DE102007030856B3 - Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section - Google Patents

Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section Download PDF

Info

Publication number
DE102007030856B3
DE102007030856B3 DE200710030856 DE102007030856A DE102007030856B3 DE 102007030856 B3 DE102007030856 B3 DE 102007030856B3 DE 200710030856 DE200710030856 DE 200710030856 DE 102007030856 A DE102007030856 A DE 102007030856A DE 102007030856 B3 DE102007030856 B3 DE 102007030856B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
instrument according
shaft
piston
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710030856
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Lutze
Dirk Dr.-Ing. Schauer
Alexander Disch
Claas MÜLLER
Holger Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200710030856 priority Critical patent/DE102007030856B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030856B3 publication Critical patent/DE102007030856B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2925Pistol grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2937Transmission of forces to jaw members camming or guiding means with flexible part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members

Abstract

The instrument (10) a force-transferring unit (22) including pistons (36, 48) and a fluid section, which is separated from the pistons by a sealing element (68). Piston sections (38, 50) include an outer diameter which is matched to an inner diameter of a shaft (12) i.e. pipe. One of the pistons includes piston sections (40, 54) which stand away from the sections (38, 50) in a direction of the fluid section. The sections (40, 54) include an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the shaft. The sealing element is everted by formation of double-layered rolled sealing section.

Description

Die vorlegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Schaft, einem mindestens ein beweglich gelagertes Werkzeugelement umfassenden Endeffektor und einem im Schaft in distaler und proximaler Richtung bewegbar gelagerten Kraftübertragungsglied zum Übertragen einer an einem proximalen Ende des Instruments eingeleiteten Betätigungskraft auf den Endeffektor zum Bewegen des mindestens einen Werkzeugelements von einer ersten in eine zweite Werkzeugelementstellung und/oder umgekehrt, wobei das Kraftübertragungsglied mindestens einen im Schaft verschiebbar gelagerten Kolben und einen vom mindestens einen Kolben durch ein Dichtungselement getrennten Fluidabschnitt umfasst, welcher mit einem Fluid befüllt ist, welches durch Druckbeaufschlagung gegen das Dichtungselement drückbar ist zum Bewegen des am Dichtungselement anliegenden mindestens einen Kolbens parallel zur Längsachse des Schafts.The The present invention relates to a surgical instrument with a Shank, at least one movably mounted tool element comprehensive end effector and one in the shaft in distal and proximal Direction movably mounted power transmission member for transmitting an actuating force introduced at a proximal end of the instrument on the end effector for moving the at least one tool element from a first to a second tool element position and / or vice versa, wherein the power transmission member at least one displaceably mounted in the shaft and a piston separated from the at least one piston by a sealing element Fluid portion which is filled with a fluid, which can be pressed by pressurization against the sealing element for moving the at least one piston bearing against the sealing element parallel to the longitudinal axis of the shaft.

Chirurgische Instrumente der eingangs beschriebenen Art werden vorzugsweise in der minimalinvasiven Chirurgie eingesetzt, um chirurgische Eingriffe im Inneren eines Körpers eines Patienten vornehmen zu können, ohne den Körper invasiv eröffnen zu müssen. Beispiele für derartige Instrumente sind beispielsweise in der DE 195 37 320 C2 beschrieben. Ein Endeffektor kann beispielsweise in Form einer Greifeinrichtung oder einer Schneideinrichtung ausgebildet sein.Surgical instruments of the type described in the introduction are preferably used in minimally invasive surgery in order to be able to carry out surgical interventions inside a patient's body without having to open the body invasively. Examples of such instruments are, for example, in DE 195 37 320 C2 described. An end effector can be designed, for example, in the form of a gripping device or a cutting device.

Um derartige Instrumente besonders klein ausbilden zu können, mit Außendurchmessern der Schäfte kleiner als 5 mm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2,5 mm und 4 mm, sind herkömmliche Kraftübertragungsglieder in Form von Schub- und Zugstangen ungeeignet. Dies liegt zum einen daran, dass diese aus Stabilitätsgründen einen gewissen Mindestdurchmesser aufweisen müssen, und zum anderen auch daran, dass eine Anlenkung der Werkzeugelemente bei stangenförmigen Kraftübertragungsgliedern stets mit einem gewissen Spiel behaftet ist.Around to be able to train such instruments particularly small, with Outer diameters the shafts smaller than 5 mm, preferably in a range between 2.5 mm and 4 mm, are conventional power transmission members in the form of push and pull rods unsuitable. This is partly because because they have a stability reasons must have certain minimum diameter, and on the other hand because of an articulation of the tool elements in rod-shaped power transmission members always having a certain amount of play.

Aus der US 5,779,727 ist eine hydraulisch betriebene chirurgische Schere bekannt. Die DE 920 741 4 U1 befasst sich mit einem chirurgischen Instrument mit mindestens einem mittels eines Antriebs bewegbaren Arbeitsglieds, das am Ende eines Katheters angeordnet ist, durch den hindurch der Antrieb betätigbar ist. Ein chirurgisches Instrument mit einem Rohr, durch das ein Übertragungselement verläuft, ist in der DE 422 064 4 C1 beschrieben. Die US 6,099,535 betrifft einen hydraulisch betätigbaren Mehrfachband-Ligator. Eine hydraulisch betätigbare Pinzette ist in der US 3,266,494 beschrieben.From the US 5,779,727 is a hydraulically operated surgical scissors known. The DE 920 741 4 U1 is concerned with a surgical instrument having at least one movable by means of a drive working member, which is arranged at the end of a catheter, through which the drive is actuated. A surgical instrument with a tube through which a transmission element passes is in the DE 422 064 4 C1 described. The US 6,099,535 relates to a hydraulically actuated multiple belt ligator. A hydraulically operated tweezers is in the US 3,266,494 described.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine Kraftübertragung auf den Endeffektor spielarm und mit einem hohen Wirkungsgrad ermöglicht wird.It is therefore an object of the present invention, a surgical Instrument of the type described above to improve so that a power transmission low backlash on the end effector and with high efficiency is possible.

Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindenstens eine Kolben einen zweiten Kolbenabschnitt aufweist, welcher vom ersten Kolbenabschnitt in Richtung auf den Fluidabschnitt weisend absteht und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser des Schafts ist, und dass das Dichtungselement umstülpbar ist unter Ausbildung eines doppellagigen gerollten Dichtungsabschnitts.These Task is in a surgical instrument of the type described above Type according to the invention thereby solved, in that the at least one piston has a second piston section which pointing from the first piston portion in the direction of the fluid portion protrudes and an outside diameter which is smaller than an inner diameter of the shaft, and that the sealing element umstülpbar is to form a double-layered rolled sealing section.

Der Fluidabschnitt ermöglicht insbesondere auf einfache Weise eine mechanische Trennung zwischen einer optional am proximalen Ende des Instruments anordenbaren Betätigungseinrichtung und dem Endeffektor. Des Weiteren kann der Fluidabschnitt im Querschnitt deutlich kleiner ausgebildet werden, als ein Schaft mit einem Kraftübertragungsglied in Form einer Schub- und/oder Zugstange. Dadurch lassen sich insbesondere Außendurchmesser des Schafts nicht nur kleiner als 15 mm realisieren, sondern sogar kleiner als 5 mm, insbesondere sogar kleiner als 3 mm. Des Weiteren ist es denkbar, den Endeffektor und den Kolben als Einheit auszubilden, was insbesondere die Verwendung des Instruments aufgrund einfacher Herstellung und damit verbundenen reduzierten Herstellungskosten als Einmalinstrument ermöglicht. Vorzugsweise ist das Fluid eine praktisch inkompressible Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser, eine physiologische Kochsalzlösung oder ein Öl. Denkbar sind Fluide in Form von Gemischen oder Emulsionen, wobei das Fluid günstigerweise biokompatibel ist. Für eine optimale Kraftübertragung ist es günstig, wenn das Fluid zudem den Fluidabschnitt blasenfrei ausfüllt, um eine spielfreie Kraftübertragung zu ermöglichen. Durch den Fluidabschnitt wird zudem eine Kraftübertragung von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende des Instruments maximal reibungsarm, selbst bei sehr langen Schäften. Des Weiteren funktioniert eine Kraftübertragung auch bei gekrümmten oder mehrfach gewundenen Schäften genauso gut wie bei geradlinigen Schäften, was bei Kraftübertragungsgliedern in Form von Schub- und/oder Zugstangen nicht der Fall ist. Ferner ermöglicht die vorgeschlagene Weiterbildung die Ausbildung einer fluidischen, insbesondere hydraulischen oder pneumatischen, Kraftübertra gung in einem vorzugsweise leckagefreien Zylinder-Kolben-System, wobei der Schaft in Verbindung mit dem Dichtungselement quasi einen Zylinder definiert, in welchem der Kolben bewegbar gelagert ist. Des Weiteren kann der vorgeschlagene Fluidabschnitt mit prinzipiell beliebigen, vorzugsweise spiel- und reibungsarmen Endeffektoren kombiniert werden. Um eine gute Führung des mindestens einen Kolbens im Schaft zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass der mindestens eine Kolben einen ersten Kolbenabschnitt umfasst, welcher einen an einen Innendurchmesser des Schafts angepassten Außendurchmesser aufweist. So kann der mindestens eine Kolben praktisch spielfrei im Schaft parallel zur Längsachse bewegt und/oder um diese gedreht werden. Dadurch, dass der mindestens eine Kolben einen zweiten Kolbenabschnitt aufweist, welcher vom ersten Kolbenabschnitt in Richtung auf den Fluidabschnitt weisend absteht und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser des Schafts ist, lässt sich insbesondere eine wirksame Fläche, gegen die das durch das Dichtungselement vom mindestens einen Kolben getrennte Fluid drückt, in gewünschter Weise einstellen.The fluid section in particular makes it possible in a simple manner to provide mechanical separation between an actuating device which can optionally be arranged at the proximal end of the instrument and the end effector. Furthermore, the fluid portion can be made significantly smaller in cross-section, as a shaft with a power transmission member in the form of a push and / or pull rod. As a result, in particular outer diameter of the shaft can be realized not only smaller than 15 mm, but even smaller than 5 mm, in particular even smaller than 3 mm. Furthermore, it is conceivable to form the end effector and the piston as a unit, which in particular allows the use of the instrument due to simple production and associated reduced manufacturing costs as a disposable instrument. Preferably, the fluid is a substantially incompressible fluid such as water, a physiological saline or an oil. Conceivable are fluids in the form of mixtures or emulsions, wherein the fluid is favorably biocompatible. For optimum power transmission, it is favorable if the fluid also fills the fluid section without bubbles in order to enable a play-free power transmission. The fluid section also maximizes friction transmission from a proximal end to a distal end of the instrument, even with very long shafts. Furthermore, a power transmission works equally well in curved or multi-threaded shafts as well as straight shafts, which is not the case with power transmission members in the form of push and / or pull rods. Furthermore, the proposed development allows the formation of a fluidic, in particular hydraulic or pneumatic, Kraftübertra supply in a preferably leak-free cylinder-piston system, wherein the shaft in connection with the sealing element quasi defines a cylinder in which the piston is movably mounted. Furthermore, the proposed fluid section can in principle be combined with any desired, preferably low-backlash and low-friction end effectors. To have a good guide of at least ei NEN piston in the shaft, it is advantageous that the at least one piston comprises a first piston portion which has an outer diameter adapted to an inner diameter of the shaft. Thus, the at least one piston can be moved virtually free of play in the shaft parallel to the longitudinal axis and / or rotated about it. Characterized in that the at least one piston has a second piston portion which protrudes from the first piston portion pointing in the direction of the fluid portion and having an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the shaft, in particular can be an effective surface, against which by the sealing element presses fluid separated from at least one piston, set in the desired manner.

Vorzugsweise umfasst das Kraftübertragungsglied zwei Kolben, welche zwischen sich den von den Kolben durch jeweils ein Dichtungselement getrennten Fluidabschnitt distalseitig und proximalseitig begrenzen. Auf diese Weise lässt sich ein in sich geschlossener Fluidabschnitt ausbilden, in den beispielsweise proximalseitig mit einem ersten Kolben eine Kraft eingeleitet und durch das Fluid auf einen zweiten, distalseitig angeordneten Kolben übertragen und auf den Endeffektor weitergeleitet werden kann. Selbstverständlich wäre es auch denkbar auf den proximalseitigen Kolben zu verzichten und das Fluid mittels einer Pumpe unter Verwendung eines Ausgleichbehälters in den Fluidabschnitt zu drücken.Preferably includes the power transmission member two pistons passing between each other through the pistons a sealing element separated fluid section distal and Limit on the proximal side. In this way, a self-contained Form fluid section, in the example with the proximal side a force is applied to a first piston and through the fluid transmitted a second, distal-side piston and the end effector can be forwarded. Of course, it would also be conceivable on the Provisional piston to dispense and the fluid by means of a Pump using a surge tank in the fluid section to press.

Vorteilhafterweise umfasst der Fluidabschnitt einen Fluidraum, welcher vollständig geschlossen und abgedichtet ist. Vorzugsweise ist ein leckagefrei arbeitendes Überdruckventil vorgesehen, um eine Kraftbegrenzung für das Instrument auszubilden. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn ein Entgasungssystem zum Entgasen des Fluids vorgesehen ist. Dies erlaubt es, den Fluidabschnitt gasfrei und somit je nach Auswahl des Fluids praktisch inkompressibel zu machen und so eine spielfreie Kraftübertragung zu realisieren. Optional kann eines oder können beide Dichtungselemente mit dem jeweiligen Kolben verbunden sein. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewegung des distalseitigen Kolbens sowohl unter Schub als unter Zug durch entsprechende Bewegungen des proximalseitigen Kolbens. Des Weiteren kann ein Ausgleichsbehälter vorteilhaft sein, wenn durch eine entsprechende Bewegung ein Volumen des Fluidabschnitts etwas variieren kann, so dass eine Blasenbildung im Fluid, welche zu einer spielbehafteten Kraftübertragung führen kann, verhindert wird.advantageously, the fluid section comprises a fluid space which is completely closed and is sealed. Preferably, a leakage-free working pressure relief valve provided to form a force limit for the instrument. Further It may be advantageous if a degassing system for degassing the fluid is provided. This allows the fluid section to be gas-free and thus virtually incompressible depending on the choice of fluid make and thus realize a backlash-free power transmission. Optionally, one or both Seal elements to be connected to the respective piston. This allows in particular a movement of the distal-side piston under both thrust as under tension by appropriate movements of the proximal side Piston. Furthermore, a surge tank can be advantageous if by a corresponding movement, a volume of the fluid portion of something may vary, causing a bubbling in the fluid leading to a play-related power transmission to lead can, is prevented.

Der Aufbau des chirurgischen Instruments wird besonders einfach, wenn eine Hülle des Fluidraums durch zwei Dichtungselemente und den Schaft definiert ist. Insbesondere lässt sich so der Fluidraum einstückig ausbilden oder durch einen entsprechenden Materialverbund. Der Fluidraum kann so bei der Herstellung direkt in den Schaft mit den Dichtungselementen integriert werden, was die Herstellung vereinfacht und zudem kostengünstig macht.Of the Construction of the surgical instrument will be particularly easy if a case the fluid space defined by two sealing elements and the shaft is. In particular, lets so the fluid space in one piece training or by an appropriate composite material. The fluid space can be so when making directly into the stem with the sealing elements be integrated, which simplifies the production and also makes it cost-effective.

Der Aufbau des Instruments vereinfacht sich weiter, wenn der mindestens eine Kolben direkt oder indirekt mit dem Endeffektor gekoppelt ist zum Bewegen des mindestens einen Werkzeugelements infolge einer Bewegung des min destens einen Kolbens in proximaler und/oder distaler Richtung. Insbesondere ist es so möglich, den Kolben und den Endeffektor als Einheit, das heißt insbesondere auch einstückig, auszubilden. Hierfür eignen sich insbesondere Kunststoffe, die beispielsweise eine Fertigung in einem oder wenigen Arbeitsschritten gestatten.Of the Structure of the instrument further simplifies if the at least a piston is coupled directly or indirectly to the end effector for moving the at least one tool element as a result of a Movement of at least one piston in a more proximal and / or distal direction Direction. In particular, it is possible, the piston and the end effector as a unit, that is especially in one piece, to train. Therefor Plastics are particularly suitable, for example, a production in one or a few steps.

Vorteilhafterweise ist das Dichtungselement flexibel. Ein solches Dichtungselement ermöglicht eine zumindest abschnittsweise Bewegung des Dichtungselements parallel zur Längsachse in distaler und/oder proximaler Richtung um eine Betätigungskraft vom Fluid auf den mindestens einen Kolben zu übertragen oder umgekehrt.advantageously, the sealing element is flexible. Such a sealing element allows one at least partially movement of the sealing element in parallel to the longitudinal axis in the distal and / or proximal direction about an actuating force to transfer from the fluid to the at least one piston or vice versa.

Günstigerweise ist das Dichtungselement inelastisch. Das Dichtungselement aus einem inelastischen oder unelastischen Material herzustellen, verhindert eine ungewollte Ausdehnung des Fluidabschnitts und damit den ungünstigsten Fall, nämlich eine Zerstörung durch Platzen oder Bersten, wobei das Fluid freigesetzt werden kann. Außerdem wird durch ein inelastisches Dichtungselement eine Spielfreiheit der Kraftübertragung gesichert.conveniently, the sealing element is inelastic. The sealing element of a inelastic or inelastic material, prevents an unwanted expansion of the fluid section and thus the most unfavorable Case, namely a destruction by bursting or bursting, whereby the fluid can be released. In addition, will by an inelastic sealing element a backlash of power transmission secured.

Das Dichtungselement ist besonders einfach herzustellen, wenn es in Form einer fluiddichten Membran ausgebildet ist. Außerdem kann eine derartige Membran vorzugsweise flexibel und unelastisch ausgebildet werden. Des Weiteren kann eine Membran besonders dünn ausgebildet werden. Vorzugsweise weist sie eine Wandstärke auf, die kleiner als 0,5 mm ist. Eine Flexibilität derselben wird weiter erhöht, wenn sie vorzugsweise dünner als 0,1 mm ausgeführt ist. Günstigerweise ist sie dünner als 0,05 mm.The Seal element is particularly easy to manufacture when in Form of a fluid-tight membrane is formed. In addition, can Such a membrane is preferably flexible and inelastic become. Furthermore, a membrane can be made particularly thin become. Preferably, it has a wall thickness smaller than 0.5 mm is. A flexibility the same is further increased, if they are preferably thinner executed as 0.1 mm is. conveniently, she is thinner than 0.05 mm.

Um einen möglichst großen Verschiebeweg des mindestens einen Kolbens zu erreichen, ist es günstig, wenn die Membran einen Balg oder einen Rollbalg bildet. Insbesondere ein Rollbalg ermöglicht einen besonders großen Verschiebeweg des mindestens einen Kolbens, welcher insbesondere maximal einer doppelten Länge des Rollbalgs parallel zur Längsachse entspricht. Des Weiteren ist es so auch möglich, Verbindungsstellen des Dichtungselements mit dem Schaft und/oder dem mindestens einen Kolben kräftefrei auszubilden, das heißt Verbindungsstellen müssen nicht zwingend auch Anschläge definieren für eine Bewegung des mindestens einen Kolbens.In order to achieve the greatest possible displacement of the at least one piston, it is advantageous if the membrane forms a bellows or a rolling bellows. In particular, a rolling bellows allows a particularly large displacement of the at least one piston, which corresponds in particular to a maximum of twice the length of the rolling bellows parallel to the longitudinal axis. Furthermore, it is also possible to force-free form joints of the sealing element with the shaft and / or the at least one piston, that is, joints do not necessarily have to define stops for movement of the at least one Kol bens.

