DE102014015493B4 - Method for operating a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Method for operating a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102014015493B4
DE102014015493B4 DE102014015493.9A DE102014015493A DE102014015493B4 DE 102014015493 B4 DE102014015493 B4 DE 102014015493B4 DE 102014015493 A DE102014015493 A DE 102014015493A DE 102014015493 B4 DE102014015493 B4 DE 102014015493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
operating
remote control
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014015493.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014015493A1 (en
Inventor
Tobias Dirndorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014015493.9A priority Critical patent/DE102014015493B4/en
Publication of DE102014015493A1 publication Critical patent/DE102014015493A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015493B4 publication Critical patent/DE102014015493B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0011Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0038Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement by providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras located onboard the vehicle, e.g. tele-operation

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Sensoreinrichtung und einer Assistenzeinrichtung, wobei in einem ersten Betriebsmodus der Assistenzeinrichtung durch die Sensoreinrichtung das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibende Umfelddaten erfasst werden, wonach die Assistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Umfelddaten durch Ansteuerung wenigstens eines Aktors des Kraftfahrzeugs automatisiert ohne einen Eingriff eines Fahrers führt, wobei die Assistenzeinrichtung bei Erfüllung einer die Umfelddaten auswertenden Umschaltbedingung in einen zweiten Betriebsmodus umschaltet, wobei in dem zweiten Betriebsmodus zumindest einen Teil der Umfelddaten drahtlos an eine ortsfeste Fernsteuereinrichtung übertragen und dort für eine fahrzeugexterne Bedienperson visualisiert wird, wonach in Abhängigkeit von Bedieneingaben der Bedienperson an der Fernsteuereinrichtung Fahreingriffsdaten, die Fahreingriffe in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs beschreiben, ermittelt und drahtlos an das Kraftfahrzeug übertragen werden, wonach die Assistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug durch Ansteuerung des Aktors gemäß der Fahreingriffsdaten führt, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Assistenzsystem aus den Umfelddaten im Rahmen der Ermittlung eines das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibenden Umfeldmodells Objekte ermittelt werden, wonach die Erfüllung der Umschaltbedingung in Abhängigkeit einer Genauigkeit von Daten einzelner der Objekte und/oder einer Kollisionswahrscheinlichkeit für eine mögliche Kollision des Kraftfahrzeugs mit den Objekten bestimmt wird.

Figure DE102014015493B4_0000
Method for operating a motor vehicle with at least one sensor device and an assisting device, wherein in a first operating mode of the assisting device, surrounding data describing the environment of the motor vehicle is detected by the sensor device, after which the assisting device automates the motor vehicle in dependence of the surrounding data by controlling at least one actuator of the motor vehicle an intervention of a driver leads, wherein the assistive device switches upon fulfillment of an environmental data evaluating switching condition in a second mode of operation, wherein in the second mode of operation at least part of the environmental data is wirelessly transmitted to a fixed remote control device and visualized there for an external vehicle operator, according to from operating inputs of the operator to the remote control device driving engagement data describing driving interventions in the driving operation of the motor vehicle, ermit and the car is transmitted wirelessly to the motor vehicle, after which the motor vehicle leads the motor vehicle by driving the actuator according to the driving engagement data, characterized in that objects are determined by the assistance system from the environmental data in the context of determining an environment model describing the environment of the motor vehicle, after which Fulfillment of the switching condition is determined as a function of an accuracy of data of each of the objects and / or a collision probability for a possible collision of the motor vehicle with the objects.
Figure DE102014015493B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Sensoreinrichtung und einer Assistenzeinrichtung, wobei in einem ersten Betriebsmodus der Assistenzeinrichtung durch die Sensoreinrichtung das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibende Umfelddaten erfasst werden, wonach die Assistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Umfelddaten durch Ansteuerung wenigstens eines Aktors des Kraftfahrzeugs automatisiert ohne einen Eingriff eines Fahrers führt, wobei die Assistenzeinrichtung bei Erfüllung einer die Umfelddaten auswertenden Umschaltbedingung in einen zweiten Betriebsmodus umschaltet, wobei in dem zweiten Betriebsmodus zumindest einen Teil der Umfelddaten drahtlos an eine ortsfeste Fernsteuereinrichtung übertragen und dort für eine fahrzeugexterne Bedienperson visualisiert wird, wonach in Abhängigkeit von Bedieneingaben der Bedienperson an der Fernsteuereinrichtung Fahreingriffsdaten, die Fahreingriffe in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs beschreiben, ermittelt und drahtlos an das Kraftfahrzeug übertragen werden, wonach die Assistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug durch Ansteuerung des Aktors gemäß der Fahreingriffsdaten führt. Daneben betrifft die Erfindung ein zugeordnetes Kraftfahrzeug.The invention relates to a method for operating a motor vehicle with at least one sensor device and an assistant device, wherein in a first operating mode of the assistive device by the sensor device, the surroundings of the motor vehicle descriptive environment data are detected, after which the assistance device the motor vehicle depending on the environment data by controlling at least one actuator of the motor vehicle automatically leads without intervention of a driver, wherein the assisting device switches upon fulfillment of the environment data switching condition in a second operating mode, wherein in the second mode at least a part of the environment data wirelessly transmitted to a fixed remote control device and visualized there for an external vehicle operator in which, depending on operator inputs to the remote control device, driving engagement data, the driving interventions in the driving operation of the force Ahrzeugs describe, determined and transmitted wirelessly to the motor vehicle, after which the Assistancezeinrichtung the motor vehicle by driving the actuator according to the driving engagement data leads. In addition, the invention relates to an associated motor vehicle.

In Kraftfahrzeugen kommt häufig eine sehr leistungsfähige Sensorik zur Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs zum Einsatz, womit es möglich wird, einen Fahrer bei Fahraufgaben durch elektronische Assistenzsysteme zu unterstützen bzw. die Fahraufgaben vollständig durch Assistenzsysteme zu übernehmen. Bei einer teilautomatisierten, hochautomatisierten bzw. vollautomatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs übernimmt ein Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung eines Kraftfahrzeugs zumindest für einen gewissen Zeitraum bzw. in spezifischen Situationen vollständig. Die Bezeichnung der verschiedenen Automatisierungsgrade orientiert sich an den Definitionen der Projektgruppe Automatisierung des Bundesamtes für Straßenwesen, Stand 06.09.2010. Gemäß dieser Definition ist bei einer Teilautomatisierung eine dauerhafte Überwachung der Fahrt eines Kraftfahrzeugs durch den Fahrer erforderlich, bei einer hochautomatisierten und vollautomatisierten Führung ist dies nicht der Fall. Eine hochautomatisierte und eine vollautomatisierte Führung eines Kraftfahrzeugs unterscheiden sich dadurch, dass bei einer vollautomatisierten Führung stets ein risikominimaler Systemzustand durch das Fahrerassistenzsystem selbst herbeigeführt werden kann.In motor vehicles, a very powerful sensor system for detecting the environment of the motor vehicle is often used, which makes it possible to support a driver during driving tasks by electronic assistance systems or to completely take over the driving tasks by assistance systems. In a partially automated, highly automated or fully automated guidance of a motor vehicle, a driver assistance system completely assumes the lateral and longitudinal guidance of a motor vehicle, at least for a certain period of time or in specific situations. The designation of the different degrees of automation is based on the definitions of the Automation project group of the Federal Office for Roads, as of 06.09.2010. According to this definition, in a partial automation a permanent monitoring of the driving of a motor vehicle by the driver is required, with a highly automated and fully automated guidance this is not the case. A highly automated and fully automated guidance of a motor vehicle differ in that, in the case of fully automated guidance, a risk-minimized system state can always be brought about by the driver assistance system itself.

Werden Systemgrenzen der Automatisierung erreicht, beispielsweise weil sich das Kraftfahrzeug in einer hoch komplexen Verkehrssituation befindet, ist es bei einer teilautomatisierten Führung erforderlich, dass der Fahrer die Fahrzeugführung übernehmen kann. Auch bei einer Hochautomatisierung bzw. einer Vollautomatisierung ist eine Fahrerübernahme in derartigen Situationen typischerweise zumindest innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls erforderlich, zumindest dann, wenn eine Fahrt in einen risikominimalen Systemzustand, also insbesondere ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand, vermieden werden soll.If system limits of the automation are achieved, for example because the motor vehicle is in a highly complex traffic situation, it is necessary for a partially automated guidance that the driver can undertake the vehicle guidance. Even in the case of high automation or full automation, driver acceptance in such situations is typically required at least within a predetermined time interval, at least when it is intended to avoid driving to a minimum state of system risk, ie in particular braking the motor vehicle to a standstill.

Nachteilig ist hierbei, dass ein Fahrer ein vorher automatisiert geführtes Fahrzeug sofort oder innerhalb eines typischerweise relativ kurzen Zeitintervalls wieder selbst führen muss. Insbesondere bei einer hochautomatisierten bzw. vollautomatisierten Führung ist es möglich, dass der Fahrer mit einer anderen Tätigkeit beschäftigt war und die Fahraufgabe nicht notwendigerweise schnell genug wieder übernimmt. Insbesondere kann die Notwendigkeit, in bestimmten Situationen die Fahraufgabe selbst zu übernehmen, von dem Fahrer als lästig empfunden werden und den Komfort im Kraftfahrzeug senken.The disadvantage here is that a driver must lead a previously automated guided vehicle immediately or within a typically relatively short time interval again. In particular, in a highly automated or fully automated management, it is possible that the driver was busy with another job and does not necessarily take over the task quickly enough again. In particular, the need to take over the driving task itself in certain situations can be perceived as annoying by the driver and reduce the comfort in the motor vehicle.

Die nachveröffentlichte Druckschrift WO 2015/134152 A1 offenbart ein Verfahren, das es einem autonom fahrenden Kraftfahrzeug ermöglicht, in vorbestimmten Situationen Hilfe bei der Steuerung des Kraftfahrzeugs anzufordern. Die ebenfalls nachveröffentlichte Druckschrift DE 10 2014 217 453 A1 offenbart, einen Zustand eines Bedieners eines Fahrzeugs zu ermitteln und bei Feststellung eines beeinträchtigten Zustands zumindest einen autonomen Vorgang durchzuführen.The post-published publication WO 2015/134152 A1 discloses a method that allows an autonomously traveling motor vehicle to request assistance in controlling the motor vehicle in predetermined situations. The also subsequently published document DE 10 2014 217 453 A1 discloses to detect a state of an operator of a vehicle and perform at least one autonomous operation upon detection of an impaired state.

Ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit verschiedenen Kontrollmodi ist aus der Druckschrift US 6 813 557 B2 bekannt. In einem ersten Modus wird das Fahrzeug entlang eines geplanten Pfades geführt, in einem zweiten Modus erfolgt eine manuelle Führung und im dritten Bewegungsmodus werden Hindernisse erfasst, die einen geplanten Pfad versperren, und diesen Hindernissen wird ausgewichen. Die Umschaltung zwischen diesen Modi erfolgt durch eine Bedienperson.A method for controlling a vehicle with different control modes is from the document US Pat. No. 6,813,557 B2 known. In a first mode, the vehicle is guided along a planned path, in a second mode, manual guidance is performed, and in the third movement mode, obstacles are detected that obstruct a planned path, and these obstacles are avoided. Switching between these modes is done by an operator.

Ein autonomer Rasenmäher, der Bilder von Objekten, die nicht klassifiziert werden können, an eine beabstandete Einrichtung schicken kann, ist aus der Druckschrift EP 2 689 650 B1 bekannt. Ein Benutzer kann diese Bilder annotieren und zurück an den Rasenmäher schicken, wonach die Annotation bei der Klassifikation des Objekts berücksichtigt wird.An autonomous lawnmower that can send images of objects that can not be classified to a spaced device is known from the document EP 2 689 650 B1 known. A user can annotate these images and send them back to the lawnmower, after which the annotation is taken into account in the classification of the object.

Ein bedarfsweise aktivierbares Fernsteuersystem für Kraftfahrzeuge ist aus der Druckschrift DE 10 2013 201 168 A1 bekannt. Die Druckschrift EP 1 279 081 B1 lehrt ein Verfahren zur Steuerung eines mobilen Roboters. Hierbei kann ein Benutzer Wegpunkte vorgeben oder die Steuerung des Roboters kann direkt erfolgen.A if necessary activatable remote control system for motor vehicles is from the document DE 10 2013 201 168 A1 known. The publication EP 1 279 081 B1 teaches a method for controlling a mobile robot. Here, a user can specify waypoints or the control of the robot can be done directly.

Aus der Druckschrift US 8 849 494 B1 ist es bekannt, dass ein autonom betriebenes Fahrzeug in Situationen, in denen eine erste Trajektorie blockiert ist, mit einer Assistenzeinrichtung kommuniziert, wobei durch diese eine zweite Trajektorie bereitgestellt wird, die nicht durch dieses Objekt blockiert ist. From the publication US 8,849,494 B1 It is known that an autonomously operated vehicle in situations in which a first trajectory is blocked, communicates with an assistant, whereby a second trajectory is provided by this, which is not blocked by this object.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während einer automatisierten Fahrt des Kraftfahrzeugs anzugeben, bei dem eine Übernahme der Fahraufgaben durch den Fahrer im Kraftfahrzeug seltener erforderlich ist. The invention is therefore an object of the invention to provide a contrast improved method for operating a motor vehicle during an automated drive of the motor vehicle, in which a takeover of the driving tasks by the driver in the vehicle is required less often.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei durch das Assistenzsystem aus den Umfelddaten im Rahmen der Ermittlung eines das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibenden Umfeldmodells Objekte ermittelt werden, wonach die Erfüllung der Umschaltbedingung in Abhängigkeit einer Genauigkeit von Daten einzelner der Objekte und/oder einer Kollisionswahrscheinlichkeit für eine mögliche Kollision des Kraftfahrzeugs mit den Objekten bestimmt wird.The object is achieved by a method of the type mentioned above, being determined by the assistance system from the environment data in the context of determining an environment of the motor vehicle descriptive environment model objects, after which the fulfillment of the switching condition in dependence of accuracy of data of the individual objects and / or a collision probability for a possible collision of the motor vehicle with the objects is determined.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Assistenzeinrichtung zu nutzen, die das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus automatisiert führt und die in einem zweiten Betriebsmodus eine Fernsteuerung bzw. eine Teleoperation des Kraftfahrzeugs durch eine fahrzeugexterne Bedienperson an einer ortsfesten Fernsteuereinrichtung ermöglicht. Die automatisierte Führung des Kraftfahrzeugs im ersten Betriebsmodus kann im Rahmen eines teilautomatisierten Fahrbetriebs erfolgen, in dem eine dauerhafte Überwachung des Fahrbetriebs durch den Fahrer erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nutzbar, wenn die automatisierte Führung im Rahmen eines voll- bzw. hochautomatisierten Fahrbetriebs erfolgt, bei dem eine dauerhafte Überwachung des Fahrbetriebs durch den Fahrer nicht erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einem Normalbetrieb im ersten Betriebsmodus aus, das heißt, das Kraftfahrzeug wird automatisiert geführt. Bei Erfüllung einer Umschaltbedingung, die die Umfelddaten auswertet, das heißt, deren Erfüllung in Abhängigkeit der Umfelddaten bestimmt wird, erfolgt ein automatischer Wechsel in den zweiten Betriebsmodus, das heißt, das Kraftfahrzeug wird nicht mehr automatisiert geführt, sondern durch eine Fernsteuerung. Die Umschaltbedingung kann insbesondere einer Umschaltbedingung entsprechen, bei der bei einem üblichen automatisiert geführten Kraftfahrzeug eine sofortige oder innerhalb eines Zeitintervalls erfolgende Rückübernahme durch einen Fahrer erforderlich wäre. Insbesondere ersetzt der Wechsel in den zweiten Betriebsmodus, in dem das Kraftfahrzeug ferngesteuert geführt wird, eine in automatisiert geführten Kraftfahrzeugen vorgesehene Rückübernahme der Fahraufgaben durch den Fahrer zumindest für einen Teil der Rückübernahmefälle.According to the invention, it is proposed to use an assistance device which automatically guides the motor vehicle in a first operating mode and which, in a second operating mode, enables remote control or teleoperation of the motor vehicle by a vehicle-external operator at a stationary remote control device. The automated guidance of the motor vehicle in the first operating mode can take place in the context of a partially automated driving operation, in which a permanent monitoring of the driving operation by the driver is required. However, the method according to the invention can be used particularly advantageously if the automated guidance takes place within the framework of a fully or highly automated driving operation, in which a permanent monitoring of the driving operation by the driver is not required. The inventive method is based on a normal operation in the first operating mode, that is, the motor vehicle is guided automatically. Upon fulfillment of a switching condition that evaluates the environment data, that is, whose fulfillment is determined as a function of the environment data, there is an automatic change to the second operating mode, that is, the motor vehicle is no longer automatically guided, but by a remote control. In particular, the switchover condition may correspond to a switchover condition in which a readmission by a driver, which takes place immediately or takes place within a time interval, would be required in a conventional automated motor vehicle. In particular, the change to the second mode of operation, in which the motor vehicle is remotely controlled, replaces a readmission of the driving tasks by the driver in at least part of the readmission cases provided for in automated guided vehicles.

Die Führung des Kraftfahrzeugs im ersten Betriebsmodus erfolgt wie bei einer Teil-, Hoch- bzw. Vollautomatisierung üblich. Zusätzlich zu Umfelddaten können insbesondere Egodaten, die Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs beschreiben, im Rahmen der Führung des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden. Während der automatisierten Führung des Kraftfahrzeugs werden die Schritte der Erfassung der Umfelddaten und der daraus resultierenden Ansteuerung des wenigstens einen Aktors vorteilhaft wiederholt durchgeführt, um das Kraftfahrzeug über einen gewissen Zeitraum automatisiert zu führen. Entsprechend werden im zweiten Betriebsmodus an der Fernsteuereinrichtung wiederholt Bedieneingaben erfasst, um Fahreingriffsdaten zu bestimmen. Diese werden wiederholt an das Kraftfahrzeug übertragen und der Aktor entsprechend angesteuert.The leadership of the motor vehicle in the first mode of operation as usual in a partial, high or full automation. In addition to environmental data, ego data describing operating parameters of the motor vehicle can be taken into account in the context of the guidance of the motor vehicle. During the automated guidance of the motor vehicle, the steps of recording the surroundings data and the resulting activation of the at least one actuator are advantageously repeatedly carried out in order to automatically lead the motor vehicle over a certain period of time. Correspondingly, in the second operating mode at the remote control device, operating inputs are repeatedly recorded in order to determine driving engagement data. These are repeatedly transmitted to the motor vehicle and actuated the actuator accordingly.

Die Übertragung der Umfelddaten bzw. des Teils der Umfelddaten an die Fernsteuereinrichtung bzw. der Fahreingriffsdaten an das Kraftfahrzeug kann insbesondere über eine kraftfahrzeugseitige bzw. fernsteuerungseinrichtungsseitige Kommunikationseinrichtung erfolgen. Die Kommunikation kann über eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, beispielsweise über ein IEEE802.11P-Protokoll, über eine Mobilfunkverbindung oder ähnliches erfolgen.The transmission of the environment data or of the part of the environment data to the remote control device or the driving intervention data to the motor vehicle can take place in particular via a motor vehicle-side or remote control device-side communication device. The communication can take place via a vehicle-to-infrastructure communication, for example via an IEEE802.11P protocol, via a mobile radio connection or the like.

Als Umfelddaten bzw. Teil der Umfelddaten können ein Bild bzw. ein Videobild einer Kamera bzw. ein aus den Bilddaten der Kamera generiertes Bild oder Videobild, bei dem es sich auch um eine abstrahierte Darstellung handeln kann, übertragen werden, wobei durch das Bild bzw. Videobild insbesondere eine Sicht des Umfeldes des Kraftfahrzeugs aus einer für einen Fahrer üblichen Fahrposition dargestellt wird.As environment data or part of the environment data, an image or a video image of a camera or an image or video image generated from the image data of the camera, which may also be an abstracted representation, be transmitted, with the image or Video image is shown in particular a view of the environment of the motor vehicle from a usual driving position for a driver.

Die Assistenzeinrichtung kann zudem automatisch von dem zweiten in den ersten Betriebsmodus wechseln, wenn die Umschaltbedingung nicht erfüllt ist bzw. wenn eine Rückschaltbedingung erfüllt ist. Die Rückschaltbedingung kann so gewählt werden, dass die Assistenzeinrichtung hysteretisch zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus wechselt, das heißt, dass in bestimmten Fahrsituationen ein momentaner Betriebsmodus grundsätzlich beibehalten wird, wodurch ein sehr schnelles Wechseln zwischen den Betriebsmodi in Grenzsituationen verhindert wird. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass ein Wechsel in den ersten Betriebsmodus dann erfolgt, wenn er durch die fahrzeugexterne Bedienperson durch eine Bedieneingabe an der Fernsteuereinrichtung eingeleitet wird, die als Teil der Fahreingriffsdaten übertragen werden kann.The assistant device can also automatically change from the second to the first operating mode when the switching condition is not met or when a switch-back condition is met. The switch-back condition may be selected such that the assistant device hysteretically alternates between the first and second modes of operation, that is, that in certain driving situations a current mode of operation is basically maintained, thereby preventing very rapid switching between the modes of operation in borderline situations. Alternatively or additionally, it is possible that a change to the first operating mode takes place when it is initiated by the vehicle-external operator by an operator input on the remote control device, which can be transmitted as part of the driving intervention data.

Wie eingangs erläutert, kann ein Umschalten in den zweiten Betriebsmodus dann erfolgen, wenn eine Systemgrenze für eine automatisierte Führung des Kraftfahrzeugs erreicht ist. Derartige Systemgrenzen können durch das Kraftfahrzeug selbst vorgegeben sein, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeugs nahe dem oder in dem physikalischen Grenzbereich bewegt wird, der durch die Parameter des Kraftfahrzeugs und des Umfelds vorgegeben wird, insbesondere durch eine Haftreibung zwischen den Reifen des Kraftfahrzeugs und der Straße. Systemgrenzen für eine automatisierte Führung können jedoch auch erreicht werden, wenn Grenzen der Datenerfassung bzw. der Datenverarbeitung erreicht werden. So kann ein Wechsel in den zweiten Betriebsmodus erfolgen, wenn die Umfelddaten keine ausreichende Erfassung und Analyse des Kraftfahrzeugsumfelds für ein Durchfahren einer vorliegenden Fahrsituation ermöglichen. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn keine ausreichende Qualität der Sensordaten vorliegt, beispielsweise wenn die Erfassung von Sensordaten durch Witterungseinflüsse gestört ist oder wenn die zu erfassende Umfeldsituation sehr komplex ist. As explained above, switching to the second operating mode can take place when a system limit for an automated guidance of the motor vehicle has been reached. Such system limits may be predetermined by the motor vehicle itself, for example when the motor vehicle is moved close to or in the physical boundary area specified by the parameters of the motor vehicle and the environment, in particular by stiction between the tires of the motor vehicle and the road. However, system limits for automated guidance can also be achieved if limits of data acquisition or data processing are achieved. Thus, a change to the second operating mode can take place if the environmental data do not allow adequate detection and analysis of the motor vehicle environment for passing through an existing driving situation. This may in particular be the case if there is no sufficient quality of the sensor data, for example, if the detection of sensor data is impaired by the effects of weather or if the surrounding situation to be detected is very complex.

Es ist daher vorteilhaft, wenn durch das Assistenzsystem aus den Umfelddaten ein das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibendes Umfeldmodell und eine die Qualität des Umfeldmodells beschreibende Qualitätsinformation ermittelt wird, wonach die Erfüllung der Umschaltbedingung in Abhängigkeit der Qualitätsinformation bestimmt wird. Die Qualitätsinformation kann davon abhängen bzw. beschreiben, mit welcher Wahrscheinlichkeit Objekte korrekt erkannt werden, beispielsweise in Form einer Signifikanz der Objektidentifikation, und die Genauigkeit ermittelter Daten für einzelne Objekte, beispielsweise eine Genauigkeit von ermittelten Orten bzw. Geschwindigkeiten, berücksichtigen. Ergänzend oder alternativ kann die Qualitätsinformation die Vollständigkeit des Umfeldmodells beschreiben, insbesondere, inwieweit eine Klassifizierung von Umfeldbereichen möglich ist. Dabei kann die Qualitätsinformation einen einzelnen Wert darstellen, der aus einzelnen Erkennungswahrscheinlichkeiten bzw. Genauigkeiten für ermittelte Daten und/oder dem Grad der Vollständigkeit berechnet wird. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Fehler und Wahrscheinlichkeiten separat auszuwerten. Einzelne Wahrscheinlichkeiten der Objekterkennung und Genauigkeiten für ermittelte Daten können zudem im Rahmen der Auswertung der Umschaltbedingung unterschiedlich gewichtet werden. So können Genauigkeiten ermittelter Daten bzw. Erkennungswahrscheinlichkeiten für Objekte besonders stark gewichtet werden, die Objekte in einem prognostizierten zukünftig durch das Kraftfahrzeug befahrenen Bereich beschreiben.It is therefore advantageous if an environment model describing the environment of the motor vehicle and a quality information describing the quality of the environment model is determined by the assistance system from the environment data, according to which the fulfillment of the switchover condition is determined as a function of the quality information. The quality information may depend on or describe the probability with which objects are correctly recognized, for example in the form of a significance of the object identification, and the accuracy of determined data for individual objects, for example an accuracy of determined locations or speeds. Additionally or alternatively, the quality information can describe the completeness of the environment model, in particular to what extent a classification of surrounding areas is possible. In this case, the quality information can represent a single value which is calculated from individual detection probabilities or accuracies for the data obtained and / or the degree of completeness. However, it is also possible to evaluate individual errors and probabilities separately. Individual probabilities of object recognition and accuracies for determined data can also be weighted differently in the evaluation of the switching condition. Thus, accuracies of determined data or recognition probabilities can be weighted particularly heavily for objects which describe objects in a forecast area traveled by the motor vehicle in the future.

Eine weitere wesentliche Systemgrenze von Systemen zur automatisierten Führung von Kraftfahrzeugen ist ein Auftreten „kritischer“ Fahrsituationen, in denen ein Fahrbetrieb in einem physikalischen Grenzbereich, das heißt an einer durch das Fahrzeug vorgegebenen Grenze, erfolgt bzw. in denen eine ausreichend schnelle und/oder genaue Auswertung der Umfelddaten für eine zuverlässige Führung des Kraftfahrzeugs nicht möglich ist.Another essential system limit of systems for the automated guidance of motor vehicles is an occurrence of "critical" driving situations in which driving takes place in a physical border area, that is to say at a limit imposed by the vehicle, or in which a sufficiently fast and / or accurate Evaluation of the environment data for a reliable guidance of the motor vehicle is not possible.

Es ist daher vorteilhaft, wenn durch das Assistenzsystem aus den Umfelddaten eine ein Gefahrenpotenzial einer momentanen Fahrsituation beschreibende Gefahrinformation ermittelt wird, wobei die Erfüllung der Umschaltbedingung in Abhängigkeit der Gefahrinformation bestimmt wird. Eine Gefahrinformation kann beschreiben, wie nah das Kraftfahrzeug an den Systemgrenzen des Kraftfahrzeugs selbst bzw. den Systemgrenzen der automatisierten Steuerung betrieben wird. Zudem kann die Gefahrinformation Kollisionswahrscheinlichkeiten für eine mögliche Kollision mit Umfeldobjekten berücksichtigen, die aus den Umfelddaten ermittelt werden und/oder durch weitere Fahrzeugsysteme bereitgestellt werden. Eine Fahrsituation kann analysiert werden und ein Gefahrenpotenzial kann bestimmt werden, indem zunächst ein Umfeldmodell aus den Umfelddaten bestimmt wird. In diesem Fall ist es insbesondere möglich, dass die Erfüllung der Umschaltbedingung sowohl in Abhängigkeit der vorangehend erläuterten Qualitätsinformation als auch in Abhängigkeit der Gefahrinformation bestimmt wird. Die Berücksichtigung von Sensor- bzw. Auswertungsgrenzen kann dabei durch Berücksichtigung der Qualitätsinformation erfolgen, die Berücksichtigung der anderen, das Kraftfahrzeug bzw. die automatische Führung selbst betreffende Systemgrenzen durch die Gefahrinformation.It is therefore advantageous if a danger information of a current driving situation descriptive danger information is determined by the assistance system from the environment data, the fulfillment of the switching condition is determined depending on the hazard information. Hazard information may describe how closely the motor vehicle is operated at the system limits of the motor vehicle itself or the system limits of the automated control system. In addition, the hazard information can take into account collision probabilities for a possible collision with environment objects which are determined from the environment data and / or provided by further vehicle systems. A driving situation can be analyzed and a hazard potential can be determined by first determining an environmental model from the environmental data. In this case, it is possible, in particular, for the fulfillment of the switchover condition to be determined both as a function of the above-explained quality information and as a function of the hazard information. The consideration of sensor or evaluation limits can take place by taking into account the quality information, the consideration of the other, the motor vehicle or the automatic guidance itself system boundaries concerned by the danger information.

Als Gefahrinformation kann ein einzelner numerischer Wert berechnet werden, der beschreibt, wie nah ein Kraftfahrzeug an einer entsprechenden Systemgrenze bewegt wird. In diesem Fall kann die Umschaltbedingung erfüllt sein, wenn die Gefahrinformation größer ist als ein vorgegebener Grenzwert. Der Grenzwert kann insbesondere in Abhängigkeit der Qualitätsinformation vorgegeben werden.As hazard information, a single numerical value describing how close a motor vehicle is moved to a corresponding system boundary can be calculated. In this case, the switching condition may be satisfied if the danger information is greater than a predetermined limit value. The limit value can be specified in particular as a function of the quality information.

Als Fernsteuereinrichtung kann eine Fernsteuereinrichtung verwendet werden, die mehrere Bedieneinheiten umfasst, denen jeweils eine fahrzeugexterne Bedienperson zugeordnet ist, wobei bei einem Wechsel des Betriebsmodus des Assistenzsystems in den zweiten Betriebsmodus ein Anfragesignal von dem Kraftfahrzeug an die Fernsteuereinrichtung übertragen wird, wonach durch eine Zentraleinrichtung der Fernsteuereinrichtung eine der Bedieneinheiten ausgewählt wird, wonach die Fahreingriffsdaten in Abhängigkeit der Bedieneingaben der zugeordneten Bedienperson an der ausgewählten Bedieneinheit bestimmt werden. Die Zentraleinrichtung kann die ausgewählte Bedieneinheit derart bestimmen, dass stets eine Bedieneinheit ausgewählt wird, die momentan keine Fahreingriffsdaten für ein anderes Kraftfahrzeug bereitstellt. Wird eine Fernsteuereinrichtung mit mehreren Bedieneinheiten genutzt, können durch die Fernsteuereinrichtung Fahreingriffsdaten für mehrere verschiedene Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden. Da von einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen während eines bestimmten Zeitpunkts voraussichtlich jeweils nur ein kleiner Teil im zweiten Betriebsmodus betrieben wird, kann eine entsprechende Fernsteuereinrichtung als potenzielle Fernsteuereinrichtung für mehr Kraftfahrzeuge dienen, als Bedieneinheiten vorgesehen sind.As a remote control device, a remote control device may be used which comprises a plurality of operating units, each associated with an external vehicle operator, wherein when a change of the operating mode of the assistance system in the second operating mode, a request signal is transmitted from the motor vehicle to the remote control device, after which by a central device of the remote control device one of the operating units is selected, whereafter the driving engagement data are determined in dependence on the operating inputs of the assigned operator on the selected operating unit. The central device can the selected operating unit in such a way determine that always a control unit is selected, which currently provides no driving engagement data for another motor vehicle. If a remote control device with a plurality of operating units is used, driving intervention data for a plurality of different motor vehicles can be provided by the remote control device. Since only a small part of a plurality of motor vehicles is expected to be operated in the second operating mode at any given time, a corresponding remote control device can serve as a potential remote control device for more motor vehicles, being provided as operating units.

Die Fernsteuereinrichtung kann als eine zentrale Infrastruktureinrichtung ausgebildet sein, die einen Raum oder mehrere Räume umfasst, in dem bzw. in denen die Bedieneinheiten angeordnet sind.The remote control device can be designed as a central infrastructure device which comprises one or more rooms in which or in which the operating units are arranged.

Als Bedieneinheiten können Bedieneinheiten verwendet werden, die wenigstens ein Fahrpedal, ein Bremspedal und eine Lenkhandhabe umfassen, wobei die Fahreingriffsdaten in Abhängigkeit von Bedieneingaben der zugeordneten Bedienperson an dem Fahrpedal, dem Bremspedal und der Lenkhandhabe bestimmt werden. Die Lenkhandhabe kann ein Lenkrad sein, jedoch auch ein Joystick oder ähnliches. Die Bedieneinheit kann insbesondere cockpitartig angeordnet sein, wobei das Umfeld der Bedienperson zumindest bezüglich der fahrwesentlichen Elemente im Wesentlichen dem Cockpit eines Kraftfahrzeugs entsprechen kann. Eine Betätigung des Fahrpedals kann zur Ansteuerung eines Aktors zur Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, eine Betätigung des Bremspedals zur Ansteuerung eines Aktors zum Bremsen des Kraftfahrzeugs und eine Betätigung der Lenkhandhabe zur Ansteuerung eines Aktors zum Lenken des Kraftfahrzeugs führen.As operating units operating units can be used which comprise at least one accelerator pedal, a brake pedal and a steering handle, wherein the driving engagement data in dependence on operating inputs of the associated operator to the accelerator pedal, the brake pedal and the steering handle are determined. The steering handle may be a steering wheel, but also a joystick or the like. The operating unit may in particular be arranged cockpit-like, wherein the environment of the operator can correspond at least with respect to the essential elements substantially the cockpit of a motor vehicle. An actuation of the accelerator pedal can lead to the actuation of an actuator for the acceleration of the motor vehicle, an actuation of the brake pedal for controlling an actuator for braking the motor vehicle and an actuation of the steering handle for controlling an actuator for steering the motor vehicle.

Als die Bedieneinheiten können Bedieneinheiten verwendet werden, die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung umfassen, wobei der übertragene Teil der Umfelddaten und/oder wenigstens eine aus dem übertragenen Teil der Umfelddaten ermittelte grafische Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung der ausgewählten Bedieneinheit dargestellt werden. Die Anzeigeeinrichtung kann die Form einer Windschutzscheibe aufweisen und Teil einer cockpitartig ausgebildeten Bedieneinheit sein. Vorteilhaft werden auf der Anzeigeeinrichtung Bild- bzw. Videodaten dargestellt, die das Umfeld des Kraftfahrzeugs aus einer Fahrersicht zeigen. Vorteilhaft können mehrere Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sein, wobei weitere Anzeigeeinrichtungen beispielsweise Bilder bzw. Videodarstellungen zeigen, die einer Abbildung an einem Spiegel des Kraftfahrzeugs entsprechen. Ergänzend oder alternativ können neben Bildern bzw. Videobildern abstrahierte bzw. abgeleitete Daten dargestellt werden, beispielsweise eine projizierte Darstellung des Umfeldmodells oder ähnliches.Operating units which comprise at least one display device can be used as the operating units, wherein the transmitted part of the surrounding data and / or at least one graphic display determined from the transmitted part of the surrounding data are displayed on the display device of the selected operating unit. The display device may have the shape of a windshield and be part of a cockpit-like operating unit. Advantageously, image or video data are displayed on the display device, which show the environment of the motor vehicle from a driver's perspective. Advantageously, a plurality of display devices may be provided, with further display devices, for example, images or video representations that correspond to an image on a mirror of the motor vehicle. Additionally or alternatively, in addition to images or video images abstracted or derived data can be displayed, for example, a projected representation of the environment model or the like.

Als die Bedieneinheiten können Bedieneinheiten verwendet werden, die wenigstens ein Anzeigeelement umfassen, wobei wenigstens eine Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs durch die Assistenzeinrichtung erfasst und über die Kommunikationseinrichtung an die Fernsteuereinrichtung übertragen wird, wonach durch das Anzeigeelement der ausgewählten Bedieneinheit die Zustandsgröße für die zugeordnete Bedienperson dargestellt wird. Bei der Zustandsgröße oder bei einer der Zustandsgrößen kann es sich um eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs handeln. Diese kann insbesondere auf einem Tachometer oder als grafische Darstellung eines Tachometers bzw. als numerische Darstellung angezeigt werden. Daneben können zusätzliche Zustandsgrößen wie beispielsweise eine Drehzahl, beispielsweise in Form von kraftfahrzeugtypischen Zeigerinstrumenten, einer grafischen Darstellung von diesen oder numerisch, dargestellt werden.As operating units, operating units can be used which comprise at least one display element, wherein at least one state variable of the motor vehicle is detected by the assistance device and transmitted via the communication device to the remote control device, whereupon by the display element of the selected operating unit the state variable for the assigned operator is displayed. The state variable or one of the state variables may be a speed of the motor vehicle. This can be displayed in particular on a tachometer or as a graphical representation of a tachometer or as a numerical representation. In addition, additional state variables such as a rotational speed, for example in the form of vehicle-typical pointer instruments, a graphical representation of these or numerically represented.

Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine zur Teilnahme an dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildete Assistenzeinrichtung umfasst. Zum erfindungsgemäßen Verfahren erläuterte Merkmale lassen sich mit den dort beschriebenen Vorteilen äquivalent auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen.In addition to the method according to the invention, the invention relates to a motor vehicle which comprises an assistance device designed to participate in the method according to the invention. Features explained according to the method according to the invention can be equivalently transferred to the motor vehicle according to the invention with the advantages described there.

Zudem betrifft die Erfindung eine Fernsteuereinrichtung zur Fernsteuerung mehrerer Kraftfahrzeuge durch Übertragung von Fahreingriffsdaten an das jeweilige Kraftfahrzeug, die von dem Kraftfahrzeug umzusetzende Fahreingriffe beschreiben, wobei die Fernsteuereinrichtung eine Zentraleinrichtung und mehrere Bedieneinheiten umfasst, wobei den Bedieneinheiten jeweils eine fahrzeugexterne Bedienperson zuordenbar ist, wobei die Zentraleinrichtung ausgebildet ist, bei Empfang eines Anfragesignals von einem der Kraftfahrzeuge eine der Bedieneinheiten auszuwählen, wonach die an das Kraftfahrzeug zu übertragenden Fahreingriffsdaten in Abhängigkeit der Bedieneingaben der zugeordneten Bedienperson an der ausgewählten Bedieneinheit bestimmt werden. Zum erfindungsgemäßen Verfahren erläuterte Merkmale lassen sich mit den dort beschriebenen Vorteilen auf die erfindungsgemäße Fernsteuereinrichtung übertragen.In addition, the invention relates to a remote control device for remote control of several motor vehicles by transmitting driving intervention data to the respective motor vehicle to describe the vehicle to be implemented driving interventions, the remote control device comprises a central device and a plurality of control units, the control units each an external vehicle operator can be assigned, the central device is configured to select one of the control units upon receipt of a request signal from one of the motor vehicles, after which the driving engagement data to be transmitted to the motor vehicle are determined as a function of the operating inputs of the assigned operator at the selected operating unit. For the method according to the invention explained features can be transferred to the remote control device according to the invention with the advantages described therein.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel sowie der zugehörigen Zeichnung. Die Figur zeigt eine Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.Further advantages and details of the invention will become apparent from the following embodiment and the accompanying drawings. The figure shows a performance of an embodiment of the method according to the invention.

Das Kraftfahrzeug 1 wird zunächst automatisiert durch die Assistenzeinrichtung 2 geführt. Hierzu werden durch mehrere Sensoreinrichtungen 3, 4, 5 des Kraftfahrzeugs das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibende Umfelddaten erfasst und über einen Fahrzeugbus des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise einen CAN-Bus, an die Assistenzeinrichtung bereitgestellt. Die Sensoreinrichtung 3 ist als eine Frontkamera ausgebildet, die ein Videobild bereitstellt, das im Wesentlichen das Sichtfeld des Fahrers wiedergibt. Als Sensoreinrichtung 4 ist eine Heckkamera vorgesehen, die den Rückraum des Kraftfahrzeugs erfasst. Die Sensoreinrichtung 5 ist ein Laserscanner, der eine Erfassung von Abständen zu vorausliegenden Objekten ermöglicht. Ergänzend umfasst das Kraftfahrzeug 1 weitere nicht gezeigte Sensoreinrichtungen, um beispielsweise das seitliche Umfeld des Kraftfahrzeugs abzubilden. Die durch die Sensoreinrichtungen 3, 4, 5 bereitgestellten Umfelddaten werden an die Assistenzeinrichtung 2 bereitgestellt, die diese auswertet und in einem ersten Betriebsmodus das Kraftfahrzeug automatisiert ohne einen Eingriff des Fahrers in Abhängigkeit dieser Umfelddaten sowie in Abhängigkeit von über nicht gezeigte Sensoren erfassten Egodaten des Kraftfahrzeugs, die Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Geschwindigkeit, beschreiben, führt.The car 1 is first automated by the wizard 2 guided. For this purpose, by several sensor devices 3 . 4 . 5 recorded the environment of the motor vehicle descriptive environment data and a Vehicle bus of the motor vehicle 1 , For example, a CAN bus, provided to the Assistenzeinrichtung. The sensor device 3 is designed as a front camera that provides a video image that essentially reflects the field of view of the driver. As a sensor device 4 a rear camera is provided which detects the rear space of the motor vehicle. The sensor device 5 is a laser scanner that enables the detection of distances to objects ahead. In addition, the motor vehicle includes 1 other not shown sensor devices, for example, to image the lateral environment of the motor vehicle. The through the sensor devices 3 . 4 . 5 provided environment data will be sent to the assistant institution 2 provided that evaluates this and automates the motor vehicle in a first operating mode without intervention of the driver in response to this environment data and in dependence on not shown sensors recorded ego data of the motor vehicle, the operating parameters of the motor vehicle, in particular the speed describe.

Zur automatisierten Führung des Kraftfahrzeugs steuert die Assistenzeinrichtung 2 die Aktoren 6, 7 und 8 an, die einer nicht gezeigten Lenkung, einer nicht gezeigten Bremse und dem Motor 9 zugeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Aktoren 6, 7, 8 dargestellt, wobei offensichtlich weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 1 durch die Assistenzeinrichtung 2 zur automatisierten Führung des Kraftfahrzeugs 1 gesteuert werden können.For automated guidance of the motor vehicle controls the Assistance device 2 the actors 6 . 7 and 8th on, a steering, not shown, a brake, not shown, and the engine 9 assigned. For the sake of clarity, only the actuators 6 . 7 . 8th shown, with obviously other facilities of the motor vehicle 1 through the assistance facility 2 for automated guidance of the motor vehicle 1 can be controlled.

Die Assistenzeinrichtung überprüft während der automatisierten Führung des Kraftfahrzeugs wiederholt, ob eine die Umfelddaten auswertende Umschaltbedingung erfüllt ist. Die Umschaltbedingung berücksichtigt dabei einerseits die Qualität eines Umfeldmodells das aus den Umfelddaten zur automatisierten Führung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Dabei wird eine Signifikanz einer Objekterkennung sowie eine Genauigkeit von Objekteigenschaften, insbesondere von ermittelten Geschwindigkeiten bzw. Orten von Objekten, berücksichtigt. Die Qualität des Umfeldmodells hängt zudem von dessen Vollständigkeit ab. Ergänzend wertet die Umschaltbedingung aus, in wieweit das Kraftfahrzeug 1 an einer Systemgrenze des Kraftfahrzeugs 1 selbst und an Systemgrenzen der automatisierten Steuerung betrieben wird. Systemgrenzen des Kraftfahrzeugs 1 selbst sind insbesondere eine Reibung zwischen den Reifen des Kraftfahrzeugs 1 und der Straße sowie Beschleunigungs- und Bremsmöglichkeiten des Kraftfahrzeugs 1. Eine Systemgrenze der automatisierten Steuerung des Kraftfahrzeugs 1 ist insbesondere die Reaktionszeit der automatisierten Steuerung. Wird ermittelt, dass innerhalb der beschriebenen Systemgrenzen keine automatisierte Führung des Kraftfahrzeugs 1 mehr möglich ist, wäre es in Kraftfahrzeugen gemäß dem Stand der Technik notwendig, die Fahraufgabe sofort oder innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls an einen Fahrer rückzuübergeben bzw. das Kraftfahrzeug in einen sicheren Zustand zu überführen, das heißt insbesondere in den Stillstand zu bremsen.During the automated guidance of the motor vehicle, the assistance device repeatedly checks whether a switching condition evaluating the surroundings data is fulfilled. On the one hand, the switchover condition takes into account the quality of an environment model which is determined from the environment data for the automated guidance of the motor vehicle. In this case, a significance of an object recognition as well as an accuracy of object properties, in particular of determined speeds or locations of objects, are taken into account. The quality of the environment model also depends on its completeness. In addition, the switching condition evaluates the extent to which the motor vehicle 1 at a system boundary of the motor vehicle 1 itself and at system limits of the automated control system. System limits of the motor vehicle 1 in particular, there is friction between the tires of the motor vehicle 1 and the road and acceleration and braking capabilities of the motor vehicle 1 , A system limit of the automated control of the motor vehicle 1 is in particular the reaction time of the automated control. It is determined that within the system limits described no automated guidance of the motor vehicle 1 is more possible, it would be necessary in motor vehicles according to the prior art to return the driving task immediately or within a predetermined time interval to a driver or to transfer the motor vehicle in a safe state, that is to brake in particular to a standstill.

Im Kraftfahrzeug 1 soll hingegen eine notwendige Rückübernahme durch den Fahrer bzw. ein Abbremsen in den Stillstand soweit möglich verhindert werden, um den Komfort des Fahrers zu erhöhen. Daher weist die Assistenzeinrichtung 2 einen zweiten Betriebsmodus auf, in den bei der Erfüllung der Umschaltbedingung gewechselt wird, wonach das Kraftfahrzeug 1 durch eine ortsfeste Fernsteuereinrichtung 10 ferngesteuert wird. Wie im Folgenden genauer erläutert, werden durch die Fernsteuereinrichtung 10 Fahreingriffsdaten ermittelt, in dem Bedieneingaben einer fahrzeugexternen Bedienperson erfasst werden, die Fahreingriffsdaten an das Kraftfahrzeug 1 übertragen und durch die Assistenzeinrichtung 2 die Aktoren 6, 7, 8 gemäß der Fahreingriffsdaten gesteuert werden.In the motor vehicle 1 on the other hand, a necessary readmission by the driver or a braking to a standstill should be prevented as far as possible in order to increase the comfort of the driver. Therefore, the assistant device 2 a second operating mode, is changed in the fulfillment of the switching condition, after which the motor vehicle 1 by a fixed remote control device 10 is remotely controlled. As explained in more detail below, by the remote control device 10 Driving engagement data determined in the operating inputs of an external vehicle operator, the driving engagement data to the motor vehicle 1 transmitted and by the Assistance Center 2 the actors 6 . 7 . 8th be controlled according to the driving engagement data.

Bei einem Wechsel des Betriebsmoduses der Assistenzeinrichtung 2 in den zweiten Betriebsmodus steuert die Assistenzeinrichtung 2 eine Kommunikationseinrichtung 11 des Kraftfahrzeugs an, um über eine Fahrzeugantenne 12 ein Anfragesignal an eine Kommunikationseinrichtung 13 der Fernsteuereinrichtung 10 zu übertragen. Der Fernsteuereinrichtung 10 wird mitgeteilt, dass die Führung des Kraftfahrzeugs 1 in Abhängigkeit von Bedieneingaben einer fahrzeugexternen Bedienperson erfolgen soll. Um eine Fernsteuerung von mehreren Kraftfahrzeugen 1 durch die Fernsteuereinrichtung 10 zu ermöglichen, umfasst die Fernsteuereinrichtung 10 mehrere Bedieneinheiten 14, 15, 16, denen jeweils eine Bedienperson zugeordnet ist. Die Bedieneinheiten 14, 15, 16 ermöglichen eine Visualisierung von Umfelddaten des Kraftfahrzeugs 1 für die jeweilige Bedienperson und erfassen die Bedieneingaben der jeweils zugeordneten Bedienperson. Bei Empfang eines Anfragesignals von Kraftfahrzeug 1 durch die Kommunikationseinrichtung 13 wird durch eine Zentraleinrichtung 17 der Fernsteuereinrichtung 10 eine der Bedieneinheiten 14, 15, 16, beispielsweise die Bedieneinheit 14, als die Bedieneinheit 14 ausgewählt, über die das Kraftfahrzeug 1 ferngesteuert wird. Die Führung des Kraftfahrzeugs erfolgt anschließend in Abhängigkeit von Bedieneingaben der der ausgewählten Bedieneinheit 14 zugeordneten Bedienperson.When changing the operating mode of the assistance device 2 in the second operating mode, the assistive device controls 2 a communication device 11 of the motor vehicle to via a vehicle antenna 12 a request signal to a communication device 13 the remote control device 10 transferred to. The remote control device 10 is informed that the leadership of the motor vehicle 1 should be done in response to operator inputs of an external vehicle operator. To a remote control of several motor vehicles 1 through the remote control device 10 to enable, includes the remote control device 10 several control units 14 . 15 . 16 to which an operator is assigned. The operating units 14 . 15 . 16 allow visualization of environmental data of the motor vehicle 1 for the respective operator and capture the operator inputs of the respective associated operator. Upon receipt of a request signal from motor vehicle 1 through the communication device 13 is through a central facility 17 the remote control device 10 one of the control units 14 . 15 . 16 , for example, the control unit 14 , as the control unit 14 selected over which the motor vehicle 1 is remotely controlled. The guidance of the motor vehicle then takes place as a function of operating inputs of the selected operating unit 14 assigned operator.

Die Bedieneinheiten 14, 15, 16 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut und entsprechend in ihrem Aufbau ungefähr einem Cockpit des Kraftfahrzeugs 1. Auf einer Anzeigeeinrichtung 18, die im Wesentlichen die Form einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs haben kann, werden Teile der durch die Assistenzeinrichtung 2 erfassten Umfelddaten dargestellt. Hierzu überträgt die Assistenzeinrichtung 2 über die Kommunikationseinrichtungen 11 und 13 diese Umfelddaten an die Fernsteuereinrichtung 10, wonach sie auf der Anzeigeeinrichtung 18 dargestellt werden. Die Anzeigeeinrichtung 18 stellt Bilddaten der Sensoreinrichtung 3 dar, die im Wesentlichen einem durch den Fahrer in einer üblichen Fahrposition wahrgenommene Umgebungsausschnitt abbilden.The operating units 14 . 15 . 16 are essentially identical in construction and corresponding in structure about a cockpit of the motor vehicle 1 , On a display device 18 , which may be substantially in the form of a windshield of a motor vehicle, become parts of the assistance means 2 recorded environment data. For this purpose, the assistant institution transmits 2 via the communication facilities 11 and 13 this environment data to the remote control device 10 After which they are displayed on the display 18 being represented. The display device 18 provides image data of the sensor device 3 represent substantially a perceived by the driver in a usual driving position environmental detail.

Zur Erfassung von Bedieneingaben der Bedienperson umfassen die Bedieneinheiten 14, 15, 16 eine Lenkhandhabe 19, ein Bremspedal 20 sowie ein Fahrpedal 21. In Abhängigkeit einer Betätigung dieser Bedienelemente werden die Fahreingriffsdaten ermittelt, die über die Kommunikationseinrichtungen 11, 13 an die Assistenzeinrichtung 2 bereitgestellt werden, wonach diese in Abhängigkeit der Fahreingriffsdaten die Aktoren 6, 7, 8 steuert. Wird das Fahrpedal 21 an der ausgewählten Bedieneinheit 14 betätigt, so wird der dem Motor 9 zugeordnete Aktor 8 angesteuert, um eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 zu bewirken. Wird das Bremspedal 20 an der ausgewählten Bedieneinheit 14 betätigt, so wird der Aktor 7 angesteuert, um ein Bremsen des Kraftfahrzeugs 1 zu bewirken. Bei einer Betätigung der Lenkhandhabe 19 an der ausgewählten Bedieneinheit 14, die insbesondere ein Lenkrad sein kann, wird der Aktor 6 durch die Assistenzeinrichtung 2 angesteuert, um das Kraftfahrzeug zu lenken.For detecting operator inputs of the operator include the control units 14 . 15 . 16 a steering handle 19 , a brake pedal 20 as well as an accelerator pedal 21 , In response to an actuation of these controls, the driving engagement data are determined via the communication devices 11 . 13 to the Assistance Center 2 be provided, according to which these depending on the driving engagement data, the actuators 6 . 7 . 8th controls. Will the accelerator pedal 21 at the selected control unit 14 pressed, then the engine 9 assigned actuator 8th driven to accelerate the motor vehicle 1 to effect. Will the brake pedal 20 at the selected control unit 14 pressed, then the actuator 7 triggered to brake the motor vehicle 1 to effect. Upon actuation of the steering handle 19 at the selected control unit 14 , which may be in particular a steering wheel, is the actuator 6 through the assistance facility 2 triggered to steer the motor vehicle.

Durch die Assistenzeinrichtung 2 wird als Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs 1 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 durch einen nicht gezeigten Sensor erfasst und über die Kommunikationseinrichtungen 11, 13 an die Fernsteuereinrichtung 10 übertragen, wonach die Geschwindigkeit über das Anzeigeelement 22, ein Tachometer, für die der ausgewählten Bedieneinrichtung 14 zugeordnete Bedienperson dargestellt wird.By the assistance facility 2 is used as a state variable of the motor vehicle 1 the speed of the motor vehicle 1 detected by a sensor, not shown, and via the communication devices 11 . 13 to the remote control device 10 transmitted, after which the speed on the display element 22 , a speedometer, for the selected operating device 14 associated operator is displayed.

Die Bedieneinheiten 14, 15, 16 können weitere Bedienelemente, Anzeigeeinrichtungen und/oder Anzeigeelemente umfassen, um weitere Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs 1 bzw. weitere graphische Darstellungen, beispielsweise Ansichten, die durch einen Rückspiegel des Kraftfahrzeugs 1 abgebildet würden, darzustellen und weitere Bedieneingaben zu erfassen.The operating units 14 . 15 . 16 For example, further operating elements, display devices and / or display elements may include additional state variables of the motor vehicle 1 or further graphical representations, for example, views through a rearview mirror of the motor vehicle 1 would be displayed, represent and capture further operator inputs.

Die Fernsteuereinrichtung 10 kann zudem über die Kommunikationseinrichtung 13 oder weitere Kommunikationseinrichtungen mit weiteren nicht gezeigten Kraftfahrzeugen kommunizieren, womit die Bedieneinheiten 15, 16 zur Fernsteuerung weiterer Kraftfahrzeuge genutzt werden können. Durch die dynamische Zuordnung der Bedieneinheiten 14, 15, 16 zu Kraftfahrzeugen, deren Assistenzeinrichtung 2 jeweils in den zweiten Betriebsmodus wechselt, durch die Zentraleinrichtung 17 ist es möglich, mit einer relativ geringen Anzahl von Bedieneinheiten und damit von zugeordneten Bedienpersonen einen erfindungsgemäßen zweiten Betriebsmodus für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen bereitzustellen, da zu erwarten ist, dass nur die Assistenzeinrichtungen 2 eines kleinen Anteils dieser Kraftfahrzeuge jeweils im zweiten Betriebsmodus betrieben werden.The remote control device 10 can also via the communication device 13 or communicate further communication devices with other motor vehicles, not shown, with which the operating units 15 . 16 can be used for remote control of other vehicles. Due to the dynamic assignment of the operating units 14 . 15 . 16 to motor vehicles, their assisting device 2 in each case in the second operating mode changes, by the central device 17 It is possible to provide a second operating mode according to the invention for a plurality of motor vehicles with a relatively small number of operating units and thus of assigned operators, since it is to be expected that only the assistance devices 2 a small proportion of these vehicles are each operated in the second operating mode.

Claims (6)

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Sensoreinrichtung und einer Assistenzeinrichtung, wobei in einem ersten Betriebsmodus der Assistenzeinrichtung durch die Sensoreinrichtung das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibende Umfelddaten erfasst werden, wonach die Assistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Umfelddaten durch Ansteuerung wenigstens eines Aktors des Kraftfahrzeugs automatisiert ohne einen Eingriff eines Fahrers führt, wobei die Assistenzeinrichtung bei Erfüllung einer die Umfelddaten auswertenden Umschaltbedingung in einen zweiten Betriebsmodus umschaltet, wobei in dem zweiten Betriebsmodus zumindest einen Teil der Umfelddaten drahtlos an eine ortsfeste Fernsteuereinrichtung übertragen und dort für eine fahrzeugexterne Bedienperson visualisiert wird, wonach in Abhängigkeit von Bedieneingaben der Bedienperson an der Fernsteuereinrichtung Fahreingriffsdaten, die Fahreingriffe in den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs beschreiben, ermittelt und drahtlos an das Kraftfahrzeug übertragen werden, wonach die Assistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug durch Ansteuerung des Aktors gemäß der Fahreingriffsdaten führt, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Assistenzsystem aus den Umfelddaten im Rahmen der Ermittlung eines das Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibenden Umfeldmodells Objekte ermittelt werden, wonach die Erfüllung der Umschaltbedingung in Abhängigkeit einer Genauigkeit von Daten einzelner der Objekte und/oder einer Kollisionswahrscheinlichkeit für eine mögliche Kollision des Kraftfahrzeugs mit den Objekten bestimmt wird.Method for operating a motor vehicle with at least one sensor device and an assisting device, wherein in a first operating mode of the assisting device, surrounding data describing the environment of the motor vehicle is detected by the sensor device, after which the assisting device automates the motor vehicle in dependence of the surrounding data by controlling at least one actuator of the motor vehicle an intervention of a driver leads, wherein the assistive device switches upon fulfillment of an environmental data evaluating switching condition in a second mode of operation, wherein in the second mode of operation at least part of the environmental data is wirelessly transmitted to a fixed remote control device and visualized there for an external vehicle operator, according to from operating inputs of the operator to the remote control device driving engagement data describing driving interventions in the driving operation of the motor vehicle, ermit and the car is transmitted wirelessly to the motor vehicle, after which the motor vehicle leads the motor vehicle by driving the actuator according to the driving engagement data, characterized in that objects are determined by the assistance system from the environmental data in the context of determining an environment model describing the environment of the motor vehicle, after which Fulfillment of the switching condition is determined as a function of an accuracy of data of each of the objects and / or a collision probability for a possible collision of the motor vehicle with the objects. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Fernsteuereinrichtung eine Fernsteuereinrichtung verwendet wird, die mehrere Bedieneinheiten umfasst, denen jeweils eine fahrzeugexterne Bedienperson zugeordnet ist, wobei bei einem Wechsel des Betriebsmodus des Assistenzsystems in den zweiten Betriebsmodus ein Anfragesignal von dem Kraftfahrzeug an die Fernsteuereinrichtung übertragen wird, wonach durch eine Zentraleinrichtung der Fernsteuereinrichtung eine der Bedieneinheiten ausgewählt wird, wonach die Fahreingriffsdaten in Abhängigkeit der Bedieneingaben der zugeordneten Bedienperson an der ausgewählten Bedieneinheit bestimmt werden.Method according to Claim 1 , characterized in that as the remote control device, a remote control device is used, which comprises a plurality of control units, each associated with an external vehicle operator, wherein when a change of the operating mode of the assistance system in the second operating mode, a request signal is transmitted from the motor vehicle to the remote control device, after which one of the operating units is selected by a central device of the remote control device, according to which the driving engagement data are determined as a function of the operating inputs of the assigned operator at the selected operating unit. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als die Bedieneinheiten Bedieneinheiten verwendet werden, die wenigstens ein Fahrpedal, ein Bremspedal und eine Lenkhandhabe umfassen, wobei die Fahreingriffsdaten in Abhängigkeit von Bedieneingaben der zugeordneten Bedienperson an dem Fahrpedal, dem Bremspedal und der Lenkhandhabe bestimmt werden.Method according to Claim 2 , characterized in that as the operating units operating units are used, the at least one accelerator pedal, a brake pedal and a steering handle comprise, wherein the driving engagement data in dependence on operating inputs of the associated operator to the accelerator pedal, the brake pedal and the steering handle are determined. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als die Bedieneinheiten Bedieneinheiten verwendet werden, die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung umfassen, wobei der übertragene Teil der Umfelddaten und/oder wenigstens eine aus dem übertragenen Teil der Umfelddaten ermittelte graphische Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung der ausgewählten Bedieneinheit dargestellt werden.Method according to Claim 2 or 3 , characterized in that as the operating units operating units are used which comprise at least one display device, wherein the transmitted part of the environment data and / or at least one of the transmitted part of the environment data determined graphical representation are displayed on the display device of the selected operating unit. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als die Bedieneinheiten Bedieneinheiten verwendet werden, die wenigstens ein Anzeigeelement umfassen, wobei wenigstens eine Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs durch die Assistenzeinrichtung erfasst und über die Kommunikationseinrichtung an die Fernsteuereinrichtung übertragen wird, wonach durch das Anzeigeelement der ausgewählten Bedieneinheit die Zustandsgröße für die zugeordnete Bedienperson darstellt wird.Method according to one of Claims 2 to 4 characterized in that the operating units used are control units which comprise at least one display element, wherein at least one state variable of the motor vehicle is detected by the assistance device and transmitted via the communication device to the remote control device, whereupon by the display element of the selected operating unit the state variable for the associated Operator is represented. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zur Teilnahme an dem Verfahrens gemäß eines der vorangehenden Ansprüche ausgebildete Assistenzeinrichtung umfasst.Motor vehicle, characterized in that it comprises an assistance device designed to participate in the method according to one of the preceding claims.
DE102014015493.9A 2014-10-06 2014-10-06 Method for operating a motor vehicle and motor vehicle Active DE102014015493B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015493.9A DE102014015493B4 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Method for operating a motor vehicle and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015493.9A DE102014015493B4 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Method for operating a motor vehicle and motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015493A1 DE102014015493A1 (en) 2016-04-07
DE102014015493B4 true DE102014015493B4 (en) 2019-04-18

Family

ID=55530937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015493.9A Active DE102014015493B4 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Method for operating a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015493B4 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10656640B2 (en) * 2016-07-07 2020-05-19 Applied Minds, Llc Systems and methods for centralized control of autonomous vehicles
DE102016213300A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Methods and apparatus for driving an autonomous vehicle in critical situations
DE102016225606B4 (en) 2016-12-20 2022-12-29 Audi Ag Method for operating a driver assistance device of a motor vehicle
US10133270B2 (en) 2017-03-28 2018-11-20 Toyota Research Institute, Inc. Electronic control units, vehicles, and methods for switching vehicle control from an autonomous driving mode
DE102018214023A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scalable teleoperation of autonomous robots
DE102018215289A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for triggering a request for providing support by a tele-operator and associated device
DE102018215859A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for adaptive data transmission for a teleoperation operation for a means of transportation
DE102019105489A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, device and computer program for providing information relating to an automated driving vehicle
DE102019002789B4 (en) 2019-04-16 2022-01-05 Daimler Ag Method and device for controlling an automated vehicle
DE102019214999A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Method for providing an assistance signal and / or a control signal for an at least partially automated vehicle
DE102019127245A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driving system and method for at least partially automated driving
DE102020105770A1 (en) 2020-03-04 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System for teleoperation of an automated motor vehicle
DE102021127063A1 (en) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for manual remote control of a vehicle
DE102022122893A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for remotely performing a driving maneuver with a trajectory display for a remote control, and electronic remote control system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279081A2 (en) 2000-05-01 2003-01-29 Irobot Corporation Method and system for remote control of mobile robot
US6813557B2 (en) 2003-03-27 2004-11-02 Deere & Company Method and system for controlling a vehicle having multiple control modes
EP2689650A1 (en) 2012-07-27 2014-01-29 Honda Research Institute Europe GmbH Trainable autonomous lawn mower
DE102013201168A1 (en) 2013-01-24 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc If necessary activatable remote control system for motor vehicles
US8849494B1 (en) 2013-03-15 2014-09-30 Google Inc. Data selection by an autonomous vehicle for trajectory modification
DE102014217453A1 (en) 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc AUTONOMOUS VEHICLE CONTROL FOR AFFILIATED DRIVER
WO2015134152A1 (en) 2014-03-03 2015-09-11 Google Inc. Remote assistance for autonomous vehicles in predetermined situations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279081A2 (en) 2000-05-01 2003-01-29 Irobot Corporation Method and system for remote control of mobile robot
US6813557B2 (en) 2003-03-27 2004-11-02 Deere & Company Method and system for controlling a vehicle having multiple control modes
EP2689650A1 (en) 2012-07-27 2014-01-29 Honda Research Institute Europe GmbH Trainable autonomous lawn mower
DE102013201168A1 (en) 2013-01-24 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc If necessary activatable remote control system for motor vehicles
US8849494B1 (en) 2013-03-15 2014-09-30 Google Inc. Data selection by an autonomous vehicle for trajectory modification
DE102014217453A1 (en) 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc AUTONOMOUS VEHICLE CONTROL FOR AFFILIATED DRIVER
WO2015134152A1 (en) 2014-03-03 2015-09-11 Google Inc. Remote assistance for autonomous vehicles in predetermined situations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015493A1 (en) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015493B4 (en) Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
DE102018120845B4 (en) Method and device for monitoring an autonomous vehicle
EP3224100B1 (en) Method and device for operating a plurality of vehicles
DE102016200792B4 (en) Method and system for determining data for driving a motor vehicle without a driver
EP3903160B1 (en) Method for the at least partly automated guidance of a motor vehicle
DE102019104974A1 (en) Method and system for determining a driving maneuver
DE102015118489A1 (en) Remote control of an autonomous vehicle in an unexpected environment
DE102016220945A1 (en) Method and device for supporting a maneuvering process of a motor vehicle
WO2015149971A1 (en) Method for analysing a traffic situation in an area surrounding a vehicle
EP3176047B1 (en) Operating system for the driving of a vehicle, in particular of a commercial vehicle
DE102016219987A1 (en) Method for operating a motor vehicle in a navigation environment and motor vehicle
EP3497686A1 (en) Method for checking a passing possibility condition
DE102016213300A1 (en) Methods and apparatus for driving an autonomous vehicle in critical situations
EP3882733B1 (en) Method and system for autonomous driving of a vehicle
DE102018128509A1 (en) Vehicle control device and parking
DE102016220102A1 (en) Procedure for traffic guidance
EP3562730B1 (en) Method for automated parking a vehicle
DE102014016237A1 (en) Method for operating a vehicle
DE102017210221B4 (en) Method for longitudinal and lateral guidance of a motor vehicle
DE102018202966A1 (en) Method for operating at least one automated vehicle
DE102015225157A1 (en) Method for transmitting, receiving and processing data values, and a transmission and reception device
DE102014107302A1 (en) Method for the at least semi-autonomous maneuvering of a motor vehicle along a user-definable driving trajectory and driver assistance device and motor vehicle
DE102021104290B3 (en) Method for at least partially automated parking of a motor vehicle, driver assistance system and motor vehicle
DE102020103905A1 (en) Method for the remote-controlled operation of a target motor vehicle, control device, and controller motor vehicle
DE102020130406A1 (en) METHOD AND CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING AN AUTONOMOUS VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final