DE10013902A1 - Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device - Google Patents

Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device

Info

Publication number
DE10013902A1
DE10013902A1 DE10013902A DE10013902A DE10013902A1 DE 10013902 A1 DE10013902 A1 DE 10013902A1 DE 10013902 A DE10013902 A DE 10013902A DE 10013902 A DE10013902 A DE 10013902A DE 10013902 A1 DE10013902 A1 DE 10013902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber identification
identification data
telecommunication device
data
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013902A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Hans
Frank Kowalewski
Josef Laumen
Gunnar Schmidt
Siegfried Baer
Mark Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10013902A priority Critical patent/DE10013902A1/en
Priority to PCT/DE2001/000894 priority patent/WO2001072016A1/en
Publication of DE10013902A1 publication Critical patent/DE10013902A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading

Abstract

The method involves transmitting telephone directory data with the subscriber identification data transmitted from one telecommunications device to at least one other, whose telephone directory contents are altered according to the subscriber identification data transmitted. The transmitted directory data can be written over an existing entry in the other device(s). Independent claims are also included for the following: a telecommunications device for implementing the method and an exchange unit for implementing the method.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten, von einem Telekommunikationsgerät und von einer Austauscheinheit nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.The invention relates to a method for the transmission of Participant identification data, from one Telecommunication device and from an exchange unit to the genus of independent claims.

Es ist bereits bekannt, Teilnehmeridentifikationsdaten von einem ersten Telekommunikationsgerät zu einem zweiten Telekommunikationsgerät während eines Verbindungsaufbaus in Form der CLI (Calling Line Identification) zu übertragen.It is already known to have subscriber identification data from a first telecommunication device to a second Telecommunication device during a connection establishment in Form of CLI (Calling Line Identification) to transmit.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten, die erfindungsgemäßen Telekommunikationsgeräte und die erfindungsgemäße Austauscheinheit haben demgegenüber den Vorteil, dass mit den Teilnehmeridentifikationsdaten Telefonbuchdaten übertragen werden, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten vom ersten Telekommunikationsgerät zu dem mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät übertragen werden und dass der Inhalt eines Telefonbuchs des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes in Abhängigkeit der so übertragenen Teilnehmeridentifikationsdaten geändert wird. Auf diese Weise läßt sich eine ferngesteuerte Aktualisierung des Inhalts des Telefonbuchs eines Telekommunikationsgerätes realisieren, ohne dass der Inhalt des Telefonbuchs am Telekommunikationsgerät selbst durch entsprechende Eingabe geändert werden muß. Ein Benutzer mehrerer Telekommunikationsgeräte kann somit besonders komfortabel die Inhalte der Telefonbücher seiner einzelnen Telekommunikationsgeräte einander angleichen und zwar ausgehend von einem einzigen seiner Telekommunikationsgeräte. Somit wird Aufwand bei der Angleichung der entsprechenden Telefonbuchinhalte eingespart.The inventive method for the transmission of Participant identification data, the invention Telecommunication devices and the invention Exchange unit have the advantage that with the subscriber identification data telephone book data that the subscriber identification data are transmitted from the first telecommunication device to the at least one second telecommunications device are transmitted and that the content of a phone book of the at least one second  Telecommunication device depending on the so transmitted subscriber identification data is changed. In this way, remote-controlled updates can be carried out the contents of the telephone book of a telecommunication device realize without the content of the phone book on Telecommunication device itself by appropriate input needs to be changed. One user of several Telecommunications devices can thus be particularly convenient the contents of his individual phone books Align telecommunication devices with each other starting from one of his Telecommunications equipment. Thus, the effort at Alignment of the corresponding telephone book contents saved.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten, der Telekommunikationsgeräte und der Austauscheinheit gemäß den entsprechenden unabhängigen Ansprüchen möglich.By the measures listed in the subclaims advantageous further developments and improvements of Procedure for the transfer of Subscriber identification data, the telecommunication devices and the exchange unit according to the corresponding independent claims possible.

Besonders vorteilhaft ist es, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten über eine Austauscheinheit vom ersten Telekommunikationsgerät zum mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät übertragen werden. Auf diese Weise läßt sich eine Steuerung der Angleichung der Inhalte der einzelnen Telefonbücher der dem Benutzer zugeordneten Telekommunikationsgeräte außerhalb des ersten initiierenden Telekommunikationsgerätes anordnen, so dass Aufwand im ersten Telekommunikationsgerät eingespart wird.It is particularly advantageous that the Participant identification data via an exchange unit from the first telecommunication device to at least one second telecommunications device are transmitted. To this A way to control the adjustment of the contents of the individual phone books assigned to the user Telecommunications equipment outside of the first initiating Arrange telecommunications device, so that effort in first telecommunications device is saved.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Format der Teilnehmeridentifikationsdaten in der Austauscheinheit in ein vom mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät lesbares Format umgewandelt wird. Auf diese Weise läßt sich eine Angleichung der Inhalte der Telefonbücher von Telekommunikationsgeräten unterschiedlichen Telekommunikationsstandards realisieren.Another advantage is that the format of the Participant identification data in the exchange unit in one of the at least one second telecommunication device  readable format is converted. In this way an alignment of the contents of the phone books of Telecommunication devices different Realize telecommunications standards.

Dieser Vorteil ergibt sich auch bei einer codierten Übertragung der Teilnehmeridentifikationsdaten, beispielsweise nach dem Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) oder nach dem Impulswahlverfahren (IWF), die von Telekommunikationsgeräten verschiedener Telekommunikationsstandards detektierbar sind, so dass auf eine Formatwandlung in der Austauscheinheit verzichtet werden kann.This advantage also arises with a coded one Transmission of subscriber identification data, for example using the multi-frequency dialing method (DTMF) or according to the impulse dialing method (IMF), which by Telecommunications equipment various Telecommunication standards are detectable, so that on no format change in the exchange unit can be.

Ist das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät nach einem Mobilfunkstandard ausgebildet, so können die Teilnehmeridentifikationsdaten von der Austauscheinheit oder bereits vom ersten Telekommunikationsgerät als Kurznachricht, insbesondere als SMS-Kurznachricht (Short Message Service) bei Verwendung des GSM-Standards (Global System for Mobile Communications) zum mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät übertragen werden. Eine Codierung der Teilnehmeridentifikationsdaten ist dann zwar nach wie vor möglich, aber nicht erforderlich. Die Beanspruchung von Übertragungsressourcen durch die Übertragung der Kurznachricht ist unwesentlich.Is that after at least a second telecommunication device a cellular standard, so the Participant identification data from the exchange unit or already from the first telecommunication device Short message, especially as an SMS short message (Short Message Service) when using the GSM standard (Global System for Mobile Communications) for at least one second telecommunications device are transmitted. A The subscriber identification data is then encoded still possible but not required. The Use of transmission resources by the Transmission of the short message is immaterial.

Besonders vorteilhaft ist es, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten des ersten Telekommunikationsgerätes an mehrere Telekommunikationsgeräte übertragen werden, die demselben Nutzer zugeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich Änderungen des Inhalts des Telefonbuchs des ersten Telekommunikationsgerätes ohne weiteren Aufwand für die Nutzer an allen weiteren Telekommunikationsgeräten des Nutzers automatisch in den dortigen Telefonbüchern nachvollziehen. Es wird so gewährleistet, dass der Nutzer an jedem seiner ihm zugeordneten Telekommunikationsgeräte das gleiche Telefonbuch vorfindet, das zudem auf den neuesten Stand gebracht ist, ohne das diese Aktualisierung an jedem dieser Telekommunikationsgeräte vom Benutzer selbst vorgenommen werden mußte.It is particularly advantageous that the Participant identification data of the first Telecommunication device to several Telecommunication devices are transmitted the same Are assigned to users. This way Changes to the contents of the phone book of the first Telecommunication device without further effort for the Users on all other telecommunication devices of the  Users automatically in the phone books there comprehend. This ensures that the user each of its associated telecommunications devices finds the same phone book, which is also up to date Status is updated without this update on everyone of these telecommunications devices from the user himself had to be made.

Besonders vorteilhaft ist es, dass die Austauscheinheit als Anrufbeantworter ausgebildet ist, der empfangene Teilnehmeridentifikationsdaten in codierter Form, insbesondere in Form von IWV-Signalen oder MFV-Signalen, speichert, und dass die Teilnehmeridentifikationsdaten an mindestens ein zweites, den Anrufbeantworter rufendes Telekommunikationsgerät übertragen werden. Auf diese Weise läßt sich ein bereits vorhandener Anrufbeantworter für eine periodische Abfrage aktueller Telefonbucheinträge nutzen, so dass auf eine eigens für die Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten ausgebildete Austauscheinheit verzichtet werden kann und die Funktionalität eines solchen Anrufbeantworters erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich somit unter Verwendung von im wesentlichen herkömmlichen Mitteln realisieren und erfordert somit keinen wesentlichen Zusatzaufwand.It is particularly advantageous that the exchange unit as Answering machine is trained, the received one Participant identification data in coded form, especially in the form of IWV signals or DTMF signals, stores, and that the subscriber identification data at least a second one calling the answering machine Telecommunication device can be transmitted. In this way can an existing answering machine for one Use periodic query of current phone book entries, see above that on a specifically for the transfer of Exchange unit trained subscriber identification data can be dispensed with and the functionality of such Answering machine is increased. The invention The method can thus be used in realize and requires essential conventional means therefore no significant additional effort.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Auswerteeinheit in der Austauscheinheit vorgesehen ist, die aus vom ersten Telekommunikationsgerät mittels der Empfangseinheit der Austauscheinheit empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät ermittelt und die Sendeeinheit der Austauscheinheit veranlaßt, die Teilnehmeridentifikationsdaten, insbesondere nach einer Datenanpassung, an das mindestens eine ermittelte zweite Telekommunikationsgerät zu versenden. Auf diese Weise lassen sich die Teilnehmeridentifikationsdaten auch für eine Adressierung des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes verwenden, so dass dazu kein eigenes Adreß- oder Steuersignal erforderlich ist und der für die Übertragung der Teilnehmeridentifikationsdaten zu mindestens einem zweiten Telekommunikationsgerät erforderliche Aufwand so gering wie möglich gehalten werden kann.Another advantage is that a Evaluation unit is provided in the exchange unit from the first telecommunication device by means of Receiving unit of the exchange unit received Participant identification data the at least a second Telecommunications device determined and the transmission unit of the Exchange unit causes the Participant identification data, especially after a Data adaptation to the at least one determined second Send telecommunication device. Let it this way  the participant identification data for one Addressing the at least one second Use telecommunications equipment, so that no own address or control signal is required and for the transmission of the participant identification data at least one second telecommunication device required effort can be kept as low as possible can.

Eine besonders einfache und aufwandsarme Adressierung des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes erhält man dabei dadurch, dass die Adresse des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes mit den Teilnehmeridentifikationsdaten übertragen wird und somit von der Auswerteeinheit der Austauscheinheit direkt aus den Teilnehmeridentifikationsdaten ermittelt werden kann. Diese Lösung erfordert in der Austauscheinheit den geringsten Adressierungsaufwand, führt jedoch bei mehreren mit den Teilnehmeridentifikationsdaten zu versorgenden Telekommunikationsgeräten unterschiedlicher Adresse zu einem entsprechend verlängerten Teilnehmeridentifikationsdatensignal und einer entsprechenden Beanspruchung der Übertragungskapazität.A particularly simple and effortless addressing of the receives at least a second telecommunications device one thereby by the fact that the address of at least one second telecommunications device with the Participant identification data is transmitted and thus by the evaluation unit of the exchange unit directly from the Participant identification data can be determined. This Solution requires the least in the exchange unit Addressing effort, but leads to several with the Subscriber identification data to be supplied Telecommunication devices of different addresses to one extended accordingly Subscriber identification data signal and one corresponding use of the transmission capacity.

Wird hingegen mit den Teilnehmeridentifikationsdaten lediglich die Adresse des ersten Telekommunikationsgerätes übertragen, so wird die Beanspruchung der Übertragungskapazität durch die Übertragung des Teilnehmeridentifikationsdatensignals nur minimal beansprucht. In diesem Fall ist jedoch in der Austauscheinheit eine Datenbank vorgesehen, die die Adresse desjenigen mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes bestimmt, das dem gleichen Nutzer zugeordnet ist, wie das erste Telekommunikationsgerät. However, with the participant identification data only the address of the first telecommunication device transferred, so the stress of the Transmission capacity through the transmission of the Subscriber identification data signal only minimal claimed. In this case, however, is in the Exchange unit provided a database that the address at least a second one Telecommunications device determines that the same user is assigned as the first telecommunication device.  

Je nach dem, ob mehr Wert auf geringstmögliche Belastung der Übertragungskapazität oder geringstmöglichen Rechenaufwand in der Austauscheinheit gelegt wird, ist das jeweils entsprechende Adressierungsverfahren auszuwählen.Depending on whether more emphasis on the lowest possible burden on the Transmission capacity or the lowest possible computing effort is placed in the exchange unit, that is select appropriate addressing methods.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Telekommunikationsgerätes, eines zweiten erfindungsgemäßen Telekommunikationsgerätes und einer zwischengeschalteten erfindungsgemäßen Austauscheinheit, Fig. 2 erfindungsgemäße Teilnehmeridentifikationsdaten und Fig. 3 erfindungsgemäße Telefonbuchdaten.An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description. In the drawings Fig. 1 is a block diagram of a first telecommunication device according to the invention, a second telecommunication device according to the invention and of an intermediate exchange unit according to the invention, Fig. 2 and Fig subscriber identification data according to the invention. 3 phone book data according to the invention.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In Fig. 1 kennzeichnet 1 ein erstes Telekommunikationsgerät mit einer Eingabeeinheit 35, die beispielsweise als alphanumerische Zehnertastatur ausgebildet sein kann. Durch Eingabe an der Eingabeeinheit 35 kann der Inhalt eines ersten Telefonbuchs 100 des ersten Telekommunikationsgerätes 1 verändert werden, indem ein neuer Telefonbucheintrag hinzugefügt oder ein bestehender Telefonbucheintrag verändert oder gelöscht wird. Damit eine Eingabe an der Eingabeeinheit 35 als Telefonbucheintrag 5 von einer ersten Auswerteeinheit 47 des ersten Telekommunikationsgerätes 1 erkannt werden kann, ist der Telefonbucheintrag 5 gemäß Fig. 3 durch eine vorangestellt eingegebene Telefonbuchkennung 120 besonders gekennzeichnet. Der Telefonbuchkennung 120 folgt dann ein Name 20 und eine Rufnummer 25, wobei der Name 20 und die Rufnummer 25 durch ein definiertes Trennungszeichen 30 voneinander getrennt sind. Die Telefonbuchkennung 120 und das Trennungszeichen 30 dürfen nicht im Namen 20 und in der Rufnummer 25 vorkommen. Der Rufnummer 25 ist somit der Name 20 zugeordnet. Die Eingabeeinheit 35 ist mit dem ersten Telefonbuch 100 und mit der ersten Auswerteeinheit 47 verbunden, wobei die erste Auswerteeinheit 47 auch mit dem ersten Telefonbuch 100 verbunden ist. Die erste Auswerteeinheit 47 prüft, ob im ersten Telefonbuch 100 bereits ein Telefonbucheintrag mit dem Namen 20 vorliegt. Der Benutzer des ersten Telekommunikationsgerätes 1 muß an der Eingabeeinheit 35 außerdem angeben, wie der eingegebene Telefonbucheintrag 5 im ersten Telefonbuch 100 zu behandeln ist. Dazu kann an der Eingabeeinheit 35 eine Speicher- und eine Löschtaste vorgesehen sein. Betätigt der Benutzer die Speichertaste, so prüft die erste Auswerteeinheit 47, ob das erste Telefonbuch 100 bereits einen Telefonbucheintrag mit dem Namen 20 enthält. Ist dies der Fall, so wird die zugeordnete Rufnummer durch die eingegebene Rufnummer 25 im ersten Telefonbuch 100 in Zuordnung zum bereits vorhandenen Namen 20 durch die erste Auswerteeinheit 47 überschrieben. Andernfalls wird veranlaßt durch die erste Auswerteeinheit 47 ein neuer Telefonbucheintrag im ersten Telefonbuch 100 abgespeichert, der dem vom Benutzer an der Eingabeeinheit 35 eingegebenen Telefonbucheintrag 5 gemäß Fig. 3 entspricht und den Namen 20 und die zugeordnete Rufnummer 25 umfaßt.In Fig. 1, 1 denotes a first telecommunication device with an input unit 35 , which can be designed, for example, as an alphanumeric numeric keypad. By entering on the input unit 35 , the content of a first telephone book 100 of the first telecommunication device 1 can be changed by adding a new telephone book entry or changing or deleting an existing telephone book entry. In order for an input on the input unit 35 as a telephone book entry 5 to be recognized by a first evaluation unit 47 of the first telecommunication device 1 , the telephone book entry 5 according to FIG. 3 is specially identified by a telephone book identifier 120 entered in advance. The phone book identifier 120 is then followed by a name 20 and a telephone number 25 , the name 20 and the telephone number 25 being separated from one another by a defined separator 30 . The phone book ID 120 and the separator 30 may not appear in the name 20 and in the number 25 . The number 25 is thus assigned the name 20 . The input unit 35 is connected to the first telephone book 100 and to the first evaluation unit 47 , the first evaluation unit 47 also being connected to the first telephone book 100 . The first evaluation unit 47 checks whether there is already a telephone book entry with the name 20 in the first telephone book 100 . The user of the first telecommunication device 1 must also specify on the input unit 35 how the entered telephone book entry 5 is to be treated in the first telephone book 100 . For this purpose, a memory and a delete key can be provided on the input unit 35 . If the user presses the memory key, the first evaluation unit 47 checks whether the first telephone book 100 already contains a telephone book entry with the name 20 . If this is the case, the assigned number will be overwritten by the telephone number entered 25 in the first phone book 100 in association with the existing name 20 by the first evaluation unit 47th Otherwise, the first evaluation unit 47 causes a new telephone book entry to be stored in the first telephone book 100 , which corresponds to the telephone book entry 5 entered by the user on the input unit 35 according to FIG. 3 and comprises the name 20 and the assigned call number 25 .

Betätigt der Benutzer an der Eingabeeinheit 35 die Löschtaste, so prüft die erste Auswerteeinheit 47 wiederum, ob im ersten Telefonbuch 100 ein Telefonbucheintrag mit dem Namen 20 vorliegt. Ist dies der Fall, so löscht die erste Auswerteeinheit 47 den entsprechenden Telefonbucheintrag im ersten Telefonbuch 100. Andernfalls bleibt der Inhalt des ersten Telefonbuchs 100 unverändert. Die erste Auswerteeinheit 47 ist außerdem über eine Codiervorrichtung 45 mit einer ersten Sendeeinheit 40 des ersten Telekommunikationsgerätes 1 verbunden. Die erste Auswerteeinheit 47 erzeugt nun Teilnehmeridentifikationsdaten gemäß Fig. 2, die die durch Benutzereingabe gebildeten Telefonbuchdaten 5 gemäß Fig. 3 umfassen. Den Telefonbuchdaten 5 sind in den Teilnehmeridentifikationsdaten 4 Befehlsdaten 115 vorangestellt, die je nach Eingabe des Benutzers den Speicherbefehl oder den Löschbefehl beinhalten. Den Befehlsdaten 115 sind weiteren Adreßdaten 110 vorangestellt, die entweder die Adresse des ersten Telekommunikationsgerätes 1 oder die Adresse mindestens eines zweiten Telekommunikationsgerätes 2 umfassen, wobei die Adreßdaten beispielsweise in Rufnummernform vorliegen können. Im Falle der Verwendung der Adresse des ersten Telekommunikationsgerätes 1 wird diese von der ersten Auswerteeinheit 47 automatisch den Teilnehmeridentifikationsdaten 4 in Form der Adreßdaten 110 vorangestellt. Umfassen die Adreßdaten 110 jedoch die Adresse des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes 2, so muß diese zuvor vom Benutzer an der Eingabeeinheit 35 eingegeben worden sein. Der Adreßeingabe sollte dabei die Eingabe einer Adreßkennung an der Eingabeeinheit 35 vorausgehen, um die eingegebene Adresse von dem Telefonbucheintrag 5 zu unterscheiden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere Adressen in Form von Rufnummern an der Eingabeeinheit 35 eingegeben werden, um mehrere vom ersten Telekommunikationsgerät 1 verschiedene Telekommunikationsgeräte zu adressieren. Die Adreßdaten 110 können somit auch mehrere Adressen umfassen, die jeweils durch die beschriebene und vom Benutzer an der Eingabeeinheit 35 eingegebene Adressenkennung voneinander getrennt sind. Die erste Auswerteeinheit 47 veranlaßt nun die Codiervorrichtung 45 zur Codierung der so gebildeten Teilnehmeridentifikationsdaten 4, beispielsweise nach einem Impulswahlverfahren (IWV) oder einem Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV). Die so gebildeten Teilnehmeridentifikationsdaten 4 werden von der ersten Sendeeinheit 40 über eine erste Telekommunikationsverbindung 125 an eine Austauscheinheit 15 übertragen. Die Austauscheinheit 15 umfaßt eine erste Empfangseinheit 75, die mit einem ersten Formatwandler 95 und einer zweiten Auswerteeinheit 85 verbunden ist. Der erste Formatwandler 95 ist ebenfalls mit der zweiten Auswerteeinheit 85 verbunden. Der erste Formatwandler 95 ist über einen Speicher 105 mit einer zweiten Sendeeinheit 80 verbunden. Die zweite Auswerteeinheit 85 ist einerseits direkt mit der zweiten Sendeeinheit 80 und andererseits über eine Datenbank 90 mit der zweiten Sendeinheit 80 verbunden.If the user presses the delete key on the input unit 35 , the first evaluation unit 47 in turn checks whether there is a telephone book entry with the name 20 in the first telephone book 100 . If this is the case, the first evaluation unit 47 deletes the corresponding telephone book entry in the first telephone book 100 . Otherwise the content of the first telephone book 100 remains unchanged. The first evaluation unit 47 is also connected via a coding device 45 to a first transmission unit 40 of the first telecommunication device 1 . The first evaluation unit 47 now generates subscriber identification data according to FIG. 2, which include the telephone book data 5 formed by user input according to FIG. 3. In the subscriber identification data 4 , the telephone book data 5 is preceded by command data 115 which, depending on the input of the user, contain the save command or the delete command. The command data 115 are preceded by further address data 110 , which either comprise the address of the first telecommunication device 1 or the address of at least one second telecommunication device 2 , the address data being available, for example, in the form of a number. If the address of the first telecommunication device 1 is used, the first evaluation unit 47 automatically places this in front of the subscriber identification data 4 in the form of the address data 110 . However, if the address data 110 comprise the address of the at least one second telecommunication device 2 , then this must first have been entered by the user on the input unit 35 . The address entry should be preceded by the entry of an address identifier on the input unit 35 in order to distinguish the entered address from the telephone book entry 5 . This is particularly necessary when a plurality of addresses in the form of call numbers are entered on the input unit 35 in order to address a number of telecommunication devices different from the first telecommunication device 1 . The address data 110 can thus also comprise a plurality of addresses which are each separated from one another by the address identifier described and entered by the user on the input unit 35 . The first evaluation unit 47 now causes the coding device 45 to code the subscriber identification data 4 thus formed, for example using a pulse dialing method (IWV) or a multi-frequency dialing method (DTMF). The subscriber identification data 4 thus formed are transmitted from the first transmission unit 40 to an exchange unit 15 via a first telecommunication connection 125 . The exchange unit 15 comprises a first receiving unit 75 , which is connected to a first format converter 95 and a second evaluation unit 85 . The first format converter 95 is also connected to the second evaluation unit 85 . The first format converter 95 is connected to a second transmission unit 80 via a memory 105 . The second evaluation unit 85 is connected on the one hand directly to the second transmission unit 80 and via a database 90 with the second end unit 80th