Besonders einfach wird der Aufbau des Dichtungselements, wenn es einen hülsenförmigen ersten Abschnitt aufweist, welcher einseitig verschlossen ist. Ein hülsenförmiger Abschnitt lässt sich insbesondere auf einfache Weise innerhalb oder außerhalb eines Schafts anordnen und mit diesem verbinden. Ihn einseitig zu verschließen ist günstig, denn so kann der Fluidabschnitt relativ zum Schaft abgedichtet werden und das Dichtungselement am mindestens einen Kolben anliegen. Insbesondere kann der erste Abschnitt auch durch den mindestens einen Kolben oder einen Teil desselben, beispielsweise eine in Richtung des Fluidabschnitts weisende Fläche, gebildet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungselement dauerhaft fest und fluiddicht mit dem mindestens einen Kolben verbunden ist.Especially simply the construction of the sealing element, if it is a sleeve-shaped first Section has, which is closed on one side. A sleeve-shaped section let yourself especially in a simple way inside or outside arrange a shaft and connect with this. Him too one-sided close is cheap, because so the fluid portion can be sealed relative to the shaft and the sealing element abut the at least one piston. Especially The first section may also be defined by the at least one piston or a part thereof, for example one in the direction of the fluid portion facing surface, be formed. In this case, it is advantageous if the sealing element permanently fixed and fluid-tight with the at least one piston is connected.

Vorteilhaft ist es, wenn ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts einem Innendurchmesser des Schafts entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Dies ermöglicht es insbesondere, den ersten Abschnitt an einer Innerwand des Schafts festzulegen, ohne den ersten Abschnitt aufdehnen zu müssen.Advantageous is it if an outside diameter of the first portion corresponds to an inner diameter of the shaft or substantially corresponds. This makes it possible in particular, the first section on an inner wall of the shaft, without to have to stretch the first section.

Ein optimale Anlage des Dichtungselement am mindestens einen Kolben lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass der erste Abschnitt durch einen sich quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse des Schaft erstreckenden zweiten Abschnitt des Dichtungselements verschlossen ist. Insbesondere können der erste und der zweite Abschnitt einstückig ausgebildet und frei von irgendwelchen Verbindungsstellen oder Nähten sein.One optimum contact of the sealing element on at least one piston let yourself in a simple way achieve that the first section through a transversely or substantially transversely to the longitudinal axis of the shaft extending second portion of the sealing element is closed. Especially can the first and second sections are integrally formed and free from be any joints or seams.

Vorzugsweise weist ein vom zweiten Abschnitt definierter Flächenbereich im Wesentlichen die Größe einer inneren freien Querschnittsfläche des Schafts auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen optimalen Wirkungsgrad bei der Übertragung einer Betätigungskraft vom Fluid auf den mindestens einen Kolben. Dabei ist der Durchmesser der freien Querschnittsfläche vorzugsweise kleiner als 15 mm, günstigerweise kleiner als 5 mm und vorteilhafterweise kleiner als 3 mm. Ein Verhältnis zwischen einer Höhe, das heißt einer Länge des ersten Abschnitts parallel zur Längsachse, und einem Durchmesser des zweiten Abschnitts ist günstigerweise größer als 0,2, vorzugsweise größer als 0,5. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verhältnis größer als 1 ist. Je größer das Verhältnis, umso größer ein maximal möglicher Verschiebeweg des mindestens einen Kolbens parallel zur Längsachse.Preferably For example, a surface area defined by the second section essentially has the Size one inner free cross sectional area of the Shafts up. This embodiment allows optimal efficiency in the transmission an actuating force from the fluid to the at least one piston. Here is the diameter the free cross-sectional area preferably smaller than 15 mm, favorably smaller than 5 mm and advantageously less than 3 mm. A relationship between a height, this means a length the first portion parallel to the longitudinal axis, and a diameter of the second section is conveniently greater than 0.2, preferably greater than 0.5. It is particularly advantageous if the ratio is greater than 1. The bigger that Relationship, the bigger one maximum possible Displacement of the at least one piston parallel to the longitudinal axis.

Für eine optimale Kraftübertragung vom Fluid auf den mindestens einen Kolben ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt parallel zu sich selbst in Richtung der Längsachse bewegbar ist. Je nach Länge des ersten Abschnitts parallel zur Längsachse kann es dann möglich sein, dass sich das Dichtungselement aufrollt. Vorzugsweise ist es in Form eines Rollbalgs ausgebildet und lässt so eine Parallelbewegung zu sich selbst auf einfache Weise zu.For an optimal power transmission from the fluid to the at least one piston, it is advantageous if the sealing element is designed and arranged such that the second section parallel to itself in the direction of the longitudinal axis is movable. Depending on the length the first section parallel to the longitudinal axis, it may then be possible that the sealing element rolls up. Preferably, it is in shape a rolling bellows and thus allows a parallel movement to yourself in a simple way too.

Günstigerweise ist das Dichtungselement am Schaft fluiddicht festgelegt. Damit können unerwünschte Fluidverluste vermieden werden. Ferner vereinfacht sich so auch der Aufbau des Dichtungselements, denn es müssen nicht zwingend Aufnahmen vorgesehen werden, wie beispielsweise für Dichtungsringe, um eine Bewegung derselben relativ zum Schaft oder zu dem abzudichtenden Teil verhindern. Ferner ist es so auch möglich, das Dichtungselement und den Schaft einstückig auszubilden.conveniently, the sealing element is fixed fluid-tight on the shaft. In order to can undesirable Fluid losses are avoided. It also simplifies things the structure of the sealing element, because it does not necessarily recordings be provided, such as for sealing rings to a movement prevent the same relative to the shaft or to the sealed part. Furthermore, it is also possible to form the sealing element and the shaft in one piece.

Auf besonders einfache Weise lässt sich das Dichtungselement am Schaft festlegen, wenn es einen ringförmigen Rand aufweist. Insbesondere kann es mit dem Rand am Schaft festgelegt sein. So kann insbesondere ein zweiter vorhandener Abschnitt am Dichtungselement, welcher sich quer zur Längsachse erstreckt, in Richtung der Längsachse bewegt werden.On particularly simple way the sealing element set on the shaft, if there is an annular edge having. In particular, it can be fixed with the edge on the shaft be. Thus, in particular a second existing section on the sealing element, which is transverse to the longitudinal axis extends, in the direction of the longitudinal axis to be moved.

Um einen möglichst großen Verschiebeweg für den mindestens einen Kolben zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungselement derart ausgebildet ist, das der erste Abschnitt umstülpbar ist unter Ausbildung eines vom Rand weg weisenden und in einer vom Rand weg weisenden Richtung geschlossenen doppellagigen gerollten Dichtungsabschnitts. Der Dichtungsabschnitt wird vorzugsweise gebildet durch den ganz oder teilweise auf sich zurück gefalteten oder umgelegten oder umgestülpten ersten Abschnitt des Dichtungselements. Ein Umstülpen in der beschriebenen Weise ist besonders einfach möglich, wenn eine Wandstärke des Dichtungselements möglichst klein ist und ein Verhältnis zwischen einer Länge des ersten Abschnitts und einem Durchmesser des zweiten Abschnitts möglichst groß.Around one possible huge Displacement for to allow the at least one piston, it is advantageous when the sealing member is formed such that the first Inverted section is under education one of the edge pointing away and in one of the Edge-facing direction closed double-ply rolled Seal portion. The sealing portion is preferably formed by completely or partially folded back or folded or everted first Section of the sealing element. An everting in the manner described is particularly easy, if a wall thickness the sealing element as possible is small and a relationship between a length of the first section and a diameter of the second section preferably large.

Vorzugsweise ist das Dichtungselement derart ausgebildet und angeordnet, dass der zweite Abschnitt proximalseitig und distalseitig des Rands bewegbar ist. Dies ist insbesondere möglich, wenn das Dichtungselement umstülpbar ausgebildet ist, wenn also der erste Abschnitt des Dichtungselements mindestens abschnittsweise auf sich zurück faltbar ist und einen doppellagigen Dichtungsabschnitt ausbilden kann, wobei zwischen den beiden Lagen des ersten Abschnitts ein mit dem Fluid gefüllter ringförmiger Fluidraum verbleibt.Preferably the sealing element is designed and arranged such that the second section is movable on the proximal and distal sides of the rim is. This is possible in particular if the sealing element umtülpbar is formed, that is, when the first portion of the sealing element at least partially foldable back on itself and a two-ply Forming seal portion, wherein between the two layers the first portion remains filled with the fluid annular fluid space.

Ein besonders kompakter Aufbau des chirurgischen Instruments lässt sich dadurch erreichen, dass der Rand an einer Innenwand des Schafts festgelegt ist.A particularly compact construction of the surgical instrument can be achieved by that the edge is fixed to an inner wall of the shaft.

Alternativ kann es ferner günstig sein, wenn der Rand an einer Außenwand des Schafts festgelegt ist. Diese Anordnung erleichtert insbesondere eine Montage des Dichtungselements am Schaft wenn ein Durchmesser des Schafts sehr klein ist. Optional kann in diesem Fall ferner ein kurzer Außenschaft vorgesehen sein, der mindestens einen Verbindungsbereich zwischen Rand und Schaft außen überdeckt und sich über eine gesamte Länge des Dichtungselements in Richtung auf den mindestens einen Kolben erstreckt und zudem so lang ist, dass der mindestens eine Kolben im Außenschaftabschnitt sicher über mindestens einen Teil, vorzugsweise seinen gesamten Verschiebeweg geführt ist.alternative It can also be cheap be if the edge is on an outside wall of the shaft. This arrangement facilitates in particular a mounting of the sealing element on the shaft when a diameter of the shaft is very small. Optionally, in this case further a short outer shaft provided be at least one connecting area between edge and Sheath covered outside and over an entire length the sealing element in the direction of the at least one piston extends and is also so long that the at least one piston in the outer shaft section sure about at least a part, preferably its entire displacement guided is.

Besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt sich das Dichtungselement durch ein Thermoformungsverfahren.Especially easy and inexpensive can be produced the sealing element by a thermoforming process.

Vorteilhaft ist es, wenn das Dichtungselement durch Tiefziehen, Heißblasen, Prägen, Extrudieren oder Spritzgießen hergestellt ist. Insbesondere ist es möglich, diese nicht abschließende Liste von Thermoformungsverfahren auszuführen und dabei das Dichtungselement direkt an den Schaft anzuformen. Insbesondere können die Thermoformungsverfahren direkt nach dem Ausbilden des Schafts durchgeführt werden, um eine Einheit aus Dichtungselement und Schaft zu bilden.Advantageous it is when the sealing element by deep drawing, hot blasting, Shape, Extrude or injection molding is made. In particular, it is possible to use this non-exhaustive list to perform thermoforming process while the sealing element directly to the stem. In particular, the thermoforming processes be performed directly after the formation of the shaft to a unit to form of sealing element and shaft.

Insbesondere dann, wenn das Dichtungselement separat vom Schaft hergestellt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungselement durch thermisches Verschweißen mit dem Schaft an diesem festgelegt ist. Thermisches Verschweißen ermöglicht auf einfache und sichere Weise eine dauerhaft stabile und fluiddichte Verbindung zwischen dem Dichtungselement und dem Schaft.Especially when the sealing element is manufactured separately from the shaft, it is advantageous if the sealing element by thermal weld together is fixed to the shaft at this. Thermal welding allows for easy and safe way a permanently stable and fluid-tight connection between the sealing element and the shaft.

Alternativ oder zusätzlich kann es ferner günstig sein, wenn das Dichtungselement durch Verkleben oder Verklemmen mit dem Schaft an diesem festgelegt ist. Beispielsweise kann ein Klemmring einen Rand des Dichtungselements zwischen sich und dem Schaft klemmend halten, sowohl an einer Innenwand als auch einer Außenwand des Schafts.alternative or additionally It can also be cheap be when the sealing element by gluing or jamming is fixed to the shaft at this. For example, a Clamping ring an edge of the sealing element between itself and the Keep the shaft clamped, both on an inner wall and one outer wall of the shaft.

Eine Verbindung des Dichtungselements und des Schafts vereinfacht sich, wenn das Dichtungselement und der Schaft aus demselben Material hergestellt sind.A Connection of the sealing element and the shaft simplifies, when the sealing member and the shaft of the same material are made.

Der Aufbau des Instruments lässt sich weiter vereinfachen, wenn der mindestens eine Kolben bezogen auf die Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Insbesondere können auch zwei identische Kolben vorgesehen sein, um den Fluidabschnitt distalseitig und proximalseitig zu begrenzen.Of the Structure of the instrument leaves further simplify when the at least one piston related on the longitudinal axis is formed rotationally symmetrical. In particular, too two identical pistons may be provided to distally the fluid section and on the proximal side.

Um eine Herstellung und Montage des Instruments zu vereinfachen, ist es günstig, wenn der erste Kolbenabschnitt direkt oder indirekt mit dem Endeffektor gekoppelt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Insbesondere eine einstückige Ausbildung, beispielsweise durch Spritzgießen und andere formgebende Verfahren, ermöglicht die Ausbildung einer stabilen Einheit des ersten Kolbenabschnitts und des Endeffektors.Around to simplify manufacture and assembly of the instrument it cheap, when the first piston portion directly or indirectly with the end effector coupled or in one piece is formed with this. In particular, one-piece training, for example by injection molding and other shaping methods, allows the formation of a stable unit of the first piston portion and the end effector.

Günstigerweise ist den zweiten Kolbenabschnitt umgebend ein Ringraum ausgebildet. Der Ringraum ermöglicht es dem Dichtungselement, mit einem umgestülpten Dichtungsabschnitt, gebildet durch den ersten Abschnitt, in den Ringraum einzutauchen. Hierzu ist vorzugsweise der zweite Kolbenabschnitt koaxial zur Längsachse am ersten Kolbenabschnitt abstehend angeordnet.conveniently, is the second piston portion surrounding an annular space formed. The annulus allows it the sealing element, with a everted sealing portion, formed by the first section to dip into the annulus. This is preferred the second piston portion coaxial with the longitudinal axis on the first piston portion arranged distantly.

Vorzugsweise ist der Ringraum derart dimensioniert, dass das mindestens teilweise umgestülpte Dichtungselement in den Ringraum eintauchen kann, ohne sich darin zu verklemmen. Dies bedeutet, dass eine Breite des Ringraums umso größer sein muss, je größer eine Wandstärke des Dichtungselements ist und umgekehrt. Kanten des zweiten Kolbenabschnitts sind vorzugsweise abgerundet, so dass eine Beschädigung des Dichtungselements sicher vermieden werden kann.Preferably the annulus is dimensioned such that at least partially inverted Sealing element can dip into the annulus, without getting in it to jam. This means that a width of the annulus all the more to be taller must, the bigger one Wall thickness of the sealing element and vice versa. Edges of the second piston section are preferably rounded, so that damage to the sealing element safely can be avoided.

Vorteilhafterweise ist der Ringraum ferner derart dimensioniert, dass der doppellagig gerollte Dichtungsabschnitt in den Ringraum eintauchen kann, ohne sich darin zu verklemmen. So wird eine sichere Funktion des chirurgischen Instruments dauerhaft sichergestellt.advantageously, the annular space is further dimensioned such that the double-layered rolled sealing section can dip into the annulus, without to get stuck in it. Thus, a safe function of the surgical Instruments permanently ensured.

Günstig ist es, wenn der zweite Kolbenabschnitt parallel zur Längsachse etwa halb so lang ist wie der erste Abschnitt des Dichtungselements. Dieses Abmessungsverhältnis vorzusehen stellt sicher, dass auch das umgestülpte Dichtungselement mit seinem Dichtungsabschnitt vollständig in einen den zweiten Kolbenabschnitt umgebenen Ringraum eintauchen kann, wodurch ein Verklemmen des Dichtelements beim Bewegen des mindestens einen Kolbens sicher verhindert wird.Cheap is it, when the second piston portion parallel to the longitudinal axis is about half as long as the first portion of the sealing element. This dimension ratio to ensure that even the everted sealing element with his Sealing section completely immerse in an annulus surrounding the second piston section can, whereby jamming of the sealing element during movement of the at least one piston is reliably prevented.

Damit ein Druckausgleich stattfinden kann zwischen beiden Enden des Kolbens, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Kolben auf einer Außenseite derart mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, dass ein Gasaustausch zwischen seinen beiden Enden ermöglicht wird, wenn der mindestens eine Kolben im Schaft angeordnet ist. Eine solche Oberflächenstruktur vorzusehen, die also insbesondere eine Fluidverbindung zwischen den beiden Enden des mindestens einen Kolbens herstellt, verhindert eine Kompression eines Gases, insbesondere von Luft, wodurch ein zusätzliches Spiel beim Bewegen des mindestens einen Kolbens und damit verbunden des Endeffektors entstehen könnte.In order for pressure equalization to take place between both ends of the piston, it is advantageous if the at least one piston is provided on one outer side with a surface structure such that a gas exchange between its two ends is made possible if the at least one piston is arranged in the shaft. To provide such a surface structure, ie in particular a fluid connection between the two En which produces the at least one piston, prevents compression of a gas, in particular of air, which could result in an additional clearance when moving the at least one piston and the end effector connected thereto.

Des Weiteren ist es günstig, wenn eine Schaftinnenwand derart mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, dass ein Gasaustausch zwischen beiden Enden des mindestens einen Kolbens ermöglicht wird, wenn der mindestens eine Kolben im Schaft angeordnet ist. Auch diese Anordnung und Ausbildung einer Oberflächenstruktur dient zur Ausbildung einer Fluidverbindung, die eine Kompression eines eingeschlossenen Gases verhindert. Dies ermöglicht ebenso wie die Ausbildung einer Oberflächenstruktur auf dem mindestens einen Kolben, eine schnellere und direktere Kolbenbewegung ohne Spiel.Of Further, it is convenient when a shank inner wall is so having a surface texture is provided that a gas exchange between both ends of at least allows a piston is when the at least one piston is arranged in the shaft. This arrangement and design of a surface structure is used for training a fluid connection that is a compression of an enclosed Gas prevents. this makes possible as well as the formation of a surface structure on the at least a piston, a faster and more direct piston movement without play.

Besonders einfach herzustellen ist die Oberflächenstruktur, wenn diese mindestens eine Vertiefung umfasst, welche eine Fluidverbindung zwischen beiden Enden des mindestens einen Kolbens herstellt. Es können auch zwei oder mehr Vertiefungen vorgesehen sein, und zwar sowohl in einer Schaftinnenwand als auch an einer Außenfläche des mindestens einen Kolbens, insbesondere des ersten Kolbenabschnitts.Especially Easy to manufacture is the surface structure, if this at least a recess which provides fluid communication between the two Produces ends of at least one piston. It can too two or more recesses may be provided, both in a shaft inner wall as well as on an outer surface of the at least one piston, in particular of the first piston section.

Um eine definierte Bewegung des mindestens einen Kolbens relativ zum Schaft zu gewährleisten, ist vorzugsweise eine Führungseinrichtung zum Führen einer Bewegung des mindestens einen Kolbens im Schaft parallel zur Längsachse vorgesehen.Around a defined movement of the at least one piston relative to Ensure shank is preferably a guide device to lead a movement of the at least one piston in the shaft parallel to longitudinal axis intended.

