DE102011000816B4 - Automatically moveable device - Google Patents

Automatically moveable device Download PDF

Info

Publication number
DE102011000816B4
DE102011000816B4 DE102011000816.0A DE102011000816A DE102011000816B4 DE 102011000816 B4 DE102011000816 B4 DE 102011000816B4 DE 102011000816 A DE102011000816 A DE 102011000816A DE 102011000816 B4 DE102011000816 B4 DE 102011000816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display areas
light
display
led
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011000816.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011000816A1 (en
Inventor
Dr. Zuber Daniel
Frank Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102011000816.0A priority Critical patent/DE102011000816B4/en
Priority to IT000207A priority patent/ITMI20120207A1/en
Publication of DE102011000816A1 publication Critical patent/DE102011000816A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000816B4 publication Critical patent/DE102011000816B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Selbsttätig verfahrbares Gerät (1), insbesondere selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, mit einem mit Bezug auf eine zentrale Vertikalachse des Gerätes (1) rotierenden optischen Abstandsmesser und einem in der Außenfläche (8) ausgebildeten Anzeigebereich (7), der eine Leuchtanzeige erbringt, wobei in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Anzeigebereichen (7) nebeneinander ausgebildet sind und wobei eine Ansteuerung der Anzeigebereiche (7) vorgenommen ist, welche Anzeigebereiche (7) zur Verdeutlichung eines Arbeitszustandes des Gerätes (1) durch aufeinander folgende Aktivierung der Anzeigebereiche (7) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Symbolisierung einer Rundum-Abstandsmessung in Umfangsrichtung hintereinanderliegende Anzeigebereiche (7) nacheinander aufleuchten und/ oder dass zwei oder mehr Anzeigebereiche (7) in radialer Richtung hintereinander ausgebildet sind und eine Fahrbewegung des Gerätes (1) durch wechselndes Aufleuchten der Anzeigebereiche (7) in der der Fahrrichtung entsprechenden Radialausrichtung symbolisiert wird.Automatically moveable device (1), in particular automatically moveable floor dust collecting device, with an optical distance meter rotating with respect to a central vertical axis of the device (1) and a display area (7) formed in the outer surface (8) and providing an illuminated display, wherein a plurality of display areas (7) are formed next to one another in the circumferential direction and the display areas (7) are actuated, which display areas (7) are used to illustrate a working state of the device (1) by activating the display areas (7) in succession, thereby characterized in that to symbolize an all-round distance measurement, display areas (7) one behind the other in the circumferential direction light up one after the other and/or that two or more display areas (7) are formed one behind the other in the radial direction and a driving movement of the device (1) is indicated by the display areas (7 ) is symbolized in the radial orientation corresponding to the direction of travel.

Description

Die Erfindung betrifft ein selbsttätig verfahrbares Gerät, insbesondere selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, mit einem mit Bezug auf eine zentrale Vertikalachse des Gerätes rotierenden optischen Abstandsmesser und einem in der Außenfläche ausgebildeten Anzeigebereich, der eine Leuchtanzeige erbringt, wobei in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Anzeigebereichen nebeneinander ausgebildet sind und wobei eine Ansteuerung der Anzeigebereiche vorgenommen ist, welche Anzeigebereiche zur Verdeutlichung eines Arbeitszustandes des Gerätes durch aufeinander folgende Aktivierung der Anzeigebereiche dienen.The invention relates to an automatically movable device, in particular an automatically movable soil dust collector, with an optical distance meter rotating with respect to a central vertical axis of the device and a display area formed in the outer surface, which produces an illuminated display, with a plurality of display areas being formed next to one another in the circumferential direction and wherein the display areas are activated, which display areas are used to clarify a working state of the device by successively activating the display areas.

Selbsttätig verfahrbare Geräte der in Rede stehenden Art sind bekannt, so insbesondere in Form selbsttätig verfahrbarer Saug- und/oder Reinigungsgeräte zur Abreinigung von Fußböden, darüber hinaus in weiterer Ausgestaltung als selbsttätig verfahrbare Transportgeräte oder Rasenmähgeräte. Diese Geräte verfügen in der Regel über einen Anzeigebereich, insbesondere angeordnet in einer Außenfläche des Gerätes, welcher Anzeigebereich zufolge Aufleuchten bspw. Statusinformationen des Gerätes anzeigt. Dem Benutzer des Gerätes ist so eine optische Anzeige gegeben, um sich bspw. über den aktuellen Status des Gerätes zu informieren. Insbesondere selbsttätig verfahrbare Bodenreinigungsgeräte weisen komplexe Applikationen auf, die eine Vielzahl von Betriebszuständen einnehmen können, welche weiter auch eine Vielzahl von Fehlern unterliegen können. Über den Anzeigebereich kann dem Benutzer auf graphische Art und Weise Informationen über den Zustand des Gerätes übermittelt werden. Bekannte Lösungen sehen hierzu typischerweise Sieben-Segment-Anzeigen, Flüssigkristallanzeigen oder einzelne LEDs vor. Diese bekannten Lösungen erweisen sich als unergonomisch und nicht intuitiv verständlich. Etwaige Textnachrichten, bspw. auf Flüssigkristallanzeigen, sind für den Benutzer schwierig abzulesen, wenn sich dieser nicht unmittelbar über dem Gerät befindet. Zur besseren Ablesbarkeit muss der Benutzer sich in den meisten Fällen zum Gerät hin bücken.Automatically moveable devices of the type in question are known, in particular in the form of automatically moveable suction and/or cleaning devices for cleaning floors, and in a further embodiment as automatically moveable transport devices or lawn mowers. As a rule, these devices have a display area, in particular arranged on an outer surface of the device, which display area displays, for example, status information of the device when it lights up. The user of the device is thus given a visual display in order to find out, for example, about the current status of the device. In particular, floor cleaning devices that can be moved automatically have complex applications that can assume a large number of operating states, which can also be subject to a large number of errors. Information about the status of the device can be transmitted to the user in a graphical manner via the display area. Known solutions for this typically provide seven-segment displays, liquid crystal displays or individual LEDs. These known solutions turn out to be unergonomic and not intuitively understandable. Any text messages, e.g. on liquid crystal displays, are difficult for the user to read if they are not directly above the device. In most cases, the user has to bend down to the device for better readability.

Aus den Veröffentlichungen JP 2002-345703 A , DE 600 05 946 T2 und US 2007/0250212 A1 sind des Weiteren Geräte bekannt, bei welchen Arbeitszustände des Gerätes durch ein Blinken von Anzeigebereichen angezeigt werden. Beispielsweise kann so eine Störungsanzeige durch Blinken von Anzeigebereichen, wie Anzeigelampen, erfolgen.From the publications JP 2002-345703 A , DE 600 05 946 T2 and U.S. 2007/0250212 A1 devices are also known in which working states of the device are displayed by flashing display areas. For example, a fault can be displayed by flashing display areas, such as display lamps.

Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Gerät der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Anzeige verbessert auszugestalten.In view of the prior art described above, one of the technical problems of the invention is seen in improving the design of a device of the type in question, in particular with regard to the display.

Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gelöst, dass zur Symbolisierung einer Rundum-Abstandsmessung in Umfangsrichtung hintereinanderliegende Anzeigebereiche nacheinander aufleuchten und/oder dass eine Fahrbewegung des Gerätes durch wechselndes Aufleuchten der Anzeigebereiche in der der Fahrrichtung entsprechenden Radialausrichtung symbolisiert wird. Bevorzugt bilden die Mehrzahl von Anzeigebereichen auf der Au-ßenfläche des Gerätes kontinuierlich oder alternativ erst bei deren Aktivierung ein Muster auf der Außenfläche des Gerätes. Jeder Anzeigebereich kann hierbei bevorzugt unabhängig von den weiteren Anzeigebereichen aktiviert, d.h. zum Leuchten gebracht werden. So können durch zeitlich versetzte Ansteuerung der Anzeigebereiche bewegte Muster erzeugt werden, welche bewegten Muster weiter bevorzugt dazu verwendet werden, um Informationen bspw. über den Betriebszustand des Gerätes zu übermitteln. Das so geschaffene Anzeigesystem wird dazu verwendet, Betriebszustände durch zeitliche und örtliche Variationen des Leuchtverhaltens der einzelnen Anzeigebereiche für den Benutzer in intuitiver Art und Weise zu symbolisieren. So kann bspw. ein Fehlerzustand des Gerätes durch gleichzeitiges, schnelles und hart moduliertes Blinken aller Anzeigebereiche symbolisiert werden. Insgesamt ist zufolge der vorgeschlagenen Lösung eine Informationsübermittlung an den Benutzer zufolge Ansteuerung einer Mehrzahl von nebeneinander ausgebildeten Anzeigebereichen in Form eines Musters gegeben, das vom Benutzer auch dann leicht erkennbar ist, wenn sich dieser nicht unmittelbar am Gerät aufhält, entsprechend weiter auch auf Entfernung wahrnehmbar ist. Durch die in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildeten Anzeigebereiche kann bei einem Gerät mit einem rotierenden optischen Abstandsmesser erfindungsgemäß die Funktion „Rundum-Abstandsmessung“ des Gerätes dadurch symbolisiert werden, dass in Umfangsrichtung die hintereinanderliegenden Anzeigebereiche nacheinander aufleuchten. Die dargestellte Gerätefunktion ist für den Benutzer sofort verständlich.This problem is solved first and foremost by the fact that to symbolize an all-round distance measurement, consecutive display areas light up one after the other in the circumferential direction and/or that a driving movement of the device is symbolized by alternating lighting of the display areas in the radial alignment corresponding to the driving direction. The plurality of display areas on the outer surface of the device preferably form a pattern on the outer surface of the device continuously or alternatively only when they are activated. Each display area can preferably be activated, i.e. made to light up, independently of the other display areas. In this way, moving patterns can be generated by triggering the display areas with a time offset, which moving patterns are more preferably used to transmit information, for example about the operating state of the device. The display system created in this way is used to intuitively symbolize operating states through temporal and local variations in the lighting behavior of the individual display areas for the user. For example, an error status of the device can be symbolized by simultaneous, fast and hard modulated flashing of all display areas. Overall, according to the proposed solution, information is transmitted to the user by controlling a plurality of display areas arranged next to one another in the form of a pattern that is easily recognizable by the user even if he is not directly at the device, and can also be perceived from a distance accordingly . With the display areas arranged next to one another in the circumferential direction, the “all-round distance measurement” function of the device can be symbolized according to the invention in a device with a rotating optical distance meter by the display areas lying one behind the other lighting up one after the other in the circumferential direction. The device function shown is immediately understandable for the user.

Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.Further features of the invention are explained below, also in the description of the figures, often in their preferred assignment to the subject matter of claim 1 or to features of other claims. However, they can also be of importance in an assignment to only individual features of claim 1 or of the respective further claim or in each case independently.

So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Anzeigebereiche zusammengefasst angeordnet sind, weiter bevorzugt in Umfangsrichtung eine in sich geschlossene oder zumindest halbwegs geschlossene Anzeigefläche anbietend. Diesbezüglich besteht die Möglichkeit, einzelne Segmente, insbesondere Anzeigebereiche auszulassen, um so Platz zu schaffen bspw. für Bedienfelder, Ladekontakte, Absaugstutzen usw. Dennoch ergibt sich für den Benutzer zumindest subjektiv eine annähernd geschlossene Anzeigefläche.In a preferred embodiment, it is provided that the display areas are arranged together, more preferably in Circumferentially a self-contained or at least halfway closed display area offering. In this regard, there is the possibility of omitting individual segments, in particular display areas, in order to create space, for example, for control panels, charging contacts, suction nozzles, etc. Nevertheless, the user still has an approximately closed display area, at least subjectively.

Die Anzeigebereiche sind in einer Ausgestaltung in Umfangsrichtung nebeneinander im Bereich einer umlaufenden Gehäusewandung des Gerätes ausgebildet. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Anzeigebereiche auf einer Oberseite des Gerätes ausgebildet sind, weiter bevorzugt auf einer ebenen, insbesondere in Betriebsstellung zum zu befahrenen Boden parallelen Ebene. Es ergibt sich entsprechend ein mit Bezug auf eine zentrale Vertikalachse des Gerätes, um welche in einer möglichen Ausgestaltung ein Abstandssensor rotiert, ein konzentrisches Muster von Anzeigebereichen. Diesbezüglich sind auch insbesondere unter zentraler Durchsetzung der zentralen Geräte-Vertikalachse quadratische oder rechteckige Anordnungen der Anzeigebereiche denkbar. In bevorzugter Ausführung folgt die Ausgestaltung des Musters der Grundrissform des Gerätes.In one configuration, the display areas are formed next to one another in the circumferential direction in the area of a circumferential housing wall of the device. An embodiment is preferred in which the display areas are formed on an upper side of the device, more preferably on a level plane, particularly in the operating position parallel to the ground to be traveled on. Correspondingly, a concentric pattern of display areas results with respect to a central vertical axis of the device, around which a distance sensor rotates in one possible embodiment. In this regard, square or rectangular arrangements of the display areas are also conceivable, in particular with central enforcement of the central vertical axis of the device. In a preferred embodiment, the design of the pattern follows the outline of the device.

Es sind zwei oder mehr Anzeigebereiche in radialer Richtung hintereinander ausgebildet, dies in weiter bevorzugter Ausführung unter konzentrischer Anordnung von zwei oder mehr in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildeten Anzeigebereichen. Zur Symbolisierung eines Rundum-Scans leuchten in einer Ausgestaltung mit bspw. drei in radialer Richtung hintereinander ausgebildeten Anzeigebereichen erfindungsgemäß nacheinander in Umfangsrichtung alle radial zueinander angeordnete Anzeigebereiche auf. Eine Fahrbewegung des Gerätes wird erfindungsgemäß symbolisiert durch wechselndes Aufleuchten der Anzeigebereiche in der der Fahrrichtung entsprechenden Radialausrichtung. Auch können alle Anzeigebereiche, bspw. zur Darstellung einer Fehlermeldung, zufolge entsprechender Ansteuerung regelmäßig oder unregelmäßig abwechselnd aufleuchten.Two or more display areas are formed one behind the other in the radial direction, in a further preferred embodiment with a concentric arrangement of two or more display areas formed next to one another in the circumferential direction. To symbolize an all-round scan, in an embodiment with, for example, three display areas arranged one behind the other in the radial direction, according to the invention all display areas arranged radially relative to one another light up one after the other in the circumferential direction. According to the invention, a movement of the device is symbolized by alternating illumination of the display areas in the radial alignment corresponding to the direction of travel. All display areas, for example to display an error message, can also light up alternately regularly or irregularly as a result of appropriate control.

Die Anzeigebereiche sind in einer Ausgestaltung in Form einer kreisringförmigen oder kreisringabschnittförmigen Fläche zusammengefasst, weiter bevorzugt derart, dass sich außenflächenseitig des Gerätes gegeneinander abgegrenzte, flächige Leuchtbereiche ergeben. Die Abgrenzung ist in einer Ausgestaltung scharf, d.h. es liegt eine auch für den Benutzer sichtbare, deutliche Trennung der einzelnen Anzeigebereiche vor.In one embodiment, the display areas are combined in the form of an annular surface or a segment of an annular surface, more preferably in such a way that two-dimensional illuminated areas that are delimited from one another result on the outer surface side of the device. In one embodiment, the delimitation is sharp, i.e. there is a clear separation of the individual display areas that is also visible to the user.

In alternativer Ausgestaltung ist der Anzeigebereich durch einen auf einer zusammenhängenden Fläche erscheinenden Lichtfleck gegeben, so insbesondere zufolge Projektion gegen die Außenfläche als diffus erscheinender Lichtfleck, wobei in Umfangsrichtung und/ oder in Radialrichtung nebeneinander angeordnete Anzeigebereiche bzw. Lichtflecke, wie weiter bevorzugt, einander überlappend ausgebildet sein können. Bevorzugt bilden diese Lichtflecke bzw. die zu aktivierenden Lichtflecke ein Muster auf der Außenfläche des Gerätes, wobei jeder einzelne dieser Lichtflecke unabhängig von den anderen zum Leuchten gebracht werden kann.In an alternative embodiment, the display area is provided by a light spot appearing on a continuous surface, in particular as a diffuse appearing light spot as a result of projection against the outer surface, with display areas or light spots arranged next to one another in the circumferential direction and/or in the radial direction, as further preferred, overlapping one another could be. These spots of light or the spots of light to be activated preferably form a pattern on the outer surface of the device, it being possible for each of these spots of light to be illuminated independently of the others.

In bevorzugter Ausgestaltung leuchtet ein Anzeigebereich mit einer einzigen Farbe auf, alternativ in unterschiedlichen Farben. Durch entsprechende Wahl der aktiven Farbe kann die Anzeige des Betriebszustandes unterstützt werden, bspw. eine rote Farbe für einen Fehlerzustand und eine grüne Farbe für den ordnungsgemäßen Betriebszustand. Die einzelnen Anzeigebereiche sind entweder ganz ein- oder ausschaltbar (digitale Schaltung) oder über mehrere Helligkeitsstufen dimmbar. Beide Möglichkeiten werden bevorzugt ebenfalls dazu benutzt, um die Anzeige des Betriebszustandes zu unterstützen. Bspw. kann ein schnelles, digital geschaltetes Blinken einen Fehlerzustand anzeigen. Ein langsames Dimmen zwischen hell und dunkel kann dem Benutzer anzeigen, dass ein ordnungsgemäßer Betriebszustand vorliegt. Zum Dimmen der Anzeigebereiche wird in einer Ausgestaltung der Betriebsstrom oder die Betriebsspannung des Leuchtmittels geregelt. Es bietet sich diesbezüglich auch an, eine Ansteuerung über eine Pulsweitenmodulation vorzunehmen.In a preferred embodiment, a display area lights up with a single color, alternatively in different colors. The display of the operating state can be supported by appropriate selection of the active color, for example a red color for an error state and a green color for the correct operating state. The individual display areas can either be switched on or off completely (digital switching) or can be dimmed over several brightness levels. Both options are preferably also used to support the display of the operating status. For example, a rapid, digitally switched flash can indicate an error condition. A slow dimming between light and dark can indicate to the user that a proper operating condition is present. In one embodiment, the operating current or the operating voltage of the lighting means is regulated in order to dim the display areas. In this regard, it is also possible to carry out control via pulse width modulation.

Bevorzugt werden Lichtquellen verwendet, die genauso groß sind wie die auszuleuchtenden Anzeigebereiche. Verwendet werden können diesbezüglich Elektrolumineszenz-Folien, LEDs oder flächige OLED-Elemente. LEDs oder OLEDs können monochrom sein oder mehrfarbig, z.B. RGB-LEDs. Zur Erzeugung etwaiger Überlappungen sind die flächigen Lichtquellen überlappend angeordnet. Bevorzugt werden diesbezüglich Punktlichtquellen. Entsprechend werden bevorzugt Lichtquellen verwendet, die im Vergleich zur Größe des auszuleuchtenden Anzeigebereiches punktförmig sind. Gleichzeitig machen die Bauraumbedingungen bspw. in selbsttätig verfahrbaren Geräten eine flache Bauform nötig. Verwendet werden können hier LEDs oder Glühlampen. Auch durch Lichtleiter umgelenkte Lichtquellen sind diesbezüglich denkbar. Insbesondere bei Ausleuchten der Anzeigebereiche mit LEDs sind diese auf einer Leiterplatte unterhalb des Anzeigebereiches angeordnet, wobei die Problematik mittels einer Punktlichtquelle ein flächiges Feld auszuleuchten dadurch gelöst ist, dass die Lichtquelle, die im Inneren des Gerätes sitzt (also von außen betrachtet hinter der Geräteaußenfläche), die Geräteaußenfläche mittels eines der Lichtquelle zugeordneten optischen Elements zur Strahlumformung anstrahlt. Bevorzugt ist hierfür eine Linse vorgesehen. Dieses optische Element umfängt bevorzugt den lichtabgebenden Bereich der Lichtquelle vollständig. Hierbei formt das optische Element, insbesondere die Linse, die Charakteristik des abgestrahlten Lichtes so um, dass die Lichtquelle, insbesondere die LED in der Ebene der Außenfläche im Anzeigebereich einen Lichtfleck ausleuchtet, der einen deutlich größeren Durchmesser besitzt als die Lichtquelle selbst. Auch ohne Linse projiziert die Lichtquelle einen kreisförmigen Lichtfleck auf der Außenfläche des Gerätes, der jedoch deutlich kleiner ist als bei Zwischenschaltung einer Linse, so dass für den gleichen Durchmesser ein größerer Abstand zwischen Anzeigebereich und Lichtquelle, bspw. LED erforderlich wäre, was zu einem größeren Bauraum führt.Light sources that are just as large as the display areas to be illuminated are preferably used. In this regard, electroluminescent films, LEDs or flat OLED elements can be used. LEDs or OLEDs can be monochrome or multicolored, eg RGB LEDs. In order to create any overlaps, the planar light sources are arranged in an overlapping manner. Point light sources are preferred in this respect. Correspondingly, preference is given to using light sources which are punctiform compared to the size of the display area to be illuminated. At the same time, the installation space conditions, e.g. in automatically moving devices, make a flat design necessary. LEDs or incandescent lamps can be used here. Light sources deflected by light guides are also conceivable in this respect. In particular, when the display areas are illuminated with LEDs, these are arranged on a printed circuit board below the display area, with the problem of illuminating a flat field using a point light source being solved in that the light source, which is located inside the device (i.e. behind the outer surface of the device when viewed from the outside), , the outer surface of the device by means of an optical element assigned to the light source for beam conversion glowing. A lens is preferably provided for this purpose. This optical element preferably completely encloses the light-emitting area of the light source. The optical element, in particular the lens, transforms the characteristics of the emitted light in such a way that the light source, in particular the LED, illuminates a light spot in the plane of the outer surface in the display area, which has a significantly larger diameter than the light source itself. Even without a lens the light source projects a circular light spot on the outer surface of the device, which is significantly smaller than when a lens is interposed, so that a larger distance between the display area and the light source, e.g. LED, would be required for the same diameter, which leads to a larger installation space.

Durch Verwendung einer LED mit kreisförmiger Abstrahlung, einer rotationssymmetrischen Linse und einer koaxialen Anordnung von Linse und LED wird ein kreisförmiger Lichtfleck erreicht. Weiter kann auch eine nicht rotationssymmetrische Linse (bspw. mit einem Zylinderanteil), eine LED mit einer nicht kreisförmigen Charakteristik oder eine versetzte Anordnung verwendet werden, so dass beliebig geformte Lichtflecke entstehen, so weiter bspw. Ellipsen- oder Freiformkonturen.A circular light spot is achieved by using an LED with circular radiation, a rotationally symmetrical lens and a coaxial arrangement of lens and LED. Furthermore, a non-rotationally symmetrical lens (e.g. with a cylinder component), an LED with a non-circular characteristic or an offset arrangement can also be used, so that light spots of any shape are created, for example elliptical or free-form contours.

An der Geräteaußenfläche befindet sich bevorzugt an der Innenseite eine Diffusorschicht (Mattscheibe). Diese bewirkt, dass das ausgekoppelte Licht diffus abgestrahlt wird, so dass der Benutzer die einzelnen Strukturpunkte nicht erkennen kann. In vorteilhafter Ausführung wird die Diffusorschicht durch eine Lackierung der Gerätewandung gebildet; auch erfüllt eine raue Oberfläche diese Funktion. Diese kann bspw. dadurch erzeugt werden, dass die Gerätewand spritzgegossen wird und die entsprechende Fläche im Werkzeug aufgeraut wird.A diffuser layer (ground glass) is located on the outside of the device, preferably on the inside. This causes the decoupled light to be radiated diffusely so that the user cannot see the individual structure points. In an advantageous embodiment, the diffuser layer is formed by painting the device wall; a rough surface also fulfills this function. This can be produced, for example, by injection molding the device wall and roughening the corresponding surface in the tool.

Durch Verwendung kleiner LEDs, bspw. in SMD-Technologie, kann eine insgesamt sehr flache Lösung erzielt werden. Werden mehrere LEDs mit ihren Linsen dicht nebeneinander positioniert, so überlappen sich die ausgeleuchteten Lichtflecke.By using small LEDs, e.g. in SMD technology, an overall very flat solution can be achieved. If several LEDs with their lenses are positioned close to each other, the illuminated light spots overlap.

In bevorzugter Ausführung werden die Linsen auf einer Leiterplatte positioniert. Es bietet sich an, die Linsen auf der Leiterplatte mit Hilfe von Fügeelementen, welche Teil der Linse sind, zu befestigen. Bevorzugt werden die Linsen in Kunststoffspritzguss hergestellt, weiter bevorzugt unter Verwendung von Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS) oder einem vergleichbaren transparenten Kunststoff. Es bietet sich an, zusätzlich zu den optischen Flächen weitere Formelemente mit anzuformen, bspw. Auflageflächen der Linsen auf der Leiterplatte oder Befestigungsmittel, wie bspw. Schnapphaken.In a preferred embodiment, the lenses are positioned on a printed circuit board. It makes sense to attach the lenses to the printed circuit board with the help of joining elements, which are part of the lens. The lenses are preferably produced in plastic injection molding, more preferably using polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA), polystyrene (PS) or a comparable transparent plastic. In addition to the optical surfaces, it makes sense to also mold other shaped elements, for example contact surfaces for the lenses on the circuit board or fastening means, such as snap hooks.

Durch entsprechende Formung der Linsen werden rotationssymmetrische Lichtflecke erzeugt. Durch alternative Ausformung der Linsen ist eine nicht rotationssymmetrische Abstrahlcharakteristik erreichbar. Neben runden Fleckformen können entsprechend auch bspw. ellipsenförmige, polygonale oder sternförmige Bereiche ausgeleuchtet werden. Auch eine Begrenzung durch Freiformlinien ist möglich. Bevorzugt werden Formen gewählt, welche symmetrisch sind oder einer anderen technischen Regel folgen. Es sind diesbezüglich auch unsymmetrische oder regellose Formen denkbar.Rotationally symmetrical light spots are generated by appropriately shaping the lenses. A non-rotationally symmetrical radiation characteristic can be achieved by alternatively shaping the lenses. In addition to round spot shapes, elliptical, polygonal or star-shaped areas can also be illuminated accordingly. A limitation by free-form lines is also possible. Shapes are preferably chosen which are symmetrical or follow another technical rule. In this regard, asymmetrical or irregular shapes are also conceivable.

Alternativ wird zur Lösung der Problematik, mit einer Punktlichtquelle ein flächiges Feld auszuleuchten, zwischen der Punktlichtquelle (LED) und dem Anzeigebereich ein Lichtleiter eingesetzt. Dieser nimmt das von der Punktlichtquelle abgegebene Licht auf, leitet es in Richtung der Anzeigefläche und verteilt es gleichmäßig über die Anzeigefläche. So ist bevorzugt eine seitlich abstrahlende LED (Side-LED) vorgesehen, die in einen plattenförmigen Lichtleiter einspeist, welcher Lichtleiter den Grundriss einer auszuleuchtenden Au-ßenfläche aufweist.Alternatively, to solve the problem of illuminating a flat field with a point light source, a light guide is used between the point light source (LED) and the display area. This absorbs the light emitted by the point light source, directs it in the direction of the display area and distributes it evenly over the display area. A laterally radiating LED (side LED) is preferably provided, which feeds into a plate-shaped light guide, which light guide has the outline of an outer surface to be illuminated.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 ein selbsttätig verfahrbares Gerät in Form eines Bodenstaub-Aufsammelgerätes in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform der Ausbildung von Anzeigebereichen betreffend;
  • 2 eine schematische Vertikalschnittdarstellung durch einen Anzeigebereich mit einer seitlich abstrahlenden LED und einem dem Anzeigebereich zugeordneten Lichtleiter;
  • 3 in perspektivischer Darstellung Einzelsegmente von Lichtleitergruppen;
  • 4 Zusammenbaudarstellungen der Lichtleitergruppen zur Bildung eines geschlossenen, kreisringförmigen Lichtleiterbauteils;
  • 5 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausführung der Anzeigebereiche betreffend;
  • 6 den schematischen Vertikalschnitt durch einen Anzeigebereich gemäß 5;
  • 7 eine der 6 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend.
The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawing, which only shows exemplary embodiments. It shows:
  • 1 a perspective view of an automatically movable device in the form of a floor dust collecting device, relating to a first embodiment of the design of display areas;
  • 2 a schematic vertical sectional view through a display area with a laterally emitting LED and a light guide associated with the display area;
  • 3 perspective view of individual segments of light guide groups;
  • 4 Assembly representations of the light guide groups to form a closed, annular light guide component;
  • 5 one of the 1 Corresponding representation, however, relating to an alternative design of the display areas;
  • 6 according to the schematic vertical section through a display area 5 ;
  • 7 one of the 6 Corresponding representation, however, concerning a further embodiment.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Gerät 1 in Form eines Bodenstaub-Aufsammelgerätes, weiter in Form eines selbsttätig verfahrbaren Haushalts-Saugroboters. Dieses besitzt ein Chassis, welches unterseitig, dem zu pflegenden Boden 2 zugewandt, elektromotorisch angetriebene Verfahrräder 3 sowie bevorzugt eine über die Unterkante des Chassisbodens hinausragende, gleichfalls elektromotorisch angetriebene Bürste trägt. Das Chassis ist überfangen von einer Gerätehaube 4, wobei das Gerät 1 einen kreisförmigen Grundriss aufweist. Bezüglich der Ausgestaltung des Gerätes 1 als Bodenstaub-Aufsammelgerät wird bspw. auf die DE 102 42 257 A1 verwiesen.Shown and described is initially with reference to 1 a device 1 in the form of a floor dust collector, further in the form of a automatically moveable household vacuum robot. This has a chassis, which on the underside, facing the floor 2 to be cared for, has electrically driven travel wheels 3 and preferably a brush that projects beyond the lower edge of the chassis floor and is also driven by an electric motor. The chassis is overlaid by a device hood 4, the device 1 having a circular outline. With regard to the design of the device 1 as a floor dust collection device, for example DE 102 42 257 A1 referred.

Die Elektroversorgung der einzelnen Elektrokomponenten des Gerätes 1, wie für den Elektromotor der Verfahrräder 3, für den Elektroantrieb der Bürste, ggf. für ein Sauggebläse und darüber hinaus für die weiter vorgesehene Elektronik in dem Gerät 1 zur Steuerung desselben sowie weiter bevorzugt zur Anzeige von Arbeitszuständen des Gerätes erfolgt über einen nicht dargestellten, wieder aufladbaren Akkumulator.The electrical supply of the individual electrical components of the device 1, such as for the electric motor of the traversing wheels 3, for the electric drive of the brush, if necessary for a suction fan and also for the electronics provided in the device 1 for controlling the same and more preferably for displaying working states of the device takes place via a non-illustrated, rechargeable accumulator.

Das Gerät 1 ist erfindungsgemäß mit einer Abstands-/Hindernisserkennung in Form eines berührungsfrei arbeitenden Sensors 5 versehen, aufweisend eine Lichtstrahl-Aussendevorrichtung und eine Lichtstrahl-Empfangsvorrichtung. Dieser Sensor 5 ist oberseitig der Gerätehaube 4 des Gerätes 1 angeordnet und um eine vertikale Achse x, welche zugleich die Zentralvertikalachse des Gerätes 1 darstellt, drehbar. Der Sensor 5 besteht bevorzugt aus einem Triangulationssystem, mittels welchem eine Rundum-Abstandsmessung (über 360° um die Achse x, Pfeil r in 1) durchgeführt werden kann.According to the invention, the device 1 is provided with distance/obstacle detection in the form of a non-contact sensor 5, having a light beam emitting device and a light beam receiving device. This sensor 5 is arranged on top of the device hood 4 of the device 1 and can be rotated about a vertical axis x, which also represents the central vertical axis of the device 1 . The sensor 5 preferably consists of a triangulation system, by means of which an all-round distance measurement (over 360° around the axis x, arrow r in 1 ) can be carried out.

Auf der bevorzugt im Betriebszustand des Gerätes 1 ebenen parallel zum Boden 2 ausgerichteten Oberseite 6 der Gerätehaube 4 sind in einem konzentrischen Muster zur Vertikalachse x eine Mehrzahl von Anzeigebereichen 7 vorgesehen. Diese sind in drei konzentrischen Kreisen nebeneinander und scharf getrennt voneinander angeordnet, wobei mit Bezug zu einem Kreissegment die hier vorgesehenen Anzeigenbereiche 7 zugleich auch in radialer Richtung hintereinander angeordnet sind.A plurality of display areas 7 are provided in a concentric pattern to the vertical axis x on the upper side 6 of the device hood 4, which is preferably level in the operating state of the device 1 and is aligned parallel to the base 2. These are arranged next to one another and sharply separated from one another in three concentric circles, with the display areas 7 provided here also being arranged one behind the other in the radial direction with reference to a circle segment.

In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durchgehendes Muster gezeigt, d.h. die Oberseite 6 des Gerätes 1 ist durchgängig ausgenutzt zur Anordnung von Anzeigebereichen 7.in the in 1 The exemplary embodiment shown shows a continuous pattern, ie the upper side 6 of the device 1 is used throughout for the arrangement of display areas 7.

Alle Anzeigebereiche 7 sind einzeln aktivierbar, d.h. sind jeweils einzeln aktivierbar und deaktivierbar, wobei der aktivierte Zustand eines Anzeigebereiches 7 ein Aufleuchten desselben herbeiführt.All display areas 7 can be activated individually, i.e. they can each be activated and deactivated individually, with the activated state of a display area 7 causing the same to light up.

Das so geschaffene Anzeigesystem wird bevorzugt dazu verwendet, Betriebszustände durch zeitliche, örtliche und/oder farbliche Variationen des Leuchtverhaltens der einzelnen flächigen Anzeigebereiche 7 für den Benutzer in intuitiver Art und Weise zu symbolisieren, dies zufolge entsprechender, bevorzugt programmgesteuerter Ansteuerung der einzelnen Anzeigebereiche 7. So kann bspw. eine Verfahrbewegung des Gerätes 1 in Verfahrrichtung a durch ein wechselndes Aufleuchten der in radialer Richtung hintereinander angeordneten Anzeigebereiche 7 in Verfahrrichtung a symbolisiert werden. Ein Fehlerzustand des Gerätes 1 kann durch ein schnelles und hart moduliertes Blinken aller Anzeigebereiche 7 gleichzeitig oder abwechselnd, weiter bspw. auch in unregelmäßigen Intervallen symbolisiert werden. In 1 sind drei Anzeigebereiche 7, die einen Mittelpunktstrahl des Musters bilden, aktiviert, d.h. sie leuchten auf. The display system created in this way is preferably used to symbolize operating states through temporal, spatial and/or color variations in the lighting behavior of the individual flat display areas 7 for the user in an intuitive manner, as a result of corresponding, preferably program-controlled activation of the individual display areas 7. So For example, a movement of the device 1 in the direction of movement a can be symbolized by an alternating illumination of the display areas 7 arranged one behind the other in the radial direction in the direction of movement a. An error state of the device 1 can be symbolized by a rapid and hard-modulated flashing of all display areas 7 simultaneously or alternately, further, for example, also at irregular intervals. In 1 three indicator areas 7 constituting a central beam of the pattern are activated, ie they light up.

Leuchten jeweils die drei in Radialrichtung hintereinander geschalteten Anzeigebereiche 7 in Umfangsrichtung betrachtet nacheinander auf, so ergibt sich für den Benutzer intuitiv eine rotierende Bewegung auf der Oberseite 6 des Gerätes 1. Diese Botschaft ist bevorzugt mit dem Betriebszustand „Abscannen der Umgebung“ verknüpft, symbolisiert entsprechend die Rotationsbewegung des Sensors 5. Bevorzugt ist hierdurch eine rotierende Leuchtanzeige entsprechend der Rotation des Sensors 5 in Pfeilrichtung r.If the three display areas 7 arranged one behind the other in the radial direction light up one after the other, viewed in the circumferential direction, the user intuitively sees a rotating movement on the upper side 6 of the device 1. This message is preferably linked to the operating state “scanning the surroundings”, symbolized accordingly the rotational movement of the sensor 5. A rotating light display corresponding to the rotation of the sensor 5 in the direction of the arrow r is thereby preferred.

Jeder einzelne Anzeigebereich 7 kann entweder ganz ein- oder ausgeschaltet werden oder über mehrere Helligkeitsstufen gedimmt werden. Beide Möglichkeiten können ebenfalls benutzt werden, um die Anzeige des Betriebszustands zu unterstützen.Each individual display area 7 can either be switched on or off completely or dimmed over a number of brightness levels. Both options can also be used to support the display of the operating status.

In 2 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung ein Anzeigebereich 7 gezeigt. Unterseitig der Außenfläche 8 (Oberseite 6) ist eine Leiterplatte 9 vorgesehen. Diese weist bevorzugt neben weiteren Ansteuerungsbauteilen eine seitlich abstrahlende LED 10 auf, welche in einen zwischen Leiterplatte 9 und Außenfläche 8 angeordneten Lichtleiter 11 abstrahlt. Dieser ist plattenförmiger Gestalt und weist einen dem auszuleuchtenden Feld entsprechenden Grundriss auf, weiter bevorzugt einen kreisringabschnittförmigen Grundriss. Der Lichtleiter 11 ist an seiner Unterseite 12 mit einer Bedruckung oder Strukturierung, bspw. in Form von Kalotten, Pyramiden oder sonstigen Strukturelementen versehen, die so ausgelegt ist, dass durch diese Struktur Licht in gleichmäßiger Leuchtedichte in Richtung Oberseite 13 des Lichtleiters 11 reflektiert wird. An der Oberseite 13 befindet sich eine Diffusorschicht 21, welche der bevorzugt transparenten Gerätewand 25 zugewandt ist. Auch die umgekehrte Anordnung ist diesbezüglich möglich. Auch kann der Lichtleiter 11 in einer Aussparung der Gerätewand 25 einliegen, wobei die Oberseite 13 des Lichtleiters 11 in der Ebene der Außenfläche 8 verläuft. Die Diffusorschicht 21 bewirkt, dass das ausgekoppelte Licht diffus abgestrahlt wird, so dass der Benutzer die einzelnen Strukturpunkte nicht sehen kann. An den übrigen freien Seiten des Lichtleiters befindet sich eine Reflektorschicht, welche austretendes Licht wieder in das System rückreflektiert. Auch an der Unterseite 12 des Lichtleiters 11 ist bevorzugt eine Reflektorschicht vorgesehen.In 2 a display area 7 is shown in a schematic vertical sectional view. A printed circuit board 9 is provided on the underside of the outer surface 8 (top side 6). In addition to further control components, this preferably has a laterally emitting LED 10 which emits into a light guide 11 arranged between circuit board 9 and outer surface 8 . This is in the form of a plate and has a floor plan corresponding to the field to be illuminated, more preferably a floor plan in the form of a segment of a circular ring. The underside 12 of the light guide 11 is provided with printing or structuring, e.g. in the form of domes, pyramids or other structural elements, which is designed such that light is reflected through this structure in a uniform luminance towards the top 13 of the light guide 11. On the upper side 13 there is a diffuser layer 21 which faces the preferably transparent device wall 25 . The reverse arrangement is also possible in this regard. The light guide 11 can also lie in a recess in the device wall 25 , with the upper side 13 of the light guide 11 running in the plane of the outer surface 8 . The diffuser layer 21 causes that decoupled light is radiated diffusely, so that the user cannot see the individual structure points. There is a reflector layer on the remaining free sides of the light guide, which reflects escaping light back into the system. A reflector layer is preferably also provided on the underside 12 of the light guide 11 .

In weiterer Ausgestaltung wird die Diffusorschicht 21 durch eine Lackierung der Wandungsinnenseite der Gerätewand 25 gebildet, auch erfüllt eine raue Oberfläche diese Funktion.In a further embodiment, the diffuser layer 21 is formed by painting the inside of the device wall 25; a rough surface also fulfills this function.

Durch Verwendung kleiner LEDs, z.B. in SMD-Technologie, und flacher Lichtleiter 11 kann eine insgesamt sehr flache Bauform erzielt werden.By using small LEDs, e.g. in SMD technology, and flat light guides 11, an overall very flat design can be achieved.

In vorteilhafter Ausführung werden die Reflektorflächen der Seiten eines jeden Lichtleiters 11 durch einen Halterahmen 14 gebildet. Jeder Halterahmen 14 trägt drei in radialer Richtung hintereinander angeordnete Lichtleiter 11, die jeweils kreisringsegmentartig ausgebildet sind. Der Halterahmen 14 ist hierzu aus einem Material gebildet, welches das verwendete Licht möglichst gut reflektiert. Diesbezüglich besteht weiter die Möglichkeit, Lichtleiter 11 und Halterahmen 14 als Zwei-Komponenten-Kunststoffteile herzustellen.In an advantageous embodiment, the reflector surfaces on the sides of each light guide 11 are formed by a holding frame 14 . Each holding frame 14 carries three light guides 11 which are arranged one behind the other in the radial direction and are each designed in the manner of a segment of a circular ring. For this purpose, the holding frame 14 is formed from a material which reflects the light used as well as possible. In this regard, there is also the possibility of producing the light guide 11 and holding frame 14 as two-component plastic parts.

In weiter bevorzugter Ausführung wird die Reflektorschicht an der Unterseite 12 des Lichtleiters 11 dadurch erzeugt, dass der Lichtleiter 11 auf der Leiterplatte 9 aufliegt, welche an der Auflagestelle mit einer Farbe bedruckt ist, die das verwendete Licht möglichst gut reflektiert.In a further preferred embodiment, the reflector layer is produced on the underside 12 of the light guide 11 in that the light guide 11 rests on the printed circuit board 9, which is printed at the contact point with a color that reflects the light used as well as possible.

In weiter bevorzugter Ausführung ist die LED 10 allseitig bis auf die Einkoppelstelle in den Lichtleiter 11 abgeschirmt, damit Falschlicht, welches nicht in den Lichtleiter 11 eingekoppelt werden soll, nicht zu einem unerwünschten lokalen Aufleuchten (Hotspot) führt. Weiter kann diese Abschirmung durch eine Aussparung im vorbeschriebenen Halterahmen 14 erzeugt sein, in welche die LED 10 eingesetzt ist.In a further preferred embodiment, the LED 10 is shielded on all sides except for the coupling point into the light guide 11, so that extraneous light, which is not intended to be coupled into the light guide 11, does not result in undesired local lighting (hotspot). Furthermore, this shielding can be produced by a recess in the holding frame 14 described above, into which the LED 10 is inserted.

Eine mögliche Ausführungsform einer Zwei-Komponenten-Lösung ist in 3 dargestellt. Gezeigt sind drei radial zueinander ausgerichtete Lichtleiter 11, welche an einem gemeinsamen Halterahmen 14 angespritzt sind. Der Halterahmen 14 ist weiß eingefärbt, um als Reflektor dienen zu können. Dieser besitzt auf der der Leiterplatte 9 zugewandten Seite Ausnehmungen 15, welche die seitlich abstrahlenden LEDs 10 aufnehmen können. Die Ausnehmungen 15 bilden gleichzeitig die vorbeschriebene optische Abschirmung der LEDs 10. Die Lichtleiter 11 besitzen im Bereich ihrer freien Stirnflächen Haltenasen 16, die den LEDs 10 abgewandt sind. Diese greifen in Aussparungen 17, welche der Halterahmen 14 an seiner den Lichtleitern 11 abgewandten Seite aufweist. Es ist somit möglich, einen bevorzugt in sich geschlossenen Ring aus Lichtleiter-Segmenten aufzubauen. In dieser Konfiguration dient der Halterahmen 14 gleichzeitig als optischer Reflektor für die Stirnseiten der Lichtleiter 11. Die Strukturierung oder Bedruckung der Unterseite der Lichtleiter 11 ist nicht dargestellt. Eine vormontierte Ausführungsform ist in 4 dargestellt. Weiter besitzt jeder Halterahmen 14 unterseitig Rastnocken 18. Mit diesen sind die Halterahmen 14 bevorzugt auf der Leiterplatte 9 festlegbar, wonach sich die Einzelsegmente, bestehend aus jeweils einem Zwei-Komponenten-Teil mit einem Halterahmen 14 und drei Lichtleitern 11, sich über die Haltenasen 16 und Aussparungen 17 gegenseitig halten. Die Festlegung an der Leiterplatte 9 kann in vorteilhafter Ausführung auch als Rasthaken oder Schraubdome ausgeführt sein.A possible embodiment of a two-component solution is in 3 shown. Shown are three light guides 11 aligned radially to one another, which are molded onto a common holding frame 14 . The holding frame 14 is colored white in order to be able to serve as a reflector. This has recesses 15 on the side facing the printed circuit board 9, which can accommodate the LEDs 10 radiating laterally. At the same time, the recesses 15 form the optical shielding of the LEDs 10 described above. These engage in recesses 17 which the holding frame 14 has on its side facing away from the light guides 11 . It is thus possible to construct a preferably self-contained ring of light guide segments. In this configuration, the holding frame 14 serves at the same time as an optical reflector for the end faces of the light guides 11. The structuring or printing on the underside of the light guides 11 is not shown. A preassembled embodiment is in 4 shown. Each holding frame 14 also has latching cams 18 on the underside. With these, the holding frames 14 can preferably be fixed on the printed circuit board 9, after which the individual segments, each consisting of a two-component part with a holding frame 14 and three light guides 11, are positioned via the holding lugs 16 and recesses 17 hold each other. In an advantageous embodiment, the attachment to the printed circuit board 9 can also be designed as a latching hook or screw boss.

In 5 ist ein Gerät 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, mit oberseitigen Anzeigebereichen 7 in weiterer Ausführungsform. Hierbei werden auf der Oberseite 6 des Gerätes 1 diffus ineinander übergehende Lichtflecke 19 projiziert. Bevorzugt bilden diese Lichtflecke 19 ein Muster auf der Oberseite 6, wobei bevorzugt jeder einzelne dieser Lichtflecke 19 unabhängig von den anderen zum Leuchten gebracht werden kann. Durch zeitlich versetzte Ansteuerung der Lichtflecke 19 können bewegte Muster erzeugt werden, welche weiter dazu verwendet werden, um Informationen zu übermitteln.In 5 a device 1 is shown in a perspective view, with display areas 7 on the upper side in a further embodiment. In this case, light spots 19 which diffusely merge into one another are projected on the upper side 6 of the device 1 . These light spots 19 preferably form a pattern on the upper side 6, it being possible for each of these light spots 19 to be illuminated independently of the others. By activating the light spots 19 in a time-staggered manner, moving patterns can be generated, which are then used to transmit information.

Die Oberseite 6 des Gerätes 1 wird durch im Gerät 1 liegende Lichtquellen angestrahlt, welche so beschaffen sind, dass die angestrahlten Anzeigebereiche 7 die Lichtflecke 19 ergeben. Diese können einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Durch eine zeitlich variierende Beschaltung der Lichtflecken 19 können bewegte Muster (bspw. Gesten) erzeugt werden, welche einen bestimmten Betriebszustand darstellen können, so bspw. Normalbetrieb oder Störung. In 5 ist ein durchgängiges Muster auf der Oberseite 6 dargestellt, wobei nicht aktivierte, im aktiven Zustand Lichtflecke 19 erzeugende Anzeigebereiche 7 in strichpunktierter Darstellung wiedergegeben sind. Aktivierte Lichtflecke 19 sind schraffiert dargestellt.The upper side 6 of the device 1 is illuminated by light sources located in the device 1, which are designed in such a way that the illuminated display areas 7 result in the light spots 19. These can be switched on and off individually. By connecting the light spots 19 in a manner that varies over time, moving patterns (for example gestures) can be generated, which can represent a specific operating state, for example normal operation or a fault. In 5 a continuous pattern is shown on the upper side 6, with non-activated display areas 7 generating light spots 19 in the active state being shown in broken lines. Activated light spots 19 are shown hatched.

In 5 sind einige der Lichtflecke 19 aktiviert, d.h. sie leuchten auf. Zufolge Nacheinanderaufleuchten von Lichtflecken 19 (jeweils ein Lichtfleck 19 oder eine Mehrzahl von zusammenhängenden Lichtflecken 19) in Umfangsrichtung ergibt sich eine quasi rotierende Bewegung der Lichtflecke 19 um die Vertikalachse x des Gerätes 1, woraus der Benutzer unmittelbar die Information gewinnt, dass das Gerät 1 sich derzeit im Abtastmodus befindet.In 5 some of the light spots 19 are activated, ie they light up. As a result of the sequential lighting up of light spots 19 (each a light spot 19 or a plurality of connected light spots 19) in the circumferential direction, there is a quasi-rotating movement of the light spots 19 about the vertical axis x of the device 1, from which the user immediately obtains the information that the device 1 currently in scan mode.

Das so geschaffene Anzeigesystem wird bevorzugt dazu verwendet, Betriebszustände durch zeitliche, örtliche und/oder farbliche Variationen des Leuchtverhaltens der einzelnen, bevorzugt überlappenden Lichtflecke 19 für den Benutzer in intuitiver Art und Weise zu symbolisieren. So kann eine Fahrbewegung des Gerätes 1 durch ein wechselndes Aufleuchten der Lichtflecke 19 in Fahrtrichtung symbolisiert werden, so weiter zumindest annähernd durch abwechselndes Aufleuchten von in Radialrichtung hintereinander angeordneten, ggf. sich überlappenden Lichtflecken 19.The display system created in this way is preferably used to display operating states to symbolize temporal, spatial and / or color variations of the lighting behavior of the individual, preferably overlapping light spots 19 for the user in an intuitive way. A travel movement of the device 1 can be symbolized by the light spots 19 lighting up alternately in the direction of travel, and at least approximately by the alternating lighting up of light spots 19 arranged one behind the other in the radial direction and possibly overlapping.

Zur Erzeugung der Lichtflecke 19 können flächige Lichtquellen verwendet werden, die genau so groß sind wie die auszuleuchtenden Anzeigebereiche 7. Verwendet werden können hier Elektrolumineszenz-Folien, LEDs oder flächige OLED-Elemente, wobei LEDs oder OLEDs monochrom oder auch mehrfarbig sein können, weiter bspw. in Form von RGB-LEDs. Zur Erzeugung der Überlappung sind solche flächigen Lichtquellen überlappend angeordnet.Flat light sources can be used to generate the light spots 19, which are just as large as the display areas 7 to be illuminated. Electroluminescent films, LEDs or flat OLED elements can be used here, with LEDs or OLEDs being able to be monochrome or also multicolored, for example .in the form of RGB LEDs. Such planar light sources are arranged in an overlapping manner to produce the overlap.

Bevorzugt werden Lichtquellen, die im Vergleich zur Größe des auszuleuchtenden Anzeigebereiches 7 bzw. zur Größe des zu erzeugenden Lichtfleckes 19 punktförmig sind. Hier finden insbesondere LEDs 10 Verwendung. Die Problematik, dass mit einer Punktlichtquelle (hier LED 10) ein flächiges Feld (Lichtfleck 19) zum Leuchten gebracht werden soll, ist dadurch gelöst, dass die Lichtquelle (LED 10), welche im Inneren des Gerätes überfangen von der Gerätehaube 4 sitzt, die bevorzugt transparente Gehäusewand 25 -hier der Oberseite 6- mittels eines der LED 10 zugeordneten optischen Elements in Form einer Linse 20 zur Strahlformung anstrahlt. Diese Linse 20 umfasst bevorzugt den lichtabgebenden Bereich der LED 10 vollständig.Preference is given to light sources which are punctiform compared to the size of the display area 7 to be illuminated or to the size of the light spot 19 to be generated. In particular, LEDs 10 are used here. The problem that a flat field (light spot 19) should be illuminated with a point light source (here LED 10) is solved in that the light source (LED 10), which is located inside the device and covered by the device hood 4, which preferably transparent housing wall 25 -here the upper side 6- by means of an optical element assigned to the LED 10 in the form of a lens 20 for beam shaping. This lens 20 preferably completely encloses the light-emitting area of the LED 10 .

Gemäß der Darstellung in 6 ist die LED 10 auf einer zu der zugewandten Innenwandung der Gerätewand 25 distanziert angeordneten Leiterplatte 9 befestigt. Diese LED 10 strahlt Licht in ein strahlumformendes Element ein, welches optisch die Funktion einer Linse 20 erfüllt. Letztere formt die Charakteristik des abgestrahlten Lichtes so um, dass die LED 10 in der Ebene der Hauben-Oberseite 6 einen Lichtfleck 19 ausleuchtet, der einen deutlich größeren Durchmesser besitzt als die LED 10.According to the illustration in 6 the LED 10 is fastened on a printed circuit board 9 arranged at a distance from the inner wall facing the device wall 25 . This LED 10 radiates light into a beam-shaping element, which optically fulfills the function of a lens 20 . The latter transforms the characteristics of the emitted light in such a way that the LED 10 illuminates a light spot 19 in the plane of the hood top 6, which has a significantly larger diameter than the LED 10.

Durch Verwendung einer LED 10 mit kreisförmiger Abstrahlung, einer rotationssymmetrischen Linse 20 und einer koaxialen Anordnung von Linse 20 und LED 10 wird ein kreisförmiger Lichtfleck 19 erreicht. Alternativ kann jedoch auch eine nicht rotationssymmetrische Linse 20 (bspw. mit einem Zylinderanteil), eine LED 10 mit einer nicht kreisförmigen Charakteristik oder eine versetzte Anordnung verwendet werden, so dass beliebig geformte Lichtflecke entstehen, so bspw. Ellipsen oder Freiformkonturen. So können weiter neben runden Fleckformen auch ellipsenförmige, polygonale oder sternförmige Lichtflecke 19 erzeugt werden. Bevorzugt werden Formen gewählt, welche symmetrisch sind oder einer anderen technischen Regel folgen, wobei weiter jedoch auch unsymmetrische oder regellose Formen denkbar sind.A circular light spot 19 is achieved by using an LED 10 with circular emission, a rotationally symmetrical lens 20 and a coaxial arrangement of lens 20 and LED 10 . Alternatively, however, a non-rotationally symmetrical lens 20 (e.g. with a cylinder portion), an LED 10 with a non-circular characteristic or an offset arrangement can be used so that light spots of any shape are produced, such as ellipses or free-form contours. In addition to round spot shapes, elliptical, polygonal or star-shaped light spots 19 can also be produced. Shapes are preferably selected which are symmetrical or follow another technical rule, although asymmetrical or random shapes are also conceivable.

An der insgesamt bevorzugt transparenten Gehäusewand 25 im Bereich der Oberseite 6 ist bevorzugt an der Innenseite eine Diffusorschicht 21 (Mattscheibe) vorgesehen. Diese bewirkt, dass das ausgekoppelte Licht diffus abgestrahlt wird, so dass der Benutzer die einzelnen Strukturpunkte nicht erkennen kann. In bevorzugter Ausgestaltung wird die Diffusorschicht 21 durch eine Lackierung der Gerätewand gebildet; auch erfüllt eine raue Oberfläche diese Funktion. Dies kann bspw. dadurch erreicht sein, dass die Gerätewand 25 spritzgegossen wird und die entsprechende Fläche im Werkzeug aufgeraut wird.A diffuser layer 21 (ground glass) is preferably provided on the inside of the generally transparent housing wall 25 in the area of the upper side 6 . This causes the decoupled light to be radiated diffusely so that the user cannot see the individual structure points. In a preferred embodiment, the diffuser layer 21 is formed by painting the device wall; a rough surface also fulfills this function. This can be achieved, for example, by injection molding the device wall 25 and roughening the corresponding surface in the tool.

Werden mehrere LEDs 10 mit ihren Linsen 20 dicht nebeneinander positioniert, so überlappen sich die zu erzeugenden Lichtflecke 19.If several LEDs 10 with their lenses 20 are positioned close together, the light spots 19 to be generated overlap.

In bevorzugter Ausführung werden die Linsen 20 auf der Leiterplatte 9 positioniert. Hierzu bietet es sich an, die Linsen 20 auf der Leiterplatte 9 mit Hilfe von Fügeelementen, welche Teil der Linsen 20 sind, zu befestigen. In 6 sind hierzu Haltestifte 22 angedeutet, die in bevorzugter Ausführung mit der Leiterplatte 9 verklebt oder verstemmt sind. Auch sind diesbezüglich bspw. Schnapphaken denkbar, bevorzugt wieder in Verbindung mit Klebetechnik. Alternativ können die Linsen 20 auch auf die Leiterplatte 9 verklebt oder verschraubt sein.In a preferred embodiment, the lenses 20 are positioned on the circuit board 9 . For this purpose, it makes sense to attach the lenses 20 to the printed circuit board 9 with the aid of joining elements, which are part of the lenses 20 . In 6 Retaining pins 22 are indicated for this purpose, which are glued or caulked to the printed circuit board 9 in a preferred embodiment. Snap hooks, for example, are also conceivable in this regard, preferably again in connection with adhesive technology. Alternatively, the lenses 20 can also be glued or screwed onto the printed circuit board 9 .

Weiter bevorzugt werden die Linsen 20 in Kunststoff-Spritzguss hergestellt. Weiter bietet sich an, zusätzlich zu den optischen Flächen weitere Formelemente mit anzuformen, so bspw. Auflageflächen der Linsen 20 auf der Leiterplatte 9 oder Schnapphaken.The lenses 20 are more preferably produced in plastic injection molding. In addition to the optical surfaces, it is also possible to mold further shaped elements, for example bearing surfaces of the lenses 20 on the printed circuit board 9 or snap hooks.

Die Ausführung gemäß 6 zeigt eine Linse 20, die zwei optisch wirksame Flächen besitzt, nämlich die Oberseite 23 und die Unterseite 24 der Linse 20. Alternativ wird vorgeschlagen, eine Linse 20 vorzusehen, die mit einer einzigen optischen Fläche auskommt. Eine solche Ausführungsform ist in 7 dargestellt.The execution according to 6 shows a lens 20 which has two optically effective surfaces, namely the upper side 23 and the underside 24 of the lens 20. Alternatively, it is proposed to provide a lens 20 which manages with a single optical surface. Such an embodiment is in 7 shown.

Die Strahlumformung findet in dieser Ausführungsform nur an der gekrümmten, der LED 10 zugewandten Eintrittsfläche (Unterseite 24) der Linse 20 statt. Die Oberseite 23 ist keine optische Fläche mehr und kann wie weiter bevorzugt plan ausgeführt werden. In der Ausführung nach 7 sitzt die der Oberseite 6 zugeordnete Gerätewand 25 direkt auf dieser planen Oberseite 23 der Linse 20 auf. Dies erhöht die Stabilität der Konstruktion. Beide Flächen können bspw. miteinander verklebt oder anderweitig fest miteinander verbunden sein. Die Funktionsfläche „Mattscheibe“ (Diffusorschicht 21) ist in dieser Ausführungsform auf der Außenseite der Gerätewand 25 vorgesehen.In this embodiment, the beam shaping takes place only on the curved entry surface (underside 24) of the lens 20 facing the LED 10 . The upper side 23 is no longer an optical surface and, as is further preferred, can be designed to be planar. In execution after 7 the device wall 25 assigned to the top 6 sits directly on this planar top 23 of the lens 20 . This increases the stability of the construction. Both surfaces can, for example, be glued to one another or otherwise firmly connected to one another. The functional surface “matt screen” (diffuser layer 21) is provided on the outside of the device wall 25 in this embodiment.

In vorteilhafter Weiterbildung können die Linse 20 und die Gerätewand 25 in einem Integralbauteil zusammengefasst sein.In an advantageous development, the lens 20 and the device wall 25 can be combined in an integral component.

BezugszeichenlisteReference List

11
GerätDevice
22
BodenFloor
33
Verfahrradmisconduct
44
Gerätehaubedevice hood
55
Sensorsensor
66
Oberseitetop
77
Anzeigebereichdisplay area
88th
Außenflächeouter surface
99
Leiterplattecircuit board
1010
LEDLEDs
1111
Lichtleiterlight guide
1212
Unterseitebottom
1313
Oberseitetop
1414
Halterahmenholding frame
1515
Ausnehmungrecess
1616
Haltenaseholding lug
1717
Aussparungrecess
1818
Rastnockenlocking cam
1919
Lichtfleckspot of light
2020
Linselens
2121
Diffusorschichtdiffuser layer
2222
Haltestiftretaining pin
2323
Oberseitetop
2424
Unterseitebottom
2525
Gerätewanddevice wall
aa
Verfahrrichtungtravel direction
rright
PfeilArrow
xx
Vertikalachsevertical axis

Claims (9)

Selbsttätig verfahrbares Gerät (1), insbesondere selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, mit einem mit Bezug auf eine zentrale Vertikalachse des Gerätes (1) rotierenden optischen Abstandsmesser und einem in der Außenfläche (8) ausgebildeten Anzeigebereich (7), der eine Leuchtanzeige erbringt, wobei in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Anzeigebereichen (7) nebeneinander ausgebildet sind und wobei eine Ansteuerung der Anzeigebereiche (7) vorgenommen ist, welche Anzeigebereiche (7) zur Verdeutlichung eines Arbeitszustandes des Gerätes (1) durch aufeinander folgende Aktivierung der Anzeigebereiche (7) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Symbolisierung einer Rundum-Abstandsmessung in Umfangsrichtung hintereinanderliegende Anzeigebereiche (7) nacheinander aufleuchten und/ oder dass zwei oder mehr Anzeigebereiche (7) in radialer Richtung hintereinander ausgebildet sind und eine Fahrbewegung des Gerätes (1) durch wechselndes Aufleuchten der Anzeigebereiche (7) in der der Fahrrichtung entsprechenden Radialausrichtung symbolisiert wird.Automatically moveable device (1), in particular automatically moveable floor dust collecting device, with an optical distance meter rotating with respect to a central vertical axis of the device (1) and a display area (7) formed in the outer surface (8) and providing an illuminated display, wherein a plurality of display areas (7) are formed next to one another in the circumferential direction and the display areas (7) are actuated, which display areas (7) are used to illustrate a working state of the device (1) by activating the display areas (7) in succession, thereby characterized in that to symbolize an all-round distance measurement, display areas (7) one behind the other in the circumferential direction light up one after the other and/or that two or more display areas (7) are formed one behind the other in the radial direction and a travel movement of the device (1) is indicated by the display areas (7 ) is symbolized in the radial orientation corresponding to the direction of travel. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigebereiche (7) zusammengefasst angeordnet sind.device after claim 1 , characterized in that the display areas (7) are arranged together. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigebereiche (7) auf einer Oberseite (6) des Gerätes (1) ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the display areas (7) are formed on a top side (6) of the device (1). Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigebereiche (7) in Form einer kreisringförmigen oder kreisringabschnittförmigen Fläche zusammengefasst sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the display areas (7) are combined in the form of a circular ring or circular ring-shaped area. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigebereich (7) durch einen auf einer zusammenhängenden Fläche erscheinenden Lichtfleck (19) gegeben ist und/oder, dass die Anzeigebereiche (7) einander überlappend ausgebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a display area (7) is provided by a light spot (19) appearing on a continuous surface and/or that the display areas (7) are designed to overlap one another. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigebereich (7) in unterschiedlicher Farbe und/oder Helligkeit erstrahlen kann.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a display area (7) can shine in different colors and/or brightness. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtfleck (19) durch eine LED (10) erzeugt wird, die auf einer Leiterplatte (9) unterhalb des Anzeigebereiches (7) angeordnet ist.device after claim 5 , characterized in that the light spot (19) is generated by an LED (10) which is arranged on a circuit board (9) below the display area (7). Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der LED (10) und dem Anzeigebereich (7) eine Linse (20) angeordnet ist.device after claim 7 , characterized in that a lens (20) is arranged between the LED (10) and the display area (7). Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (10) seitlich abstrahlend angeordnet ist und der LED (10) ein Lichtleiter (11) zugeordnet ist.device after claim 7 , characterized in that the LED (10) radiates laterally is arranged and the LED (10) is associated with a light guide (11).
DE102011000816.0A 2011-02-18 2011-02-18 Automatically moveable device Active DE102011000816B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000816.0A DE102011000816B4 (en) 2011-02-18 2011-02-18 Automatically moveable device
IT000207A ITMI20120207A1 (en) 2011-02-18 2012-02-15 APPLIANCE TRANSPORTABLE OR Self-propelled

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000816.0A DE102011000816B4 (en) 2011-02-18 2011-02-18 Automatically moveable device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000816A1 DE102011000816A1 (en) 2012-08-23
DE102011000816B4 true DE102011000816B4 (en) 2023-04-27

Family

ID=46604673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000816.0A Active DE102011000816B4 (en) 2011-02-18 2011-02-18 Automatically moveable device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000816B4 (en)
IT (1) ITMI20120207A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104252174B (en) * 2013-06-28 2017-08-22 苏州宝时得电动工具有限公司 Automatic working equipment
US10272828B2 (en) 2016-08-16 2019-04-30 Irobot Corporation Light indicator system for an autonomous mobile robot
DE102017104690A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Miele & Cie. Kg A display device for a robotic vacuum cleaner, robotic vacuum cleaner with a display device and method for operating a display device
CN107307798A (en) * 2017-08-03 2017-11-03 深圳市银星智能科技股份有限公司 Mobile robot
GB2574418B (en) 2018-06-05 2022-08-31 Dyson Technology Ltd A mobile robot and method of controlling a mobile robot illumination system
GB2578872B (en) 2018-11-09 2021-04-14 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
JP7199560B2 (en) 2019-02-26 2023-01-05 ケルヒャー・ノース・アメリカ・インコーポレイテッド Communicable lighting system for floor cleaning equipment
WO2021026649A1 (en) * 2019-08-12 2021-02-18 Avidbots Corp System and method of semi-autonomous cleaning of surfaces
CN112220415B (en) * 2020-10-13 2022-05-20 广东美的厨房电器制造有限公司 Control method and device for cleaning robot, cleaning robot and storage medium
EP4136953A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Autonomous mobile outdoor ground working robot

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504662U1 (en) 1994-04-06 1995-06-14 Philips Electronics Nv Vacuum cleaner with visual stand-by display
DE19753668A1 (en) 1997-05-12 1998-11-19 Kwang Ju Electronics Co Ltd Remote-controlled vacuum cleaner
GB2350696A (en) 1999-05-28 2000-12-06 Notetry Ltd Visual status indicator for a robotic machine, eg a vacuum cleaner
JP2002345703A (en) 2002-03-15 2002-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Movable working robot
DE10242257A1 (en) 2001-09-14 2003-04-24 Vorwerk Co Interholding Automatically movable soil dust collector, as well as a combination of such a collector and a base station
DE10208366A1 (en) 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vacuum cleaner with light guide element
US20050217061A1 (en) 2004-04-02 2005-10-06 Royal Appliance Mfg. Co. Robotic appliance with on-board joystick sensor and associated methods of operation
DE102006008556B3 (en) 2006-02-22 2007-08-02 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner, riding on rollers, has signal transmitter limit switches at the rotating suction hose connection for a control to steer the rollers following the user's movements
US20070250212A1 (en) 2005-12-02 2007-10-25 Halloran Michael J Robot system
US20080271273A1 (en) 2004-04-02 2008-11-06 Royal Appliance Mfg. Co. Powered cleaning appliance

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504662U1 (en) 1994-04-06 1995-06-14 Philips Electronics Nv Vacuum cleaner with visual stand-by display
DE19753668A1 (en) 1997-05-12 1998-11-19 Kwang Ju Electronics Co Ltd Remote-controlled vacuum cleaner
GB2350696A (en) 1999-05-28 2000-12-06 Notetry Ltd Visual status indicator for a robotic machine, eg a vacuum cleaner
DE60005946T2 (en) 1999-05-28 2004-08-12 Dyson Ltd., Malmesbury DISPLAY DEVICE FOR A ROBOT
DE10242257A1 (en) 2001-09-14 2003-04-24 Vorwerk Co Interholding Automatically movable soil dust collector, as well as a combination of such a collector and a base station
DE10208366A1 (en) 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vacuum cleaner with light guide element
JP2002345703A (en) 2002-03-15 2002-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Movable working robot
US20050217061A1 (en) 2004-04-02 2005-10-06 Royal Appliance Mfg. Co. Robotic appliance with on-board joystick sensor and associated methods of operation
US20080271273A1 (en) 2004-04-02 2008-11-06 Royal Appliance Mfg. Co. Powered cleaning appliance
US20070250212A1 (en) 2005-12-02 2007-10-25 Halloran Michael J Robot system
DE102006008556B3 (en) 2006-02-22 2007-08-02 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner, riding on rollers, has signal transmitter limit switches at the rotating suction hose connection for a control to steer the rollers following the user's movements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000816A1 (en) 2012-08-23
ITMI20120207A1 (en) 2012-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000816B4 (en) Automatically moveable device
DE602005002427T2 (en) Switch with illuminated button
EP1346336B1 (en) Electrical domestic appliance
DE112012004717T5 (en) Pressure sensitive lighting system
DE10349266B4 (en) Use of a device for optical signal display in which at least two light sources are present as light-emitting diodes (LED)
DE102012023190B4 (en) signal Tower
WO2016020203A1 (en) Motor vehicle lamp and method for operating a motor vehicle lamp
DE10336354B3 (en) Control surface especially for home appliances
CN205788915U (en) Indication mechanism and the executor with indication mechanism
EP3009733B1 (en) Operating module and illumination system, having wireless communication
DE212015000276U1 (en) Status display device for the industrial machine and power conversion device
DE102014212860A1 (en) Method for the control of a luminaire without touch by gesture control
EP3472936B1 (en) Device having at least one region that can be illuminated
DE202013102472U1 (en) Warning light, in particular signal tower and light unit for such
DE202016106775U1 (en) Light source structure of an LED lamp
EP1995751A2 (en) Operating switch for a domestic appliance
WO2016150803A1 (en) Signalling apparatus for command and/or reporting devices
DE19944533A1 (en) Warning light, especially all around identifying light, has light emitting diodes arranged on cylindrical surface in several rows and annually about longitudinal axis of warning light
EP2522202B1 (en) Production machine having an operating state warning light device
EP2161838A2 (en) Electric household device and glass front plate for electric household device
EP2131627B1 (en) Lamp
EP2184728B1 (en) Display device
DE102014117193A1 (en) Coding cam switches
EP1672283B1 (en) Display element for an household apparatus
BE1030924B1 (en) Lighting device for a vacuum cleaner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final