WO2020053007A1 - Warnvorrichtung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Warnvorrichtung für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020053007A1
WO2020053007A1 PCT/EP2019/073311 EP2019073311W WO2020053007A1 WO 2020053007 A1 WO2020053007 A1 WO 2020053007A1 EP 2019073311 W EP2019073311 W EP 2019073311W WO 2020053007 A1 WO2020053007 A1 WO 2020053007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warning
warning device
motor vehicle
output
rail vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Lauer
Michael Hupfauer
Lars Hoffmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020053007A1 publication Critical patent/WO2020053007A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/246Signals or brake- or lighting devices mounted on the road vehicle and controlled from the vehicle or train

Definitions

  • the invention relates to a warning device for a rail vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the warning device is intended to warn other road users of a possible collision with a rail vehicle.
  • warning or flashing lights are activated by signals which are triggered by the approaching rail vehicle when approaching a level crossing or which are activated by drivers of a rail vehicle.
  • a collision detection system is known from WO 2018/013272 A1, in which a driver of a motor vehicle who is moving towards a level crossing is warned of an approaching rail vehicle using a roadside communication unit.
  • information on the position and speed of the approaching rail vehicle is sent from the roadside communication unit to a control device in the motor vehicle.
  • optical and acoustic warnings are output in the motor vehicle. Nevertheless, a collision cannot be prevented with certainty because the visibility and abnormality of the warning for other road users cannot be described as optimal.
  • a warning device for a rail vehicle with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the dependent claims. Accordingly, a warning device for a rail vehicle is claimed, which is set up to determine a risk of collision between the rail vehicle and another road user. With the help of the warning device, other road users can therefore be warned of the rail vehicle, as a result of which actual collisions can be prevented.
  • the positions and speeds of the rail vehicle and the other road users can be determined, for example, using a satellite-based position determination system (for example GPS, Galileo).
  • the information about the running speed of the rail vehicle can also be called up via a suitable interface from a vehicle control device of the rail vehicle.
  • the warning device can have, for example, a processor (central processing unit, CPU) and associated data memory, in which various programs, algorithms and data for calculating a risk of collision are stored and can be called up.
  • CPU central processing unit
  • the warning device is set up to issue a warning to at least one other road user depending on the determined risk of collision. This means that only when a collision is imminent will a warning be given to the other road users.
  • the warning device should be able to communicate with a control device of the at least one other road user. This means that the warning device of the rail vehicle can communicate directly with the control device of the other road user and not via a street-side communication unit, as is known in the prior art.
  • V2X In the past few years, for example, under the abbreviation V2X, many communication solutions and facilities for vehicles have been developed and made known to enable and improve the networking of road users. Therefore, new motor vehicles will be reinforced in the future be equipped with control units that enable communication with other road users. Such a control unit can then be used with the proposed warning device of a rail vehicle without any further expenditure on equipment.
  • the warning device is set up to output an optical warning in the form of a hologram.
  • the warning device can comprise an output device which is suitable for displaying the optical warning in the form of the hologram, in particular outside of a motor vehicle.
  • the warning device of the rail vehicle is preferably set up to output signals for outputting a first optical warning in a motor vehicle of the other road user to the control device of the motor vehicle and at the same time to output a second optical warning outside the motor vehicle.
  • the warning device comprises an output device in order to output the second optical warning. This means that a driver of the motor vehicle is warned both in his vehicle and outside the vehicle, which considerably increases the warning effect.
  • the first and the second visual warning are advantageously displayed simultaneously.
  • the first and / or the second warning can be output in the form of the hologram.
  • the driver can be warned in his motor vehicle by displaying the first visual warning on the dashboard of the motor vehicle.
  • the first visual warning can be output, for example, on the screen of a navigation device.
  • the first optical warning can preferably be represented as a flashing signal in order to further increase the warning effect. Highlighting in color, in particular by displaying a warning symbol in red, can also increase the warning effect.
  • an enlarged section of the map can be displayed on the screen of the navigation device, in which the rail path of the rail vehicle and the position of the calculated potential collision location are highlighted.
  • the second visual warning outside of the motor vehicle can take place by projecting a warning signal onto the roadway of the motor vehicle.
  • warning signals such as, for example, a stop sign, a red traffic light display or a barrier, which are imaged on the road in the field of vision of the driver of the motor vehicle, are particularly suitable.
  • the warning signal projected onto the roadway can be optically distorted so that the driver of the motor vehicle perceives the warning sign as a three-dimensional warning sign.
  • the warning effect is further enhanced if, according to one embodiment, the second visual warning is displayed outside the motor vehicle in the form of the flologram.
  • the second visual warning is projected onto the roadway, its conspicuity can be limited by dirt, water, sunlight and a limited reflectivity of the roadway surface. This disadvantage can be avoided by displaying the second visual warning as a flologram.
  • the three-dimensional representation of a warning symbol causes the driver of the motor vehicle to drive into the object represented three-dimensionally, for example into a barrier. This can result in a significantly improved warning effect and the risk of collision can be reduced.
  • a hologram appears as a three-dimensional image floating in the air, in the present application, for example, as a stop sign or as a barrier.
  • Three components of light are required for the hologram.
  • the intensity (amplitude) and the color (frequency) are known from viewing a normal photo.
  • the third component of light - the phase - can be used to represent a hologram.
  • the phase describes the vibrational state of a light wave in space and time. The different run times to the object to be displayed in the focus point bring the information and thus result in the three-dimensional representation of the image.
  • Plasma matter with a sufficiently high proportion of free ions and electrons, i.e. high ionization.
  • the plasma releases its energy in the form of light, the frequency of which is in the visible range for the human eye.
  • the said output device preferably comprises an ultrashort pulse laser, in particular a femtosecond laser.
  • an ultrashort pulse laser With the help of such an ultrashort pulse laser, the energy input at the focal point can be kept very low when the plasma is generated, since the pulse duration in a femtosecond laser is extremely short, for example this pulse is in the range of 30-100 femtoseconds.
  • the driver's attention of the motor vehicle can be drawn to the impending risk of collision if the warning device is set up to also output signals for outputting an acoustic warning in the motor vehicle to the control unit of the motor vehicle.
  • an acoustic warning can be output, for example, via the voice output of a navigation system. Standardized warning announcements can be used.
  • FIG. 1 shows a top view of a traffic situation with a rail vehicle comprising a warning device according to the invention in the form of a warning sign optically distorted for better visibility (quasi 3D representation),
  • FIG. 2 shows a further traffic situation with a rail vehicle comprising the warning device according to the invention in a top view
  • 3 shows a further traffic situation with a rail vehicle comprising the warning device according to the invention in a top view, the warning device being designed such that a stop sign standing in the room appears to the driver of a motor vehicle like a wall (3D representation) and
  • Fig. 4 shows the traffic situation from Fig. 3 in a side view.
  • a rail vehicle 1 is approaching an intersection at which the rail path 8 of the rail vehicle 1 intersects with a road 9.
  • another road user is approaching the intersection here in a motor vehicle 6 on road 9.
  • the crossing point is an unrestricted level crossing, as in practice e.g. common in tram operation.
  • the warning device according to the invention serves to reduce the risk of collision between the rail vehicle 1 and the motor vehicle 6 in such a situation.
  • the warning device sends signals for outputting a first optical warning 3 in the motor vehicle 6 to a control unit 5 of the motor vehicle 6.
  • the warning device accordingly has at least one interface via which it can communicate in a signal-transmitting manner with a control unit 5 of the motor vehicle 6 .
  • the corresponding first visual warning 3 is displayed to the driver of the motor vehicle 6 on a screen in his motor vehicle 6. For example, in addition to a free display field in the dashboard, this can also be the screen on which navigation information is also displayed.
  • the first optical warning 3 can, however, also be displayed on a so-called head-up display in the motor vehicle 6.
  • the rail vehicle 1 issues a second visual warning 4 outside the motor vehicle 6 from an output device under the dome of the warning device 2.
  • the second optical warning 4 is a projection of a stop sign onto the road 9, in a road section which is in the field of vision of the driver of the motor vehicle 6.
  • the output device 2 can change the projection direction, so that the projection the visual warning on the road 9 can also be kept in the field of vision of the driver of the motor vehicle 6 while the rail vehicle 1 is traveling.
  • the output device 2 can be arranged, for example, pivotably about a vertical axis on the roof of the rail vehicle 1. The driver's attention is increased by the double warning in and outside the motor vehicle 6. The driver can recognize the risk of collision earlier and more reliably and react accordingly. This minimizes the risk of collision.
  • the output device is arranged at an elevated point, in particular on the roof, of the rail vehicle 1 in order to achieve a favorable projection angle for the output of the second visual warning 4. Since rail vehicles are often used in two directions of travel, it is advantageous to arrange an output device 2 in the area of each end of the vehicle, such as shown in Fig. 1.
  • the second visual warning 4 can easily be adapted to different traffic situations and country-specific requirements by issuing various warning symbols as a warning from the output device.
  • 2 shows, for example, the output of a barrier which is projected onto the street 9.
  • a three-dimensional representation is already conceivable, as described below.
  • FIGS. 3 and 4 also show the traffic situation with a further improved warning device of a rail vehicle 1.
  • This further improved warning device is able to display the second visual warning 4 in the form of a hologram 7.
  • the output device 4 in this exemplary embodiment comprises an ultrashort pulse laser (for example a femtosecond laser) for generating a plasma, with the aid of which the hologram 7 is generated.
  • the second visual warning 4 is therefore represented spatially, that is to say three-dimensionally, in the field of vision of the driver of the motor vehicle 6.
  • the driver of motor vehicle 6 virtually drives into the stop sign standing in the room if he does not react beforehand and brakes motor vehicle 6 and stops. To this In this way, the warning effect is significantly increased and the risk of collision is further reduced.
  • stop sign shown in FIGS. 3 and 4 it is also possible, for example, to display a barrier with a curtain (underride protection), for example in the form of “hanging” flags, as a second visual warning 4.
  • a barrier with a curtain underride protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung Schienenfahrzeug (1). Die Warnvorrichtung ist dazu eingerichtet, eine Kollisionsgefahr zwischen dem Schienenfahrzeug (1) und einem anderen Verkehrsteilnehmer (6) zu ermitteln. Ferner ist die Warnvorrichtung dazu eingerichtet, abhängig von der ermittelten Kollisionsgefahr zumindest eine Warnung (3, 4) an zumindest einen anderen Verkehrsteilnehmer auszugeben, wobei die Warnvorrichtung in der Lage ist mit einem Steuergerät (5) zumindest eines anderen Verkehrsteilnehmers zu kommunizieren. Eine optische Warnung der Warnvorrichtung kann dabei in Form eines Hologramms (7) dargestellt werden.

Description

Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeuq
Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug nach dem Ober- begriff des Anspruches 1. Die Warnvorrichtung soll andere Verkehrsteilnehmer vor einer möglichen Kollision mit einem Schienenfahrzeug warnen.
Bisher werden andere Verkehrsteilnehmer vor Kollisionen mit herannahenden Schie- nenfahrzeugen insbesondere durch optische Warnungen an Bahnübergängen ge- warnt. Diese Warn- bzw. Blinklichter werden durch Signale aktiviert, die von dem her- annahenden Schienenfahrzeug bei einer Annäherung an einen Bahnübergang aus- gelöst, bzw. von Fahrer eines Schienenfahrzeuges aktiviert werden.
Im Zuge verbesserter Kommunikationsmöglichkeiten moderner Kraftfahrzeuge wur- den auch Lösungen zur verbesserten Kollisionswarnung vorgeschlagen. So ist bei spielsweise aus der WO 2018/013272 A1 ein Kollisionserfassungssystem bekannt, bei dem ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs, welches sich auf einen Bahnübergang zu bewegt, mithilfe einer straßenseitigen Kommunikationseinheit vor einem herannahen- den Schienenfahrzeug gewarnt wird. Dazu werden von der straßenseitigen Kommu- nikationseinheit Informationen zur Position und Geschwindigkeit des herannahenden Schienenfahrzeugs an eine Steuereinrichtung in dem Kraftfahrzeug gesendet, infol- gedessen werden in dem Kraftfahrzeug optische und akustische Warnungen ausge- geben. Dennoch ist dadurch eine Kollision nicht sicher zu verhindern, da die Sicht barkeit und Auffälligkeit der Warnung für andere Verkehrsteilnehmer als nicht optimal beschrieben werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängi- gen Ansprüchen angegeben. Demnach wird eine Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug beansprucht, die dazu eingerichtet ist eine Kollisionsgefahr zwischen dem Schienenfahrzeug und einem an- deren Verkehrsteilnehmer zu ermitteln. Mithilfe der Warnvorrichtung können andere Verkehrsteilnehmer also vor dem Schienenfahrzeug gewarnt werden, wodurch tat- sächliche Kollisionen verhindert werden können. Zur Ermittlung der Kollisionsgefahr können die Positionen und Fahrgeschwindigkeiten des Schienenfahrzeugs und der anderen Verkehrsteilnehmer beispielsweise mithilfe eines satellitengestützten Positi onsbestimmungssystems (bspw. GPS, Galileo) bestimmt werden. Die Information über die Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs kann jedoch auch über eine geeignete Schnittstelle von einer Fahrzeugsteuereinrichtung des Schienenfahrzeugs abgerufen werden. Mit weiteren Informationen über den Verlauf von Schienenwegen und Straßen, sowie deren Kreuzungsstellen lässt sich für jede Verkehrssituation er- mitteln, ob eine Kollisionsgefahr bzw. ein Kollisionsrisiko vorliegt. Die Warnvorrich- tung kann für die Ermittlung einer Kollisionsgefahr beispielsweise einen Prozessor (Central Processing Unit, CPU) und damit verbundene Datenspeicher aufweisen, in denen verschiedene Programme, Algorithmen und Daten zur Berechnung einer Kolli- sionsgefahr abrufbar gespeichert sind.
Des Weiteren ist die Warnvorrichtung dazu eingerichtet abhängig von der ermittelten Kollisionsgefahr eine Warnung an zumindest einen anderen Verkehrsteilnehmer aus- zugeben. Das bedeutet, dass nur dann, wenn eine Kollision bevorsteht eine Warnung gezielt an die anderen Verkehrsteilnehmer ausgegeben wird. Dazu soll die Warnvor- richtung in der Lage sein, mit einem Steuergerät des zumindest einen anderen Ver- kehrsteilnehmers zu kommunizieren. Das heißt, dass die Warnvorrichtung des Schie- nenfahrzeugs direkt mit dem Steuergerät des anderen Verkehrsteilnehmers kommu- nizieren kann, und nicht über eine straßenseitige Kommunikationseinheit, wie im Stand der Technik bekannt.
Gerade in den vergangenen Jahren sind beispielsweise unter der Abkürzung V2X viele Kommunikationslösungen und -einrichtungen für Fahrzeuge entwickelt und be- kannt gemacht worden, um eine stärkere Vernetzung der Verkehrsteilnehmer zu er- möglichen und zu verbessern. Daher werden künftig neue Kraftfahrzeuge verstärkt mit Steuergeräten ausgerüstet sein, die eine Kommunikation mit anderen Verkehrs- teilnehmern ermöglichen. Ein solches Steuergerät kann dann ohne weiteren Geräte- aufwand mit der vorgeschlagenen Warnvorrichtung eines Schienenfahrzeugs einge- setzt werden.
Ferner ist die Warnvorrichtung dazu eingerichtet, eine optische Warnung in Form ei- nes Hologramms auszugeben. Dazu kann die Warnvorrichtung eine Ausgabeeinrich- tung umfassen, die dazu geeignet ist die optische Warnung in Form des Holo- gramms, insbesondere außerhalb eines Kraftfahrzeugs, darzustellen.
Vorzugsweise ist die Warnvorrichtung des Schienenfahrzeugs dazu eingerichtet, Sig nale zur Ausgabe einer ersten optischen Warnung in einem Kraftfahrzeug des ande- ren Verkehrsteilnehmers an das Steuergerät des Kraftfahrzeugs auszugeben und gleichzeitig eine zweite optische Warnung außerhalb des Kraftfahrzeugs auszuge- ben. Dazu umfasst die Warnvorrichtung eine Ausgabeeinrichtung, um die zweite opti- sche Warnung auszugeben. Das heißt, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs sowohl in seinem Fahrzeug, als auch außerhalb des Fahrzeugs gewarnt wird, wodurch die Warnwirkung erheblich verstärkt wird. Vorteilhaft werden die erste und die zweite op- tische Warnung gleichzeitig angezeigt. Grundsätzlich kann die erste und/oder die zweite Warnung in Form des Hologramms ausgegeben werden.
Der Fahrer kann in seinem Kraftfahrzeug durch die Anzeige der ersten optischen Warnung auf dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs gewarnt werden . Die erste opti- sche Warnung kann beispielsweise auf dem Bildschirm eines Navigationsgerätes ausgegeben werden. Vorzugsweise kann die erste optische Warnung als blinkendes Signal dargestellt werden, um den Warneffekt weiter zu erhöhen. Auch eine farbliche Hervorhebung, insbesondere durch eine rote Darstellung eines Warnsymbols kann den Warneffekt erhöhen. Darüber hinaus kann auf dem Bildschirm des Navigations- gerätes ein vergrößerter Ausschnitt der Landkarte angezeigt werden, in dem der Schienenweg des Schienenfahrzeugs und die Position des berechneten potentiellen Kollisionsortes hervorgehoben ist. Die zweite optische Warnung außerhalb des Kraftfahrzeugs kann durch eine Projek- tion eines Warnsignals auf die Fahrbahn des Kraftfahrzeugs erfolgen. Besonders ge- eignet sind dabei bekannte, singuläre Warnsignale wie z.B. ein Stoppschild eine rote Ampeldarstellung oder eine Schranke, die auf der Fahrbahn im Sichtfeld des Fahrers des Kraftfahrzeugs abgebildet werden. Zur besseren Erkennbarkeit kann das auf die Fahrbahn projizierte Warnsignal optisch verzerrt werden, sodass der Fahrer des Kraftfahrzeugs das Warnzeichen als dreidimensionales Warnzeichen wahrnimmt.
Weiter verstärkt wird die Warnwirkung, wenn gemäß einer Ausführung die zweite op- tische Warnung außerhalb des Kraftfahrzeugs in Form des Flologramms dargestellt wird. Bei der reinen Projektion der zweiten optischen Warnung auf die Fahrbahn kann deren Auffälligkeit beschränkt werden durch Schmutz, Wasser, Sonnenein- strahlung und eine beschränkte Reflexionsfähigkeit der Fahrbahnoberfläche. Dieser Nachteil kann durch die Darstellung der zweiten optischen Warnung als Flologramm vermieden werden. Die dreidimensionale Darstellung eines Warnsymbols bewirkt, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs bildlich in den dreidimensional dargestellten Ge- genstand fährt, beispielsweise in eine Schranke. Dadurch kann eine erheblich ver- besserte Warnwirkung erzielt und das Kollisionsrisiko kann dadurch verringert wer- den.
Verfahren und Einrichtungen zur Darstellung eines Flologramms sind an sich be- kannt. Ein Hologramm erscheint dabei als ein in der Luft schwebendes dreidimensio- nales Bild, bei der vorliegenden Anwendung beispielsweise als Stoppschild oder als Schranke. Für das Hologramm sind drei Komponenten des Lichts erforderlich. Die In- tensität (Amplitude) und die Farbe (Frequenz) sind durch das Betrachten eines nor- malen Fotos bekannt. Mit der dritten Komponente des Lichts - der Phase - lässt sich ein Hologramm darstellen. Die Phase beschreibt den Schwingungszustand einer Lichtwelle im Raum und Zeit. Die verschiedenen Laufzeiten bis zum darzustellenden Objekt im Fokuspunkt bringen die Informationen und ergeben damit die dreidimensio- nale Darstellung des Bildes.
Für ein solches Hologramm im freien Raum wird die Luft in der Projektionsebene ionisiert, es entsteht ein Plasma (Dichteunterschied). Plasma ist Materie mit einem ausreichend hohen Anteil an freien Ionen und Elektronen, also hoher Ionisation. Das Plasma gibt seine Energie in Form von Licht ab, deren Frequenz im sichtbaren Be- reich für das menschliche Auge liegt.
Vorzugsweise umfasst die genannte Ausgabeeinrichtung einen Ultrakurzpulslaser, insbesondere einen Femtosekundenlaser. Mithilfe eines solchen Ultrakurzpulslasers lässt sich beim Erzeugen des Plasmas im Fokuspunkt der Energieeintrag sehr gering halten, da die Impulsdauer bei einem Femtosekundenlaser extrem kurz ist, liegt die ser Impuls beispielsweise im Bereich von 30 - 100 Femtosekunden.
Zusätzlich kann die Aufmerksamkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs auf die dro- hende Kollisionsgefahr gelenkt werden, wenn die Warnvorrichtung dazu eingerichtet ist, auch Signale zur Ausgabe einer akustischen Warnung in dem Kraftfahrzeug an das Steuergerät des Kraftfahrzeugs auszugeben. Eine solche akustische Warnung kann beispielsweise über die Sprachausgabe eines Navigationssystems ausgegeben werden. Dabei können standardisierte Warnansagen verwendet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den nachfolgenden Figuren abgebil- deten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigen die
Fig. 1 eine Verkehrssituation mit einem Schienenfahrzeug umfassend eine erfin- dungsgemäße Warnvorrichtung in der Form eines zur besseren Erkennbar- keit optisch verzerrten Warnzeichens (quasi 3 D-Darstellung) in einer Drauf- sicht,
Fig. 2 eine weitere Verkehrssituation mit einem Schienenfahrzeug umfassend die erfindungsgemäße Warnvorrichtung in einer Draufsicht, Fig. 3 eine weitere Verkehrssituation mit einem Schienenfahrzeug umfassend die erfindungsgemäße Warnvorrichtung in einer Draufsicht, wobei die Warnvor- richtung derart gestaltet ist, dass ein im Raum stehend Stoppschild für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges wie eine Wand erscheint (3D-Darstellung) und
Fig. 4 die Verkehrssituation aus der Fig. 3 in einer Seitenansicht.
In der dargestellten Verkehrssituation befindet sich ein Schienenfahrzeug 1 in der Anfahrt zu einer Kreuzungsstelle, an der sich der Schienenweg 8 des Schienenfahr- zeugs 1 mit einer Straße 9 kreuzt. Zur gleichen Zeit nähert sich ein anderer Ver- kehrsteilnehmer hier in einem Kraftfahrzeug 6 auf der Straße 9 der Kreuzungsstelle. Die Kreuzungsstelle ist vorliegend ein unbeschrankter Bahnübergang, wie in der Pra- xis z.B. im Straßenbahnbetrieb üblich . Die erfindungsgemäße Warnvorrichtung dient dazu das Kollisionsrisiko zwischen dem Schienenfahrzeug 1 und dem Kraftfahrzeug 6 in einer solchen Situation zu verringern.
Dazu sendet die Warnvorrichtung Signale zur Ausgabe einer ersten optischen War- nung 3 in dem Kraftfahrzeug 6 an ein Steuergerät 5 des Kraftfahrzeugs 6. Die Warn- vorrichtung weist demnach zumindest eine Schnittstelle auf, über die sie mit einem Steuergerät 5 des Kraftfahrzeugs 6 signalübertragend kommunizieren kann. Die ent- sprechende erste optische Warnung 3 wird dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 6 auf ei- nem Bildschirm in seinem Kraftfahrzeug 6 angezeigt. Dies kann beispielsweise ne- ben einem freien Anzeigefeld im Armaturenbrett ebenfalls der Bildschirm sein, auf dem auch Navigationsinformationen angezeigt werden. Die erste optische War- nung 3 kann aber auch an einem sogenannten Head-up-Display in dem Kraftfahr- zeug 6 angezeigt werden. Gleichzeitig wird von dem Schienenfahrzeug 1 aus einer Ausgabeeinrichtung unter dem Dom der Warnvorrichtung 2 eine zweite optische Warnung 4 außerhalb des Kraftfahrzeugs 6 ausgegeben. Die zweite optische War- nung 4 ist in diesem Fall eine Projektion eines Stoppschildes auf die Straße 9, in ei- nem Straßenabschnitt der im Blickfeld des Fahrers des Kraftfahrzeugs 6 liegt. Die Ausgabeeinrichtung 2 kann die Projektionsrichtung verändern, sodass die Projektion der optischen Warnung auf der Straße 9 auch während der Fahrt des Schienenfahr- zeugs 1 im Blickfeld des Fahrers des Kraftfahrzeugs 6 gehalten werden kann. Dazu kann die Ausgabeeinrichtung 2 beispielsweise schwenkbar um eine Vertikalachse auf dem Dach des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet sein. Durch die zweifache War- nung in und außerhalb des Kraftfahrzeugs 6 wird die Aufmerksamkeit des Fahrers er- höht. Der Fahrer kann die Kollisionsgefahr früher und zuverlässiger erkennen und entsprechend reagieren. Dadurch wird das Kollisionsrisiko minimiert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabevorrichtung an einer erhöhten Stelle, insbesondere auf dem Dach, des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet, um einen günstigen Projektionswinkel für die Ausgabe der zweiten optischen Warnung 4 zu er- zielen. Da Schienenfahrzeuge häufig in zwei Fahrtrichtungen eingesetzt werden, ist es vorteilhaft jeweils eine Ausgabevorrichtung 2 im Bereich jedes Fahrzeugendes an- zuordnen, wie u.a. in der Fig. 1 gezeigt.
Die zweite optische Warnung 4 kann einfach an verschiedene Verkehrssituationen und länderspezifische Anforderungen angepasst werden, indem von der Ausgabeein- richtung verschiedene Warnsymbole als Warnung ausgegeben werden. Die Fig. 2 zeigt beispielsweise die Ausgabe einer Schranke, welches auf die Straße 9 projiziert wird. Hier ist bereits eine dreidimensionale Darstellung, wie im Folgenden beschrie- ben vorstellbar.
Neben der Fig. 2 zeigen auch die Figuren 3 und 4 die Verkehrssituation mit einer weiter verbesserten Warnvorrichtung eines Schienenfahrzeugs 1. Diese weiter ver- besserte Warnvorrichtung ist in der Lage die zweite optische Warnung 4 in Form ei- nes Hologramms 7 darzustellen. Dazu umfasst die Ausgabeeinrichtung 4 in diesem Ausführungsbeispiel einen Ultrakurzpulslaser (z.B. Femtosekundenlaser) zum Erzeu- gen eines Plasmas, mit dessen Hilfe das Hologramm 7 erzeugt wird. Die zweite opti- sche Warnung 4 wird also im Blickfeld des Fahrers des Kraftfahrzeugs 6 räumlich, das heißt dreidimensional, dargestellt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs 6 fährt in der dargestellten Verkehrssituation quasi in das im Raum stehende Stoppschild hinein, wenn er nicht vorher reagiert und das Kraftfahrzeug 6 abbremst und anhält. Auf diese Weise wird der Warneffekt signifikant erhöht und das Kollisionsrisiko weiter vermin- dert.
Anstatt des in der Figuren 3 und 4 dargestellten Stoppschildes kann beispielsweise auch eine Schranke mit Behang (Unterfahrschutz) z.B. in Form von„herabhängen- den“ Fahnen als zweite optische Warnung 4 angezeigt werden.
Bezuaszeichen Schienenfahrzeug
Ausgabeeinrichtung
Erste optische Warnung
Zweite optische Warnung
Steuergerät
Kraftfahrzeug
Hologramm
Schienenweg
Straße

Claims

Patentansprüche
1. Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug, wobei die Warnvorrichtung dazu einge- richtet ist eine Kollisionsgefahr zwischen dem Schienenfahrzeug (1 ) und einem ande- ren Verkehrsteilnehmer zu ermitteln, und wobei die Warnvorrichtung dazu eingerich- tet ist abhängig von der ermittelten Kollisionsgefahr zumindest eine Warnung (3, 4) an zumindest einen anderen Verkehrsteilnehmer auszugeben, wobei die Warnvor- richtung dazu eingerichtet ist mit einem Steuergerät (5) zumindest eines anderen Verkehrsteilnehmers zu kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvor- richtung dazu eingerichtet ist, eine optische Warnung in Form eines Hologramms (7) auszugeben.
2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Warnvor- richtung dazu eingerichtet ist, Signale zur Ausgabe einer ersten optischen War- nung (3) in einem Kraftfahrzeug (6) des anderen Verkehrsteilnehmers an das Steuer- gerät (5) des Kraftfahrzeugs (6) auszugeben, und dass die Warnvorrichtung eine Ausgabeeinrichtung (2) umfasst, um eine zweite optische Warnung (4) außerhalb ei- nes Kraftfahrzeugs (6) auszugeben.
3. Warnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite opti sche Warnung (4) außerhalb des Kraftfahrzeugs (6) in Form eines Hologramms (7) dargestellt wird.
4. Warnvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- gabeeinrichtung (2) zumindest einen Ultrakurzpulslaser, insbesondere einen Femto- sekundenlaser, umfasst, der dazu geeignet ist, die zweite optische Warnung (4) dar- zustellen.
5. Warnvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Warnvorrichtung dazu eingerichtet ist, Signale zur Ausgabe einer akus- tischen Warnung in einem Kraftfahrzeug (6) an das Steuergerät (5) des Kraftfahr- zeugs (6) auszugeben.
6. Warnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Warnung mittels einer Stimmenausgabe realisiert wird.
PCT/EP2019/073311 2018-09-13 2019-09-02 Warnvorrichtung für ein schienenfahrzeug WO2020053007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215602.6A DE102018215602A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102018215602.6 2018-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053007A1 true WO2020053007A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67847717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073311 WO2020053007A1 (de) 2018-09-13 2019-09-02 Warnvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215602A1 (de)
WO (1) WO2020053007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2599249A (en) * 2020-05-15 2022-03-30 Medmetalex Co Ltd Thin-bladed chisel system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101373B4 (de) * 2019-01-21 2022-03-31 Alstom Transport Technologies Schienenfahrzeug mit einer Behandlungsvorrichtung
DE102021212589A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ausgabe eines optischen Signals an ein Umfeld eines Schienenfahrzeugs, Vorrichtung, Computerprogramm sowie Maschinenlesbares Speichermedium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769997A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Eisenbahnwarneinrichtung, Sender für Eisenbahnfahrzeuge und Empfänger zur Warnung vor sich nähernden Eisenbahnfahrzeugen
DE102006050548A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
WO2018013272A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Siemens Industry, Inc. A connected vehicle traffic safety system and a method of predicting and avoiding crashes at railroad grade crossings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010251883A1 (en) * 2009-05-29 2012-01-19 United Group Rail Services Limited Railroad warning system
DE102014219321A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zugwarnvorrichtung
DE102016202508B4 (de) * 2016-02-18 2022-04-14 Yunex Gmbh Sicherung eines unbeschrankten Bahnübergangs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769997A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Eisenbahnwarneinrichtung, Sender für Eisenbahnfahrzeuge und Empfänger zur Warnung vor sich nähernden Eisenbahnfahrzeugen
DE102006050548A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
WO2018013272A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Siemens Industry, Inc. A connected vehicle traffic safety system and a method of predicting and avoiding crashes at railroad grade crossings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WANG WILLIAM ET AL: "Digital Holographic System for Automotive Augmented Reality Head-Up-Display", 2018 IEEE 27TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON INDUSTRIAL ELECTRONICS (ISIE), IEEE, 13 June 2018 (2018-06-13), pages 1327 - 1330, XP033384275, DOI: 10.1109/ISIE.2018.8433601 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2599249A (en) * 2020-05-15 2022-03-30 Medmetalex Co Ltd Thin-bladed chisel system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215602A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102016204096B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102016216680A1 (de) Kommunikation der Intention eines Fahrzeugs an einen weiteren Verkehrsteilnehmer
DE102011082600A1 (de) Erkennung eines Befahrens eines Fahrzeuges in eine nicht zulässige Fahrtrichtung
WO2020053007A1 (de) Warnvorrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2009071139A1 (de) Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug
DE102006041651A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Passierfähigkeit eines Fahrzeugs durch einen Fahrbahnengpass und Fahrerassistenzsystem hierfür
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
WO2019201554A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102016220647A1 (de) Verfahren zum Darstellen mindestens einer ergänzenden Differenz-Fahrbahnausstattung
DE102013215176A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Verkehrsumfeldinformation eines Verkehrsumfeldes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3204889B1 (de) Verfahren für ein kraftfahrzeug mit einer kamera, vorrichtung und system
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102017209240A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Vorrichtung von einem Kraftfahrzeug
DE102015013467A1 (de) Ampelassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1947421A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Abbiegehinweisen und Navigationsvorrichtung
EP2993389B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102007021580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der fahrzeugrelevanten Verkehrszeichen
DE102014203983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Verbotes und/oder Gebotes in einer Umgebung mit einem hochautomatisiert fahrenden Kraftfahrzeug und einem nicht hochautomatisierten Verkehrsteilnehmer
DE102017217091B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Halten der Fahrspur
EP1898381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation
DE102019003269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit dynamischen Head-up-Display (HUD) mit variabler "Projektionstiefe"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1