Vorteilhafterweise bildet die Führungseinrichtung eine Verdrehsicherung zum Verhindern einer Verdrehung des mindestens einen Kolbens im Schaft um die Längsachse. Selbstverständlich kann die Verdrehsicherung auch separat von der Führungseinrichtung vorgesehen sein. Die Verdrehsicherung vorzusehen verhindert insbesondere Zugbelastungen, die auf Verbindungsstellen zwischen dem Dichtelement und dem mindestens einen Kolben und/oder dem Schaft wirken können. Insbesondere können so auf Verbindungsstellen wirkende Torsionskräfte verhindert werden.advantageously, forms the guiding device an anti-rotation device for preventing rotation of the at least a piston in the shaft about the longitudinal axis. Of course the rotation can also be provided separately from the guide device be. Provide the rotation prevents in particular tensile loads, at the joints between the sealing element and the at least a piston and / or the shaft can act. In particular, so can torsional forces acting on joints are prevented.

Die Führungseinrichtung kann auf einfache Weise dadurch ausgebildet werden, dass sie erste und zweite zusammenwirkende Führungsglieder umfasst, von denen eines am mindestens einen Kolben und ein anderes am Schaft angeordnet ist, und dass das erste Führungsglied in Form eines Führungsvorsprungs und das zweite Führungsglied in Form einer Führungsausnehmung ausgebildet ist. Die Führungsglieder der Führungseinrichtung können insbesondere einstückig mit dem jeweiligen Bauteil des Instruments verbunden sein, dem sie zugeordnet sind. Durch entsprechende Formgebungen können die Führungsausnehmung und der Führungsvorsprungs eine definierte Führungsbahn für eine Relativbewegung des mindestens einen Kolbens und des Schafts vorgeben.The guide means can be easily formed by first and second interacting guide members one of which is on at least one piston and another is arranged on the shaft, and that the first guide member in the form of a guide projection and the second guide member in the form of a guide recess is trained. The guide members the management facility can in particular in one piece be connected to the respective component of the instrument, they assigned. By appropriate shapes, the guide recess and the guide projection one defined guideway for one Specify relative movement of the at least one piston and the shaft.

Vorteilhafterweise ist die Führungsausnehmung in Form einer sich parallel zur Längsachse erstreckenden Führungsnut ausgebildet. Damit lässt sich einerseits eine definierte Führung für eine Bewegung des mindestens einen Kolbens relativ zum Schaft vorgeben und gleichzeitig eine Verdrehsicherung ausbilden, die eine Rotation des mindestens einen Kolbens um eine Längsachse des Schafts wirksam verhindert.advantageously, is the guide recess in the form of a guide groove extending parallel to the longitudinal axis educated. This can be on the one hand a defined leadership for one Specify movement of the at least one piston relative to the shaft and simultaneously form an anti-rotation, which is a rotation the at least one piston about a longitudinal axis of the shaft is effective prevented.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement, der mindestens eine Kolben und/oder der Schaft aus einem oder mehreren der Materialien Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP) hergestellt sind. Die Herstellung des chirurgischen Instruments aus einem Kunststoff, insbesondere einem oder mehreren der genannten Kunststoffe, vereinfacht dessen Herstellung, senkt die Herstellungskosten und ermöglicht dadurch die Ausbildung eines kostengünstigen Einmalinstruments. Außerdem lassen sich die Teile des Instruments, die aus einem oder mehreren der genannten Materialien hergestellt sind, auf einfache Weise miteinander verbinden, insbesondere auch bereits während der Herstellung der einzelnen Teile, wodurch ein integrierter Herstellungs- und Montageprozess ermöglicht wird.According to one another preferred embodiment the invention can be provided that the sealing element, the at least one piston and / or the shaft of one or more the materials polyethylene (PE), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC), polypropylene (PP) are made. The Production of the surgical instrument from a plastic, in particular one or more of said plastics, simplified its manufacture, lowers the manufacturing cost and thereby allows the training of a cost-effective Once the instrument. Furthermore let the parts of the instrument, which consist of one or more said materials are made in a simple manner with each other connect, especially during the production of the individual Parts, resulting in an integrated manufacturing and assembly process allows becomes.

Ein besonderes leichtgängiges chirurgisches Instrument lässt sich herstellen, wenn der Schaft, das Dichtungselement und/oder der mindestens eine Kolben mindestens teilweise mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sind. Vorzugsweise ist die reibungsmindernde Beschichtung mindestens auf einem von zwei aneinander anliegenden und/oder aneinander abgleitenden und/oder aneinander entlang gleitenden Teilen vorgesehen. Die reibungsmindernde Beschichtung kann insbesondere durch nachträgliches Aufbringen geeigneter Beschichtungsmaterialien ausgebildet werden. Eine reibungsmindernde Beschichtung lässt sich insbesondere jedoch auch durch Zugeben von reibungsmindernden Materialien zu einem oder mehreren Grundmaterialien, aus denen die mit der Beschichtung zu versehenden Teile ausgebildet werden, ausbilden.One special smooth Surgical instrument leaves produce when the shaft, the sealing element and / or the at least one piston at least partially with a friction-reducing Coating are provided. Preferably, the friction-reducing Coating on at least one of two abutting and / or sliding along one another and / or sliding along one another Parts provided. The friction-reducing coating can in particular by subsequent Application of suitable coating materials are formed. However, a friction-reducing coating can be especially also by adding friction-reducing materials to one or more several basic materials that make up the coating too training parts are trained.

Besonders effizient ist es, wenn eine Außenfläche des mindestens einen Kolbens, eine Innenfläche des Schafts und/oder Außen- und/oder Innenfläche des Dichtungselements mit der reibungsmindernden Beschichtung versehen sind. Insbesondere die genannten Flächen können aneinander abgleiten oder aneinander anliegen, wenn der mindestens eine Kolben relativ zum Schaft bewegt wird. Insbesondere kann ein Wirkungsgrad der Anordnung umfassend den mindestens einen Kolben und das zugeordnete Dichtungselement größer als 0,5 sein, wobei der Wirkungsgrad definiert wird als das Verhältnis von tatsächlicher Kolbenkraft zu theoretisch erreichbarer Kolbenkraft. Je besser die Teile aufeinander abgestimmt sind, umso höher auch der entsprechend erzielbare Wirkungsgrad, welcher vorzugsweise größer als 0,75 ist und Werte sogar größer als 0,85 erreichen kann.It is particularly efficient if an outer surface of the at least one piston, an inner surface of the shaft and / or outer and / or inner surface of the sealing element are provided with the friction-reducing coating. In particular, the surfaces mentioned can slide off each other or abut each other when the at least one piston is moved relative to the shaft. In particular, an efficiency of the arrangement comprising the at least one piston and the associated sealing element may be greater than 0.5, wherein the efficiency is defined as the ratio of actual piston force to theoretically achievable piston force. The better the parts are matched to one another, the higher the correspondingly achievable efficiency, which is preferably greater than 0.75 and can even reach values greater than 0.85.

Besonders kostengünstig und einfach in der Herstellung wird das Instrument, wenn die reibungsmindernde Beschichtung Polytetrafluorethylen (PTFE) ist oder enthält.Especially economical and easy to manufacture will be the instrument when the friction-reducing Coating polytetrafluoroethylene (PTFE) is or contains.

Damit das Instrument auf einfache Weise durch gekrümmte und/oder gewundene Zugänge an einen Operationssitus in einem Körper eines Patienten herangeführt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Schaft flexibel und/oder elastisch und/oder biegbar ist.In order to the instrument in a simple way by curved and / or tortuous accesses to a Operation site in a body of a patient can be, it is advantageous if the shaft flexible and / or is elastic and / or bendable.

Vorteilhafterweise ist der Schaft in Form eines Schlauches ausgebildet. Der Schlauch kann insbesondere flexibel und/oder biegbar sein. Günstig ist es, wenn er inelastisch ist. So kann verhindert werden, dass er sich infolge einer Druckerhöhung im Fluidabschnitt aufbläht und sich ein Wirkungsgrad einer Kraftübertragung mittels des Kraftübertragungsglieds verschlechtert.advantageously, the shaft is formed in the form of a tube. The hose In particular, it can be flexible and / or bendable. It is favorable if he is inelastic. That way he can be prevented due to an increase in pressure inflated in the fluid section and deteriorates an efficiency of power transmission by means of the power transmission member.

Ein besonders stabiles Instrument lässt sich ausbilden, wenn der Schaft in Form eines Rohres ausgebildet ist. Insbesondere kann der Schaft aus einem Kunststoff und/oder einem Metall hergestellt sein. Insbesondere ist es denkbar, ein Stützgewebe aus einem Metall vorzusehen, welches beispielsweise einen Schaft umgibt oder in diesen eingearbeitet ist, beispielsweise in eine Außenwand.One particularly stable instrument form when the shaft is formed in the form of a tube is. In particular, the shaft of a plastic and / or be made of a metal. In particular, it is conceivable a Support fabric off to provide a metal surrounding, for example, a shaft or incorporated in these, for example in an outer wall.

Eine Stabilität des Instruments lässt sich weiter erhöhen, wenn ein den Schaft mindestens teilweise umgebender Außenschaft vorgesehen ist. Selbstverständlich kann der Außenschaft auch den Schaft vollständig umgebend ausgebildet sein. Darunter ist zum einen zu verstehen, dass der Außenschaft den Schaft sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung ganz oder teilweise umgibt. Insbesondere ist es vorteilhaft, den Außenschaft nur im Bereich des Dichtungselements und des mindestens einen Kolbens sowie des Endeffektors anzuordnen. Mit einem Außenschaft ist es insbesondere möglich, diesen Teil, insbesondere den distalen Endbereich des Instruments, durch den Außenschaft in gewünschter Weise zu versteifen. Ferner kann der Außenschaft in diesem Bereich als Widerlager für den Endeffektor dienen. Dies ist prinzipiell auch durch ein distales Ende des Schafts realisierbar.A stability of the instrument continue to increase if an outer shaft at least partially surrounding the shaft is provided. Of course can the outside shaft also the shaft completely be formed surrounding. This is to be understood on the one hand that the outer shaft the shaft both in the longitudinal direction as well as circumferentially completely or partially surrounds. Especially it is beneficial to the outer shaft only in the region of the sealing element and the at least one piston and the end effector. It's special with an outside shaft possible, this part, in particular the distal end region of the instrument, through the outer shaft in the desired manner to stiffen. Furthermore, the outer shaft in this area as an abutment for serve the end effector. This is in principle also by a distal end of the shaft feasible.

Vorteilhafterweise ist der Außenschaft unflexibel oder steif ausgebildet. Dadurch kann sich der mindestens eine Kolben infolge einer Bewegung relativ zum Schaft an diesem und/oder am Außenschaft abstützen. Der Außenschaft kann sich insbesondere über ein distales Ende des Schafts hinaus erstrecken und diesen somit in distaler Richtung verlängern und einen Teil desselben bilden. Es ist dann insbesondere auch denkbar, dass der mindestens eine Kolben direkt im Außenschaft geführt wird, welcher dann einen Teil des Schafts bildet. An einem unflexiblen oder steifen Außenschaft kann sich zudem ein Teil des Endeffektors abstützen oder gelagert sein.advantageously, is the outer shaft inflexible or stiff. As a result, the at least a piston due to movement relative to the shaft at this and / or on the outer shaft support. Of the outer shaft can in particular about extend beyond a distal end of the shaft and thus this extend in the distal direction and form part of it. It is then in particular also conceivable that the at least one piston is guided directly in the outer shaft, which then forms part of the shaft. On an inflexible or stiff outer shaft In addition, part of the end effector may be supported or stored.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Außenschaft einen proximalen Teil des Endeffektors in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse umgibt. So kann der Außenschaft zumindest teilweise eine Führung für den Endeffektor bilden, nämlich dessen proximalen Teil. Des Weiteren kann sich der proximale Teil des Endeffektors am Außenschaft abstützen und/oder gehalten oder gelagert sein, wodurch sich eine Bewegung des mindestens einen Werkzeugelements auf einfache und sichere Weise definiert vorgeben lässt.According to one another preferred embodiment The invention can be provided that the outer shaft has a proximal Part of the end effector in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis surrounds. This is how the outer shaft can do at least partially a guide for the Form end effector, namely the proximal part. Furthermore, the proximal part of the end effector may be on the outer shaft support and / or held or stored, thereby causing a movement the defined at least one tool element in a simple and secure manner pretend.

Um das Kraftübertragungsglied von einer Bedienperson auf einfache Weise parallel zur Längsachse bewegen zu können, ist es günstig, wenn eine Betätigungsvorrichtung am proximalen Ende des Instruments zum Bewegen des Kraftübertragungsglieds vorgesehen ist.Around the power transmission member by an operator in a simple manner parallel to the longitudinal axis to be able to move, is it cheap if an actuator at the proximal end of the instrument for moving the power transmission member is provided.

Eine Haptik des Instruments lässt sich insbesondere auf einfache Weise dadurch verbessern, dass die Betätigungseinrichtung mindestens ein bewegbares Griffelement umfasst. So kann eine Bedienperson das chirurgische Instrument an der Betätigungseinrichtung erfassen und durch Bewegen des Griffelements das Kraftübertragungsglied in gewünschter Weise bewegen zum Bewegen des mindestens einen Werkzeugelements.A Haptic of the instrument leaves improve in a simple way, in particular, that the actuator comprises at least one movable grip element. So an operator can capture the surgical instrument on the actuator and by moving the handle member, the power transmission member in the desired Move way to move the at least one tool element.

Besonders einfach wird der Aufbau der Betätigungseinrichtung, wenn das mindestens eine Griffelement um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, das mindestens eine Griffelement verschiebbar zu lagern.Especially simply the structure of the actuator, if the at least one gripping element can be pivoted about a pivot axis is stored. in principle would it be also conceivable to store the at least one handle element displaceable.

Eine Kraftübertragung vom mindestens einen Griffelement auf den mindestens einen Kolben ist besonders einfach, wenn das mindestens eine Griffelement mit dem mindestens einen Kolben gelenkig verbunden ist.A power transmission from the at least one gripping element on the at least one piston particularly simple if the at least one handle element with the at least one piston is hingedly connected.

Das Instrument lässt sich besonders einfach reinigen, wenn die Betätigungseinrichtung mit dem Schaft und/oder dem Kraftübertragungsglied lösbar verbindbar ist. Ferner hat dies den Vorteil, dass beispielsweise eine Betätigungseinrichtung vorgesehen werden kann, die mehrfach verwendbar und reinigbar ist und mit Einmalschäften und Kraftübertragungsgliedern, auch mit unterschiedlichen Endeffektoren, verbunden werden kann.The instrument is particularly easy clean when the actuator is detachably connectable to the shaft and / or the power transmission member. Furthermore, this has the advantage that, for example, an actuating device can be provided which is reusable and cleanable and can be connected to disposable shafts and power transmission members, even with different end effectors.

Die Stabilität des Instruments kann insbesondere dadurch erhöht werden, dass der Schaft relativ zur Betätigungseinrichtung feststehend angeordnet ist. Dies ermöglicht insbesondere eine bewegliche Lagerung des Kraftübertragungsglieds relativ zur Betätigungseinrichtung. Des Weiteren wird so der Aufbau des Instruments vereinfacht.The stability of the instrument can be increased in particular by the fact that the shaft relative to the actuator is arranged fixed. This allows in particular a mobile Storage of the power transmission member relative to the actuator. Furthermore, this simplifies the structure of the instrument.

Die Handhabung des chirurgischen Instruments wird vereinfacht, wenn der Schaft und/oder das Kraftübertragungsglied relativ zur Betätigungseinrichtung um die Längsachse verdrehbar sind. So kann ein Operateur das Instrument in für ihn angenehmer Haltung halten und dennoch ein am distalen Ende des Schafts vom Endeffektor umfasstes Werkzeugelement in gewünschter Weise orientieren, und zwar durch Verdrehung des Schafts und/oder des Kraftübertragungsglieds relativ zur Betätigungseinrichtung um die Längsachse.The Handling the surgical instrument is simplified when the shaft and / or the power transmission member relative to the actuator around the longitudinal axis are rotatable. This allows an operator to make the instrument more comfortable for him Keep your posture and still have one at the distal end of the shaft of the Orient end effector in a desired manner, by twisting the shaft and / or the power transmission member relative to the actuator around the longitudinal axis.

Um eine möglichst kleine kompakte Bauform zumindest eines distalen Endbereichs des Instruments zu erreichen, ist es günstig, wenn das mindestens eine Werkzeugelement über mindestens ein Festkörpergelenk am Endeffektor gelagert ist. Derartige Endeffektoren sind besonders reibungsarm und können zudem praktisch spielfrei ausgebildet werden. Insbesondere sind derartige Endeffektoren auch einstückig ausbildbar und sowohl aus einem Kunststoff als auch einem Metall herstellbar. Des Weiteren können Festkörpergelenke insbesondere so ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig ein Rückstellelement bilden, um ein aus einer Grundstellung ausgelenktes Werkzeugelement wieder in die Grundstellung zurück zu bewegen nach Entfernen einer Betätigungskraft. Dies bedeutet insbesondere auch, dass derartige Endeffektoren insbesondere auch zum Hin- und Herbewegen eines Werkzeugselements geeignet sind nur durch Beaufschlagen mit einer Betätigungskraft in Form einer Schub- oder einer Zugkraft.Around one possible small compact design at least one distal end portion of the Instruments, it is favorable if the at least a tool element over at least one solid-state joint is stored at the end effector. Such end effectors are special low friction and can Moreover, they are practically free of play. In particular are Such end effectors also integrally formed and both made of a plastic as well as a metal. Furthermore, can be solid joints in particular be designed so that they simultaneously form a return element, around a deflected from a basic position tool element again back to the basic position to move after removing an actuating force. this means in particular, that such end effectors in particular also for reciprocating a tool element are suitable only by applying an actuating force in the form of a Push or a pulling force.

Eine Relativbewegung des mindestens einen Werkzeugelements bezogen auf den Schaft oder einer Längsachse desselben lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass der Endeffektor einen relativ zum Schaft feststehenden Teil umfasst, welcher über das mindestens eine Festkörpergelenk mit dem mindestens einen Werkzeugelement verbunden ist. So kann sich zumindest ein Teil des Endeffektors und/oder des mindestens einen Werkzeugelements am Schaft abstützen oder an diesem gelagert werden, um so eine Relativbewegung des mindestens einen Werkzeugselements und des Schafts durch Be aufschlagen mit einer Betätigungskraft mittels des Kraftübertragungsglieds zu erreichen.A Relative movement of the at least one tool element based on the shaft or a longitudinal axis of the same leaves can easily be achieved by the end effector comprises a fixed relative to the shaft portion which over the at least one solid-state joint is connected to the at least one tool element. So can At least a part of the end effector and / or the at least support a tool element on the shaft or stored on this be so a relative movement of the at least one tool element and the shaft by Be strike with an actuating force by means of the force transmission member to reach.

Vorteilhafterweise umfasst das chirurgische Instrument zwei Werkzeugelemente. Diese sind vorzugsweise relativ zueinander beweglich gelagert, wobei jedoch ein Werkzeugelement optional auch relativ zum Schaftfeststehend ausgebildet sein kann.advantageously, The surgical instrument comprises two tool elements. These are preferably movably mounted relative to each other, but wherein a tool element optionally also relative to the shaft fixed can be trained.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Fluidzuführeinrichtung vorgesehen sein zum Zuführen des Fluids unter Druck in den Fluidabschnitt. Die Fluidzuführeinrichtung ermöglicht es insbesondere, auf einen Kolben zum Einleiten einer Betätigungskraft auf beziehungsweise in den Fluidabschnitt zu verzichten. Hierzu kann vorzugsweise direkt die Fluidzuführeinrichtung dienen, mit welcher ein Fluid unter Druck in den Fluidabschnitt geleitet werden kann, um den mindestens einen Kolben an einem distalen Ende des Instruments und über diesen direkt oder indirekt den Endeffektor zu bewegen.According to one preferred embodiment of Invention may be a fluid supply be provided for feeding of the fluid under pressure into the fluid section. The fluid supply device allows in particular, to a piston for introducing an actuating force to dispense with or in the fluid section. For this can preferably serve directly the fluid supply, with which a fluid can be passed under pressure into the fluid section, around the at least one piston at a distal end of the instrument and over directly or indirectly to move the end effector.

Vorzugsweise ist die Fluidzuführeinrichtung in Form einer Fluidpumpe ausgebildet. Hierbei kann es sich insbesondere um eine manuell betätigbare oder eine elektrisch betätigbare Fluidpumpe handeln. Diese kann direkt in ein proximales Endes des Instruments integriert oder über eine Zuleitung mit einem proximalen Ende des Instruments verbunden sein.Preferably is the fluid supply in Formed a fluid pump. This may in particular to a manually operated or an electrically operated Act fluid pump. This can go directly into a proximal end of the Instruments integrated or over a lead connected to a proximal end of the instrument be.

Günstigerweise ist die Betätigungseinrichtung ausgebildet zum Betätigen der Fluidzuführeinrichtung. Insbesondere kann sie mindestens ein Betätigungsglied umfassen, um eine Fluidpumpe zu betätigen. Dabei kann es sich insbe sondere um ein bewegbares Griffteil handeln, um eine Kraft auf eine manuell betätigbare Fluidpumpe auszuüben, oder um ein elektrisches oder elektromechanisches oder elektronisches Bauelement, mit welchem ein Betätigungssignal zum Betreiben einer elektrisch betriebenen Fluidpumpe erzeugbar ist. Die Betätigungseinrichtung kann ferner auch eine Ansteuerung für die Fluidpumpe umfassen. Die Ansteuerung kann auch an der Fluidpumpe oder separat von dieser vorgesehen sein.conveniently, is the actuator designed for pressing the fluid supply device. In particular, it may comprise at least one actuator to a Press fluid pump. This may in particular be a movable handle part, to exert a force on a manually operable fluid pump, or to an electrical or electromechanical or electronic component, with which an actuating signal for the operation of an electrically operated fluid pump can be generated is. The actuating device may also include a drive for the fluid pump. The control can also be on the fluid pump or separately from this be provided.

Günstig ist es, wenn das mindestens eine Werkzeugelement ein Werkzeugende in Form einer Schneide oder in Form eines Klemmbackens aufweist. So lassen sich insbesondere Instrumente in Form von Scheren oder Pinzetten oder Fasszangen ausbilden.Cheap is if the at least one tool element is a tool end in Having a shape of a cutting edge or in the form of a jaw. So In particular, instruments in the form of scissors or tweezers or training forceps.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das chirurgische Instrument in Form einer Schere, einer Fasszange oder einer Pinzette ausgebildet sein. Mit derartigen Instrumenten lässt sich eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen ausführen.According to a preferred embodiment of the invention, the surgical instrument may be in the form of a pair of scissors, forceps or tweezers. With such instruments can perform a variety of surgical procedures.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention used in conjunction with the drawings for further explanation. Show it:

1: eine teilweise durchbrochene perspektivische Gesamtansicht eines chirurgischen Instruments; 1 a partially broken perspective overall view of a surgical instrument;

2: eine perspektivische vergrößerte Ansicht des Bereichs A aus 1; 2 : A perspective enlarged view of the area A from 1 ;

3: eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs B aus 2; 3 : an enlarged partial view of area B off 2 ;

4: eine Ansicht ähnlich 3 einer alternativen Ausführungsform eines chirurgischen Instruments; 4 : a view similar 3 an alternative embodiment of a surgical instrument;

5: eine vergrößerte Ansicht eines Endeffektors des in den 1 bis 3 dargestellten Instruments; 5 : an enlarged view of an end effector of the 1 to 3 represented instruments;

6: eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines distalen Endbereichs eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Instruments; 6 a perspective, partially sectioned view of a distal end portion of another embodiment of an instrument;

7: eine perspektivische Ansicht eines Endeffektors eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Instruments; und 7 a perspective view of an end effector of another embodiment of an instrument; and

8: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Endeffektors eines chirurgischen Instruments. 8th : A perspective view of another embodiment of an end effector of a surgical instrument.

In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes chirurgisches Instrument dargestellt, umfassend einen langgestreckten rohrförmigen Schaft 12, einen an dessen distalem Ende angeordneten Endeffektor 14 mit zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse 16 verschwenkbaren Werkzeugelementen 18 in Form von klemmbackenförmigen Maulteilen sowie eine am proximalen Ende des Instruments 10 angeordnete Betätigungseinrichtung 20 zum Einleiten und Übertragen einer Betätigungskraft auf ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 versehenes Kraftübertragungsglied zum Übertragen der Betätigungskraft auf den Endeffektor 14 zum Bewegen der Werkzeugelemente 18.In 1 is a total with the reference numeral 10 provided surgical instrument comprising an elongated tubular shaft 12 , an end effector disposed at the distal end thereof 14 with two relative to each other about a pivot axis 16 pivotable tool elements 18 in the form of jaw-shaped jaw parts and one at the proximal end of the instrument 10 arranged actuator 20 for initiating and transmitting an actuating force to a generally numeral 22 provided with force transmission member for transmitting the actuating force to the end effector 14 for moving the tool elements 18 ,

Die Betätigungseinrichtung 20 umfasst einen im Wesentlichen quer zu einer vom Schaft 12 definierten Längsachse 24 abstehenden Griffteil 26, an welchem ein Griffelement 28 um eine von der Längsachse 24 beabstandete, jedoch senkrecht zu dieser verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Ein proximales Ende des Schafts 12 ist in einer in distaler Richtung vom Griffteil 26 abstehenden und koaxial zur Längsachse 24 angeordneten Führungshülse 32 gehalten. Der Schaft 12 kann fest mit der Führungshülse 32 oder lösbar mit dieser verbunden sein.The actuating device 20 includes a substantially transverse to one of the shaft 12 defined longitudinal axis 24 protruding handle 26 , on which a handle element 28 around one of the longitudinal axis 24 spaced but perpendicular to this pivot axis is pivotally mounted. A proximal end of the shaft 12 is in a distal direction from the handle part 26 projecting and coaxial with the longitudinal axis 24 arranged guide sleeve 32 held. The shaft 12 Can be fixed to the guide sleeve 32 or releasably connected to it.

Im proximalen Endbereich 34 des Schafts 12 ist ein erster Kolben 36 parallel zur Längsachse 24 verschiebbar gelagert. Er umfasst einen ersten Kolbenabschnitt 38, dessen Außendurchmesser an einen Innendurchmesser des Schafts 12 angepasst ist. Vom ersten Kolbenabschnitt 38 steht in Richtung auf das distale Ende weisend ein zweiter Kolbenabschnitt 40 koaxial zur Längsachse 24 ab, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Schafts 12, so dass ein den zweiten Kolbenabschnitt 40 umgebender Ringraum 42 ausgebildet wird. Eine auf Höhe der Längsachse 24 ausgebildete und vom Griffelement 28 in distaler Richtung weisende Druckfläche 44 liegt an einer in proximaler Richtung weisenden Stirnfläche des Kolbens 36 an und kann durch Verschwenken des Griffelements 28 um die Schwenkachse 30 den Kolben 36 in distaler Richtung bewegen. So wird insbesondere auch eine gelenkige Verbindung der Betätigungseinrichtung 20 und des Kolbens 36 realisiert. Optional kann an der Betätigungseinrichtung 20 ein nicht dargestelltes Rückstellelement vorgesehen sein, welches das Griffelement 28 in eine Grundstellung überführt, wenn keine Druckkraft auf dieses ausgeübt wird, wobei in der Grundstellung die Druckfläche 44 vorzugsweise ihre proximalste Stellung einnimmt, was gleichzeitig bedeutet, dass ein am weitesten von der Längsachse 24 abstehender Betätigungsbereich 46 des Griffelements 28 maximal weit in distaler Richtung vorsteht und in diese weist.In the proximal end region 34 of the shaft 12 is a first piston 36 parallel to the longitudinal axis 24 slidably mounted. It comprises a first piston section 38 , whose outer diameter to an inner diameter of the shaft 12 is adjusted. From the first piston section 38 is in the direction of the distal end facing a second piston section 40 coaxial to the longitudinal axis 24 from whose outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the shaft 12 so that the second piston section 40 surrounding annulus 42 is trained. One at the level of the longitudinal axis 24 trained and from the handle element 28 Distally facing pressure surface 44 is located on a pointing in the proximal direction end face of the piston 36 and can by pivoting the handle element 28 around the pivot axis 30 the piston 36 move in the distal direction. Thus, in particular, a hinged connection of the actuating device 20 and the piston 36 realized. Optionally, on the actuator 20 a non-illustrated restoring element may be provided which the handle element 28 transferred to a basic position when no pressure force is exerted on this, wherein in the normal position, the pressure surface 44 preferably occupies its most proximal position, which at the same time means that the furthest from the longitudinal axis 24 protruding operating range 46 of the handle element 28 protrudes maximally far in the distal direction and points in this.

Das Kraftübertragungsglied 22 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst unter anderem den Kolben 36. Des Weiteren umfasst das Kraftübertragungsglied 22 einen weiteren Kolben 48, welcher ein distales Ende des Kraftübertragungsglieds 22 definiert. Der Kolben 48 ist im Wesentlichen identisch mit dem Kolben 36 aufgebaut und umfasst einen ersten zylindrischen Kolbenabschnitt 50, welcher einen Außendurchmesser aufweist, welcher einem Innendurchmesser des Schafts 12 entspricht, so dass der Kolben 48 im Wesentlichen spielfrei im Schaft parallel zur Längsachse 24 bewegbar gelagert ist. Von einer in proximaler Richtung weisenden Stirnfläche 52 des ersten Kolbenabschnitts 50 steht ein zweiter Kolbenabschnitt 54 koaxial zur Längsachse 24 in proximaler Richtung weisend ab. Die Länge des zweiten Kolbenabschnitts 54 beträgt etwa ein Drittel der Länge des ersten Kolbenabschnitts 50. Den zweiten Kolbenabschnitt 54 umgebend ist ein Ringraum 56 ausgebildet. Eine in proximaler Richtung weisende Stirnfläche 58 des zweiten Kolbenabschnitts 54 definiert eine Druckfläche. Kanten des zylindrischen zweiten Kolbenabschnitts 54 sind abgerundet.The power transmission element 22 is designed in several parts and includes, inter alia, the piston 36 , Furthermore, the power transmission element comprises 22 another piston 48 , which is a distal end of the power transmission member 22 Are defined. The piston 48 is essentially identical to the piston 36 constructed and includes a first cylindrical piston portion 50 which has an outer diameter which corresponds to an inner diameter of the shaft 12 corresponds, so that the piston 48 essentially free of play in the shaft parallel to the longitudinal axis 24 is movably mounted. From a pointing in the proximal direction end face 52 of the first piston portion 50 is a second piston section 54 coaxial to the longitudinal axis 24 pointing in the proximal direction. The length of the second piston section 54 is about one third of the length of the first piston section 50 , The second piston section 54 surrounding is an annulus 56 educated. An end face pointing in the proximal direction 58 of the second piston portion 54 defines a printing area. Edges of the cylindrical second piston portion 54 are rounded.

Zwischen den beiden Kolben 36 und 48 erstreckt sich ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 versehener Fluidabschnitt. Er umfasst einen eine Innenwand 62 des Schafts im Wesentlichen zwischen den zweiten Kolbenabschnitten 40 und 54 auskleidenden Schlauch 64, dessen freie proximale und distale Enden 66 jeweils mit einem identisch ausgebildeten Dichtungselement 68 verschlossen sind. Nachfolgend beschränkt sich daher die Beschreibung der Ankopplung der Kolben 36 und 48 an den Fluidabschnitt 60 auf die Ankopplung des Kolbens 48 an den Fluidabschnitt 60, die eine sogenannte Kolben-Dichtungselement-Anordnung definieren.Between the two pistons 36 and 48 a total extends with the reference numeral 60 provided fluid section. It includes an an inner wall 62 of the stem substantially between the second piston portions 40 and 54 lining hose 64 whose free proximal and distal ends 66 each with an identically formed sealing element 68 are closed. Below is therefore limited to the description of the coupling of the piston 36 and 48 to the fluid section 60 on the coupling of the piston 48 to the fluid section 60 , which define a so-called piston-seal element arrangement.

Der Schlauch 64 ist vorzugsweise fest mit dem Schaft 12 verbunden und relativ zu diesem um die Längsachse 24 unverdrehbar. Er kann selbst einen Schaft bilden, wenn auf den Schaft 12 verzichtet wird. Das Dichtungselement 68 ist direkt an den Schlauch 64 angeformt oder mit diesem fest verbunden und schließt sich direkt an das jeweilige Ende 66 an. Das Dichtungselement 68 umfasst einen ersten, im Wesentlichen hülsenförmigen Abschnitt 70, welcher knapp doppelt so lang ist wie eine Länge des zweiten Kolbenabschnitts 54 parallel zur Längsachse 24. Ein freies, vom Ende 66 weg weisendes Ende des Abschnitts 70 ist durch einen zweiten Abschnitt 74 des Dichtungselements 68 verschlossen. Der Abschnitt 74 erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Längsachse 24 und definiert einen Flächenbereich, welcher im Wesentlichen der Größe einer inneren freien Querschnittsfläche des Schafts 12 entspricht. Das Dichtungselement 68 ist flexibel, jedoch inelastisch und insgesamt in Form einer fluiddichten Membran ausgebildet, die einen sogenannten Rollbalg bildet. Es weist einen vom jeweiligen Kolben weg weisenden ringförmigen Rand 76 auf, der im vorliegenden Fall fest mit dem Ende 66 des Schlauchs 64 und damit indirekt fest mit der Innenwand 62 verbunden ist.The hose 64 is preferably fixed to the shaft 12 connected and relative to this about the longitudinal axis 24 non-rotatable. He can even form a shaft when on the shaft 12 is waived. The sealing element 68 is directly to the hose 64 molded or firmly connected to this and connects directly to the respective end 66 at. The sealing element 68 includes a first, substantially sleeve-shaped portion 70 , which is almost twice as long as a length of the second piston portion 54 parallel to the longitudinal axis 24 , A free, from the end 66 wayward end of the section 70 is through a second section 74 of the sealing element 68 locked. The section 74 extends substantially transverse to the longitudinal axis 24 and defines a surface area that is substantially the size of an inner free cross-sectional area of the stem 12 equivalent. The sealing element 68 is flexible, but inelastic and formed overall in the form of a fluid-tight membrane, which forms a so-called rolling bellows. It has an annular edge facing away from the respective piston 76 on, in the present case, stuck with the end 66 of the hose 64 and thus indirectly fixed to the inner wall 62 connected is.

Der Schlauch 64 mit den beidseitig ausgebildeten Dichtungselementen 68 definiert einen Fluidraum 78, welcher mit einem Fluid 80, vorzugsweise einer inkompressiblen Flüssigkeit, gefüllt ist. Der Fluidraum 78 wird vorzugsweise gasfrei befüllt, das bedeutet, dass insbesondere keine Luftblasen oder Gasblasen im Fluidraum 78 enthalten sind. In jedem Fall ist das Fluid 80 dauerhaft in den Fluidraum 78, welcher vorzugsweise leckagefrei ist, eingefüllt. Ein Volumen des Fluids 80 entspricht in etwa einem vom Schlauch 64 definierten Volumen, das heißt dem Volumen, das definiert wird durch das Produkt der inneren Querschnittsfläche des Schlauchs 64 und dessen Länge.The hose 64 with the sealing elements formed on both sides 68 defines a fluid space 78 which is with a fluid 80 , preferably an incompressible liquid, is filled. The fluid space 78 is preferably filled gas-free, which means that in particular no air bubbles or gas bubbles in the fluid space 78 are included. In any case, this is the fluid 80 permanently in the fluid space 78 , which is preferably free of leakage, filled. A volume of the fluid 80 roughly corresponds to one of the hose 64 defined volume, that is the volume which is defined by the product of the inner cross-sectional area of the hose 64 and its length.

Die zweiten Abschnitte 74 der Dichtungselemente 68 können optional mit den zweiten Kolbenabschnitten 40 und 54 verbunden sein, beispielsweise mit der Stirnfläche 58 des zweiten Kolbenabschnitts 54. Das Dichtungselement 68 weist eine Wandstärke auf, die kleiner als 0,5 mm ist, vorzugsweise kleiner als 0,1 mm, und je nach Materialwahl auch weniger als 0,05 mm betragen kann. Das Verhältnis zwischen einer Länge des ersten Abschnitts 70 und einem Durchmesser des zweiten Abschnitts 74 beträgt bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 2. Es kann jedoch kleiner als 1, insbesondere auch kleiner als 0,5 oder 0,2 sein.The second sections 74 the sealing elements 68 can optionally with the second piston sections 40 and 54 be connected, for example, with the face 58 of the second piston portion 54 , The sealing element 68 has a wall thickness that is less than 0.5 mm, preferably less than 0.1 mm, and depending on the choice of material may be less than 0.05 mm. The ratio between a length of the first section 70 and a diameter of the second section 74 is in the embodiment shown in the figures about 2. However, it may be less than 1, in particular less than 0.5 or 0.2.

Das Dichtungselement 68 ist derart ausgebildet, dass der zweite Abschnitt 74 umstülpbar ist unter Ausbildung eines vom Rand 76 weg weisenden und in einer vom Rand 76 weg weisenden Richtung geschlossenen doppellagigen gerollten Dichtungsabschnitts 82. Dies bedeutet, dass der erste Abschnitt 70 in Richtung auf der Längsachse 24 auf sich selbst zurück gefaltet oder umgeschlagen ist, so dass ein erster Teil des ersten Abschnitts 70 am Schaft 12 anliegt, ein zweiter Teil des ersten Abschnitts 70 an einer Außenfläche des zweiten Kolbenabschnitts 54. Ingesamt taucht der Dichtungsabschnitt 82 in den Ringraum 56 ein, ohne darin zu verklemmen. Dies ermöglicht es, dass der zweite Abschnitt 74 parallel zu sich selbst in Richtung der Längsachse 24 bewegbar ist, sowohl in distaler als auch proximaler Richtung. Bei einer Bewegung des zweiten Abschnitts 74 beispielsweise in distaler Richtung rollt sich der teilweise umgeschlagene erste Abschnitt 70 ab und kann in einer distalsten Stellung des Kolbens 48 vollständig abgerollt sein und die Innenwand 62 in Form eines zylindrischen Abschnitts des Dichtungselements 68 auskleiden. Umgekehrt kann der zweite Abschnitt 74 bis an den Rand 76 be wegt werden, wobei der erste Abschnitt 70 dann so umgestülpt ist, dass der Dichtungsabschnitt 82 in etwa die Hälfte der Länge des ersten Abschnitts 70 aufweist. Grundsätzlich ist es denkbar, die Abmessungen der Teile relativ zueinander so zu wählen, dass der zweite Abschnitt 74 in proximaler Richtung über den Rand 76 in Richtung auf die Betätigungseinrichtung 20 hin verschoben werden kann. Dies ist prinzipiell möglich, bis der erste Abschnitt 70 wieder ganz abgerollt ist. Damit ergibt sich theoretisch ein maximaler Verschiebeweg des Kolbens 48, welcher einer doppelten Länge des ersten Abschnitts 70 entspricht.The sealing element 68 is formed such that the second section 74 evertable is under education one from the edge 76 pointing away and in one of the edge 76 pointing away closed double-layered rolled sealing section 82 , This means that the first section 70 in the direction of the longitudinal axis 24 folded back on itself or turned over, leaving a first part of the first section 70 on the shaft 12 is a second part of the first section 70 on an outer surface of the second piston portion 54 , Overall, the sealing section emerges 82 in the annulus 56 without jamming. This allows the second section 74 parallel to itself in the direction of the longitudinal axis 24 is movable, both in the distal and in the proximal direction. During a movement of the second section 74 for example, in the distal direction, the partially turned first section rolls 70 and can be in a distal position of the piston 48 be completely unrolled and the inner wall 62 in the form of a cylindrical portion of the sealing element 68 line. Conversely, the second section 74 to the edge 76 be moved, the first section 70 then turned over so that the sealing portion 82 in about half the length of the first section 70 having. In principle, it is conceivable to choose the dimensions of the parts relative to one another such that the second section 74 in the proximal direction over the edge 76 towards the actuator 20 can be postponed. This is possible in principle until the first section 70 is completely unrolled again. This theoretically results in a maximum displacement of the piston 48 which is twice the length of the first section 70 equivalent.

Die beschriebene Anordnung aus Kolben 48 und Dichtungselement 68 ist analog auch am Kolben 36 vorgesehen. Dies ist in 1 schematisch gestrichelt eingezeichnet. Die Kolben 36 und 48 werden vorzugsweise so angeordnet, dass in einer Grundstellung des Fluidabschnitts 60 die zweiten Kolbenabschnitte 40 und 54 an den zweiten Abschnitten 74 anliegen, die beide jeweils in etwa auf Höhe der Ränder 76 angeordnet sind. Der Fluidraum 78 ist dann, wie beschrieben, blasenfrei mit dem Fluid 80 befüllt, welches insbesondere auch die ringraumartigen Abschnitte im Bereich der Dichtungsabschnitte 82 ausfüllt.The described arrangement of pistons 48 and sealing element 68 is analogous to the piston 36 intended. This is in 1 indicated schematically by dashed lines. The pistons 36 and 48 are preferably arranged so that in a basic position of the fluid portion 60 the second piston sections 40 and 54 at the second sections 74 abut, both at about the level of the edges 76 are arranged. The fluid space 78 is then, as described, bubble-free with the fluid 80 filled, which in particular also the annular space-like sections in the region of the sealing sections 82 fills.

Wird der Betätigungsbereich 46 vom Griffelement 28 in proximaler Richtung verschwenkt, dann wird die Druckfläche 44 in distaler Richtung bewegt und schiebt den Kolben 36 ebenfalls in distaler Richtung vor. Gleichzeitig wird der am zweiten Kolbenabschnitt 40 anliegende zweite Abschnitt 74 des Dichtungselements 68 in distaler Richtung bewegt, und zwar distalseitig des Rand 76. Aufgrund der Inkompressibilität des Fluids 80 wird infolge der Bewegung des Kolbens 36 der Kolben 48 in distaler Richtung bewegt. Dabei rollt sich der Dichtungsabschnitt 82 ab, der an der Innenwand 62 des Schafts 12 anliegende und sich daran abstützende Teil des Dichtungsabschnitts 82 wird immer länger und der am zweiten Kolbenabschnitt 54 anliegende und sich daran abstützende Teil des Dichtungsabschnitts 82 wird immer kürzer, bis der erste Abschnitt 70 vollständig abgerollt ist und der zweite Abschnitt 74 ein distales Ende des Dichtungselements 68 bildet. In umgekehrter Weise führt eine Bewegung des Kolbens 48 in proximaler Richtung zu einer Bewegung des Kolbens 36 ebenfalls in proximaler Richtung. Sind die Abschnitte 74 mit den jeweiligen zweiten Kolbenabschnitten 40 und 54 verbunden, kann durch eine Bewegung des Kolbens 36 in proximaler Richtung der Kolben 48 ebenfalls in proximale Richtung gezogen werden.Will the operating area 46 from the handle element 28 pivoted in the proximal direction, then the pressure surface 44 moves in the distal direction and pushes the piston 36 also in the distal direction. At the same time the second piston section 40 adjacent second section 74 of the sealing element 68 moved in the distal direction, and that on the distal side of the edge 76 , Due to the incompressibility of the fluid 80 is due to the movement of the piston 36 The piston 48 moved in the distal direction. The sealing section rolls 82 off, on the inside wall 62 of the shaft 12 fitting and supporting part of the sealing portion 82 is getting longer and the second piston section 54 fitting and supporting part of the sealing portion 82 gets shorter and shorter until the first section 70 is completely unrolled and the second section 74 a distal end of the sealing element 68 forms. In the opposite way leads a movement of the piston 48 in the proximal direction to a movement of the piston 36 also in the proximal direction. Are the sections 74 with the respective second piston sections 40 and 54 connected by a movement of the piston 36 in the proximal direction of the piston 48 also be pulled in the proximal direction.

Der Endeffektor 14 ist beim Instrument 10 direkt am Kolben 48 angeformt. Grundsätzlich wäre es möglich, den Kolben 48 und den Endeffektor 14 mit den Werkzeugelementen 18 einstückig auszubilden. Leichter herzustellen wird der Endeffektor 14 in Verbindung mit dem Kolben 48 jedoch, wenn zwei identische Teile ausgebildet werden, die mittels einer durch einen die Schwenkachse 16 und eine Lagerwelle 84 definierenden Stift am Schaft gehalten sind, welcher beispielsweise in koaxial zur Schwenkachse 16 orientierten Bohrungen in einer Wand des Schafts 12 gelagert ist. Auf der Lagerwelle 84 gelagert sind proximale Endabschnitte 86 der Werkzeugelemente, die mit einer korrespondierend zur Lagerwelle 84 ausgebildeten und angeordneten Bohrung 88 versehen sind. Die beiden Endabschnitte 86 der Werkzeugelemente 18 sind nebeneinander auf der Lagerwelle 84 angeordnet.The end effector 14 is at the instrument 10 directly on the piston 48 formed. Basically it would be possible to use the piston 48 and the end effector 14 with the tool elements 18 to train in one piece. The end effector will be easier to produce 14 in conjunction with the piston 48 however, when two identical parts are formed by means of a pivot axis 16 and a bearing shaft 84 defining pin are held on the shaft, which, for example, in coaxial with the pivot axis 16 oriented holes in a wall of the shaft 12 is stored. On the bearing shaft 84 are stored proximal end portions 86 of the tool elements that correspond with a bearing shaft 84 trained and arranged bore 88 are provided. The two end sections 86 the tool elements 18 are side by side on the bearing shaft 84 arranged.

Mit dem jeweiligen Endabschnitt 86 starr verbunden ist ein Werkzeugende 90 des jeweiligen Werkzeugelements 18. Beim vorliegenden Instrument 10 sind Werkzeugselemente 90 in Form von Klemmbacken ausgebildet, die etwa so breit sind, wie ein Durchmesser des Schafts 12. Etwa in der Mitte zwischen distalem Ende des Werkzeugendes 90 und der Schwenkachse 16 ist durch einen Spalt 92 ein eine Außenfläche des Werkzeugelements 18 definierender, flacher lang gestreckter Steg 94 ausgebildet, dessen proximales Ende einstückig mit dem Kolben 48 ausgebildet ist. Der Steg 94 ist flexibel und elastisch biegbar und bildet somit eine Anlenkung in Form eines Festkörpergelenks 96 aus. Die Herstellung sowohl des Kolbens 48 als auch den Endeffektors 14 wird vereinfacht, wenn zwei identische Teile ausgebildet werden. Hierzu wird der Kolben 48 aus zwei Kolbenhälften 98 zusammengesetzt, die die Längsachse 24 enthaltende Verbindungsflächen definieren, die parallel zu den Stegen 94 verlaufen und den Kolben 48 mit seinen ersten und zweiten Kolbenabschnitten 50 und 54 längs halbieren. Die Kolbenhälften 98 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen.With the respective end section 86 rigidly connected is a tool end 90 of the respective tool element 18 , In the present instrument 10 are tool elements 90 formed in the form of jaws that are about as wide as a diameter of the shaft 12 , Approximately in the middle between the distal end of the tool end 90 and the pivot axis 16 is through a gap 92 an outer surface of the tool element 18 defining, flat elongated bridge 94 formed, the proximal end of which is integral with the piston 48 is trained. The jetty 94 is flexible and elastically bendable and thus forms a linkage in the form of a solid-state joint 96 out. The production of both the piston 48 as well as the end effector 14 is simplified when two identical parts are formed. For this purpose, the piston 48 from two piston halves 98 composed of the longitudinal axis 24 defining connecting surfaces parallel to the webs 94 run and the piston 48 with its first and second piston sections 50 and 54 cut lengthwise in half. The piston halves 98 are firmly connected to each other, for example by gluing or welding.

Die Funktionsweise des Endeffektors 14 wird nachfolgend näher erläutert.The operation of the end effector 14 will be explained in more detail below.

In den 1 und 2 ist der Endeffektor 14 in einer Grundstellung dargestellt. Die Werkzeugenden 90 sind etwas aufgespreizt und definieren zwischen sich einen Öffnungswinkel 102 von ungefähr 30°. Die Stege 94 verlaufen in der Grundstellung parallel zur Längsachse 24. Wird der Kolben 48 in proximaler Richtung bewegt, werden die Stege 94 ebenfalls in proximaler Richtung gezogen. Da die Werkzeugelemente 90 starr verschwenkbar um die Lagerwelle 84 gelagert sind, verformt sich der Steg 94 und damit das Festkörpergelenk 96, so dass die Werkzeugenden 90 von der Längsachse 24 weg nach außen geschwenkt werden. Damit kann der Öffnungswinkel 102 vergrößert werden, was das Fassen von Gewebe mit dem Endeffektor 14 vereinfacht. Durch ent sprechende Fertigung ist es auch möglich, in einer Grundstellung den Steg 94 etwas zu verformen, so dass ohne über den Kolben 48 eingeleitete Kräfte die jeweiligen Werkzeugelemente 90 weiter auseinander verschwenkt sind.In the 1 and 2 is the end effector 14 presented in a basic position. The tool ends 90 are slightly spread apart and define an opening angle between them 102 of about 30 °. The bridges 94 run in the normal position parallel to the longitudinal axis 24 , Will the piston 48 moving in the proximal direction, the webs become 94 also pulled in the proximal direction. Because the tool elements 90 rigidly pivotable about the bearing shaft 84 are stored, deforms the bridge 94 and thus the solid-state joint 96 so that the tool ends 90 from the longitudinal axis 24 be swung away to the outside. This allows the opening angle 102 enlarging what the grasping of tissue with the end effector 14 simplified. By ent speaking manufacturing, it is also possible in a basic position the web 94 to deform something, so without over the piston 48 initiated forces the respective tool elements 90 are pivoted further apart.

Wird der Kolben 48 in distaler Richtung bewegt, wird ebenfalls der Steg 94 in distaler Richtung verschoben. Da die Werkzeugenden 90 keine andere Bewegungsmöglichkeit haben als aufeinander zu verschwenkt zu werden, geschieht dies unter entsprechender Verformung, das heißt elastischer Verbiegung des Stegs 94 und damit des Festkörpergelenks 96. Ein Verschiebeweg des Kolbens 48 wird begrenzt durch die Werkzeugenden 90, deren Innenflächen in einer Schließstellung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, aneinander anliegen oder im Wesentlichen aneinander anliegen.Will the piston 48 moving in the distal direction, also becomes the bridge 94 shifted in the distal direction. Because the tool ends 90 have no other possibility of movement than to be pivoted toward each other, this is done under appropriate deformation, that is, elastic deflection of the web 94 and thus the solid-state joint 96 , A displacement of the piston 48 is limited by the tool ends 90 whose inner surfaces in a closed position, which is not shown in the figures, abut each other or substantially abut each other.

Die Festkörpergelenke 96 ermöglichen eine nahezu spielfreie Lagerung und Kraftübertragung vom Kraftübertragungsglied 22 auf die Werkzeugelemente 18 zum Bewegen derselben, das heißt im vorliegenden Fall zum Verschwenken um die Schwenkachse 16.The solid joints 96 allow a virtually backlash-free storage and power transmission from the power transmission element 22 on the tool elements 18 for moving the same, that is in the present case for pivoting about the pivot axis 16 ,

Zum Bewegen des Kolbens 48 in distaler und proximaler Richtung kann, wie oben beschrieben, der Kolben 36 vorgesehen werden. Optional kann man auf den Kolben 36 mit zugehörigem Dichtungselement 68 auch verzichten, wenn eine alternative Fluidzuführeinrichtung 104, zum Beispiel in Form einer externen Fluidpumpe, welche über eine Zuleitung 106 mit einem proximalen Ende des Schafts 12 des darin angeordneten Schlauchs 64 fluiddicht verbunden ist, vorgesehen ist. Mit der Fluidzuführeinrichtung 104 kann das Fluid 80 in das proximale Ende des Schafts 12 gedrückt und damit der Kolben 48 in distaler Richtung bewegt werden. Ein Entfernen oder eine Reduzierung des Drucks im Fluid 80 führt dann aufgrund der elastisch federnd ausgebildeten Festkörpergelenke 96 zu einer Rückverschwenkung der Werkzeugelemente 18 in ihre Grundstellung und damit verbunden durch die Verbindung des Kolbens 48 über die Stege 94 mit den Werkzeugelementen 18, zu einer Rückbewegung des Kolbens 48 in proximaler Richtung.To move the piston 48 in the distal and proximal directions, as described above, the piston 36 be provided. Optionally you can on the piston 36 with associated Dichtungsele ment 68 also refrain if an alternative fluid supply device 104 , for example in the form of an external fluid pump, which via a supply line 106 with a proximal end of the shaft 12 of the tube arranged therein 64 is provided fluid-tight, is provided. With the fluid supply 104 can the fluid 80 in the proximal end of the shaft 12 pressed and thus the piston 48 be moved in the distal direction. Removing or reducing the pressure in the fluid 80 then leads due to the elastically resilient solid joints 96 to a Rückverschwenkung the tool elements 18 in its basic position and connected by the connection of the piston 48 over the footbridges 94 with the tool elements 18 , to a return movement of the piston 48 in the proximal direction.

Eine Betätigung der Fluidzuführeinrichtung 104 kann beispielsweise über das verschwenkbar gelagerte Griffelement 28 realisiert werden, wobei vorzugsweise ein elektrisches, elektronisches oder elektromechanisches Schaltungselement zum Betätigen der Fluidzuführeinrichtung 104 infolge einer Verschwenkbewegung des Griffelements 28 vorgesehen ist, beispielsweise in Form eines nicht dargestellten Schalters, Tasters oder elektronischen Schaltelements wie zum Beispiel eines optischen Sensors oder eines induktiven oder kapazitiven Näherungssensors, welcher an der Betätigungseinrichtung 20 angeordnet ist zum Detektieren einer Bewegung des Griffelements 28 relativ zum Griffteil 26.An actuation of the fluid supply device 104 can for example via the pivotally mounted handle element 28 be realized, wherein preferably an electrical, electronic or electro-mechanical circuit element for actuating the fluid supply 104 due to a pivoting movement of the handle element 28 is provided, for example in the form of a switch, buttons or electronic switching element, such as an optical sensor or an inductive or capacitive proximity sensor, not shown, which on the actuating device 20 is arranged to detect a movement of the handle member 28 relative to the handle part 26 ,

Bei einer etwas abgewandelten Variante des Instruments 10 kann optional auf den Schlauch 64 verzichtet werden. Die Kolben-Dichtungselement-Anordnung kann dann insbesondere wie in 4 dargestellt aussehen. Der Rand 76 geht nicht, wie in den 2 und 3 dargestellt, nahtlos in den Schlauch 64 über, sondern ist direkt mit der Innenwand 62 verbunden. Alle anderen Teile der Kolben-Dichtungselement-Anordnung sind identisch ausgebildet und der Übersichtlichkeit wegen daher mit denselben Bezugszeichen versehen wie in 3. Der Fluidraum 78 wird direkt begrenzt durch den Schaft 12, distalseitig durch das Dichtungselement 68 sowie optional ein Dichtungselement 68 zum Verschließen des Fluidraums 78 am proximalen Ende des Schafts 12. Es kann jedoch alternativ auch auf dieses letztgenannte Dichtungselement 68 verzichtet werden, wenn eine Fluidzuführeinrichtung 104 wie oben beschrieben vorgesehen wird.In a slightly modified version of the instrument 10 Can be optional on the hose 64 be waived. The piston-seal element arrangement can then in particular as in 4 look like this. The edge 76 does not work, like in the 2 and 3 shown, seamlessly into the hose 64 over, but is directly with the inner wall 62 connected. All other parts of the piston-seal element arrangement are identical and therefore for the sake of clarity provided with the same reference numerals as in 3 , The fluid space 78 is directly bounded by the shaft 12 , distally through the sealing element 68 and optionally a sealing element 68 for closing the fluid space 78 at the proximal end of the shaft 12 , However, it can alternatively also on this latter sealing element 68 be waived if a fluid supply 104 as described above.

In den 6 bis 8 sind drei alternative Ausgestaltungen von Endeffektoren dargestellt. Der Übersichtlichkeit wegen sind in 6 Teile des Instruments 10, die identisch mit den bereits oben beschriebenen Elementen des Instruments 10 ausgebildet sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.In the 6 to 8th Three alternative embodiments of end effectors are shown. For the sake of clarity are in 6 Parts of the instrument 10 identical to the elements of the instrument already described above 10 are formed, provided with the same reference numerals.

In 6 ist eine alternative Variante eines Endeffektors insgesamt mit dem Bezugszeichen 114 gekennzeichnet. Er ist einstückig mit dem Kolben 48 ausgebildet und insgesamt einstückig geformt. An den Kolben 48 schließt sich eine im Wesentlichen U-förmige Durchbrechung 160 an, deren freie Enden in distaler Richtung weisen. Die Durchbrechung 160 ist quer zur Längsachse des Schafts 12 angeordnet. Die U-förmige Durchbrechung definiert zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze 162, die distalseitig verschlossen sind und einerseits einen äußeren Steg 194, welcher elastisch federnd ausgebildet ist und ein erstes Festkörperelement 196 definiert, sowie jeweils einen inneren Steg 195 begrenzen, die wiederum voneinander durch einen parallel zu den Schlitzen 162 verlaufenden, jedoch in distaler Richtung offenen Schlitz 164 getrennt sind. Proximalseitig wird der Schlitz 164 durch einen quaderförmigen Endabschnitt 186 begrenzt. Der Schlitz 164 erweitert sich in distaler Richtung etwas und definiert somit einen Öffnungswinkel 102 zwischen Innenflächen von Werkzeugenden 190 der Werkzeugelemente 118.In 6 is an alternative variant of an end effector overall with the reference numeral 114 characterized. He is integral with the piston 48 formed and shaped in one piece. To the piston 48 closes a substantially U-shaped opening 160 at, the free ends pointing in the distal direction. The opening 160 is transverse to the longitudinal axis of the shaft 12 arranged. The U-shaped aperture defines two parallel slots 162 , which are closed on the distal side and on the one hand an outer bridge 194 , which is elastically resilient and a first solid state element 196 defined, as well as in each case an inner web 195 limit, in turn, from each other through a parallel to the slots 162 extending, but in the distal direction open slot 164 are separated. Proximalseitig is the slot 164 through a cuboid end section 186 limited. The slot 164 widens slightly in the distal direction and thus defines an opening angle 102 between inner surfaces of tool ends 190 the tool elements 118 ,

Die Stege 194 und 195 erstrecken sich etwa parallel zueinander über dieselbe Länge parallel zur Längsachse 24, wobei die Stege 195 etwas dünner sind als die Stege 194. In einer Querbohrung 188 des Endabschnitts quer zur Längsachse 24 ist ein nicht dargestellter Lagerstift gehalten, dessen freie Enden in korrespondierende, in 6 nicht dargestellte Bohrungen am Schaft 12 eingreifen und so den Endabschnitt 186 relativ zum Schaft 12 in definierter Weise festlegen.The bridges 194 and 195 extend approximately parallel to each other over the same length parallel to the longitudinal axis 24 , where the webs 195 a bit thinner than the bars 194 , In a transverse bore 188 the end portion transverse to the longitudinal axis 24 an unillustrated bearing pin is held, the free ends in corresponding, in 6 not shown holes on the shaft 12 intervene and so the end section 186 relative to the shaft 12 set in a defined manner.

Wird der Kolben 48 in distaler Richtung bewegt, so werden die Stege 194 in distaler Richtung verschoben und die Werkzeugenden 190 der Werkzeugelemente 118 aufeinander zu verschwenkt bis die Flächen der Werkzeugenden 190 im Extremfall aneinander anliegen. Wird der Kolben 48 in proximaler Richtung freigegeben, beispielsweise durch Entfernen oder Verringern des Drucks im Fluid 80, können die Festkörpergelenke 196 die Werkzeugenden 190, auch unter Wirkung der durch die Stege 195 definierten Festkörpergelenke 197, wieder von der Längsachse 24 nach außen weg schwenken. Wird der Kolben 48 über die in 6 dargestellte Grundstellung weiter in proximaler Richtung zurückgezogen, so bewirkt dies eine weitere Öffnung der Werkzeugenden 190, also eine Vergrößerung des Öffnungswinkels 102. Die Stege 194 und 195 verformen sich dann jeweils etwas durch elastische Verbiegung von der Längsachse 24 weg.Will the piston 48 moved in the distal direction, so are the webs 194 moved in the distal direction and the tool ends 190 the tool elements 118 pivoted towards each other until the surfaces of the tool ends 190 in extreme cases abut each other. Will the piston 48 released in the proximal direction, for example by removing or reducing the pressure in the fluid 80 , the solid joints can 196 the tool ends 190 , even under the effect of the bridges 195 defined solid joints 197 , again from the longitudinal axis 24 swing away to the outside. Will the piston 48 about the in 6 shown basic position retracted further in the proximal direction, this causes a further opening of the tool ends 190 , So an increase in the opening angle 102 , The bridges 194 and 195 then deform each slightly by elastic bending of the longitudinal axis 24 path.

Eine weitere Variante eines Endeffektors ist in 7 insgesamt mit dem Bezugszeichen 214 versehen. Er ist im Aufbau dem Endeffektor 114 sehr ähnlich. Er ist im Wesentlichen einstückig mit dem Kolben 48 ausgebildet. Eine im Wesentlichen quaderförmige Durchbrechung 260 quer zur Längsachse 24 definiert, ähnlich wie die Durchbrechung 160 beim Endeffektor 114, zwei parallel zueinander verlaufende Stege 294, welche Festkörpergelenke 296 definieren. Die Stege 294 sind elastisch federnd ausgebildet und verbinden die steifen Werkzeugenden 290 der Werkzeugelemente 218 einstückig mit dem Kolben 48. Von distal her kommend erstreckt sich der Schlitz 264 bis zur Durchbrechung und eröffnet diese. Um eine Verschwenkbewegung der Werkzeugenden 290 bezogen auf die Längsachse 24 zu ermöglichen, ist in die Durchbrechung ein plattenförmiges Halteteil 268 symmetrisch zwischen die Stege 294 eingesetzt und beidseits in nicht dargestellter Weise am Schaft 12 festgelegt. Zur Führung einer Bewegung der Werkzeugenden 290 dienen zwei Elastomerkörper, die einerseits am Halteteil 268 und andererseits an Innenflächen der Stege 294 in der Nähe des Übergangsbereichs zum jeweiligen Werkzeugende 290 angeordnet sind. In Richtung auf das Halteteil 268 hin nimmt eine Dicke der Elastomerkörper 270 ab.Another variant of an end effector is in 7 total with the reference numeral 214 Mistake. He is under construction the end effector 114 very similar. It is essentially integral with the piston 48 educated. A substantially cuboid opening 260 transverse to the longitudinal axis 24 defined, similar to the opening 160 at the end effector 114 , two parallel webs 294 , which are solid-state joints 296 define. The bridges 294 are elastically resilient and connect the rigid tool ends 290 the tool elements 218 integral with the piston 48 , Coming from the distal, the slot extends 264 until the opening and opens this. To a pivoting movement of the tool ends 290 relative to the longitudinal axis 24 to allow, in the opening a plate-shaped holding part 268 symmetrically between the bars 294 used and on both sides in a manner not shown on the shaft 12 established. To guide a movement of the tool ends 290 serve two elastomeric body, on the one hand on the holding part 268 and on the other hand on inner surfaces of the webs 294 near the transition area to the respective tool end 290 are arranged. Towards the holding part 268 takes a thickness of the elastomeric body 270 from.

Wird der Kolben 48 relativ zum Schaft in distaler Richtung bewegt, so werden gleichzeitig die Stege 294 in distaler Richtung vorgeschoben. Dies führt zu einer elastischen Verformung der Elastomerkörper 270, so dass diese den Steg 294 und damit die Werkzeugenden 290 in Richtung auf die Längsachse 24 hin verschwenken. Wird ein Druck auf den Kolben 48 verringert oder ganz entfernt, zwingen, aufgrund der Verformung in den Elastomerkörpern 270 und den Stegen 294 gespeicherter Energie, diese die beiden Teile wieder in ihre in 7 dargestellte Ausgangsstellung zurück, so dass sich die Werkzeugenden 290 wieder öffnen und ihren ursprünglichen Öffnungswinkel 102 relativ zueinander wieder vorgeben. Zur Vergrößerung des Öffnungswinkels 102 kann der Kolben 48 weiter in proximaler Richtung bewegt werden, wodurch aufgrund der Verbindung eine Bewegung der Stege 294 die Elastomerkörper 270 in proximaler Richtung zieht und die Werkzeugenden 290 zu einer Verschwenkbewegung von der Längsachse 24 weg zwingt.Will the piston 48 moved relative to the shaft in the distal direction, so are the webs at the same time 294 advanced in the distal direction. This leads to an elastic deformation of the elastomer body 270 so that this is the jetty 294 and thus the tool ends 290 in the direction of the longitudinal axis 24 to turn back. Will a pressure on the piston 48 reduced or completely removed, due to the deformation in the elastomeric bodies 270 and the jetties 294 stored energy, these the two parts back in their in 7 shown starting position back, so that the tool ends 290 reopen and its original opening angle 102 pretend again relative to each other. To increase the opening angle 102 can the piston 48 be further moved in the proximal direction, whereby due to the compound movement of the webs 294 the elastomeric body 270 pulls in the proximal direction and the tool ends 290 to a pivoting movement of the longitudinal axis 24 forcing away.

Eine abgewandelte Variante des Endeffektors 214 ist schematisch in 8 dargestellt. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur die geänderten Teile des Endeffektors 214 mit anderen Bezugszeichen versehen.A modified variant of the end effector 214 is schematic in 8th shown. For clarity, only the modified parts of the end effector 214 provided with other reference numerals.

Statt der beiden Elastomerkörper 270 ist ein einziger einstückiger Elastomerkörper 280 zwischen die beiden Stege 294 gesetzt und verbindet diese. Der Elastomerkörper 280 ist zudem fest mit einer Innenwand des Schafts verbunden. In die verbleibende Durchbrechung 260 zwischen dem Elastomerkörper 280 und dem Kolben 48 ist ein weiterer elastischer Körper 282 eingesetzt.Instead of the two elastomeric bodies 270 is a single one-piece elastomeric body 280 between the two bridges 294 set and connects these. The elastomer body 280 is also firmly connected to an inner wall of the shaft. In the remaining opening 260 between the elastomeric body 280 and the piston 48 is another elastic body 282 used.

Eine Funktionsweise des Endeffektors 214 mit dem Elastormerkörper 280 und dem elastischen Körper 282 entspricht einer Funktion des Endeffektors 214 mit dem Halteteil 268 und dem Elastomerkörper 270. Das Material aus dem sowohl der Elastomerkörper 270 als auch der Elastomerkörper 280 gebildet sein können, ist insbesondere eine thermoplastisches Elastomer, Silikon oder anderes elastisches Kunststoffmaterial. Das Vorsehen des elastischen Körpers 282 hat den Vorteil, dass ein ungewolltes Blockieren der flexiblen Verbindungsteile in Form der Stege 294 durch ungewolltes Eindringen von Fremdkörpern in die Durchbrechung 260 verhindert wird. Zudem ist eine wirtschaftliche Massenproduktion derartiger Endeffektoren 214 ohne weiteres möglich.An operation of the end effector 214 with the elastomer body 280 and the elastic body 282 corresponds to a function of the end effector 214 with the holding part 268 and the elastomeric body 270 , The material of both the elastomeric body 270 as well as the elastomer body 280 may be formed, in particular a thermoplastic elastomer, silicone or other elastic plastic material. The provision of the elastic body 282 has the advantage that an unintentional blocking of the flexible connecting parts in the form of the webs 294 by unwanted intrusion of foreign bodies in the opening 260 is prevented. In addition, there is an economical mass production of such end effectors 214 readily possible.

Beim oben beschriebenen Instrument 10 kann der Endeffektor 14 gegen einen beliebigen anderen Endeffektor ausgetauscht werden, insbesondere gegen die oben beschriebenen Endeffektoren 114 und 214.In the instrument described above 10 can the end effector 14 be exchanged for any other end effector, in particular against the end effectors described above 114 and 214 ,

Der Fluidabschnitt 60 kann in der beschriebenen Weise durch einen einseitig oder beidseitig begrenzten Schaftabschnitt gebildet werden, wobei als Schaft insbesondere auch ein flexibler, biegbarer Schaft denkbar wäre, insbesondere in Form eines Schlauches. Man könnte daher beim Instrument 10 auch auf den Schaft 12 ganz verzichten beziehungsweise lediglich einen kurzen Außenschaftabschnitt vorsehen, welcher sich von der Schwenkachse 16 in proximaler Richtung bis über das Ende 66 erstreckt, und zwar etwa soweit wie eine Länge des ersten Abschnitts 70 parallel zur Längsachse. Der Außenschaftabschnitt ist dann vorzugsweise steif, so dass sich der Endeffektor 14 mit der Lagerwelle 84 an ihm abstützen und gehalten werden kann. Durch entsprechende Formgebung beziehungsweise entsprechende Herstellungsverfahren können der Schaft und der Außenschaftabschnitt auch einstückig ausgebildet sein, ebenso wie das einstückig mit dem Schlauch 64 ausgebildete Dichtungselement 68. Die Dichtungselemente 68 bilden flexible Ausformungen eines mit dem Fluid 80 gefüllten Hohlkörpers, welcher gebildet wird, durch den Schaft und/oder den Schlauch oder einen mehrlagigen Schlauch. Der Schaft kann ganz oder abschnittsweise flexibel sein. Durch die Wahl der Abmessungen des Dichtungselements 68 wird unter Beaufschlagung des Fluids 80 mit Druck der erste Abschnitt 70 gegen den Schlauch 64 und den Schaft 12 gedrückt. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen wird zudem sichergestellt, dass sich das Dichtungselement 68 in definierter Weise im Ringraum 42 abrollt.The fluid section 60 can be formed in the manner described by a one-sided or double-sided limited shaft portion, as a shaft, in particular, a flexible, flexible shaft would be conceivable, in particular in the form of a hose. One could therefore use the instrument 10 also on the shaft 12 completely dispense or provide only a short outer shaft portion, which is from the pivot axis 16 in the proximal direction until beyond the end 66 extends, as far as a length of the first section 70 parallel to the longitudinal axis. The outer shaft portion is then preferably rigid so that the end effector 14 with the bearing shaft 84 can be supported on it and held. By appropriate shaping or corresponding manufacturing method, the shaft and the outer shaft portion may also be integrally formed, as well as the one piece with the hose 64 formed sealing element 68 , The sealing elements 68 form flexible formations of one with the fluid 80 filled hollow body, which is formed by the shaft and / or the hose or a multi-layer hose. The shaft can be flexible in whole or in sections. By choosing the dimensions of the sealing element 68 is under the action of the fluid 80 with pressure the first section 70 against the hose 64 and the shaft 12 pressed. By appropriate choice of the dimensions also ensures that the sealing element 68 in a defined way in the annulus 42 rolls.

Ein Verdrehen der Kolben 36 und 48 im Schaft 12 kann durch entsprechende Führungen verhindert werden. Beispielsweise können hierzu Nuten im Schaft vorgesehen sein, in die entsprechende Vorsprünge an den Kolben 36 und 48 eingreifen. Sind die Führungselemente oder Führungsglieder parallel zur Längsachse 24 angeordnet, bildet die Führungseinrichtung gleichzeitig eine Verdrehsicherung.A twisting of the pistons 36 and 48 in the shaft 12 can be prevented by appropriate guides. For example, grooves may be provided in the shaft for this purpose, in the corresponding projections on the piston 36 and 48 intervention. Are the guide elements or guide members parallel to the longitudinal axis 24 arranged, the guide device simultaneously forms a rotation.

Insgesamt ist das Dichtungselement seitlich durch die ihn umgebende Innenwand 62 des Schafts 12 abgestützt sowie durch die Stirnfläche 58 des zweiten Kolbenabschnitts 54. Die einzigen nicht abgestützten Bereiche des Dichtungselements 68 sind die umgebogenen Bereiche, die in den Ringraum 42 oder 56 eintauchen oder in Richtung auf das jeweils andere Ende des Instruments 10 weisen. Durch dieses hohe Maß an Abstützung wird trotz einer sehr dünnen folienartigen oder membranartigen Ausführung des Dichtungselements 68 eine hohe Druckfestigkeit des Übertragungsystems insgesamt erreicht.Overall, the sealing element is laterally through the surrounding inner wall 62 of the shaft 12 supported as well as by the face 58 of the second piston portion 54 , The only unsupported areas of the sealing element 68 are the bent areas that are in the annulus 42 or 56 dive in or towards the other end of the instrument 10 point. This high level of support, despite a very thin foil-like or membrane-like design of the sealing element 68 achieved a high pressure resistance of the transmission system as a whole.

Das oder die Dichtungselemente 68 sowie der Schaft 12 und der Schlauch 64 sind aus Materialien, die biokompatibel und resistent gegenüber dem Fluid 80 sind. Vorzugsweise sind die Materialien gut zu verarbeiten, gut zu fügen, kostengünstig, haltbar, abriebfest und sterilisierbar. Für die Dichtungselemente 68 ist ein flexibles, eher unelastisches Material mit hoher Abriebfestigkeit von Vorteil, da die Dichtungselemente 68 aus elastischen Materialien zu einem ungewollten Aufblasen neigen würden und somit leicht bersten können. Geeignet sind insbesondere Materialien wie Polyethylen, Polypropylen oder Materialien wie medizinische Polyurethane, Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC) oder andere Kunststoffe. Kombinationen der genannten Materialien, insbesondere mehrschichtige Dichtungselemente können zu einer Erhöhung von Barierreeigenschaften ebenfalls eingesetzt werden.The one or more sealing elements 68 as well as the shaft 12 and the hose 64 are made of materials that are biocompatible and resistant to the fluid 80 are. Preferably, the materials are easy to process, well to fit, inexpensive, durable, abrasion resistant and sterilizable. For the sealing elements 68 is a flexible, rather inelastic material with high abrasion resistance of advantage, since the sealing elements 68 made of elastic materials would tend to unwilling inflation and thus can easily burst. Particularly suitable are materials such as polyethylene, polypropylene or materials such as medical polyurethanes, polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC) or other plastics. Combinations of said materials, in particular multi-layered sealing elements can also be used to increase Barierreeigenschaften.

Der Schaft 12 und/oder der Schlauch 64 können auch aus einer Mehrzahl von Materialien oder Materialverbänden hergestellt sein, insbesondere aus den genannten Materialien. Sowohl bei der Auslegung des Dichtungselements 68 als auch beim Schaft 12 und beim Schlauch 64 können Materialverbände gezielt eingesetzt werden, um die Eigenschaften des Gesamtsystems zu verbessern.The shaft 12 and / or the hose 64 may also be made of a plurality of materials or composite materials, in particular of the materials mentioned. Both in the design of the sealing element 68 as well as the shaft 12 and the hose 64 Material associations can be used specifically to improve the properties of the overall system.

So sind für das Dichtungselement 68 Folienverbünde oder Beschichtungen denkbar, die beispielsweise die Permeabilität vermindern oder gezielt beeinflussen.So are for the sealing element 68 Foil composites or coatings conceivable, for example, reduce the permeability or selectively influence.

Für die Kolben 36 und 48 sowie die Innenwand 62 werden Materialkombinationen gewählt, welche eine präzise, einfache und kostengünstige Fertigung erlauben, insbesondere Polymere oder Metalle zur Ausbildung des Schafts 12. Die Materialien werden so gewählt, dass nur geringe Reibungsverluste bei einer Relativbewegung der Kolben 36 und 48 sowie des Schafts 12 verursacht werden. Reibungsverluste können ferner durch geeignete Beschichtungen der aneinander abgleitenden Teile verringert werden. Insbesondere eignet sich hier eine Beschichtung die Polytetrafluorethylen ist oder enthält. Denkbar sind auch gezielte Strukturierungen der aneinander abgleitenden Oberflächen.For the pistons 36 and 48 as well as the inner wall 62 Material combinations are chosen which allow a precise, simple and cost-effective production, in particular polymers or metals for the formation of the shaft 12 , The materials are chosen so that only low friction losses during a relative movement of the pistons 36 and 48 and the shaft 12 caused. Frictional losses can also be reduced by suitable coatings of the parts sliding against each other. In particular, a coating which is or contains polytetrafluoroethylene is suitable here. Also conceivable are targeted structuring of the surfaces sliding against each other.

Die Wahl unterschiedlicher Durchmesser des Dichtungselements 68 im Bereich des zweiten Abschnitts 74 sowie des zweiten Kolbenabschnitts 54 hat eine direkte Auswirkung auf das Verhalten der Kraftübertragung. So benötigt ein Dichtungselement 68 hoher Wandstärke, welches also über eine entsprechend hohe Druckfestigkeit verfügt, mehr Raum zum Abrollen, so dass der Durchmesser des zweiten Kolbenabschnitts 54 entsprechend kleiner ausgeführt werden muss, um ein sicheres verklemmungsfreies Abrollen zu gewährleisten. Ein geringerer Durchmesser des zweiten Kolbenabschnitts 54 wirkt sich jedoch auch mindernd auf den maximal erreichbaren Übertragungswirkungsgrad aus, so dass bei der genauen Auslegung des Systems vorzugsweise zwischen den einzelnen Eigenschaften abgewogen wird.The choice of different diameter of the sealing element 68 in the area of the second section 74 and the second piston portion 54 has a direct effect on the behavior of the power transmission. So needed a sealing element 68 high wall thickness, which thus has a correspondingly high compressive strength, more space for unrolling, so that the diameter of the second piston portion 54 must be made correspondingly smaller in order to ensure safe deadlock-free unwinding. A smaller diameter of the second piston portion 54 However, it also has a reducing effect on the maximum achievable transmission efficiency, so that the exact design of the system preferably weighs between the individual properties.

Ein maximaler Kolbenhub der beschriebenen Kolben-Dichtungselement-Anordnung wird begrenzt durch eine Länge des Dichtungselements 68 parallel zur Längsachse 24. Diese maximal erreichbare Länge des Dichtungselements 68 hängt im Wesentlichen vom verwendeten Material sowie vom Fertigungsverfahren ab. Das Dichtungselement 68 ist vorzugsweise stets am Schaft 12 und/oder Schlauch 64 fixiert, um einen geschlossenen Hohlkörper für das Fluid 80 zu bilden. Eine Verbindung des Dichtungselements 68 mit dem Kolben 36 beziehungsweise 48 ist nicht zwingend erforderlich.A maximum piston stroke of the described piston-seal element arrangement is limited by a length of the sealing element 68 parallel to the longitudinal axis 24 , This maximum achievable length of the sealing element 68 depends mainly on the material used and the manufacturing process. The sealing element 68 is preferably always on the shaft 12 and / or hose 64 fixed to a closed hollow body for the fluid 80 to build. A compound of the sealing element 68 with the piston 36 respectively 48 is not mandatory.

Um einen Druckausgleich zwischen Endbereichen der Kolben 36 und 48 zu erreichen, ist vorzugsweise eine Außenfläche der Kolben 36 beziehungsweise 48, vorzugsweise des ersten Kolbenabschnitts 50 beziehungsweise 38, mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur versehen, beispielsweise Vertiefungen in Form von Gräben oder Furchen. Diese können auch an der Innenwand 62 vorgesehen sein. So kann ein Druckausgleich zwischen Endbereichen der Kolben 36 beziehungsweise 48 erreicht werden, um eine Kompression von eingeschlossenem Gas zu vermeiden. Dadurch wird ein Spiel des Instruments weiter reduziert.To equalize the pressure between end areas of the pistons 36 and 48 is preferably an outer surface of the piston 36 respectively 48 , Preferably the first piston portion 50 respectively 38 provided with a corresponding surface structure, for example depressions in the form of trenches or furrows. These can also be on the inner wall 62 be provided. So can a pressure balance between end areas of the piston 36 respectively 48 be achieved in order to avoid compression of trapped gas. This further reduces a game of the instrument.

Das Dichtungselement 68, der Schaft 12 und/oder der Schlauch 64 sowie die weiteren Teil des Instruments 10 können getrennt gefertigt und anschließend zusammengefügt werden. Für die Fertigung der Dichtungselemente 68 sind Thermoformungsverfahren wie Tiefziehen, Heißblasen, Prägen, Extrudieren, Spritzgießen und dergleichen denkbar. Der Schlauch 64 und das Dichtungselement 68 beziehungsweise das Dichtungselement 68 und der Schaft 12 können zum Beispiel durch thermische Verschweißung, gezieltes Aufheizen, Ultraschallschweißen oder Laserstrahlschweißen miteinander verbunden werden oder durch Fügetechniken wie Kleben, Anläsen, Klemmen. Vorteilhaft ist dabei die Verwendung desselben Materials für das Dichtungselement 68 sowie den Schlauch 64 und/oder des Schafts 12.The sealing element 68 , the shaft 12 and / or the hose 64 as well as the other part of the instrument 10 can be made separately and then joined together. For the production of the sealing elements 68 thermoforming processes such as deep-drawing, hot-blowing, embossing, extrusion, injection molding and the like are conceivable. The hose 64 and the sealing element 68 or the sealing element 68 and the shaft 12 can, for example, by thermal welding, targeted heating, ultrasound Welding or laser beam welding are connected to each other or by joining techniques such as gluing, tapping, clamping. The advantage here is the use of the same material for the sealing element 68 as well as the hose 64 and / or the shaft 12 ,

Besonders kostengünstig herzustellen, sind der Schlauch 64 und das Dichtungselement 68 in einem kombinierten Herstellungsverfahren, zum Beispiel mit einem kombinierten Spritzguß-/Blasformprozess. Dadurch können Montageschritte entfallen und der Herstellungsaufwand des Instruments wird weiter verringert. Auch die anderen Elemente können getrennt gefertigt und anschließend zusammengefügt werden.Particularly cost-effective to manufacture, are the hose 64 and the sealing element 68 in a combined manufacturing process, for example a combined injection / blow molding process. This assembly steps can be omitted and the manufacturing cost of the instrument is further reduced. The other elements can be manufactured separately and then joined together.

Bei dem beschriebenen Instrument 10 ist vorzugsweise der Endeffektor 14 oder einer der anderen Endeffektoren mit dem Kolben 48, dem sogenannten "Nehmerkolben" kombiniert. Vorzugsweise sind die Teile einstückig ausgebildet. Die Funktionsweise der Endeffektoren ist in allen beschriebenen Fällen derart, dass eine relative Verschiebung vom Kolben 48 zu einem am Schaft 12 beziehungsweise am Schlauch 64 gehaltenen Teil ermöglicht wird, um eine Schwenkbewegung der Werkzeugelemente 18 zu erreichen. Zwar ist bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Schließen des jeweiligen Endeffektors durch eine Bewegung des Kolbens 48 in distaler Richtung verursacht. Denkbar wäre es jedoch auch, infolge einer Verschiebung des Kolbens 48 in distaler Richtung die Endeffektoren so auszubilden, dass die Werkzeugelemente 18 voneinander weg verschwenkt werden.In the described instrument 10 is preferably the end effector 14 or one of the other end effectors with the piston 48 , the so-called "slave piston" combined. Preferably, the parts are integrally formed. The operation of the end effectors is in all cases described such that a relative displacement of the piston 48 to one on the shaft 12 or on the hose 64 held part is allowed to pivot a movement of the tool elements 18 to reach. Although in the described embodiments, a closing of the respective end effector by a movement of the piston 48 caused in the distal direction. It would also be conceivable, however, as a result of a displacement of the piston 48 in the distal direction, the end effectors in such a way that the tool elements 18 be pivoted away from each other.

Um große Schwenkbewegungen und Öffnungswinkel 102 der Werkzeugenden bewirken zu können, ist es zudem möglich, die Werkzeugelemente 18 in einer Grundstellung über die oben beschriebenen und in den Figuren dargestellten Positionen hinaus geöffnet zu halten. Dies kann insbesondere durch spezielle Fertigungsverfahren, dem Einbringen einer Vorspannung in den jeweiligen Endeffektor, zusätzlichen Vorspannelementen wie zum Beispiel Federn oder dergleichen, oder allein durch geometrische Auslegung der Endeffektoren bewirkt werden. Dies gestattet das Erreichen großer Öffnungswinkel 102 auch durch eine hydraulische "Ein-Wege-Aktorik", das heißt allein durch eine Bewegung des Kolben 48 aufgrund entsprechend hohen Druckes im Fluid 80 in distaler Richtung. Wie beschrieben ist es optional auch möglich den Kolben 48 hydraulisch nicht nur in distaler, sondern auch in proximaler Richtung zu bewegen.For large swivel movements and opening angle 102 To be able to effect the tool ends, it is also possible, the tool elements 18 to be kept open in a basic position beyond the positions described above and shown in the figures. This can be effected in particular by special manufacturing methods, the introduction of a bias into the respective end effector, additional biasing elements such as springs or the like, or solely by geometrical design of the end effectors. This allows reaching large opening angles 102 also by a hydraulic "one-way actuator", that is solely by a movement of the piston 48 due to correspondingly high pressure in the fluid 80 in the distal direction. As described, it is optionally also possible the piston 48 move hydraulically not only in the distal, but also in the proximal direction.

Die Vereinigung von Endeffektor und Kolben 48 ermöglicht einen spiel- und reibungsarmen Aufbau des Instruments.The union of end effector and piston 48 enables a low-backlash and low-friction construction of the instrument.

Alle oben beschriebenen Varianten von Instrumenten eignen sich zur Ausbildung kraftrückkoppelnder Einmalinstrumente für die minimalinvasive Chirurgie. Als Fluid eignen sich für alle Instrumente praktisch inkompressible Flüssigkeiten wie Wasser, physiologische Kochsalzlösungen, Öle sowie Gemische oder Emulsionen, die zudem vorzugsweise biokompatibel sind.All Variants of instruments described above are suitable for training force-feedback Direction Disposable instruments for the minimally invasive surgery. As a fluid are convenient for all instruments incompressible fluids such as water, physiological saline solutions, oils and mixtures or emulsions, which are also preferably biocompatible.

Die Dichtungselemente 68 können zudem, wie bereits erwähnt, beschichtet sein, was zum einen Reibungsverluste minimiert und zum anderen eine Stabilität und damit eine Haltbarkeit des Instruments 10 auch bei einer Vielzahl von Bewegungszyklen des Kolbens 48 erhöht.The sealing elements 68 can also, as already mentioned, be coated, which minimizes friction losses on the one hand, and on the other hand stability and thus durability of the instrument 10 even with a variety of movement cycles of the piston 48 elevated.

Die Dichtungselemente 68 können zudem nicht nur als einfacher Rollbalg ausgebildet sein, sondern sie können über zusätzliche, insbesondere kleinere, Strukturen, das heißt Ausnehmungen oder Vertiefungen, verfügen, die einer Verbesserung der Eigenschaften des Systems dienen.The sealing elements 68 In addition, they can not only be designed as simple rolling bellows, but they can have additional, in particular smaller, structures, that is to say recesses or recesses, which serve to improve the properties of the system.

Optional kann zu den beiden Kolben-Dichtungselement-Anordnungen am proximalen und distalen Ende des Instruments 10 ein leckagefrei arbeitendes Überdruckventil vorgesehen sein, um eine mögliche Verformung der Dichtungselemente 68 zu vermeiden. Des Weiteren kann zusätzlich auch ein Ausgleichsbehälter für das Fluid 80 vorgesehen sein, um eine dauerhaft blasenfreie Füllung des Fluidraum 78 sicherzustellen. Des Weiteren kann auch eine Entgasungseinrichtung vorgesehen sein, um im Fluidraum eingeschlossene Gase aus diesem zu entfernen und so das Fluid 80 blasenfrei im Fluidraum 78 zu halten.Optionally, the two piston-seal member assemblies at the proximal and distal ends of the instrument 10 a leak-free pressure relief valve may be provided to allow for possible deformation of the sealing elements 68 to avoid. Furthermore, in addition, a reservoir for the fluid 80 be provided to a permanently bubble-free filling of the fluid space 78 sure. Furthermore, a degassing device can also be provided in order to remove gases trapped in the fluid space therefrom and thus the fluid 80 bubble-free in the fluid space 78 to keep.

Die oben beschriebenen Kolben-Dichtungselement-Anordnungen ermöglichen einen Verzicht auf Dichtungsringe und daher insbesondere eine sehr spielarme Kraftübertragung. Es lässt sich folglich auch ein hoher Kraftübertragungswirkungsgrad erreichen von über 0,85 sowie eine Kraftübertragung auch bei sehr geringen Antriebsdrücken. Die beschriebenen Dichtungselemente 68 ermöglichen ein leckagefreies Arbeiten und sind deutlich einfacher in Aufbau und Herstellung als Faltenbälge. Fertigungstoleranzen im Bereich der Kolben 36 beziehungsweise 48 haben praktisch keinen Effekt auf die Kraftübertragung, da die Dichtungselemente 68 eine optimale Abdichtung des Fluidraums 78 sicherstellen. Des Weiteren werden Kraftübertragungsverluste bei den beschriebenen Instrumenten dadurch minimiert, dass das Dichtungselement 68 nicht elastisch verformt wird, wie dies bei einer elastischen Membran der Fall ist. Im Zusammenhang mit einer Speicherung von Energie in Kraftspeichern ist in der Regel immer mit zumindest minimalen Verlusten zu rechnen.The piston-seal element arrangements described above make it possible to dispense with sealing rings and therefore in particular a very low-backlash power transmission. Consequently, it is also possible to achieve a high power transmission efficiency of more than 0.85 as well as power transmission even at very low driving pressures. The described sealing elements 68 allow a leak-free working and are much easier to design and manufacture than bellows. Manufacturing tolerances in the field of pistons 36 respectively 48 have virtually no effect on the power transmission, since the sealing elements 68 an optimal sealing of the fluid space 78 to ensure. Furthermore, power transmission losses in the described instruments are minimized by the fact that the sealing element 68 is not elastically deformed, as is the case with an elastic membrane. In connection with the storage of energy in energy stores, at least minimal losses are generally to be expected.

Claims (63)