Die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 werden somit in der ersten Empfangseinheit 75 empfangen und von der zweiten Auswerteeinheit 85 ausgewertet. Ist vereinbart, dass die Adreßdaten 110 die Adresse des ersten Telekommunikationsgerätes 1 umfassen, so ermittelt die zweite Auswerteeinheit 85 anhand der Datenbank 90 einen dem ersten Telekommunikationsgerät 1 zugeordneten Nutzer. Dabei ist dem ermittelten Nutzer in der Datenbank 90 mindestens das zweite Telekommunikationsgerät 2 zugeordnet. Es können ihm aber in der Datenbank 90 auch mehrere vom ersten Telekommunikationsgerät 1 verschiedene Telekommunikationsgeräte zugeordnet sein. Die zweite Auswerteeinheit 85 veranlaßt daraufhin die zweite Sendeeinheit 80 zur sukzessiven Anwahl sämtlicher aus der Datenbank 90 ermittelter und vom ersten Telekommunikationsgerät 1 verschiedener Telekommunikationsgeräte, die dem ermittelten Nutzer des ersten Telekommunikationsgerätes 1 zugeordnet sind. Die empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten 4 werden dann ohne die vorangestellten Adreßdaten an die einzelnen Telekommunikationsgeräte übertragen, wie in Fig. 1 am Beispiel des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes 2 und der zweiten Telekommunikationsverbindung 130 zwischen der Austauscheinheit 15 und dem mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät 2 dargestellt ist. In der Datenbank 90 ist dabei für jedes der im folgenden als Zielteilnehmer bezeichneten, vom ersten Telekommunikationsgerät 1 verschiedenen und dem Benutzer des ersten Telekommunikationsgerätes 1 zugeordneten Telekommunikationsgeräte das vom entsprechenden Zielteilnehmer lesbare Datenformat abgelegt. Im folgenden soll beispielhaft das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät 2 als Zielteilnehmer betrachtet werden. Die zweite Auswerteeinheit 85 prüft bei dem jeweiligen Zielteilnehmer, also gemäß Fig. 1 für das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät 2, ob das diesem Zielteilnehmer zugeordnete Datenformat dem Datenformat der in der ersten Empfangseinheit 75 empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten 4 entspricht. Ist dies der Fall, so werden die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 transparent durch den ersten Formatwandler 95 durchgereicht und gegebenenfalls nach einer Zwischenspeicherung im Speicher 105 an die zweite Sendeeinheit 80 zur Versendung an das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät 2 weitergeleitet. Stimmen die Datenformate jedoch nicht überein, so veranlaßt die zweite Auswerteeinheit 85 den ersten Formatwandler 95 dazu, die von der ersten Empfangseinheit 75 empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten 4 in das Datenformat zu wandeln, das gemäß den Angaben der Datenbank 90 vom mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät 2 gelesen werden kann. Ist das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät 2 nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) ausgebildet, so kann der erste Formatwandler 95 die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 auch in eine Kurznachricht, insbesondere in eine SMS- Kurznachricht (Short Message Service) nach dem GSM-Standard umwandeln, so dass diese Kurznachricht dann von der zweiten Sendeeinheit 80 über die zweite Telekommunikationsverbindung 130 an das zweite Telekommunikationsgerät 2 übertragen werden kann.The subscriber identification data 4 are thus received in the first receiving unit 75 and evaluated by the second evaluation unit 85 . If it has been agreed that the address data 110 include the address of the first telecommunication device 1 , the second evaluation unit 85 uses the database 90 to determine a user assigned to the first telecommunication device 1 . At least the second telecommunication device 2 is assigned to the determined user in the database 90 . However, it can also be assigned several telecommunication devices different from the first telecommunication device 1 in the database 90 . Then the second evaluation unit 85 causes the second transmission unit 80 for successively selecting all determined from the database 90 and different from the first telecommunication device 1 telecommunications devices that are associated with the identified user of the first telecommunications unit 1. The received subscriber identification data 4 are then transmitted to the individual telecommunication devices without the preceding address data, as shown in FIG. 1 using the example of the at least one second telecommunication device 2 and the second telecommunication connection 130 between the exchange unit 15 and the at least one second telecommunication device 2 . The database 90 stores the data format readable by the corresponding target subscriber for each of the telecommunications devices referred to below as the target subscriber, different from the first telecommunication device 1 and assigned to the user of the first telecommunication device 1 . In the following, the at least one second telecommunication device 2 is to be considered as a target subscriber. The second evaluation unit 85 checks for the respective target subscriber, that is to say according to FIG. 1 for the at least one second telecommunication device 2 , whether the data format assigned to this target subscriber corresponds to the data format of the subscriber identification data 4 received in the first receiving unit 75 . If this is the case, the subscriber identification data 4 are passed through transparently by the first format converter 95 and, if necessary, are forwarded to the second transmission unit 80 for transmission to the at least one second telecommunication device 2 after being temporarily stored in the memory 105 . However, if the data formats do not match, the second evaluation unit 85 causes the first format converter 95 to convert the subscriber identification data 4 received by the first receiving unit 75 into the data format which, according to the information in the database 90 , can be read by the at least one second telecommunication device 2 . If the at least one second telecommunication device 2 is designed according to the GSM standard (Global System for Mobile Communications), the first format converter 95 can also convert the subscriber identification data 4 into a short message, in particular into an SMS short message (Short Message Service) according to the GSM Convert standard so that this short message can then be transmitted from the second transmission unit 80 to the second telecommunication device 2 via the second telecommunication connection 130 .

Vor der Umwandlung der Teilnehmeridentifikationsdaten 4 in eine Kurznachricht, insbesondere in eine SMS-Kurznachricht, müssen die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 decodiert werden, falls sie von der Codiervorrichtung 45 codiert wurden und die zweite Auswerteeinheit 85 dies anhand der in der ersten Empfangseinheit 75 empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten 4 festgestellt hat. Dazu ist in der Austauscheinheit 15 eine Decodiervorrichtung erforderlich, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 können dann in der SMS- Kurznachricht in Form von alphanumerischen Zeichen übertragen werden.Before the subscriber identification data 4 is converted into a short message, in particular into an SMS short message, the subscriber identification data 4 must be decoded if they have been encoded by the coding device 45 and the second evaluation unit 85 has determined this using the subscriber identification data 4 received in the first receiving unit 75 . This requires a decoding device in the exchange unit 15 , which, however, is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity. The subscriber identification data 4 can then be transmitted in the SMS short message in the form of alphanumeric characters.

Ist jedoch vereinbart worden, dass mit den Adreßdaten 110 bereits die Adressen der Zielteilnehmer in den Teilnehmeridentifikationsdaten 4 gemäß Fig. 2 an die Austauscheinheit 15 übertragen werden, so ist die beschriebene Datenbankabfrage durch die zweite Auswerteeinheit 85 nur noch in Bezug auf die von den Zielteilnehmern lesbaren Datenformate erforderlich. Aufgrund der detektierten Adressen der Zielteilnehmer kann die zweite Auswerteeinheit 85 die zweite Sendeeinheit 80 direkt zur Anwahl dieser Zielteilnehmer veranlassen, insbesondere dann, wenn die Adressen der Zielteilnehmer in den Adreßdaten 110 bereits in Form jeweils einer Rufnummer vorliegen. Has however agreed that already the addresses of the destination subscriber in the subscriber identification data 4 shown in FIG. 2 are transmitted to the exchange unit 15 with the address data 110, the database query described is only readable by the second evaluation unit 85 still in relation to that of the target participants Data formats required. On the basis of the detected addresses of the target subscribers, the second evaluation unit 85 can prompt the second transmitting unit 80 to dial these target subscribers, in particular if the addresses of the target subscribers are already in the form of a telephone number in the address data 110 .

Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auf die Adreßdaten 110 in den Teilnehmeridentifikationsdaten 4 völlig verzichtet werden. Dies ist dann der Fall, wenn nicht wie bisher beschrieben die zweite Auswerteeinheit 85 die zweite Sendeinheit 80 veranlaßt, die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 an die ermittelten Zielteilnehmer zu versenden, sondern wenn diese Zielteilnehmer von sich aus selbständig zu vorgegebenen Zeiten, vorzugsweise regelmäßig oder periodisch, jeweils eine Verbindung zur Austauscheinheit 15 aufbauen, um aktuelle Teilnehmeridentifikationsdaten 4 abzufragen. Diese Abfragesignale kann die Austauscheinheit 15 ebenfalls über die erste Empfangseinheit 75 empfangen und mittels der zweiten Auswerteeinheit 85 auswerten. Den Abfragesignalen kann dabei das vom jeweiligen Zielteilnehmer lesbare Datenformat beigefügt sein, so dass die Datenbank 90 nicht mehr erforderlich ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abfragesignale die Adresse des jeweiligen Zielteilnehmers enthalten und die zweite Auswerteeinheit 85 anhand dieser Adresse und mit Hilfe der Datenbank 90 das vom entsprechenden Zielteilnehmer lesbare Datenformat ermittelt. In beiden Fällen erfolgt die Datenformatwandlung wie beschrieben durch den ersten Formatwandler 95, veranlaßt durch die zweite Auswerteeinheit 85. Die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 werden dann ebenfalls in der bereits beschriebenen Weise von der zweiten Sendeeinheit 80 veranlaßt durch die zweite Auswerteeinheit 85 an die abfragenden Zielteilnehmer über die von diesen jeweils aufgebaute Telekommunikationsverbindung übertragen.According to an alternative embodiment, the address data 110 in the subscriber identification data 4 can be dispensed with entirely. This is the case if, as previously described, the second evaluation unit 85 does not cause the second transmission unit 80 to send the subscriber identification data 4 to the determined target subscribers, but if these target subscribers independently of one another at predetermined times, preferably regularly or periodically, each Establish a connection to the exchange unit 15 in order to query current subscriber identification data 4 . The exchange unit 15 can also receive these query signals via the first reception unit 75 and evaluate them by means of the second evaluation unit 85 . The query signals can be accompanied by the data format readable by the respective target subscriber, so that the database 90 is no longer required. However, it can also be provided that the query signals contain the address of the respective target subscriber and the second evaluation unit 85 uses this address and with the aid of the database 90 to determine the data format readable by the corresponding target subscriber. In both cases, the data format conversion takes place as described by the first format converter 95 , initiated by the second evaluation unit 85 . The subscriber identification data 4 are then likewise transmitted in the manner already described by the second transmission unit 80 through the second evaluation unit 85 to the querying target subscribers via the telecommunication connection set up by them.

In allen beschriebenen Fällen kann auf die Datenformatwandlung in der Austauscheinheit 15 verzichtet werden, wenn vereinbart ist oder die zweite Auswerteeinheit 85 feststellt, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 codiert vom ersten Telekommunikationsgerät 1 zur Austauscheinheit 15 übertragen wurden, insbesondere nach dem IWV-Verfahren oder dem MFV-Verfahren. Eine solche Codierung ist von Telekommunikationsgeräten unterschiedlicher Standards und Datenformate detektierbar.In all the cases described, the data format conversion in the exchange unit 15 can be dispensed with if it has been agreed or the second evaluation unit 85 determines that the subscriber identification data 4 have been coded and transmitted from the first telecommunication device 1 to the exchange unit 15 , in particular according to the IWV method or the DTMF Method. Such coding can be detected by telecommunications devices of different standards and data formats.

Ist zusätzlich vorgesehen, auf die Adreßdaten 110 zu verzichten und wie für die alternative Ausführungsform beschrieben eine Abfrage der Zielteilnehmer bei der Austauscheinheit 15 vorzusehen, so kann die Austauscheinheit 15 auch als Anrufbeantworter ausgebildet sein und die entsprechend codierten Teilnehmeridentifikationsdaten 4 nach Empfang über die erste Telekommunikationsverbindung 125 bis zum Abruf durch die entsprechenden Zielteilnehmer im Speicher 105 zwischenspeichern. Die entsprechend codierten Teilnehmeridentifikationsdaten 4 werden dann bei Abfrage durch den jeweiligen Zielteilnehmer vom Speicher 105 über die zweite Sendeeinheit 80 an den entsprechenden Zielteilnehmer, gemäß Fig. 1 an das zweite Telekommunikationsgerät 2 übertragen.If it is additionally provided to dispense with the address data 110 and, as described for the alternative embodiment, to provide the target subscribers with the exchange unit 15 , the exchange unit 15 can also be designed as an answering machine and the correspondingly coded subscriber identification data 4 after receipt via the first telecommunication connection 125 temporarily store in memory 105 until called by the corresponding target subscribers. The corresponding encoded subscriber identification data 4 is transmitted to the second telecommunication device 2 then on interrogation by the respective destination subscriber from the memory 105 via the second transmitting unit 80 to the destination subscriber, in FIG. 1.

Die Abfrage zu vorgegebenen Zeiten geht dabei von einer dritten Sendeeinheit 70 des zweiten Telekommunikationsgerätes 2 aus.The query at predetermined times is based on a third transmission unit 70 of the second telecommunication device 2 .

Das in diesem Beispiel als Zielteilnehmer beschriebene zweite Telekommunikationsgerät 2 umfaßt neben der dritten Sendeeinheit 70 eine zweite Empfangseinheit 50, die mit der dritten Sendeeinheit 70 eine gemeinsame Sende- /Empfangseinheit bilden kann, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese gemeinsame Sende-/Empfangseinheit 50, 70 des zweiten Telekommunikationsgerätes 2 ist mit einer dritten Auswerteeinheit 55 verbunden, an die ein zweites Telefonbuch 10 angeschlossen ist. Zusätzlich kann die dritte Auswerteeinheit 55 über eine Decodiervorrichtung 60 und/oder einen zweiten Formatwandler 65 mit dem zweiten Telefonbuch 10 gemäß Fig. 1 verbunden sein, wobei sowohl die Decodiervorrichtung 60 als auch der zweite Formatwandler 65 durch die dritte Auswerteeinheit 55 angesteuert sind.The second telecommunication device 2 described as the target subscriber in this example includes, in addition to the third transmitting unit 70, a second receiving unit 50 , which can form a common transmitting / receiving unit with the third transmitting unit 70 , as shown in FIG. 1. This common transmitting / receiving unit 50 , 70 of the second telecommunication device 2 is connected to a third evaluation unit 55 , to which a second telephone book 10 is connected. In addition, the third evaluation unit 55 can be connected to the second telephone book 10 according to FIG. 1 via a decoding device 60 and / or a second format converter 65 , both the decoding device 60 and the second format converter 65 being controlled by the third evaluation unit 55 .

Über die zweite Telekommunikationsverbindung 130 werden nun in der zweiten Empfangseinheit 50 die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 ohne die Adreßdaten 110 gemäß Fig. 2 empfangen und anschließend von der dritten Auswerteeinheit 55 ausgewertet. Die dritte Auswerteeinheit 55 prüft, ob die Teilnehmeridentifikationsdaten 4 die Telefonbuchkennung 120 und damit Telefonbuchdaten 5 umfassen. Ist dies der Fall, so wertet die dritte Auswerteeinheit 55 die empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten 4 weiterhin nach den Befehlsdaten 115 aus, die angeben, wie der Inhalt des zweiten Telefonbuchs 10 für die empfangenen Telefonbuchdaten 5 zu verändern ist. Enthalten die Befehlsdaten 115 einen Speicherbefehl, so prüft die dritte Auswerteeinheit 55, ob der mit den Telefonbuchdaten 5 empfangene Name 20 im zweiten Telefonbuch 10 vorliegt. Ist dies der Fall, so wird die diesem Namen zugeordnete Rufnummer im zweiten Telefonbuch 10 von der mit den empfangenen Telefonbuchdaten 5 erhaltenen Rufnummer 25 überschrieben. Andernfalls wird ein neuer Telefonbucheintrag im zweiten Telefonbuch 10 mit dem Namen 20 und der zugeordneten Rufnummer 25 gemäß den empfangenen Telefonbuchdaten 5 erstellt.Via the second telecommunication connection 130 , the subscriber identification data 4 are now received in the second receiving unit 50 without the address data 110 according to FIG. 2 and then evaluated by the third evaluation unit 55 . The third evaluation unit 55 checks whether the subscriber identification data 4 include the telephone book identifier 120 and thus telephone book data 5 . If this is the case, the third evaluation unit 55 continues to evaluate the received subscriber identification data 4 according to the command data 115 , which indicate how the content of the second telephone book 10 is to be changed for the received telephone book data 5 . If the command data 115 contain a storage command, the third evaluation unit 55 checks whether the name 20 received with the telephone book data 5 is present in the second telephone book 10 . If this is the case, the call number assigned to this name in the second telephone book 10 is overwritten by the call number 25 received with the received telephone book data 5 . Otherwise, a new phone book entry is created in the second phone book 10 with the name 20 and the assigned telephone number 25 in accordance with the phone book data 5 received.

Enthalten die Befehlsdaten 115 hingegen einen Löschungsbefehl, so prüft die dritte Auswerteeinheit 55, ob im zweiten Telefonbuch 10 der mit den Telefonbuchdaten 5 empfangene Name 20 vorliegt. Ist dies der Fall, so wird der zugehörige Telefonbucheintrag im zweiten Telefonbuch 10 gelöscht, andernfalls bleibt der Inhalt des zweiten Telefonbuchs 10 unverändert. Die dritte Auswerteeinheit 55 prüft außerdem, ob die empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten 4 codiert vorliegen, beispielsweise nach dem MFV-Verfahren oder nach dem IWV- Verfahren. Ist dies der Fall, so veranlaßt die dritte Auswerteeinheit 55 die Decodiervorrichtung 60 zur Decodierung der codierten Teilnehmeridentifikationsdaten 4 und damit insbesondere zur Herstellung einer alphanumerischen Darstellung der empfangenen Telefonbuchdaten 5. Liegen die uncodierten Telefonbuchdaten 5 in einem Datenformat vor, das vom zweiten Telekommunikationsgerät 2 nicht gelesen werden kann, so wird dies an der dritten Auswerteeinheit 55 festgestellt. In diesem Fall veranlaßt die dritte Auswerteeinheit 55 den zweiten Formatwandler 65 zur Umwandlung des Datenformats der uncodierten Telefonbuchdaten 5 in ein vom zweiten Telekommunikationsgerät 2 lesbares und im zweiten Telefonbuch 10 speicherbares Datenformat. Dies ist nicht erforderlich, wenn die Telefonbuchdaten 5 durch den ersten Formatwandler 95 bereits in ein vom zweiten Telekommunikationsgerät 2 lesbares Datenformat gewandelt werden.If, on the other hand, the command data 115 contain a deletion command, the third evaluation unit 55 checks whether the name 20 received with the telephone book data 5 is present in the second telephone book 10 . If this is the case, the associated telephone book entry in the second telephone book 10 is deleted, otherwise the content of the second telephone book 10 remains unchanged. The third evaluation unit 55 also checks whether the received subscriber identification data 4 are encoded, for example according to the DTMF method or the IWV method. If this is the case, the third evaluation unit 55 causes the decoding device 60 to decode the coded subscriber identification data 4 and thus in particular to produce an alphanumeric representation of the received telephone book data 5 . If the uncoded telephone book data 5 is in a data format that cannot be read by the second telecommunication device 2 , this is determined at the third evaluation unit 55 . In this case, the third evaluation unit 55 causes the second format converter 65 to convert the data format of the uncoded telephone book data 5 into a data format that can be read by the second telecommunication device 2 and stored in the second telephone book 10 . This is not necessary if the telephone book data 5 has already been converted by the first format converter 95 into a data format that can be read by the second telecommunication device 2 .

Ist eine uncodierte Übertragung der Teilnehmeridentifikationsdaten 4 vereinbart worden, so kann auf die Decodiervorrichtung 60 und auch auf die Codiervorrichtung 45 verzichtet werden. Steht fest, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten vom ersten Telekommunikationsgerät 1 in einem vom zweiten Telekommunikationsgerät 2 lesbaren Datenformat erstellt werden, beispielsweise, wenn das erste Telekommunikationsgerät 1 und das zweite Telekommunikationsgerät 2 nach dem gleichen Telekommunikationsstandard ausgebildet sind, so kann auch auf den ersten Formatwandler 95 und den zweiten Formatwandler 65 verzichtet werden. If an uncoded transmission of the subscriber identification data 4 has been agreed, then the decoding device 60 and also the coding device 45 can be dispensed with. If it is certain that the subscriber identification data are generated by the first telecommunication device 1 in a data format that can be read by the second telecommunication device 2 , for example if the first telecommunication device 1 and the second telecommunication device 2 are designed according to the same telecommunication standard, then the first format converter 95 and second format converter 65 are omitted.

Die für das zweite Telekommunikationsgerät 2 beschriebene Aktualisierung des dortigen zweiten Telefonbuchs 10 erfolgt in gleicher Weise für weitere, insbesondere für alle, Zielteilnehmer, die wie das zweite Telekommunikationsgerät 2 dem gleichen Nutzer zugeordnet sind wie das erste Telekommunikationsgerät 1.The update of the second telephone book 10 there for the second telecommunication device 2 takes place in the same way for further, in particular for all, target subscribers who, like the second telecommunication device 2 , are assigned to the same user as the first telecommunication device 1 .

Das Trennungszeichen 30 kann beispielsweise das Rautenzeichen (#) sein. Die Telefonbuchkennung 120 kann beispielsweise das Sternzeichen (*) sein. Bei dem ersten Telekommunikationsgerät 1 kann es sich beispielsweise um ein Schnurlostelefon nach dem DECT-Standard (Digital European Cordless Telecommunications) handeln. Bei dem zweiten Telekommunikationsgerät 2 kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) handeln. Generell können das erste Telekommunikationsgerät 1 und das zweite Telekommunikationsgerät 2 nach beliebigen Telekommunikationsstandards ausgebildet sein, auch nach Standards für drahtgebundene Telefonie, wobei für das erste Telekommunikationsgerät 1 und das zweite Telekommunikationsgerät 2 der gleiche oder verschiedene Standards verwendet werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht wie beschrieben die Übertragung der Telefonbuchdaten 5 mittels der Teilnehmeridentifikationsdaten 4 zwischen Telekommunikationsgeräten unterschiedlicher Telekommunikationsstandards bzw. -technologien. Das erste Telekommunikationsgerät 1 und/oder das zweite Telekommunikationsgerät 2 kann beispielsweise auch nach dem UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System) ausgebildet sein.The separator 30 can be, for example, the pound sign (#). The phone book identifier 120 can be, for example, the star sign (*). The first telecommunication device 1 can be, for example, a cordless telephone according to the DECT standard (Digital European Cordless Telecommunications). The second telecommunication device 2 can be, for example, a cell phone according to the GSM standard (Global System for Mobile Communications). In general, the first telecommunication device 1 and the second telecommunication device 2 can be designed according to any telecommunication standards, also according to standards for wired telephony, wherein the same or different standards can be used for the first telecommunication device 1 and the second telecommunication device 2 . As described, the method according to the invention enables the transmission of the telephone book data 5 by means of the subscriber identification data 4 between telecommunication devices of different telecommunication standards or technologies. The first telecommunication device 1 and / or the second telecommunication device 2 can, for example, also be designed according to the UMTS standard (Universal Mobile Telecommunications System).

Claims (29)

1. Verfahren zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten (4) von einem ersten Telekommunikationsgerät (1) zu mindestens einem zweiten Telekommunikationsgerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass mit den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) Telefonbuchdaten (5) übertragen werden, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) vom ersten Telekommunikationsgerät (1) zu dem mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät (2) übertragen werden und dass der Inhalt eines Telefonbuchs (10) des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) in Abhängigkeit der so übertragenen Teilnehmeridentifikationsdaten (4) geändert wird.1. A method of transmitting subscriber identification data (4) to at least one second telecommunication device (2), characterized by a first telecommunication device (1) that are transmitted with the subscriber identification data (4) telephone directory data (5) that the subscriber identification data (4) from first telecommunication device are transmitted (1) to the at least one second telecommunication device (2) and that the content of a phone book (10) of the at least one second telecommunication device (2) is changed in dependence of the thus transferred subscriber identification data (4). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) übertragenen Telefonbuchdaten (5) in einem Telefonbuch (10) des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) abgelegt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the telephone book data ( 5 ) transmitted with the subscriber identification data ( 4 ) are stored in a telephone book ( 10 ) of the at least one second telecommunication device ( 2 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mit den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) übertragenen Telefonbuchdaten (5) ein bestehender Eintrag in einem Telefonbuch (10) des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) überschrieben wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an existing entry in a phone book ( 10 ) of the at least one second telecommunication device ( 2 ) is overwritten by the phone book data ( 5 ) transmitted with the subscriber identification data ( 4 ). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) ein bestehender Eintrag in einem Telefonbuch (10) des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) gelöscht wird.4. The method according to claim 1, characterized in that an existing entry in a telephone book ( 10 ) of the at least one second telecommunication device ( 2 ) is deleted by the subscriber identification data ( 4 ). 5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) über eine Austauscheinheit (15) vom ersten Telekommunikationsgerät (1) zum mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät (2) übertragen werden.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the subscriber identification data (4) from the first telecommunication device (1) for at least one second telecommunication device (2) are transmitted via a communication unit (15). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Format der Teilnehmeridentifikationsdaten (4) in der Austauscheinheit (15) in ein vom mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät (2) lesbares Format umgewandelt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the format of the subscriber identification data ( 4 ) in the exchange unit ( 15 ) is converted into a format readable by the at least one second telecommunication device ( 2 ). 7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) kodiert übertragen werden.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the subscriber identification data ( 4 ) are transmitted in coded form. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) nach dem Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) oder nach dem Impulswahlverfahren (IWV) kodiert übertragen werden.8. The method according to claim 7, characterized in that the subscriber identification data ( 4 ) according to the multi-frequency dialing method (DTMF) or according to the pulse dialing method (IWV) are transmitted coded. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) als Kurznachricht, insbesondere als SMS-Nachricht (Short Message Service), übertragen werden.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the subscriber identification data ( 4 ) are transmitted as a short message, in particular as an SMS message (Short Message Service). 10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) des ersten Telekommunikationsgerätes (1) an mehrere Telekommunikationsgeräte übertragen werden, die demselben Nutzer zugeordnet sind.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the subscriber identification data ( 4 ) of the first telecommunication device ( 1 ) are transmitted to a plurality of telecommunication devices which are assigned to the same user. 11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) ein Name (20) und eine Rufnummer (25), insbesondere eines vom ersten Telekommunikationsgerät (1) verschiedenen Teilnehmers, übertragen werden.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that with the subscriber identification data ( 4 ) a name ( 20 ) and a call number ( 25 ), in particular a subscriber different from the first telecommunication device ( 1 ), are transmitted. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Name (20) und die Rufnummer (25) durch ein Trennungszeichen (30) voneinander getrennt übertragen werden.12. The method according to claim 11, characterized in that the name ( 20 ) and the telephone number ( 25 ) are transmitted separately from one another by a separator ( 30 ). 13. Telekommunikationsgerät (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinheit (35) zur Eingabe von Telefonbuchdaten (5) vorgesehen ist und dass eine Sendeeinheit (40) zum Versenden von Telefonbuchdaten (5) beinhaltenden Teilnehmeridentifikationsdaten (4) an mindestens ein weiteres Telekommunikationsgerät (2) vorgesehen ist, um den Inhalt eines dortigen Telefonbuchs (10) zu verändern.13. Telecommunication device ( 1 ) for carrying out a method according to one of the preceding claims, characterized in that an input unit ( 35 ) for entering telephone book data ( 5 ) is provided and that a transmission unit ( 40 ) for sending telephone book data ( 5 ) containing subscriber identification data ( 4 ) to at least one further telecommunication device ( 2 ) is provided in order to change the content of a telephone book ( 10 ) there. 14. Telekommunikationsgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kodiervorrichtung (45) vorgesehen ist, die die zu versendenden Teilnehmeridentifikationsdaten (4) kodiert, insbesondere nach dem MFV oder dem IWV.14. Telecommunication device ( 1 ) according to claim 13, characterized in that a coding device ( 45 ) is provided which codes the subscriber identification data ( 4 ) to be sent, in particular according to the DTMF or the IWV. 15. Telekommunikationsgerät (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (40) die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) mit der Adressierung des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) oder mit der eigenen Adresse an eine Austauscheinheit (15) versendet.15. Telecommunication device ( 1 ) according to claim 13 or 14, characterized in that the transmission unit ( 40 ) sends the subscriber identification data ( 4 ) with the addressing of the at least one second telecommunication device ( 2 ) or with its own address to an exchange unit ( 15 ). 16. Telekommunikationsgerät (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Empfangsmittel (50) vorgesehen sind, die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) empfangen, dass eine Auswerteeinheit (55) vorgesehen ist, die die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) auf das Vorhandensein von Telefonbuchdaten (5) auswertet, dass die Auswerteeinheit (55) bei Vorhandensein solcher Telefonbuchdaten (5) die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) weiterhin danach auswertet, wie der Inhalt eines Telefonbuchs (10) des Telekommunikationsgerätes (2) in Abhängigkeit der Telefonbuchdaten (5) zu verändern ist.16. Telecommunication device ( 2 ) for carrying out a method according to one of claims 1 to 12, characterized in that receiving means ( 50 ) are provided which receive subscriber identification data ( 4 ), that an evaluation unit ( 55 ) is provided which contains the subscriber identification data ( 4 ) evaluates the presence of telephone book data ( 5 ) that the evaluation unit ( 55 ) continues to evaluate the subscriber identification data ( 4 ) in the presence of such telephone book data ( 5 ) according to how the content of a telephone book ( 10 ) of the telecommunication device ( 2 ) is dependent on the telephone book data ( 5 ) is to be changed. 17. Telekommunikationsgerät (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (55) nach Auswertung der Teilnehmeridentifikationsdaten (4) einen neuen Telefonbucheintrag mit den ermittelten Telefonbuchdaten (5) im Telefonbuch erstellt.17. Telecommunication device ( 2 ) according to claim 16, characterized in that the evaluation unit ( 55 ) after evaluating the subscriber identification data ( 4 ) creates a new phone book entry with the determined phone book data ( 5 ) in the phone book. 18. Telekommunikationsgerät (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (55) nach Auswertung der Teilnehmeridentifikationsdaten (4) einen bestehenden Telefonbucheintrag des Telefonbuchs (10) mit den ermittelten Telefonbuchdaten (5) überschreibt.18. Telecommunication device ( 2 ) according to claim 16, characterized in that the evaluation unit ( 55 ) overwrites an existing telephone book entry of the telephone book ( 10 ) with the determined telephone book data ( 5 ) after evaluation of the subscriber identification data ( 4 ). 19. Telekommunikationsgerät (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (55) nach Auswertung der Teilnehmeridentifikationsdaten (4) einen bestehenden Telefonbucheintrag des Telefonbuchs (10) löscht. 19. Telecommunication device ( 2 ) according to claim 16, characterized in that the evaluation unit ( 55 ) after evaluating the subscriber identification data ( 4 ) deletes an existing telephone book entry of the telephone book ( 10 ). 20. Telekommunikationsgerät (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekodiervorrichtung (60) vorgesehen ist, die die empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten (4) dekodiert.20. Telecommunication device ( 2 ) according to one of claims 16 to 19, characterized in that a decoding device ( 60 ) is provided which decodes the received subscriber identification data ( 4 ). 21. Telekommunikationsgerät (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formatwandler (65) vorgesehen ist, der mit den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) empfangene Telefonbuchdaten (5) vor ihrer Speicherung im Telefonbuch (10) in ein dazu erforderliches Datenformat umwandelt.21. Telecommunication device ( 2 ) according to one of claims 16 to 20, characterized in that a format converter ( 65 ) is provided, which with the subscriber identification data ( 4 ) received phone book data ( 5 ) prior to their storage in the phone book ( 10 ) in a necessary Converted data format. 22. Telekommunikationsgerät (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit (70) vorgesehen ist und dass die Sendeeinheit (70) zu vorgegebenen Zeiten eine Abfrage an eine Austauscheinheit (15) sendet, um bei der Austauscheinheit (15) vorliegende Teilnehmeridentifikationsdaten (4) abzufragen.22. Telecommunication device ( 2 ) according to one of claims 16 to 21, characterized in that a transmission unit ( 70 ) is provided and that the transmission unit ( 70 ) sends a query to an exchange unit ( 15 ) at predetermined times in order to use the exchange unit ( 15 ) query existing subscriber identification data ( 4 ). 23. Austauscheinheit (15) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von einem ersten Telekommunikationsgerät (1) in einer Empfangseinheit (75) empfangene Teilnehmeridentifikationsdaten (4) mit Telefonbuchdaten (5) mittels einer Sendeeinheit (80), insbesondere nach einer Datenformatanpassung, an mindestens ein zweites Telekommunikationsgerät (2) übertragbar sind, um den Inhalt eines dortigen Telefonbuchs (10) zu verändern.23. Exchange unit ( 15 ) for performing a method according to one of claims 1 to 12, characterized in that subscriber identification data ( 4 ) received from a first telecommunication device ( 1 ) in a receiving unit ( 75 ) with telephone book data ( 5 ) by means of a transmitting unit ( 80 ), in particular after a data format adaptation, can be transmitted to at least one second telecommunication device ( 2 ) in order to change the content of a telephone book ( 10 ) there. 24. Austauscheinheit (15) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauscheinheit (15) als Anrufbeantworter ausgebildet ist, der empfangene Teilnehmeridentifikationsdaten (4) in kodierter Form, insbesondere in Form von IWV-Signalen oder MFV-Signalen, speichert, und dass die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) an mindestens ein zweites, den Anrufbeantworter rufendes Telekommunikationsgerät (2) übertragen werden.24. Exchange unit ( 15 ) according to claim 23, characterized in that the exchange unit ( 15 ) is designed as an answering machine that stores received subscriber identification data ( 4 ) in coded form, in particular in the form of IWV signals or DTMF signals, and that the subscriber identification data (4) is transmitted to at least one second, the answering machine evocative of telecommunication device (2). 25. Austauscheinheit (15) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (85) vorgesehen ist, die aus vom ersten Telekommunikationsgerät (1) mittels der Empfangseinheit (75) empfangenen Teilnehmeridentifikationsdaten (4) das mindestens eine zweite Telekommunikationsgerät (2) ermittelt und die Sendeeinheit (80) veranlaßt, die Teilnehmeridentifikationsdaten (4), insbesondere nach einer Datenformatanpassung, an das mindestens eine ermittelte zweite Telekommunikationsgerät (2) zu versenden.25. exchange unit (15) according to claim 23 or 24, characterized in that an evaluation unit (85) is provided, which from the first telecommunication device (1) received by the receiving unit (75) subscriber identification data (4) at least one second telecommunication device (2 ) determined and the transmission unit ( 80 ) causes the subscriber identification data ( 4 ), in particular after a data format adaptation, to be sent to the at least one determined second telecommunication device ( 2 ). 26. Austauscheinheit (15) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (85) die Adresse des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) direkt aus den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) ermittelt.26. Exchange unit ( 15 ) according to claim 25, characterized in that the evaluation unit ( 85 ) determines the address of the at least one second telecommunication device ( 2 ) directly from the subscriber identification data ( 4 ). 27. Austauscheinheit (15) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (85) die Adresse des mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) aus einer mit den Teilnehmeridentifikationsdaten (4) empfangenen Adresse des ersten Telekommunikationsgerätes (1) ermittelt, indem sie aus einer Datenbank (90) die Adresse desjenigen mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerätes (2) bestimmt, das dem gleichen Nutzer zugeordnet ist wie das erste Telekommunikationsgerät (1).27. Exchange unit ( 15 ) according to claim 25, characterized in that the evaluation unit ( 85 ) determines the address of the at least one second telecommunication device ( 2 ) from an address of the first telecommunication device ( 1 ) received with the subscriber identification data ( 4 ) by using a database ( 90 ) determines the address of the at least one second telecommunication device ( 2 ) that is assigned to the same user as the first telecommunication device ( 1 ). 28. Austauscheinheit (15) nach einem der Ansprüche 23, 25, 26 oder 27, soweit er nicht auf Anspruch 24 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formatwandler (95) vorgesehen ist, der die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) in ein Datenformat wandelt, das vom mindestens einen zweiten Telekommunikationsgerät (2) gelesen werden kann.28. Exchange unit ( 15 ) according to one of claims 23, 25, 26 or 27, insofar as it does not refer back to claim 24, characterized in that a format converter ( 95 ) is provided which converts the subscriber identification data ( 4 ) into a data format, that can be read by the at least one second telecommunication device ( 2 ). 29. Austauscheinheit (15) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Formatwandler (95) die Teilnehmeridentifikationsdaten (4) in eine Kurznachricht, insbesondere in eine SMS-Kurznachricht (Short Message Service) nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) umwandelt.29. Exchange unit ( 15 ) according to claim 28, characterized in that the format converter ( 95 ) the subscriber identification data ( 4 ) in a short message, in particular in an SMS short message (Short Message Service) according to the GSM standard (Global System for Mobile Communications ) converts.
DE10013902A 2000-03-21 2000-03-21 Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device Withdrawn DE10013902A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013902A DE10013902A1 (en) 2000-03-21 2000-03-21 Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device
PCT/DE2001/000894 WO2001072016A1 (en) 2000-03-21 2001-03-08 Method for transmitting user identification data, telecommunications device and interchange unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013902A DE10013902A1 (en) 2000-03-21 2000-03-21 Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013902A1 true DE10013902A1 (en) 2001-09-27

Family

ID=7635716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013902A Withdrawn DE10013902A1 (en) 2000-03-21 2000-03-21 Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10013902A1 (en)
WO (1) WO2001072016A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141582A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Tenovis Gmbh & Co Kg Operating method for telecommunications terminals with matching transmission protocols for automatic parity of call number memories of different terminals
DE102006035735A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sagem Orga Gmbh Electronic device with a chip card interface, chip card and computer
DE102005003256B4 (en) * 2004-02-05 2014-02-20 Vtech Telecommunications Ltd. Cordless telephone system and method for providing idle operation therefor.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421886A1 (en) * 1984-06-13 1985-12-19 Joerg 3000 Hannover Claussen Method for telephone communication with alphanumeric subscriber identification
US5764731A (en) * 1994-10-13 1998-06-09 Yablon; Jay R. Enhanced system for transferring, storing and using signaling information in a switched telephone network
GB2299239B (en) * 1995-03-22 1999-09-01 Lim Boon Chen A telephone with data acquisition means
US5734706A (en) * 1995-07-27 1998-03-31 Windsor; Victoria Brein Caller identification and data retrieval system
CA2180690C (en) * 1996-07-08 2001-10-30 Ed Bijman Automatic speed call updating

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141582A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Tenovis Gmbh & Co Kg Operating method for telecommunications terminals with matching transmission protocols for automatic parity of call number memories of different terminals
DE102005003256B4 (en) * 2004-02-05 2014-02-20 Vtech Telecommunications Ltd. Cordless telephone system and method for providing idle operation therefor.
US9137351B2 (en) 2004-02-05 2015-09-15 Vtech Telecommunications Limited System and method for telephone operation in quiet mode
US9954999B2 (en) 2004-02-05 2018-04-24 Vtech Telecommunications Limited System and method for telephone operation in quiet mode
DE102006035735A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sagem Orga Gmbh Electronic device with a chip card interface, chip card and computer
DE102006035735B4 (en) * 2006-07-28 2008-09-11 Sagem Orga Gmbh Electronic device with a chip card interface, chip card and computer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072016A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856441C2 (en) Procedure for the transmission of short messages
DE60114759T3 (en) Method and apparatus for converting address book entries in a wireless communication device
DE1290570B (en)
DE10027659A1 (en) Method for generating a telephone book in a telephone device
DE3029661C2 (en) Method for the transmission of information to be made visible to a telephone subscriber about the other telephone subscriber involved in the relevant connection
EP0439065B1 (en) Subscriber set with a buffer memory and abbreviated dialling function
DE60304939T2 (en) Caller identification is based on speech recognition
EP1484930A2 (en) Transmission frame and radio unit for the transmission of short messages with different data format
DE10013902A1 (en) Transmitting subscriber identification data involves transmitting telephone directory data with subscriber identification data, updating telephone directory contents in receiving device
DE19647709C2 (en) Call forwarding procedure
EP0862347B1 (en) Method and device for transmission of alphanumeric characters between at least two telecommunication terminals
DE19819643C2 (en) Procedure for querying and maintaining automatic call number information in mobile communication systems
EP2274902B1 (en) Universal addressing of a communication partner by means of transparent static provision of a call number
DE3328059C2 (en) Method for the selection on the receiving side of data or voice connections running via an exchange of a telecommunications or telephone system
DE4012863C2 (en) Car phone
DE3139508C2 (en) Telephone subscriber device, each with an information transmitter and information receiving memory serving to transmit or receive information
DE3011617C2 (en) Circuit arrangement for carrying out dialing processes in telephone switching systems
DE3307354C2 (en)
DE2800738A1 (en) Data transfer system using telephone - uses auxiliary equipment to automatically answer call and process and display e.g. caller's telephone number which is dialled by caller
DE2209617B2 (en) Method for the remote-controlled setting, changing and deleting of call forwarding in a telephone network comprising several centrally controlled systems
DE3122048C1 (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular special telephone systems, for identifier extension
EP0941008A2 (en) Distinctive ringing
DE2950952A1 (en) Automatic emergency call initiation and transmission - using single switch to give emergency service dialling signals and subscriber identification
EP1217813A1 (en) Processor controlled switching system with supplementary service features and method for controlling and using supplementary service features
WO2000018084A1 (en) Telecommunication terminal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee