WO2024037819A1 - Verfahren und system zur generierung von empfehlungen von parkplätzen - Google Patents

Verfahren und system zur generierung von empfehlungen von parkplätzen Download PDF

Info

Publication number
WO2024037819A1
WO2024037819A1 PCT/EP2023/070156 EP2023070156W WO2024037819A1 WO 2024037819 A1 WO2024037819 A1 WO 2024037819A1 EP 2023070156 W EP2023070156 W EP 2023070156W WO 2024037819 A1 WO2024037819 A1 WO 2024037819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking
parking spaces
occupancy status
current occupancy
spaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wappler
Timo Iken
Niklas KOCH
Roland Kube
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2024037819A1 publication Critical patent/WO2024037819A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • the invention further relates to a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • a free parking space in the immediate vicinity of a "point of interest (pole)", such as. B. the entrance to the department store or one of the parking garage exits.
  • the parking space is usually driven continuously at a moderate speed and turns are made more or less randomly at intersections in the lanes so that the distance to one of the poles is within the individual acceptance limits.
  • the individual acceptance limits are almost without exception increased gradually as the search duration increases up to an individual “Point of Return (PoR)”, before reorientation takes place near one of the poles and the search process continues from there .
  • PoR Point of Return
  • the resulting high time expenditure can be reduced by implementing a parking infrastructure for the deterministic detection of free parking spaces based on distributed sensors, such as. B. camera modules can be reduced. Together with the necessary central computer for evaluating the camera data and the display boards to display the free parking spaces However, it is a complex, cost- and maintenance-intensive system that is only implemented in parking spaces in exceptional cases.
  • a method for providing parking information about free parking spaces in which historical and current information about available, free parking spaces is determined for at least one street, with at least one parking segment, which has one or more, being determined from the information determined comprises several streets, is determined and statistical parameters about free parking spaces are generated for each parking segment from the information determined. Furthermore, a modeling is created for each parking segment, in which the information determined for the parking segment is processed in order to determine a parking status of the respective parking segment as a probability distribution. Preferably, an updated probability distribution of the parking status is determined from the information determined in real time about free, available parking spaces in a parking segment.
  • the document US 2017 / 0287330 A1 discloses a system and a method for locating parking spaces.
  • a request from a driver of a motor vehicle for a parking space in a specific area is forwarded to a server.
  • probabilities for available parking spaces are determined and the parking information derived from this is forwarded to the driver.
  • Calendar-related trends, weather, traffic information and manually provided data can also be used for such a forecast.
  • a method for identifying a suitable parking space for a motor vehicle is known.
  • the driver of the motor vehicle can set parking preferences via an input interface.
  • parking preferences can be derived from historical parking data and weather data.
  • a control device determines a suitable parking space based on the preferences and parking space availability and thereby supports navigation of the motor vehicle to this parking space.
  • the document US 2011 / 0133959 A1 shows a method for preventing a motor vehicle that is to be parked from entering an occupied parking area.
  • An estimated arrival time is determined based on navigation data. It is then checked whether there will be free parking spaces in the parking area at the time of arrival. If there are no free parking spaces, the driver can be informed about this in good time and, if necessary, can drive to an alternative parking area. It is therefore the object of the present invention to eliminate or at least partially eliminate the disadvantages described above in a method and a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • the task is achieved by a method for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces with the features of independent claim 1 and by a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces with the features of the independent claim 10 solved.
  • the object is achieved by a method for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • the procedure features:
  • the recommended parking spaces are assigned to specific positions within the parking facility.
  • a recommendation of parking spaces is understood to mean, in particular, the provision of a parking space that is likely to be usable for a person looking for a parking space.
  • a parking space that is likely to be usable is, for example, a parking space that is very likely to be unoccupied or that will most likely become free within an acceptable waiting period - for example between thirty seconds and one minute, one minute and five minutes or similar.
  • the recommendation can relate to a specific parking space or any parking space from a group of parking spaces, for example in a specific segment of the parking facility.
  • a segment of a parking facility can, for example, be an entire parking level of a multi-story parking facility or a part of a parking level.
  • the parking facility can be designed, for example, as a parking garage or a parking level.
  • a parking space is understood to mean a parking area for a vehicle, in particular marked as such.
  • the first current occupancy status of the parking spaces is determined by the determination device by executing the determination method.
  • the respective positions of the parking spaces within the parking facility are also taken into account.
  • the determination device can, for example, be designed as a device of a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • the determination device can, for example, be designed to independently determine measurement data to determine the first current occupancy status of the parking spaces and/or to receive such measurement data.
  • determining an occupancy status of a parking space according to the determination method means that it is determined, for example by observing, measuring, receiving or the like, whether the parking space is free or occupied, for example by a vehicle or another obstacle.
  • the first current occupancy status of at least one parking space of the parking facility is determined in such a way that the current occupancy status for the at least one parking space is definitely known at least at the time of the determination.
  • the first current occupancy status is determined for a plurality of parking spaces, so that the current occupancy status for each of these parking spaces is definitely known at least at the time of the respective determination.
  • the second current occupancy status of the parking spaces is predicted by the forecasting device by executing the forecasting method. Predicting an occupancy status of a parking space according to the forecasting method is within the scope of Invention understood that it is predicted, for example by using a model of the parking facility, calculating, comparing, estimating, other statistical and / or stochastic methods or the like, whether the parking space is more likely to be free or more likely to be occupied. According to the invention, the second current occupancy status is predicted for at least one parking space of the parking facility.
  • the second current occupancy status is predicted for a plurality of parking spaces, preferably for all parking spaces.
  • the respective positions of the parking spaces within the parking facility are preferably also taken into account.
  • the forecasting of the second current occupancy status is preferably carried out continuously, so that the second current occupancy status is always current and the forecast quality is therefore particularly high within the scope of the forecasting options. There is a correlation between the significance of the first current occupancy status and the second current occupancy status.
  • the determination device determines the entire current occupancy status of the parking spaces from the first current occupancy status and the second current occupancy status, taking into account the respective positions of the parking spaces within the parking facility.
  • the entire current occupancy status is based partly on directly recorded data and partly on forecast data. The entire current occupancy status should therefore show what the current occupancy of specifically located parking spaces within the parking facility will most likely be at a current point in time.
  • the recommendation device creates the recommendation of the parking spaces based on the determined overall current occupancy status of the parking spaces and the respective position within the parking facility.
  • the recommendation created is preferably forwarded to a driver who is looking for a parking space, for example to a navigation system in his motor vehicle, to his mobile device or as an addition to a printed or virtual parking ticket generated when driving into the parking facility.
  • the recommendation is transmitted in response to a driver request for a free parking space.
  • the request can, for example, be made automatically by driving into the parking facility, for example by passing a detection device such as a light barrier, contact loop, induction loop, camera, RFID reading device or the like, or actively by the driver or other vehicle occupant.
  • a method for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces has the advantage over conventional methods that concrete parking spaces with location information are provided to the driver of the motor vehicle using simple means and in a cost-effective manner, so that a parking space search can be carried out on one specific parking space can be reduced.
  • This data can, for example, be transferred to a navigation system of the motor vehicle, which then guides the driver directly to the location at which the motor vehicle should be parked.
  • a laborious search for a free parking space in a parking facility is therefore no longer necessary.
  • the first current occupancy status is weighted with a first weighting factor and/or the second current occupancy status is weighted with a second weighting factor, wherein the first weighting factor and/or the second weighting factor are functions of time.
  • the occupancy status of a parking space can change at any time due to vehicle movements. A parking space determined to be free can be occupied again in the next moment, just as a parking space determined to be occupied can become free again.
  • the quality of the first current occupancy status determined decreases as the time lag from the time of determination increases. According to the invention, this loss of quality is taken into account by the first weighting factor.
  • the first weighting factor preferably has a maximum value at the time of determination, since the probability of truth of the first current occupancy status at the time of determination is 100%. Depending on usual vehicle movements on the parking facility, this probability of truth falls over time, so that the first weighting factor also falls over time.
  • a minimum value for the first weighting factor with a sufficiently large time interval from the time of determination is preferably 0%. While the probability of truth of the first current occupancy status decreases over time, the probability of truth of the second current occupancy status depends on other factors, namely a forecasting possibility, which can fluctuate depending on time due to a large number of possible influencing factors. To take the interrelationship and fluctuations into account, the second weighting factor is used to weight the second current occupancy status.
  • the second weighting factor preferably has a minimum value at the time of determination, since the probability of truth of the first current occupancy status at the time of determination is 100%.
  • the minimum value for the second weighting factor is preferably 0%.
  • the probability of truth of the first current occupancy status decreases, it increases second weighting factor, preferably taking into account the fluctuations explained above.
  • the determination method involves the detection of occupied parking spaces and/or free parking spaces by a vehicle driving over the parking facility and/or the detection of vehicles on the parking facility by a surveillance camera of the parking facility and/or includes the targeted recording of vehicles entering and leaving the parking facility and/or areas of the parking facility.
  • Modern motor vehicles have a large number of sensors, such as ultrasonic sensors, radar sensors or lidar sensors, which are designed to scan the surroundings of the motor vehicle.
  • the determination device is preferably designed as a device of a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces and for receiving the data determined by the motor vehicle to determine the first current occupancy status of the parking spaces.
  • the surveillance camera of the parking facility is preferably designed as a detection device of a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • the targeted detection of vehicles entering and leaving the parking facility is preferably carried out via a detection device of a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • a detection device of a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces For example, light barriers, contact loops, induction loops or the like can be used for this.
  • This has the advantage that a reliable recording of the first current occupancy status of the parking spaces is guaranteed using simple means and in a cost-effective manner.
  • the forecasting method includes the collection of data about historical parking space occupancies and/or events in the vicinity of the parking facility and/or parking space occupancies of neighboring parking facilities and/or the weather and/or the traffic and/or the date and/or the time for predicting the second current occupancy status.
  • the forecasting device evaluates the data used as part of the forecasting method and uses this data to predict the second current occupancy status of the parking spaces.
  • Data about historical parking space occupancies include parking space occupancies from the past, which can depend, for example, on an acceptance of the parking facility or an environment of the parking facility by users of the parking facility, a state of the parking facility, a time of day, a day of the week, a day of the month or the like. For upcoming events, such as special sales, concerts or the like, a higher level of occupancy and a lower frequency of parking space changes or, if necessary, a longer period of use of the parking facility can be expected. This has the advantage that a reliable forecast of the second current occupancy status of the parking spaces is guaranteed using simple means and in a cost-effective manner.
  • the forecasting method is carried out by an artificial intelligence, wherein the artificial intelligence determines a probability of the predicted second current occupancy status being true and determines the second weighting factor depending on the determined probability.
  • a probability can be achieved, for example, by comparing the forecast data with historical data, which was preferably recorded under the same or at least similar general conditions.
  • the probability can be determined or at least influenced by comparing it with the first current occupancy status and/or using the first weighting factor. If the probability is relatively low, a lower second weighting factor is preferably determined than if the probability is relatively high.
  • the artificial intelligence is preferably designed to be self-learning, so that causes for inaccurate or incorrect forecasts are identified and, if possible, reduced.
  • a reliable forecast of the second current occupancy status of the parking spaces is improved using simple means and in a cost-effective manner.
  • the recommendation of parking spaces is also created by the recommendation device on the basis of a known parking space change frequency of the parking spaces.
  • a parking space change frequency of the parking spaces is understood to be a frequency with which vehicles occupy a parking space and release it again. The longer you park in a parking space, the lower the frequency of parking changes. This has the advantage that the quality of the recommendation for a parking space can be improved using simple and cost-effective means.
  • the recommendation of parking spaces is created by the recommendation device in such a way that for parking spaces that are determined to be occupied with a relatively high parking space change frequency, a recommendation probability is increased compared to parking spaces that are determined to be occupied with a relatively low parking space change frequency and/or that for parking spaces that are determined to be free Parking spaces with a relatively low parking space change frequency increase the probability of recommendation compared to parking spaces that are determined to be free and have a relatively high parking space change frequency. If a parking space is occupied, it is usually not available for a vehicle looking for a parking space. However, it may happen that, for example, all of the parking spaces in the parking facility are temporarily occupied.
  • the probability that a parking space with a relatively high change frequency will become available next is particularly high, so that it is recommended in preference to occupied parking spaces with a relatively low change frequency.
  • free parking spaces with a relatively low change frequency are more likely to remain free compared to free parking spaces with a relatively high change frequency and are therefore preferred. This has the advantage that the quality of the recommendation for a parking space can be improved using simple and cost-effective means.
  • a manual input from a user of the parking facility about the occupancy status of at least one parking space of the parking facility is recorded, with the entire current occupancy status of the parking spaces also being determined on the basis of the manual input.
  • a manual input can, for example, be feedback from a user of the parking facility regarding a recommendation of a parking space, for example whether the recommendation was successful or not.
  • a manual entry can, for example, also be a display by the user of one or more free parking spaces. This has the advantage that with simple means as well a cost-effective way to improve the quality of the recommendation for a parking space.
  • the manual input is weighted with a third weighting factor, the third weighting factor being a function of time.
  • the weighting factor preferably decreases as time progresses, as the manual entry becomes increasingly less relevant.
  • the third weighting factor depends on the user.
  • a user has an influence on the third weighting factor, in which the user's historical behavior or reliability is taken into account.
  • a user who has already made manual entries several times which has led to an improvement in the quality of the recommendations, can, for example, have a higher weighting factor than a user who has made a manual entry for the first time or whose manual entries have turned out to be incorrect. This has the advantage that the quality of the recommendation for a parking space can be improved using simple and cost-effective means.
  • the object is achieved by a system for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces.
  • the system has a determining device for determining a first current occupancy status of the parking spaces by executing a determination method, a forecasting device for predicting a second current occupancy status of the parking spaces by executing a forecasting method, a determining device for determining an overall current occupancy status of the parking spaces based on the determined first current occupancy status and the predicted second current occupancy status as well as a recommendation device for creating the recommendation of parking spaces based on the determined overall current occupancy status of the parking spaces.
  • the system is designed to carry out a method according to the invention.
  • the system according to the invention has all the advantages that have already been described for a method according to the first aspect of the invention. Accordingly, the system according to the invention has the advantage over conventional systems that concrete parking spaces with location information can be provided to the driver of the motor vehicle using simple means and in a cost-effective manner, so that a search for a parking space can be reduced to a specific parking space.
  • This data can, for example, be transferred to a navigation system of the motor vehicle, which then directly informs the driver the location from which the motor vehicle is to be parked. A time-consuming search for a free parking space in a parking facility is no longer necessary.
  • a method according to the invention for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces and a system according to the invention for generating recommendations for parking spaces in a parking facility with a plurality of parking spaces are explained in more detail below with reference to drawings. They show schematically:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system according to a preferred first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a motor vehicle for detecting occupied parking spaces
  • FIG. 3 shows a top view of a parking facility when carrying out a preferred embodiment of a method according to the invention
  • Figure 4 is a top view of a recommendation card for parking spaces in a parking facility
  • Figure 5 shows a preferred embodiment of a method according to the invention in a flow chart.
  • the system 9 has a determination device 3, a prognosis device 4, a determination device 5 and a recommendation device 6.
  • the determination device 3 is designed to determine a first current occupancy status of parking spaces 1 (see FIG. 3) by executing a determination method.
  • the forecasting device 4 is designed to forecast a second current occupancy status of the parking spaces 1 by executing a forecasting method.
  • the determination device 5 is for determining an overall current occupancy status of the parking spaces 1 based on the determined first current occupancy status, the predicted second current occupancy status and a manual input by a user B as well designed taking into account a first weighting factor, a second weighting factor and a third weighting factor.
  • the recommendation device 6 is designed to create the recommendation of parking spaces 1 based on the determined overall current occupancy status of the parking spaces 1.
  • the recommendation device 6 is preferably designed to transmit the recommendation to a motor vehicle 7 (see FIG. 2).
  • Fig. 2 shows a motor vehicle 7 for detecting occupied parking spaces 1 schematically in a side view.
  • the motor vehicle 7 has several sensors 10 for detecting occupied parking spaces 1 (see FIG. 3) and a transmitting device 11 for sending data about the detected occupied parking spaces 1 to the determining device 3 of the system 9.
  • a parking facility 2 is shown schematically in a top view when carrying out a preferred embodiment of a method according to the invention.
  • a surveillance camera 8 designed as a detection device 3 of the system 9
  • vehicle movements of vehicles 7 on the parking lot facility 2 can be detected and the occupancy status of the parking spaces 1 can thus be determined.
  • the occupancy status of the parking spaces 1 can be determined via a sensor 10 of a moving vehicle 7 and transmitted to the determination device 3.
  • recommendations of free parking spaces 1 can be created and transmitted to the motor vehicle 7.
  • the recommendation map 12 can be created, for example, by the recommendation device 6 based on the specific current occupancy status of the parking spaces 1.
  • the occupancy status of the parking spaces 1 can be identified by identifying the parking spaces 1, for example by colors, hatching or the like.
  • a white parking space 1 can, for example, mean that these parking spaces 1 are most likely free and therefore particularly recommended.
  • a slight hatching can, for example, mean that these parking spaces 1 are more likely to be free than occupied and therefore more recommended. For example, heavy hatching can mean that they will most likely be occupied and are therefore not recommended.
  • a preferred embodiment of a method according to the invention is shown schematically in a flow chart.
  • a first current occupancy status of the parking spaces 1 is determined by a determination device 3 executing a determination method.
  • a second current occupancy status of the parking spaces 1 is predicted by a forecasting device 4 by executing a forecasting method.
  • the parking spaces 1 are registered together with their positions within the parking facility 2.
  • an entire current occupancy status of the parking spaces 1 is determined by a determination device 5 based on the determined first current occupancy status weighted with a first weighting factor and the predicted second current occupancy status weighted with a second weighting factor.
  • a recommendation of parking spaces 1 is created based on the specific overall current occupancy status of the parking spaces 1 by a recommendation device 6 and transmitted together with the respective positions of the recommended parking spaces 1 within the parking facility 2 to a vehicle 7 searching for a parking space on the parking facility 2 .

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen (1) einer Parkplatzeinrichtung (2) mit einer Mehrzahl von Parkplätzen (1). Aus ermittelten sowie prognostizierten Belegungsstatus der Parkplätze (1) wird durch eine Bestimmungsvorrichtung (5) ein gesamter aktueller Belegungsstatus der Parkplätze (1) nebst den jeweiligen Positionen der Parkplätze (1) innerhalb der Parkplatzeinrichtung (2) bestimmt, aus welchem eine Empfehlungsvorrichtung (6) die Empfehlung von Parkplätzen (1) erstellt. Ferner betrifft die Erfindung ein System (9) zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen (1) einer Parkplatzeinrichtung (2) mit einer Mehrzahl von Parkplätzen (1).

Description

Beschreibung
Verfahren und System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen.
Hochfrequentierte Parkräume, wie beispielsweise Parkplätze von Einkaufszentren oder innerstädtische Parkhäuser, stellen besonders hohe Anforderungen an die Suche nach einem freien Stellplatz, insbesondere mit steigender Belegungsdichte der Parkplatzkapazitäten. Da üblicherweise deterministische Informationen über die Parkstandsverteilung innerhalb des Parkraums üblicherweise fehlen, ist das gezielte Anfahren eines freien Stellplatzes in der Regel nicht möglich, sodass sich die Suche nach einem freien Parkplatz mitunter sehr zeitintensiv gestalten kann.
Bei nicht vorhandenen Parkinformationen zu freien Parkplätzen verbleibt den Parkplatzsuchenden meistens lediglich die Anwendung einer zufälligen Suchstrategie, wobei das Ziel üblicherweise darin besteht, einen freien Stellplatz in direkter Nähe eines „Point of Interest (Pol)“, wie z. B. dem Eingang des Warenhauses oder einem der Parkhaus-Ausgänge, zu finden. Dafür wird der Parkraum in der Regel kontinuierlich mit moderater Geschwindigkeit befahren und an Kreuzungen der Fahrgassen mehr oder weniger wahllos so abgebogen, dass sich die Entfernung zu einem der Pols innerhalb der individuellen Akzeptanz-Grenzen bewegt. Während der Suche werden die individuellen Akzeptanz-Grenzen nahezu ausnahmslos mit zunehmender Suchdauer zunächst schrittweise bis zu einem individuellen „Point of Return (PoR)“ erhöht, bevor eine Re-Orientierung in die Nähe eines der Pols und einer Fortsetzung des Suchvorgangs von dort aus erfolgt.
Der resultierende, hohe Zeitaufwand kann durch Implementierung einer Parkraum-Infrastruktur für die deterministische Erfassung freier Stellplätze auf Basis verteilter Sensorik, wie z. B. Kameramodulen, reduziert werden. Zusammen mit dem erforderlichen Zentralrechner für die Auswertung der Kameradaten und der Anzeigetafeln zur Darstellung der freien Stellplätze ergibt sich jedoch ein komplexes und kosten- sowie wartungsintensives System, das nur in Ausnahmefällen in Parkräumen implementiert wird.
Aus dem Dokument DE 102013211 632 A1 ist ein Verfahren zur Bereitstellung von Parkinformationen zu freien Parkplätzen bekannt, bei dem für zumindest einen Straßenzug jeweils historische und aktuelle Informationen über verfügbare, freie Parkplätze ermittelt werden, wobei aus den ermittelten Informationen zumindest ein Parksegment, das einen oder mehrere Straßenzüge umfasst, ermittelt wird und für jedes Parksegment aus den ermittelten Informationen jeweils statistische Parameter über freie Parkplätze erzeugt werden. Weiter wird eine Modellierung für jedes Parksegment erzeugt, bei der die für das Parksegment ermittelten Informationen verarbeitet werden, um einen Parkzustand des jeweiligen Parksegments als Wahrscheinlichkeitsverteilung zu ermitteln. Vorzugsweise wird aus den in Echtzeit ermittelten Informationen über freie, verfügbare Parkplätze eines Parksegments eine aktualisierte Wahrscheinlichkeitsverteilung des Parkzustands ermittelt.
Das Dokument US 2017 / 0287330 A1 offenbart ein System und ein Verfahren zum Lokalisieren von Parkplätzen. Eine Anfrage eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs nach einem Parkplatz in einem bestimmten Gebiet wird an einen Server weitergeleitet. Unter Einsatz statistischer Methoden und künstlicher Intelligenz sowie aktueller Live-Daten werden Wahrscheinlichkeiten für verfügbare Parkplätze ermittelt und hieraus abgeleitete Parkplatzinformationen an den Fahrer weitergeleitet. Für eine solche Prognose können zudem kalenderbezogene Trends, Wetter, Verkehrsinformationen sowie manuell bereitgestellte Daten verwendet werden.
Aus dem Dokument US 10,066,954 B1 ein Verfahren zum Identifizieren eines geeigneten Parkplatzes für ein Kraftfahrzeug bekannt. Über ein Eingabeinterface kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs Parkpräferenzen festlegen. Ferner können solche Präferenzen aus historischen Parkdaten und Wetterdaten abgeleitet werden. Eine Steuerungsvorrichtung ermittelt anhand der Präferenzen und einer Parkplatzverfügbarkeit einen geeigneten Parkplatz und unterstützt hiermit eine Navigation des Kraftfahrzeugs zu diesem Parkplatz.
Das Dokument US 2011 / 0133959 A1 zeigt ein Verfahren zum Vermeiden eines Befahrens einer besetzten Parkgegend durch ein zu parkendes Kraftfahrzeug. Anhand von Navigationsdaten wird eine voraussichtliche Ankunftszeit ermittelt. Anschließend wird geprüft, ob zur Ankunftszeit Parkplätze in der Parkgegend frei sein werden. Sind keine freien Parkplätze vorhanden, kann der Fahrer frühzeitig hierüber informiert werden und ggf. eine alternative Parkgegend ansteuern. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren sowie einem System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise die Qualität einer Empfehlung von Parkplätzen verbessert, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass ein empfohlener Parkplatz tatsächlich frei ist, gegenüber herkömmlichen Verfahren und Systemen erhöht ist.
Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen gelöst. Das Verfahren weist auf:
- Ermitteln eines ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze durch Ausführen einer Ermittlungsmethode durch eine Ermittlungsvorrichtung,
- Prognostizieren eines zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze durch Ausführen einer Prognosemethode durch eine Prognosevorrichtung,
- Bestimmen eines gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze auf Basis des ermittelten ersten aktuellen Belegungsstatus und des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus durch eine Bestimmungsvorrichtung, und
- Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze durch eine Empfehlungsvorrichtung.
Erfindungsgemäß werden bei der Empfehlung von Parkplätzen die empfohlenen Parkplätze konkreten Positionen innerhalb der Parkplatzeinrichtung zugeordnet. llnter einer Empfehlung von Parkplätzen wird im Rahmen der Erfindung insbesondere die Vermittlung eines voraussichtlich nutzbaren Parkplatzes für einen Parkplatzsuchenden verstanden. Ein voraussichtlich nutzbarer Parkplatz ist beispielsweise ein Parkplatz, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit unbelegt ist oder welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb eines akzeptablen Wartezeitraums - beispielsweise zwischen dreißig Sekunden und einer Minute, einer Minute und fünf Minuten oder ähnlich - frei werden wird. Die Empfehlung kann sich auf einen konkreten Parkplatz oder einen beliebigen Parkplatz aus einer Gruppe von Parkplätzen, beispielsweise in einem bestimmten Segment der Parkplatzeinrichtung, beziehen. Ein Segment einer Parkplatzeinrichtung kann beispielsweise eine gesamte Parkebene einer mehrstöckigen Parkplatzeinrichtung oder ein Teil einer Parkebene sein. Die Parkplatzeinrichtung kann beispielsweise als eine Parkgarage oder eine Parkebene ausgebildet sein. Unter einem Parkplatz wird im Rahmen der Erfindung eine, insbesondere als solche markierte, Abstellfläche für ein Fahrzeug verstanden.
Der erste aktuelle Belegungsstatus der Parkplätze wird durch die Ermittlungsvorrichtung durch Ausführen der Ermittlungsmethode ermittelt. Hierbei werden auch die jeweiligen Positionen der Parkplätze innerhalb der Parkplatzeinrichtung berücksichtigt. Die Ermittlungsvorrichtung kann beispielsweise als Vorrichtung eines Systems zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen ausgebildet sein. Die Ermittlungsvorrichtung kann beispielsweise zum eigenständigen Ermitteln von Messdaten zur Ermittlung des ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze und/oder zum Empfangen derartiger Messdaten ausgebildet sein. Unter einem Ermitteln eines Belegungsstatus eines Parkplatzes gemäß der Ermittlungsmethode wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass ermittelt wird, beispielsweise durch Beobachten, Messen, Empfangen oder dergleichen, ob der Parkplatz frei oder belegt, beispielsweise durch ein Fahrzeug oder ein sonstiges Hindernis, ist. Erfindungsgemäß wird der erste aktuelle Belegungsstatus mindestens eines Parkplatzes der Parkeinrichtung derart ermittelt, dass der aktuelle Belegungsstatus für den mindestens einen Parkplatz zumindest zum Zeitpunkt der Ermittlung definitiv bekannt ist. Vorzugsweise wird der erste aktuelle Belegungsstatus für eine Mehrzahl von Parkplätzen ermittelt, sodass der aktuelle Belegungsstatus für jeden dieser Parkplätze zumindest zum Zeitpunkt der jeweiligen Ermittlung definitiv bekannt ist.
Der zweite aktuelle Belegungsstatus der Parkplätze wird durch die Prognosevorrichtung durch Ausführen der Prognosemethode prognostiziert. Unter einem Prognostizieren eines Belegungsstatus eines Parkplatzes gemäß der Prognosemethode wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass prognostiziert wird, beispielsweise durch Verwendung eines Modells der Parkplatzeinrichtung, Berechnen, Vergleichen, Abschätzen, sonstige statistische und/oder stochastische Methoden oder dergleichen, ob der Parkplatz eher wahrscheinlich frei oder eher wahrscheinlich belegt sein wird. Erfindungsgemäß wird der zweite aktuelle Belegungsstatus für mindestens einen Parkplatz der Parkeinrichtung prognostiziert.
Vorzugsweise wird der zweite aktuelle Belegungsstatus für eine Mehrzahl von Parkplätzen, vorzugsweise für sämtliche Parkplätze, prognostiziert. Hierbei werden vorzugsweise auch die jeweiligen Positionen der Parkplätze innerhalb der Parkplatzeinrichtung berücksichtigt.
Das Prognostizieren des zweiten aktuellen Belegungsstatus erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, sodass der zweite aktuelle Belegungsstatus stets aktuell ist und die Prognosequalität somit im Rahmen der Prognosemöglichkeiten besonders hoch ist. Zwischen den Aussagekräften des ersten aktuellen Belegungsstatus und des zweiten aktuellen Belegungsstatus besteht eine Wechselbeziehung.
Die Bestimmungsvorrichtung bestimmt aus dem ersten aktuellen Belegungsstatus und dem zweiten aktuellen Belegungsstatus den gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze unter Berücksichtigung der jeweiligen Positionen der Parkplätze innerhalb der Parkplatzeinrichtung. Der gesamte aktuelle Belegungsstatus beruht demnach teilweise auf direkt erfassten Daten und teilweise auf prognostizierten Daten. Der gesamte aktuelle Belegungsstatus soll demnach aufzeigen, wie die aktuelle Belegung konkret lokalisierter Parkplätze innerhalb der Parkplatzeinrichtung zu einem aktuellen Zeitpunkt höchstwahrscheinlich sein wird.
Die Empfehlungsvorrichtung erstellt die Empfehlung der Parkplätze auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze sowie der jeweiligen Position innerhalb der Parkplatzeinrichtung. Die erstellte Empfehlung wird vorzugsweise an einen sich auf Parkplatzsuche befindlichen Fahrer weitergeleitet, beispielsweise an ein Navigationssystem seines Kraftfahrzeugs, an sein Mobilfunkgerät oder als Zusatz auf einen beim Befahren der Parkplatzeinrichtung generierten gedruckten oder virtuellen Parkschein. Vorzugsweise wird die Empfehlung als Reaktion auf eine Anfrage des Fahrers nach einem freien Parkplatz übermittelt. Die Anfrage kann beispielsweise automatisch durch Befahren der Parkplatzeinrichtung, beispielsweise durch Passieren einer Erfassungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Lichtschranke, Kontaktschleife, Induktionsschleife, Kamera, RFID-Lesevorrichtung oder dergleichen, oder aktiv durch den Fahrer oder anderen Fahrzeuginsassen erfolgen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs konkrete Parkplätze mit Ortsangaben bereitgestellt werden, sodass eine Parkplatzsuche auf einen konkreten Parkplatz reduzierbar ist. Diese Daten können beispielsweise in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs übertragen werden, welches den Fahrer dann direkt zu der Stelle leitet, ab welcher das Kraftfahrzeug geparkt werden soll. Eine aufwendige Suche eines freien Parkplatzes auf einer Parkplatzeinrichtung ist somit nicht mehr erforderlich.
Es ist bevorzugt, dass für die Bestimmung des gesamten aktuellen Belegungsstatus der erste aktuelle Belegungsstatus mit einem ersten Gewichtungsfaktor und/oder der zweite aktuelle Belegungsstatus mit einem zweiten Gewichtungsfaktor gewichtet werden, wobei der erste Gewichtungsfaktor und/oder der zweite Gewichtungsfaktor Funktionen der Zeit sind. Der Belegungsstatus eines Parkplatzes kann sich jederzeit durch entsprechende Fahrzeugbewegungen ändern. Ein als frei ermittelter Parkplatz kann im nächsten Moment schon wieder besetzt sein, so wie ein als besetzt ermittelter Parkplatz wieder freiwerden kann. Somit sinkt die Qualität des ermittelten ersten aktuellen Belegungsstatus mit fortschreitendem zeitlichem Abstand zum Ermittlungszeitpunkt. Diesem Qualitätsverlust wird erfindungsgemäß durch den ersten Gewichtungsfaktor Rechnung getragen. Der erste Gewichtungsfaktor weist vorzugsweise zum Ermittlungszeitpunkt einen maximalen Wert auf, da die Wahrheitswahrscheinlichkeit des ersten aktuellen Belegungsstatus zum Ermittlungszeitpunkt bei 100% liegt. In Abhängigkeit üblicher Fahrzeugbewegungen auf der Parkplatzeinrichtung fällt diese Wahrheitswahrscheinlichkeit mit der Zeit, sodass der erste Gewichtungsfaktor mit der Zeit ebenfalls fällt. Ein minimaler Wert für den ersten Gewichtungsfaktor bei hinreichend großem Zeitabstand zum Ermittlungszeitpunkt beträgt vorzugsweise 0%. Während die Wahrheitswahrscheinlichkeit des ersten aktuellen Belegungsstatus mit der Zeit abnimmt, ist die Wahrheitswahrscheinlichkeit des zweiten aktuellen Belegungsstatus von anderen Faktoren abhängig, nämlich einer Prognosemöglichkeit, welche in Abhängigkeit der Zeit aufgrund einer Vielzahl möglicher Einflussfaktoren schwanken kann. Zur Berücksichtigung der Wechselbeziehung sowie der Schwankungen wird der zweite Gewichtungsfaktor zum Gewichten des zweiten aktuellen Belegungsstatus verwendet. Der zweite Gewichtungsfaktor weist vorzugsweise zum Ermittlungszeitpunkt einen minimalen Wert auf, da die Wahrheitswahrscheinlichkeit des ersten aktuellen Belegungsstatus zum Ermittlungszeitpunkt bei 100% liegt. Der minimale Wert für den zweiten Gewichtungsfaktor beträgt vorzugsweise 0%. Mit abnehmender Wahrheitswahrscheinlichkeit des ersten aktuellen Belegungsstatus steigt der zweite Gewichtungsfaktor, vorzugsweise unter Berücksichtigung voranstehend erläuterter Schwankungen. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise durch die Gewichtung der ermittelten und prognostizierten Belegungsstatus der Parkplätze eine Aktualität der Empfehlung besonders hoch und somit eine Wahrscheinlichkeit des Übermittelns einer zutreffenden Empfehlung verbessert ist. Das Risiko der Übermittlung einer unzutreffenden Empfehlung, also dass ein als frei empfohlener Parkplatz nicht frei ist und auch innerhalb vorgegebener Toleranzzeiten nicht frei wird, ist somit gegenüber herkömmlichen Verfahren reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass die Ermittlungsmethode die Erfassung belegter Parkplätze und/oder freier Parkplätze durch ein über die Parkplatzeinrichtung fahrendes Fahrzeug und/oder die Erfassung von Fahrzeugen auf der Parkplatzeinrichtung durch eine Überwachungskamera der Parkplatzeinrichtung und/oder die gezielte Erfassung des Befahrens sowie Wegfahrens von Fahrzeugen in die Parkplatzeinrichtung und/oder Bereiche der Parkplatzeinrichtung umfasst. Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl von Sensoren, wie beispielsweise Ultraschallsensoren, Radarsensoren oder Lidarsensoren, auf, welche zum Abtasten einer Umgebung des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Derartige Sensoren werden beispielsweise von Einparkassistenzsystemen, Bremsassistenzsystemen oder autonomen Fahrtsystemen verwendet und können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft zur Ermittlung des ersten aktuellen Belegungsstatus verwendet werden, beispielsweise während das ermittelnde Kraftfahrzeug an den Parkplätzen vorbeifährt, auf einen Parkplatz fährt oder den Parkplatz wieder verlässt. In diesem Fall ist die Ermittlungsvorrichtung vorzugsweise als Vorrichtung eines Systems zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen und zum Empfangen der von dem Kraftfahrzeug ermittelten Daten zur Ermittlung des ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze ausgebildet. Die Überwachungskamera der Parkplatzeinrichtung ist vorzugsweise als Ermittlungsvorrichtung eines Systems zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen ausgebildet. Die gezielte Erfassung des Befahrens sowie Wegfahrens von Fahrzeugen in die Parkplatzeinrichtung erfolgt vorzugsweise über eine Ermittlungsvorrichtung eines Systems zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen. Hierfür können beispielsweise Lichtschranken, Kontaktschleifen, Induktionsschleifen oder dergleichen verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine zuverlässige Erfassung des ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze gewährleistet ist. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Prognosemethode die Erfassung von Daten über historische Parkplatzbelegungen und/oder Veranstaltungen in der Umgebung der Parkplatzeinrichtung und/oder Parkplatzbelegungen benachbarter Parkplatzeinrichtungen und/oder das Wetter und/oder den Verkehr und/oder das Datum und/oder die Uhrzeit zum Prognostizieren des zweiten aktuellen Belegungsstatus umfasst. Die Prognosevorrichtung wertet die im Rahmen der Prognosemethode verwendeten Daten aus und prognostiziert auf dieser Datenlage den zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze. Daten über historische Parkplatzbelegungen umfassen Parkplatzbelegungen aus der Vergangenheit, welche beispielsweise von einer Akzeptanz der Parkplatzeinrichtung oder einer Umgebung der Parkplatzeinrichtung durch Benutzer der Parkplatzeinrichtung, einem Zustand der Parkplatzeinrichtung, einer Uhrzeit, einem Wochentag, einem Monatstag oder dergleichen abhängen kann. Bei bevorstehenden Veranstaltungen, wie beispielsweise speziellen Verkäufen, Konzerten oder dergleichen, kann unter Umständen ein höherer Belegungsgrad sowie eine geringere Parkplatzwechselfrequenz bzw. ggf. eine längere Parkplatznutzungsdauer der Parkplatzeinrichtung erwartet werden. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine zuverlässige Prognose des zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze gewährleistet ist.
Weiter bevorzugt wird die Prognosemethode von einer künstlichen Intelligenz ausgeführt, wobei die künstliche Intelligenz eine Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus ermittelt und den zweiten Gewichtungsfaktor in Abhängigkeit der ermittelten Wahrscheinlichkeit bestimmt. Eine solche Wahrscheinlichkeit kann beispielsweise durch Vergleichen der Prognosedaten mit historischen Daten, welche vorzugsweise unter denselben oder zumindest ähnlichen Rahmenbedingungen erfasst wurden, erfolgen. Ferner kann die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit durch Vergleichen mit dem ersten aktuellen Belegungsstatus und/oder Hinzuziehung des ersten Gewichtungsfaktors erfolgen oder zumindest beeinflusst werden. Bei einer verhältnismäßig geringen Wahrscheinlichkeit wird vorzugsweise ein geringerer zweiter Gewichtungsfaktor bestimmt als bei einer verhältnismäßig hohen Wahrscheinlichkeit. Die künstliche Intelligenz ist vorzugsweise selbstlernend ausgebildet, sodass Ursachen für ungenaue oder fehlerhafte Prognosen identifiziert und nach Möglichkeit reduziert werden. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine zuverlässige Prognose des zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze verbessert ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass das Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen durch die Empfehlungsvorrichtung auch auf Basis einer bekannten Parkplatzwechselfrequenz der Parkplätze erfolgt. Unter einer Parkplatzwechselfrequenz der Parkplätze wird im Rahmen der Erfindung eine Frequenz verstanden, mit welcher Fahrzeuge einen Parkplatz besetzen und wieder freigeben. Je länger eine Parkdauer auf einem Parkplatz, desto geringer ist die Parkplatzwechselfrequenz. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Qualität der Empfehlung eines Parkplatzes verbesserbar ist.
Es ist bevorzugt, dass das Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen durch die Empfehlungsvorrichtung derart erfolgt, dass für als belegt bestimmte Parkplätze mit einer relativ hohen Parkplatzwechselfrequenz eine Empfehlungswahrscheinlichkeit gegenüber als belegt bestimmten Parkplätzen mit einer relativ geringen Parkplatzwechselfrequenz erhöht wird und/oder dass für als frei bestimmte Parkplätze mit einer relativ geringen Parkplatzwechselfrequenz die Empfehlungswahrscheinlichkeit gegenüber als frei bestimmten Parkplätzen mit einer relativ hohen Parkplatzwechselfrequenz erhöht wird. Wenn ein Parkplatz belegt ist, steht dieser für ein Fahrzeug auf Parkplatzsuche üblicherweise nicht zur Verfügung. Gleichwohl kann es vorkommen, dass beispielsweise sämtliche Parkplätze der Parkplatzeinrichtung vorübergehend besetzt sind. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Parkplatz mit einer relativ hohen Wechselfrequenz als nächstes frei wird, besonders hoch, sodass dieser gegenüber belegten Parkplätzen mit einer relativ geringen Wechselfrequenz bevorzugt empfohlen wird. Ebenso ist bei freien Parkplätzen mit einer relativ geringen Wechselfrequenz die Wahrscheinlichkeit höher, dass diese, verglichen mit freien Parkplätzen mit einer relativ hohen Wechselfrequenz, frei bleiben und werden daher bevorzugt empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Qualität der Empfehlung eines Parkplatzes verbesserbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine manuelle Eingabe eines Benutzers der Parkplatzeinrichtung über den Belegungsstatus mindestens eines Parkplatzes der Parkplatzeinrichtung aufgenommen, wobei das Bestimmen des gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze auch auf Basis der manuellen Eingabe erfolgt. Eine manuelle Eingabe kann beispielsweise ein Feedback eines Benutzers der Parkplatzeinrichtung zu einer Empfehlung eines Parkplatzes sein, beispielsweise ob die Empfehlung zum Erfolg geführt hat oder nicht. Eine manuelle Eingabe kann beispielsweise auch eine Anzeige des Benutzers eines oder mehrerer freier Parkplätze sein. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Qualität der Empfehlung eines Parkplatzes verbesserbar ist.
Besonders bevorzugt wird die manuelle Eingabe mit einem dritten Gewichtungsfaktor gewichtet, wobei der dritte Gewichtungsfaktor eine Funktion der Zeit ist. Hierbei nimmt der Gewichtungsfaktor mit fortschreitender Zeit vorzugsweise ab, da die manuelle Eingabe zunehmend an Aktualität verliert. Zudem ist es bevorzugt, dass der dritte Gewichtungsfaktor vom Benutzer abhängt. Hierbei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Benutzer einen Einfluss auf den dritten Gewichtungsfaktor erhält, in welchem ein historisches Verhalten bzw. eine Zuverlässigkeit des Benutzers berücksichtigt ist. Ein Benutzer, der bereits mehrmals eine manuelle Eingabe getätigt hat, die zu einer Verbesserung der Qualität der Empfehlungen geführt hat, kann beispielsweise einen höheren Gewichtungsfaktor bewirken als ein Benutzer, der erstmals eine manuelle Eingabe getätigt hat oder dessen manuelle Eingaben sich als inkorrekt herausgestellt haben. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise die Qualität der Empfehlung eines Parkplatzes verbesserbar ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen gelöst. Das System weist eine Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze durch Ausführen einer Ermittlungsmethode, eine Prognosevorrichtung zum Prognostizieren eines zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze durch Ausführen einer Prognosemethode, eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen eines gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze auf Basis des ermittelten ersten aktuellen Belegungsstatus und des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus sowie eine Empfehlungsvorrichtung zum Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze auf. Erfindungsgemäß ist das System zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen System ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße System gegenüber herkömmlichen Systemen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs konkrete Parkplätze mit Ortsangaben bereitstellbar sind, sodass eine Parkplatzsuche auf einen konkreten Parkplatz reduzierbar ist. Diese Daten können beispielsweise in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs übertragen werden, welches den Fahrer dann direkt zu der Stelle leitet, ab welcher das Kraftfahrzeug geparkt werden soll. Eine aufwendige Suche eines freien Parkplatzes auf einer Parkplatzeinrichtung ist somit nicht mehr erforderlich..
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen sowie ein erfindungsgemäßes System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen einer Parkplatzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Parkplätzen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 in einer schematischen Darstellung ein System gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 in einer Seitenansicht ein Kraftfahrzeug zur Erfassung belegter Parkplätze,
Figur 3 in einer Draufsicht eine Parkplatzeinrichtung bei der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 in einer Draufsicht eine Empfehlungskarte für Parkplätze einer Parkplatzeinrichtung, und
Figur 5 in einem Ablaufdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein System 9 gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Darstellung abgebildet. Das System 9 weist eine Ermittlungsvorrichtung 3, Prognosevorrichtung 4, eine Bestimmungsvorrichtung 5 sowie eine Empfehlungsvorrichtung 6 auf. Die Ermittlungsvorrichtung 3 ist zum Ermitteln eines ersten aktuellen Belegungsstatus von Parkplätzen 1 (vgl. Fig. 3) durch Ausführen einer Ermittlungsmethode ausgebildet. Die Prognosevorrichtung 4 ist zum Prognostizieren eines zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze 1 durch Ausführen einer Prognosemethode ausgebildet. Die Bestimmungsvorrichtung 5 ist zum Bestimmen eines gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze 1 auf Basis des ermittelten ersten aktuellen Belegungsstatus, des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus und einer manuellen Eingabe durch einen Benutzer B sowie unter Berücksichtigung eines ersten Gewichtungsfaktors, eines zweiten Gewichtungsfaktors und eines dritten Gewichtungsfaktors ausgebildet. Die Empfehlungsvorrichtung 6 ist zum Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen 1 auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze 1 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Empfehlungsvorrichtung 6 zum Übermitteln der Empfehlung an ein Kraftfahrzeug 7 (vgl. Fig. 2) ausgebildet.
Fig. 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 7 zur Erfassung belegter Parkplätze 1 schematisch in einer Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 7 weist zum Detektieren belegter Parkplätze 1 (vgl. Fig. 3) mehrere Sensoren 10 und eine Sendevorrichtung 11 zum Senden von Daten über die detektierten belegten Parkplätze 1 an die Ermittlungsvorrichtung 3 des Systems 9 auf.
In Fig. 3 ist eine Parkplatzeinrichtung 2 bei der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einer Draufsicht abgebildet. Mittels einer als Ermittlungsvorrichtung 3 des Systems 9 ausgebildeten Überwachungskamera 8 sind Fahrzeugbewegungen von Fahrzeugen 7 auf der Parkplatzeinrichtung 2 detektierbar und somit die Belegungsstatus der Parkplätze 1 ermittelbar. Überdies sind über einen Sensor 10 eines fahrenden Fahrzeugs 7 die Belegungsstatus der Parkplätze 1 ermittelbar und an die Ermittlungsvorrichtung 3 übermittelbar. Unter Verwendung der Prognosevorrichtung 4, der Bestimmungsvorrichtung 5 und der Empfehlungsvorrichtung 6 sind Empfehlungen von freien Parkplätzen 1 erstellbar und an das Kraftfahrzeug 7 übermittelbar.
Fig. 4 zeigt eine Empfehlungskarte12 für Parkplätze 1 einer Parkplatzeinrichtung 2 schematisch in einer Draufsicht. Die Empfehlungskarte 12 kann beispielsweise durch die Empfehlungsvorrichtung 6 auf Basis des bestimmten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze 1 erstellt werden. Über eine Kennzeichnung der Parkplätze 1, beispielsweise durch Farben, Schraffuren oder dergleichen, sind die Belegungsstatus der Parkplätze 1 kennzeichenbar. Ein weißer Parkplatz 1 kann beispielsweise bedeuten, dass diese Parkplätze 1 mit höchster Wahrscheinlichkeit frei und somit besonders empfehlenswert sind. Eine leichte Schraffur kann beispielsweise bedeuten, dass diese Parkplätze 1 eher frei als belegt und somit eher empfehlenswert sind. Eine starke Schraffur kann beispielsweise bedeuten, dass diese höchstwahrscheinlich belegt sein werden und somit nicht empfehlenswert sind. Unter Verwendung einer solchen Empfehlungskarte12 sind die Empfehlungen freier Parkplätze 1 von der Empfehlungsvorrichtung an ein parkplatzsuchendes Fahrzeug 7 übermittelbar. In Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einem Ablaufdiagramm abgebildet. Gemäß einer ersten Verfahrensaktion 100 wird ein erster aktueller Belegungsstatus der Parkplätze 1 durch Ausführen einer Ermittlungsmethode durch eine Ermittlungsvorrichtung 3 ermittelt. Beim Ermitteln des ersten aktuellen Belegungsstatus werden die Parkplätze 1 zusammen mit ihren Positionen innerhalb der Parkplatzeinrichtung 2 registriert. Gemäß einer zweiten Verfahrensaktion 200 wird ein zweiter aktueller Belegungsstatus der Parkplätze 1 durch Ausführen einer Prognosemethode durch eine Prognosevorrichtung 4 prognostiziert. Beim Prognostizieren des zweiten aktuellen Belegungsstatus werden die Parkplätze 1 zusammen mit ihren Positionen innerhalb der Parkplatzeinrichtung 2 registriert.
Gemäß einer dritten Verfahrensaktion 300 wird ein gesamter aktueller Belegungsstatus der Parkplätze 1 auf Basis des ermittelten, mit einem ersten Gewichtungsfaktor gewichteten ersten aktuellen Belegungsstatus und des prognostizierten, mit einem zweiten Gewichtungsfaktor gewichteten zweiten aktuellen Belegungsstatus durch eine Bestimmungsvorrichtung 5 bestimmt. Gemäß einer vierten Verfahrensaktion 400 wird eine Empfehlung von Parkplätzen 1 auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze 1 durch eine Empfehlungsvorrichtung 6 erstellt und zusammen mit den jeweiligen Positionen der empfohlenen Parkplätze 1 innerhalb der Parkplatzeinrichtung 2 an ein auf der Parkplatzeinrichtung 2 parkplatzsuchendes Fahrzeug 7 übermittelt.
Bezugszeichenliste
1 Parkplatz Parkplatzeinrichtung Ermittlungsvorrichtung Prognosevorrichtung Besti m m u n g svo rri ch tu n g Empfehlungsvorrichtung Fahrzeug
8 Überwachungskamera
9 System
10 Sensor
11 Sendevorrichtung
12 Empfehlungskarte
100 erste Verfahrensaktion
200 zweite Verfahrensaktion
300 dritte Verfahrensaktion
400 vierte Verfahrensaktion
B Benutzer

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen (1) einer Parkplatzeinrichtung (2) mit einer Mehrzahl von Parkplätzen (1), aufweisend:
Ermitteln eines ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) durch Ausführen einer Ermittlungsmethode durch eine Ermittlungsvorrichtung (3), Prognostizieren eines zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) durch Ausführen einer Prognosemethode durch eine Prognosevorrichtung (4), Bestimmen eines gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) auf Basis des ermittelten ersten aktuellen Belegungsstatus und des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus durch eine Bestimmungsvorrichtung (5), und
Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen (1) auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) durch eine Empfehlungsvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Empfehlung von Parkplätzen (1) die empfohlenen Parkplätze (1) konkreten Positionen innerhalb der Parkplatzeinrichtung (2) zugeordnet werden. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung des gesamten aktuellen Belegungsstatus der erste aktuelle Belegungsstatus mit einem ersten Gewichtungsfaktor und/oder der zweite aktuelle Belegungsstatus mit einem zweiten Gewichtungsfaktor gewichtet werden, wobei der erste Gewichtungsfaktor und/oder der zweite Gewichtungsfaktor Funktionen der Zeit sind. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungsmethode die Erfassung belegter Parkplätze (1) und/oder freier Parkplätze (1) durch ein über die Parkplatzeinrichtung (2) fahrendes Fahrzeug (7) und/oder die Erfassung von Fahrzeugen (7) auf der Parkplatzeinrichtung (2) durch eine Überwachungskamera (8) der Parkplatzeinrichtung (2) und/oder die gezielte Erfassung des Befahrens sowie Wegfahrens von Fahrzeugen (7) in die Parkplatzeinrichtung (2) und/oder Bereiche der Parkplatzeinrichtung (2) umfasst. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognosemethode die Erfassung von Daten über historische Parkplatzbelegungen und/oder Veranstaltungen in der Umgebung der Parkplatzeinrichtung (2) und/oder Parkplatzbelegungen benachbarter Parkplatzeinrichtungen (2) und/oder das Wetter und/oder den Verkehr und/oder das Datum und/oder die Uhrzeit zum Prognostizieren des zweiten aktuellen Belegungsstatus umfasst. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognosemethode von einer künstlichen Intelligenz ausgeführt wird, wobei die künstliche Intelligenz eine Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus ermittelt. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen (1) durch die Empfehlungsvorrichtung (6) auch auf Basis einer bekannten Parkplatzwechselfrequenz der Parkplätze (1) erfolgt. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen (1) durch die Empfehlungsvorrichtung (6) derart erfolgt, dass für als belegt bestimmte Parkplätze (1) mit einer relativ hohen Parkplatzwechselfrequenz eine Empfehlungswahrscheinlichkeit gegenüber als belegt bestimmten Parkplätzen (1) mit einer relativ geringen Parkplatzwechselfrequenz erhöht wird und/oder dass für als frei bestimmte Parkplätze (1) mit einer relativ geringen Parkplatzwechselfrequenz die Empfehlungswahrscheinlichkeit gegenüber als frei bestimmten Parkplätzen (1) mit einer relativ hohen Parkplatzwechselfrequenz erhöht wird. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Eingabe eines Benutzers (B) der Parkplatzeinrichtung (2) über den Belegungsstatus mindestens eines Parkplatzes (1) der Parkplatzeinrichtung (2) aufgenommen wird, wobei das Bestimmen des gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) auch auf Basis der manuellen Eingabe erfolgt. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Eingabe mit einem dritten Gewichtungsfaktor gewichtet wird, wobei der dritte Gewichtungsfaktor eine Funktion der Zeit ist. System (9) zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen (1) einer Parkplatzeinrichtung (2) mit einer Mehrzahl von Parkplätzen (1), aufweisend eine Ermittlungsvorrichtung (3) zum Ermitteln eines ersten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) durch Ausführen einer Ermittlungsmethode, eine Prognosevorrichtung (4) zum Prognostizieren eines zweiten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) durch Ausführen einer Prognosemethode, eine Bestimmungsvorrichtung (5) zum Bestimmen eines gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1) auf Basis des ermittelten ersten aktuellen Belegungsstatus und des prognostizierten zweiten aktuellen Belegungsstatus sowie eine Empfehlungsvorrichtung (6) zum Erstellen der Empfehlung von Parkplätzen (1) auf Basis des bestimmten gesamten aktuellen Belegungsstatus der Parkplätze (1), dadurch gekennzeichnet, dass das System (9) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
PCT/EP2023/070156 2022-08-16 2023-07-20 Verfahren und system zur generierung von empfehlungen von parkplätzen WO2024037819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208501.9 2022-08-16
DE102022208501.9A DE102022208501A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Verfahren und System zur Generierung von Empfehlungen von Parkplätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037819A1 true WO2024037819A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87474043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070156 WO2024037819A1 (de) 2022-08-16 2023-07-20 Verfahren und system zur generierung von empfehlungen von parkplätzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208501A1 (de)
WO (1) WO2024037819A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110133959A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Denso Corporation Unoccupied parking area notification system and method for notifying information on unoccupied parking area
US20140313058A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 GM Global Technology Operations LLC Real-time parking assistant application
DE102013211632A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
US20150371541A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Hi-Park Solutions Ltd. Method and System for Locating Vacant Parking Places
US20170287330A1 (en) 2012-12-21 2017-10-05 Parkopedia Limited System and method for locating available parking spaces
US10066954B1 (en) 2017-09-29 2018-09-04 Spotify Ab Parking suggestions
US20180301031A1 (en) * 2015-04-26 2018-10-18 Parkam (Israel) Ltd. A method and system for automatically detecting and mapping points-of-interest and real-time navigation using the same
KR20180134636A (ko) * 2017-06-09 2018-12-19 네이버 주식회사 주차 정보를 제공하는 방법 및 시스템
US20200035101A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for allocating vehicle parking spaces
US20200152061A1 (en) * 2017-06-22 2020-05-14 Parkbob Gmbh Method and system for computing parking occupancy
CN109087522B (zh) * 2017-06-13 2022-08-09 纵目科技(上海)股份有限公司 一种停车场空闲停车位检测的方法和系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10453334B2 (en) 2015-10-27 2019-10-22 International Business Machines Corporation Predictive analytics to determine optimal space allocation
WO2017141256A1 (en) 2016-02-21 2017-08-24 Hi-Park Solutions Ltd. Method and system for dynamically mapping items

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110133959A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Denso Corporation Unoccupied parking area notification system and method for notifying information on unoccupied parking area
US20170287330A1 (en) 2012-12-21 2017-10-05 Parkopedia Limited System and method for locating available parking spaces
US20140313058A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 GM Global Technology Operations LLC Real-time parking assistant application
DE102013211632A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
US20150371541A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Hi-Park Solutions Ltd. Method and System for Locating Vacant Parking Places
US20180301031A1 (en) * 2015-04-26 2018-10-18 Parkam (Israel) Ltd. A method and system for automatically detecting and mapping points-of-interest and real-time navigation using the same
KR20180134636A (ko) * 2017-06-09 2018-12-19 네이버 주식회사 주차 정보를 제공하는 방법 및 시스템
CN109087522B (zh) * 2017-06-13 2022-08-09 纵目科技(上海)股份有限公司 一种停车场空闲停车位检测的方法和系统
US20200152061A1 (en) * 2017-06-22 2020-05-14 Parkbob Gmbh Method and system for computing parking occupancy
US10066954B1 (en) 2017-09-29 2018-09-04 Spotify Ab Parking suggestions
US20200035101A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for allocating vehicle parking spaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BO XU ET AL: "Real-Time Street Parking Availability Estimation", MOBILE DATA MANAGEMENT (MDM), 2013 IEEE 14TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, 3 June 2013 (2013-06-03), pages 16 - 25, XP032444070, ISBN: 978-1-4673-6068-5, DOI: 10.1109/MDM.2013.12 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208501A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013113588A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
WO2014202362A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE102010033215A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs in einem Parkhaus, Einparksystem für ein Fahrzeug und Belegungszustandserkennungssystem für ein Parkhaus
DE102018101701A1 (de) Selbstparkendes Fahrzeug
DE10220934A1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE102015225893A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Parkplatzsuche eines Fahrzeuges und ein Computerprogrammprodukt
DE102019002790A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102015207601A1 (de) Detektion von nicht-autorisierten fahrzeugen
DE102019127035A1 (de) Verfahren und einrichtung für verbesserte handhabung von fahrzeugen an mautstellen
DE102017216202A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer optimalen Fahrspur auf einer mehrspurigen Straße
DE102013000385A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE102015212027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ermitteln von Verkehrsregelungen an Straßenkreuzungen
DE69937319T2 (de) Fahrzeugverteilungssystem
WO2019015834A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
EP3770879A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum aufbereiten von daten über eine ampelanlage
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
DE102014214758A1 (de) Verfahren für ein Navigationssystem
WO2024037819A1 (de) Verfahren und system zur generierung von empfehlungen von parkplätzen
EP3669341A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum verarbeiten von daten in einem kraftfahrzeug für einen versand an ein backend
DE19534589A1 (de) Verfahren und System zur Routenplanung
WO2019174851A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur generierung von empfehlungen für das parken in parkhäusern
DE102019220332A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Fahrzeugs in einem Abholbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23745473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1