Chirurgisches Instrument (10) mit einem Schaft (12, 24), einem mindestens ein beweglich gelagertes Werkzeugelement (18; 118; 218) umfassenden Endeffektor (14; 114; 214) und einem im Schaft (12, 24) in distaler und proximaler Richtung bewegbar gelagerten Kraftübertragungsglied (22) zum Übertragen einer an einem proximalen Ende des Instruments (10) eingeleiteten Betätigungskraft auf den Endeffektor (14; 114; 214) zum Bewegen des mindestens einen Werkzeugelements (18; 118; 218) von einer ersten in eine zweite Werkzeugelementstellung und/oder umgekehrt, wobei das Kraftübertragungsglied (22) mindestens einen im Schaft (12) verschiebbar gelagerten Kolben (36, 48) und einen vom mindestens einen Kolben (36, 48) durch ein Dichtungselement (68) getrennten Fluidabschnitt (60) umfasst, welcher mit einem Fluid (80) befüllt ist, welches durch Druckbeaufschlagung gegen das Dichtungselement (68) drückbar ist zum Bewegen des am Dichtungselement (68) anliegenden mindestens einen Kolbens (36, 48) parallel zur Längsachse (24) des Schafts (12), wobei der mindestens eine Kolben (36, 48) einen ersten Kolbenabschnitt (38, 50) umfasst, welcher einen an einen Innendurchmesser des Schafts (12, 24) angepassten Außendurchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (36, 48) einen zweiten Kolbenabschnitt (40, 54) aufweist, welcher vom ersten Kolbenabschnitt (38, 50) in Richtung auf den Fluidabschnitt (60) weisend absteht und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser des Schafts (12, 24) ist, und dass das Dichtungselement (68) umstülpbar ist unter Ausbildung eines doppellagigen gerollten Dichtungsabschnitts.Surgical instrument ( 10 ) with a shaft ( 12 . 24 ), at least one movably mounted tool element ( 18 ; 118 ; 218 ) end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) and one in the shaft ( 12 . 24 ) in the distal and proximal direction movably mounted force transmission member ( 22 ) for transmitting one at a proximal end of the instrument ( 10 ) actuated force on the end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) for moving the at least one tool element ( 18 ; 118 ; 218 ) from a first to a second tool element position and / or vice versa, wherein the force transmission member ( 22 ) at least one in the shaft ( 12 ) displaceably mounted pistons ( 36 . 48 ) and one of the at least one piston ( 36 . 48 ) by a sealing element ( 68 ) separate fluid section ( 60 ), which is filled with a fluid ( 80 ), which by pressurization against the sealing element ( 68 ) is depressible for moving the sealing element ( 68 ) adjacent at least one piston ( 36 . 48 ) parallel to the longitudinal axis ( 24 ) of the shaft ( 12 ), wherein the at least one piston ( 36 . 48 ) a first piston portion ( 38 . 50 ), which one to an inner diameter of the shaft ( 12 . 24 ) adapted outer diameter, characterized in that the at least one piston ( 36 . 48 ) a second piston portion ( 40 . 54 ), which of the first piston portion ( 38 . 50 ) in the direction of the fluid section ( 60 ) protruding and having an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the shaft ( 12 . 24 ), and that the sealing element ( 68 ) is everted to form a double-layered rolled sealing portion. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (22) zwei Kolben (36, 48) umfasst, welche zwischen sich den von den Kolben (36, 48) durch jeweils ein Dichtungselement (68) getrennten Fluidabschnitt (60) distalseitig und proximalseitig begrenzen.Surgical instrument according to claim 1, characterized in that the force transmission member ( 22 ) two pistons ( 36 . 48 ), which between them that of the piston ( 36 . 48 ) by a respective sealing element ( 68 ) separate fluid section ( 60 ) on the distal and proximal sides. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidabschnitt (60) einen Fluidraum (78) umfasst, welcher vollständig geschlossen und abgedichtet ist.Surgical instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the fluid section ( 60 ) a fluid space ( 78 ), which is completely closed and sealed. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülle des Fluidraums (78) durch zwei Dichtungselemente (68) und den Schaft (12, 24) definiert ist.Surgical instrument according to claim 3, characterized in that a sheath of the fluid space ( 78 ) by two sealing elements ( 68 ) and the shaft ( 12 . 24 ) is defined. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (48) direkt oder indirekt mit dem Endeffektor (14; 114; 214) gekoppelt ist zum Bewegen des mindestens einen Werkzeugelements (18; 118; 218) infolge einer Bewegung des mindestens einen Kolbens (48) in proximaler und/oder distaler Richtung.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one piston ( 48 ) directly or indirectly with the end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) is coupled for moving the at least one tool element ( 18 ; 118 ; 218 ) due to movement of the at least one piston ( 48 ) in the proximal and / or distal direction. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) flexibel ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) is flexible. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) inelastisch ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) is inelastic. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) in Form einer fluiddichten Membran (68) ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) in the form of a fluid-tight membrane ( 68 ) is trained. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (68) einen Balg (68) oder einen Rollbalg (68) bildet.Surgical instrument according to claim 8, characterized in that the membrane ( 68 ) a bellow ( 68 ) or a rolling bellows ( 68 ). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) einen hülsenförmigen ersten Abschnitt (70) aufweist, welcher einseitig verschlossen ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) a sleeve-shaped first section ( 70 ), which is closed on one side. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des ersten Abschnitts (70) einem Innendurchmesser des Schafts (12, 24) entspricht oder im Wesentlichen entspricht.Surgical instrument according to claim 10, characterized in that an outer diameter of the first section ( 70 ) an inner diameter of the shaft ( 12 . 24 ) corresponds or substantially corresponds. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (70) durch einen sich quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse (24) des Schafts (12, 24) erstreckenden zweiten Abschnitt (74) des Dichtungselements (68) verschlossen ist.Surgical instrument according to claim 10 or 11, characterized in that the first section ( 70 ) by a transversely or substantially transversely to the longitudinal axis ( 24 ) of the shaft ( 12 . 24 ) extending second section ( 74 ) of the sealing element ( 68 ) is closed. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom zweiten Abschnitt (74) definierter Flächenbereich im Wesentlichen die Größe einer inneren freien Querschnittsfläche des Schafts (12, 24) aufweist.Surgical instrument according to claim 12, characterized in that one of the second section ( 74 ) defined area substantially the size of an inner free cross-sectional area of the shaft ( 12 . 24 ) having. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt (74) parallel zu sich selbst in Richtung der Längsachse (24) bewegbar ist.Surgical instrument according to claim 12 or 13, characterized in that the sealing element ( 68 ) is arranged and arranged such that the second section ( 74 ) parallel to itself in the direction of the longitudinal axis ( 24 ) is movable. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) am Schafft (12, 24) fluiddicht festgelegt ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) at the schaff ( 12 . 24 ) is fixed fluid-tight. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) einen ringförmigen Rand (76) aufweist, welcher am Schaft (12, 24) festgelegt ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) an annular Edge ( 76 ), which on the shaft ( 12 . 24 ). Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) derart ausgebildet ist, dass der erste Abschnitt (70) umstülpbar ist unter Ausbildung eines vom Rand (76) weg weisenden und in einer vom Rand (76) weg weisenden Richtung geschlossenen doppellagigen gerollten Dichtungsabschnitts (82).Surgical instrument according to claim 16, characterized in that the sealing element ( 68 ) is designed such that the first section ( 70 ) is evacuated to one of the edge ( 76 ) pointing away and in a from the edge ( 76 ) pointing away direction closed double-layered rolled sealing section ( 82 ). Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt (74) proximalseitig und distalseitig des Rands (76) bewegbar ist.Surgical instrument according to one of claims 16 or 17, characterized in that the sealing element ( 68 ) is arranged and arranged such that the second section ( 74 ) on the proximal and distal sides of the rim ( 76 ) is movable. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (76) an einer Innenwand (62) des Schafts (12, 24) festgelegt ist.Surgical instrument according to one of Claims 16 to 18, characterized in that the edge ( 76 ) on an inner wall ( 62 ) of the shaft ( 12 . 24 ). Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (76) an einer Außenwand des Schafts (12, 24) festgelegt ist.Surgical instrument according to one of Claims 16 to 19, characterized in that the edge ( 76 ) on an outer wall of the shaft ( 12 . 24 ). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) durch ein Thermoformungsverfahren hergestellt ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) is made by a thermoforming process. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) durch Tiefziehen, Heißblasen, Prägen, Extrudieren oder Spritzgießen hergestellt ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) is made by deep drawing, hot blowing, stamping, extrusion or injection molding. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) durch thermisches Verschweißen mit dem Schaft (12, 24) an diesem festgelegt ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) by thermal welding to the shaft ( 12 . 24 ) is fixed at this. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) durch Verkleben oder Verklemmen mit dem Schaft (12, 24) an diesem festgelegt ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) by gluing or jamming with the shaft ( 12 . 24 ) is fixed at this. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68) und der Schaft (12, 24) aus demselben Material hergestellt sind.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ) and the shaft ( 12 . 24 ) are made of the same material. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (36, 48) bezogen auf die Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one piston ( 36 . 48 ) is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolbenabschnitt (50) direkt oder indirekt mit dem Endeffektor (14; 114; 214) gekoppelt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the first piston portion ( 50 ) directly or indirectly with the end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) is coupled or integrally formed therewith. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den zweiten Kolbenabschnitt (40, 54) umgebend ein Ringraum (42, 56) ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the second piston portion ( 40 . 54 ) surrounding an annulus ( 42 . 56 ) is trained. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (52, 56) derart dimensioniert ist, dass das mindestens teilweise umgestülpte Dichtungselement (68) in den Ringraum (52, 56) eintauchen kann, ohne sich darin zu verklemmen.Surgical instrument according to claim 28, characterized in that the annulus ( 52 . 56 ) is dimensioned such that the at least partially everted sealing element ( 68 ) in the annulus ( 52 . 56 ) can immerse without jamming. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (52, 56) derart dimensioniert ist, dass der doppellagig gerollte Dichtungsabschnitt (82) in den Ringraum (52, 56) eintauchen kann, ohne sich darin zu verklemmen.Surgical instrument according to claim 28 or 29, characterized in that the annular space ( 52 . 56 ) is dimensioned such that the double-ply rolled sealing portion ( 82 ) in the annulus ( 52 . 56 ) can immerse without jamming. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolbenabschnitt (40, 54) parallel zur Längsachse (24) etwa halb so lang ist wie der erste Abschnitt (70) des Dichtungselements (68).Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the second piston portion ( 40 . 54 ) parallel to the longitudinal axis ( 24 ) is about half as long as the first section ( 70 ) of the sealing element ( 68 ). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (36, 48) auf einer Außenseite derart mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, dass ein Gasaustausch zwischen seinen beiden Enden ermöglicht wird, wenn der mindestens eine Kolben (36, 48) im Schaft (12, 24) angeordnet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one piston ( 36 . 48 ) is provided on an outer side with a surface structure such that a gas exchange between its two ends is made possible when the at least one piston ( 36 . 48 ) in the shaft ( 12 . 24 ) is arranged. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaftinnenwand (62) derart mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, dass ein Gasaustausch zwischen beiden Enden des mindestens einen Kolbens (36, 48) ermöglicht wird, wenn der mindestens eine Kolben (36, 48) im Schaft (12, 24) angeordnet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that a shaft inner wall ( 62 ) is provided with a surface structure such that a gas exchange between both ends of the at least one piston ( 36 . 48 ) is made possible when the at least one piston ( 36 . 48 ) in the shaft ( 12 . 24 ) is arranged. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur mindestens eine Vertiefung umfasst, welche eine Fluidverbindung zwischen beiden Enden des mindestens einen Kolbens (36, 48) herstellt.Surgical instrument according to claim 32 or 33, characterized in that the surface structure comprises at least one recess, which fluidly connects between both ends of the at least one piston ( 36 . 48 ). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung zum Führen einer Bewegung des mindestens einen Kolbens (36, 48) im Schaft (12, 24) parallel zur Längsachse (24).Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized by guide means for guiding a movement movement of the at least one piston ( 36 . 48 ) in the shaft ( 12 . 24 ) parallel to the longitudinal axis ( 24 ). Chirurgisches Instrument nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung eine Verdrehsicherung bildet zum Verhin dern einer Verdrehung des mindestens einen Kolbens (36, 48) im Schaft (12, 24) um die Längsachse (24).Surgical instrument according to claim 35, characterized in that the guide device forms an anti-rotation device for preventing a rotation of the at least one piston ( 36 . 48 ) in the shaft ( 12 . 24 ) about the longitudinal axis ( 24 ). Chirurgisches Instrument nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung erste und zweite zusammenwirkende Führungsglieder umfasst, von denen eines am mindestens einen Kolben (36, 48) und ein anderes am Schaft (12, 24) angeordnet ist, und dass das erste Führungsglied in Form eines Führungsvorsprungs und das zweite Führungsglied in Form einer Führungsausnehmung ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 35 or 36, characterized in that the guide means comprises first and second cooperating guide members, one of which on the at least one piston ( 36 . 48 ) and another on the shaft ( 12 . 24 ) is arranged, and that the first guide member in the form of a guide projection and the second guide member is formed in the form of a guide recess. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung in Form einer sich parallel zur Längsachse (24) erstreckenden Führungsnut ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 37, characterized in that the guide recess in the form of a parallel to the longitudinal axis ( 24 ) extending guide groove is formed. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (68), der mindestens eine Kolben (36, 48) und/oder der Schaft (12, 24) aus einem oder mehreren der Materialien Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Polyehtylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC) und Polypropylen (PP) hergestellt sind.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 68 ), which has at least one piston ( 36 . 48 ) and / or the shaft ( 12 . 24 ) are made of one or more of polyethylene (PE), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC) and polypropylene (PP). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 24), das Dichtungselement (68) und/oder der mindestens eine Kolben (36, 48) mindestens teilweise mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sind.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 12 . 24 ), the sealing element ( 68 ) and / or the at least one piston ( 36 . 48 ) are at least partially provided with a friction-reducing coating. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des mindestens einen Kolbens (36, 48), eine Innenfläche (62) des Schafts (12, 24) und/oder Außen- und/oder Innenflächen des Dichtungselements (68) mit der reibungsmindernden Beschichtung versehen sind.Surgical instrument according to claim 40, characterized in that an outer surface of the at least one piston ( 36 . 48 ), an inner surface ( 62 ) of the shaft ( 12 . 24 ) and / or outer and / or inner surfaces of the sealing element ( 68 ) are provided with the friction-reducing coating. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Beschichtung Polytetrafluorethylen (PTFE) ist oder enthält.Surgical instrument according to claim 40 or 41, characterized in that the friction-reducing coating Polytetrafluoroethylene (PTFE) is or contains. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 24) flexibel und/oder elastisch und/oder biegbar ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 12 . 24 ) is flexible and / or elastic and / or bendable. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (24) in Form eines Schlauches (24) ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 24 ) in the form of a hose ( 24 ) is trained. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) in Form eines Rohres (12) ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of claims 1 to 43, characterized in that the shaft ( 12 ) in the form of a tube ( 12 ) is trained. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Schaft (24) mindestens teilweise umgebenden Außenschaft (12).Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized by the shaft ( 24 ) at least partially surrounding outer shaft ( 12 ). Chirurgisches Instrument nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (12) unflexibel oder steif ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 46, characterized in that the outer shaft ( 12 ) is inflexible or stiff. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (12) einen proximalen Teil des Endeffektors (14; 114; 214) in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse (24) umgibt.Surgical instrument according to claim 46 or 47, characterized in that the outer shaft ( 12 ) a proximal part of the end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) in the circumferential direction relative to the longitudinal axis ( 24 ) surrounds. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung (20) am proximalen Ende des Instruments (10) zum Bewegen des Kraftübertragungsglieds (22) parallel zur Längsachse.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized by an actuating device ( 20 ) at the proximal end of the instrument ( 10 ) for moving the power transmission member ( 22 ) parallel to the longitudinal axis. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) mindestens ein bewegbares Griffelement (28) umfasst.Surgical instrument according to claim 49, characterized in that the actuating device ( 20 ) at least one movable grip element ( 28 ). Chirurgisches Instrument nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Griffelement (28) um eine Schwenkachse (30) verschwenkbar gelagert ist.Surgical instrument according to claim 50, characterized in that the at least one gripping element ( 28 ) about a pivot axis ( 30 ) is pivotally mounted. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Griffelement (28) mit dem mindestens einen Kolben (36) gelenkig verbunden ist.Surgical instrument according to claim 50 or 51, characterized in that the at least one gripping element ( 28 ) with the at least one piston ( 36 ) is hinged. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) mit dem Schaft (12, 24) und/oder dem Kraftübertragungsglied (22) lösbar verbindbar ist.Surgical instrument according to one of Claims 49 to 52, characterized in that the actuating device ( 20 ) with the shaft ( 12 . 24 ) and / or the force transmission member ( 22 ) is releasably connectable. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 49 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 24) relativ zur Betätigungseinrichtung (20) feststehend angeordnet ist.Surgical instrument according to one of claims 49 to 53, characterized in that the shaft ( 12 . 24 ) relative to the actuator ( 20 ) is fixed. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 49 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 24) und/oder das Kraftübertragungsglied (22) relativ zur Betätigungseinrichtung (20) um die Längsachse (24) verdrehbar sind.Surgical instrument according to one of claims 49 to 54, characterized in that the shaft ( 12 . 24 ) and / or the force transmission member ( 22 ) relative to the actuator ( 20 ) about the longitudinal axis ( 24 ) are rotatable. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeugelement (18; 118; 218) über mindestens ein Festkörpergelenk (96; 196; 296) am Endeffektor (14; 114; 214) gelagert ist.Surgical instrument according to one of the vo according to the preceding claims, characterized in that the at least one tool element ( 18 ; 118 ; 218 ) via at least one solid-state joint ( 96 ; 196 ; 296 ) at the end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) is stored. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (14; 114; 214) einen relativ zum Schaft (12, 24) feststehenden Teil (84; 268; 280) umfasst, welcher über das mindestens eine Festkörpergelenk (96, 196, 296) mit dem mindestens einen Werkzeugelement (18; 118; 218) verbunden ist.Surgical instrument according to claim 56, characterized in that the end effector ( 14 ; 114 ; 214 ) one relative to the shaft ( 12 . 24 ) fixed part ( 84 ; 268 ; 280 ), which via the at least one solid-state joint ( 96 . 196 . 296 ) with the at least one tool element ( 18 ; 118 ; 218 ) connected is. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Werkzeugelemente (18; 118; 218).Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized by two tool elements ( 18 ; 118 ; 218 ). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidzuführeinrichtung (104) vorgesehen ist zum Zuführen des Fluids (80) unter Druck in den Fluidabschnitt (60).Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that a fluid supply device ( 104 ) is provided for supplying the fluid ( 80 ) under pressure into the fluid section ( 60 ). Chirurgisches Instrument nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführeinrichtung (104) in Form einer Fluidpumpe (104) ausgebildet ist.Surgical instrument according to claim 59, characterized in that the fluid supply device ( 104 ) in the form of a fluid pump ( 104 ) is trained. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (20) ausgebildet ist zum Betätigen der Fluidzuführeinrichtung (104).Surgical instrument according to claim 59 or 60, characterized in that the actuating device ( 20 ) is configured for actuating the fluid supply device ( 104 ). Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeugelement (18; 118; 218) ein Werkzeugende (90; 190; 290) in Form einer Schneide oder in Form eines Klemmbackens aufweist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tool element ( 18 ; 118 ; 218 ) a tool end ( 90 ; 190 ; 290 ) in the form of a cutting edge or in the form of a jaw. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (10) in Form einer Schere, einer Fasszange oder einer Pinzette ausgebildet ist.Surgical instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the surgical instrument ( 10 ) is in the form of a pair of scissors, a forceps or tweezers.
DE200710030856 2007-06-26 2007-06-26 Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section Expired - Fee Related DE102007030856B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030856 DE102007030856B3 (en) 2007-06-26 2007-06-26 Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030856 DE102007030856B3 (en) 2007-06-26 2007-06-26 Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030856B3 true DE102007030856B3 (en) 2009-04-09

Family

ID=40418392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030856 Expired - Fee Related DE102007030856B3 (en) 2007-06-26 2007-06-26 Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030856B3 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2744427A4 (en) * 2011-08-15 2015-08-05 Intuitive Surgical Operations Medical instrument with flexible jaw and/or flexible wrist mechanisms
US9320568B2 (en) 1997-11-21 2016-04-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Sterile surgical drape
US9439732B2 (en) 1996-12-12 2016-09-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument interface of a robotic surgical system
US9532849B2 (en) 1997-11-21 2017-01-03 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical accessory clamp and system
US9724163B2 (en) 1996-12-12 2017-08-08 Intuitive Surgical Operations, Inc. Disposable sterile surgical adaptor
US9795453B2 (en) 1996-12-12 2017-10-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US9949802B2 (en) 1996-12-12 2018-04-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Multi-component telepresence system and method
DE102021104516A1 (en) 2021-02-25 2022-08-25 avateramedical GmBH Instrument for a robotic operating system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266494A (en) * 1963-08-26 1966-08-16 Possis Machine Corp Powered forceps
DE9207414U1 (en) * 1992-06-02 1992-08-20 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De
DE4220644C1 (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Rema Medizintechnik Gmbh Surgical instrument with sliding actuating member - has annular grommets sealed to member and enclosing tube at inner and outer edges at forward and rear ends
US5779727A (en) * 1997-02-18 1998-07-14 Orejola; Wilmo C. Hydraulically operated surgical scissors
US6099535A (en) * 1996-06-06 2000-08-08 C.R. Bard, Inc. Hydraulically actuated multiband ligator
DE19537320C2 (en) * 1995-10-06 2001-05-31 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gripping device for use preferably in minimally invasive surgery and device for actuating a gripping device provided at the distal end of an insertion tube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266494A (en) * 1963-08-26 1966-08-16 Possis Machine Corp Powered forceps
DE9207414U1 (en) * 1992-06-02 1992-08-20 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De
DE4220644C1 (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Rema Medizintechnik Gmbh Surgical instrument with sliding actuating member - has annular grommets sealed to member and enclosing tube at inner and outer edges at forward and rear ends
DE19537320C2 (en) * 1995-10-06 2001-05-31 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gripping device for use preferably in minimally invasive surgery and device for actuating a gripping device provided at the distal end of an insertion tube
US6099535A (en) * 1996-06-06 2000-08-08 C.R. Bard, Inc. Hydraulically actuated multiband ligator
US5779727A (en) * 1997-02-18 1998-07-14 Orejola; Wilmo C. Hydraulically operated surgical scissors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439732B2 (en) 1996-12-12 2016-09-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument interface of a robotic surgical system
US9724163B2 (en) 1996-12-12 2017-08-08 Intuitive Surgical Operations, Inc. Disposable sterile surgical adaptor
US9795453B2 (en) 1996-12-12 2017-10-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US9949802B2 (en) 1996-12-12 2018-04-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Multi-component telepresence system and method
US9320568B2 (en) 1997-11-21 2016-04-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Sterile surgical drape
US9532849B2 (en) 1997-11-21 2017-01-03 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical accessory clamp and system
EP2744427A4 (en) * 2011-08-15 2015-08-05 Intuitive Surgical Operations Medical instrument with flexible jaw and/or flexible wrist mechanisms
DE102021104516A1 (en) 2021-02-25 2022-08-25 avateramedical GmBH Instrument for a robotic operating system
EP4049608A1 (en) 2021-02-25 2022-08-31 avateramedical GmbH Instrument for a robotic surgery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009318U1 (en) Surgical instrument
DE102007030856B3 (en) Surgical instrument e.g. scissors, for minimally invasive surgical procedure in patient, has piston sections with outer diameter smaller than inner diameter of shaft, and sealing element everted by formation of rolled sealing section
EP2170183B1 (en) Surgical instrument
DE202007009317U1 (en) Surgical instrument e.g. shear, for minimal invasive surgery, has tool unit connected with force transmission unit over flexible drive unit in sections for transmitting actuating force from force transmission unit to tool unit
EP2241403B1 (en) Manipulator tool and holding and/or widening tool with at least one manipulator tool
DE19537320C2 (en) Gripping device for use preferably in minimally invasive surgery and device for actuating a gripping device provided at the distal end of an insertion tube
DE19632298B4 (en) Gripping device for use in minimally invasive surgery
DE19813781C2 (en) Surgical instrument with a continuous hollow channel for a second instrument
EP1132041B1 (en) Endoscope shaft
WO2011018147A1 (en) Tubular shaft of a surgical instrument
DE2735706B2 (en) Device for handling a medical instrument
DE102007026721A1 (en) Tool i.e. medical gripping tool, for e.g. examining, body part of patient, has two branches provided, where one branch is deformable during movement and is formed of deformable framework and exhibiting flexible flanges
EP3005957A1 (en) Surgical instrument
CN111601561B (en) Articulating surgical instrument
DE102012013242A1 (en) Surgical instrument arrangement for manipulator surgery system, has modular motor drive unit which has drive arrangement with output element and instrument shaft which is detachably connected to drive unit
EP1701661A2 (en) Medical cutting and/or holding instrument
EP3351191A1 (en) Surgical instrument, in particular for neurosurgery
EP2361040B1 (en) Instrument for laparoscopic surgery
CN111565656A (en) Articulated surgical instrument
EP2799020B1 (en) Surgical tool and microsurgical instrument
DE202007009310U1 (en) Surgical instrument
EP1132040B1 (en) Endoscope shaft with mobile distal end
EP2253282B1 (en) Endoscopic manipulator
EP3498198A1 (en) Minimally invasive medical instrument
DE10222022A1 (en) Pivoting device with fluid drive has flexible tube with expandable hollow chamber rigidly connected to two components interconnected by joint, and with fastening points installed on sides of two components

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG, 79098 FR, DE

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee