WO2021028087A1 - Method for operating an elevator system, and elevator system, elevator controller and computer program product for carrying out a method of this type - Google Patents

Method for operating an elevator system, and elevator system, elevator controller and computer program product for carrying out a method of this type Download PDF

Info

Publication number
WO2021028087A1
WO2021028087A1 PCT/EP2020/064559 EP2020064559W WO2021028087A1 WO 2021028087 A1 WO2021028087 A1 WO 2021028087A1 EP 2020064559 W EP2020064559 W EP 2020064559W WO 2021028087 A1 WO2021028087 A1 WO 2021028087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
signal
user
elevator user
situation
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064559
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Andre GRUND
Stefan Schneider
Stefan Gerstenmeyer
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh
Priority to CN202080057305.XA priority Critical patent/CN114222712A/en
Publication of WO2021028087A1 publication Critical patent/WO2021028087A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4661Call registering systems for priority users
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4684Call registering systems for preventing accidental or deliberate misuse

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an elevator installation.
  • the elevator installation comprises at least one elevator control, at least one signal receiving device and at least one signal output device, the signal receiving device receiving an elevator user signal and the received elevator user signal triggering a control command in the elevator control.
  • the invention further relates to an elevator installation and an elevator control for carrying out such a method, as well as a computer program product which can be loaded into an elevator control, the computer program product enabling the elevator control to carry out a method mentioned above.
  • elevator users To operate an elevator system, elevator users usually have to make user entries, in particular to trigger a transport process.
  • Different possibilities are known for making such user entries.
  • up and down buttons can be arranged outside the elevator cabins, in particular in elevator lobbies, with which an elevator user can indicate a desired direction of travel.
  • the destination is usually selected in the elevator car, which is traveling in the desired direction of travel, using appropriate floor buttons.
  • Further operating elements can be, for example, a door open button and / or a door close button.
  • so-called destination call terminals are known, in particular in buildings with a large number of floors, via which an elevator user can enter his desired destination floor outside the elevator car.
  • an elevator user can carry an identification means, for example a chip card, which can be read by a reading device of the elevator system, with a floor destination or a limited selection of floor destinations being stored on the chip card for the elevator user so that the elevator user is only offered a limited number of floors to choose from.
  • an identification means for example a chip card, which can be read by a reading device of the elevator system, with a floor destination or a limited selection of floor destinations being stored on the chip card for the elevator user so that the elevator user is only offered a limited number of floors to choose from.
  • a call can either be made here by a person with physical limitations, for example a wheelchair user. In the case of a wheelchair user, such a call can, for example, have the effect that the doors of the elevator car remain open longer and an empty elevator car is provided. In addition, it can be provided that, for example, for high-ranking people The transport process is carried out without intermediate stops.
  • a special call it is known to register a so-called group call with which the elevator control is informed that several people are to be transported on a floor with the same floor destination.
  • elevator users are often not sufficiently familiar with the different operating concepts, since these can vary to a certain extent from elevator system to elevator system.
  • an elevator system with up and down buttons can provide that every person who wants to be transported by means of an elevator actuates the corresponding button so that the elevator control can detect how many people have to be transported from one floor.
  • Such operating errors which have been observed in a large number of operating concepts for the operation of an elevator system, regularly lead to a more inefficient control of the elevator system and thus to longer waiting times and or longer transport times for the elevator users.
  • the proposed solution provides a method for operating an elevator system, the elevator system comprising at least one elevator control, at least one signal receiving device and at least one signal output device.
  • the signal receiving device receives an elevator user signal, the received elevator user signal triggering a control command in the elevator control. Furthermore, the received elevator user signal triggers the detection of a situation-specific parameter.
  • the situation-specific parameter is recorded, whereby the elevator control checks whether the situation-specific parameter from a set of stored criteria fulfills at least one criterion. When at least one criterion from the set of stored criteria is met, the elevator control causes the signal output device to output an output signal.
  • the signal output device advantageously outputs the output signal.
  • the elevator user signal relates to the input of a call and the triggered control command relates to the assignment of an elevator car to the call input.
  • the situation-specific parameter is advantageously recorded after the triggering of the control command.
  • the situation-specific parameters recorded do not influence the triggering of the control command.
  • an assignment of an elevator car to a call input is not changed by the situation-specific parameter.
  • the recorded situation-specific parameter advantageously only influences the output signal to be output.
  • the output signal to be output is in particular an output signal that can be perceived by the human senses, advantageously an acoustically perceptible signal and / or a visually perceptible signal.
  • the output signal is not a signal which acts on the elevator control in order to manipulate the triggered control command or to trigger a changed control command.
  • the elevator control can in particular be designed as a central control or preferably as a decentralized control.
  • the elevator control comprises a multiplicity of sub-units, the sub-units advantageously being designed to execute subroutines and / or their own program sequences.
  • at least one such sub-unit of the elevator control is arranged in an input device, in particular an operating terminal.
  • the elevator control comprises one or more appropriately programmed microcontroller units.
  • the elevator control further advantageously comprises at least one storage unit.
  • the stored criteria are stored in the elevator control, in particular in the at least one memory unit of the elevator control.
  • signal receiving devices are input devices, such as, for example, operating terminals, for operating an elevator installation, wherein the operating terminals can have buttons, buttons, touchscreens and / or other input options.
  • signal receiving devices are also reading devices which are designed, for example, To read out identification means, in particular RFID cards, or which are designed to receive radio signals, for example signals sent by smartphones.
  • a smartphone that is in communication with the elevator control can also be a signal output device within the meaning of the present invention.
  • the signal output device is preferably part of an operator terminal for operating the elevator system.
  • the situation-specific parameter is advantageously recorded when the elevator user signal is received.
  • the situation-specific parameter is recorded by means of at least one sensor.
  • an anteroom monitoring can be provided as a sensor for detecting a situation-specific parameter.
  • a person recognition device can be provided as a sensor within an elevator car.
  • a monitoring unit for monitoring inputs made by an elevator user in an input terminal can be provided as a sensor.
  • it can be monitored whether an elevator user is trying to call up functions that are not available.
  • eye movements of the elevator user can also advantageously be classified and thus it can be recognized, for example, whether an elevator user is looking for an input option.
  • the proposed method thus in particular creates a possibility, taking into account a situation-specific parameter, of giving feedback to an elevator user upon input by means of the output signal.
  • This feedback can be designed in many ways.
  • the feedback can include one or more of the following actions: request to make further inputs; Note regarding improved operation; Manipulation of the input fields of a touchscreen; Reference to further functions of the elevator system; building-specific note; user-specific note.
  • the output signal is an output signal related to the situation-specific parameter and / or the elevator user signal.
  • the output signal which is advantageously directly related to a recorded situation-specific parameter, the operation of an elevator installation is thus advantageously further improved.
  • Advantageous examples of this are, in particular, but not exclusively: the detection of an incorrect entry by a user with an indication of how an entry made can be deleted; the recognition that an elevator user has made the same input several times and the indication that the repeated operation of the same input delays the waiting time until an elevator car arrives; as a reaction to the selection of a certain floor, the output of an indication of how this floor can be reached in a shorter time, for example using other existing passenger transport systems; the recognition that several people are waiting for an elevator, but only one elevator call has been issued, whereupon an indication of the placing of a group call can be given.
  • the output signal is in connection with a possible future use of the elevator system, in particular with an elevator user signal to be generated for the elevator user to place an elevator call. It is also provided in particular that it is recognized as a situation-specific parameter when an elevator user repeatedly enters his destination floor. An indication can then be output to the elevator user as an output signal, with which the elevator user is informed that the destination floor should only be entered once for future calls. It is further provided in particular that, for example, the placing of a destination call via a destination call terminal is recognized as a situation-specific parameter.
  • an elevator user erroneously assumes that he must first enter the starting floor and then the destination floor, the input of the start floor and the subsequent input of the destination floor are advantageously recorded as situation-specific parameters.
  • the elevator user is then informed that only the destination floor has to be entered for the elevator call.
  • the situation-specific parameter recognizes that a user has entered several destination floors.
  • the elevator user is then advantageously informed by means of the output signal how an incorrectly entered destination call can be deleted.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that an output signal is uniquely assigned to the at least one criterion from the set of stored criteria, the elevator control causing the signal output device to output the output signal assigned to the criterion fulfilled.
  • Unambiguous output signals are advantageously assigned to a set of predefined events that are stored as criteria. Known and foreseeable operating errors or incorrect operations by users will be advantageously anticipated by the elevator control and counteracting this incorrect operation or poor operation by means of corresponding output signals.
  • a point in time of the reception of the elevator user signal is recorded as a situation-specific parameter, with at least one of the following criteria advantageously being stored as a criterion: the point in time is within a predetermined time interval; the point in time lies within a predetermined time interval related to the time of day; the time is on a specified weekday.
  • This embodiment advantageously creates the possibility of conveying information to elevator users that relate to a time aspect of the use of the elevator system.
  • a time interval with a high number of users is stored as a criterion.
  • Such a time interval is typically around the peak time when elevator users change the floor in order to leave the building for the lunch break or to drive to the floor on which a food offer is located. If, in particular, a call is made to a relevant floor with a food offer in this time interval, provision is made in particular to output a message to the elevator user that the waiting times are particularly long during this time. A reference can also be made to times when the waiting times to the floor in question are shorter. If, for example, it is recognized that a call is being made at a point in time when there is only a small volume of transport, a corresponding output signal can be used to indicate how much energy can be saved if the stairs are used instead of the elevator.
  • the identity of the elevator user who triggered the receipt of the elevator user signal and properties advantageously linked to the identity of the elevator user are recorded as situation-specific parameters.
  • At least one of the following criteria is advantageously stored as a criterion: first-time use of the elevator system by the elevator user; Incorrect operation of the elevator system by the elevator user, incorrect operation of the elevator system by the elevator user, the number of times the elevator system is used by the elevator user per predetermined time unit is within a predetermined interval; VIP status of an elevator user.
  • the elevator user can special Functions of the elevator system.
  • the elevator user can be provided that user-related favorite floors are stored, with the first use of an elevator user recognized as a situation-specific parameter advantageously being indicated by means of the output signal as to how the favorites can be called up on the operating terminal.
  • a VIP status of an elevator user recognized as a situation-specific parameter can, in particular, trigger an output signal by means of which VIP users are informed, in particular, of how the special functions provided for VIP users can be called up or how alternative inputs for operating the elevator system can be made.
  • the elevator user signal is automatically read from a corresponding information carrier, for example an RFID card
  • an elevator user can be offered a floor selection that corresponds to the usual floor destination of this elevator user.
  • an input terminal designed as a touchscreen is manipulated accordingly and a corresponding selection of these floor favorites is displayed.
  • an elevator system offers the option of making calls via permanently installed input terminals as well as via smartphones, and if it is recognized as a situation-specific parameter in relation to an elevator user that he / she always makes the elevator calls via the input terminal, this elevator user can use the output signal It is pointed out that it is possible to operate or even preset floor destinations via the smartphone.
  • input sequences from an elevator user are recognized as situation-specific parameters.
  • an output signal is advantageously generated which indicates the optimal input sequence to the elevator user.
  • the output can be output immediately after the less advantageous input sequence.
  • a corresponding output signal is alternatively or additionally output the next time the person is recognized when the elevator is used again, the next recognition of the person in this case being the situation-specific parameter.
  • an operation by the elevator user in connection with the triggering of the reception of the elevator user signal is recorded as a situation-specific parameter, with incorrect operation being stored as a criterion in particular.
  • An indication of the incorrect operation carried out is advantageously output as the output signal, for example an indication that no elevator call has yet been registered.
  • provision is also made for an indication as an alternative or in addition to the output signal it depends on how the elevator system, in particular an input device of the elevator system, is to be operated correctly.
  • elevator users can make different user inputs, which are received by the signal receiving device as different elevator user signals, which can each trigger different control commands in the elevator controller.
  • triggerable control commands in particular control commands that can be triggered by corresponding user inputs, are each clearly assigned to a defined elevator user signal or a defined elevator user signal sequence.
  • the received elevator user signals are advantageously recorded as situation-specific parameters, a triggered control command that was not triggered by the defined elevator user signal or the defined elevator user signal sequence being stored as a criterion. For example, it can be provided that an input terminal already provides a list of frequently selected floors. If an elevator user wants to be moved to such a floor by means of the elevator, the optimal possibility would be to select the destination floor from this list. If, on the other hand, it is recorded as a situation-specific parameter that the user did not select the floor via the list but, for example, has scrolled through a floor selection area in order to get to the floor selection and use it to place the call, then it is provided in particular that an indication of the Option of outputting the floor via the above list.
  • an embodiment in particular, in which an elevator user has to make several inputs in order to trigger a sequence of elevator user signals required to trigger an action of the elevator system, a time interval after receipt of a respective elevator user signal being recorded as a situation-specific parameter, advantageously exceeding a predetermined limit value for this time interval is stored as a criterion.
  • a time interval between the received elevator user signals is recorded as a situation-specific parameter.
  • the exceeding of a predetermined limit value for the time interval between two elevator user signals to be received is advantageously stored as a criterion.
  • a display representation is manipulated with the output signal.
  • a user input to be recorded as a situation-specific parameter and for the representation on a display to be changed by means of a corresponding output signal on the basis of a user input that fulfills a predefined criterion.
  • the display can in particular be a touchscreen, further operating options being offered by changing the operating elements of the touchscreen. For example, it is provided that, in response to a missing second input recorded as a situation-specific parameter, an output signal is used to generate a button with which a help menu can be called up.
  • the output signal is used to manipulate an input device in such a way that at least one operating element from a set of operating elements of the input device is highlighted and / or activated for further operation by the elevator user.
  • a mobile terminal in particular a smartphone, is used as a signal output device and / or as an input device and / or as part of the elevator control.
  • the elevator user signal is received by the mobile terminal and is transmitted from it to the elevator control.
  • the mobile terminal is advantageously manipulated by means of the output signal.
  • Text information and / or acoustic signals can be output as output signals on the mobile device.
  • the elevator system proposed to solve the aforementioned object comprises at least one elevator control, at least one signal receiving device and at least one signal output device, the elevator system being designed to carry out a method according to the invention, in particular according to one of the embodiments described above and below or a combination of these embodiments .
  • Both classic elevator systems for example with a hydraulic drive or cable drive, can be provided as elevator systems.
  • shaft-changing multi-car elevators are also provided as elevator systems, the elevator cars being moved in particular by means of linear motor drive units.
  • the elevator control proposed to solve the aforementioned object is designed to process received elevator user signals, trigger control commands for an elevator system, provide output signals for output by means of a signal output device and a method according to the invention, in particular according to one of the embodiments described above and below or a combination of these Refinements to perform.
  • the elevator control advantageously includes, in particular, a destination call control.
  • the elevator control can be set up centrally. In particular, however, it is provided that the elevator control is a decentralized control.
  • the elevator control is advantageously designed to set up a communication connection with a mobile terminal device, in particular a smartphone.
  • the elevator control is advantageously further designed to transmit data to the mobile terminal device via the established communication connection and to receive data from the mobile terminal device.
  • the output signal can be transmitted to the mobile terminal.
  • the computer program proposed to solve the above-mentioned object can be loaded into an elevator control, the computer program product enabling the elevator control to execute a method according to the invention, in particular according to one of the embodiments described above and below or according to a combination of these embodiments. Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments shown in the figures. It shows:
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment for a method according to the invention in a simplified block diagram
  • FIGS. 2a to 2c show, in a simplified schematic representation, an exemplary embodiment for a control of an input / output device in connection with the execution of an embodiment of a method according to the invention.
  • an elevator installation 1 is shown in simplified form by means of a block diagram.
  • This elevator system 1 comprises a large number of components, some components of the elevator system 1, such as elevator cabs and elevator shafts, not being explicitly shown, and other components of the elevator system 1 that are present several times, such as input terminals 40, in each case for reasons of clarity are shown only once.
  • the elevator system 1 can be a classic elevator system in which a single elevator car is moved in a shaft.
  • the elevator system 1 can also be such an elevator system in which more than one elevator car is moved in a shaft.
  • Such systems are known under the name TWIN®, especially at the time of registration.
  • the elevator installation is a shaft-changing multi-car system in which several elevator cars can be moved separately in one shaft, the cars also being able to change from a first shaft to a second shaft, and in particular also in non-vertical shafts, can be moved in particular in horizontal connection shafts.
  • the elevator installation 1 shown in FIG. 1 comprises an elevator control 2, which in particular controls the operation of the elevator installation 1.
