DE19807241C2 - Medical workplace - Google Patents

Medical workplace

Info

Publication number
DE19807241C2
DE19807241C2 DE19807241A DE19807241A DE19807241C2 DE 19807241 C2 DE19807241 C2 DE 19807241C2 DE 19807241 A DE19807241 A DE 19807241A DE 19807241 A DE19807241 A DE 19807241A DE 19807241 C2 DE19807241 C2 DE 19807241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical
connection unit
floor
line
workplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807241A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19807241A1 (en
Inventor
Manfred Rattner
Bernd Malter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19807241A priority Critical patent/DE19807241C2/en
Publication of DE19807241A1 publication Critical patent/DE19807241A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19807241C2 publication Critical patent/DE19807241C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen medizinischen Arbeitsplatz auf­ weisend wenigstens ein medizinisch-technisches Gerät und eine mit dem medizinisch-technischen Gerät verbundene An­ schlußeinheit zum Anschluß von wenigstens einem zu einem me­ dizinisch-technischen Gerät gehörigen Applikator.The invention relates to a medical workplace pointing at least one medical-technical device and one connected with the medical-technical device terminal unit for connecting at least one to a me medical-technical device applicator.

Ein derartiger für die minimal invasive Chirurgie vorgesehe­ ner Arbeitsplatz ist beispielsweise aus der DE 92 18 373 U1 bekannt. Der Arbeitsplatz weist einen unmittelbar neben einer Patientenlagerungsvorrichtung des Arbeitsplatzes plazierten mobilen Geräteschrank auf, in dem die für die Operation be­ nötigten medizinisch-technischen Geräte aufgenommen sind. Der Arbeitsplatz ist außerdem mit einem Patientenanschlußfeld versehen, welches mit den medizinisch-technischen Geräten des Geräteschrankes über einen Versorgungsschlauch verbunden ist und an das Applikatoren der medizinisch-technischen Geräte anschließbar sind.This is intended for minimally invasive surgery ner workplace is for example from DE 92 18 373 U1 known. The workplace has one right next to one Place patient placement device of the workplace mobile equipment cabinet in which be for the operation necessary medical-technical devices are included. The Work place is also with a patient connection field provided, which with the medical-technical devices of the Device cabinet is connected via a supply hose and to the applicators of the medical-technical devices can be connected.

Als nachteilig erweist sich, daß der Geräteschrank unmittel­ bar neben der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnet ist, wodurch der Bewegungs- und Handlungsraum eines, beispielswei­ se aus Chirurgen, Anästhesisten, OP-Schwestern und OP-Pfle­ gern, bestehenden Operationsteams während der Behandlung ei­ nes Patienten eingeschränkt wird. Eine Plazierung des Ge­ räteschrankes in einiger Entfernung von der Patientenlage­ rungsvorrichtung würde zwar Freiraum an der Patientenlage­ rungsvorrichtung schaffen, hat jedoch den Nachteil, daß sich der von dem Geräteschrank zu dem Patientenanschlußfeld ver­ laufende Versorgungsschlauch als störend für das Operation­ steam erweist.It turns out to be disadvantageous that the equipment cabinet immediately is arranged bar next to the patient positioning device, whereby the room for movement and action one, for example from surgeons, anesthetists, surgical nurses and surgical nurses happy to help existing surgical teams during treatment patient is restricted. A placement of the Ge cabinet at some distance from the patient position The device would have freedom in the patient position create device, but has the disadvantage that the ver from the equipment cabinet to the patient connection field running supply hose as disruptive to the operation steam proves.

Ein medizinischer Arbeitsplatz der eingangs genannten Art ist auch in der nicht vorveröffentlichten DE 197 19 368 A1 be­ schrieben. Der Arbeitsplatz weist eine Darreichungseinheit mit einer Anschlußeinheit zum Anschluß von Applikatoren medizinisch-technischer Geräte und mit einer Haltevorrichtung auf, an welcher eine mit Aufnahmevorrichtungen für Applikato­ ren medizinisch-technischer Geräte versehene Ablageschale an­ geordnete ist. Die Anschlußeinheit ist über eine am Boden verlegte oder über eine über die Decke geführte Verbindungs­ einheit mit einem die medizinisch-technischen Gerät aufneh­ menden Geräteschrank verbunden.A medical workplace of the type mentioned is also in the unpublished DE 197 19 368 A1 be wrote. The workplace has a presentation unit with a connection unit for connecting applicators medical-technical  Devices and with a holding device on which one with receptacles for applikato other medical-technical storage tray is orderly. The connection unit is on the ground laid or via a connection led over the ceiling unit with the medical-technical device connected equipment cabinet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen medizinischen Arbeitsplatz der eingangs genannten Art so auszuführen, daß Personen ungehindert an dem medizinischen Arbeitsplatz arbei­ ten können. The invention has for its object a medical Work place of the type mentioned in such a way that People work freely in the medical workplace can.  

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen medizinischen Arbeitsplatz aufweisend wenigstens ein medizi­ nisch-technisches Gerät und eine mit dem medizinisch-techni­ schen Gerät verbundene Anschlußeinheit zum Anschluß von we­ nigstens einem zu einem medizinisch-technischen Gerät gehöri­ gen Applikator, wobei die Anschlußeinheit und das medizi­ nisch-technische Gerät über wenigstens eine Leitung mitein­ ander verbunden sind, welche zumindest teilweise zur Verle­ gung in einem Boden eines den medizinischen Arbeitsplatz aufweisenden Raumes vorgesehen ist. Die Leitung ist dabei zumindest im Aufenthaltsbereich von an dem Arbeitsplatz ar­ beitenden Personen, z. B. um eine Patientenlagerungsvor­ richtung im Falle eines chirurgischen Arbeitsplatzes, in dem Boden des den Arbeitsplatz aufweisenden Raumes verlegt. Das medizinisch-technische Gerät ist vorzugsweise in einem Gerä­ teschrank für medizinisch-technische Geräte untergebracht, welcher vorzugsweise in einiger Entfernung von einer Patien­ tenlagerungsvorrichtung des Arbeitsplatzes angeordnet ist, an welcher der Applikator des medizinisch-technischen Gerätes bei der Behandlung eines auf der Patientenlagerungsvorrich­ tung gelagerten Patienten eingesetzt wird. Die Anschlußein­ heit ist vorzugsweise an der Patientenlagerungsvorrichtung plaziert und über wenigstens eine zumindest teilweise im Boden des den Arbeitsplatz aufnehmenden Raumes verlegte Lei­ tung mit dem medizinisch-technischen Gerät verbunden. Die Leitung ist also auf vorteilhafte Weise zwischen dem medizi­ nisch-technischen Gerät und der Anschlußeinheit derart ver­ legt, daß sie kein Hindernis beispielsweise für ein an dem Arbeitsplatz arbeitendes Operationsteam darstellt. Der Ar­ beitsplatz kann im Rahmen der Erfindung auch mehrere medi­ zinisch-technische Geräte aufweisen, welche über zumindest teilweise im Boden eines den Arbeitsplatz aufweisenden Raumes verlegte Leitungen mit einer Anschlußeinheit verbunden sind, welche Anschlüsse für Applikatoren der medizinisch-techni­ schen Geräte aufweist. According to the invention, this object is achieved by a medical workplace having at least one medical niche-technical device and one with the medical-techni The device connected to the device for connecting we at least one belonging to a medical-technical device gene applicator, the connection unit and the medical technical equipment via at least one line are connected, which are at least partially to the Verle in a floor of a medical workplace having space is provided. The management is there at least in the area of the workplace processing persons, e.g. B. a patient positioning direction in the case of a surgical workplace in which Floor of the room showing the work place. The medical-technical device is preferably in one device cabinet for medical-technical equipment, which is preferably some distance from a patient Tenlagerungsvorrichtung the workplace is arranged to which is the applicator of the medical-technical device in the treatment of one on the patient positioning device stored patient is used. The connection Unit is preferably on the patient support device placed and over at least one at least partially in the Lei laid the floor of the room that accommodated the workplace device connected to the medical-technical device. The Leadership is therefore advantageously between the medical niche-technical device and the connection unit so ver that she is not an obstacle, for example, to one at the Represents operational team at work. The Ar beitsplatz can also medi within the scope of the invention Zinisch-technical devices that have at least partly in the floor of a room with the workplace laid cables are connected to a connection unit, what connections for applicators of medical technology devices.  

Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung zur Verlegung in einem Leitungsschacht des Bodens vorgesehen. Der Leitungsschacht verläuft vorzugsweise zwischen den medizi­ nisch-technischen Geräten und der Anschlußeinheit und ist für Servicezwecke gut zugänglich. Dem Leitungsschacht können dabei bei Aufrüstung des Arbeitsplatzes mit zusätzlichen medizinisch-technischen Geräten neue Leitungen hinzugefügt bzw. überflüssig gewordene Leitungen entnommen werden. Der zur Aufnahme von Leitungen vorgesehene Leitungsschacht zeich­ net sich außerdem dadurch aus, daß er nachrüstbar ist, d. h. ein Leitungsschacht kann auch nachträglich in Böden von be­ reits existierenden Behandlungs- oder Operationsräumen ein­ gebracht werden.According to one embodiment of the invention, the line for Laying planned in a cable duct of the floor. The The cable duct preferably runs between the medizi technical equipment and the connection unit and is for Service purposes easily accessible. The cable duct can when upgrading the workplace with additional medical-technical devices new lines added lines that have become superfluous. The Line duct intended to accommodate cables net is also characterized in that it can be retrofitted, d. H. a cable duct can also be retrofitted in floors of be existing treatment or operating rooms to be brought.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Leitung zur Verlegung in einem als Montagefußbo­ den ausgebildeten Boden vorgesehen. Unter einem Montagefußbo­ den wird dabei ein über einem ersten Boden angeordneter, zu­ meist eine Vielzahl von separat entfernbaren Bodenelementen aufweisender zweiter Boden verstanden, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Boden ein Hohlraum vorhanden ist, in dem die Leitung von einem beispielsweise in einem Geräte­ schrank angeordneten medizinisch-technischen Gerät zu einer beispielsweise an einer Patientenlagerungsvorrichtung ange­ ordneten Anschlußeinheit geführt wird. Durch die entfernbaren Bodenelemente ist die Leitung für Servicezwecke zum einen gut zugänglich und zum anderen können bei einer Aufrüstung des Arbeitsplatzes mit neuen medizinisch-technischen Geräten problemlos neue Leitungen zwischen den medizinisch-techni­ schen Geräten und der Anschlußeinheit in dem Hohlraum verlegt bzw. überflüssig gewordene Leitungen entfernt werden.According to a particularly preferred embodiment of the invention is the cable for laying in a as an assembly floor provided the trained floor. Under a mounting foot which is arranged over a first floor usually a variety of separately removable floor elements having understood second floor, wherein between the first and second floors have a cavity in which is the line of one, for example, in a device medical-technical device arranged in a cabinet for example on a patient positioning device arranged connection unit is performed. By the removable On the one hand, the floor elements are good for service purposes accessible and secondly, when upgrading the Workplace with new medical-technical equipment problem-free new lines between the medical technology devices and the connection unit in the cavity or lines that have become redundant are removed.

Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Anschlußein­ heit relativ zu dem medizinisch-technischen Gerät verstellbar ist. Die Anschlußeinheit kann dabei beispielsweise an einer verstellbaren Halterung, z. B. einem Gelenkarm, angeordnet sein, so daß sie auf vorteilhafte Weise bei einer Behandlung eines Patienten mit Hilfe von an der Anschlußeinheit angeschlossenen Applikatoren medizinisch-technischer Geräte in die operationstechnisch günstigste Position relativ zu dem Patienten gebracht werden kann.A variant of the invention provides that the connection adjustable relative to the medical-technical device is. The connection unit can, for example, on a adjustable bracket, e.g. B. an articulated arm be so that they are beneficial in treatment of a patient with the help of connected to the connection unit  Applicators for medical devices in the operationally most favorable position relative to the Patient can be brought.

Gemäß einer Variante der Erfindung ist die Anschlußeinheit an einem auf dem Boden bzw. dem Montagefußboden angeordneten Stativ angebracht. Das Stativ ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, daß die an dem Stativ angebrachte Anschlußein­ heit für eine Person bequem zugänglich ist, d. h. daß neue Applikatoren medizinisch-technischer Geräte bequem mit der Anschlußeinheit verbunden bzw. nicht benötigte Applikatoren von der Anschlußeinheit gelöst werden können.According to a variant of the invention, the connection unit is on one arranged on the floor or the assembly floor Tripod attached. The tripod is preferably such trained that the attached to the tripod is easily accessible for one person, d. H. that new Applicators medical-technical devices conveniently with the Connection unit connected or applicators not required can be detached from the connection unit.

Eine weitere Variante der Erfindung sieht außerdem vor, daß das Stativ örtlich verstellbar ausgeführt ist. Auf diese Weise kann die an dem Stativ angeordnete Anschlußeinheit, beispielsweise relativ zu einem auf einer Patientenlagerungs­ vorrichtung des Arbeitsplatzes gelagerten Patienten derart plaziert werden, daß die Anschlußeinheit eine für die Behand­ lung des Patienten mit Applikatoren der medizinisch-techni­ schen Geräte operationstechnisch günstigste Position relativ zu dem Patienten einnimmt.Another variant of the invention also provides that the tripod is locally adjustable. To this In this way, the connection unit arranged on the stand, for example, relative to one on a patient bed device of the stored patient in such a way be placed that the connection unit one for the treatment treatment of the patient with applicators of medical technology relative position in terms of operational technology to the patient.

Eine Ausführungsform der Erfindung sieht dabei ein Leitungs­ reservoir für die das medizinisch-technische Gerät mit der Anschlußeinheit verbindende Leitung vor. Das Leitungsreser­ voir ist vorzugsweise an der Anschlußeinheit, an dem Stativ oder an dem medizinisch-technischen Gerät bzw. an einem das medizinisch-technische Gerät aufnehmenden Geräteschrank an­ geordnet. Eine Verstellung des Stativs von dem medizinisch- technischen Gerät weg bewirkt dabei, daß dem Leitungsreser­ voir Leitung entnommen wird. Bei einer Verstellung des Sta­ tivs auf das medizinisch-technische Gerät zu wird hingegen nicht benötigte Leitung von dem Leitungsreservoir in vorteil­ hafter Weise aufgenommen. Die Verstellung des Stativs kann dabei geführt oder auch frei erfolgen.An embodiment of the invention provides a line reservoir for the medical-technical device with the Connection unit connecting line before. The line reserve voir is preferably on the connection unit, on the tripod or on the medical-technical device or on the one medical-technical device receiving device cabinet orderly. An adjustment of the tripod from the medical technical device away causes the line reserve voir line is removed. If the Sta tivs towards the medical-technical device, however Unneeded line from the line reservoir is advantageous taken in a way. The tripod can be adjusted guided or done freely.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the accompanying shown schematic drawings. Show it:

Fig. 1 einen medizinischen Arbeitsplatz in einem Raum, dessen Boden mit einem Leitungsschacht versehen ist, Fig. 1 shows a medical workstation, the bottom of which is provided with a line shaft in one room,

Fig. 2 einen medizinischen Arbeitsplatz in einem Raum mit einem Montagefußboden, Fig. 2 shows a medical work station in a room having a mounting floor,

Fig. 3 eine stark vereinfachte Ansicht von oben des Arbeits­ platzes aus Fig. 2 und Fig. 3 is a greatly simplified top view of the work place of Fig. 2 and

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des medizinischen Ar­ beitsplatzes in einem Raum mit einem Montagefußboden. Fig. 4 shows another embodiment of the medical Ar work place in a room with a mounting floor.

Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen medizinischen Arbeits­ platz. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich dabei um einen für die minimal invasive Chirurgie vorgesehenen Arbeitsplatz. Fig. 1 shows a medical work place according to the invention. In the case of the present exemplary embodiment, this is a workplace intended for minimally invasive surgery.

Der stark vereinfacht dargestellte Arbeitsplatz weist eine Patientenlagerungsvorrichtung in Form eines Patientenlage­ rungstisches 1, einen Geräteschrank 2 zur Aufnahme medizi­ nisch-technischer Geräte, eine Anschlußeinheit 3 zum Anschluß von Applikatoren der medizinisch-technischer Geräte und eine Darreichungseinheit 4 zur Ablage und Bereitstellung der Applikatoren der medizinisch-technischen Geräte für ein bei­ spielsweise aus Chirurgen, Anästhesisten, OP-Schwestern und OP-Pflegern bestehenden Operationsteams auf.The workplace, shown in a highly simplified manner, has a patient positioning device in the form of a patient table 1 , a device cabinet 2 for accommodating medical-technical devices, a connection unit 3 for connecting applicators of the medical-technical devices and a presentation unit 4 for storing and providing the applicators of the medical -technical devices for a surgical team consisting of, for example, surgeons, anesthetists, surgical nurses and surgical nurses.

Der Patientenlagerungstisch 1 umfaßt eine Hubsäule 5 und eine auf der Hubsäule 5 angeordnete Patientenlagerungsplatte 6 zur Lagerung eines in den Figuren nicht dargestellten, einem chirurgischen Eingriff zu unterziehenden Patienten.The patient support table 1 comprises a lifting column 5 and a patient support plate 6 arranged on the lifting column 5 for supporting a patient, not shown in the figures, who is to be subjected to a surgical intervention.

Der Geräteschrank 2 ist in einiger Entfernung von dem Patien­ tenlagerungstisch 1 angeordnet und mit nicht näher darge­ stellten Aufnahmevorrichtungen für medizinisch-technische Geräte des Arbeitsplatzes versehen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles sind in entsprechenden Aufnahmevorrichtungen des Geräteschrankes 2 ein Ultraschallgerät 7, eine Spül/-Saugpumpensteuerung 8, eine Kaltlichtquelle 9, ein Insufflator 10, ein Kameracontroller 11, ein HF-Gerät 12 und ein Steuerrechner 13 angeordnet. Die medizinisch-technischen Geräte 7 bis 12 des Geräteschrankes 2 sind in nicht darge­ stellter Weise über einen Kommunikationsbus mit dem Steuer­ rechner 13 verbunden, über den diese mit dem Steuerrechner 13 Daten und Steuerbefehle austauschen. Der Steuerrechner 13 ist den medizinisch-technischen Geräten 7 bis 12 übergeordnet und steuert diese entsprechend an.The equipment cabinet 2 is arranged at some distance from the patient table 1 and provided with not shown Darge receiving devices for medical-technical devices of the workplace. In the case of the present exemplary embodiment, an ultrasound device 7 , a rinsing / suction pump control 8 , a cold light source 9 , an insufflator 10 , a camera controller 11 , an HF device 12 and a control computer 13 are arranged in corresponding receiving devices of the equipment cabinet 2 . The medical-technical devices 7 to 12 of the equipment cabinet 2 are not imputed Darge manner via a communication bus to the control computer 13 connected to this exchange via the computer 13 to the control data and control commands. The control computer 13 is superior to the medical-technical devices 7 to 12 and controls them accordingly.

Die Anschlußeinheit 3 ist im Falle des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispieles auf einen neben dem Patientenlagerungstisch 1 angeordneten Stativ 14 derart angebracht, daß Applikatoren medizinisch-technischer Geräte von einer Person in bezug auf die Größe des Stativs 14 und die Erreichbarkeit der An­ schlußeinheit 3 bequem an dafür vorgesehene Anschlüsse 15 der Anschlußeinheit 3 anschließbar sind. Die Anschlußeinheit 3 weist dabei mehrere Anschlüsse 15 für Applikatoren verschie­ dener medizinisch-technischer Geräte auf.The connection unit 3 is in the case of the present exemplary embodiment, mounted on a stand 14 arranged next to the patient positioning table 1 , in such a way that applicators of medical-technical devices are conveniently provided by a person in relation to the size of the stand 14 and the accessibility of the connection unit 3 Connections 15 of the connection unit 3 can be connected. The connection unit 3 has a plurality of connections 15 for applicators of various medical-technical devices.

Die Anschlußeinheit 3 ist über entsprechende Leitungen 16 mit den in dem Geräteschrank 2 angeordneten medizinisch-techni­ schen Geräten 7 bis 12 und dem Steuerrechner 13 verbunden. Bei den Leitungen 16 handelt es sich um elektrische Leitun­ gen, Lichtwellenleiter und Schlauchleitungen. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit aber nur eine von dem Ge­ räteschrank 2 zu der Anschlußeinheit 3 verlaufende Leitung 16 eingetragen. Jeder für einen bestimmten Applikator eines medizinisch-technischen Gerätes vorgesehener Anschluß 15 der Anschlußeinheit 3 ist jedoch mit mindestens einer entspre­ chenden Leitung 16 mit dem dazugehörigen, in dem Geräte­ schrank 2 angeordneten medizinisch-technischen Gerät verbun­ den.The terminal unit 3 is connected via corresponding lines 16 to the rule arranged in the equipment cabinet 2 medico-technical devices 7 to 12 and the control computer. 13 The lines 16 are electrical lines, optical fibers and hose lines. In Fig. 1, for reasons of clarity, however, only one line 16 running from the equipment cabinet 2 to the connection unit 3 is entered. Each provided for a particular applicator of a medical-technical device connection 15 of the connection unit 3 is connected with at least one corre sponding line 16 with the associated, in the device cabinet 2 arranged medical-technical device the.

Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles sind die Leitungen 16 in einem in Fig. 1 mit strichlierten Linien ange­ deuteten Leitungsschacht 17 des Bodens B des den Arbeitsplatz aufnehmenden Raumes verlegt. Der Leitungsschacht 17 verläuft dabei von dem Geräteschrank 2 zu dem Stativ 14, an welchem die Anschlußeinheit 3 angebracht ist. Der Leitungsschacht 17 ist von oben gut zugänglich, so daß dem Leitungsschacht 17 problemlos bei einer Aufrüstung des Arbeitsplatzes mit neuen medizinisch-technischen Geräten zusätzliche Leitungen hinzu­ gefügt bzw. überflüssig gewordene Leitungen entnommen werden können.In the case of the present exemplary embodiment, the lines 16 are laid in a line shaft 17, indicated by dashed lines in FIG. 1, of the floor B of the room accommodating the workplace. The cable duct 17 runs from the equipment cabinet 2 to the stand 14 , to which the connection unit 3 is attached. The cable duct 17 is easily accessible from above, so that additional cables can be added to the cable duct 17 when the work station is upgraded with new medical-technical devices, or lines that have become superfluous can be removed.

Es wird also deutlich, daß durch die Anordnung des Geräte­ schrankes 2 in einiger Entfernung von dem Patientenlagerungs­ tisch 1 und durch die Verlegung der von dem Geräteschrank 2 zu der an dem Patientenlagerungstisch 1 angeordneten An­ schlußeinheit 3 in dem Leitungsschacht 17 verlaufenden Lei­ tungen 16 zum einen der Bewegungs- und Handlungsraum eines an dem medizinischen Arbeitsplatz arbeitenden Operationsteams durch die medizinisch-technischen Geräte nicht eingeschränkt und zum anderen die Leitungen 16 durch deren Verlegung in dem Leitungsschacht 17 des Boden B kein Hindernis für das Opera­ tionsteam während eines chirurgischen Eingriffes darstellen.It is therefore clear that the arrangement of the device cabinet 2 at some distance from the patient positioning table 1 and by laying the connecting unit 3 in the duct shaft 17 extending from the device cabinet 2 to the arranged on the patient positioning table 1 on the one hand lines 16 the space for movement and action of an operating team working at the medical work place is not restricted by the medical-technical devices and, on the other hand, the lines 16, by laying them in the cable duct 17 of floor B, do not represent an obstacle for the operating team during a surgical operation.

Die Darreichungseinheit 4 ist im Falle des vorliegenden Aus­ führungsbeispieles an der Patientenlagerungsplatte 6 des Patientenlagerungstisches 1 angebracht und mit Applikatoren medizinisch-technischer Geräte bestückt. Bei den Applikatoren handelt es sich im vorliegenden Fall um einen Ultraschallkopf 18, einen Spül/-Saug-Applikator 19, ein Kaltlicht 20, einen Insufflations-Applikator 21, eine Endoskopkamera 22 und ein HF-Skalpell 23. Die Applikatoren 18 bis 23 sind jeweils mit einer entsprechend ausgeführten Verbindungsleitung 24 an einem für den jeweiligen Applikator geeigneten Anschluß 15 der Anschlußeinheit 3 angeschlossen. Auf diese Weise ist also beispielsweise das HF-Skalpell 23 über eine entsprechende Verbindungsleitung 24, die Anschlußeinheit 3 und eine ent­ sprechende Leitung 16 mit dem in dem Geräteschrank 2 angeord­ neten HF-Gerät 12 verbunden. The administration unit 4 is attached in the case of the present exemplary embodiment to the patient support plate 6 of the patient support table 1 and equipped with applicators of medical-technical devices. In the present case, the applicators are an ultrasound head 18 , a rinsing / suction applicator 19 , a cold light 20 , an insufflation applicator 21 , an endoscope camera 22 and an HF scalpel 23 . The applicators 18 to 23 are each connected with a correspondingly designed connecting line 24 to a connection 15 of the connection unit 3 suitable for the respective applicator. In this way, for example, the HF scalpel 23 is connected via a corresponding connecting line 24 , the connection unit 3 and a corresponding line 16 to the HF device 12 which is arranged in the equipment cabinet 2 .

An entsprechenden Anschlüssen 15 der Anschlußeinheit 3 sind außerdem ein auf einem Wagen 25 angeordneter Monitor 26 und eine an dem Wagen 25 angeordnete Bedieneinrichtung in Form eines Bedienpultes 27 mit elektrischen Verbindungskabeln 28, 29 angeschlossen. Der Monitor 26 und das Bedienpult 27 sind dabei über die Verbindungskabel 28, 29, die Anschlußeinheit 3 und entsprechende elektrische Leitungen 16 mit dem Steuer­ rechner 13 verbunden. Der Monitor 26 dient zur Anzeige von Bildinformationen, z. B. des Ultraschallgerätes 24 oder der Endoskopkamera 22, von Statusinformationen und von Bedienme­ nüs der medizinisch-technischen Geräte 7 bis 12, die mittels des Bedienpultes 27 aus- und anwählbar sind.A monitor 26 arranged on a carriage 25 and an operating device arranged on the carriage 25 in the form of a control panel 27 with electrical connecting cables 28 , 29 are also connected to corresponding connections 15 of the connection unit 3 . The monitor 26 and the control panel 27 are connected via the connecting cables 28 , 29 , the connection unit 3 and corresponding electrical lines 16 to the control computer 13 . The monitor 26 is used to display image information, e.g. B. the ultrasound device 24 or the endoscope camera 22 , status information and operating menus of the medical-technical devices 7 to 12 , which can be selected and selected by means of the control panel 27 .

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Arbeitsplatzes, wobei Komponenten des Arbeitsplatzes aus Fig. 2, welche mit Komponenten des Arbeitsplatzes aus Fig. 1 weitgehend bau- und funktionsgleich sind, mit gleichen Be­ zugszeichen versehen sind. Fig. 2 shows a further embodiment of the workplace according to the invention, components of the workplace from Fig. 2, which are largely identical in construction and function with components of the workplace from Fig. 1, are provided with the same reference numerals.

Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Arbeitsplatz ist der in Fig. 2 dargestellte Arbeitsplatz in einem Raum mit einem Montagefußboden MB angeordnet. Der Montagefußboden MB ist dabei über einem ersten Boden Bo des den Arbeitsplatz aufweisenden Raumes angeordnet und weist im Falle des vorlie­ genden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von separat ent­ fernbaren, auf nicht dargestellten Stützen gelagerte eben­ falls nicht dargestellte Bodenelemente auf. Zwischen dem Boden Bo und dem Montagefußboden MB ist auf diese Weise ein Hohlraum H vorhanden. Die die Anschlußeinheit 3 mit den in dem Geräteschrank 2 angeordneten medizinisch-technischen Geräten 7 bis 13 verbindenden Leitungen 16 sind im Falle des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels in dem Hohlraum H zwischen dem Geräteschrank 2 und dem auf dem Montagefußboden MB angeordneten Stativ 14, an welchem die Anschlußeinheit 3 angebracht ist, verlegt. Wie in dem zuvor beschriebenen Aus­ führungsbeispiel ist im Falle des in Fig. 2 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiels aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Leitung 16 zwischen dem Geräteschrank 2 und der Anschluß­ einheit 3 eingetragen.In contrast to the workplace shown in FIG. 1, the workplace shown in FIG. 2 is arranged in a room with an assembly floor MB. The assembly floor MB is arranged above a first floor Bo of the room having the workplace and in the case of the present embodiment, a plurality of separately removable, supported on supports, not shown, just if not shown floor elements. In this way, a cavity H is present between the floor Bo and the assembly floor MB. The lines 16 connecting the connection unit 3 with the medical-technical devices 7 to 13 arranged in the equipment cabinet 2 are in the case of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 in the cavity H between the equipment cabinet 2 and the stand 14 arranged on the assembly floor MB which the connection unit 3 is attached, relocated. As in the previously described exemplary embodiment, in the case of the exemplary embodiment shown in FIG. 2, only one line 16 between the equipment cabinet 2 and the connection unit 3 is entered for reasons of clarity.

Ein weiterer Unterschied des in Fig. 2 gezeigten Arbeitsplat­ zes zu dem in Fig. 1 gezeigten Arbeitsplatz besteht darin, daß das Stativ 14 örtlich verstellbar ausgeführt ist. Fig. 3 zeigt in einer stark vereinfachten schematischen Ansicht von oben des Arbeitsplatzes aus Fig. 2, in der die Darreichungseinheit 4 und die Applikatoren 18 bis 23 der medizinisch-technischen Geräte 7 bis 12 nicht dargestellt sind, daß das Stativ 14 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles auf einer Kreis­ bahn um den Patientenlagerungstisch 1, z. B. auf Schienen geführt, verstellbar ist. Zur Nachführung der Leitungen 16 bei einer Verstellung des Stativs 14, beispielsweise aus der in Fig. 3 gezeigten Position P1 in die in Fig. 3 gezeigte Posi­ tion P2, ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Leitungsreservoir 30 für die Leitungen 16 an dem Geräte­ schrank 2 und zwar in dem Hohlraum H angeordnet. Wird das Stativ 14, beispielsweise von der in Fig. 3 eingetragenen Position P1, in die Position P2 verstellt, gibt das Leitungs­ reservoir 30 Leitungslängen der Leitungen 16 frei. Im umge­ kehrten Fall bei einer Verstellung des Stativs 14 aus der Position P2 in die Position P1 nimmt das Leitungsreservoir 30 hingegen nicht mehr benötigte Leitungslängen der Leitungen 16 auf. Auf diese Weise wird also sichergestellt, daß bei einer Verstellung des Stativs 14 stets genügend Leitungslängen der Leitungen 16 für die Verstellung des Stativs 14 zur Verfügung steht, wobei nicht mehr benötigte Leitungslängen der Leitun­ gen 16 zur Vermeidung von Leitungsschlaufen von dem Leitungs­ reservoir 30 aufgenommen wird.Another difference between the workplaces shown in FIG. 2 and the workstation shown in FIG. 1 is that the tripod 14 is designed to be locally adjustable. Fig. 3 shows in a highly simplified schematic view from above of the workplace from Fig. 2, in which the presentation unit 4 and the applicators 18 to 23 of the medical-technical devices 7 to 12 are not shown that the tripod 14 in the present case Embodiment on a circular path around the patient table 1 , z. B. guided on rails, is adjustable. To track the lines 16 when the tripod 14 is adjusted, for example from the position P1 shown in FIG. 3 to the position P2 shown in FIG. 3, a line reservoir 30 for the lines 16 on the device is in the case of the present exemplary embodiment 2 arranged in the cavity H. If the stand 14 is moved , for example from the position P1 entered in FIG. 3, to the position P2, the line reservoir 30 releases line lengths of the lines 16 . In the opposite case, when the stand 14 is moved from the position P2 to the position P1, the line reservoir 30, on the other hand, takes up line lengths of the lines 16 that are no longer required. In this way, therefore, to ensure that there is always sufficient line lengths of the lines 16 is given an adjustment of the stand 14 for the adjustment of the stand 14 are available, with unneeded line lengths of the INTR gen 16 to avoid line loops of the line reservoir 30 is received ,

Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitsplatzes, bei der die Anschlußeinheit 3 an einer ver­ stellbaren Halterung in Form eines Gelenkarmes 31 angeordnet ist, welcher an dem Stativ 14 angebracht ist. Auf diese Weise kann die Anschlußeinheit 3 relativ zu dem Patientenlagerungs­ tisch 1 verstellt und somit in die operationstechnisch gün­ stigste Position relativ zu einem auf der Patientenlagerungsplatte 6 gelagerten Patienten für einen chirurgischen Ein­ griff gebracht werden. Fig. 4 shows a third embodiment of the workplace according to the invention, in which the connection unit 3 is arranged on a ver adjustable bracket in the form of an articulated arm 31 which is attached to the tripod 14 . In this way, the connection unit 3 can be adjusted relative to the patient positioning table 1 and thus brought into the most technically advantageous position relative to a patient stored on the patient positioning plate 6 for a surgical intervention.

In den Fig. 2 und 4 sind die medizinisch-technischen Ge­ räte 12 und 13 im übrigen nicht sichtbar.In FIGS. 2 and 4, the medical-technical boards are Ge 12 and 13 are not visible in the other.

Der Montagefußboden MB, der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiele, muß nicht notwendigerweise eine Viel­ zahl von separat entfernbaren Bodenelementen aufweisen, son­ dern kann auch andersartig ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Montagefußboden MB nur einige entfernbare Bodenplat­ ten aufweisen, über die man zu Servicezwecken an die Leitun­ gen 16 gelangen kann. Der Montagefußboden MB kann überdies auch einen Leitungsschacht aufweisen, in dem die Leitungen 16 von den medizinisch-technischen Geräten 7 bis 13 zu der An­ schlußeinheit 3 verlegt sind.The assembly floor MB, the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 and 4, does not necessarily have to have a large number of separately removable floor elements, but can also be designed differently. For example, the assembly floor MB can have only a few removable floor plates, through which one can get to the lines 16 for service purposes. The assembly floor MB can also have a duct, in which the lines 16 are laid from the medical-technical devices 7 to 13 to the connection unit 3 .

Die Anschlußeinheit 3 muß im übrigen nicht an einem Stativ 14 angeordnet sein. Vielmehr kann die Anschlußeinheit 3 bei­ spielsweise direkt an der Patientenlagerungsplatte 6 des Patientenlagerungstisches 1 oder an einer an der Patientenla­ gerungsplatte 6 oder einer bodenmontierten verstellbaren Halterung angebracht sein.The connection unit 3 does not have to be arranged on a tripod 14 . Rather, the terminal unit 3 at play, be directly on the patient support plate 6 of the patient support table 1, or at a delay to the Patientenla plate 6 or a floor-mounted adjustable bracket attached.

Das Leitungsreservoir 30 der Leitungen 16 muß nicht notwendi­ gerweise an dem Geräteschrank 2, sondern kann beispielsweise auch an oder im Bereich des Stativs 14 angeordnet sein. Des weiteren muß das Leitungsreservoir nicht notwendigerweise ein zentrales Leitungsreservoir sein, vielmehr kann jedes medizi­ nisch-technische Gerät ein eigenes Leitungsreservoir aufwei­ sen.The line reservoir 30 of the lines 16 does not necessarily have to be on the equipment cabinet 2 , but can, for example, also be arranged on or in the region of the stand 14 . Furthermore, the line reservoir does not necessarily have to be a central line reservoir, rather each medical-technical device can have its own line reservoir.

Darüber hinaus müssen die Leitungen 16 nicht, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, vollständig im Boden B bzw. im Montagefußboden MB des den Arbeitsplatz aufweisenden Raumes verlegt, sondern können, soweit zweckmäßig, auch nur teilweise in dem Boden bzw. In dem Montagefußboden MB des Raumes verlegt sein. Die Leitungen 16 sind dabei aber zumindest im Aufenthaltsbereich von an dem Arbeitsplatz arbeiten­ den Personen im Boden B bzw. Montagefußboden MB des den Arbeitsplatz aufweisenden Raumes verlegt.In addition, as shown in the exemplary embodiments, the lines 16 do not have to be completely laid in floor B or in the assembly floor MB of the room having the workstation, but can, if appropriate, only partially in the floor or in the assembly floor MB of the room be misplaced. However, the lines 16 are laid at least in the area where people work in the workplace in floor B or assembly floor MB of the room having the workplace.

Des weiteren muß die Bedieneinrichtung des Arbeitsplatzes nicht notwendigerweise ein Bedienpult sein, sondern kann beispielsweise auch ein Joystick, ein Trackball, ein Touch- Screen, eine Maus oder eine ähnlich geeignete Bedieneinrich­ tung sein.Furthermore, the operating device of the workplace not necessarily be a control panel, but can for example a joystick, a trackball, a touch Screen, a mouse or a similar suitable operating device be.

Die medizinisch-technischen Geräte 7 bis 13 des Arbeitsplat­ zes müssen auch nicht in einem Geräteschrank, sondern können auch anderswo angeordnet sein.The medical-technical devices 7 to 13 of the workplace also do not have to be in an equipment cabinet, but can also be arranged elsewhere.

Darüber hinaus muß im Falle des in den Fig. 2 und 3 ge­ zeigten Ausführungsbeispiels die Verstellung des Stativs 14 nicht auf einer Kreisbahn, sondern kann auch auf einer ellip­ tischen oder irgend einer beliebigen anderen Bahn erfolgen. Im günstigsten Fall erfolgt die Verstellung frei.In addition, in the case of the ge shown in FIGS. 2 and 3 embodiment, the adjustment of the stand 14 not on a circular path, but can also be done on an elliptical or any other path. In the best case, the adjustment is free.

Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung Mischformen der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Arbeitsplätze ohne Ausnahmen möglich sind.It is understood that mixed forms of the workplaces shown in FIGS. 1 to 4 are possible within the scope of the invention without exception.

Der erfindungsgemäße medizinische Arbeitsplatz wurde vorste­ hend am Beispiel eines für die minimal invasive Chirurgie vorgesehenen Arbeitsplatzes beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen medizinischen Arbeitsplatz beschränkt.The medical workstation according to the invention was the first Using the example of one for minimally invasive surgery intended workplace described. The invention is but not to such a medical workplace limited.

Claims (7)

1. Medizinischer Arbeitsplatz aufweisend wenigstens ein medizinisch-technisches Gerät (7 bis 13) und eine mit dem medizinisch-technischen Gerät (7 bis 13) verbundene An­ schlußeinheit (3) zum Anschluß von wenigstens einem zu einem medizinisch-technischen Gerät (7 bis 13) gehörigen Applikator (18 bis 23, 26, 27), wobei die Anschlußeinheit (3) und das medizinisch-technische Gerät (7 bis 13) über wenigstens eine Leitung (16) miteinander verbunden sind, welche zumindest teilweise in einem Boden (B, MB) eines den medizinischen Arbeitsplatz aufweisenden Raumes verlegt ist.1. Medical workstation comprising at least one medical-technical device ( 7 to 13 ) and one with the medical-technical device ( 7 to 13 ) connected to the connection unit ( 3 ) for connecting at least one to a medical-technical device ( 7 to 13 ) associated applicator ( 18 to 23 , 26 , 27 ), the connection unit ( 3 ) and the medical-technical device ( 7 to 13 ) being connected to one another via at least one line ( 16 ) which is at least partially in a base (B, MB) of a room that has the medical workplace. 2. Medizinischer Arbeitsplatz nach Anspruch 1, bei dem die Leitung (16) in einem Leitungsschacht (17) des Bodens (B) verlegt ist.2. Medical work station according to claim 1, in which the line ( 16 ) is laid in a line shaft ( 17 ) of the floor (B). 3. Medizinischer Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Leitung (16) in einem als Montagefußboden (MB) ausgebildeten Boden (B) verlegt ist.3. Medical work station according to one of claims 1 or 2, in which the line ( 16 ) is laid in a floor (B) designed as an assembly floor (MB). 4. Medizinischer Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Anschlußeinheit (3) relativ zu dem medizi­ nisch-technischen Gerät (7 bis 13) verstellbar ist.4. Medical workstation according to one of claims 1 to 3, in which the connection unit ( 3 ) is adjustable relative to the medical-technical device ( 7 to 13 ). 5. Medizinischer Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Anschlußeinheit (3) an einem auf dem Boden (B) angeordneten Stativ (14) angebracht ist.5. Medical workstation according to one of claims 1 to 4, in which the connection unit ( 3 ) is attached to a stand ( 14 ) arranged on the floor (B). 6. Medizinischer Arbeitsplatz nach Anspruch 5, bei dem das Stativ (14) örtlich verstellbar ausgeführt ist.6. Medical workstation according to claim 5, wherein the tripod ( 14 ) is locally adjustable. 7. Medizinischer Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, welcher ein Leitungsreservoir (30) für die Leitung (16) aufweist.7. Medical workstation according to one of claims 4 to 6, which has a line reservoir ( 30 ) for the line ( 16 ).
DE19807241A 1998-02-20 1998-02-20 Medical workplace Expired - Fee Related DE19807241C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807241A DE19807241C2 (en) 1998-02-20 1998-02-20 Medical workplace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807241A DE19807241C2 (en) 1998-02-20 1998-02-20 Medical workplace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807241A1 DE19807241A1 (en) 1999-08-26
DE19807241C2 true DE19807241C2 (en) 2002-06-20

Family

ID=7858453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807241A Expired - Fee Related DE19807241C2 (en) 1998-02-20 1998-02-20 Medical workplace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807241C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001295433A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-22 Benca Technology Aps A surgical workstation
DE102004013392A1 (en) 2004-03-17 2005-10-27 Tenovis Gmbh & Co. Kg Method for the configuration and method for operating a telecommunication system, dispatcher software in a telecommunication system and telecommunication system
US7516924B2 (en) 2005-03-28 2009-04-14 Compview Corporation Articulated boom for positioning video and medical equipment in hospital operating rooms
US7644898B2 (en) 2005-03-28 2010-01-12 Compview Medical, Llc Medical boom with articulated arms and a base with preconfigured removable modular racks used for storing electronic and utility equipment
US7735796B2 (en) 2006-03-22 2010-06-15 Compview Medical, Llc Protective padding system
DE102011076322A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Carrying system for an operating room

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179813A (en) * 1978-03-20 1979-12-25 Mdt Instrument Company Dental instrument delivery system
DE9218373U1 (en) * 1992-12-14 1994-01-27 Dornier Medizintechnik Workplace for minimally invasive surgery
DE19714984A1 (en) * 1996-04-10 1997-11-13 Beger Frank Michael Dipl Desig Integrated equipment and control unit for surgical operating work station
DE19719368A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Siemens Ag Instruments placement and presentation unit e.g. for medical, surgical and/or dental instruments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179813A (en) * 1978-03-20 1979-12-25 Mdt Instrument Company Dental instrument delivery system
DE9218373U1 (en) * 1992-12-14 1994-01-27 Dornier Medizintechnik Workplace for minimally invasive surgery
DE19714984A1 (en) * 1996-04-10 1997-11-13 Beger Frank Michael Dipl Desig Integrated equipment and control unit for surgical operating work station
DE19719368A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Siemens Ag Instruments placement and presentation unit e.g. for medical, surgical and/or dental instruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807241A1 (en) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807243C2 (en) Medical workplace
DE19807242C2 (en) Medical-technical system workstation
EP0876799A2 (en) Medical-technical work station
DE69816470T2 (en) MOBILE SURGICAL SUPPORT DEVICE
EP2449997B1 (en) Medical workstation
DE10113855B4 (en) Medical examination and / or treatment device with a transport trolley for a patient bed and transport trolley
DE19714984C2 (en) Integrated device and operating unit for a surgical-operative workplace
DE102007030137A1 (en) Surgical tool e.g. screw, adjusting system for use by e.g. surgeon, has tool guide for facilitating alignment of surgical tool with respect to patient, where guide has fastening section, and is integrated in section of imaging-subsystem
DE102008009674A1 (en) Magnetic resonance equipment for anatomical and functional pictures in investigations of heart and liver, has open magnetic unit and patient couch, where magnet unit is supported over holding arm
WO2009062628A1 (en) Device for supporting medical equipment
CH694282A5 (en) Device System.
EP1878412A1 (en) Ophthalmosurgical workplace
DE19846687A1 (en) Medical device for performing operations on human or animal body updates preoperative image based on comparison of intraoperative image data at different points in time
EP0910281A2 (en) Medical apparatus including a patient table with a compact and rigid elevating mechanism
DE19807241C2 (en) Medical workplace
DE102012217072A1 (en) Device and method for positioning a medical device
DE19748480A1 (en) Carrier system for arranging electrical equipment, e.g. in clinical, medical, laboratory or workshop situations
DE102005031557B4 (en) Surgical microscope carrier system
DE4216983C2 (en) Facility for minimally invasive therapy and microtherapy
DE10211365B4 (en) Device for emergency medical care of a patient
DE102006031294A1 (en) Device for guidance and retaining of medical and surgical instruments, has two tubular modules, where one of tubular modules is tilting rotary module and modules are arbitrarily combined
DE20308606U1 (en) Device for holding at least one ultrasound head
DE19730194A1 (en) Computer monitor carrier
DE19719368C2 (en) Presentation unit
DE10307054B4 (en) Holding and guiding system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee