WO2022207156A1 - Getränkezubereitungsvorrichtung - Google Patents

Getränkezubereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022207156A1
WO2022207156A1 PCT/EP2022/052159 EP2022052159W WO2022207156A1 WO 2022207156 A1 WO2022207156 A1 WO 2022207156A1 EP 2022052159 W EP2022052159 W EP 2022052159W WO 2022207156 A1 WO2022207156 A1 WO 2022207156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brewing
beverage
beverage preparation
water
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Müller
Original Assignee
Franke Kaffeemaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke Kaffeemaschinen Ag filed Critical Franke Kaffeemaschinen Ag
Priority to EP22702720.8A priority Critical patent/EP4312675A1/de
Priority to KR1020237036589A priority patent/KR20230164696A/ko
Priority to JP2023560080A priority patent/JP2024512109A/ja
Priority to BR112023020052A priority patent/BR112023020052A2/pt
Priority to CN202280018412.0A priority patent/CN116940268A/zh
Priority to US18/278,862 priority patent/US20240122396A1/en
Publication of WO2022207156A1 publication Critical patent/WO2022207156A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3671Loose coffee being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/462Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
    • A47J31/467Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank for the infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/469Details of hydraulic circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5251Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5255Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of flow rate

Definitions

  • the present invention relates to a beverage preparation device for the automated dispensing of hot beverages, in particular coffee beverages, with a hot water maker, a brewing device to which hot water can be supplied from the hot water maker, a water pump for pumping water under pressure in the direction of the brewing device, a device via a hot beverage line with the outlet device connected to the brewing device and a control device which, after a beverage selection has been made, controls an automated preparation and dispensing of the selected beverage.
  • Fully automatic coffee machines are known in the prior art, which serve to prepare and dispense coffee-based beverages in portions.
  • the drinks are selected via a user interface.
  • a coffee beverage is prepared using an integrated brewing device according to the user specifications and dispensed at a beverage outlet.
  • outlets for other beverage components such as milk, milk froth or aroma supplements are often provided.
  • the outlets can be grouped here to form an outlet head arranged permanently on the coffee machine.
  • portafilter machines are known in the prior art, in which, instead of an outlet head, a portafilter with an outlet attached thereto is sealingly fastened.
  • the portafilter is removed and filled with coffee powder, reattached to the portafilter machine and pressurized with hot water until a specified amount of hot water has run through the coffee filter contained in the filter holder and the coffee cake contained in the coffee filter.
  • Other beverage additives such as milk or milk foam are manually added to the coffee drink by the barista.
  • hybrid systems are also known, in which a sieve carrier is also used, but this is automatically filled with ground coffee via an integrated coffee grinder. Such a hybrid coffee machine is described, for example, in WO 2010 08 58 50 A1.
  • Coffee from portafilter machines is still considered by many coffee lovers to have a better taste, especially since the barista can influence the preparation and ultimately the taste of the coffee beverage through his or her technical skills.
  • Fully automatic coffee machines enable the automatic preparation and dispensing of coffee drinks with a consistent taste quality at the touch of a button.
  • the present invention has set itself the task of specifying a beverage preparation device that enables automated preparation and dispensing of hot beverages, but which nevertheless allows an experienced user to influence and qualitatively improve beverage preparation.
  • the invention provides that the control device is designed to monitor the brewing pressure at which the hot water is supplied to the brewing device, or the flow rate at which the hot water is conveyed, via the preparation process for the selected beverage after a to vary a predetermined or specifiable profile and wherein the beverage preparation device has a mechanical operating element with an electrical consumer connected to the control device in order to specify the profile.
  • a basic idea of the present application consists in using the control device not simply to keep the brewing pressure or the flow rate constant over the preparation process, but rather to vary it over time according to a profile, with the profile being specified by a user can be saved either for a specific preparation process or for future preparation processes of the same beverage type.
  • the beverage preparation device has a mechanical operating element with an electrical pickup that is connected to the control device. The user can thus use the control element to change the desired brewing parameter, ie the brewing pressure or the flow rate, over time and thus specify a very individual profile for the preparation of a specific beverage or type of beverage.
  • the water pump is preferably located upstream of the hot water heater and thus in the cold water inflow of the hot water heater.
  • a pump suitable for hot water it would also be possible to place it between the water heater and the brewing device.
  • either a boiler or a flow heater can be used as the hot water heater.
  • the brewing pressure is varied by regulating the speed or the power of the water pump.
  • the pump speed can thus be increased or decreased via the control element during a preparation process, so that water is pumped to the brewing device at increased or reduced pressure.
  • a controllable counter-pressure valve can be arranged downstream of the brewing device in the flow direction. It is possible here to vary the brewing pressure or the flow rate by adjusting a valve opening of the counter-pressure valve.
  • the valve opening of the counter-pressure valve can thus be increased or decreased via the operating element during a preparation process, so that a higher or lower counter-pressure is produced on the counter-pressure element.
  • the beverage preparation device has a measuring device arranged in front of or behind the brewing device for determining a volume flow of the brewing water or a quantity of the brewing water that has already been passed through or that still has to be passed through, as well as a controllable device that is arranged behind the brewing device in the flow direction. gene pressure valve.
  • control device is designed to vary the brewing pressure with which the hot water is supplied to the brewing device according to a pressure profile specified via the operating element and to regulate the flow rate of the brewing water via the counter-pressure valve during the brewing process, depending on measured values that during the preparation process, independently of the pressure profile specified via the operating element, a total amount of brewing water specified for the selected beverage is passed through in a specified total flow time.
  • the brewing pressure is varied over time via the control element, while flow control using the counter-pressure valve strives to always adapt the flow rate so that a substantially constant total throughput time for the specified total amount of water is achieved.
  • the change in the brewing pressure is expediently effected by controlling the pump.
  • both a profile for the brewing pressure and a total flow time can be specified.
  • Brewing time and brewing pressure turn out to be the most important parameters for influencing the taste of the coffee beverage, giving the barista extensive opportunities to influence the beverage quality with their craftsmanship and experience in coffee preparation.
  • the back pressure valve is designed as a motor-driven needle valve and the controller opens and closes the needle valve by controlling a drive motor.
  • a needle valve can be used to regulate the flow rate particularly finely, so that the flow rate can be set very precisely using feedback control.
  • a flow sensor is preferably used as the measuring device, which is arranged upstream of the water pump or between the water pump and the brewing device in the direction of flow, and is therefore advantageously located in the cold water flow.
  • the hot water is not cooled down by the flow sensor, which has to be heated up at the beginning of a product purchase. that would have to.
  • use in cold water reduces wear and tear on the flow sensor compared to use in hot water.
  • the controller is expediently designed to continuously or at least several times determine the amount of brewing water that has already been passed through or that still needs to be passed through from measured volume flow values and, depending on how much brewing water is required to achieve the specified total quantity in the remaining period of time until the specified ge must be passed through the brewing device along with the entire flow time, to open the counter-pressure valve further or to close it further in order to increase or decrease the volume flow.
  • the mechanical control is a control lever that can be disengaged from a neutral position in a first direction to increase pressure or flow rate and in a second direction to decrease pressure or flow rate.
  • Such an operating lever enables particularly intuitive operation.
  • the operating lever can be swiveled up or forward to increase the brewing pressure or flow rate and down or back to reduce it. If the operating lever is arranged on or adjacent to the outlet device, the result is particularly ergonomic and intuitive operability.
  • the beverage preparation device is designed to output an optical, acoustic or haptic confirmation signal when the operating element is actuated.
  • the pressure or the flow rate can be shown in the form of a bar or triangle shown on a graphic display, which is shown larger or smaller depending on the position of the operating lever.
  • a haptic confirmation signal can be output directly to the operating lever, for example in the form of a detent or an operating resistance that increases continuously with deflection of the operating lever or a restoring force that increases with deflection of the operating lever and can be felt by the user.
  • the position of the operating lever can be read in via the control unit. This can be done either as a continuous signal, for example via a potentiometer, or as a digital signal, for example via a number of mechanical pushbutton switches.
  • control device has a training mode in which a profile is entered by actuating the operating element and the entered profile is stored for later automated product purchases.
  • the barista can thus enter an individual profile, which is repeatedly called up and executed for subsequent product purchases.
  • the beverage preparation device has at least one outlet head that can be fixed to the outlet device for dispensing one or more beverage components that are routed to the outlet device via separate food lines, and the outlet device has a mechanical interface for the sealing coupling of the outlet head. It is particularly advantageous here if a plurality of outlet heads for different drinks or groups of drinks are provided which can be coupled alternately in the outlet device. For example, a first outlet head for a single espresso and a second outlet head with a double outlet for dispensing a double espresso in two espresso cups can be provided. Likewise, separate outlet heads can be provided for beverages containing milk and/or flavored beverages.
  • the outlet heads can preferably be designed in the form of a filter holder, the upper side of which, however, is formed by a sealing surface that is provided with connection openings but is otherwise closed. Operating the machine is therefore the same as operating a conventional portafilter machine, with the difference that the drinks are prepared in the manner of a fully automatic drinks machine, but with the option of manually varying the pressure profile or the profile of the flow rate.
  • the beverage preparation device is designed as a real fully automatic coffee machine and has a grinder for grinding coffee beans, which interacts with the brewing device to automate this with a a portioned amount of freshly ground coffee powder.
  • a beverage to be dispensed for example via a graphic user interface, the beverage is prepared and dispensed fully automatically, including grinding the coffee beans and filling the brewing device.
  • the present invention is not limited to fully automatic coffee machines, but can be used in portion coffee machines operated with coffee capsules or pods.
  • FIG. 1 shows a view of a beverage preparation device designed as a double device
  • Figure 2 is a water flow diagram of a beverage preparation device
  • FIG. 3a shows a removable outlet head with a double outlet that can be used with a beverage preparation device according to the invention
  • FIG. 3b shows two further outlet heads that can be used alternately with a beverage preparation device according to the invention.
  • the coffee machine 1 shown in FIG. 1 is designed as a dual device with two separate coffee-making devices 2a, 2b.
  • Each of the coffee preparation devices 2a, 2b has an outlet device 3 with an outlet head 4 accommodated therein with an outlet through which the prepared coffee beverages are dispensed into a drinking vessel placed underneath.
  • An operating lever 5 is attached to the outlet device 3 and can be pivoted up and down from a neutral position. In a manner to be explained in more detail below, the operating lever 5 is used to specify a profile for the brewing pressure or the flow rate with which a beverage that is currently being dispensed or a beverage that will be prepared in the future is prepared.
  • the coffee machine 1 has a powder container 6a for instant powder, such as chocolate powder, which can be used as an additional beverage component to prepare an instant beverage.
  • a touch-sensitive display 9 is arranged above the outlet device 3 as a graphical user interface.
  • Various available beverage variants can be displayed to a user on this and selected by the user. After a selection has been made, the selected drink is automatically prepared and dispensed, with a preparation parameter such as the brewing pressure or the flow rate being able to be varied during the preparation using the control lever 5 .
  • a steam lance 7 is located in the center of the device, via which steam for frothing milk can be emitted by actuating an operating lever 7a.
  • an outlet tap 8 for hot water is next to it.
  • hot water can be dispensed from the outlet tap 8, for example for making tea or for rinsing and preheating cups.
  • FIG. 2 shows the structure of a brewing device for the preparation of coffee beverages in a so-called water flow diagram, which device can be used, for example, in the beverage preparation devices 2a, 2b.
  • the brewing device includes a brewing unit 10, a water heater 12 in the form of a continuous-flow heater designed as a heating cartridge, an inlet-side water pump 13 and an outlet head 4 for dispensing freshly brewed coffee drinks.
  • a main water valve 15 In the direction of flow in front of the water pump 13 there is a main water valve 15 via which the brewing device is connected to a drinking water supply line 16 .
  • the pump 13 is connected to the inlet of the heating cartridge 12 via a flow sensor 17 (flow meter). Hot water from the heating cartridge 12 is supplied to the brewing group 10 .
  • a controllable back pressure valve 19 which is controlled by a controller 10 depending on the measured values of the flow sensor 17 .
  • the controller 10 can be implemented here by a microprocessor, with which other control and regulation processes in the beverage preparation device can be implemented benefits.
  • the operating lever 5 or an electrical pickup which is assigned to the operating lever 5 and which reads the position of the operating lever 5 is connected to the controller 10 .
  • the controller 10 is also connected to the water pump 13 and controls, among other things, the speed and thus the flow rate of the water pump 13. There is also a pressure sensor 18 in the cold water inlet of the heating cartridge 12, the measured values of which are read out by the controller 10. Finally, the controller 10 can also control the heating cartridge 12 and specify the heating capacity and thus the temperature of the hot water.
  • the brewing group 11 comprises, in a manner known per se, a heater 11a with which the brewing group is preheated and kept warm, and a brewing chamber 11b into which portioned, freshly ground coffee powder 11c is filled.
  • a brew group that can be used within the scope of the present invention is described, for example, in EP 2561778 A1, to which reference is hereby made in full in order to avoid unnecessary repetition.
  • the brewing group 11 is designed in such a way that it can be opened in order to fill in a portioned amount of coffee powder, which is freshly ground in portions in the grinder of the beverage preparation device. In addition, when the brewing group is open, the remaining coffee grounds can be ejected into a pulp container after the brewing process.
  • the brewing group 11 also has a movable piston (not shown), which compresses the filled coffee powder against a brewing sieve located in the brewing group 11b. After the piston has been retracted, the pressurized brewing water can flow through the coffee powder 11c compressed in this way.
  • the pressure generated by the pump 13, with which the brewing water is passed through the brewing chamber 11b, is typically around 8 to 12 bar, but without the invention being limited thereto.
  • This pressure of the brewing water falls in conventional coffee machines over the coffee cake 11c compressed in the brewing chamber 11b.
  • the speed at which the brewing water runs through the coffee powder 11c depends crucially on the degree of grinding of the coffee powder, the type of coffee, the quantity and the degree of compression.
  • the pressure drop occurs primarily at the counter-pressure valve 19 arranged behind the brewing chamber 11b, with which the throughput speed or flow rate of the brewing water through the brewing chamber can be controlled in a targeted manner via the controller 10, depending on the actually measured Flow rate in the flow sensor 17.
  • the back pressure valve 19 is designed as a needle valve driven by a stepper motor.
  • the operating lever 5 is articulated to the outlet device 3 and has an electrical pickup 5a, which generates a signal dependent on a deflection of the lever 5 operating lever.
  • the buyer can work both analog and digital.
  • a potentiometer could be used as a pickup, at which a voltage proportional to the deflection drops.
  • several discrete microswitches can be used, which are switched depending on the deflection of the lever 15 by the latter.
  • the operating lever 5 serves as a mechanical operating element for a user to input a profile for a brewing parameter.
  • the operating lever 5 can be deflected in two directions from a neutral position, for example its middle position.
  • the electric pickup 5a is connected to the controller, which reads the operating state of the lever 5 Fundhe. Depending on the deflection of the operating lever 5, the controller 10 changes the relevant brewing parameter.
  • the brewing pressure can be increased or decreased via the operating lever 5 . If the controller 10 detects a corresponding deflection of the operating lever 5, it reduces or increases the speed of the water pump 13 in order to increase or reduce the brewing pressure. If the brewing pressure is reduced, this also reduces the flow rate through the brewing group 11. This is detected by the flow meter 17 and read by the controller 10 which then increases the valve opening of the back pressure valve 19 to increase the flow rate again so that a predetermined total flow time is achieved. With this he- It is sufficient for the specified total amount of hot water to flow through the brewing group 11 in the specified total throughput time, regardless of how the pump speed changes during the preparation process by corresponding actuation of the operating lever 5 .
  • a user can also use the user interface 9 to select an alternative operating mode, in which the flow rate can be increased or reduced directly via the operating lever 5 instead of the brewing pressure.
  • the controller 10 controls the back pressure valve 19 depending on the deflection effect of the operating lever 5 .
  • a training mode can also be started via the graphical user interface 9 .
  • this training mode the deflection of the operating lever 5 is recorded during the preparation process of a drink and the profile entered in this way is saved. This profile can then be used to prepare and dispense future beverages. Individualized coffee variants can thus be produced and dispensed automatically by a barista using the coffee machine 1 .
  • the design of the coffee machine 1, the function of which corresponds to a conventional coffee machine, is based on a professional filter holder machine.
  • the outlet head 4 is adapted to the shape of a sieve carrier.
  • a first outlet head 4 is shown in FIG. 3a.
  • This has a carrier 4a, which is shaped like a conventional portafilter and is provided with a handle 4b.
  • the handle 4b is optional and can also be omitted or designed in a different form, for example as shown in FIG. 1 as a merely narrow handle edge protruding forward.
  • a circular sealing surface 20 is formed on the upper side of the carrier 4a, in which there is an opening 21 in the exemplary embodiment shown, which corresponds to a double outlet 22 on the underside of the outlet head.
  • Two espresso cups can be positioned under the double outlet 22 and filled at the same time.
  • the outlet head 4 is designed to be exchangeable and is inserted into a receptacle in the outlet device 3 and locked there.
  • a sealing coupling and fluidic connection between the outlet head 4 and the outlet device 3 takes place via the sealing surface 20.
  • In the outlet device 3 ends a coffee line that leads from the brewing group 11 to the outlet device 3 .
  • further lines for beverage components such as milk, milk froth or aroma additives can be routed to the outlet device 3 .
  • Corresponding outlet openings in the receptacle of the outlet device interact with the sealing surface 20 of the outlet head 4 . If the outlet head 4 shown in FIG. 3a is used, then these additional outlet openings are closed by the sealing surface 20 so that no other beverage components can be dispensed apart from espresso coffee.
  • FIG. 3b Two further outlet heads 4', 4'' which can be used alternately are shown in FIG. 3b.
  • the left outlet head 4' has, for example, four outlet openings 21a, 21b, 21d and 21g, which correspond to corresponding outlets in the receptacle of the outlet device 3.
  • a total of four different beverage components can thus be dispensed and mixed with this outlet head 4'.
  • coffee drinks with milk froth and additional liquid aroma additives can be dispensed.
  • the outlet head 4" has two openings 21a, 21b, which are connected to outlets 22a,
  • outlet head 4 on the underside of the outlet head 4 correspond.
  • Two beverage components can be dispensed via the outlet device 3' via these outlet openings 21a, 21b and associated outlets 22a, 22b.
  • the middle outlet opening 21a is used to dispense freshly brewed coffee, the outlet device 21b for milk froth.
  • the barista selects the appropriate outlet head and couples it to the outlet device 3 .
  • the outlet heads 4 , 4 ′, 4 are preferably provided with an RFID tag which can be read out by an RFID reader arranged on the outlet device 3 .
  • the outlet head and the beverage components that can be dispensed by it can be identified via the RFID tag, so that only those beverages or beverage variants are released and displayed for selection via a corresponding control of the beverage preparation device on its user interface 9 that are associated with the outlet head 4 in question , 4', 4 can be output.
  • a heating cartridge with a low thermal mass is used as the water heater 12, which enables rapid heating.
  • the heating cartridge has a cylindrical inner body and an outer shell surrounding it, with a helically running flow channel for water to be heated being formed between the outer surface of the inner body and the inside of the shell.
  • a low thermal mass such a design enables a particularly compact design.
  • the electrical heating is designed as a heating coil, which is arranged inside the cylindrical inner body, running helically around its central axis, in axially adjacent sections of the inner body.
  • the heating coil can be wound around an axially arranged heat-resistant core.
  • the space between the heating coils and the outer skin of the inner body can be filled with a powdered material such as magnesium oxide or another oxide, which on the one hand is electrically insulated and on the other hand is thermally conductive.
  • the brewing temperature can be changed during a beverage preparation process by regulating or varying the heating output, so that not only can brewing be carried out with a variable flow rate and variable pressure, but also with a variable temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Bei einer Getränkezubereitungsvorrichtung zur automatisierten Ausgabe von Heißgetränken, insbesondere Kaffeegetränken, mit einem Heißwasserbereiter, einer Brühvorrichtung, der Heißwasser von dem Heißwasserbereiter zuführbar ist, einer Wasserpumpe zum Fördern von Wasser unter Druck in Richtung der Brühvorrichtung, einer über eine Heißgetränkeleitung mit der Brühvorrichtung verbundenen Auslasseinrichtung und einer Steuerungseinrichtung, die nach Vornahme einer Getränkeauswahl eine automatisierte Zubereitung und Ausgabe des gewählten Getränks steuert ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den Brühdruck, mit dem das Heißwasser der Brühvorrichtung zugeführt wird, oder die Durchflussrate, mit der das Heißwasser gefördert wird, über den Zubereitungsvorgang des gewählten Getränks nach einem vorgegebenen oder vorgebbaren Profil zu variieren. Die Getränkezubereitungsvorrichtung weist zu diesem Zweck ein mechanisches Bedienelement mit einem mit der Steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen Abnehmer auf, über welchen von einem Benutzer während eines Getränkezubereitungsvorgangs das Profil vorgegeben werden kann.

Description

Getränkezubereitungsvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsvorrichtung zur au tomatisierten Ausgabe von Heißgetränken, insbesondere Kaffeegetränken, mit einem Heißwasserbereiter, einer Brühvorrichtung, der Heißwasser von dem Heißwasserbereiter zuführbar ist, einer Wasserpumpe zum Fördern von Wasser unter Druck in Richtung der Brühvorrichtung, einer über eine Heißgetränkelei tung mit der Brühvorrichtung verbundenen Auslasseinrichtung und einer Steue rungseinrichtung, die nach Vornahme einer Getränkeauswahl eine automatisier te Zubereitung und Ausgabe des gewählten Getränks steuert.
Im Stand der Technik sind Kaffeevollautomaten bekannt, die zur portionsweisen Zubereitung und Ausgabe von kaffeebasierten Getränken dienen. Die Getränke auswahl erfolgt hierbei über eine Benutzerschnittstelle. Nach Auswahl einer Ge tränkevariante wird mittels einer integrierten Brühvorrichtung entsprechend den Benutzervorgaben ein Kaffeegetränk zubereitet und an einem Getränkeauslass ausgegeben. Häufig sind neben dem genannten Heißgetränkeauslass Auslässe für weitere Getränkekomponenten wie etwa Milch, Milchschaum oder Aromazu sätze vorgesehen. Die Auslässe können hierbei zu einem fest an dem Kaffee vollautomaten angeordneten Auslasskopf gruppiert sein.
Daneben sind im Stand der Technik sogenannte Siebträgermaschinen bekannt, bei denen statt eines Auslasskopfes ein Siebträger mit einem daran angebrach ten Auslass dichtend befestigt wird. Zur Kaffeezubereitung wird der Siebträger abgenommen und mit Kaffeepulver befüllt, wieder an der Siebträgermaschine befestigt und über diese unter Druck mit Heißwasser beaufschlagt, bis eine vor gegebene Menge Heißwasser durch das im Siebträger enthaltene Kaffeesieb und den im Kaffeesieb enthaltenen Kaffeekuchen gelaufen ist. Weitere Geträn kezusätze wie etwa Milch oder Milchschaum werden dem Kaffeegetränk vom Barista manuell zugefügt. Schließlich sind auch hybride Systeme bekannt, bei denen ebenfalls ein Siebträ ger zum Einsatz kommt, dieser jedoch über eine integrierte Kaffeemühle auto matisch mit gemahlenem Kaffeepulver befüllt wird. Eine solche hybride Kaffee maschine ist beispielsweise in der WO 2010 08 58 50 A1 beschrieben.
Der Kaffee aus Siebträgermaschinen wird von vielen Kaffeeliebhabern nach wie vor als geschmacklich hochwertiger eingeschätzt, insbesondere da der Barista durch sein handwerkliches Können Einfluss auf die Zubereitung und damit letzt lich auch den Geschmack des Kaffeegetränks nehmen kann.
Kaffeevollautomaten ermöglichen hingegen auf Knopfdruck eine automatische Zubereitung und Ausgabe von Kaffeegetränken mit gleichbleibender Ge schmacksqualität.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Getränkezuberei tungsvorrichtung anzugeben, die eine automatisierte Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken ermöglicht, die aber dennoch eine Einflussnahme und quali tative Verbesserung einer Getränkezubereitung durch einen erfahrenen Anwen der zulässt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus gestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Bei einer Getränkezubereitungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist erfin dungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, den Brühdruck, mit dem das Heißwasser der Brühvorrichtung zugeführt wird, oder die Durchflussrate, mit der das Heißwasser gefördert wird, über den Zuberei tungsvorgang des gewählten Getränks nach einem vorgegebenen oder vorgeb- baren Profil zu variieren und wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung ein mechanisches Bedienelement mit einem mit der Steuerungseinrichtung verbun denen elektrischen Abnehmer aufweist, um das Profil vorzugeben.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Anmeldung besteht darin, den Brühdruck oder die Durchflussrate mithilfe der Steuerungseinrichtung nicht einfach über den Zubereitungsvorgang konstant zu halten, sondern nach einem Profil im zeit lichen Verlauf zu variieren, wobei das Profil von einem Benutzer vorgegeben werden kann, und zwar entweder für einen konkreten Zubereitungsvorgang, oder für zukünftige Zubereitungsvorgänge desselben Getränketyps abgespei chert werden kann. Zu diesem Zweck besitzt die Getränkezubereitungsvorrich tung ein mechanisches Bedienelement mit einem elektrischen Abnehmer, der mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist. Der Benutzer kann somit mithilfe des Bedienelements den gewünschten Brühparameter, also den Brühdruck oder die Durchflussrate, im zeitlichen Verlauf verändern und somit ein ganz individu elles Profil für die Zubereitung eines konkreten Getränks oder Getränketyps vor geben.
Die Wasserpumpe befindet sich bevorzugt stromaufwärts des Heißwasserberei ters und damit im Kaltwasserzustrom des Heißwasserbereiters. Selbstverständ lich wäre es mit einer für Heißwasser geeigneten Pumpe auch möglich, diese zwischen Heißwasserbereiter und Brühvorrichtung anzuordnen. Als Heißwasser bereiter kann in an sich bekannter Weise wahlweise ein Boiler oder ein Durch lauferhitzer eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Variation des Brühdrucks über eine Regelung der Drehzahl bzw. der Leistung der Wasserpumpe. Somit kann über das Bedienelement während eines Zubereitungsvorgangs die Pum pendrehzahl erhöht oder verringert werden, sodass Wasser mit erhöhtem oder erniedrigtem Druck zur Brühvorrichtung gefördert wird.
Alternativ oder kumulativ kann in Durchflussrichtung hinter der Brühvorrichtung ein regelbares Gegendruckventil angeordnet sein. Hierbei ist es möglich, die Variation des Brühdrucks oder der Durchflussrate über eine Verstellung einer Ventilöffnung des Gegendruckventils zu bewirken. Somit kann über das Be dienelement während eines Zubereitungsvorgangs die Ventilöffnung des Gegen druckventils vergrößert oder verkleinert werden, sodass ein höherer oder niedri gerer Gegendruck am Gegendruckelement entsteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Getränkezubereitungsvor richtung eine vor oder hinter der Brühvorrichtung angeordnete Messeinrichtung zur Bestimmung eines Volumenstroms des Brühwassers oder einer Menge des bereits durchgeleiteten oder des noch durchzuleitenden Brühwassers, sowie ein in Durchflussrichtung hinter der Brühvorrichtung angeordnetes, regelbares Ge- gendruckventil. Hierbei ist die Steuerungseinrichtung ausgebildet, den Brüh druck, mit dem das Heißwasser der Brühvorrichtung zugeführt wird, nach einem über das Bedienelement vorgegebenen Druckprofil zu variieren und in Abhän gigkeit von Messwerten der Messvorrichtung während des Brühvorgangs die Durchflussrate des Brühwassers über das Gegendruckventil derart zu regeln, dass während des Zubereitungsvorgangs unabhängig von dem über das Be dienelement vorgegebenen Druckprofil eine für das gewählte Getränk vorgege bene Gesamtmenge an Brühwasser in einer vorgegebenen Gesamtdurchfluss zeit durchgeleitet wird.
Mit anderen Worten wird über das Bedienelement der Brühdruck im zeitlichen Verlauf variiert, während eine Durchflussregelung unter Verwendung des Ge gendruckventils bestrebt ist, die Durchflussrate stets so anzupassen, dass eine im Wesentlichen konstante Gesamtdurchlaufzeit für die vorgegebene Gesamt wassermenge erreicht wird.
Die Veränderung des Brühdrucks erfolgt zweckmäßigerweise über eine Ansteue rung der Pumpe. Somit können sowohl ein Profil für den Brühdruck als auch ei ne Gesamtdurchflusszeit vorgegeben werden. Brühzeit und Brühdruck erweisen sich als die wichtigsten Parameter zur Beeinflussung des Geschmacks des Kaf feegetränks, sodass der Barista weitreichende Möglichkeiten erhält, mit seinem handwerklichen Können und seiner Erfahrung in der Kaffeezubereitung, Einfluss auf die Getränkequalität zu nehmen.
Zweckmäßigerweise ist das Gegendruckventil als motorisch betriebenes Nadel ventil ausgebildet und die Steuerung öffnet und schließt das Nadelventil durch Ansteuerung eines Antriebsmotors. Durch ein Nadelventil lässt sich eine beson ders feine Regelung der Durchflussrate bewirken, sodass über eine Feedbackre gelung die Durchflussrate sehr präzise eingestellt werden kann.
Als Messeinrichtung kommt bevorzugt ein Durchflusssensor zum Einsatz, der in Strömungsrichtung vor der Wasserpumpe oder zwischen Wasserpumpe und Brühvorrichtung angeordnet ist, und sich somit vorteilhafterweise im Kaltwasser strom befindet. Einerseits erfolgt somit keine Abkühlung des Heißwassers durch den Durchflusssensor, der zu Beginn eines Produktbezugs erst aufgewärmt wer- den müsste. Darüber hinaus verringert der Einsatz im Kaltwasser den Ver schleiß am Durchflusssensor gegenüber einem Einsatz im Heißwasserstrom.
Zweckmäßigerweise ist die Steuerung ausgebildet, kontinuierlich oder zumin dest mehrmals aus gemessenen Volumenstromwerten die Menge des bereits durchgeleiteten oder des noch durchzuleitenden Brühwassers zu ermitteln und, je nachdem, wie viel Brühwasser zur Erreichung der vorgegebenen Gesamtmen ge in der verbleibenden Zeitspanne bis zum Erreichen der vorgegebenen ge samten Durchflusszeit noch durch die Brühvorrichtung geleitet werden muss, das Gegendruckventil weiter zu öffnen oder weiter zu schließen, um den Volu menstrom zu erhöhen bzw. zu verringern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das mechanische Bedienelement als Bedienhebel ausgebildet, der aus einer Neutralstellung in eine erste Richtung ausgelegt werden kann, um den Druck oder die Durchflussrate zu erhöhen, und in eine zweite Richtung, um den Druck oder die Durchflussrate zu reduzieren.
Ein derartiger Bedienhebel ermöglicht eine besonders intuitive Bedienung. Bei spielsweise kann der Bedienhebel nach oben oder vorne verschwenkt werden, um den Brühdruck oder die Durchflussrate zu erhöhen und nach unten oder hin ten, um sie zu verringern. Wird der Bedienhebel an der oder benachbart zur der Auslasseinrichtung angeordnet, ergibt sich eine besonders ergonomische und intuitive Bedienbarkeit.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn die Getränkezubereitungsvorrichtung ausgebildet ist, bei Betätigung des Bedienelements ein optisches, akustisches oder haptisches Bestätigungssignal auszugeben. Beispielsweise können der Druck oder die Durchflussrate in Form eines auf einem grafischen Display ange zeigten Balkens oder Dreiecks dargestellt werden, welcher/welches je nach Stellung des Bedienhebels größer oder kleiner dargestellt wird. Ein haptisches Bestätigungssignal kann beispielsweise direkt auf den Bedienhebel ausgegeben werden, beispielsweise in Form einer Rastung oder eines mit Auslenkung des Bedienhebels kontinuierlich zunehmenden Betätigungswiderstands bzw. einer mit Auslenkung des Bedienhebels zunehmenden, vom Benutzer spürbaren Rückstellkraft. Die Position des Bedienhebels kann erfindungsgemäß über die Steuereinheit eingelesen werden. Dies kann entweder als kontinuierliches Signal, beispiels weise über ein Potenziometer, erfolgen, oder als digitales Signal, beispielsweise über mehrere mechanische Tastschalter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerungseinrichtung einen Trainingsmodus auf, in welchem durch Betätigung des Bedienelements ein Profil eingegeben wird und das eingegebene Profil für spätere automatisierte Produkt bezüge abgespeichert wird. Somit kann der Barista ein individuelles Profil ein geben, was bei nachfolgenden Produktbezügen wiederholt abgerufen und aus geführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt die Getränkezubereitungsvorrich tung mindestens einen an der Auslasseinrichtung festlegbaren Auslasskopf zur Ausgabe einer oder mehrerer über separate Lebensmittelleitungen zu der Aus lasseinrichtung geführter Getränkekomponenten und die Auslasseinrichtung weist eine mechanische Schnittstelle zur dichtenden Ankopplung des Auslass kopfes auf. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl wechsel weise in der Auslasseinrichtung ankoppelbarer Auslassköpfe für unterschiedli che Getränke oder Getränkegruppen vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein erster Auslasskopf für einen einzelnen Espresso und ein zweiter Auslass kopf mit Doppelauslauf für die Ausgabe eines doppelten Espressos in zwei Es pressotassen vorgesehen sein. Ebenso können separate Auslassköpfe für milchhaltige und/oder aromatisierte Getränke vorgesehen sein.
Die Auslassköpfe können bevorzugt in Form eines Siebträgers ausgebildet sein, dessen Oberseite jedoch von einer mit Anschlussöffnungen versehenen, aber ansonsten geschlossenen Dichtfläche gebildet wird. Die Bedienung der Maschi ne gleicht somit der Bedienung einer herkömmlichen Siebträgermaschine mit dem Unterschied, dass die Getränkezubereitung in der Art eines Getränkevoll automaten, jedoch mit der Möglichkeit einer manuellen Variation des Druckpro fils oder des Profils der Durchflussrate erfolgt.
Weiter bevorzugt ist die Getränkezubereitungsvorrichtung als echter Kaffeevoll automat ausgebildet und besitzt ein Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen, welches mit der Brühvorrichtung zusammenwirkt, um diese automatisiert mit ei- ner portionierten Menge frisch gemahlenem Kaffeepulver zu befüllen. Durch ein fache Auswahl eines auszugebenden Getränks, beispielsweise über eine grafi sche Benutzerschnittstelle, erfolgt somit eine vollautomatische Zubereitung und Ausgabe des Getränks einschließlich des Mahlens der Kaffeebohnen und Befül len der Brühvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Kaffeevollautomaten beschränkt, sondern kann bei mit Kaffeekapseln oder -pads betriebenen Portionskaffeema schinen zum Einsatz kommen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigt:
Figur 1 eine Ansicht einer als Doppelgerät ausgebildeten Getränkezuberei tungsvorrichtung,
Figur 2 ein Wasserlaufschema einer Getränkezubereitungsvorrichtung und
Figur 3a einen mit einer erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsvorrichtung verwendbaren, abnehmbaren Auslasskopf mit Doppelauslauf und
Figur 3b zwei weitere, wechselweise mit einer erfindungsgemäßen Getränke zubereitungsvorrichtung verwendbare Auslassköpfe.
Die in Figur 1 gezeigte Kaffeemaschine 1 ist als Doppelgerät mit zwei separaten Kaffeezubereitungsvorrichtungen 2a, 2b ausgebildet. Jede der Kaffeezuberei tungsvorrichtungen 2a, 2b besitzt jeweils eine Auslasseinrichtung 3 mit einem darin aufgenommenen Auslasskopf 4 mit einem Auslauf, über den zubereitete Kaffeegetränke in ein darunter platziertes Trinkgefäß ausgegeben werden.
An der Auslasseinrichtung 3 ist ein Bedienhebel 5 angebracht, der aus einer Neutralposition nach oben und unten verschwenkt werden kann. Der Bedienhe bel 5 dient in nachfolgend näher zu erläuternder Weise dazu, ein Profil für den Brühdruck oder die Durchflussrate vorzugeben, mit der ein aktuell auszugeben des oder zukünftiges Getränk zubereitet wird. Auf der Oberseite des Geräts befinden sich zwei Bohnenbehälter 6 für frische Kaffeebohnen. Diese führen jeweils zu einer unterhalb der Bohnenbehälter 6 an geordneten elektrischen Kaffeemühle, welche portionsweise Kaffeepulver für die Zubereitung einzelner Kaffeegetränke mahlt. Außerdem besitzt die Kaffeema schine 1 einen Pulverbehälter 6a für Instantpulver, etwa Schokopulver, mit dem sich als zusätzliche Getränkekomponente ein Instantgetränk zubereiten lässt.
Oberhalb der Auslasseinrichtung 3 ist als grafische Benutzerschnittstelle ein be rührungssensitives Display 9 angeordnet. Auf diesem können einem Benutzer verschiedene verfügbare Getränkevarianten angezeigt und vom Benutzer aus gewählt werden. Nach Vornahme einer Auswahl erfolgt eine automatisierte Zu bereitung und Ausgabe des gewählten Getränks, wobei über den Bedienhebel 5 ein Zubereitungsparameter wie der Brühdruck oder die Durchflussrate während der Zubereitung variiert werden können.
Mittig am Gerät befindet sich eine Dampflanze 7, über die durch Betätigung ei nes Bedienhebels 7a Dampf zum Aufschäumen von Milch ausgegeben werden kann. Daneben befindet sich ein Auslasshahn 8 für Heißwasser. Durch Betäti gung eines weiteren Bedienhebels 8a kann aus dem Auslasshahn 8 Heißwasser beispielsweise zur Zubereitung von Tee oder zum Ausspülen und Vorwärmen von Tassen ausgegeben werden.
In Figur 2 ist in einem sogenannten Wasserlaufschema der Aufbau einer Brüh vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken gezeigt, die beispielsweise in den Getränkezubereitungsvorrichtungen 2a, 2b zum Einsatz kommen kann. Die Brühvorrichtung umfasst eine Brühgruppe 10, einen Heißwasserbereiter 12 in Form eines als Heizpatrone ausgebildeten Durchlauferhitzers, eine zulaufseitige Wasserpumpe 13 und einen Auslaufkopf 4 zur Ausgabe frisch gebrühter Kaffee getränke. In Flussrichtung vor der Wasserpumpe 13 befindet sich ein Hauptwas serventil 15, über welches die Brühvorrichtung an eine Trinkwasserzuleitung 16 angeschlossen wird. Druckseitig ist die Pumpe 13 über einen Durchflusssen sor 17 (Flowmeter) mit dem Zulauf der Heizpatrone 12 verbunden. Heißwasser aus der Heizpatrone 12 wird der Brühgruppe 10 zugeführt. Zwischen der Brühgruppe 10 und dem Auslaufkopf 4 befindet sich ein regelba res Gegendruckventil 19, welches von einer Steuerung 10 in Abhängigkeit der Messwerte des Durchflusssensors 17 angesteuert wird. Die Steuerung 10 kann hierbei durch einen Mikroprozessor realisiert werden, mit welchem auch andere Steuer- und Regelvorgänge in der Getränkezubereitungsvorrichtung implemen tiert sein können. An die Steuerung 10 ist außerdem der Bedienhebel 5 bzw. ein dem Bedienhebels 5 zugeordneter elektrischer Abnehmer angeschlossen, der die Position des Bedienhebels 5 ausliest.
Die Steuerung 10 ist außerdem mit der Wasserpumpe 13 verbunden und steuert unter anderem die Drehzahl und damit die Förderleistung der Wasserpumpe 13. Außerdem befindet sich im Kaltwasserzulauf der Heizpatrone 12 ein Drucksen sor 18, dessen Messwerte von der Steuerung 10 ausgelesen werden. Schließ lich kann die Steuerung 10 auch die Heizpatrone 12 ansteuern und deren Heiz leistung und damit die Temperatur des Heißwassers vorgeben.
Die Brühgruppe 11 umfasst in an sich bekannter Weise eine Heizung 11 a, mit der die Brühgruppe vorgewärmt und warmgehalten wird, und eine Brühkammer 11 b, in die portioniertes, frisch gemahlenes Kaffeepulver 11 c eingefüllt wird. Ei ne Brühgruppe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist beispielsweise in der EP 2561778 A1 beschrieben, auf die, um unnöti ge Wiederholungen zu vermeiden, hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die Brühgruppe 11 ist so ausgestaltet, dass sie geöffnet werden kann, um eine portionierte Menge Kaffeepulver einzufüllen, welches in der Mühle der Geträn kezubereitungsvorrichtung portionsweise frisch gemahlen wird. Außerdem kann bei geöffneter Brühgruppe nach dem Brühvorgang der verbleibende Kaffeesatz in einen Tresterbehälter ausgeworfen werden. Die Brühgruppe 11 weist außer dem einen beweglichen Kolben auf (nicht dargestellt), der das eingefüllte Kaf feepulver gegen ein in der Brühgruppe 11 b befindliches Brühsieb verdichtet. Nach Zurückfahren des Kolbens kann das so verdichtete Kaffeepulver 11 c von dem unter Druck stehenden Brühwasser durchströmt werden.
Der von der Pumpe 13 erzeugte Druck, mit dem das Brühwasser durch die Brüh kammer 11 b geleitet wird, beträgt typischerweise, ohne dass die Erfindung aber hierauf beschränkt wäre, etwa 8 bis 12 bar. Dieser Druck des Brühwassers fällt bei herkömmlichen Kaffeemaschinen über dem in der Brühkammer 11 b verdich teten Kaffeekuchen 11c ab. Die Geschwindigkeit, mit der das Brühwasser durch das Kaffeepulver 11c läuft, hängt dabei entscheidend vom Mahlgrad des Kaffee pulvers, der Kaffeesorte, der Menge und dem Verdichtungsgrad ab. Bei der hier beschriebenen Brühvorrichtung erfolgt hingegen der Druckabfall vor allem an dem hinter der Brühkammer 11 b angeordneten Gegendruckventil 19, mit dem über die Steuerung 10 gezielt die Durchlaufgeschwindigkeit bzw. Durchflussrate des Brühwassers durch die Brühkammer gesteuert werden kann, und zwar in Abhängigkeit der tatsächlich gemessenen Durchflussrate im Durchflusssen sor 17. Im Ausführungsbeispiel ist das Gegendruckventil 19 als ein über einen Schrittmotor angetriebenes Nadelventil ausgebildet.
Der Bedienhebel 5 ist an der Auslasseinrichtung 3 gelenkig befestigt und besitzt einen elektrischen Abnehmer 5a, der ein von einer Auslenkung des Bedienhe bels 5 abhängiges Signal erzeugt. Hierbei kann der Abnehmer sowohl analog als auch digital arbeiten. Beispielsweise könnte als Abnehmer ein Potentiometer verwendet werden, an welchem eine zur Auslenkung proportionale Spannung abfällt. Ebenso können mehrere diskrete Mikroschalter verwendet werden, wel che in Abhängigkeit der Auslenkung des Hebels 15 von diesem geschaltet wer den. Der Bedienhebel 5 dient wie bereits erläutert als mechanisches Bedienele ment zur Eingabe eines Profils für einen Brühparameter durch einen Benutzer. Der Bedienhebel 5 kann aus einer Neutralstellung, beispielsweise seiner Mittel stellung, in zwei Richtungen ausgelenkt werden. Der elektrische Abnehmer 5a ist mit der Steuerung verbunden, welche den Betätigungszustand des Bedienhe bels 5 ausliest. In Abhängigkeit der Auslenkung des Bedienhebels 5 verändert die Steuerung 10 den betreffenden Brühparameter.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass über den Bedienhebel 5 der Brüh druck erhöht oder erniedrigt werden kann. Detektiert die Steuerung 10 eine ent sprechende Auslenkung des Bedienhebels 5, so reduziert oder erhöht sie die Drehzahl der Wasserpumpe 13, um den Brühdruck zu erhöhen bzw. zu reduzie ren. Wird der Brühdruck reduziert, so erniedrigt sich hierdurch auch die Durch flussrate durch die Brühgruppe 11. Dies wird durch den Durchflussmesser 17 detektiert und von der Steuerung 10 ausgelesen, die daraufhin die Ventilöffnung des Gegendruckventils 19 vergrößert, um die Durchflussrate wieder anzuheben, sodass eine vorgegebene Gesamtdurchflusszeit erreicht wird. Damit wird er- reicht, dass die vorgegebene Gesamtmenge an Heißwasser in der vorgegebe nen Gesamtdurchlaufzeit durch die Brühgruppe 11 fließt, und zwar unabhängig davon, wie sich während des Zubereitungsvorgangs die Pumpendrehzahl durch entsprechende Betätigung des Bedienhebels 5 verändert.
Über die Benutzerschnittstelle 9 kann ein Benutzer auch eine alternative Be triebsart auswählen, bei welcher über den Bedienhebel 5 statt des Brühdrucks direkt die Durchflussrate erhöht oder reduziert werden kann. In diesem Falle steuert die Steuerung 10 das Gegendruckventil 19 in Abhängigkeit der Auslen kung des Bedienhebels 5 an.
Über die grafische Benutzerschnittstelle 9 kann außerdem ein Trainingsmodus gestartet werden. In diesem Trainingsmodus wird die Auslenkung des Bedienhe bels 5 während des Zubereitungsvorgangs eines Getränks aufgezeichnet und das so eingegebene Profil abgespeichert. Dieses Profil kann dann zur Zuberei tung und Ausgabe zukünftiger Getränke verwendet werden. Somit können mit der Kaffeemaschine 1 automatisiert von einem Barista individualisierte Kaffee varianten hergestellt und ausgegeben werden.
Das Design der Kaffeemaschine 1 , deren Funktion einem herkömmlichen Kaf feevollautomaten entspricht, ist hingegen einer professionellen Siebträgerma schine nachempfunden. Hierzu ist der Auslasskopf 4 an die Form eines Siebträ ger angepasst. In Figur 3a ist ein erster Auslasskopf 4 gezeigt. Dieser besitzt einen Träger 4a, der ähnlich einem herkömmlichen Siebträger geformt und mit einem Griff 4b versehen ist. Der Griff 4b ist optional und kann auch weggelas sen oder in anderer Form ausgeführt werden, etwa wie in Figur 1 gezeigt als le diglich schmaler, nach vorne vorstehender Griffrand.
An der Oberseite des Trägers 4a ist eine kreisrunde Dichtfläche 20 ausgebildet, in der sich im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Öffnung 21 befindet, welche mit einem Doppelauslauf 22 an der Unterseite des Auslasskopfes korrespon diert. Unter den Doppelauslass 22 können zwei Espressotassen positioniert und gleichzeitig befüllt werden. Der Auslasskopf 4 ist auswechselbar ausgestaltet und wird in eine Aufnahme der Auslasseinrichtung 3 eingesetzt und dort verrie gelt. Über die Dichtfläche 20 erfolgt eine dichtende Ankopplung und fluidische Verbindung zwischen Auslasskopf 4 und Auslasseinrichtung 3. In der Auslass- einrichtung 3 endet eine Kaffeeleitung, die von der Brühgruppe 11 zur Auslass einrichtung 3 führt. Außerdem können weitere Leitungen für Getränkekomponen ten wie Milch, Milchschaum oder Aromazusätzen zur Auslasseinrichtung 3 ge führt sein. Entsprechende Auslassöffnungen in der Aufnahme der Auslassein richtung wirken mit der Dichtfläche 20 des Auslasskopfs 4 zusammen. Wird der in Figur 3a gezeigte Auslasskopf 4 verwendet, so sind diese zusätzlichen Aus lassöffnungen von der Dichtfläche 20 verschlossen, sodass außer Espressokaf fee keine weiteren Getränkekomponenten ausgegeben werden können.
In der Figur 3b sind zwei weitere wechselweise einsetzbare Auslassköpfe 4‘, 4“ gezeigt. Bei dem linken Auslasskopf 4‘ sind beispielhaft vier Auslassöffnungen 21 a, 21 b, 21 d und 21 g vorhanden, die mit entsprechenden Auslässen in der Aufnahme der Auslasseinrichtung 3 korrespondieren. Somit können mit diesem Auslasskopf 4‘ insgesamt vier unterschiedliche Getränkekomponenten ausgege ben und gemischt werden. Beispielsweise können Kaffeegetränke mit Milch schaum sowie zusätzlichen flüssigen Aromazusätzen ausgegeben werden.
Der Auslasskopf 4 “ besitzt zwei Öffnungen 21 a, 21 b, die mit Auslässen 22a,
22b an der Unterseite des Auslasskopfes 4 korrespondieren. Über diese Aus lassöffnungen 21 a, 21 b und zugehörige Auslässe 22a, 22b können über die Auslasseinrichtung 3‘ zwei Getränkekomponenten ausgegeben werden. Die mitt lere Auslassöffnung 21 a dient zur Ausgabe von frisch gebrühtem Kaffee, die Auslasseinrichtung 21 b für Milchschaum.
Somit können je nach Wahl des entsprechenden Auslasskopfes 4, 4‘, 4“ unter schiedliche Getränke ausgegeben werden. Je nachdem, welches Getränk zube reitet und ausgegeben werden soll, wählt der Barista also den passenden Aus lasskopf und koppelt diesen an die Auslasseinrichtung 3 an. Bevorzugt sind die Auslassköpfe 4, 4‘, 4 mit einem RFID-Tag versehen, der von einem an der Aus lasseinrichtung 3 angeordneten RFID-Leser ausgelesen werden kann. Über den RFI D-Tag können der Auslasskopf und die von diesem ausgebbaren Getränke komponenten identifiziert werden, sodass über eine entsprechende Steuerung der Getränkezubereitungsvorrichtung an deren Benutzerschnittstelle 9 nur sol che Getränke bzw. Getränkevarianten freigegeben und zur Auswahl angezeigt werden, die mit dem betreffenden Auslasskopf 4, 4‘, 4 ausgebbar sind. Durch einfaches Wechseln eines Auslasskopfes können somit andere Getränkevarian ten bereitgestellt werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform dient als Heißwasserbereiter 12 eine Heizpatrone mit geringer thermischen Masse, die ein schnelles Aufheizen ermöglicht. Die Heizpatrone weist einen zylindrischen Innenkörper und einen diesen umgebenden äußeren Mantel auf, wobei zwischen der Mantelfläche des Innenkörpers und der Innenseite des Mantels ein wendelförmig verlaufender Strömungskanal für zu erhitzendes Wasser ausgebildet ist. Neben einer gerin- gen thermischen Masse ermöglicht eine solche Bauform einen besonders kom pakten Aufbau.
Die elektrische Heizung ist bei dieser Bauform als Heizwendel ausgebildet, der innerhalb des zylindrischen Innenkörpers wendelförmig um dessen Mittelachse verlaufend in axial benachbarten Abschnitten des Innenkörpers angeordnet sind. Insbesondere können die Heizwendel um einen axial angeordneten hitzebestän digen Kern gewunden sein. Der Zwischenraum zwischen den Heizwendeln und der Außenhaut des Innenkörpers kann mit einem pulverförmigen Material wie et wa Magnesiumoxid oder ein anderes Oxid verfüllt sein, welches einerseits elek- trisch isoliert, anderseits wärmeleitend ist.
Aufgrund der geringen thermischen Masse lässt sich über eine Regelung bzw. Variation der Heizleistung die Brühtemperatur während eines Getränkezuberei tungsvorgangs verändern, sodass nicht nur mit variabler Durchflussrate und va- riablem Druck, sondern auch mit variabler Temperatur gebrüht werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Getränkezubereitungsvorrichtung zur automatisierten Ausgabe von Heißge tränken, insbesondere Kaffeegetränken, mit einem Heißwasserbereiter (12), einer Brühvorrichtung (11), der Heißwasser von dem Heißwasserbereiter (12) zuführbar ist, einer Wasserpumpe (13) zum Fördern von Wasser unter Druck in Richtung der Brühvorrichtung (11), einer über eine Heißgetränkelei tung mit der Brühvorrichtung (11) verbundenen Auslasseinrichtung (3) und einer Steuerungseinrichtung (10), die nach Vornahme einer Getränkeaus wahl eine automatisierte Zubereitung und Ausgabe des gewählten Getränks steuert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerungseinrichtung (10) ausgebildet ist, den Brühdruck, mit dem das Heißwasser der Brühvorrichtung (11) zugeführt wird, oder die Durchflussrate, mit der das Heißwasser gefördert wird, über den Zubereitungsvorgang des gewählten Getränks nach einem vorgegebenen oder vorgebbaren Profil zu variieren und die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) ein mechanisches Be dienelement (5) mit einem mit der Steuerungseinrichtung (10) verbunden elektrischen Abnehmer (5a) aufweist, um das Profil vorzugeben.
2. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Variation des Brühdrucks über eine Regelung der Drehzahl der Wasserpumpe (13) erfolgt.
3. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem in Durchflussrichtung hinter der Brühvorrichtung (11) angeordneten, regelbaren Gegendruckventil (19), wobei die Variation des Brühdrucks oder der Durch flussrate über eine Verstellung einer Ventilöffnung des Gegendruckventils (19) erfolgt.
4. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer vor oder hinter der Brühvorrichtung (11) angeordneten Messeinrichtung (17) zur Be stimmung eines Volumenstroms des Brühwassers oder einer Menge des be reits durchgeleiteten oder des noch durchzuleitenden Brühwassers und ei nem in Durchflussrichtung hinter der Brühvorrichtung (11) angeordneten, re- gelbaren Gegendruckventil (19), wobei die Steuerungseinrichtung (10) aus gebildet ist, den Brühdruck, mit dem das Heißwasser der Brühvorrichtung (11) zugeführt wird nach einem über das Bedienelement (5) vorgegebenen Druckprofil zu variieren und in Abhängigkeit von Messwerten der Messein richtung (17) während des Brühvorgangs die Durchflussrate des Brühwas sers über das Gegendruckventil (19) derart zu regeln, dass während des Zu bereitungsvorgangs unabhängig von dem über das Bedienelement (5) vorge gebenen Druckprofil eine für das gewählte Getränk vorgegebene Gesamt menge an Brühwasser in einer vorgegebenen Gesamtdurchflusszeit durchge leitet wird.
5. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Ge gendruckventil (19) als motorisch betriebenes Nadelventil ausgebildet ist und die Steuerungseinrichtung (10) durch Ansteuerung eines Antriebsmotors das Nadelventil weiter öffnet oder schließt.
6. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Messeinrich tung (17) einen Durchflusssensor umfasst, der in Strömungsrichtung vor der Wasserpumpe (13) oder zwischen Wasserpumpe (13) und Brühvorrichtung (11) angeordnet ist.
7. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Steuerungs einrichtung (10) ausgebildet ist, kontinuierlich oder zumindest mehrmals aus gemessenen Volumenstromwerten die Menge des bereits durchgeleiteten oder des noch durchzuleitenden Brühwassers zu ermitteln und, je nachdem, wieviel Brühwasser zur Erreichung der vorgegebenen Gesamtmenge in der verbleibenden Zeitspanne bis zum Erreichen der vorgegebenen Gesamt durchflusszeit noch durch die Brühvorrichtung durchgeleitet werden muss, das Gegendruckventil (19) weiter zu öffnen oder weiter zu schließen, um den Volumenstrom zu erhöhen bzw. zu verringern.
8. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü che, bei der das mechanische Bedienelement (5) als Bedienhebel ausgebil det ist, der aus einer Neutralstellung in eine erste Richtung ausgelenkt wer den kann, um den Druck oder Durchflussrate zu erhöhen und in eine zweite Richtung, um Druck oder Durchflussrate zu reduzieren.
9. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü che, bei der bei Betätigung des Bedienelements (5) ein optisches, akusti sches oder haptisches Bestätigungssignal ausgegeben wird.
10. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü che, bei der die Steuerungseinrichtung (10) einen Trainingsmodus aufweist, in welchem durch Betätigung des Bedienelements (5) ein Profil eingegeben wird und das eingegebene Profil für spätere automatisierte Produktbezüge abgespeichert wird.
11 . Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü che, mit mindestens einem an der Auslasseinrichtung (3) festlegbaren Aus lasskopf (4, 4‘, 4“) zur Ausgabe einer oder mehrerer über separate Lebens mittelleitungen zu der Auslasseinrichtung (3) geführter Getränkekomponen ten umfasst und die Auslasseinrichtung (3) eine mechanische Schnittstelle zur dichtenden Ankopplung des Auslasskopfes (4, 4‘, 4“) aufweist.
12. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 8, welche eine Mehrzahl wechselweise an der Auslasseinrichtung (3) ankoppelbarer Auslassköpfe (4, 4‘, 4“) für unterschiedliche Getränke oder Getränkegruppen umfasst.
13. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der der Aus lasskopf (4, 4‘, 4“) in der Form eines Siebträgers ausgebildet ist, dessen Oberseite jedoch von einer mit Anschlussöffnungen (21 , 21 a, 21 b, 21 d , 21 g) versehenen, aber ansonsten geschlossenen Dichtfläche (20) gebildet wird.
14. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen, welches mit der Brüh vorrichtung (11) zusammenwirkt, um diese automatisiert mit einer portionier ten Menge frisch gemahlenem Kaffeepulver zu befüllen.
PCT/EP2022/052159 2021-03-31 2022-01-31 Getränkezubereitungsvorrichtung WO2022207156A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22702720.8A EP4312675A1 (de) 2021-03-31 2022-01-31 Getränkezubereitungsvorrichtung
KR1020237036589A KR20230164696A (ko) 2021-03-31 2022-01-31 음료 제조 장치
JP2023560080A JP2024512109A (ja) 2021-03-31 2022-01-31 飲料調製装置
BR112023020052A BR112023020052A2 (pt) 2021-03-31 2022-01-31 Dispositivo para a preparação de bebidas
CN202280018412.0A CN116940268A (zh) 2021-03-31 2022-01-31 饮料制备装置
US18/278,862 US20240122396A1 (en) 2021-03-31 2022-01-31 Beverage preparation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108202.1 2021-03-31
DE102021108202.1A DE102021108202A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Getränkezubereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207156A1 true WO2022207156A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80218378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052159 WO2022207156A1 (de) 2021-03-31 2022-01-31 Getränkezubereitungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240122396A1 (de)
EP (1) EP4312675A1 (de)
JP (1) JP2024512109A (de)
KR (1) KR20230164696A (de)
CN (1) CN116940268A (de)
BR (1) BR112023020052A2 (de)
DE (1) DE102021108202A1 (de)
WO (1) WO2022207156A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186096A (en) * 1989-11-07 1993-02-16 Estro S.R.L. Coffee brewing machine
WO2010037806A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Nestec S.A. User-friendly interface for a beverage machine
WO2010085850A1 (en) 2009-01-29 2010-08-05 Breville Pty Limited Espresso machine with grinder dosing control
EP2561778A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 FRANKE Kaffeemaschinen AG Kaffeemaschine und Brühgruppe für eine Kaffeemaschine
AU2012238276A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-18 Sunbeam Corporation Limited Beverage appliance filter assembly with control input
WO2014028963A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Breville Pty Limited Portafilter for capsule
DE102015217999A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Franke Kaffeemaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten eines Kaffeegetränks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN192798B (de) 2000-03-15 2004-05-22 Fianara Int Bv
CH706100A1 (de) 2012-02-08 2013-08-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine mit Mahlwerk und abnehmbarem Siebträger sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.
DE202014002225U1 (de) 2014-03-13 2014-04-24 Wmf Ag Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mitSiebträgererkennung
DE102016104020A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Miele & Cie. Kg Heißgetränkebereiter mit Brühdruckeinstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186096A (en) * 1989-11-07 1993-02-16 Estro S.R.L. Coffee brewing machine
WO2010037806A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Nestec S.A. User-friendly interface for a beverage machine
WO2010085850A1 (en) 2009-01-29 2010-08-05 Breville Pty Limited Espresso machine with grinder dosing control
EP2561778A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 FRANKE Kaffeemaschinen AG Kaffeemaschine und Brühgruppe für eine Kaffeemaschine
AU2012238276A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-18 Sunbeam Corporation Limited Beverage appliance filter assembly with control input
WO2014028963A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Breville Pty Limited Portafilter for capsule
DE102015217999A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Franke Kaffeemaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten eines Kaffeegetränks

Also Published As

Publication number Publication date
US20240122396A1 (en) 2024-04-18
DE102021108202A1 (de) 2022-10-06
BR112023020052A2 (pt) 2023-11-14
JP2024512109A (ja) 2024-03-18
KR20230164696A (ko) 2023-12-04
CN116940268A (zh) 2023-10-24
EP4312675A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349625B1 (de) Brühvorrichtung zum zubereiten eines heissgetränks
EP2945514B2 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3413766B2 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP3108776B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks
EP2011422B1 (de) Kaffeemaschine
WO2017137568A1 (de) Getränkezubereitungssystem
EP1955624B1 (de) Kaffeemaschine
CN102613898B (zh) 饮料制备和分配机及操作方法
EP2314182A1 (de) Kaffeemaschine mit Abgabedruckregulierung und damit zusammenhängendes Verfahren
US20170079465A1 (en) Beverage brewing process
EP2962606B1 (de) Elektrisch betriebene kaffeemaschine mit wahlweiser benutzung einer externen kaffeemühle sowie anordnung aus einer solchen kaffeemaschine und mindestens einer externen mühle
DE202009008447U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Mokka
EP4312675A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102021102743B3 (de) Automatisiert einstellbare Kaffeemaschine und zugehöriger Kaffeebohnenbehälter
EP2135533B1 (de) Kaffeebrühverfahren sowie Kaffeemaschine
EP4076110B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit auslasseinrichtung
WO2023208500A1 (de) HEIßGETRÄNKEZUBEREITUNGSVORRICHTUNG MIT DAMPFLANZE
WO2007022860A1 (de) Espresso- und kaffeemaschine
DE102017121070A1 (de) Kaffeevollautomat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18278862

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280018412.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2023/011543

Country of ref document: MX

Ref document number: 2023560080

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023020052

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237036589

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022702720

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022702720

Country of ref document: EP

Effective date: 20231031

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023020052

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231002