  • the movement of the elevator cabs of the elevator installation 1 in the elevator shafts is controlled by means of the elevator control 2.
  • calls made by elevator users 20 are assigned to an elevator car of the elevator installation 1, in particular by means of the elevator control 2, in order to be able to transport elevator users 20 to the desired destination floor.
  • the elevator control 2 comprises a destination call control in which the elevator users 20 already specify the destination floor outside the elevator car.
  • the elevator installation 1 further comprises a plurality of input devices 40.
  • These input devices 40 can in particular be permanently installed input terminals which preferably have touchscreens for inputting destination calls.
  • mobile terminals such as in particular smartphones, which are in communication connection with the elevator control 2 can also be provided as input devices 40.
  • the elevator installation 1 in this exemplary embodiment comprises a plurality of signal receiving devices 3, by means of which an elevator user signal 5, which results from the operation of a respective input device 40, is received.
  • the elevator installation 1 further comprises a plurality of signal output devices 4 via which an output signal 16 can be output.
  • the output signal 16 can in particular, but not exclusively, be text information presented on a display device or acoustic information output via a loudspeaker.
  • the elevator control 2 of the elevator installation 1 is designed in particular to trigger a control command 6 based on a received elevator user signal 5.
  • actuators 30 of the elevator installation 1 are controlled. These include, among many others, the drive unit 33 of the elevator installation 1, with which the elevator cars of the elevator installation 1 are moved, or the door drive 32 of the elevator cars.
  • the elevator installation 1 further comprises a device 8 for detecting a situation-specific parameter 7.
  • This device 8 can be a sensor.
  • the device 8 for detecting a situation-specific parameter is a higher-level unit, which in turn has sensors for detecting a situation-specific parameter 7.
  • the device 8 for capturing a situation-specific parameter 7 is connected to a camera 9 or more cameras, the camera 9 being designed in particular to capture the area around the input devices 40. By means of the device 8 for recording a situation-specific parameter, in particular the number of people staying in this area can be recognized.
  • elevator users 20 can be individualized and thus differentiated.
  • the device 8 for detecting a situation-specific parameter 7 is also connected to the input device 40. Via this connection with the input device 40, the device 8 for capturing a situation-specific parameter 7 can capture information in connection with the making of inputs. In particular, it can be recorded which inputs were made and at what time intervals these inputs were made.
  • the elevator control 2 further comprises a device 12 for checking a recorded situation-specific parameter 7.
  • the elevator control 2 is advantageously designed to check whether a recorded situation-specific parameter 7 is at least one criterion from a set of stored criteria is met. If it is determined by means of the device 12 for checking a recorded situation-specific parameter 7 that a situation-specific parameter 7 fulfills such a stored criterion, the elevator control 2, in particular using a device 14 for generating a signal for controlling the signal output device 4, causes the signal output device 4 to turn on Output signal 16, whereupon the signal output device 4 outputs the output signal 16.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a method according to the invention for operating an elevator system is described below with the aid of the elevator system 1, shown in simplified form in FIG. 1.
  • an elevator user 20 would like to be transported from his current floor to a destination floor using the elevator system 1.
  • the elevator user 20 enters his desired destination floor via the input device 40.
  • the elevator user signal 5 generated in this way is received by the signal receiving device 3.
  • the elevator user signal 5 received by the signal receiving device 3 triggers a control command 6 in the elevator control 2, which is linked to the corresponding elevator user signal 5. Since the elevator user signal 5 is the output of a destination call in this case, the elevator control 2 will assign an elevator car to this destination call and send corresponding further control commands 6 in order to provide an elevator car for the transport of the elevator user 20 from the current floor of the elevator user 20 to his destination floor.
  • the elevator user signal received and forwarded by the signal receiving device 3 is shown in FIG. 1 as elevator user signal 5 'for better distinguishability. designated.
  • the elevator user signal 5 received by the signal receiving device 3 also triggers the detection of a situation-specific parameter 7.
  • the device 8 for detecting a situation-specific parameter 7 likewise receives the elevator user signal 5 forwarded by the signal receiving device 3, which is designated in FIG. 1 as elevator user signal 5 ′′ for better distinguishability.
  • a situation-specific parameter 7 it is recorded which calls an elevator user 20 makes.
  • the camera 9 detects how many people are in the area of the input devices 40.
  • the principles of such an anteroom monitoring are known in the prior art and are not explicitly described here.
  • the input device 40 is used to monitor which inputs are made by the elevator user 20.
  • the situation-specific parameter 7 recorded in this way is forwarded to a device 12 for checking the situation-specific parameter 7 recorded.
  • This device 12 checks whether the situation-specific parameter 7 meets at least one criterion from a set of stored criteria.
  • the device 12 for checking a recorded situation-specific parameter 7 can in particular comprise a correspondingly set up database, which is not explicitly shown in FIG. 1.
  • the criterion stored is that a single elevator user enters the same destination floor several times.
  • This criterion is met in the present case, that is to say that the camera 9 detects that there is only one elevator user 20.
  • the camera 9 detects that there is only one elevator user 20.
  • the connection to the input devices 40 it was recorded that the elevator user 20 has entered the same destination floor several times.
  • the elevator installation 1 will provide an elevator car for the elevator user 20 despite the multiple destination calls for the same floor. Since the stored criterion is met, namely in this case that the elevator user 20 has entered the same destination floor several times, the signal output device 4 is also caused by the elevator control 2 to output the indication to the elevator user 20 as output signal 16 that the multiple registration of the same destination floor, the waiting time until an elevator car arrives is extended.
  • this information can be output acoustically via a loudspeaker or displayed as text on a display device.
  • the output signal 16 is therefore related to a future use of the elevator installation 1 by the elevator user 20.
  • the output signal 20 is intended to be Elevator users 20 give the feedback not to enter the same destination floor several times the next time the elevator system 1 is used, so as not to impair the performance of the elevator system 1.
  • the respective smartphones are used by elevator users 20 as input devices 40 of the elevator installation. It is assumed here that an elevator user 20 makes a destination call via his smartphone before he is in the vicinity of the elevator lobby from which he would like to start.
  • a situation-specific parameter 7 the distance between the elevator user 20 and the entry areas of the elevator cars is recorded.
  • This situation-specific parameter 7 can take place in particular by connecting the corresponding device 8 for recording a situation-specific parameter 7 to the input device 40, that is to say the elevator user's smartphone.
  • the camera 9 can be used to determine that an elevator user who has already placed a call is not yet in a possible boarding area for a journey in the elevator cabins.
  • a limit value it can be stored in the elevator control 2, for example, that an elevator user 20 is more than 25 m (m: meters) away from the entrance area of the elevator system. If, during the detection of the situation-specific parameter 7 triggered by the reception of the elevator user signal 5 and its checking, it is established that the distance of the elevator user 20 recorded as the situation-specific parameter 7 exceeds this limit value, i.e. the latter is more than 25 m away from the boarding area, the smartphone is used of the elevator user 20 is triggered by the elevator control 2 to output the notification to the elevator user 20 that a call placed near the entrance area of the elevator system shortens the total waiting time for the use of the elevator.
  • the situation-specific parameter recorded is that the same elevator user 20 first sends a first destination call via the input device 40 and then a second destination call different from the first destination call.
  • a situation-specific parameter 7 it is recorded how many destination calls an elevator user 20 makes. It is stored as a criterion that the same elevator user makes at least two different destination calls in connection with only one transport process. This means in particular that the issuing of only one destination call by an elevator user 20 is recorded as a situation-specific parameter 7. In this case, however, the stored criterion is not met, namely that at least two different destination calls are made by the same elevator user. In this respect, there is no output signal 16.
  • the elevator user 20 If the elevator user 20 on the other hand, first a first destination floor and then a second, different from the first destination floor, the stored criterion is met. The elevator user 20 then receives an indication via the signal output device 4 as to how an incorrectly entered destination call can be deleted. The deletion of such a destination call contributes to improving the performance of the elevator installation, since both destination calls do not have to be served by the elevator installation 1.
  • the camera 9 recognizes elevator users 20 in an individualized manner. Properties linked to individual persons are recorded as situation-specific parameters 7. In this exemplary case, it is provided as a criterion that an elevator user 20 does not use favorite floors stored for him, which shorten the so-called click distance. It is thus provided that an elevator user 20 is identified in an individualized manner, in particular using the camera 9 and / or by means of unique identification means, such as an RFID card. On the basis of the recognition of the elevator user 20, he is offered a selection of favorite floors, in particular those floors that these elevator users often select as the destination floor.
  • the elevator system 1 furthermore offers the possibility of entering a destination floor manually with a corresponding selection of digits, whereby several inputs are regularly required for this in buildings with a large number of floors. If the criterion is now met that an elevator user 20 does not use an offered preselection of favorite floors and has instead entered a floor that is one of the favorite floors manually, the information is output as output signal 16 to elevator user 20 as to how elevator user 20 is more efficient , namely by selecting from the favorites list, the corresponding floor can be selected.
  • FIGS. 2a to 2c A further exemplary embodiment of a method according to the invention is described with reference to FIGS. 2a to 2c.
  • An elevator installation 1, as described with reference to FIG. 1, is also used as a basis.
  • a touchscreen is provided as input device 40, via which elevator user signals 5 can be triggered by touching corresponding areas.
  • the touchscreen is not only used as a Input device 40 but also as a signal output device 4.
  • the method provides that the input device 40 is manipulated with the output signal 16 in such a way that at least one operating element 45 from a set of operating elements of the input device 40 is activated so that an elevator user 20 uses this activated operating element 45 can be used for further operation.
  • the input / output device 40/4 has a plurality of input / output areas 41, 42, 43.
  • the destination floor can be selected in a first input area 41 by swiping over this area, with a higher destination floor or a lower destination floor being displayed by a vertical swiping movement in the upward or downward direction, which can then be selected.
  • Further information or further softkeys can be displayed in a second input / output area 42 and a third input / output area 43. For example, a favorites list of frequently selected floors can be displayed in area 42.
  • the following example describes the situation that an elevator user 20 would like to be transported to the 15th floor by means of the elevator installation 1.
  • the elevator user has set the 15th floor in the first input / output area 41 by means of a corresponding vertical wiping movement.
  • This setting of the 15th floor as the destination floor is received by a signal receiving device 3 of the elevator control 2 as an elevator user signal 5.
  • further confirmation by touching the 15 displayed in the first input / output area 41 is necessary so that the corresponding destination call is registered for the 15th floor.
  • the corresponding destination floor must be set in a first step and then a confirmation must be made in a second step for the selection of this destination floor.
  • an elevator user 20 must therefore make several user inputs in order to trigger a sequence of elevator user signals 5 required to trigger an action of the elevator installation 1.
  • a time interval starting from the receipt of a respective elevator user signal is recorded as a situation-specific parameter.
  • Exceeding a predetermined limit value for this time after the detection of an elevator user signal is stored as a criterion.
  • a limit value of 5 s (s: seconds) is stored as a criterion to be checked. That is, if, after 5 s after the detection of the wiping movement as the first elevator user signal 5, no further input is made within 5 s, and thus no further elevator user signal 5 is received, the signal output device 4 is caused by the elevator control 2 to output an output signal 16 to spend.
  • the elevator control 2 generates an output signal 16 with which the second input / output area 42 of the input device 40 is manipulated in such a way that an operating element 45 is generated and activated.
  • the elevator user 20 can now call up a help menu via this operating element 45 so that the elevator user 20 can be informed about how to proceed for further registration of the elevator call.
  • the third input / output area 43 is further manipulated in such a way that a reference text and / or an animation is generated that indicates to the elevator user 20 that and / or how to confirm the selected destination floor is.
  • the camera 9 is used to recognize and identify this elevator user 20 during future use.
  • further identification means such as an RFID card assigned to the elevator user 20 or a smartphone assigned to the elevator user 20, can be used to recognize and identify the elevator user 20.
  • Such a recognition of the elevator user 20 causes the elevator control 2 to generate an indication that a selected destination floor must be confirmed, in particular even without the elevator user having generated an elevator user signal 5 himself.
  • the input is triggered by the fact that the elevator user as such and / or a use of the elevator installation 1 was recognized by this recognized elevator user 20.
  • An individualized elevator user and at least one property linked to this elevator user is recorded as a situation-specific parameter.
  • the stored criterion here is the registered previous bad / incorrect operation by the individualized elevator user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

The present invention relates to a method for operating an elevator system, the elevator system comprising at least one elevator controller (2), at least one signal-receiving device (3) and at least one signal-outputting device (4). The signal-receiving device (3) receives an elevator user signal (5), which triggers a control command (6) in the elevator controller. Furthermore, the received elevator user signal (5) triggers the capture of a situation-specific parameter (7). The situation-specific parameter (7) is then captured, and the elevator controller (2) checks whether the situation-specific parameter (7) meets at least one criterion from a set of stored criteria. If at least one criterion from the set of stored criteria is met, the elevator controller (2) causes the signal-outputting device (4) to output an output signal (16), which the signal-outputting device (4) outputs. The invention further relates to an elevator system and to an elevator controller (2) for carrying out a method of this type and to a computer program, which can be loaded into an elevator controller (2), the computer program product enabling the elevator controller (2) to carry out a method of this type.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie eine Aufzuganlage, eine Aufzugsteuerung und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines solchen Verfahrens Method for operating an elevator installation and also an elevator installation, an elevator control and a computer program product for executing such a method
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage. Die Aufzuganlage umfasst dabei wenigstens eine Aufzugsteuerung, wenigstens eine Signalempfangseinrichtung und wenigstens eine Signalausgabeeinrichtung, wobei die Signalempfangseinrichtung ein Aufzugnutzersignal empfängt und das empfangene Aufzugnutzersignal in der Aufzugsteuerung einen Steuerbefehl auslöst. Weiter betrifft die Erfindung eine Aufzuganlage und eine Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens sowie ein Computerprogrammprodukt, welches in eine Aufzugsteuerung geladen werden kann, wobei das Computerprogrammprodukt die Aufzugsteuerung befähigt, ein vorstehend genanntes Verfahren auszuführen. The invention relates to a method for operating an elevator installation. The elevator installation comprises at least one elevator control, at least one signal receiving device and at least one signal output device, the signal receiving device receiving an elevator user signal and the received elevator user signal triggering a control command in the elevator control. The invention further relates to an elevator installation and an elevator control for carrying out such a method, as well as a computer program product which can be loaded into an elevator control, the computer program product enabling the elevator control to carry out a method mentioned above.
Zur Bedienung einer Aufzuganlage müssen Aufzugnutzer üblicherweise Nutzereingaben tätigen, insbesondere um einen Transportvorgang auszulösen. Dabei sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt, solche Nutzereingaben zu tätigen. Beispielsweise können außerhalb der Aufzugkabinen, insbesondere in Aufzugslobbys, Auf- und Ab-Taster angeordnet sein, mit welchen ein Aufzugnutzer eine gewünschte Fahrtrichtung angeben kann. Das Fahrtziel wird dabei üblicherweise in der Aufzugkabine, welche in die gewünschte Fahrtrichtung fährt, über entsprechende Stockwerkstasten gewählt. Weitere Bedienelemente können beispielsweise ein Türöffnen-Taster und/oder ein Türschließen-Taster sein. Darüber hinaus sind insbesondere bei Gebäuden mit einer Vielzahl von Stockwerken sogenannte Zielrufterminals bekannt, über die ein Aufzugnutzer außerhalb der Aufzugkabine sein gewünschtes Zielstockwerk eingeben kann. Weiter ist bekannt, dass ein Aufzugnutzer ein Identifikationsmittel mit sich führen kann, beispielsweise eine Chip- Karte, welche von einer Leseeinrichtung der Aufzuganlage ausgelesen werden kann, wobei auf der Chip-Karte für den Aufzugnutzer ein Stockwerksziel oder eine beschränkte Auswahl von Stockwerkszielen hinterlegt sein kann, sodass dem Aufzugnutzer nur eine beschränkte Anzahl von Stockwerken zur Auswahl angeboten wird. To operate an elevator system, elevator users usually have to make user entries, in particular to trigger a transport process. Different possibilities are known for making such user entries. For example, up and down buttons can be arranged outside the elevator cabins, in particular in elevator lobbies, with which an elevator user can indicate a desired direction of travel. The destination is usually selected in the elevator car, which is traveling in the desired direction of travel, using appropriate floor buttons. Further operating elements can be, for example, a door open button and / or a door close button. In addition, so-called destination call terminals are known, in particular in buildings with a large number of floors, via which an elevator user can enter his desired destination floor outside the elevator car. It is also known that an elevator user can carry an identification means, for example a chip card, which can be read by a reading device of the elevator system, with a floor destination or a limited selection of floor destinations being stored on the chip card for the elevator user so that the elevator user is only offered a limited number of floors to choose from.
Darüber hinaus ist bekannt, dass für eine Aufzugnutzung Sonderrufe abgegeben werden können. So ist beispielsweise das Absetzen von sogenannten VIP-Rufen bekannt. Hier kann entweder von einer Person mit körperlichen Einschränkungen, beispielsweise einem Rollstuhlfahrer, ein Ruf abgesetzt werden. Im Falle eines Rollstuhlfahrers kann ein solcher Ruf beispielsweise bewirken, dass die T üren der Aufzugkabine länger geöffnet bleiben und eine leere Aufzugkabine bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass beispielsweise für hochrangige Personen ein Transportvorgang ohne Zwischenstopps durchgeführt wird. Als weitere Form eines Sonderrufs ist bekannt, einen sogenannten Gruppenruf zu registrieren, mit welchem der Aufzugsteuerung mitgeteilt wird, dass an einem Stockwerk mehrere Personen mit dem gleichen Stockwerksziel transportiert werden sollen. It is also known that special calls can be made for elevator use. For example, it is known to make so-called VIP calls. A call can either be made here by a person with physical limitations, for example a wheelchair user. In the case of a wheelchair user, such a call can, for example, have the effect that the doors of the elevator car remain open longer and an empty elevator car is provided. In addition, it can be provided that, for example, for high-ranking people The transport process is carried out without intermediate stops. As a further form of a special call, it is known to register a so-called group call with which the elevator control is informed that several people are to be transported on a floor with the same floor destination.
Nachteilig hierbei ist, dass Aufzugnutzern die unterschiedlichen Betriebskonzepte häufig nicht hinreichend bekannt sind, da diese von Aufzuganlage zu Aufzuganlage in gewissem Umfang variieren können. So kann beispielsweise eine Aufzuganlage mit Auf- und Ab-Tastern vorsehen, dass jede Person, die mittels eines Aufzugs transportiert werden möchte, den entsprechenden Taster betätigt, damit die Aufzugsteuerung erfassen kann, wie viele Personen von einem Stockwerk aus transportiert werden müssen. Es ist allerdings häufig zu beobachten, dass Personen keinen Taster mehr betätigen, wenn diese erkannt haben, dass der Taster bereits von einer anderen Person betätigt wurde. Darüber hinaus kann es ebenfalls Vorkommen, dass dieselbe Person einen Zielruf wiederholt abgibt, in der fehlerhaften Annahme, dass dann eine Aufzugkabine schneller bereitgestellt würde. Solche Fehlbedienungen, die bei einer Vielzahl von Bedienkonzepten für die Bedienung einer Aufzuganlage beobachtet wurden, führen regelmäßig zu einer ineffizienteren Steuerung der Aufzuganlage und somit zu längeren Wartezeiten und oder längeren Transportzeiten für die Aufzugnutzer. The disadvantage here is that elevator users are often not sufficiently familiar with the different operating concepts, since these can vary to a certain extent from elevator system to elevator system. For example, an elevator system with up and down buttons can provide that every person who wants to be transported by means of an elevator actuates the corresponding button so that the elevator control can detect how many people have to be transported from one floor. However, it can often be observed that people no longer press a button when they have recognized that the button has already been pressed by another person. In addition, it can also happen that the same person repeatedly issues a destination call on the erroneous assumption that an elevator car would then be provided more quickly. Such operating errors, which have been observed in a large number of operating concepts for the operation of an elevator system, regularly lead to a more inefficient control of the elevator system and thus to longer waiting times and or longer transport times for the elevator users.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen. Insbesondere sollen Fehlbedienungen möglichst reduziert werden. Weiter insbesondere soll die Performance einer Aufzuganlage verbessert werden. Against this background, it is an object of the present invention to eliminate the disadvantages mentioned above. In particular, operating errors should be reduced as much as possible. Furthermore, in particular, the performance of an elevator installation is to be improved.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage, eine Aufzuganlage, eine Aufzugsteuerung und ein Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Figuren dargestellt. To achieve this object, a method for operating an elevator installation, an elevator installation, an elevator control and a computer program product are proposed according to the independent claims. Further advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims and the description and shown in the figures.
Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage vor, wobei die Aufzuganlage wenigstens eine Aufzugsteuerung, wenigstens eine Signalempfangseinrichtung und wenigstens eine Signalausgabeeinrichtung umfasst. Die Signalempfangseinrichtung empfängt ein Aufzugnutzersignal, wobei das empfangene Aufzugnutzersignal in der Aufzugsteuerung einen Steuerbefehl auslöst. Weiter löst das empfangene Aufzugnutzersignal das Erfassen eines situationsspezifischen Parameters aus. Der situationsspezifische Parameter wird erfasst, wobei von der Aufzugsteuerung geprüft wird, ob der situationsspezifische Parameter aus einer Menge von hinterlegten Kriterien wenigstens ein Kriterium erfüllt. Bei Erfüllung wenigstens eines Kriteriums aus der Menge der hinterlegten Kriterien veranlasst die Aufzugsteuerung die Signalausgabeeinrichtung dazu, ein Ausgabesignal auszugeben. Die Signalausgabeeinrichtung gibt das Ausgabesignal vorteilhafterweise aus. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Aufzugnutzersignal die Eingabe eines Rufs betrifft und der ausgelöste Steuerbefehl das Zuweisen einer Aufzugkabine zu der Rufeingabe betrifft. Das Erfassen des situationsspezifischen Parameters erfolgt vorteilhafterweise zeitlich nachgelagert zu dem Auslösen des Steuerbefehls. Der erfasste situationsspezifische Parameter beeinflusst insbesondere das Auslösen des Steuerbefehls nicht. Insbesondere wird eine Zuweisung einer Aufzugkabine zu einer Rufeingabe durch den situationsspezifischen Parameter nicht verändert. Vorteilhafterweise beeinflusst der erfasste situationsspezifische Parameter ausschließlich das auszugebende Ausgabesignal. Das auszugebende Ausgabesignal ist insbesondere ein mit menschlichen Sinnen wahrnehmbares Ausgabesignal, vorteilhafterweise ein akustisch wahrnehmbares Signal und/oder ein visuell wahrnehmbares Signal. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ausgabesignal kein Signal ist, welches auf die Aufzugsteuerung wirkt, um den ausgelösten Steuerbefehl zu manipulieren oder einen veränderten Steuerbefehl auszulösen. The proposed solution provides a method for operating an elevator system, the elevator system comprising at least one elevator control, at least one signal receiving device and at least one signal output device. The signal receiving device receives an elevator user signal, the received elevator user signal triggering a control command in the elevator control. Furthermore, the received elevator user signal triggers the detection of a situation-specific parameter. The situation-specific parameter is recorded, whereby the elevator control checks whether the situation-specific parameter from a set of stored criteria fulfills at least one criterion. When at least one criterion from the set of stored criteria is met, the elevator control causes the signal output device to output an output signal. The signal output device advantageously outputs the output signal. In particular, it is provided that the elevator user signal relates to the input of a call and the triggered control command relates to the assignment of an elevator car to the call input. The situation-specific parameter is advantageously recorded after the triggering of the control command. In particular, the situation-specific parameters recorded do not influence the triggering of the control command. In particular, an assignment of an elevator car to a call input is not changed by the situation-specific parameter. The recorded situation-specific parameter advantageously only influences the output signal to be output. The output signal to be output is in particular an output signal that can be perceived by the human senses, advantageously an acoustically perceptible signal and / or a visually perceptible signal. In particular, it is provided that the output signal is not a signal which acts on the elevator control in order to manipulate the triggered control command or to trigger a changed control command.
Die Aufzugsteuerung kann insbesondere als zentrale Steuerung oder bevorzugt als dezentrale Steuerung ausgebildet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzugsteuerung eine Vielzahl von Untereinheiten umfasst, wobei die Untereinheiten vorteilhafterweise ausgebildet sind, Subroutinen und/oder eigene Programmabläufe auszuführen. Insbesondere ist vorgesehen, dass in einer Eingabeeinrichtung, insbesondere einem Bedienterminal, wenigstens eine solche Untereinheit der Aufzugsteuerung angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzugsteuerung eine oder mehrere entsprechend programmierte Mikrocontrollereinheiten umfasst. Weiter vorteilhaft umfasst die Aufzugsteuerung wenigstens eine Speichereinheit. Insbesondere ist vorgesehen, dass die hinterlegten Kriterien in der Aufzugsteuerung hinterlegt sind, insbesondere in der wenigstens einen Speichereinheit der Aufzugsteuerung. The elevator control can in particular be designed as a central control or preferably as a decentralized control. In particular, it is provided that the elevator control comprises a multiplicity of sub-units, the sub-units advantageously being designed to execute subroutines and / or their own program sequences. In particular, it is provided that at least one such sub-unit of the elevator control is arranged in an input device, in particular an operating terminal. In particular, it is provided that the elevator control comprises one or more appropriately programmed microcontroller units. The elevator control further advantageously comprises at least one storage unit. In particular, it is provided that the stored criteria are stored in the elevator control, in particular in the at least one memory unit of the elevator control.
Als Signalempfangseinrichtung sind insbesondere Einrichtungen vorgesehen, die ausgebildet sind, ein Signal von einem Aufzugnutzer zu empfangen. Insbesondere sind Signalempfangseinrichtungen Eingabeeinrichtungen, wie beispielsweise Bedienterminals, zur Bedienung einer Aufzuganlage, wobei die Bedienterminals Knöpfe, Taster, Touchscreens und/oder weitere Eingabemöglichkeiten aufweisen können. Insbesondere sind Signalempfangseinrichtungen auch Leseeinrichtungen, welche beispielsweise ausgebildet sind, Identifikationsmittel auszulesen, insbesondere RFID-Karten, oder welche zum Empfang von Funksignalen, beispielsweise von Smartphones abgesetzten Signalen, ausgebildet sind. In particular, devices which are designed to receive a signal from an elevator user are provided as the signal receiving device. In particular, signal receiving devices are input devices, such as, for example, operating terminals, for operating an elevator installation, wherein the operating terminals can have buttons, buttons, touchscreens and / or other input options. In particular, signal receiving devices are also reading devices which are designed, for example, To read out identification means, in particular RFID cards, or which are designed to receive radio signals, for example signals sent by smartphones.
Als Signalausgabeeinrichtung sind insbesondere Anzeigevorrichtungen und/oder Lautsprecher vorgesehen. Auch ein in Kommunikationsverbindung mit der Aufzugsteuerung stehendes Smartphone kann eine Signalausgabeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung sein. Die Signalausgabeeinrichtung ist vorzugsweise Bestandteil eines Bedienterminals für die Bedienung der Aufzuganlage. In particular, display devices and / or loudspeakers are provided as the signal output device. A smartphone that is in communication with the elevator control can also be a signal output device within the meaning of the present invention. The signal output device is preferably part of an operator terminal for operating the elevator system.
Die Erfassung des situationsspezifischen Parameters erfolgt vorteilhafterweise im Rahmen des Empfangs des Aufzugnutzersignals. Insbesondere ist vorgesehen, dass mittels wenigstens eines Sensors der situationsspezifische Parameter erfasst wird. Insbesondere kann eine Vorraumüberwachung als Sensor zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters vorgesehen sein. Weiter kann insbesondere eine Personenerkennungseinrichtung innerhalb einer Aufzugkabine als Sensor vorgesehen sein. Weiter kann insbesondere eine Überwachungseinheit zur Überwachung von seitens eines Aufzugnutzers getätigten Eingaben in ein Eingabeterminal als Sensor vorgesehen sein. Dabei kann insbesondere überwacht werden, ob ein Aufzugnutzer versucht, nicht zur Verfügung stehende Funktionen aufzurufen. Weiter kann insbesondere überwacht werden, auf welche Elemente des Eingabeterminals die Pupillen des Aufzugnutzers bei der Bedienung des Bedienterminals gerichtet sind. Weiter vorteilhaft können insbesondere Augenbewegungen des Aufzugnutzers klassifiziert werden und somit beispielsweise erkannt werden, ob ein Aufzugnutzer nach einer Eingabemöglichkeit sucht. The situation-specific parameter is advantageously recorded when the elevator user signal is received. In particular, it is provided that the situation-specific parameter is recorded by means of at least one sensor. In particular, an anteroom monitoring can be provided as a sensor for detecting a situation-specific parameter. Furthermore, in particular a person recognition device can be provided as a sensor within an elevator car. Furthermore, in particular a monitoring unit for monitoring inputs made by an elevator user in an input terminal can be provided as a sensor. In particular, it can be monitored whether an elevator user is trying to call up functions that are not available. In addition, it is possible in particular to monitor which elements of the input terminal the pupils of the elevator user are directed at when operating the control terminal. In particular, eye movements of the elevator user can also advantageously be classified and thus it can be recognized, for example, whether an elevator user is looking for an input option.
Vorteilhafterweise wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren also insbesondere eine Möglichkeit geschaffen, unter Berücksichtigung eines situationsspezifischen Parameters einem Aufzugnutzer auf dessen Eingabe hin mittels des Ausgabesignals eine Rückmeldung zu geben. Diese Rückmeldung kann vielfältig ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Rückmeldung eine oder mehrere der folgenden Aktionen umfassen: Aufforderung zur Tätigung weiterer Eingaben; Hinweis hinsichtlich einer verbesserten Bedienung; Manipulation der Eingabefelder eines Touchscreens; Hinweis auf weitergehende Funktionen der Aufzuganlage; gebäudespezifischer Hinweis; nutzerspezifischer Hinweis. Advantageously, the proposed method thus in particular creates a possibility, taking into account a situation-specific parameter, of giving feedback to an elevator user upon input by means of the output signal. This feedback can be designed in many ways. In particular, the feedback can include one or more of the following actions: request to make further inputs; Note regarding improved operation; Manipulation of the input fields of a touchscreen; Reference to further functions of the elevator system; building-specific note; user-specific note.
Insbesondere ist das Ausgabesignal ein in Bezug zu dem situationsspezifischen Parameter und/oder dem Aufzugnutzersignal stehendes Ausgabesignal. Durch das Ausgabesignal, welches vorteilhafterweise in direktem Bezug zu einem erfassten situationsspezifischen Parameter steht, wird somit vorteilhafterweise die Bedienung einer Aufzuganlage weiter verbessert. Vorteilhafte Beispiele hierfür sind insbesondere aber nicht ausschließlich: das Erkennen einer Fehleingabe eines Nutzers mit dem Hinweis darauf, wie eine getätigte Eingabe gelöscht werden kann; das Erkennen, dass ein Aufzugnutzer mehrfach dieselbe Eingabe getätigt und der Hinweis, dass das mehrfache Betätigen derselben Eingabe die Wartezeit bis zum Eintreffen einer Aufzugkabine verzögert; als Reaktion auf die Auswahl eines bestimmten Stockwerkes die Ausgabe eines Hinweises, wie dieses Stockwerk in kürzerer Zeit erreicht werden kann, beispielsweise unter Nutzung weiterer vorhandener Personenbeförderungsanlagen; das Erkennen, dass mehrere Personen auf einen Aufzug warten, aber nur ein Aufzugruf abgegeben wurde, woraufhin ein Hinweis auf das Absetzen eines Gruppenrufs erfolgen kann. In particular, the output signal is an output signal related to the situation-specific parameter and / or the elevator user signal. Through the output signal, which is advantageously directly related to a recorded situation-specific parameter, the operation of an elevator installation is thus advantageously further improved. Advantageous examples of this are, in particular, but not exclusively: the detection of an incorrect entry by a user with an indication of how an entry made can be deleted; the recognition that an elevator user has made the same input several times and the indication that the repeated operation of the same input delays the waiting time until an elevator car arrives; as a reaction to the selection of a certain floor, the output of an indication of how this floor can be reached in a shorter time, for example using other existing passenger transport systems; the recognition that several people are waiting for an elevator, but only one elevator call has been issued, whereupon an indication of the placing of a group call can be given.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ausgabesignal im Zusammenhang mit einer möglichen zukünftigen Nutzung der Aufzuganlage, insbesondere mit einem für das Absetzen eines Aufzugrufs seitens des Aufzugnutzers noch zu erzeugenden Aufzugnutzersignals, steht. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass als situationsspezifischer Parameter erkannt wird, wenn ein Aufzugnutzer mehrfach sein Zielstockwerk eingibt. Als Ausgabesignal kann dann ein Hinweis an den Aufzugnutzer ausgegeben werden, mit welchen der Aufzugnutzer darauf hingewiesen wird, dass bei zukünftigen Rufen das Zielstockwerk nur einmalig eingegeben werden soll. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass beispielsweise das Absetzen eines Zielrufs über ein Zielrufterminal als situationsspezifischer Parameter erkannt wird. Nimmt beispielsweise ein Aufzugnutzer irrtümlich an, dass er zunächst das Startstockwerk eingeben müsse und dann das Zielstockwerk, so wird vorteilhafterweise die Eingabe des Startstockwerks und die sich daran anschließende Eingabe des Zielstockwerks als situationsspezifischer Parameter erfasst. An den Aufzugnutzer wird dann der Hinweis ausgegeben, dass für den Aufzugruf lediglich das Zielstockwerk eingegeben werden muss. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass als situationsspezifischer Parameter erkannt wird, dass ein Nutzer mehrere Zielstockwerke eingegeben hat. Der Aufzugnutzer wird dann mittels des Ausgabesignals vorteilhafterweise darauf hingewiesen, wie ein fehlerhaft eingegebener Zielruf gelöscht werden kann. According to a further advantageous embodiment, it is provided that the output signal is in connection with a possible future use of the elevator system, in particular with an elevator user signal to be generated for the elevator user to place an elevator call. It is also provided in particular that it is recognized as a situation-specific parameter when an elevator user repeatedly enters his destination floor. An indication can then be output to the elevator user as an output signal, with which the elevator user is informed that the destination floor should only be entered once for future calls. It is further provided in particular that, for example, the placing of a destination call via a destination call terminal is recognized as a situation-specific parameter. For example, if an elevator user erroneously assumes that he must first enter the starting floor and then the destination floor, the input of the start floor and the subsequent input of the destination floor are advantageously recorded as situation-specific parameters. The elevator user is then informed that only the destination floor has to be entered for the elevator call. It is also provided in particular that the situation-specific parameter recognizes that a user has entered several destination floors. The elevator user is then advantageously informed by means of the output signal how an incorrectly entered destination call can be deleted.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass dem wenigstens einen Kriterium aus der Menge der hinterlegten Kriterien jeweils ein Ausgabesignal eindeutig zugeordnet ist, wobei die Aufzugsteuerung die Signalausgabeeinrichtung dazu veranlasst, dass dem erfüllten Kriterium zugeordnete Ausgabesignal auszugeben. Vorteilhafterweise sind einer Menge von vordefinierten Ereignissen, die als Kriterien hinterlegt sind, eindeutige Ausgabesignale zugeordnet. Bekannte und vorhersehbare Fehlbedienungen oder Schlechtbedienungen von Nutzern werden vorteilhafterweise durch die Aufzugsteuerung antizipiert und diesen Fehlbedienungen oder Schlechtbedienungen durch entsprechende Ausgabesignale entgegengewirkt. A further advantageous embodiment of the invention provides that an output signal is uniquely assigned to the at least one criterion from the set of stored criteria, the elevator control causing the signal output device to output the output signal assigned to the criterion fulfilled. Unambiguous output signals are advantageously assigned to a set of predefined events that are stored as criteria. Known and foreseeable operating errors or incorrect operations by users will be advantageously anticipated by the elevator control and counteracting this incorrect operation or poor operation by means of corresponding output signals.
Insbesondere ist als weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Zeitpunkt des Empfangs des Aufzugnutzersignals als situationsspezifischer Parameter erfasst wird, wobei vorteilhafterweise zumindest eines der nachfolgenden Kriterien als Kriterium hinterlegt ist: der Zeitpunkt liegt innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Intervalls; der Zeitpunkt liegt innerhalb eines auf die Tageszeit bezogenen vorgegebenen zeitlichen Intervalls; der Zeitpunkt liegt an einem vorgegebenen Wochentag. Durch diese Ausgestaltung wird vorteilhafterweise eine Möglichkeit geschaffen, Aufzugnutzern Hinweise zu vermitteln, die einen Zeitaspekt der Nutzung der Aufzuganlage betreffen. Insbesondere ist vorgesehen, dass als Kriterium ein Zeitintervall mit hohem Nutzeraufkommen hinterlegt ist. Ein solches Zeitintervall liegt typischerweise um die Peakzeit, wenn Aufzugnutzer das Stockwerk wechseln, um das Gebäude für die Mittagspause zu verlassen oder um in das Stockwerk zu fahren, in welchem sich ein Speisenangebot befindet. Liegt insbesondere eine Rufabgabe zu einem betreffenden Stockwerk mit einem Speisenangebot in diesem zeitlichen Intervall, ist insbesondere vorgesehen, einen Hinweis an den Aufzugnutzer auszugeben, dass in dieser Zeit die Wartezeiten besonders lang sind. Weiter kann ein Hinweis erfolgen auf Zeiten, in denen die Wartezeiten zu dem betreffenden Stockwerk kürzer sind. Wird beispielsweise erkannt, dass ein Ruf zu einem Zeitpunkt abgegeben wird, zu dem nur noch ein geringes Transportaufkommen gegeben ist, kann mittels eines entsprechenden Ausgabesignals darauf hingewiesen werden, wie viel Energie eingespart werden kann, wenn statt des Aufzugs die Treppe genutzt wird. In particular, it is provided as a further advantageous embodiment that a point in time of the reception of the elevator user signal is recorded as a situation-specific parameter, with at least one of the following criteria advantageously being stored as a criterion: the point in time is within a predetermined time interval; the point in time lies within a predetermined time interval related to the time of day; the time is on a specified weekday. This embodiment advantageously creates the possibility of conveying information to elevator users that relate to a time aspect of the use of the elevator system. In particular, it is provided that a time interval with a high number of users is stored as a criterion. Such a time interval is typically around the peak time when elevator users change the floor in order to leave the building for the lunch break or to drive to the floor on which a food offer is located. If, in particular, a call is made to a relevant floor with a food offer in this time interval, provision is made in particular to output a message to the elevator user that the waiting times are particularly long during this time. A reference can also be made to times when the waiting times to the floor in question are shorter. If, for example, it is recognized that a call is being made at a point in time when there is only a small volume of transport, a corresponding output signal can be used to indicate how much energy can be saved if the stairs are used instead of the elevator.
Als weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass als situationsspezifischer Parameter die Identität des Aufzugnutzers, der den Empfang des Aufzugnutzersignals ausgelöst hat, und vorteilhafterweise mit der Identität des Aufzugnutzers verknüpfte Eigenschaften erfasst werden. Dabei ist vorteilhafterweise zumindest eines der nachfolgenden Kriterien als Kriterium hinterlegt: erstmalige Nutzung der Aufzuganlage durch den Aufzugnutzer; Fehlbedienung der Aufzuganlage durch den Aufzugnutzer, Schlechtbedienung der Aufzuganlage durch den Aufzugnutzer, Anzahl der Nutzungen der Aufzuganlage durch den Aufzugnutzer pro vorgegebener Zeiteinheit liegt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls; VIP-Status eines Aufzugnutzers. Bei einer erkannten erstmaligen Nutzung der Aufzuganlage durch den Aufzugnutzer können beispielsweise hilfreiche Informationen zur Bedienung der Aufzuganlage und/oder zu spezifischen Eigenschaften des Gebäudes als Ausgabesignal ausgegeben werden. Insbesondere kann der Aufzugnutzer auf besondere Funktionen der Aufzuganlage hingewiesen werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nutzerbezogene Favoritenstockwerke hinterlegt sind, wobei bei einer als situationsspezifischer Parameter erkannten Erstbenutzung eines Aufzugnutzers vorteilhafterweise mittels des Ausgabesignals darauf hingewiesen wird, wie die Favoriten an dem Bedienterminal aufgerufen werden können. Ein als situationsspezifischer Parameter erkannter VIP-Status eines Aufzugnutzers kann insbesondere ein Ausgabesignal auslösen, mittels welchem VIP-Nutzer insbesondere mittels darauf hingewiesen werden, wie die für VIP-Nutzer bereitgestellten Sonderfunktionen aufgerufen werden können oder wie alternative Eingaben zur Bedienung der Aufzuganlage getätigt werden können. Insbesondere bei Aufzuganlagen, bei denen das Aufzugnutzersignal automatisch von einem entsprechenden Informationsträger, beispielsweise einer RFID-Card, ausgelesen wird, kann einem Aufzugnutzer eine Stockwerksauswahl angeboten werden, die mit üblichen Stockwerksziel dieses Aufzugnutzers übereinstimmt. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass ein als Touchscreen ausgebildetes Eingabeterminal entsprechend manipuliert und eine entsprechende Auswahl dieser Stockwerksfavoriten angezeigt wird. Bietet eine Aufzuganlage beispielsweise die Möglichkeit an, sowohl über fest installierte Eingabeterminals als auch über Smartphones Rufe abzugeben, und wird in Bezug auf einen Aufzugnutzer als situationsspezifischer Parameter erkannt, dass dieser stets über das Eingabeterminal die Aufzugrufe absetzt, kann dieser Aufzugnutzer insbesondere mittels des Ausgabesignals darauf hingewiesen werden, dass eine Bedienung oder mitunter sogar eine Voreinstellung von Stockwerkszielen über das Smartphone möglich ist. Darüber hinaus ist insbesondere vorgesehen, dass Eingabefolgen eines Aufzugnutzers als situationsspezifischer Parameter erkannt werden. Entspricht diese Eingabefolge, mit welcher eine Funktion der Aufzuganlage ausgelöst wird, nicht einer als optimal in der Aufzugsteuerung hinterlegten Eingabefolge, so wird vorteilhafterweise ein Ausgabesignal erzeugt, welches den Aufzugnutzer auf die optimale Eingabefolge hinweist. Die Ausgabe kann dabei unmittelbar nach der weniger vorteilhaften Eingabefolge ausgegeben werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante wird alternativ oder zusätzlich ein entsprechendes Ausgabesignal bei der nächsten Erkennung der Person bei einer weiteren Aufzugnutzung ausgegeben, wobei die nächste Erkennung der Person in diesem Fall der situationsspezifische Parameter ist. As a further advantageous aspect of the invention it is provided according to a further advantageous embodiment that the identity of the elevator user who triggered the receipt of the elevator user signal and properties advantageously linked to the identity of the elevator user are recorded as situation-specific parameters. At least one of the following criteria is advantageously stored as a criterion: first-time use of the elevator system by the elevator user; Incorrect operation of the elevator system by the elevator user, incorrect operation of the elevator system by the elevator user, the number of times the elevator system is used by the elevator user per predetermined time unit is within a predetermined interval; VIP status of an elevator user. When the elevator system is recognized as being used for the first time by the elevator user, helpful information for operating the elevator system and / or for specific properties of the building can be output as an output signal. In particular, the elevator user can special Functions of the elevator system. For example, it can be provided that user-related favorite floors are stored, with the first use of an elevator user recognized as a situation-specific parameter advantageously being indicated by means of the output signal as to how the favorites can be called up on the operating terminal. A VIP status of an elevator user recognized as a situation-specific parameter can, in particular, trigger an output signal by means of which VIP users are informed, in particular, of how the special functions provided for VIP users can be called up or how alternative inputs for operating the elevator system can be made. In particular in elevator systems in which the elevator user signal is automatically read from a corresponding information carrier, for example an RFID card, an elevator user can be offered a floor selection that corresponds to the usual floor destination of this elevator user. For this purpose, it is provided in particular that an input terminal designed as a touchscreen is manipulated accordingly and a corresponding selection of these floor favorites is displayed. For example, if an elevator system offers the option of making calls via permanently installed input terminals as well as via smartphones, and if it is recognized as a situation-specific parameter in relation to an elevator user that he / she always makes the elevator calls via the input terminal, this elevator user can use the output signal It is pointed out that it is possible to operate or even preset floor destinations via the smartphone. In addition, it is provided in particular that input sequences from an elevator user are recognized as situation-specific parameters. If this input sequence, with which a function of the elevator system is triggered, does not correspond to an input sequence stored as optimal in the elevator controller, an output signal is advantageously generated which indicates the optimal input sequence to the elevator user. The output can be output immediately after the less advantageous input sequence. According to a further advantageous embodiment variant, a corresponding output signal is alternatively or additionally output the next time the person is recognized when the elevator is used again, the next recognition of the person in this case being the situation-specific parameter.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als situationsspezifischer Parameter eine Bedienung durch den Aufzugnutzer im Zusammenhang mit dem Auslösen des Empfangs des Aufzugnutzersignals erfasst, wobei insbesondere eine Fehlbedienung als Kriterium hinterlegt ist. Als Ausgabesignal wird dabei vorteilhafterweise ein Hinweis auf die vorgenommene Fehlbedienung ausgegeben, beispielsweise ein Hinweis, dass noch kein Aufzugsruf registriert ist. Insbesondere ist weiter vorgesehen, dass als Ausgabesignal alternativ oder zusätzlich ein Hinweis darauf erfolgt, wie eine Bedienung der Aufzuganlage, insbesondere einer Eingabeeinrichtung der Aufzuganlage, korrekt zu erfolgen hat. According to a further advantageous embodiment of the invention, an operation by the elevator user in connection with the triggering of the reception of the elevator user signal is recorded as a situation-specific parameter, with incorrect operation being stored as a criterion in particular. An indication of the incorrect operation carried out is advantageously output as the output signal, for example an indication that no elevator call has yet been registered. In particular, provision is also made for an indication as an alternative or in addition to the output signal it depends on how the elevator system, in particular an input device of the elevator system, is to be operated correctly.
Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass Aufzugnutzer unterschiedliche Nutzereingaben tätigen können, die von der Signalempfangseinrichtung als unterschiedliche Aufzugnutzersignale, die jeweils in der Aufzugsteuerung unterschiedliche Steuerbefehle auslösen können, empfangen werden. Dabei sind, vorzugsweise in der Aufzugsteuerung, auslösbare Steuerbefehle, insbesondere durch entsprechende Nutzereingaben auslösbare Steuerbefehle, jeweils einem definierten Aufzugnutzersignal bzw. einer definierten Aufzugnutzersignalfolge eindeutig zugeordnet. Vorteilhafterweise ist dabei zumindest in einer Untermenge von Bedienfällen das Auslösen eines Steuerbefehls abweichend von dem Empfang des definierten Aufzugnutzersignals bzw. der definierten Aufzugnutzersignalfolge durch den Empfang eines oder mehrerer von dem definierten Aufzugnutzersignal verschiedenen Aufzugnutzersignale möglich. Vorteilhafterweise werden die empfangenen Aufzugnutzersignale dabei als situationsspezifische Parameter erfasst, wobei ein ausgelöster Steuerbefehl, der nicht durch das definierte Aufzugnutzersignal bzw. die definierte Aufzugnutzersignalfolge ausgelöst wurde, als Kriterium hinterlegt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Eingabeterminal bereits eine Liste von häufig ausgewählten Stockwerken zur Verfügung stellt. Möchte ein Aufzugnutzer zu einem solchen Stockwerk mittels des Aufzugs verfahren werden, wäre die optimale Möglichkeit, das Zielstockwerk aus dieser Liste auszuwählen. Wird dagegen als situationsspezifischer Parameter erfasst, dass der Nutzer das Stockwerk nicht über die Liste ausgewählt hat, sondern beispielsweise durch einen Stockwerksauswahlbereich gescrollt hat, um zu der Stockwerksauswahl zu gelangen und darüber den Ruf abzusetzen, so ist insbesondere vorgesehen, als Ausgabesignal einen Hinweis auf die Auswahlmöglichkeit des Stockwerks über die genannte Liste auszugeben. It is further provided in particular that elevator users can make different user inputs, which are received by the signal receiving device as different elevator user signals, which can each trigger different control commands in the elevator controller. Here, preferably in the elevator control, triggerable control commands, in particular control commands that can be triggered by corresponding user inputs, are each clearly assigned to a defined elevator user signal or a defined elevator user signal sequence. Advantageously, at least in a subset of operating cases, it is possible to trigger a control command that differs from the receipt of the defined elevator user signal or the defined elevator user signal sequence by receiving one or more elevator user signals different from the defined elevator user signal. The received elevator user signals are advantageously recorded as situation-specific parameters, a triggered control command that was not triggered by the defined elevator user signal or the defined elevator user signal sequence being stored as a criterion. For example, it can be provided that an input terminal already provides a list of frequently selected floors. If an elevator user wants to be moved to such a floor by means of the elevator, the optimal possibility would be to select the destination floor from this list. If, on the other hand, it is recorded as a situation-specific parameter that the user did not select the floor via the list but, for example, has scrolled through a floor selection area in order to get to the floor selection and use it to place the call, then it is provided in particular that an indication of the Option of outputting the floor via the above list.
Weiter ist insbesondere eine Ausgestaltung vorgesehen, wobei ein Aufzugnutzer mehrere Eingaben tätigen muss, um eine zur Auslösung einer Aktion der Aufzuganlage erforderliche Folge von Aufzugnutzersignalen auszulösen, wobei ein zeitlicher Abstand nach einem Empfang eines jeweiligen Aufzugnutzersignals als situationsspezifischer Parameter erfasst wird, wobei vorteilhafterweise das Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für diesen zeitlichen Abstand als Kriterium hinterlegt ist. Insbesondere kann weiter vorgesehen sein, dass ein zeitlicher Abstand zwischen den empfangenen Aufzugnutzersignalen als situationsspezifischer Parameter erfasst wird. Dabei ist vorteilhafterweise das Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für den zeitlichen Abstand zwischen zwei zu empfangenden Aufzugnutzersignalen als Kriterium hinterlegt. Diesen Ausgestaltungen liegt insbesondere der Gedanke zugrunde, dass ein längerer Zeitraum zwischen der ersten Eingabe und einer notwendigen weiteren Eingabe darauf schließen lässt, dass der Aufzugnutzer sich nicht darüber im Klaren ist, dass eine weitere Eingabe notwendig ist oder wie diese weitere Eingabe zu tätigen ist. Auch in diesem Fall ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass als Ausgabesignal ein entsprechender Hinweis an den Aufzugnutzer erfolgt. Beispielsweise könnte über einen Lautsprecher der Hinweis ausgegeben werden „Ihre Eingabe ist unvollständig!“. Gemäß einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass beispielsweise nur ein Stockwerksbereich ausgewählt wurde, insbesondere bei einer sogenannten zweistufigen Zielwahlsteuerung, bei der zunächst in einem ersten Schritt die Dekade ausgewählt werden muss, innerhalb der das Stockwerk liegt und in einem zweiten Schritt das Stockwerk innerhalb der Dekade ausgewählt werden muss. Wird als situationsspezifischer Parameter erfasst, dass der zweite Schritt nicht vollzogen wurde, wird mittels eines Ausgabesignals unter Verweis darauf hingewiesen, dass entsprechende weitere Eingabe zu tätigen sind. In addition, an embodiment is provided, in particular, in which an elevator user has to make several inputs in order to trigger a sequence of elevator user signals required to trigger an action of the elevator system, a time interval after receipt of a respective elevator user signal being recorded as a situation-specific parameter, advantageously exceeding a predetermined limit value for this time interval is stored as a criterion. In particular, it can further be provided that a time interval between the received elevator user signals is recorded as a situation-specific parameter. In this case, the exceeding of a predetermined limit value for the time interval between two elevator user signals to be received is advantageously stored as a criterion. These configurations are based in particular on the idea that a longer period of time between the first input and a necessary further input it can be concluded that the elevator user is not aware that a further input is necessary or how this further input is to be made. In this case too, provision is advantageously made for a corresponding notification to be given to the elevator user as the output signal. For example, the message “Your entry is incomplete!” Could be output over a loudspeaker. According to a further variant, it can be provided that, for example, only one floor area has been selected, in particular in the case of a so-called two-stage destination control, in which the first step is to select the decade within which the floor is located and, in a second step, the floor within the Decade must be selected. If it is recorded as a situation-specific parameter that the second step has not been carried out, an output signal is used with a reference to indicate that corresponding further input must be made.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mit dem Ausgabesignal eine Displaydarstellung manipuliert wird. Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Nutzereingabe als situationsspezifischer Parameter erfasst wird und aufgrund einer Nutzereingabe, die ein vorgegebenes Kriterium erfüllt, mittels eines entsprechenden Ausgabesignals die Darstellung auf einem Display geändert wird. Das Display kann dabei insbesondere ein Touchscreen sein, wobei durch eine Veränderung der Bedienelemente des Touchscreens weitere Bedienmöglichkeiten angeboten werden. Beispielsweise ist vorgesehen, dass auf eine als situationsspezifischer Parameter erfasste fehlende zweite Eingabe mittels eines Ausgabesignals ein Button erzeugt wird, mit welchem ein Hilfemenü aufgerufen werden kann. According to a further particularly advantageous embodiment, it is provided that a display representation is manipulated with the output signal. In particular, provision is made for a user input to be recorded as a situation-specific parameter and for the representation on a display to be changed by means of a corresponding output signal on the basis of a user input that fulfills a predefined criterion. The display can in particular be a touchscreen, further operating options being offered by changing the operating elements of the touchscreen. For example, it is provided that, in response to a missing second input recorded as a situation-specific parameter, an output signal is used to generate a button with which a help menu can be called up.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird mit dem Ausgabesignal eine Eingabeeinrichtung derart manipuliert, dass wenigstens ein Bedienelement aus einer Menge von Bedienelementen der Eingabeeinrichtung für eine weitergehende Bedienung durch den Aufzugnutzer hervorgehoben und/oder aktiviert wird. According to a further advantageous embodiment, the output signal is used to manipulate an input device in such a way that at least one operating element from a set of operating elements of the input device is highlighted and / or activated for further operation by the elevator user.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Smartphone, als Signalausgabeeinrichtung und/oder als Eingabeeinrichtung und/oder als Teil der Aufzugsteuerung verwendet wird. Das bedeutet, dass bei einer solchen Ausgestaltung insbesondere vorgesehen ist, dass das Aufzugnutzersignal von dem mobilen Endgerät empfangen wird und von diesem an die Aufzugsteuerung übertragen wird. Mittels des Ausgabesignals wird vorteilhafterweise bei dieser Ausgestaltung das mobile Endgerät manipuliert. Insbesondere können Textinformationen und/oder akustische Signale als Ausgabesignale auf dem mobilen Endgerät ausgegeben werden. Another advantageous embodiment provides that a mobile terminal, in particular a smartphone, is used as a signal output device and / or as an input device and / or as part of the elevator control. This means that in such an embodiment it is provided in particular that the elevator user signal is received by the mobile terminal and is transmitted from it to the elevator control. In this embodiment, the mobile terminal is advantageously manipulated by means of the output signal. In particular Text information and / or acoustic signals can be output as output signals on the mobile device.
Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Aufzuganlage umfasst wenigstens eine Aufzugsteuerung, wenigstens eine Signalempfangseinrichtung und wenigstens eine Signalausgabevorrichtung, wobei die Aufzuganlage zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere nach einer der vorstehend und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen bzw. nach einer Kombination dieser Ausgestaltungen, ausgebildet ist. Als Aufzuganlagen können sowohl klassische Aufzuganlagen, beispielsweise mit hydraulischem Antrieb oder Seilantrieb, vorgesehen sein. Als Aufzuganlagen sind aber insbesondere auch schachtwechselnde Mehrkabinenaufzüge vorgesehen, wobei die Aufzugkabinen insbesondere mittels Linearmotorantriebseinheiten verfahren werden. The elevator system proposed to solve the aforementioned object comprises at least one elevator control, at least one signal receiving device and at least one signal output device, the elevator system being designed to carry out a method according to the invention, in particular according to one of the embodiments described above and below or a combination of these embodiments . Both classic elevator systems, for example with a hydraulic drive or cable drive, can be provided as elevator systems. In particular, shaft-changing multi-car elevators are also provided as elevator systems, the elevator cars being moved in particular by means of linear motor drive units.
Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Aufzugsteuerung ist ausgebildet, empfangene Aufzugnutzersignale zu verarbeiten, Steuerbefehle für eine Aufzuganlage auszulösen, Ausgabesignale zur Ausgabe mittels einer Signalausgabeeinrichtung bereitzustellen und ein erfindungsgemäßes Verfahren, insbesondere nach einer der vorstehend und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen bzw. nach einer Kombination dieser Ausgestaltungen, auszuführen. Die Aufzugsteuerung umfasst vorteilhafterweise insbesondere eine Zielrufsteuerung. Die Aufzugsteuerung kann zentral aufgebaut sein. Insbesondere ist aber vorgesehen, dass die Aufzugsteuerung eine dezentrale Steuerung ist. Vorteilhafterweise ist die Aufzugsteuerung ausgebildet, mit einem mobilen Endgerät, insbesondere einem Smartphone, eine Kommunikationsverbindung aufzubauen. Vorteilhafterweise ist die Aufzugsteuerung weiter ausgebildet, über die aufgebaute Kommunikationsverbindung Daten zu dem mobilen Endgerät zu übertragen und Daten von dem mobilen Endgerät zu empfangen. Insbesondere kann das Ausgabesignal an das mobile Endgerät übertragen werden. The elevator control proposed to solve the aforementioned object is designed to process received elevator user signals, trigger control commands for an elevator system, provide output signals for output by means of a signal output device and a method according to the invention, in particular according to one of the embodiments described above and below or a combination of these Refinements to perform. The elevator control advantageously includes, in particular, a destination call control. The elevator control can be set up centrally. In particular, however, it is provided that the elevator control is a decentralized control. The elevator control is advantageously designed to set up a communication connection with a mobile terminal device, in particular a smartphone. The elevator control is advantageously further designed to transmit data to the mobile terminal device via the established communication connection and to receive data from the mobile terminal device. In particular, the output signal can be transmitted to the mobile terminal.
Das zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Computerprogramm kann in eine Aufzugsteuerung geladen werden, wobei das Computerprogrammprodukt die Aufzugsteuerung befähigt, ein erfindungsgemäßes Verfahren, insbesondere nach einer der vorstehend und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen bzw. nach einer Kombination dieser Ausgestaltungen, auszuführen. Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt: The computer program proposed to solve the above-mentioned object can be loaded into an elevator control, the computer program product enabling the elevator control to execute a method according to the invention, in particular according to one of the embodiments described above and below or according to a combination of these embodiments. Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments shown in the figures. It shows:
Fig. 1 in einem vereinfacht dargestellten Blockdiagramm ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren; und 1 shows an exemplary embodiment for a method according to the invention in a simplified block diagram; and
Fig. 2a bis Fig. 2c in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Ansteuerung einer Ein-/Ausgabeeinrichtung im Zusammenhang mit der Ausführung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. 2a to 2c show, in a simplified schematic representation, an exemplary embodiment for a control of an input / output device in connection with the execution of an embodiment of a method according to the invention.
In Fig. 1 ist mittels eines Blockschaltbilds eine Aufzuganlag 1 vereinfacht dargestellt. Diese Aufzuganlage 1 umfasst eine Vielzahl von Komponenten, wobei einige Komponenten der Aufzuganlage 1, wie beispielsweise Aufzugkabinen und Aufzugschächte, nicht explizit dargestellt sind, und andere Komponenten der Aufzuganlage 1, die mehrfach vorhanden sind, wie beispielsweise Eingabeterminals 40, aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit jeweils nur einmal dargestellt sind. In Fig. 1, an elevator installation 1 is shown in simplified form by means of a block diagram. This elevator system 1 comprises a large number of components, some components of the elevator system 1, such as elevator cabs and elevator shafts, not being explicitly shown, and other components of the elevator system 1 that are present several times, such as input terminals 40, in each case for reasons of clarity are shown only once.
Bei der Aufzuganlage 1 kann es sich um eine klassische Aufzuganlage handeln, bei der eine einzige Aufzugkabine in einem Schacht verfahren wird. Insbesondere kann es sich bei der Aufzuganlage 1 aber auch um eine solche Aufzuganlage handeln, bei der mehr als eine Aufzugkabine in einem Schacht verfahren werden. Solche Anlagen sind insbesondere zum Zeitpunkt der Anmeldung unter dem Namen TWIN® bekannt. Weiter kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Aufzuganlage ein schachtwechselndes Mehrkabinensystem ist, bei dem mehrere Aufzugkabinen separat in einem Schacht verfahren werden können, wobei die Kabinen zudem von einem ersten Schacht in einen zweiten Schacht wechseln können, und dabei insbesondere auch in nicht vertikalen Schächten, insbesondere in horizontalen Verbindungsschächten, verfahren werden können. The elevator system 1 can be a classic elevator system in which a single elevator car is moved in a shaft. In particular, the elevator system 1 can also be such an elevator system in which more than one elevator car is moved in a shaft. Such systems are known under the name TWIN®, especially at the time of registration. Furthermore, it can be provided in particular that the elevator installation is a shaft-changing multi-car system in which several elevator cars can be moved separately in one shaft, the cars also being able to change from a first shaft to a second shaft, and in particular also in non-vertical shafts, can be moved in particular in horizontal connection shafts.
Die in Fig. 1 dargestellte Aufzuganlage 1 umfasst eine Aufzugsteuerung 2, welche insbesondere den Betrieb der Aufzuganlage 1 steuert. Insbesondere wird das Verfahren der Aufzugkabinen der Aufzuganlage 1 in den Aufzugschächten mittels der Aufzugsteuerung 2 gesteuert. Darüber hinaus werden insbesondere mittels der Aufzugsteuerung 2 von Aufzugnutzern 20 abgesetzte Rufe einer Aufzugkabine der Aufzuganlage 1 zugeordnet, um Aufzugnutzer 20 zu dem gewünschten Zielstockwerk transportieren zu können. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufzugsteuerung 2 eine Zielrufsteuerung umfasst, bei der Aufzugnutzer 20 außerhalb der Aufzugkabine bereits das Zielstockwerk vorgeben. The elevator installation 1 shown in FIG. 1 comprises an elevator control 2, which in particular controls the operation of the elevator installation 1. In particular, the movement of the elevator cabs of the elevator installation 1 in the elevator shafts is controlled by means of the elevator control 2. In addition, calls made by elevator users 20 are assigned to an elevator car of the elevator installation 1, in particular by means of the elevator control 2, in order to be able to transport elevator users 20 to the desired destination floor. In particular, it is provided that the elevator control 2 comprises a destination call control in which the elevator users 20 already specify the destination floor outside the elevator car.
Weiter umfasst die Aufzuganlage 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Eingabeeinrichtungen 40. Bei diesen Eingabeeinrichtungen 40 kann es sich insbesondere um fest installierte Eingabeterminals handeln, die vorzugsweise Touchscreens zur Eingabe von Zielrufen aufweisen. Als Eingabeeinrichtungen 40 können insbesondere aber auch mobile Endgeräte, wie insbesondere Smartphones, vorgesehen sein, welche in Kommunikationsverbindung mit der Aufzugsteuerung 2 stehen. In this exemplary embodiment, the elevator installation 1 further comprises a plurality of input devices 40. These input devices 40 can in particular be permanently installed input terminals which preferably have touchscreens for inputting destination calls. In particular, however, mobile terminals, such as in particular smartphones, which are in communication connection with the elevator control 2 can also be provided as input devices 40.
Darüber hinaus umfasst die Aufzuganlage 1 in diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Signalempfangseinrichtungen 3, mittels denen ein Aufzugnutzersignal 5, welches aus der Bedienung einer jeweiligen Eingabeeinrichtung 40 resultiert, empfangen wird. Weiter umfasst die Aufzuganlage 1 eine Mehrzahl von Signalausgabeeinrichtungen 4, über die ein Ausgabesignal 16 ausgegeben werden kann. Bei dem Ausgabesignal 16 kann es sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, um eine auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellte Textinformation handeln oder eine über einen Lautsprecher ausgegebene akustische Information. In addition, the elevator installation 1 in this exemplary embodiment comprises a plurality of signal receiving devices 3, by means of which an elevator user signal 5, which results from the operation of a respective input device 40, is received. The elevator installation 1 further comprises a plurality of signal output devices 4 via which an output signal 16 can be output. The output signal 16 can in particular, but not exclusively, be text information presented on a display device or acoustic information output via a loudspeaker.
Die Aufzugsteuerung 2 der Aufzuganlage 1 ist dabei insbesondere ausgebildet, basierend auf einem empfangenen Aufzugnutzersignal 5 einen Steuerbefehl 6 auszulösen. Mittels dieses Steuerbefehls 6 werden dabei Aktuatoren 30 der Aufzuganlage 1 angesteuert. Hierzu zählen neben vielen anderen beispielsweise die Antriebseinheit 33 der Aufzuganlage 1, mit welcher die Aufzugkabinen der Aufzuganlage 1 verfahren werden, oder der Türantrieb 32 der Aufzugkabinen. The elevator control 2 of the elevator installation 1 is designed in particular to trigger a control command 6 based on a received elevator user signal 5. By means of this control command 6, actuators 30 of the elevator installation 1 are controlled. These include, among many others, the drive unit 33 of the elevator installation 1, with which the elevator cars of the elevator installation 1 are moved, or the door drive 32 of the elevator cars.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Aufzuganlage 1 ferner eine Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7. Diese Einrichtung 8 kann ein Sensor sein. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters aber eine übergeordnete Einheit, die wiederum Sensoren zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7 mit einer Kamera 9 oder mehreren Kameras verbunden, wobei die Kamera 9 insbesondere ausgebildet ist, den Bereich um die Eingabeeinrichtungen 40 zu erfassen. Mittels der Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters kann dabei insbesondere die Anzahl von Personen, die sich in diesem Bereich aufhält erkannt werden. Darüber hinaus können Aufzugnutzer 20 individualisiert und somit unterschieden werden. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7 darüber hinaus mit der Eingabeeinrichtungen 40 verbunden. Über diese Verbindung mit der Eingabeeinrichtung 40 kann die Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7 Informationen im Zusammenhang mit dem Tätigen von Eingaben erfassen. Insbesondere kann erfasst werden, welche Eingaben getätigt wurden und in welchen zeitlichen Abständen dieser Eingaben getätigt wurden. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the elevator installation 1 further comprises a device 8 for detecting a situation-specific parameter 7. This device 8 can be a sensor. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, however, the device 8 for detecting a situation-specific parameter is a higher-level unit, which in turn has sensors for detecting a situation-specific parameter 7. In this exemplary embodiment, the device 8 for capturing a situation-specific parameter 7 is connected to a camera 9 or more cameras, the camera 9 being designed in particular to capture the area around the input devices 40. By means of the device 8 for recording a situation-specific parameter, in particular the number of people staying in this area can be recognized. In addition, elevator users 20 can be individualized and thus differentiated. In the one shown in FIG In the exemplary embodiment, the device 8 for detecting a situation-specific parameter 7 is also connected to the input device 40. Via this connection with the input device 40, the device 8 for capturing a situation-specific parameter 7 can capture information in connection with the making of inputs. In particular, it can be recorded which inputs were made and at what time intervals these inputs were made.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Aufzugssteuerung 2 weiter eine Einrichtung 12 zur Überprüfung eines erfassten situationsspezifischen Parameters 7. Mittels dieser Einrichtung 12 zur Überprüfung eines erfassten situationsspezifischen Parameters ist die Aufzugssteuerung 2 vorteilhafterweise ausgebildet zu überprüfen, ob ein erfasster situationsspezifischer Parameter 7 wenigstens ein Kriterium aus einer Menge von hinterlegten Kriterien erfüllt. Wird mittels der Einrichtung 12 zur Überprüfung eines erfassten situationsspezifischen Parameters 7 festgestellt, dass ein situationsspezifischer Parameter 7 ein solches hinterlegtes Kriterium erfüllt, veranlasst die Aufzugsteuerung 2 insbesondere unter Nutzung einer Einrichtung 14 zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Signalausgabeeinrichtung 4 die Signalausgabeeinrichtung 4 dazu, ein Ausgabesignal 16 auszugeben, woraufhin die Signalausgabeeinrichtung 4 das Ausgabesignal 16 ausgibt. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the elevator control 2 further comprises a device 12 for checking a recorded situation-specific parameter 7. By means of this device 12 for checking a recorded situation-specific parameter, the elevator control 2 is advantageously designed to check whether a recorded situation-specific parameter 7 is at least one criterion from a set of stored criteria is met. If it is determined by means of the device 12 for checking a recorded situation-specific parameter 7 that a situation-specific parameter 7 fulfills such a stored criterion, the elevator control 2, in particular using a device 14 for generating a signal for controlling the signal output device 4, causes the signal output device 4 to turn on Output signal 16, whereupon the signal output device 4 outputs the output signal 16.
Anhand der in Fig. 1 vereinfacht dargestellten Aufzuganlage 1 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage beschrieben. In einem ersten beispielhaften Fall ist dabei vorgesehen, dass ein Aufzugnutzer 20 von seinem aktuellen Stockwerk zu einem Zielstockwerk unter Nutzung der Aufzuganlage 1 transportiert werden möchte. Dazu gibt der Aufzugnutzer 20 über die Eingabeeinrichtung 40 sein gewünschtes Zielstockwerk ein. An exemplary embodiment of a method according to the invention for operating an elevator system is described below with the aid of the elevator system 1, shown in simplified form in FIG. 1. In a first exemplary case, it is provided that an elevator user 20 would like to be transported from his current floor to a destination floor using the elevator system 1. For this purpose, the elevator user 20 enters his desired destination floor via the input device 40.
Das auf diese Weise erzeugte Aufzugnutzersignal 5 wird von der Signalempfangseinrichtung 3 empfangen. Das von der Signalempfangseinrichtung 3 empfangene Aufzugnutzersignal 5 löst dabei in der Aufzugsteuerung 2 einen Steuerbefehl 6 aus, der mit dem entsprechenden Aufzugnutzersignal 5 verknüpft ist. Da das Aufzugnutzersignal 5 in diesem Fall die Abgabe eines Zielrufs ist, wird die Aufzugsteuerung 2 diesem Zielruf eine Aufzugkabine zuordnen und entsprechende weitere Steuerbefehle 6 senden, um eine Aufzugkabine für den Transport des Aufzugnutzers 20 von dem aktuellen Stockwerk des Aufzugnutzers 20 zu dessen Zielstockwerk bereitzustellen. Das von der Signalempfangseinrichtung 3 empfangene und weitergeleitete Aufzugnutzersignal wird zur besseren Unterscheidbarkeit in Fig. 1 als Aufzugnutzersignal 5' bezeichnet. Das von der Signalempfangseinrichtung 3 empfangene Aufzugnutzersignal 5 löst darüber hinaus das Erfassen eines situationsspezifischen Parameters 7 aus. Dazu empfängt die Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7 ebenfalls das von der Signalempfangseinrichtung 3 weitergeleitete Aufzugnutzersignal 5, welches in Fig. 1 zu besseren Unterscheidbarkeit als Aufzugnutzersignal 5" bezeichnet ist. The elevator user signal 5 generated in this way is received by the signal receiving device 3. The elevator user signal 5 received by the signal receiving device 3 triggers a control command 6 in the elevator control 2, which is linked to the corresponding elevator user signal 5. Since the elevator user signal 5 is the output of a destination call in this case, the elevator control 2 will assign an elevator car to this destination call and send corresponding further control commands 6 in order to provide an elevator car for the transport of the elevator user 20 from the current floor of the elevator user 20 to his destination floor. The elevator user signal received and forwarded by the signal receiving device 3 is shown in FIG. 1 as elevator user signal 5 'for better distinguishability. designated. The elevator user signal 5 received by the signal receiving device 3 also triggers the detection of a situation-specific parameter 7. For this purpose, the device 8 for detecting a situation-specific parameter 7 likewise receives the elevator user signal 5 forwarded by the signal receiving device 3, which is designated in FIG. 1 as elevator user signal 5 ″ for better distinguishability.
Als situationsspezifischer Parameter 7 wird dabei erfasst, welche Rufe ein Aufzugnutzer 20 absetzt. Mittels der Kamera 9 wird dabei erfasst, wie viele Personen sich im Bereich der Eingabeeinrichtungen 40 befinden. Die Prinzipien einer solchen Vorraumüberwachung sind im Stand der Technik bekannt und werden hier nicht explizit beschrieben. Darüber hinaus wird mittels der Eingabeeinrichtung 40 überwacht, welche Eingaben durch den Aufzugnutzer 20 getätigt werden. Der auf diese Weise erfasste situationsspezifischer Parameter 7 wird an eine Einrichtung 12 zur Überprüfung des erfassten situationsspezifischen Parameters 7 weitergeleitet. Diese Einrichtung 12 überprüft, ob der situationsspezifische Parameter 7 aus einer Menge von hinterlegten Kriterien wenigstens ein Kriterium erfüllt. Dazu kann die Einrichtung 12 zur Überprüfung eines erfassten situationsspezifischen Parameters 7 insbesondere eine entsprechend eingerichtete Datenbank umfassen, welche in Fig. 1 nicht explizit dargestellt ist. In diesem beispielhaften Fall ist als Kriterium hinterlegt, dass ein einzelner Aufzugnutzer mehrfach dasselbe Zielstockwerk eingibt. As a situation-specific parameter 7, it is recorded which calls an elevator user 20 makes. The camera 9 detects how many people are in the area of the input devices 40. The principles of such an anteroom monitoring are known in the prior art and are not explicitly described here. In addition, the input device 40 is used to monitor which inputs are made by the elevator user 20. The situation-specific parameter 7 recorded in this way is forwarded to a device 12 for checking the situation-specific parameter 7 recorded. This device 12 checks whether the situation-specific parameter 7 meets at least one criterion from a set of stored criteria. For this purpose, the device 12 for checking a recorded situation-specific parameter 7 can in particular comprise a correspondingly set up database, which is not explicitly shown in FIG. 1. In this exemplary case, the criterion stored is that a single elevator user enters the same destination floor several times.
Dieses Kriterium sei vorliegend erfüllt, das heißt mittels der Kamera 9 wurde erfasst, dass nur ein Aufzugnutzer 20 vorhanden ist. Darüber hinaus wurde mittels der Anbindung an die Eingabeeinrichtungen 40 erfasst, dass der Aufzugnutzer 20 dasselbe Zielstockwerk mehrfach eingegeben hat. Die Aufzuganlage 1 wird trotz der mehrfach abgesetzten Zielrufe für dasselbe Stockwerk für den Aufzugnutzer 20 eine Aufzugkabine bereitstellen. Da das hinterlegte Kriterium erfüllt ist, nämlich in diesem Fall, dass der Aufzugnutzer 20 dasselbe Zielstockwerk mehrfach eingegeben hat, wird darüber hinaus die Signalausgabeeinrichtung 4 von der Aufzugsteuerung 2 dazu veranlasst, als Ausgabesignal 16 den Hinweis an den Aufzugnutzer 20 auszugeben, dass das mehrfache Registrieren desselben Zielstockwerks die Wartezeit bis zum Eintreffen einer Aufzugkabine verlängert. This criterion is met in the present case, that is to say that the camera 9 detects that there is only one elevator user 20. In addition, by means of the connection to the input devices 40, it was recorded that the elevator user 20 has entered the same destination floor several times. The elevator installation 1 will provide an elevator car for the elevator user 20 despite the multiple destination calls for the same floor. Since the stored criterion is met, namely in this case that the elevator user 20 has entered the same destination floor several times, the signal output device 4 is also caused by the elevator control 2 to output the indication to the elevator user 20 as output signal 16 that the multiple registration of the same destination floor, the waiting time until an elevator car arrives is extended.
Je nach Ausgestaltung der Signalausgabeeinrichtung 4 kann dieser Hinweis akustisch über einen Lautsprecher ausgegeben werden oder auf einer Anzeigeeinrichtung als Text dargestellt werden. Das Ausgabesignal 16 steht somit im Zusammenhang mit einer zukünftigen Nutzung der Aufzuganlage 1 durch den Aufzugnutzer 20. Das Ausgabesignal 20 soll dabei dem Aufzugnutzer 20 die Rückmeldung geben, bei der nächsten Nutzung der Aufzuganlage 1 nicht mehrfach dasselbe Zielstockwerk einzugeben, um hierdurch nicht die Performance der Aufzuganlage 1 zu verschlechtern. Depending on the configuration of the signal output device 4, this information can be output acoustically via a loudspeaker or displayed as text on a display device. The output signal 16 is therefore related to a future use of the elevator installation 1 by the elevator user 20. The output signal 20 is intended to be Elevator users 20 give the feedback not to enter the same destination floor several times the next time the elevator system 1 is used, so as not to impair the performance of the elevator system 1.
In einem zweiten beispielhaften Fall ist vorgesehen, dass die jeweiligen Smartphones von Aufzugnutzern 20 als Eingabeeinrichtung 40 der Aufzuganlage genutzt werden. Dabei sei angenommen, dass ein Aufzugnutzer 20 über sein Smartphone einen Zielruf absetzt, noch bevor er sich in der Nähe der Aufzugslobby, von welcher er losfahren möchte, befindet. Als situationsspezifischer Parameter 7 wird dabei die Distanz des Aufzugnutzers 20 zu den Einstiegsbereichen der Aufzugkabinen erfasst. Dieser situationsspezifische Parameter 7 kann insbesondere durch die Verbindung der entsprechenden Einrichtung 8 zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters 7 mit der Eingabeeinrichtung 40, also dem Smartphone des Aufzugnutzers, erfolgen. Darüber hinaus kann mittels der Kamera 9 festgestellt werden, dass ein Aufzugnutzer, der bereits einen Ruf abgesetzt hat, sich noch nicht in einem möglichen Einstiegsbereich für eine Fahrt mit den Aufzugkabinen befindet. Als Grenzwert kann dabei beispielsweise in der Aufzugsteuerung 2 hinterlegt sein, dass ein Aufzugnutzer 20 weiter als 25 m (m: Meter) von dem Einstiegsbereich der Aufzuganlage entfernt ist. Wird bei der durch den Empfang des Aufzugnutzersignals 5 ausgelösten Erfassung des situationsspezifischen Parameters 7 und dessen Überprüfung festgestellt, dass die als situationsspezifischer Parameter 7 erfasste Entfernung des Aufzugnutzer 20 diesen Grenzwert überschreitet, dieser also mehr als 25 m von dem Einstiegsbereich entfernt ist, wird das Smartphone des Aufzugnutzers 20 seitens der Aufzugsteuerung 2 angetriggert, den Hinweis an den Aufzugnutzer 20 auszugeben, dass ein nahe zu dem Einstiegsbereich der Aufzuganlage abgesetzter Ruf die Gesamtwartezeit für die Nutzung des Aufzugs verkürzt. In a second exemplary case, it is provided that the respective smartphones are used by elevator users 20 as input devices 40 of the elevator installation. It is assumed here that an elevator user 20 makes a destination call via his smartphone before he is in the vicinity of the elevator lobby from which he would like to start. As a situation-specific parameter 7, the distance between the elevator user 20 and the entry areas of the elevator cars is recorded. This situation-specific parameter 7 can take place in particular by connecting the corresponding device 8 for recording a situation-specific parameter 7 to the input device 40, that is to say the elevator user's smartphone. In addition, the camera 9 can be used to determine that an elevator user who has already placed a call is not yet in a possible boarding area for a journey in the elevator cabins. As a limit value, it can be stored in the elevator control 2, for example, that an elevator user 20 is more than 25 m (m: meters) away from the entrance area of the elevator system. If, during the detection of the situation-specific parameter 7 triggered by the reception of the elevator user signal 5 and its checking, it is established that the distance of the elevator user 20 recorded as the situation-specific parameter 7 exceeds this limit value, i.e. the latter is more than 25 m away from the boarding area, the smartphone is used of the elevator user 20 is triggered by the elevator control 2 to output the notification to the elevator user 20 that a call placed near the entrance area of the elevator system shortens the total waiting time for the use of the elevator.
In einem dritten beispielhaften Fall ist vorgesehen, dass als situationsspezifischer Parameter erfasst wird, dass derselbe Aufzugnutzer 20 über die Eingabeeinrichtung 40 zunächst einen ersten Zielruf und dann einen zweiten, von dem ersten Zielruf verschiedenen Zielruf absetzt. Hier wird als situationsspezifischer Parameter 7 erfasst, wie viele Zielrufe ein Aufzugnutzer 20 abgibt. Als Kriterium ist dabei hinterlegt, dass derselbe Aufzugnutzer wenigstens zwei verschiedene Zielrufe im Zusammenhang mit nur einem Transportvorgang abgibt. Das heißt insbesondere, dass auch das Abgeben lediglich eines Zielrufs durch einen Aufzugnutzer 20 als situationsspezifischer Parameter 7 erfasst wird. Es ist in diesem Fall allerdings nicht das hinterlegte Kriterium erfüllt, nämlich das wenigstens zwei verschiedene Zielrufe durch denselben Aufzugnutzer abgegeben werden. Insofern erfolgt keine Ausgabe eines Ausgabesignals 16. Gibt der Aufzugnutzer 20 hingegen zunächst ein erstes Zielstockwerk ein und daraufhin ein zweites, von dem ersten Zielstockwerk verschiedenes Zielstockwerk ein, so ist das hinterlegte Kriterium erfüllt. Der Aufzugnutzer 20 erhält daraufhin über die Signalausgabeeinrichtung 4 einen Hinweis, wie ein falsch eingegebener Zielruf gelöscht werden kann. Das Löschen eines solchen Zielrufs trägt zur Verbesserung der Performance der Aufzuganlage bei, da nicht beide Zielrufe von der Aufzuganlage 1 bedient werden müssen. In a third exemplary case, it is provided that the situation-specific parameter recorded is that the same elevator user 20 first sends a first destination call via the input device 40 and then a second destination call different from the first destination call. Here, as a situation-specific parameter 7, it is recorded how many destination calls an elevator user 20 makes. It is stored as a criterion that the same elevator user makes at least two different destination calls in connection with only one transport process. This means in particular that the issuing of only one destination call by an elevator user 20 is recorded as a situation-specific parameter 7. In this case, however, the stored criterion is not met, namely that at least two different destination calls are made by the same elevator user. In this respect, there is no output signal 16. If the elevator user 20 on the other hand, first a first destination floor and then a second, different from the first destination floor, the stored criterion is met. The elevator user 20 then receives an indication via the signal output device 4 as to how an incorrectly entered destination call can be deleted. The deletion of such a destination call contributes to improving the performance of the elevator installation, since both destination calls do not have to be served by the elevator installation 1.
In einem vierten beispielhaften Fall ist vorgesehen, dass mittels der Kamera 9 Aufzugnutzer 20 individualisiert erkannt werden. Als situationsspezifische Parameter 7 werden dabei mit individuellen Personen verknüpfte Eigenschaften erfasst. Als ein Kriterium ist dabei in diesem beispielhaften Fall vorgesehen, dass ein Aufzugnutzer 20 für ihn hinterlegte Favoritenstockwerke, die eine Verkürzung der sogenannten Klickdistanz bewirken, nicht nutzt. So ist vorgesehen, dass ein Aufzugnutzer 20 individualisiert erkannt wird, insbesondere unter Nutzung der Kamera 9 und/oder mittels eindeutigen Identifikationsmitteln, wie beispielsweise einer RFID-Card. Aufgrund der Erkennung des Aufzugnutzers 20 wird diesem eine Auswahl von Favoritenstockwerken angeboten, insbesondere solchen Stockwerken, die diese Aufzugnutzer häufig als Zielstockwerk wählt. Die Aufzuganlage 1 bietet über die Eingabeeinrichtungen 40 aber darüber hinaus weiterhin die Möglichkeit, ein Zielstockwerk über eine manuelle Eingabe mit entsprechender Ziffernauswahl zu tätigen, wobei hierfür regelmäßig bei Gebäuden mit einer Vielzahl von Stockwerken mehrere Eingaben erforderlich sind. Ist nun das Kriterium erfüllt, dass ein Aufzugnutzer 20 eine angebotene Vorauswahl von Favoritenstockwerken nicht nutzt und stattdessen ein Stockwerk, welches zu den Favoritenstockwerken zählt, manuell eingegeben hat, so wird als Ausgabesignal 16 an den Aufzugnutzer 20 die Information ausgegeben, wie der Aufzugnutzer 20 effizienter, nämlich durch Auswahl über die Favoritenliste, das entsprechende Stockwerk auswählen kann. In a fourth exemplary case, it is provided that the camera 9 recognizes elevator users 20 in an individualized manner. Properties linked to individual persons are recorded as situation-specific parameters 7. In this exemplary case, it is provided as a criterion that an elevator user 20 does not use favorite floors stored for him, which shorten the so-called click distance. It is thus provided that an elevator user 20 is identified in an individualized manner, in particular using the camera 9 and / or by means of unique identification means, such as an RFID card. On the basis of the recognition of the elevator user 20, he is offered a selection of favorite floors, in particular those floors that these elevator users often select as the destination floor. Via the input devices 40, the elevator system 1 furthermore offers the possibility of entering a destination floor manually with a corresponding selection of digits, whereby several inputs are regularly required for this in buildings with a large number of floors. If the criterion is now met that an elevator user 20 does not use an offered preselection of favorite floors and has instead entered a floor that is one of the favorite floors manually, the information is output as output signal 16 to elevator user 20 as to how elevator user 20 is more efficient , namely by selecting from the favorites list, the corresponding floor can be selected.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die vorstehend beschriebenen beispielhaften Fälle zusammen oder in beliebiger Kombination in einer Aufzuganlage 1 realisiert sind. Dann werden mehrere situationsspezifische Parameter 7 erfasst und es sind mehrere Kriterien hinterlegt, auf welche die erfassten situationsspezifischen Parameter 7 geprüft werden. In particular, it is provided that the exemplary cases described above are implemented together or in any combination in an elevator installation 1. Several situation-specific parameters 7 are then recorded and several criteria are stored against which the recorded situation-specific parameters 7 are checked.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2a bis Fig. 2c wird ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben. Dabei wird ebenfalls eine Aufzuganlage 1, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, zugrunde gelegt. Als Eingabeeinrichtung 40 ist dabei ein Touchscreen vorgesehen, über welchen durch Berühren entsprechender Bereiche Aufzugnutzersignale 5 ausgelöst werden können. Der Touchscreen dient dabei nicht nur als Eingabeeinrichtung 40 sondern zudem als Signalausgabeeinrichtung 4. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass mit dem Ausgabesignal 16 die Eingabeeinrichtung 40 derart manipuliert wird, dass zumindest ein Bedienelement 45 aus einer Menge von Bedienelementen der Eingabeeinrichtung 40 aktiviert wird, damit ein Aufzugnutzer 20 dieses aktivierte Bedienelement 45 für eine weitergehende Bedienung nutzen kann. A further exemplary embodiment of a method according to the invention is described with reference to FIGS. 2a to 2c. An elevator installation 1, as described with reference to FIG. 1, is also used as a basis. A touchscreen is provided as input device 40, via which elevator user signals 5 can be triggered by touching corresponding areas. The touchscreen is not only used as a Input device 40 but also as a signal output device 4. The method provides that the input device 40 is manipulated with the output signal 16 in such a way that at least one operating element 45 from a set of operating elements of the input device 40 is activated so that an elevator user 20 uses this activated operating element 45 can be used for further operation.
So ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Ein-/Ausgabeeinrichtung 40/4 mehrere Ein-/Ausgabebereiche 41, 42, 43 aufweist. In einem ersten Eingabebereich 41 kann dabei das Zielstockwerk gewählt werden, indem über diesen Bereich gewischt wird, wobei durch eine vertikale Wischbewegung in Aufwärts- beziehungsweise Abwärts-Richtung ein höheres Zielstockwerk beziehungsweise ein niedrigeres Zielstockwerk eingeblendet wird, welches dann ausgewählt werden kann. In einem zweiten Ein-/Ausgabebereich 42 und einem dritten Ein-/Ausgabebereich 43 können weitere Informationen oder weitere Softkeys dargestellt sein. Beispielsweise kann in dem Bereich 42 eine Favoritenliste von häufig gewählten Stockwerken dargestellt sein. In this exemplary embodiment, it is provided that the input / output device 40/4 has a plurality of input / output areas 41, 42, 43. The destination floor can be selected in a first input area 41 by swiping over this area, with a higher destination floor or a lower destination floor being displayed by a vertical swiping movement in the upward or downward direction, which can then be selected. Further information or further softkeys can be displayed in a second input / output area 42 and a third input / output area 43. For example, a favorites list of frequently selected floors can be displayed in area 42.
Es wird nun nachfolgend beispielhaft die Situation beschrieben, dass ein Aufzugnutzer 20 mittels der Aufzuganlage 1 in das 15. Stockwerk befördert werden möchte. Dazu hat der Aufzugnutzer in diesem Ausführungsbeispiel in dem ersten Ein-/Ausgabebereich 41 durch eine entsprechende vertikale Wischbewegung das 15. Stockwerk eingestellt. Dieses Einstellen des 15. Stockwerks als Zielstockwerk wird dabei seitens einer Signalempfangseinrichtung 3 der Aufzugsteuerung 2 als ein Aufzugnutzersignal 5 empfangen. Damit der entsprechende Zielruf für das 15. Stockwerk registriert wird, ist in diesem Ausführungsbeispiel allerdings eine weitere Bestätigung durch Berühren der in dem ersten Ein-/Ausgabebereich 41 eingeblendeten 15 notwendig. Das heißt, dass in diesem Fall zum Absetzen eines Zielrufs in einem ersten Schritt das entsprechende Zielstockwerk eingestellt werden muss und dann eine Bestätigung in einem zweiten Schritt für die Auswahl dieses Zielstockwerks erfolgen muss. Bei dieser Ausgestaltung muss also ein Aufzugnutzer 20 mehrere Nutzereingaben tätigen, um eine zur Auslösung einer Aktion der Aufzuganlage 1 erforderliche Folge von Aufzugnutzersignalen 5 auszulösen. Dabei wird ein zeitlicher Abstand beginnend von dem Empfang eines jeweiligen Aufzugnutzersignals als situationsspezifischer Parameter erfasst. Das Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für diese Zeit nach dem Erfassen eines Aufzugnutzersignals ist dabei als Kriterium hinterlegt. The following example describes the situation that an elevator user 20 would like to be transported to the 15th floor by means of the elevator installation 1. For this purpose, in this exemplary embodiment the elevator user has set the 15th floor in the first input / output area 41 by means of a corresponding vertical wiping movement. This setting of the 15th floor as the destination floor is received by a signal receiving device 3 of the elevator control 2 as an elevator user signal 5. In this exemplary embodiment, however, further confirmation by touching the 15 displayed in the first input / output area 41 is necessary so that the corresponding destination call is registered for the 15th floor. This means that in this case, in order to place a destination call, the corresponding destination floor must be set in a first step and then a confirmation must be made in a second step for the selection of this destination floor. In this embodiment, an elevator user 20 must therefore make several user inputs in order to trigger a sequence of elevator user signals 5 required to trigger an action of the elevator installation 1. A time interval starting from the receipt of a respective elevator user signal is recorded as a situation-specific parameter. Exceeding a predetermined limit value for this time after the detection of an elevator user signal is stored as a criterion.
Bezogen auf das unter Bezugnahme auf Fig. 2a bis Fig. 2c erläuterte Ausführungsbeispiel bedeutet das, dass nach dem Erfassen der Wischbewegung für das Einstellen des Zielstockwerks als situationsspezifischer Parameter 7 diejenige Zeit erfasst, die nach dieser erfolgten ersten Eingabe vergeht. Als zu überprüfendes Kriterium ist dabei beispielsweise ein Grenzwert von 5 s (s: Sekunden) hinterlegt. Das heißt, wenn nach Ablauf von 5 s nach dem Erfassen der Wischbewegung als erstes Aufzugnutzersignal 5 keine weitere Eingabe innerhalb von 5 s erfolgt, und somit kein weiteres Aufzugnutzersignal 5 empfangen wird, wird die Signalausgabeeinrichtung 4 von der Aufzugsteuerung 2 dazu veranlasst, ein Ausgabesignal 16 auszugeben. In relation to the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 2a to 2c, this means that after the wiping movement has been detected for setting the target floor as situation-specific parameter 7 records the time that elapses after this first entry. A limit value of 5 s (s: seconds) is stored as a criterion to be checked. That is, if, after 5 s after the detection of the wiping movement as the first elevator user signal 5, no further input is made within 5 s, and thus no further elevator user signal 5 is received, the signal output device 4 is caused by the elevator control 2 to output an output signal 16 to spend.
Fig. 2a soll nun beispielhaft eine Einstellung der Eingabeeinrichtung 40 repräsentieren, die ein Aufzugnutzer 20 vorfindet, bevor dieser eine Interaktion mit der Eingabeeinrichtung 40 aufgenommen hat. Ausgehend hiervon sei nun angenommen, dass der Aufzugnutzer 20 das Zielstockwerk 15 eingestellt hat, wie in Fig. 2b dargestellt. Weiter sei angenommen, dass der Aufzugnutzer 20 das eingestellte Zielstockwerk, nämlich das Stockwerk 15, nicht als Zielstockwerk bestätigt hat. Somit wird nach Ablauf von 5 s nach dem Einstellen des Zielstockwerks von der Aufzugsteuerung 2 ein Ausgabesignal 16 erzeugt, mit weichem der zweite Ein-/Ausgabebereich 42 der Eingabeeinrichtung 40 derart manipuliert wird, dass ein Bedienelement 45 erzeugt und aktiviert wird. Über dieses Bedienelement 45 kann der Aufzugnutzer 20 nun ein Hilfemenü aufrufen, damit der Aufzugnutzer 20 darüber informiert werden kann, wie zur weiteren Registrierung des Aufzugrufs vorgegangen werden muss. 2a is intended to represent, by way of example, a setting of the input device 40 that an elevator user 20 finds before he has started an interaction with the input device 40. On the basis of this, it is now assumed that the elevator user 20 has set the destination floor 15, as shown in FIG. 2b. It is further assumed that the elevator user 20 has not confirmed the set destination floor, namely floor 15, as the destination floor. Thus, after 5 s after setting the destination floor, the elevator control 2 generates an output signal 16 with which the second input / output area 42 of the input device 40 is manipulated in such a way that an operating element 45 is generated and activated. The elevator user 20 can now call up a help menu via this operating element 45 so that the elevator user 20 can be informed about how to proceed for further registration of the elevator call.
Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der dritte Ein-/Ausgabebereich 43 weiter derart manipuliert wird, dass ein Hinweistext und/oder eine Animation erzeugt wird, die den Aufzugnutzer 20 darauf hinweist, dass und/oder wie das ausgewählte Zielstockwerk zu bestätigen ist. Furthermore, it can alternatively or additionally be provided that the third input / output area 43 is further manipulated in such a way that a reference text and / or an animation is generated that indicates to the elevator user 20 that and / or how to confirm the selected destination floor is.
Weiter vorteilhaft kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein bei einer zukünftigen Nutzung der Aufzuganlage 1 durch denjenigen Aufzugnutzer 20, bei dem aufgrund einer solchen Schlecht-/Falschbedienung der Eingabeeinrichtung 40 ein entsprechendes Ausgabesignal 16 erzeugt wurde, wie insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2a bis Fig. 2c beschrieben, eine Ausgabe eines Ausgabesignals veranlasst wird. Dabei wird insbesondere die Kamera 9 genutzt, um diesen Aufzugnutzer 20 bei der zukünftigen Nutzung zu erkennen und zu identifizieren. Alternativ oder zusätzlich können weitere Identifikationsmittel, wie eine dem Aufzugnutzer 20 zugeordnete RFID-Card oder ein dem Aufzugnutzer 20 zugeordnetes Smartphone, zum Erkennen und Identifizieren des Aufzugnutzers 20 genutzt werden. Ein solches Erkennen des Aufzugnutzers 20 veranlasst die Aufzugsteuerung 2 dazu, einen Hinweis zu erzeugen, dass ein ausgewähltes Zielstockwerk bestätigt werden muss, insbesondere auch ohne dass der Aufzugnutzer hier selber ein Aufzugnutzersignal 5 erzeugt hat. In diesem Fall wird die Eingabe dadurch getriggert, dass der Aufzugnutzer als solcher und/oder eine Nutzung der Aufzuganlage 1 durch diesen erkannten Aufzugnutzer 20 erkannt wurde. Als situationsspezifischer Parameter wird hier also ein individualisierter Aufzugnutzer sowie wenigsten eine mit diesem Aufzugnutzer verknüpfte Eigenschaften erfasst. Das hinterlegte Kriterium ist hierbei die registrierte zurückliegende Schlecht-/Falschbedienung durch den individualisierten Aufzugnutzer. It can further advantageously be provided, in particular, that a future use of the elevator system 1 by that elevator user 20 for whom a corresponding output signal 16 was generated due to such a bad / incorrect operation of the input device 40, as in particular with reference to FIGS 2c, an output of an output signal is caused. In particular, the camera 9 is used to recognize and identify this elevator user 20 during future use. Alternatively or additionally, further identification means, such as an RFID card assigned to the elevator user 20 or a smartphone assigned to the elevator user 20, can be used to recognize and identify the elevator user 20. Such a recognition of the elevator user 20 causes the elevator control 2 to generate an indication that a selected destination floor must be confirmed, in particular even without the elevator user having generated an elevator user signal 5 himself. In this case, the input is triggered by the fact that the elevator user as such and / or a use of the elevator installation 1 was recognized by this recognized elevator user 20. An individualized elevator user and at least one property linked to this elevator user is recorded as a situation-specific parameter. The stored criterion here is the registered previous bad / incorrect operation by the individualized elevator user.
Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. The exemplary embodiments shown in the figures and explained in connection with them serve to explain the invention and are not restrictive for it.
Bezugszeichenliste List of reference symbols
1 Aufzuganlage 1 elevator system
2 Aufzugsteuerung 2 elevator control
3 Signalempfangseinrichtung 3 signal receiving device
4 Signalausgabeeinrichtung 4 signal output device
5 Aufzugnutzersignal 5 elevator user signal
6 Steuerbefehl 6 control command
7 situationsspezifischer Parameter 7 situation-specific parameters
8 Einrichtung zur Erfassung eines situationsspezifischen Parameters (7) 8 Device for recording a situation-specific parameter (7)
12 Einrichtung zur Überprüfung eines erfassten situationsspezifischen Parameters (7) 12 Device for checking a recorded situation-specific parameter (7)
14 Einrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Signalausgabeeinrichtung (4) 16 Ausgabesignal 14 device for generating a signal for controlling the signal output device (4) 16 output signal
20 Aufzugnutzer 20 elevator users
30 Aktuatoren der Aufzuganlage (1) 30 actuators of the elevator system (1)
31 Antriebseinheit der Aufzuganlage (1) 31 Drive unit of the elevator system (1)
32 Türantrieb einer Aufzugkabine 32 Door drive of an elevator car
40 Eingabeeinrichtung 40 Input device
41 Ein-/Ausgabebereich 41 Input / output area
42 Ein-/Ausgabebereich 42 Input / output area
43 Ein-/Ausgabebereich 43 Input / output area
45 Bedienelement 45 control element

Claims

Ansprüche Expectations
1. Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage (1), wobei die Aufzuganlage (1) wenigstens eine Aufzugsteuerung (2), wenigstens eine Signalempfangseinrichtung (3) und wenigstens eine Signalausgabeeinrichtung (4) umfasst, wobei die Signalempfangseinrichtung (3) ein Aufzugnutzersignal (5) empfängt und das empfangene Aufzugnutzersignal (5) in der Aufzugsteuerung (2) einen Steuerbefehl (6) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene Aufzugnutzersignal (5) weiter das Erfassen eines situationsspezifischen Parameters (7) auslöst, der situationsspezifische Parameter (7) erfasst wird, von der Aufzugsteuerung (2) geprüft wird, ob der situationsspezifische Parameter (7) aus einer Menge von hinterlegten Kriterien wenigstens ein Kriterium erfüllt, bei Erfüllung wenigstens eines Kriteriums aus der Menge der hinterlegten Kriterien die Aufzugsteuerung (2) die Signalausgabeeinrichtung (4) dazu veranlasst, ein Ausgabesignal (16) auszugeben und die Signalausgabeeinrichtung (4) das Ausgabesignal (16) ausgibt. 1. A method for operating an elevator system (1), wherein the elevator system (1) comprises at least one elevator control (2), at least one signal receiving device (3) and at least one signal output device (4), the signal receiving device (3) being an elevator user signal (5) receives and the received elevator user signal (5) triggers a control command (6) in the elevator control (2), characterized in that the received elevator user signal (5) further triggers the detection of a situation-specific parameter (7), the situation-specific parameter (7) is recorded , the elevator control (2) checks whether the situation-specific parameter (7) from a set of stored criteria fulfills at least one criterion; if at least one criterion from the set of stored criteria is met, the elevator control (2) does this with the signal output device (4) causes an output signal (16) to be output and the signal output device (4) to output the output signal (1 6) outputs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesignal (16) ein in Bezug zu dem situationsspezifischen Parameter (7) und/oder dem Aufzugnutzersignal (5) stehendes Ausgabesignal (16) ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that the output signal (16) is an output signal (16) related to the situation-specific parameter (7) and / or the elevator user signal (5).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesignal (16) im Zusammenhang mit einer zukünftigen Nutzung der Aufzuganlage (1) steht. 3. The method according to claim 1 or claim 2, characterized in that the output signal (16) is related to a future use of the elevator system (1).
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Kriterium aus der Menge der hinterlegten Kriterien jeweils ein Ausgabesignal (16) eindeutig zugeordnet ist, wobei die Aufzugsteuerung (2) die Signalausgabeeinrichtung (4) dazu veranlasst, dass dem erfüllten Kriterium zugeordnete Ausgabesignal (16) auszugeben. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one criterion from the set of stored criteria is each uniquely assigned an output signal (16), the elevator control (2) causing the signal output device (4) to be met Output signal (16) assigned to the criterion.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitpunkt des Empfangs des Aufzugnutzersignals (5) als situationsspezifischer Parameter (7) erfasst wird, wobei zumindest eines der nachfolgenden Kriterien als Kriterium hinterlegt ist: der Zeitpunkt liegt innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Intervalls; der Zeitpunkt liegt innerhalb eines auf die Tageszeit bezogenen vorgegebenen zeitlichen Intervalls; der Zeitpunkt liegt an einem vorgegebenen Wochentag. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a point in time of receipt of the elevator user signal (5) is recorded as a situation-specific parameter (7), with at least one of the following criteria being stored as a criterion: the point in time is within a predetermined time interval ; the point in time lies within a predetermined time interval related to the time of day; the time is on a specified weekday.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als situationsspezifischer Parameter (7) die Identität desjenigen Aufzugnutzers (20), der den Empfang des Aufzugnutzersignals (5) ausgelöst hat, und mit der Identität des Aufzugnutzers (20) verknüpfte Eigenschaften erfasst werden, wobei zumindest eines der nachfolgenden Kriterien als Kriterium hinterlegt ist: erstmalige Nutzung der Aufzuganlage (1) durch den Aufzugnutzer (20); Fehlbedienung der Aufzuganlage (1) durch den Aufzugnutzer (20), Schlechtbedienung der Aufzuganlage durch den Aufzugnutzer (20); Anzahl der Nutzungen der Aufzuganlage (1) durch den Aufzugnutzer (20) pro vorgegebener Zeiteinheit liegt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls; VIP-Status eines Aufzugnutzers (20). 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the situation-specific parameter (7) records the identity of the elevator user (20) who triggered the receipt of the elevator user signal (5) and properties associated with the identity of the elevator user (20) at least one of the following criteria is stored as a criterion: first use of the elevator system (1) by the elevator user (20); Incorrect operation of the elevator system (1) by the elevator user (20), incorrect operation of the elevator system by the elevator user (20); The number of uses of the elevator system (1) by the elevator user (20) per predetermined time unit is within a predetermined interval; VIP status of an elevator user (20).
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als situationsspezifischer Parameter (7) eine Bedienung durch den Aufzugnutzer (20) im Zusammenhang mit dem Auslösen des Empfangs des Aufzugnutzersignals (5) erfasst wird, wobei eine Fehlbedienung als Kriterium hinterlegt ist. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an operation by the elevator user (20) in connection with triggering the receipt of the elevator user signal (5) is recorded as a situation-specific parameter (7), with incorrect operation being stored as a criterion.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufzugnutzer (20) unterschiedliche Nutzereingaben tätigen können, die von der Signalempfangseinrichtung (3) als unterschiedliche Aufzugnutzersignale (5), die jeweils in der Aufzugsteuerung (2) unterschiedliche Steuerbefehle (6) auslösen können, empfangen werden, wobei auslösbare Steuerbefehle (6) jeweils einem definierten Aufzugnutzersignal (5) bzw. einer definierten Aufzugnutzersignalfolge eindeutig zugeordnet sind, wobei zumindest in einer Untermenge von Bedienfällen das Auslösen eines Steuerbefehls (6) abweichend von dem Empfang des definierten Aufzugnutzersignals (5) bzw. der definierten Aufzugnutzersignalfolge durch den Empfang eines oder mehrerer von dem definierten Aufzugnutzersignal (5) verschiedenen Aufzugnutzersignals (5) möglich ist, wobei die empfangenen Aufzugnutzersignale (5) als situationsspezifische Parameter (7) erfasst werden, und wobei ein ausgelöster Steuerbefehl (6), der nicht durch das definierte Aufzugnutzersignal (5) bzw. die definierte Aufzugnutzersignalfolge ausgelöst wurde, als Kriterium hinterlegt ist. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that elevator users (20) can make different user inputs that trigger different control commands (6) from the signal receiving device (3) as different elevator user signals (5), each of which in the elevator controller (2) can be received, with triggerable control commands (6) each being uniquely assigned to a defined elevator user signal (5) or a defined elevator user signal sequence, with at least in a subset of operating cases the triggering of a control command (6) deviating from the receipt of the defined elevator user signal (5 ) or the defined elevator user signal sequence is possible by receiving one or more elevator user signals (5) different from the defined elevator user signal (5), the received elevator user signals (5) being recorded as situation-specific parameters (7), and a triggered control command (6 ) who is not through there s defined elevator user signal (5) or the defined elevator user signal sequence was triggered, is stored as a criterion.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzugnutzer (20) mehrere Nutzereingaben tätigen muss, um eine zur Auslösung einer Aktion der Aufzuganlage (1) erforderliche Folge von Aufzugnutzersignalen (5) auszulösen, wobei ein zeitlicher Abstand nach einem Empfang eines jeweiligen Aufzugnutzersignals (5) als situationsspezifischer Parameter (7) erfasst wird, wobei das Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts für diesen zeitlichen Abstand als Kriterium hinterlegt ist. 9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an elevator user (20) has to make several user inputs in order to trigger a sequence of elevator user signals (5) required to trigger an action of the elevator system (1), with a time interval after reception of a respective elevator user signal (5) is recorded as a situation-specific parameter (7), with the exceeding of a predetermined limit value for this time interval being stored as a criterion.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausgabesignal (16) eine Displaydarstellung manipuliert wird. 10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a display representation is manipulated with the output signal (16).
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausgabesignal (16) eine Eingabeeinrichtung (40) derart manipuliert wird, dass wenigstens ein Bedienelement (45) aus einer Menge von Bedienelementen der Eingabeeinrichtung (40) für eine weitergehende Bedienung durch den Aufzugnutzer (20) hervorgehoben und/oder aktiviert wird. 11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an input device (40) is manipulated with the output signal (16) in such a way that at least one operating element (45) from a set of operating elements of the input device (40) for further operation the elevator user (20) is highlighted and / or activated.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mobiles Endgerät als Signalausgabeeinrichtung (4) und/oder Eingabeeinrichtung (40) und/oder als Teil der Aufzugsteuerung (2) verwendet wird. 12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a mobile terminal is used as a signal output device (4) and / or input device (40) and / or as part of the elevator control (2).
13. Aufzuganlage (1) umfassend wenigstens eine Aufzugsteuerung (2), wenigstens eine Signalempfangseinrichtung (3) und wenigstens eine Signalausgabevorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzuganlage (1) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist. 13. Elevator system (1) comprising at least one elevator controller (2), at least one signal receiving device (3) and at least one signal output device (4), characterized in that the elevator system (1) is designed to carry out a method according to one of the preceding claims.
14. Aufzugsteuerung (2), welche ausgebildet ist, empfangene Aufzugnutzersignale (5) zu verarbeiten, Steuerbefehle (6) für eine Aufzuganlage (1) auszulösen und Ausgabesignale (16) zur Ausgabe mittels einer Signalausgabeeinrichtung (4) bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsteuerung (2) weiter zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist. 14. Elevator control (2), which is designed to process received elevator user signals (5), to trigger control commands (6) for an elevator installation (1) and to provide output signals (16) for output by means of a signal output device (4), characterized in that the Elevator control (2) is further designed to carry out a method according to one of Claims 1 to 12.
15. Computerprogramm, welches in eine Aufzugsteuerung (2) geladen werden kann, wobei das Computerprogrammprodukt die Aufzugsteuerung (2) befähigt, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen. 15. A computer program which can be loaded into an elevator control (2), the computer program product enabling the elevator control (2) to carry out a method according to one of claims 1 to 12.
PCT/EP2020/064559 2019-08-13 2020-05-26 Method for operating an elevator system, and elevator system, elevator controller and computer program product for carrying out a method of this type WO2021028087A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080057305.XA CN114222712A (en) 2019-08-13 2020-05-26 Method for operating an elevator installation, and elevator installation, elevator control device and computer program product for carrying out such a method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212095.4 2019-08-13
DE102019212095.4A DE102019212095A1 (en) 2019-08-13 2019-08-13 Method for operating an elevator installation and also an elevator installation, an elevator control and a computer program product for executing such a method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028087A1 true WO2021028087A1 (en) 2021-02-18

Family

ID=70857191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064559 WO2021028087A1 (en) 2019-08-13 2020-05-26 Method for operating an elevator system, and elevator system, elevator controller and computer program product for carrying out a method of this type

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114222712A (en)
DE (1) DE102019212095A1 (en)
WO (1) WO2021028087A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915197A (en) * 1987-12-18 1990-04-10 Inventio Ag Elevator call registering and indicating device
US20090294221A1 (en) * 2004-06-29 2009-12-03 Zuhair Bahjat Programmable adaptable touch screen elevator devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1186765A (en) * 1996-11-28 1998-07-08 Lg产电株式会社 Elevator car call register apparatus and method thereof
EP1024103B1 (en) * 1999-01-29 2004-09-01 Inventio Ag Method for use of an elevator installation
JP5315650B2 (en) * 2007-09-11 2013-10-16 三菱電機株式会社 Elevator display
PL2149533T3 (en) * 2008-07-31 2012-08-31 Inventio Ag Method for controlling a lift assembly considering user specific options
BRPI0917419B1 (en) * 2008-07-31 2019-12-17 Inventio Ag process for controlling an elevator system with multiple elevator cabins per elevator shaft
EP2208701A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-21 Inventio Ag Method for controlling a lift assembly
JP6352492B1 (en) * 2017-04-27 2018-07-04 東芝エレベータ株式会社 Elevator operation panel and destination floor registration method
CN107226403A (en) * 2017-06-28 2017-10-03 苏州新达电扶梯部件有限公司 A kind of elevator outer calling panel based on capacitance type touch key
CN108483155A (en) * 2018-04-10 2018-09-04 深圳市零度智控科技有限公司 Elevator operation control system, implementation method and background server, storage medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915197A (en) * 1987-12-18 1990-04-10 Inventio Ag Elevator call registering and indicating device
US20090294221A1 (en) * 2004-06-29 2009-12-03 Zuhair Bahjat Programmable adaptable touch screen elevator devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN114222712A (en) 2022-03-22
DE102019212095A1 (en) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209729B1 (en) Method for determining a target call for using a lift facility and lift facility
EP3307666B1 (en) Elevator system with predictive call generation
EP1912887B1 (en) Method for assigning a user to an elevator system
WO2016066457A1 (en) System and method for protecting the privacy of people in a lift system
DE112009002258T5 (en) Elevator group management system
EP3105159A1 (en) Method for operating an elevator installation, elevator control device and mobile radio for carrying out the method, and system having such an elevator control device and a mobile radio
EP3083471A1 (en) Configuration of operating units of an elevator installation
DE112018007511T5 (en) Call registration system
DE102018211776A1 (en) Elevator control and monitoring system
DE202015105420U1 (en) Device for adjusting the position of an elevator installation and elevator system
WO2014005965A1 (en) Association of an identification stored in a mobile terminal with a location
EP1110899A1 (en) Method and Device for contactless input of elevator call control
DE102014115999A1 (en) Operation of a lift by means of a touchscreen
DE102016220448A1 (en) Device for supporting a maneuvering process of a motor vehicle
WO2021028087A1 (en) Method for operating an elevator system, and elevator system, elevator controller and computer program product for carrying out a method of this type
EP3141510A1 (en) Lift system with gesture recognition control
DE102017206876A1 (en) Method and device for outputting a status message in a motor vehicle with voice control system
EP3680205A1 (en) System for transporting a user with a lift system to a destination, retrofit kit and method
WO2023274683A1 (en) Lift system and operating method
DE202018002366U1 (en) The automatic experience elevator car - a device for the automatic transport of people and autonomous vehicles with non-contact, radio remote control and a user-personalized interior design with the help of floor-to-ceiling screen elements
DE102016108418B4 (en) Elevator installation and method for operating an elevator installation
WO2020126216A1 (en) Autonomously driving taxi
WO2022253510A1 (en) Elevator operating device for an elevator installation with destination call control
EP2697702A1 (en) Device and method for the gesture control of a screen in a control room
DE102014005596A1 (en) Method and assistance system for assisting a passenger and / or driver of a public transport

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20728482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1