen Worten der Datenaustausch für die Steuerung der Kameras 14 und 14' so­ wie die Übertragung der Videosignale an die Bildschirme 18 und 19, kann dann grundsätzlich über eine gemeinsame Daten­ fernleitung realisiert werden. Neben einer kostspieligen Standleitung kann zu diesem Zweck auch auf eine Telefonlei­ tung bzw. auf das Telefonnetz zurückgegriffen werden. Um beispielsweise die Videosignale über die durch das Telefon­ netz gebildete Datenleitung 16 von der Videokreuzschiene 12 auf den Verteiler 17 zu übertragen, können in der Datenlei­ tung 16 ein Sendemodem 20 und ein Empfangsmodem 21 angeord­ net sein. Die Datenübertragung mit Hilfe des Telefonnetzes hat den Vorteil, daß große Datenmengen, wie sie bei Videosi­ gnalen anfallen, Online, das heißt nahezu ohne zeitliche Verzögerung bzw. in Echtzeit übertragen werden können. Für kleinere Datenmengen, die außerdem nicht zwangsläufig in Echtzeit übermittelt werden müssen, kann auf eine andere Da­ tenfernübertragung zurückgegriffen werden. Zu diesem Zweck kann die Datenleitung 10, über die die Steuerbefehle für die Kamerasteuerungen 13 und 13' übermittelt werden, z. B. durch das Internet gebildet sein. Diese Art der Datenübertragung ist zudem äußerst preiswert. In a preferred embodiment of the system according to the invention, the camera-side components 22 are locally separated from the screen-side components 23 . While the camera-side components 22 are regularly arranged in the vicinity of the object 4 to be observed, the screen-side components 23 are preferably located at a central location which is particularly suitable for the observation or monitoring of the object 4 . The communication between the components 22 and 23 , in other words the data exchange for the control of the cameras 14 and 14 'as well as the transmission of the video signals to the screens 18 and 19 , can then in principle be realized via a common data transmission line. In addition to an expensive dedicated line, a telephone line or the telephone network can also be used for this purpose. In order to transmit, for example, the video signals via the data line 16 formed by the telephone network from the video crossbar 12 to the distributor 17 , a transmission modem 20 and a reception modem 21 can be arranged in the data line 16 . The data transmission with the help of the telephone network has the advantage that large amounts of data, such as those generated by video signals, can be transmitted online, that is to say with almost no time delay or in real time. For smaller amounts of data that also do not necessarily have to be transmitted in real time, another remote data transmission can be used. For this purpose, the data line 10 , via which the control commands for the camera controls 13 and 13 'are transmitted, for. B. be formed by the Internet. This type of data transfer is also extremely inexpensive.

Bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems können die Videosignale der Kameras 14 und 14' vor ihrer Übertragung digitalisiert und insbesondere komprimiert wer­ den, so daß sich auch für die Übertragung der Videosignale das Internet als Übertragsmedium eignet. Dementsprechend sind bei dieser Ausführungsform dann die Bildschirme 18 und 19 an den Bildschirmcomputer 1 angeschlossen.In other embodiments of the system according to the invention, the video signals of the cameras 14 and 14 'can be digitized and in particular compressed before they are transmitted, so that the Internet is also suitable as a transmission medium for the transmission of the video signals. Accordingly, in this embodiment, the screens 18 and 19 are then connected to the screen computer 1 .

Bei Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems können die kameraseitigen Bestandteile 22 und/oder die bildschirmseiti­ gen Bestandteile 23 mehr oder weniger zusammengefaßt werden. Beispielsweise kann die Videokreuzschiene 12 in den Kamera­ computer 11 integriert werden oder umgekehrt. Außerdem ist dann die Ausbildung eines Netzwerkes von Vorteil, bei dem die kameraseitige Bestandteile 22 über einen Datenbus mit­ einander kommunizieren. Beispielsweise weisen die Kamera­ steuerungen 13 und 13' zu diesem Zweck entsprechende Schnittstellen auf, so daß auf die Videokreuzschiene 12 ver­ zichtet werden kann. Ebenso können die bildschirmseitigen Bestandteile 23 über einen Datenbus miteinander in Verbin­ dung stehen, so daß auch hier einige Bauteile wie z. B. der Verteiler 17 entfallen können.In further developments of the system according to the invention, the components 22 on the camera side and / or the components 23 on the screen side can be more or less summarized. For example, the video crossbar 12 can be integrated into the camera computer 11 or vice versa. In addition, the formation of a network is then advantageous, in which the components 22 on the camera side communicate with one another via a data bus. For example, the camera controls 13 and 13 'have appropriate interfaces for this purpose, so that the video crossbar 12 can be dispensed with. Likewise, the screen-side components 23 can be connected to one another via a data bus, so that here too some components such. B. the distributor 17 can be omitted.

Da das erfindungsgemäße System in kameraseitige Bestandteile 22 und in bildschirmseitige Bestandteile 23 auftrennbar ist, kann das System auch dazu verwendet werden an einem zentra­ len Beobachtungsort mehrere verschiedene Objekte 4 zu beob­ achten, wobei jedem dieser Objekte 4 eine separate Anordnung von kameraseitigen Bestandteilen 22 zugeordnet wird. Dabei reicht eine einzige Anordnung bildschirmseitiger Bestandtei­ le 23 aus, um abwechselnd oder simultan mit mehreren Anord­ nungen von kameraseitigen Bestandteilen 23 zu kommunizieren. Die zentrale Überwachung mehrerer örtlich voneinander ge­ trennter Objekte, wird dadurch besonders einfach.Since the system according to the invention can be separated into components 22 on the camera side and components 23 on the screen, the system can also be used to observe several different objects 4 at a central observation location, each of these objects 4 being assigned a separate arrangement of components 22 on the camera side . A single arrangement of components 23 on the screen is sufficient to communicate alternately or simultaneously with several arrangements of components 23 on the camera side. Central monitoring of several objects that are spatially separated from one another is particularly easy.

Wenn jedoch das erfindungsgemäße System komplett an einem Ort installiert werden kann, bietet sich eine Vernetzung, insbesondere über einen Datenbus, sämtlicher Komponenten des Systems an. Beispielsweise kann dann auch einer der Computer 1 oder 11 entfallen.If, however, the system according to the invention can be installed completely in one place, networking, in particular via a data bus, of all components of the system is appropriate. For example, one of the computers 1 or 11 can then also be omitted.

Claims (23)

1. Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Kamera zur Be­ obachtung eines Objektes, mit folgenden Schritten,
  • 1. eine Computeranordnung, bestehend aus wenigstens einem Computer (1, 11), stellt an einem Bildschirm (2) ein Ge­ samtbild (3) des zu beobachtenden Objektes (4) dar,
  • 2. die Computeranordnung (1, 11) generiert ein Raster (5) mit mehreren Rasterfeldern (6), die das Gesamtbild (3) in Bildausschnitte (7) unterteilen, wobei jedem Rasterfeld (6) ein Bildausschnitt (7) zugeordnet ist,
  • 3. die Computeranordnung (1, 11) ordnet den Rasterfeldern (6) Steuerdaten für eine Kamerasteuerung (13, 13') wenigstens einer Kamera (14, 14') zu,
  • 4. jede Kamera (14, 14') erzeugt in Abhängigkeit der Kamera­ steuerung (13, 13') ein Detailbild (15, 15') des zu beob­ achtenden Objektes (4), wobei jedes Detailbild (15, 15') einen größeren Maßstab als das Gesamtbild (3) aufweist,
  • 5. mit einer Auswähleinrichtung (8), z. B. Maus, wird am Bild­ schirm (2) ein Bildausschnitt (7) ausgewählt,
  • 6. die Computeranordnung (1, 11) generiert aus den Steuerda­ ten, die dem zum ausgewählten Bildausschnitt (7) zugehöri­ gen Rasterfeld (6) zugeordnet sind, Steuerbefehle für die jeweilige Kamerasteuerung (13, 13') der jeweiligen Kamera (14, 14'),
  • 7. die Steuerdaten sind so gewählt, daß die jeweilige Kamera (14, 14') - sobald die Steuerbefehle ausgeführt sind - ein Detailbild (15, 15') erzeugt, das den ausgewählten Bild­ ausschnitt (7) in dem größeren Maßstab darstellt,
  • 8. die Computeranordnung (1, 11) stellt die mit dem ausge­ wählten Bildausschnitt (7) korrelierten Detailbilder (15, 15') an mindestens einem Bildschirm (18, 19) dar.
1. Method for controlling at least one camera for observing an object, with the following steps,
  • 1. a computer arrangement, consisting of at least one computer ( 1 , 11 ), represents a complete image ( 3 ) of the object to be observed ( 4 ) on a screen ( 2 ),
  • 2. the computer arrangement ( 1 , 11 ) generates a raster ( 5 ) with a plurality of raster fields ( 6 ) which subdivide the overall image ( 3 ) into image sections ( 7 ), an image section ( 7 ) being assigned to each raster field ( 6 ),
  • 3. the computer arrangement ( 1 , 11 ) assigns the grid fields ( 6 ) control data for a camera control ( 13 , 13 ') to at least one camera ( 14 , 14 '),
  • 4. each camera ( 14 , 14 ') generates a detail image ( 15 , 15 ') of the object ( 4 ) to be observed depending on the camera control ( 13 , 13 '), each detail image ( 15 , 15 ') being a larger one Scale as the overall picture ( 3 ),
  • 5. with a selection device ( 8 ), for. B. Mouse, an image section ( 7 ) is selected on the screen ( 2 ),
  • 6. the computer arrangement ( 1 , 11 ) generates control commands for the respective camera control ( 13 , 13 ') of the respective camera ( 14 , 14 ) from the control data which are assigned to the grid field ( 6 ) associated with the selected image section ( 7 ) '),
  • 7. The control data are selected such that the respective camera ( 14 , 14 ') - as soon as the control commands are executed - generates a detail image ( 15 , 15 ') which shows the selected image section ( 7 ) on a larger scale,
  • 8. the computer arrangement ( 1 , 11 ) represents the detail images ( 15 , 15 ') correlated with the selected image section ( 7 ) on at least one screen ( 18 , 19 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtbild (3) aus einer in der Computeranordnung (1, 11) gespeicherten Datei erzeugt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the overall image ( 3 ) is generated from a file stored in the computer arrangement ( 1 , 11 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtbild (3) mit einer Kamera erzeugt wird, die dieses Gesamtbild (3) der Computeranordnung (1, 11) übermit­ telt.3. The method according to claim 1, characterized in that the overall image ( 3 ) is generated with a camera, this overall image ( 3 ) of the computer arrangement ( 1 , 11 ) means. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (5) virtuell ausgebildet und am Bildschirm (2) nicht sichtbar ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the grid ( 5 ) is virtually formed and is not visible on the screen ( 2 ). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem ausgewählten Bildausschnitt (7) korrelierte Detailbild (15, 15') an dem Bildschirm (2), der auch zur Darstellung des Gesamtbildes (3) dient, oder an wenigstens einem separaten Bildschirm (18, 19) dargestellt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that with the selected image section ( 7 ) correlated detail image ( 15 , 15 ') on the screen ( 2 ), which also serves to display the overall image ( 3 ), or is displayed on at least one separate screen ( 18 , 19 ). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Detailbild (15, 15') in einem Fenster in das Gesamt­ bild (3) eingeblendet wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the detail image ( 15 , 15 ') is displayed in a window in the overall image ( 3 ). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Computeranordnung (1, 11) mehrere Raster (5) über­ einander legt, wobei das mit einem durch eines der Raster (5) erzeugten Bildausschnitt (7) korrelierende Detailbild (15, 15') das Gesamtbild des auf das besagte Raster (5) fol­ genden Rasters (5) bildet.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the computer arrangement ( 1 , 11 ) overlays a plurality of grids ( 5 ), the detail image ( 7 ) correlating with an image section ( 7 ) generated by one of the grids ( 5 ). 15 , 15 ') forms the overall picture of the grid ( 5 ) which follows the grid ( 5 ). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Computeranordnung (1, 11) eine Auswahl zwischen meh­ reren Rastern (5) mit unterschiedlicher Anzahl von Raster­ feldern (6) ermöglicht.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the computer arrangement ( 1 , 11 ) allows a selection between several rasters ( 5 ) with different numbers of raster fields ( 6 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bildausschnitt (7) mehrere Kameras (14, 14') zuge­ ordnet sind, die Detailbilder (15, 15') erzeugen, die den damit korrelierten Bildausschnitt (7) jeweils aus einem an­ derem Blickwinkel zeigen.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that each image section ( 7 ) is assigned a plurality of cameras ( 14 , 14 '), which generate detail images ( 15 , 15 ') which correlate the image section ( 7 ) each show from a different angle. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rasterfeldern (6) zugeordneten Steuerdaten in der Computeranordnung (1, 11) gespeichert sind.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the control data associated with the grid fields ( 6 ) are stored in the computer arrangement ( 1 , 11 ). 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rasterfeldern (6) zugeordneten Steuerdaten im Rahmen eines einmaligen Installationsvorganges ermittelt werden.11. The method according to claim 10, characterized in that the grid data ( 6 ) assigned control data are determined in the context of a one-time installation process. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Computeranordnung (1, 11) den mit dem jeweiligen dargestellten Detailbild (15, 15') korrelierenden Bildaus­ schnitt (7) in dem am Bildschirm (2) dargestellten Gesamt­ bild (3) markiert.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the computer arrangement ( 1 , 11 ) with the respective detail image ( 15 , 15 ') correlating image detail ( 7 ) in the overall image shown on the screen ( 2 ) ( 3 ) marked. 13. Verfahren zur Steuerung mehrerer Kameras zur Beobach­ tung mehrerer Objekte, mit folgenden Schritten,
  • 1. eine Computeranordnung, bestehend aus wenigstens einem Computer (1, 11), stellt an einem Bildschirm (2) ein Ge­ samtbild (3) einer Anordnung (4) der zu beobachtenden Ob­ jekte (A bis I) dar,
  • 2. die Computeranordnung (1, 11) generiert ein Raster (5) mit mehreren Rasterfeldern (6), die das Gesamtbild (3) in Bildausschnitte (7) unterteilen, wobei jedem Objekt (A bis I) ein Bildausschnitt (7) und jedem Bildausschnitt (7) ein Rasterfeld (6) zugeordnet ist,
  • 3. die Computeranordnung (1, 11) ordnet den Rasterfeldern (6) Steuerdaten für Kamerasteuerungen (13, 13') der Kameras (14, 14') zu,
  • 4. jede Kamera (14, 14') erzeugt in Abhängigkeit der jeweils zugehörigen Kamerasteuerung (13, 13') ein Bild (15, 15') des jeweils zugeordneten, zu beobachtenden Objektes (A bis I),
  • 5. mit einer Auswähleinrichtung (8), z. B. Maus, wird am Bild­ schirm (2) ein Bildausschnitt (7) ausgewählt,
  • 6. mit einer Eingabeeinrichtung, z. B. Tastatur, wird dem zum ausgewählten Bildausschnitt (7) zugehörigen Rasterfeld (6) wenigstens ein Parameter als zusätzliche Steuerdaten zugeordnet,
  • 7. die Computeranordnung (1, 11) generiert aus den Steuerda­ ten, die dem zum ausgewählten Bildausschnitt (7) zugehö­ rigen Rasterfeld (6) zugeordnet sind, Steuerbefehle für die jeweilige Kamerasteuerung (13, 13') der jeweiligen Kamera (14, 14'),
  • 8. die Steuerdaten sind so gewählt, daß die jeweilige Kamera (14, 14') - sobald die Steuerbefehle ausgeführt sind - ein Bild (15, 15') erzeugt, das den ausgewählten Bildaus­ schnitt (7) in Abhängigkeit des eingegebenen Parameters darstellt,
  • 9. die Computeranordnung (1, 11) stellt die mit dem ausge­ wählten Bildausschnitt (7) korrelierten Bilder (15, 15') an mindestens einem Bildschirm (18, 19) dar.
13. Method for controlling several cameras for observing several objects, with the following steps,
  • 1. a computer arrangement consisting of at least one computer ( 1 , 11 ), on a screen ( 2 ) is a total image ( 3 ) of an arrangement ( 4 ) of the objects to be observed (A to I),
  • 2. the computer arrangement ( 1 , 11 ) generates a grid ( 5 ) with a plurality of grid fields ( 6 ) which subdivide the overall image ( 3 ) into image sections ( 7 ), with each object (A to I) an image section ( 7 ) and each A grid ( 6 ) is assigned to the image section ( 7 ),
  • 3. the computer arrangement ( 1 , 11 ) assigns the grid fields ( 6 ) control data for camera controls ( 13 , 13 ') of the cameras ( 14 , 14 '),
  • 4. each camera ( 14 , 14 ') generates an image ( 15 , 15 ') of the respectively assigned object (A to I) to be observed, depending on the associated camera control ( 13 , 13 '),
  • 5. with a selection device ( 8 ), for. B. Mouse, an image section ( 7 ) is selected on the screen ( 2 ),
  • 6. with an input device, for. B. keyboard, the grid ( 6 ) belonging to the selected image section ( 7 ) is assigned at least one parameter as additional control data,
  • 7. the computer arrangement ( 1 , 11 ) generates control commands for the respective camera control ( 13 , 13 ') of the respective camera ( 14 , 14 ) from the control data which are assigned to the grid field ( 6 ) associated with the selected image section ( 7 ) '),
  • 8. The control data are selected such that the respective camera ( 14 , 14 ') - as soon as the control commands are executed - generates an image ( 15 , 15 ') which shows the selected image section ( 7 ) as a function of the parameter entered,
  • 9. the computer arrangement ( 1 , 11 ) represents the images ( 15 , 15 ') correlated with the selected image section ( 7 ) on at least one screen ( 18 , 19 ).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kamerasteuerung (13, 13') in Abhängigkeit bestimm­ ter Ereignisse oder permanent die zugeordnete Kamera (14, 14') zur Aufnahme eines Bildes (A bis I) ansteuert, wobei die Kamerasteuerung (13, 13') jedem aufgenommenen Bild (A bis I) Informationsdaten zuordnet und ein Speichern der Bil­ der (A bis I) mit den jeweils zugeordneten Informationsdaten veranlaßt.14. The method according to claim 13, characterized in that each camera control ( 13 , 13 ') depending on certain events or permanently controls the associated camera ( 14 , 14 ') for taking an image (A to I), the camera control ( 13 , 13 ') allocates information data to each recorded image (A to I) and causes the images (A to I) to be stored with the respectively assigned information data. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eingebbare Parameter eine Suchmaske zum Auffinden von Bildern (A bis I) bildet, denen auswählbare Informati­ onsdaten zugeordnet sind.15. The method according to claim 14, characterized, that the parameter that can be entered is a search mask for finding of pictures (A to I) forms, which selectable Informati ons data are assigned. 16. System zur Steuerung wenigstens einer Kamera zur Beob­ achtung eines Objektes, mit folgenden Merkmalen:
  • 1. eine Computeranordnung, die wenigstens einen Computer (1, 11) aufweist, erhält von wenigstens einer Kamera (14, 14') erzeugte Detailbilder (15, 15') des zu beobachtenden Objektes (4),
  • 2. die Computeranordnung (1, 11) weist mindestens einen Bild­ schirm (2, 18, 19) auf, an dem bzw. an denen die Compu­ teranordnung (1, 11) ein Gesamtbild (3) des zu beobach­ tenden Objektes (4) erzeugt und die Detailbilder (15, 15') der wenigstens einen Kamera (14, 14') darstellt,
  • 3. die Computeranordnung (1, 11) weist eine Auswähleinrich­ tung (8), z. B. Maus, auf, mit der am das Gesamtbild (3) darstellenden Bildschirm (2) einer von mehreren Bildaus­ schnitten (7) auswählbar ist, die durch ein Raster (5) mit Rasterfeldern (6) im Gesamtbild (3) ausgebildet sind,
  • 4. die Computeranordnung (1, 11) enthält für jedes Rasterfeld (6) Steuerdaten,
  • 5. die Computeranordnung (1, 11) kommuniziert mit mindestens einer Kamerasteuerung (13, 13'), die bei Betätigung der Auswähleinrichtung (8) die Steuerdaten des dem ausgewähl­ ten Bildausschnitt (7) zugeordneten Rasterfeldes (6) in Steuerbefehle für die wenigstens eine Kamera (14, 14') umwandelt, derart, daß die jeweilige Kamera (14, 14') ein mit dem ausgewählten Bildausschnitt (7) korreliertes De­ tailbild (15, 15') erzeugt.
16. System for controlling at least one camera for observing an object, with the following features:
  • 1. a computer arrangement, which has at least one computer ( 1 , 11 ), receives detailed images ( 15 , 15 ') of the object ( 4 ) to be observed generated by at least one camera ( 14 , 14 '),
  • 2. the computer arrangement ( 1 , 11 ) has at least one screen ( 2 , 18 , 19 ) on which or on which the computer arrangement ( 1 , 11 ) an overall image ( 3 ) of the object ( 4 ) to be observed generated and representing the detail images ( 15 , 15 ') of the at least one camera ( 14 , 14 '),
  • 3. the computer arrangement ( 1 , 11 ) has a selection device ( 8 ), for. B. mouse, with which on the overall image ( 3 ) the screen ( 2 ) one of several image cutouts ( 7 ) can be selected, which are formed by a grid ( 5 ) with grid fields ( 6 ) in the overall image ( 3 ),
  • 4. the computer arrangement ( 1 , 11 ) contains control data for each grid field ( 6 ),
  • 5. the computer arrangement ( 1 , 11 ) communicates with at least one camera control ( 13 , 13 ') which, when the selection device ( 8 ) is actuated, the control data of the grid field ( 6 ) assigned to the selected image section ( 7 ) in control commands for the at least one Converts camera ( 14 , 14 ') in such a way that the respective camera ( 14 , 14 ') generates a detailed image ( 15 , 15 ') correlated with the selected image section ( 7 ).
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Computeranordnung (1, 11) einen Framegrapper auf­ weist, der es ermöglicht, das mit dem ausgewählten Bildaus­ schnitt (7) korrelierende Detailbild (15, 15') in einem Fen­ ster des Bildschirms (2) darzustellen, auf dem gleichzeitig das Gesamtbild (3) dargestellt wird. 17. The system according to claim 16, characterized in that the computer arrangement ( 1 , 11 ) has a frame grabber which enables the detail image ( 15 , 15 ') correlating with the selected image section ( 7 ) in a window of the screen ( 2 ), on which the overall picture ( 3 ) is displayed at the same time. 18. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß einem Rasterfeld (6) Steuerdaten für mehrere Kameras (14, 14') zugeordnet sind, die jeweils ein mit dem ausge­ wählten Bildausschnitt (7) korreliertes Detailbild (15, 15') erzeugen, wobei diese Detailbilder (15, 15') den ausgewähl­ ten Bildausschnitt (7) jeweils aus einem anderen Blickwinkel darstellen.18. System according to claim 16 or 17, characterized in that control data for a plurality of cameras ( 14 , 14 ') are assigned to a grid field ( 6 ), each having a detail image ( 15 , 15 ') correlated with the selected image section ( 7 ). generate, these detail images ( 15 , 15 ') represent the selected image section ( 7 ) each from a different point of view. 19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzkamera vorgesehen ist, die das Gesamtbild (3) aufnimmt und an die Computeranordnung (1, 11) sendet.19. System according to one of claims 16 to 18, characterized in that an additional camera is provided which takes the overall picture ( 3 ) and sends it to the computer arrangement ( 1 , 11 ). 20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung zwischen Systembestandteilen über ein Datennetz erfolgt.20. System according to one of claims 16 to 19, characterized, that the data transfer between system components over a data network takes place. 21. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Computeranordnung einen Bildschirmcomputer (1) und einen Kameracomputer (11) aufweist, die über Datenübertra­ gungsmittel (10, 16) miteinander kommunizieren, wobei der Bildschirmcomputer (1) die für die Darstellung des Gesamt­ bildes (3) und der Detailbilder (15, 15') sowie für die Aus­ wahl von Bildausschnitten (7) relevanten Daten verarbeitet und der Kameracomputer (11) die für die Betätigung der we­ nigstens einen Kamera (14, 14') und die für die Erzeugung der Detailbilder (15, 15') relevanten Daten verarbeitet.21. System according to one of claims 16 to 19, characterized in that the computer arrangement comprises a screen computer ( 1 ) and a camera computer ( 11 ) which communicate with each other via data transmission means ( 10 , 16 ), the screen computer ( 1 ) for the representation of the overall image ( 3 ) and the detail images ( 15 , 15 ') and data relevant for the selection of image sections ( 7 ) are processed and the camera computer ( 11 ) which for actuating the at least one camera ( 14 , 14 ' ) and the data relevant for the generation of the detail images ( 15 , 15 ') processed. 22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsmittel (10, 16) durch das Internet und/oder ein Telefonnetz gebildet sind.22. System according to claim 21, characterized in that the data transmission means ( 10 , 16 ) are formed by the Internet and / or a telephone network. 23. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet
daß mehrere Lokalcomputer vorgesehen sind, die jeweils zur Steuerung und Betätigung einer Kamera dienen, die Bilder ei­ nes Objektes aufnimmt, wobei die Lokalcomputer die Bilder abspeichern,
daß ein Zentralcomputer vorgesehen ist, der mit den Lo­ kalcomputern über Datenleitungen in Verbindung treten kann, daß der Zentralcomputer an einem Bildschirm eine Anordnung aller Lokalcomputer darstellt, wobei jeder Lokalcomputerdar­ stellung Steuerdaten zugeordnet sind,
daß eine Auswählvorrichtung, z. B. Maus, an den Zentralcompu­ ter angeschlossen ist, mit der am Bildschirm eine Lokalcom­ puterdarstellung auswählbar ist,
daß eine Eingabevorrichtung, z. B. Tastatur, an den Zen­ tralcomputer angeschlossen ist, mit der der ausgewählten Lo­ kalcomputerdarstellung Parameter zugeordnet werden können,
daß der Zentralcomputer die Steuerdaten und Parameter der ausgewählten Lokalcomputerdarstellung in Steuerbefehle um­ wandelt,
daß die Steuerbefehle eine Verbindung des Zentralcomputers mit dem der ausgewählten Lokalcomputerdarstellung zugeordne­ ten Lokalcomputer aufbaut und bei diesem in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter Bilder aus dem Speicher entnimmt und dem Zentralcomputer zuleitet,
daß der Zentralcomputer die zugeleiteten Bilder an einem Bildschirm darstellt.
23. System for performing a method according to one of claims 13 to 15, characterized
that several local computers are provided, each of which serves to control and actuate a camera which takes pictures of an object, the local computers storing the pictures,
that a central computer is provided which can connect to the local computers via data lines, that the central computer displays an arrangement of all local computers on a screen, control data being associated with each local computer display,
that a selection device, e.g. B. Mouse, is connected to the central computer with which a local computer display can be selected on the screen,
that an input device, e.g. B. Keyboard to which the central computer is connected, with which parameters can be assigned to the selected local computer display,
that the central computer converts the control data and parameters of the selected local computer representation into control commands,
that the control commands establish a connection between the central computer and the local computer assigned to the selected local computer representation and take pictures from the memory depending on the parameters entered and feed them to the central computer,
that the central computer displays the supplied images on a screen.
DE19845531A 1998-10-02 1998-10-02 Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images Withdrawn DE19845531A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845531A DE19845531A1 (en) 1998-10-02 1998-10-02 Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845531A DE19845531A1 (en) 1998-10-02 1998-10-02 Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845531A1 true DE19845531A1 (en) 2000-04-06

Family

ID=7883260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845531A Withdrawn DE19845531A1 (en) 1998-10-02 1998-10-02 Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845531A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111344744A (en) * 2017-11-14 2020-06-26 齐默曼控股公司 Method for presenting a three-dimensional object, and related computer program product, digital storage medium and computer system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146552A1 (en) * 1981-11-24 1983-07-14 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Method for observation with several recording systems and device for carrying out the method
WO1993006690A1 (en) * 1991-09-17 1993-04-01 Radamec Epo Limited Setting-up system for remotely controlled cameras
DE4233137C1 (en) * 1992-10-02 1994-01-05 Ibm Method and device for controlling a camera
DE4229151A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-03 Sel Alcatel Ag Device for the transmission of video signals and audio signals over an integrated service communication network
DE4432480C1 (en) * 1994-09-13 1996-05-15 Grundig Emv Observation camera system for surveillance of areas using controlled video cameras
DE19639728A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-09 Siemens Ag Video monitoring unit arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146552A1 (en) * 1981-11-24 1983-07-14 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Method for observation with several recording systems and device for carrying out the method
WO1993006690A1 (en) * 1991-09-17 1993-04-01 Radamec Epo Limited Setting-up system for remotely controlled cameras
DE4229151A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-03 Sel Alcatel Ag Device for the transmission of video signals and audio signals over an integrated service communication network
DE4233137C1 (en) * 1992-10-02 1994-01-05 Ibm Method and device for controlling a camera
DE4432480C1 (en) * 1994-09-13 1996-05-15 Grundig Emv Observation camera system for surveillance of areas using controlled video cameras
DE19639728A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-09 Siemens Ag Video monitoring unit arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEIßLER,Helmut: Per Kamera überwacht. In: Funkschau I Spezial, Funkschau 16, Nov. 1990, S.20-23 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111344744A (en) * 2017-11-14 2020-06-26 齐默曼控股公司 Method for presenting a three-dimensional object, and related computer program product, digital storage medium and computer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817634T2 (en) Device and method for displaying windows
DE60130724T2 (en) Detecting changes in ground targets between a line drawing and a captured image
EP1304653B1 (en) System and method for displaying images
DE3841387C2 (en)
DE69738287T2 (en) A method of displaying a moving object whose track is to be identified, display system using this method and program recording medium therefor
DE102018118423A1 (en) SYSTEMS AND METHOD FOR TRACKING MOVING OBJECTS IN VIDEO MONITORING
EP2196892B1 (en) Method and device for displaying information
DE19636923A1 (en) Computer system with multiple independent screens
EP2220588B1 (en) Configuration module for a surveillance system, surveillance system, method for configuring the surveillance system, and computer program
DE4446139A1 (en) Object highlighting method for computer conferencing system
DE19704677A1 (en) Method and device for automatically generating and manipulating a dynamic compass cursor
EP2186639A2 (en) Method and device for checking a printed image on a moving material web
WO2014001009A1 (en) Display apparatus for a video monitoring system, and video monitoring system having the display apparatus
EP0795833A1 (en) Apparatus for menu-based navigation in a complex data stock
DE4414360C2 (en) Interactive control system with multiple displays and methods for operating such
DE102016222134A1 (en) Video analysis device for a monitoring device and method for generating a single image
DE19845531A1 (en) Camera control for object observation involves selecting image section on screen, generating camera control commands from control data for selected image's raster field, generating detailed images
WO2013034129A2 (en) Cooperative 3d work station
WO2013113521A1 (en) Evaluation apparatus for a monitoring system, and a monitoring system having the evaluation apparatus
WO2018133996A1 (en) Method for combining a plurality of camera images
DE102020213288A1 (en) Display device for a video surveillance system, video surveillance system and method
DE102019112471A1 (en) Method, computer program, computer-readable medium, driver assistance system and vehicle for providing visual information about at least one hidden part of an environment
WO2018091111A1 (en) Display apparatus for a monitoring installation of a monitoring area, and monitoring installation having the display apparatus
EP2462557B2 (en) Method for video analysis
WO2018091109A1 (en) Display device for a video monitoring system, and video monitoring system comprising the display device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee