WO2017174279A1 - Pressurized container with a housing body and a housing lid - Google Patents

Pressurized container with a housing body and a housing lid Download PDF

Info

Publication number
WO2017174279A1
WO2017174279A1 PCT/EP2017/055287 EP2017055287W WO2017174279A1 WO 2017174279 A1 WO2017174279 A1 WO 2017174279A1 EP 2017055287 W EP2017055287 W EP 2017055287W WO 2017174279 A1 WO2017174279 A1 WO 2017174279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pressure vessel
housing body
housing cover
collar
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055287
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Frederic Hilgenberg
Dieter Nass
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017174279A1 publication Critical patent/WO2017174279A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures

Abstract

The invention relates to a pressurized container (2, 54, 66) with a housing body (4) and a housing lid (6) and with a container interior (8), wherein the housing body (4) has a projection (14) and the housing lid (6) comprises a sealing collar (16), for sealing off the container interior (8), and a base portion (22). In order to make available a pressurized container (2, 54, 66) with an easy-to-fit housing lid (6), wherein leaktightness of the pressurized container (2, 54, 66) is ensured, it is proposed that the housing lid (6) comprises an attachment collar (18) at a distance from the sealing collar (16), and the sealing collar (16) and the attachment collar (18) delimit a depression (20) of the housing lid (6) that receives the projection (14) of the housing body (4).

Description

Beschreibung description
Druckbehälter mit einem Gehäusekorpus und einem Gehäusedeckel Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem Gehäusekorpus und einem Gehäusedeckel sowie einem Behälterinnenraum, wobei der Gehäusekorpus einen Vorsprung aufweist und der Ge¬ häusedeckel einen Abdichtkragen zum Abdichten des Behälterinnenraums sowie einen Basisabschnitt umfasst. The invention relates to a pressure vessel with a housing body and a housing cover and a container interior, wherein the housing body has a projection and the Ge ¬ housing cover comprises a Abdichtkragen for sealing the container interior and a base portion.
Druckbehälter dienen dazu, einen Überdruck eines verdichteten Gases bzw. Fluids in ihrem Behälterinnenraum zu halten. Deshalb muss ein Deckel eines Druckbehälters derart ausgestaltet und montiert werden, dass der Druckbehälter gasdicht ist, d. h. dass kein Gas bzw. Fluid aus dem Druckbehälter entwei¬ chen kann. Pressure vessels serve to maintain an overpressure of a compressed gas or fluid in their container interior. Therefore, a cover of a pressure vessel has to be configured and mounted so that the pressure vessel is gas-tight, which means that no gas or fluid from the pressure vessel entwei ¬ chen can.
Der Druckbehälter kann beispielsweise als Verdichter oder Turbine ausgeführt sein. So werden bei einer Turbine Ein- trittsgase mit einem hohen Druck in die Turbine eingeführt und entspannen sich dort unter Abgabe von Energie an den Läufer. Verdichter wiederum dienen zur Verdichtung von Luft oder anderen Gasen auf Enddrücke von bis zu 100 bar und mehr. The pressure vessel may be designed, for example, as a compressor or turbine. For example, in the case of a turbine, inlet gases are introduced into the turbine at high pressure, where they relax and release energy to the rotor. Compressors in turn serve to compress air or other gases to ultimate pressures of up to 100 bar and more.
Hierbei können auch aggressive Gase verdichtet werden, die nicht in die Umgebung gelangen sollen. Entsprechend ist ein Verdichter und/oder eine Turbine so abzudichten, dass deren Betriebsgase nicht oder nur unwesentlich nach außen entweichen können. Weiter kann der Druckbehälter als Lagerbehälter für ein komprimiertes Gas ausgeführt sein, welches komprimierte Gas ebenfalls nicht in die Umgebung entweichen soll. This aggressive gases can be compressed, which should not get into the environment. Accordingly, a compressor and / or a turbine is to be sealed so that their operating gases can not escape or only to a minor extent to the outside. Further, the pressure vessel may be designed as a storage container for a compressed gas, which compressed gas is also not intended to escape into the environment.
In EP 1 155 222 Bl ist ein Gehäuse einer Rotationsmaschine, insbesondere eines Gaskompressors, offenbart. Das Gehäuse um¬ fasst zwei halbzylinderförmige Gehäuseteile. Als Endplatten ausgeführte Deckel sind an den Enden der halbzylinderförmigen Gehäuseteile angeordnet. Die Endplatten sind im Inneren des Gehäuses angeordnet. In einer Ausführungsvariante der Erfin¬ dung sind die Endplatten an der Außenseite des Gehäuses mit Befestigungselementen befestigt. In EP 1 933 038 AI ist ein Gehäuse eines Turbokompressors mit zwei halbzylindrischen Gehäuseteilen und einem stirnseitigen Deckel gezeigt. Der Deckel umfasst einen Vorsprung als Teil eines Abdichtkragens, welcher Vorsprung zwei Dichtflächen aufweist. Die halbzylindrischen Gehäuseteile umfassen eine Ausnehmung mit einem weiteren Vorsprung, gegen welchen die Dichtflächen des Deckels drücken. Die Dichtflächen des Deckels drücken dabei vom Gehäuseinneren her gegen den Vorsprung der halbzylindrischen Gehäuseteile. Ferner ist in WO 2013/121012 AI ein Verfahren zur Montage einer Strömungsmaschine mit einem Gehäuse und einem Läufer of¬ fenbart, bei dem zumindest ein Deckel am Läufer befestigt wird. Auch der hier gezeigte Deckel umfasst zwei Dichtflä¬ chen, die vom Gehäuseinneren her gegen das Gehäuse drücken. EP 1 155 222 B1 discloses a housing of a rotary machine, in particular a gas compressor. The housing um ¬ summarizes two semi-cylindrical housing parts. Lids designed as end plates are arranged at the ends of the semi-cylindrical housing parts. The end plates are inside the Housing arranged. In one embodiment of the inven ¬ tion, the end plates are attached to the outside of the housing with fasteners. EP 1 933 038 A1 shows a housing of a turbo-compressor with two semi-cylindrical housing parts and a front-side cover. The lid comprises a projection as part of a Abdichtkragens, which projection has two sealing surfaces. The semi-cylindrical housing parts comprise a recess with a further projection against which the sealing surfaces of the lid press. The sealing surfaces of the cover press from the inside of the housing against the projection of the semi-cylindrical housing parts. In WO 2013/121012 Al further discloses a process for assembly of a turbomachine having a casing and a rotor of ¬ fenbart, wherein at least one cover on the rotor is fixed. Also, the lid shown here comprises two Dichtflä ¬ chen, which press from inside the housing against the housing.
DE 25 40 122 AI zeigt ein Druckgefäß mit einem Gehäuse, wel¬ ches einen zylindrischen Mantel, einen Tragring und einen Deckel bzw. Stöpsel umfasst. Der Stöpsel weist eine Ringnut auf. Außerdem weist der Mantel sowie der Tragring einwärts- gerichtete, ineinandergreifende, ringförmige Vertiefungsteile auf, welche mit der Ringnut des Stöpsels zusammenwirken. DE 25 40 122 A1 shows a pressure vessel with a housing, wel ¬ Ches comprises a cylindrical shell, a support ring and a lid or plug. The plug has an annular groove. In addition, the shell and the support ring inwardly directed, interlocking, annular depression parts, which cooperate with the annular groove of the stopper.
Außerdem zeigt US 3 147 952 A eine Axialturbine mit mehreren Druckstufen, wobei das Gehäuse durch Diaphragma Membrane in die Druckstufen unterteilt ist. In addition, US 3,147,952 A shows an axial turbine with several pressure stages, wherein the housing is divided by diaphragm diaphragm into the pressure stages.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Druckbehälter mit einem Gehäusedeckel anzugeben, welcher Gehäusedeckel einfach zu montieren ist, wobei eine Dichtheit des Druckbehälters ge- währleistet ist. It is an object of the invention to provide a pressure vessel with a housing cover, which housing cover is easy to assemble, wherein a tightness of the pressure vessel is ensured.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Druckbehälter der oben genannten Art, bei welchem erfindungsgemäß der Gehäusedeckel einen vom Abdichtkragen beabstandeten Anschlusskragen umfasst und der Abdichtkragen sowie der Anschlusskragen eine den Vorsprung des Gehäusekorpus aufnehmende Vertiefung des Gehäuse¬ deckels begrenzen. Weiter umfasst der Abdichtkragen eine axiale Dichtung zum Abdichten des Behälterinnenraums. Die axiale Dichtung ist gegen den Vorsprung des Gehäusekorpus gerichtet. The object is achieved by a pressure vessel of the type mentioned above, in which according to the invention the housing cover a spaced apart from the Abdichtkragen connection collar and the Abdichtkragen and the connection collar define a projection of the housing body receiving recess of the housing ¬ lid. Furthermore, the sealing collar comprises an axial seal for sealing the container interior. The axial seal is directed against the projection of the housing body.
Als Kragen, insbesondere als Abdichtkragen und/oder als Anschlusskragen, kann ein Element des Gehäusedeckels aufgefasst werden, welches eine größere radiale Abmessung bzw. einen größeren Radius aufweist als der Basisabschnitt des Gehäuse¬ deckels . As a collar, in particular as Abdichtkragen and / or as a connection collar, an element of the housing cover can be understood, which has a larger radial dimension or a larger radius than the base portion of the housing ¬ cover.
Zweckmäßigerweise umfasst der Gehäusekorpus mehrere Gehäuse¬ teile. Beispielsweise kann der Gehäusekorpus ein Gehäuse¬ unterteil und ein Gehäuseoberteil umfassen. Weiter ist es sinnvoll, wenn der Behälterinnenraum durch den Gehäusekorpus und den Gehäusedeckel begrenzt wird. Conveniently, the housing body comprises a plurality of housing parts ¬. For example, the housing body may comprise a housing lower part and an upper housing part. It is also useful if the container interior is limited by the housing body and the housing cover.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass sich der Druckbehälter einfach montieren lässt und der montierte Druckbehälter gasdicht ist. Bei der Montage des Druckbehälters kann der Gehäusedeckel in das Gehäuseunterteil des Gehäusekorpus ein¬ gelegt werden. Dann kann der Gehäusedeckel von dem Gehäuse¬ oberteil des Gehäusekorpus umschlossen werden. Dabei nimmt die Vertiefung des Gehäusedeckels vorzugsweise den Vorsprung des Gehäusekorpus auf. Mit anderen Worten greift der Vor¬ sprung des Gehäusekorpus vorzugsweise in die Vertiefung des Gehäusedeckels ein. Weiter kann der Gehäusedeckel nach außen, insbesondere axial nach außen, gezogen werden. Als „nach außen" kann in diesem Zusammenhang diejenige Richtung aufgefasst werden, welche aus dem Behälterinneren heraus zeigt. Zweckmäßigerweise wird der Gehäusedeckel nach außen gezogen bis der Abdichtkragen an dem Vorsprung anliegt. Bei einem Betrieb des Druckbehälters wird sinnvollerweise der Abdichtkra¬ gen durch einen Innendruck in dem Behälterinnenraum gegen den Vorsprung gedruckt, wodurch eine Dichtheit des Druckbehälters gewährleistet werden kann. Weiter kann die axiale Dichtung des Abdichtkragens gegen den Vorsprung des Gehäusekorpus drücken/gedrückt werden. Auf die¬ se Weise kann eine Dichtheit des Druckbehälters gewährleistet werden. The invention has the advantage that the pressure vessel can be easily installed and the mounted pressure vessel is gas-tight. When mounting the pressure vessel of the housing cover a ¬ can be placed in the lower housing portion of the housing body. Then, the housing cover can be enclosed by the housing ¬ shell of the housing body. The recess of the housing cover preferably takes on the projection of the housing body. In other words, the pre ¬ jump the enclosure body preferably engages into the recess of the housing cover. Next, the housing cover to the outside, in particular axially outward, are pulled. As can "outwardly" in this context is the direction to be taken, showing from the container interior out. Advantageously, the housing cover is pulled outward until the sealing collar on the projection abuts In an operation of the pressure vessel is sensibly the gene by Abdichtkra ¬ an internal pressure. printed in the container interior against the projection, whereby a tightness of the pressure vessel can be ensured. Furthermore, the axial seal of the sealing collar can be pressed / pressed against the projection of the housing body. In the ¬ se way, a tightness of the pressure vessel can be ensured.
Zweckmäßigerweise ist der Gehäusedeckel axial-symmetrisch oder im Wesentlichen axial-symmetrisch geformt. Sinnvollerweise sind die Bezeichnungen „axial" und „radial" relativ zur Symmetrieachse des Gehäusedeckels gemäß ihrer allgemeinen Be¬ deutung zu verstehen. Ferner kann der Gehäusekorpus eine Aussparung für den Gehäusedeckel aufweisen, welche Aussparung vorzugsweise axial-symmetrisch geformt ist. Weiter ist es sinnvoll, wenn der Gehäusedeckel koaxial zu der Aussparung des Gehäusekorpus platziert ist. Zweckmäßigerweise begrenzt der Vorsprung die axial-symmetrische Aussparung des Conveniently, the housing cover is axially symmetrical or substantially axially symmetrical. It makes sense to understand the terms "axial" and "radial" relative to the axis of symmetry of the housing cover according to their general Be ¬ interpretation. Further, the housing body may have a recess for the housing cover, which recess is preferably formed axially symmetrical. Further, it makes sense if the housing cover is placed coaxially with the recess of the housing body. Conveniently, the projection limits the axially symmetrical recess of the
Gehäusekorpus . Housing body.
Vorzugsweise ist der Basisabschnitt des Gehäusedeckels zwi- sehen dem Abdichtkragen und dem Anschlusskragen angeordnet.Preferably, the base portion of the housing cover between see the Abdichtkragen and the connection collar is arranged.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Basisabschnitt die Vertie¬ fung in radialer Richtung begrenzt. Außerdem können der Abdichtkragen und der Anschlusskragen die Vertiefung in axialer Richtung begrenzen. Further, it is expedient if the base portion limits the Vertie ¬ evaporation in the radial direction. In addition, the Abdichtkragen and the connection collar can limit the recess in the axial direction.
Vorzugsweise ist der Abdichtkragen mit dem Basisabschnitt und dem Anschlusskragen einstückig ausgebildet. Preferably, the Abdichtkragen with the base portion and the connection collar is integrally formed.
Es ist zweckmäßig, wenn der Abdichtkragen innerhalb des Ge- häusekorpus angeordnet ist. Ein Vorteil, wenn der Abdichtkra¬ gen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die axiale Dichtung gegen den Vorsprung des Gehäusekorpus gerichtet ist, ist, dass der Innendruck im Gehäuseinnenraum den Abdichtkragen - und somit auch die axiale Dichtung - gegen den Vor- sprung des Gehäusekorpus drücken kann. It is expedient if the sealing collar is arranged inside the housing body. An advantage, when the Abdichtkra ¬ gen is disposed within the housing and the axial seal is directed against the projection of the housing body, is that the internal pressure in the housing interior the Abdichtkragen - and thus the axial seal - press against the projection of the housing body can.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die axiale Dichtung mit einem radialen Montagespalt vom Gehäusekorpus beabstandet angeord- net ist. Außerdem kann ein Teilbereich des Gehäusedeckels, insbesondere der Basisabschnitt des Gehäusedeckels, in radia¬ ler Richtung passgenau (d.h. ohne radialen Montagespalt) an/in dem Gehäusekorpus, insbesondere an/in dem Vorsprung des Gehäusekorpus, angeordnet sein. Weiter kann eine radiale Flä¬ che des Abdichtkragens in radialer Richtung passgenau (d.h. ohne radialen Montagespalt) an/in dem Gehäusekorpus angeord¬ net sein. Auf diese Weise wird der Gehäusedeckel automatisch relativ zum Gehäusekorpus, insbesondere relativ zur Ausspa- rung des Gehäusekorpus, zentriert gehalten. Furthermore, it is advantageous if the axial seal with a radial mounting gap spaced from the housing body angeord- is net. In addition, a portion of the housing cover, in particular the base portion of the housing cover, in Radia ¬ ler direction fit (ie without radial mounting gap) on / in the housing body, in particular on / in the projection of the housing body, may be arranged. Further, a radial FLAE ¬ surface of the sealing collar in the radial direction can be precisely on / in the housing body angeord ¬ net (ie, without radial mounting gap). In this way, the housing cover is automatically kept centered relative to the housing body, in particular relative to the recess of the housing body.
Vorzugsweise umfasst die axiale Dichtung eine erste Dichtung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die axiale Dichtung (neben der ersten Dichtung) eine zweite Dichtung. Preferably, the axial seal comprises a first seal. In an advantageous embodiment of the invention, the axial seal (in addition to the first seal) comprises a second seal.
Der Abdichtkragen kann einen ersten Teil mit einer ersten radialen Abmessung umfassen. Weiter kann der erste Teil des Abdichtkragens die erste Dichtung aufweisen. Ferner kann der Abdichtkragen einen zweiten Teil mit einer zweiten radialen Abmessung umfassen. Der zweite Teil des Abdichtkragens kann die zweite Dichtung aufweisen. The sealing collar may comprise a first part having a first radial dimension. Further, the first part of the Abdichtkragens may have the first seal. Furthermore, the sealing collar may comprise a second part with a second radial dimension. The second part of the sealing collar may comprise the second seal.
Beispielsweise kann die erste radiale Abmessung (des ersten Teils des Abdichtkragens) kleiner sein als die zweite radiale Abmessung (des zweiten Teils des Abdichtkragens) . For example, the first radial dimension (of the first part of the sealing collar) may be smaller than the second radial dimension (of the second part of the sealing collar).
Vorzugweise umfasst der Abdichtkragen zumindest eine Abdich¬ tungsstufe, insbesondere mehrere Abdichtungsstufen. Die meh- reren Abdichtungsstufen können eine Stufenabdichtung ausbilden. Beispielsweise umfasst der Abdichtkragen eine Stufenab¬ dichtung mit zwei Abdichtungsstufen. Insbesondere können die zwei Abdichtungsstufen durch die erste Dichtung und die zweite Dichtung gebildet werden. Preferably, the sealing collar comprises at least one waterproofing ¬ processing stage, in particular a plurality of seal stages. The several sealing steps can form a step seal. For example, the Abdichtkragen comprises a Stufenab ¬ seal with two sealing levels. In particular, the two sealing stages may be formed by the first seal and the second seal.
Die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung kann/können jeweils eine Flächendichtung sein. Bei einer Ausführung als Flächendichtung kann beispielsweise eine axiale Fläche der jeweiligen Dichtung direkt gegen den Vorsprung drücken. The first seal and / or the second seal may each be a surface seal. In a version as Surface seal, for example, press an axial surface of the respective seal directly against the projection.
Ferner kann die erste und/oder die zweite Dichtung ein Dicht- element, z. B. einen O-Ring und/oder einen Metallring, umfassen. Bei einer Ausführung als Dichtung mit Dichtelement kann das Dichtelement zwischen einer axialen Fläche der (jeweili¬ gen) Dichtung und dem Vorsprung angeordnet sein. Beispielsweise kann das Dichtelement in einer Rille des Abdichtkra- gens, insbesondere in einer Rille in der axialen Fläche der (jeweiligen) Dichtung, platziert sein. Weiter kann bei einer Ausführung als Dichtung mit Dichtelement die axiale Fläche der (jeweiligen) Dichtung über das (jeweilige) Dichtelement gegen den Vorsprung drücken. Furthermore, the first and / or the second seal, a sealing element, for. As an O-ring and / or a metal ring include. In one embodiment as a seal with sealing element, the sealing element between an axial surface of the (jeweili ¬ gen) gasket and the protrusion may be disposed. For example, the sealing element can be placed in a groove of the sealing ridge, in particular in a groove in the axial surface of the (respective) seal. Further, in an embodiment as a seal with sealing element, the axial surface of the (respective) seal over the (respective) sealing element press against the projection.
Vorzugsweise weist der Gehäusedeckel eine Öffnung auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Welle und/oder eine Gasdichtung aufzunehmen. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Öffnung koaxial zum Gehäusedeckel angeordnet ist. Preferably, the housing cover has an opening which is adapted to receive a shaft and / or a gas seal. Further, it is preferred if the opening is arranged coaxially to the housing cover.
Zweckmäßigerweise ist der Anschlusskragen außerhalb des Conveniently, the connection collar is outside the
Gehäusekorpus angeordnet. Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Anschlusskragen zumindest einen Versorgungsanschluss , insbe¬ sondere mehrere Versorgungsanschlüsse, aufweist. Housing body arranged. Further, it is expedient when the connecting collar has at least one supply terminal, and in particular ¬ sondere plurality of supply ports.
Der Versorgungsanschluss bzw. zumindest einer der Versor¬ gungsanschlüsse kann z. B. ein Versorgungsanschluss für die Gasdichtung sein. In diesem Fall kann der Versorgungsanschluss ein Anschluss für ein Dichtgas sein. Weiter kann der Versorgungsanschluss bzw. zumindest einer der Versorgungsan¬ schlüsse ein Anschluss für ein Schmiermittel für eine Lage¬ rung der Welle sein. The supply connection and at least one of the versor ¬ supply connections may, for. B. be a supply port for the gas seal. In this case, the supply port may be a connection for a sealing gas. Further, the supply connection and at least one of Versorgungsan ¬ connections, a connection for a lubricant for a position ¬ tion of the wave can be.
Der Vorteil der Ausgestaltung des Gehäusedeckels mit An- schlusskragen ist, dass eine Kragenbreite des Anschlusskra¬ gens nach Belieben gewählt werden kann, sodass der Anschluss¬ kragen zweckmäßigerweise genügend Platz für zumindest einen Versorgungsanschluss, insbesondere für mehrere Versorgungsan- Schlüsse, bietet. Die Kragenbreite des Anschlusskragens kann unabhängig von einem Radius des Basisabschnitts des Gehäuse¬ deckels gewählt werden. Auf diese Weise kann der Radius des Basisabschnitts des Gehäusedeckels klein gehalten werden, insbesondere im Verhältnis zu einem Radius des Anschlusskra¬ gens . The advantage of the design of the housing cover with connection is circuit-collar, that a collar width can be Anschlusskra ¬ gens chosen at the discretion of, so that the connection collar ¬ expediently enough space for at least one supply terminal, in particular for a plurality of supply connections Conclusions, offers. The collar width of the connection collar can be selected independently of a radius of the base portion of the housing ¬ cover. In this way, the radius of the base portion of the housing cover can be kept small, in particular in relation to a radius of the Anschlußkra ¬ gene.
Vorzugsweise umfasst der Anschlusskragen zumindest ein Ab¬ drückelement. Beispielsweise kann das zumindest eine Abdrück¬ element zumindest ein Ringsegment sein. Das Ringsegment kann z. B. eine Dicke aufweisen, welche zumindest abschnittsweise in radiale Richtung zunimmt. Insbesondere kann das Ringseg¬ ment zwischen dem Anschlusskragen und dem Vorsprung angeordnet sein. Preferably, the attachment collar includes at least one from ¬ pressing member. For example, the at least one Abdrück ¬ element be at least one ring segment. The ring segment can z. B. have a thickness which at least partially increases in the radial direction. In particular, the Ringseg ¬ element may be disposed between the connection collar and the projection.
Weiter kann das zumindest eine Abdrückelement beispielsweise zumindest eine Abdrückschraube, insbesondere mehrere Abdrück- schrauben, umfassen. Insbesondere können die Abdrückschrauben in den Anschlusskragen eingeschraubt sein und gegen den Vor- sprung drücken. Furthermore, the at least one push-off element can comprise, for example, at least one push-off screw, in particular a plurality of push-off screws. In particular, the forcing screws can be screwed into the connection collar and press against the projection.
Zweckmäßigerweise dient das zumindest eine Abdrückelement zur Fixierung des Gehäusedeckels. Vorteilhafterweise drückt das Abdrückelement den Anschlusskragen von dem Vorsprung des Gehäusekorpus weg. Weiter kann das Abdrückelement den Conveniently, this serves at least one Abdrückelement for fixing the housing cover. Advantageously, the push-off element pushes the connection collar away from the projection of the housing body. Next, the Abdrückelement the
Gehäusedeckel axial nach außen - d. h. aus dem Behälterinnenraum heraus - drücken. Insbesondere kann das Abdrückelement den Abdichtkragen des Gehäusedeckels, insbesondere die axiale Dichtung des Abdichtkragens, gegen den Vorsprung drücken. Auf diese Weise kann die Dichtheit des Druckbehälters gewährleis¬ tet werden. Ferner kann auf diese Weise der Gehäusedeckel (an seiner Position) fixiert werden/sein. Press the housing cover axially outward - ie out of the container interior. In particular, the Abdrückelement the sealing collar of the housing cover, in particular the axial seal of Abdichtkragens, press against the projection. In this way, the tightness of the pressure vessel can be ensured ¬ tet. Furthermore, the housing cover can be fixed in this way (at its position).
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäusedeckel mit einem radialen Montagespalt vom In a preferred embodiment of the invention, the housing cover with a radial mounting gap from
Gehäusekorpus beabstandet angeordnet. Beispielsweise kann der Gehäusedeckel, insbesondere der Basisabschnitt des Gehäuse¬ deckels, mit dem radialen Montagespalt von dem Vorsprung des Gehäusekorpus (rundum) beabstandet angeordnet sein. Außerdem kann beispielsweise der Abdichtkragen des Gehäusedeckels mit einem radialen Montagespalt vom Gehäusekorpus (rundum) beabstandet angeordnet sein. Housing body arranged spaced. For example, the housing cover, in particular the base portion of the housing ¬ lid, with the radial mounting gap of the projection of Housing body (all around) to be arranged spaced. In addition, for example, the Abdichtkragen the housing cover with a radial mounting gap from the housing body (circumferentially) be arranged spaced.
Die beabstandete Anordnung hat den Vorteil, dass die Dicht¬ heit des Druckbehälters über einen weiten Temperaturbereich gewährleistet werden kann. The spaced arrangement has the advantage that the sealing ¬ unit of the pressure vessel over a wide temperature range can be ensured.
Bei Verdichtern kann es beispielsweise vorkommen, dass extrem kalte Gase eingeführt und verdichtet werden, so dass diese das Gehäuse am Ort der Einströmung stark abkühlen. Der Gehäusedeckel kühlt jedoch im Vergleich zum Gehäusekorpus relativ langsam ab, so dass sich der Gehäusekorpus stärker als der Gehäusedeckel zusammenzieht. Wäre der Gehäusedeckel nicht mit einem radialen Montagespalt vom Gehäusekorpus beabstandet an¬ geordnet, so würde der Gehäusedeckel dann den Gehäusekorpus - insbesondere das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil - auseinanderdrücken und der Druckbehälter wird undicht. For compressors, for example, extremely cold gases may be introduced and compressed, causing them to cool the housing at the point of inflow. However, the housing cover cools relatively slowly compared to the housing body, so that the housing body contracts more than the housing cover. If the housing cover were not arranged at a distance from the housing body with a radial mounting gap , then the housing cover would then push apart the housing body, in particular the housing upper part and the housing lower part, and the pressure vessel would leak.
Um dieses Aufdrücken des Gehäusekorpus zu vermeiden, sollte zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusekorpus zweckmäßi¬ gerweise ein radialer Montagespalt von einigen Zehntel Milli¬ metern bis einigen Millimetern verbleiben, der bei einem Zusammenziehen des Gehäusekorpus als Spiel genutzt werden kann. Mit dem radialen Montagespalt hat der Gehäusekorpus zweckmä¬ ßigerweise die Möglichkeit, sich zusammenzuziehen, ohne dass der Gehäusekorpus auseinandergedrückt wird. Auf diese Weise wird die Dichtheit des Druckbehälters über einen weiten Tem¬ peraturbereich gewährleistet. Der Temperaturbereich kann ein vorbestimmter Temperaturbereich sein. Beispielsweise kann der Temperaturbereich der Bereich von -200°C bis 700°C, insbesondere von -196°C bis 300°C, sein. To avoid this assertion of the enclosure body, should remain between the housing cover and the housing body zweckmäßi ¬ gerweise a radial assembly gap of a few tenths Milli ¬ meters to a few millimeters, which can be used in a contraction of the housing body as a game. With the radial assembly gap of the housing body expedient ¬ ßigerweise has the ability to contract without the housing body is pushed apart. In this way, the tightness of the pressure vessel is ensured over a wide Tem ¬ temperature range. The temperature range may be a predetermined temperature range. For example, the temperature range may be the range of -200 ° C to 700 ° C, especially -196 ° C to 300 ° C.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Gehäusedeckel eine Führungsvorrichtung. Zweckmäßigerweise dient die Führungsvorrichtung zur zentrierten Lagerung des Gehäusedeckels relativ zum Gehäusekorpus, insbesondere rela- tiv zur Aussparung des Gehäusekorpus. Die Führungsvorrichtung kann ein oder mehrere Zentrierelemente umfassen. Beispiels¬ weise kann die Führungsvorrichtung eine Lagerung an drei Stellen/Positionen des Gehäusedeckels bilden/gewährleisten. In an advantageous embodiment of the invention, the housing cover comprises a guide device. The guide device expediently serves for the centered mounting of the housing cover relative to the housing body, in particular relative to the housing body. tiv to the recess of the housing body. The guide device may comprise one or more centering elements. For example, the guide device can form / ensure storage at three locations / positions of the housing cover.
Vorzugsweise wird der Gehäusedeckel von der Führungsvorrich¬ tung (ab-) gestützt . Auf diese Weise kann der Gehäusedeckel relativ zum Gehäusekorpus, insbesondere relativ zur Ausspa¬ rung des Gehäusekorpus, zentriert positioniert und/oder ge- halten werden. Insbesondere kann der Gehäusedeckel beim Einlegen in das Gehäuseunterteil von der Führungsvorrichtung (ab- ) gestützt werden, sodass der Gehäusedeckel beim Einlegen relativ zum Gehäusekorpus zentriert positioniert werden kann. Weiter kann der Gehäusedeckel im montierten Zustand von der Führungsvorrichtung (ab-) gestützt werden, sodass der Gehäuse¬ deckel im montierten Zustand relativ zum Gehäusekorpus zen¬ triert gehalten werden kann. The housing cover is preferably supported (ab-) by the guide device . In this way, the housing cover may relative to the housing body, particularly relative to Ausspa ¬ tion of the enclosure body, positioned centrally and / or maintain overall. In particular, the housing cover when inserting into the housing lower part of the guide device (ab-) are supported, so that the housing cover can be positioned centered when inserting relative to the housing body. Next, the housing cover in the assembled state of the guide device (ab-) are supported, so that the housing ¬ lid in the assembled state can be kept zen ¬ trated relative to the housing body.
Beispielsweise kann das Zentrierelement als ein Überstand ausgeführt sein, welcher in eine Ausnehmung des Anschluss¬ kragens formschlüssig eingreift. Auf diese Weise kann der Ge¬ häusedeckel horizontal und/oder vertikal zentriert wer¬ den/sein, insbesondere relativ zum Gehäusekorpus und/oder re¬ lativ zur Aussparung des Gehäusekorpus. For example, the centering element can be designed as a projection, which positively engages in a recess of the terminal ¬ collar. In this way the Ge ¬ housing cover can horizontally and / or vertically centered ¬ be the /, in particular relative to the housing body and / or re ¬ tively to the recess of the housing body.
Vorteilshafterweise verbleibt der Gehäusedeckel bei einem thermischen Schrumpfen des Gehäusekorpus relativ zum Gehäusedeckel zentriert zum Gehäusekorpus, beispielsweise unter Ver¬ wendung des zumindest einen Abdrückelements und/oder der Füh- rungsvorrichtung . Advantageously, the housing cover remains at a thermal shrinkage of the housing body relative to the housing cover centered to the housing body, for example under Ver ¬ use of at least one Abdrückelements and / or the Füh- management device.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Druckbehälter ein Verdichter. Alternativ kann der Druckbehälter eine Turbine sein. Weiter kann der Druckbehälter ein La- gerbehälter für ein komprimiertes Fluid oder ein sonstiger Druckbehälter sein. Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck- mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite¬ ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Druckbehälter kombinierbar . In a preferred embodiment of the invention, the pressure vessel is a compressor. Alternatively, the pressure vessel may be a turbine. Furthermore, the pressure vessel may be a storage vessel for a compressed fluid or another pressure vessel. The description of advantageous embodiments of the invention given hitherto contains numerous features which are reproduced in some detail in the individual subclaims. However, these features can be expediently also considered individually and combined into meaningful wide ¬ ren combinations. In particular, these features can be combined individually and in any suitable combination with the pressure vessel according to the invention.
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je- weilige Zahlwort eingeschränkt sein. Although some terms are used in the specification or claims in the singular or in conjunction with a number word, the scope of the invention for these terms should not be limited to the singular or the particular number word.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeigneteThe above-described characteristics, features and advantages of this invention, as well as the manner in which they are achieved, will become clearer and more clearly understood in connection with the following description of the exemplary embodiments, which will be explained in more detail in conjunction with the drawings. The embodiments serve to illustrate the invention and do not limit the invention to the combination of features specified therein, not even with respect to functional features. In addition, suitable for this purpose
Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit iso¬ liert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung einge¬ bracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert wer- den. Features of each embodiment also explicitly iso ¬ Lier considered, removed from one embodiment, in another embodiment to its addition ¬ introduced and combined with any of the claims are the.
Es zeigen: Show it:
FIG 1 ein Ausschnitt eines Druckbehälters mit einem 1 shows a detail of a pressure vessel with a
Gehäusekorpus und einem Gehäusedeckel;  Housing body and a housing cover;
FIG 2 den Gehäusedeckel aus FIG 1 ; FIG 3 eine Schnittdarstellung durch den Druckbehälter aus FIG 1; 2 shows the housing cover of Figure 1; 3 shows a sectional view through the pressure vessel from FIG. 1;
FIG 4 eine Aufsicht auf ein Gehäuseunterteil und einen 4 shows a plan view of a lower housing part and a
Gehäusedeckel zur Montage des in FIG 1 gezeigten Druckbehälters ;  Housing cover for mounting the pressure vessel shown in FIG 1;
FIG 5 ein Ausschnitt eines Druckbehälters mit einer Füh¬ rungs orrichtung; 5 shows a detail of a pressure vessel with a Füh ¬ approximately orrichtung;
FIG 6 eine Frontansicht des Druckbehälters aus FIG 5 mit einer Führungsvorrichtung; 6 shows a front view of the pressure vessel of FIG 5 with a guide device.
FIG 7 ein Ausschnitt eines Druckbehälters mit einem Ab- drückelement . 7 shows a detail of a pressure vessel with a push-off element.
FIG 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Druckbehälters 2 mit einem Gehäusekorpus 4 und einem Gehäusedeckel 6. In diesem Ausführungsbespiel ist der Druckbehälter 2 als Ver- dichter ausgeführt. Der Gehäusekorpus 4 und der Gehäusedeckel 6 begrenzen einen Behälterinnenraum 8 des Druckbehälters 2. Der Gehäusekorpus 4 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Gehäuseoberteil 10 (vgl. FIG 6) und einem Gehäuse¬ unterteil 12. Zur besseren Sichtbarkeit einzelner Elemente ist das Gehäuseoberteil 10 hier nicht dargestellt. Das 1 shows schematically a detail of a pressure vessel 2 with a housing body 4 and a housing cover 6. In this exemplary embodiment, the pressure vessel 2 is designed as a compressor. The housing body 4 and the housing cover 6 delimit a container interior 8 of the pressure vessel 2. The housing body 4 is made in two parts and consists of an upper housing part 10 (see FIG. 6) and a lower housing part 12. For better visibility of individual elements, the upper housing part 10 is here not shown. The
Gehäuseoberteil 10 ist jedoch in analoger Weise wie das Housing top 10 is, however, in an analogous manner as the
Gehäuseunterteil 12 ausgestaltet und sitzt bei dem montierten Druckbehälter 2 (genau wie das Gehäuseoberteil 10 in FIG 6) auf dem Gehäuseunterteil 12. Housing base 12 configured and sits in the mounted pressure vessel 2 (just like the upper housing part 10 in FIG 6) on the lower housing part 12th
Der gezeigte Abschnitt des Gehäusekorpus 4 ist axial-symmet¬ risch geformt. Weiter umfasst der Gehäusekorpus 4 einen Vor¬ sprung 14. Der Vorsprung 14 des Gehäusekorpus 4 ist radial nach innen gerichtet. Prinzipiell könnte der Gehäusekorpus 4 beliebig geformt sein, wobei der Vorsprung 14 eine axial¬ symmetrische Aussparung des Gehäusekorpus 4 begrenzt. The portion of the housing body 4 shown is axially symmetrical ¬ shaped. Further, the housing body 4 includes a pre ¬ crack 14. The projection 14 of the housing body 4 is radially inwardly. In principle, the housing body 4 could be shaped as desired, the projection 14 defines an axially symmetric ¬ recess of the housing body. 4
Der Gehäusedeckel 6 umfasst einen Abdichtkragen 16 zum Ab- dichten des Behälterinnenraums 8. Ferner umfasst der Gehäuse¬ deckel 6 einen Anschlusskragen 18, welcher vom Abdichtkragen 16 beabstandet angeordnet ist. Der Abdichtkragen 16 sowie der Anschlusskragen 18 begrenzen eine Vertiefung 20 des Gehäuse- deckels 6, insbesondere in axialer Richtung. Weiter nimmt die Vertiefung 20 des Gehäusedeckels 6 den Vorsprung 14 des The housing cover 6 comprises a sealing collar 16 for detaching density of the container interior 8. Further, the housing ¬ lid 6 includes a terminal collar 18 which is arranged from the sealing collar 16 are spaced. The sealing collar 16 and the connection collar 18 define a depression 20 of the housing cover 6, in particular in the axial direction. Next, the recess 20 of the housing cover 6 takes the projection 14 of the
Gehäusekorpus 4 auf. Housing body 4 on.
Ferner umfasst der Gehäusedeckel 6 einen Basisabschnitt 22. Der Basisabschnitt 22 ist zwischen dem Abdichtkragen 16 und dem Anschlusskragen 18 angeordnet und begrenzt die Vertiefung 20 in radialer Richtung. Furthermore, the housing cover 6 comprises a base section 22. The base section 22 is arranged between the sealing collar 16 and the connection collar 18 and delimits the recess 20 in the radial direction.
Außerdem ist der Abdichtkragen 16 mit dem Basisabschnitt 22 und dem Anschlusskragen 18 einstückig bzw. einteilig ausgebildet . In addition, the Abdichtkragen 16 with the base portion 22 and the connection collar 18 is integrally formed or one piece.
Der Abdichtkragen 16 ist innerhalb des Gehäusekorpus 4 ange¬ ordnet und der Anschlusskragen 18 ist außerhalb des Gehäuse- korpus 4 angeordnet. The sealing collar 16 is arranged ¬ within the housing body 4 and the attachment collar 18 is disposed outside the housing body. 4
Der Abdichtkragen 16 umfasst eine axiale Dichtung 26 zum Abdichten des Behälterinnenraums 8, welche gegen den Vorsprung 14 des Gehäusekorpus 4 gerichtet ist. Auf diese Weise kann der Abdichtkragen 16, insbesondere die axiale Dichtung 26 des Abdichtkragens 16, gegen den Vorsprung 14 des Gehäusekorpus 4 drücken . The sealing collar 16 comprises an axial seal 26 for sealing the container interior 8, which is directed against the projection 14 of the housing body 4. In this way, the Abdichtkragen 16, in particular the axial seal 26 of the Abdichtkragens 16, press against the projection 14 of the housing body 4.
Die axiale Dichtung 26 ist mit einem radialen Montagespalt 24 vom Gehäusekorpus 4 beabstandet angeordnet. Außerdem ist der Basisabschnitt 22 des Gehäusedeckels 6 in radialer Richtung passgenau (d.h. ohne radialen Montagespalt) an/in dem Vor¬ sprung 14 des Gehäusekorpus 4 angeordnet. Weiter weist der Abdichtkragen 16 eine radiale Fläche 44 auf, welche in radia- 1er Richtung passgenau (d.h. ohne radialen Montagespalt) an/in dem Gehäusekorpus 4 angeordnet ist. Mittels der pass¬ genauen Anordnung wird der Gehäusedeckel 6 automatisch zentriert relativ zum Gehäusekorpus 4 gehalten. Weiter dient die passgenaue Anordnung einer radialen Abstützung des Gehäusedeckels 6. The axial seal 26 is arranged with a radial mounting gap 24 spaced from the housing body 4. In addition, the base portion 22 of the housing cover 6 in the radial direction fit (ie without radial mounting gap) on / in the pre ¬ jump 14 of the housing body 4 is arranged. Furthermore, the sealing collar 16 has a radial surface 44, which is arranged in a precise fit (ie without a radial mounting gap) in the housing body 4 in the radial direction. By means of the pass ¬ exact arrangement of the housing cover 6 is kept automatically centered relative to the housing body 4. Next serves the Precisely fitting arrangement of a radial support of the housing cover. 6
Die axiale Dichtung 26 umfasst eine erste Dichtung 28 und ei- ne zweite Dichtung 30. The axial seal 26 comprises a first seal 28 and a second seal 30.
Außerdem umfasst der Abdichtkragen 16 einen ersten Teil 32 mit einer ersten radialen Abmessung, welcher erste Teil 32 des Abdichtkragens 16 die erste Dichtung 28 aufweist. Ferner umfasst der Abdichtkragen 16 einen zweiten Teil 34 mit einer zweiten radialen Abmessung, welcher zweite Teil 34 des Abdichtkragens 16 die zweite Dichtung 30 aufweist. Die erste radiale Abmessung des ersten Teils 32 des Abdichtkragens 16 ist kleiner als die zweite radiale Abmessung des zweiten Teils 34 des Abdichtkragens 16. Damit kann hier die ersteIn addition, the sealing collar 16 comprises a first part 32 having a first radial dimension, which first part 32 of the sealing collar 16 has the first seal 28. Furthermore, the sealing collar 16 comprises a second part 34 with a second radial dimension, which second part 34 of the sealing collar 16 has the second seal 30. The first radial dimension of the first part 32 of the Abdichtkragens 16 is smaller than the second radial dimension of the second part 34 of the Abdichtkragens 16. Thus, the first
Dichtung 28 als eine äußere Dichtung und die zweite Dichtung 30 als eine innere Dichtung aufgefasst werden (, wobei die innere Dichtung dem Behälterinnenraum 8 näher liegt) . Außerdem bilden die erste Dichtung 28 und die zweite Dichtung 30 zwei Abdichtungsstufen des Abdichtkragens 16 bzw. eine Stufenabdichtung des Abdichtkragens 16. Seal 28 as an outer seal and the second seal 30 as an inner seal (with the inner seal closer to the container interior 8). In addition, the first seal 28 and the second seal 30 form two sealing steps of the sealing collar 16 and a step seal of the sealing collar 16, respectively.
Die erste Dichtung 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Flächendichtung, bei der eine axiale Fläche 36 der ersten Dichtung 28 direkt gegen den Vorsprung 14 drückt. The first seal 28 in this embodiment is a surface seal in which an axial surface 36 of the first seal 28 presses directly against the projection 14.
Ferner umfasst die zweite Dichtung 30 in diesem Ausführungs¬ beispiel ein Dichtelement (nicht dargestellt) , hier einen 0- Ring, wobei der O-Ring zwischen einer axialen Fläche 38 der zweiten Dichtung 30 und dem Vorsprung 14 angeordnet ist. Der O-Ring ist in einer Rille 40 des Abdichtkragens 16, insbeson¬ dere in einer Rille 40 in der axialen Fläche 38 der zweiten Dichtung 30, platziert. Weiter drückt die axiale Fläche 38 der zweiten Dichtung 30 über den O-Ring gegen den Vorsprung Ein Innendruck im Behälterinnenraum 8 drückt den Abdichtkragen 16 - und somit auch die axiale Dichtung 26 - gegen den Vorsprung 14 des Gehäusekorpus 4. Damit wird eine Dichtheit des Druckbehälters 2 gewährleistet. Further, the second seal 30 in this embodiment ¬ example, a sealing element (not shown), here a 0- ring, wherein the O-ring between an axial surface 38 of the second seal 30 and the projection 14 is arranged. The O-ring is in a groove 40 of the sealing collar 16, insbeson ¬ particular in a groove 40 in the axial face 38 of the second gasket 30, placed. Further, the axial surface 38 of the second seal 30 presses against the projection via the O-ring An internal pressure in the container interior 8 presses the sealing collar 16 - and thus also the axial seal 26 - against the projection 14 of the housing body 4. Thus, a tightness of the pressure vessel 2 is ensured.
Der Gehäusedeckel 6 weist eine Öffnung 48 auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Welle und eine Gasdichtung aufzuneh¬ men. Weiter weist der Anschlusskragen 18 mehrere Versorgungsanschlüsse 50 auf. The housing cover 6 has an opening 48, which is adapted to aufzuzuneh a shaft and a gas seal ¬ men. Furthermore, the connection collar 18 has a plurality of supply connections 50.
FIG 2 zeigt den Gehäusedeckel 6 aus FIG 1 eines besseren Ver¬ ständnisses halber. 2 shows the housing cover 6 of Figure 1 of a better Ver ¬ sake of understanding.
FIG 3 zeigt einen Schnitt durch den Druckbehälter 2 aus FIG 1 entlang der Oberkante des Gehäuseunterteils 12 und weiter mittig durch den Gehäusedeckel 6. Die nachfolgende Beschrei¬ bung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1, auf das bezüglich gleich blei¬ bender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. 3 shows a section through the pressure vessel 2 of Figure 1 along the top edge of the lower housing part 12 and further the center 6 through the housing cover The following descrip ¬ environment is essentially limited to the differences from the embodiment of Figure 1, on the same regarding lead ¬ bender features and functions.
Im Schnitt durch den Gehäusedeckel 6 sind zwei der Versor¬ gungsanschlüsse 50 dargestellt. Die gezeigten Versorgungs¬ anschlüsse 50 sind jeweils über einen Leitungskanal 52 mit der Öffnung 48 des Gehäusedeckels 6 verbunden. In the section through the housing cover 6 two of the versor ¬ supply ports 50 are shown. The illustrated supply ¬ terminals 50 are each connected via a duct 52 with the opening 48 of the housing cover. 6
Beispielsweise ist einer der Versorgungsanschlüsse 50 ein Versorgungsanschluss 50 für die Gasdichtung, d. h. ein An- schluss für ein Dichtgas. Der Versorgungsanschluss 50 für die Gasdichtung ist mit der Öffnung 48 des Gehäusedeckels 6 über einen Leitungskanal 52 verbunden, insbesondere zur Versorgung der Gasdichtung mit Dichtgas. For example, one of the supply ports 50 is a gas seal supply port 50, i. H. a connection for a sealing gas. The supply connection 50 for the gas seal is connected to the opening 48 of the housing cover 6 via a conduit 52, in particular for supplying the gas seal with sealing gas.
Weiter ist ein anderer der Versorgungsanschlüsse 50 z. B. ein Anschluss für ein Schmiermittel für eine Lagerung der Welle. Der Versorgungsanschluss 50 für das Schmiermittel ist mit der Öffnung 48 des Gehäusedeckels 6 über einen Leitungskanal 52 verbunden, insbesondere zur Versorgung der Lagerung der Welle mit dem Schmiermittel. Bei der Montage des Druckbehälters 2 aus FIG 1 wird der Further, another of the supply terminals 50 z. B. a connection for a lubricant for a bearing of the shaft. The supply port 50 for the lubricant is connected to the opening 48 of the housing cover 6 via a conduit 52, in particular for supplying the bearing of the shaft with the lubricant. During assembly of the pressure vessel 2 of FIG 1 is the
Gehäusedeckel 6 in das Gehäuseunterteil 12 des Gehäusekorpus 4 eingelegt. Eine Aufsicht auf den in das Gehäuseunterteil 12 eingelegten Gehäusedeckel 6 findet sich in FIG 4. Housing cover 6 inserted into the lower housing part 12 of the housing body 4. A plan view of the housing cover 6 inserted in the lower housing part 12 can be found in FIG. 4.
Zunächst nimmt die Vertiefung 20 des Gehäusedeckels 6 den Teil des Vorsprungs 14 auf, welcher dem Gehäuseunterteil 12 zuzuordnen ist. Das heißt, der Vorsprung 14, welcher dem Gehäuseunterteil 12 zuzuordnen ist, greift in die Vertiefung 20 des Gehäusedeckels 6 ein. Dabei kann zwischen der axialen Fläche 36 der ersten Dichtung 28 und dem Vorsprung 14 sowie zwischen der axialen Fläche 38 der zweiten Dichtung 30 und dem Vorsprung 14 ein axialer Abstand vorhanden sein (hier nicht gezeigt), um eine Beschädigung der Dichtungen 28, 30 zu vermeiden . First, the recess 20 of the housing cover 6 takes on the part of the projection 14, which is assigned to the housing lower part 12. That is, the projection 14, which is assigned to the lower housing part 12, engages in the recess 20 of the housing cover 6. In this case, between the axial surface 36 of the first seal 28 and the projection 14 and between the axial surface 38 of the second seal 30 and the projection 14 an axial distance may be present (not shown here) to avoid damage to the seals 28, 30 ,
Bei der Montage des Druckbehälters 2 wird dann das During assembly of the pressure vessel 2 is then the
Gehäuseoberteil 10 auf den eingelegten Gehäusedeckel 6 und das Gehäuseunterteil 12 aufgesetzt, sodass der Gehäusedeckel 6 von dem Gehäuseoberteil 10 bzw. von dem Gehäusekorpus 4 um¬ schlossen wird. Dabei nimmt die Vertiefung 20 des Upper housing part 10 is placed on the inserted housing cover 6 and the lower housing part 12, so that the housing cover 6 of the upper housing part 10 and of the housing body 4 is ¬ closed. It takes the recess 20 of the
Gehäusedeckels 6 zusätzlich den Teil des Vorsprungs 14 auf, welcher dem Gehäuseoberteil 10 zuzuordnen ist. Die Vertiefung 20 des Gehäusedeckels 6 hat dann den Vorsprung 14 des Housing cover 6 in addition to the part of the projection 14, which is assigned to the housing upper part 10. The recess 20 of the housing cover 6 then has the projection 14 of the
Gehäusekorpus 4 aufgenommen. Zwischen dem Gehäuseoberteil 10 und dem Gehäuseunterteil 12 befindet sich eine  Housing body 4 added. Between the upper housing part 10 and the lower housing part 12 is a
Gehäuseteilfuge 13 (vgl. FIG 6) . Das Gehäuseoberteil 10 und das Gehäuseunterteil 12 werden an der Gehäuseteilfuge 13 mit- einander verschraubt. Weiter wird der Gehäusedeckel 6 axial nach außen - d. h. aus dem Behälterinnenraum 8 heraus - gezogen, bis der Abdichtkragen 16, insbesondere die erste Dich¬ tung 28 und/oder die zweite Dichtung 30, an dem Vorsprung 14 des Gehäusekorpus 4 (axial) anliegt. Bei einem Betrieb des Druckbehälters 2 wird der Abdichtkragen 16 durch einen Innendruck in dem Behälterinnenraum 8 gegen den Vorsprung 14 gedruckt, wodurch eine Dichtheit des Druckbehälters 2 gewähr¬ leistet wird. FIG 5 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines anderen Druckbehälters 54. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut be- schrieben sind. Housing joint 13 (see FIG 6). The upper housing part 10 and the lower housing part 12 are screwed to one another on the housing part 13. Next, the housing cover 6 axially to the outside - ie pulled out of the container interior 8 - pulled until the Abdichtkragen 16, in particular the first Dich ¬ tion 28 and / or the second seal 30, on the projection 14 of the housing body 4 (axially). During operation of the pressure vessel 2, the sealing collar 16 is printed by an internal pressure in the container interior 8 against the projection 14, whereby a tightness of the pressure vessel 2 is guaranteed ¬ makes. 5 schematically shows a detail of another pressure vessel 54. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment from FIG. 1, to which reference is made with regard to features and functions that remain the same. Essentially identical elements are generally designated by the same reference numerals, and features not mentioned are taken over into the following exemplary embodiment, without being described again.
Zur besseren Darstellung einzelner Elemente ist das For better representation of individual elements is the
Gehäuseoberteil 10 hier nicht dargestellt. Der Gehäusedeckel 6 ist mit einem radialen Montagespalt 55Housing top 10 is not shown here. The housing cover 6 is provided with a radial mounting gap 55
(vgl. FIG 7) vom Gehäusekorpus 4 beabstandet angeordnet. Ei¬ nerseits ist der Basisabschnitt 22 des Gehäusedeckels 6 mit einem radialen Montagespalt 55 vom Vorsprung 14 des (see FIG 7) spaced from the housing body 4. Egg ¬ nerseits the base portion 22 of the housing cover 6 with a radial installation gap 55 from the projection 14 of the
Gehäusekorpus 4 beabstandet angeordnet. Andererseits ist auch der Abdichtkragen 16 des Gehäusedeckels 6 mit einem radialen Montagespalt 55 vom Gehäusekorpus 4 beabstandet angeordnet. Die (durch den radialen Montagespalt 55) beabstandete Anord¬ nung hat den Vorteil, dass die Dichtheit des Druckbehälters 2 über einen weiten Temperaturbereich gewährleistet werden kann, insbesondere weil der radiale Montagespalt 55 bei einem Zusammenziehen des Gehäusekorpus 4 als Spiel genutzt werden kann . Housing body 4 arranged spaced. On the other hand, the sealing collar 16 of the housing cover 6 is arranged with a radial mounting gap 55 spaced from the housing body 4. The (by the radial mounting gap 55) spaced Anord ¬ tion has the advantage that the tightness of the pressure vessel 2 can be ensured over a wide temperature range, especially because the radial mounting gap 55 can be used in a contraction of the housing body 4 as a game.
Der Druckbehälter 54 umfasst eine Führungsvorrichtung 56, welches zur zentrierten Positionierung und/oder Lagerung des Gehäusedeckels 6 relativ zum Gehäusekorpus 4 dient. Die Füh¬ rungsvorrichtung 56 umfasst mehrere Zentrierelemente 58. Je¬ des der Zentrierelemente 58 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Überstand am Gehäusekorpus 4 ausgeführt und ist einstückig mit dem Gehäusekorpus 4 verbunden. Prinzipiell könnten die Zentrierelemente 58 auch an dem Gehäusekorpus 4 angebracht, z. B. angeschraubt, sein. Der Gehäusedeckel 6 wird von der Führungsvorrichtung 56 (ab-) gestützt. Auf diese Weise wird der Gehäusedeckel 6 relativ zum Gehäusekorpus 4 zentriert positioniert und/oder gehalten. Jedes der Zentrierelemente 58 greift in eine Ausnehmung 60 des Anschlusskragens 18 formschlüssig ein. Jeweils zwei Zent¬ rierelemente 58 formen ein Zentrierelementepaar 62. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Zentrierelementepaar 62 darge¬ stellt, nämlich ein zeichnungsgemäß rechtes Zentrierelemente- paar 62, ein zeichnungsgemäß linkes Zentrierelementepaar 62 und ein zeichnungsgemäß unten befindliches Zentrierelemente¬ paar 62. Jedes Zentrierelementepaar 62 begrenzt eine Ausformung 64 des Anschlusskragens 18. Außerdem wird jede Ausfor¬ mung 64 durch jeweils zwei Ausnehmungen 60 des Anschluss- kragens 18 begrenzt. The pressure vessel 54 comprises a guide device 56, which serves for the centered positioning and / or mounting of the housing cover 6 relative to the housing body 4. The Füh ¬ approximately device 56 comprises a plurality of centering elements 58. The centering elements 58 of the ¬ is performed in this embodiment as a projection on the housing body 4 and is integrally connected to the housing body. 4 In principle, the centering elements 58 may also be attached to the housing body 4, for. B. screwed, be. The housing cover 6 is supported by the guide device 56 (ab-). In this way, the housing cover 6 is positioned and / or held centered relative to the housing body 4. Each of the centering elements 58 engages in a recess 60 of the connection collar 18 in a form-fitting manner. Each two centering ¬ rierelemente 58 form a Zentrierelementepaar 62. In this embodiment, three Zentrierelementepaar 62 Darge provides ¬, namely a drawing in accordance with right Zentrierelementepaar 62, a drawing according left Zentrierelementepaar 62 and a drawing according befindliches below centering ¬ few 62. Each Zentrierelementepaar 62 limits a formation 64 of the connection collar 18. In addition, each Ausfor ¬ tion 64 by two recesses 60 of the connection collar 18 is limited.
Die zeichnungsgemäß rechts und links befindlichen Zentrier¬ elementepaare 62 bzw. seine Zentrierelemente 58 sorgen für eine horizontale Zentrierung des Gehäusedeckels 6. Der Gehäu- sedeckel 6 liegt mit seinen Ausformungen 64 auf den zeichnungsgemäß rechts und links befindlichen Zentrierelementen 58 des Gehäuseunterteils 12 auf. Die zeichnungsgemäß rechts und links befindlichen Zentrierelementen 58 des Gehäuseoberteils 10 sorgen dafür, dass der Gehäusedeckel 6 in seiner horizon- talen Position geführt/gehalten wird. Zwischen jedem Zentrierelement 58 und dem Gehäusedeckel 6, insbesondere zwischen jedem Zentrierelement 58 und der jeweiligen Ausnehmung, befindet sich ein Montageabstand 65 (vgl. FIG 6) . Aufgrund des zwischen jedem Zentrierelement 58 und der jewei¬ ligen Ausnehmung 60 befindlichen Montageabstands 65 wäre ein Gehäusedeckel 6, welcher nur von den rechts und links befind¬ lichen Zentrierelementepaaren 62 bzw. seinen Zentrierelementen 58 gehalten wird, in vertikaler Richtung beweglich. Die Montageabstände 65 dienen als Spiel für ein Zusammenziehen des Gehäusekorpus 4 aufgrund einer Abkühlung. Mittels der Montageabstände 65 kann (ähnlich wie mittels der radialen Montagespalte 55) eine Dichtheit des Druckbehälters 54 über einen weiten Temperaturbereich gewährleistet werden. The located according to the drawing the right and left centering ¬ pairs of elements 62 and their centering elements 58 provide for horizontal centering of the housing cover 6. The casing cover 6 rests on the located according to the drawing the right and left centering elements 58 of the lower housing part 12 with its protrusions 64th The centering elements 58 of the upper housing part 10, located on the right in accordance with the drawings, ensure that the housing cover 6 is guided / held in its horizontal position. Between each centering element 58 and the housing cover 6, in particular between each centering element 58 and the respective recess, there is an assembly spacing 65 (see FIG. Due to the located between each centering element 58 and the recess 60 jewei ¬ time spacing assembly 65, a housing cover would 6, which is held only on the left and right befind ¬ union Zentrierelementepaaren 62 and its centering elements 58, movable in the vertical direction. The mounting distances 65 serve as a play for a contraction of the housing body 4 due to cooling. By means of the mounting distances 65 can (similarly as by means of the radial Mounting column 55) ensure a tightness of the pressure vessel 54 over a wide temperature range.
Das zeichnungsgemäß unten befindliche Zentrierelementepaar 62 bzw. seine Zentrierelemente 58 sorgen für eine vertikaleThe underside centering element pair 62 and its centering elements 58 provide a vertical
Zentrierung des Gehäusedeckels 6. Die zeichnungsgemäß unten befindliche Ausformung 64 (des Anschlusskragens 16) des Ge¬ häusedeckels 6 wird von dem zeichnungsgemäß unten befindli¬ chen Zentrierelementepaar 62 bzw. seinen Zentrierelementen 58 vertikal zentriert geführt/gehalten . Centering of the housing cover 6. The shape 64 (the connecting collar 16) of the Ge ¬ housing cover 6 according to the drawing located at the bottom is guided vertically / held centered by the drawing down in accordance befindli ¬ chen Zentrierelementepaar 62 and its centering 58th
Die gezeigte Führungsvorrichtung 56 mit seinen drei Zentrierelementepaaren 62 bildet/gewährleistet eine Lagerung des Ge¬ häusedeckels 6 an drei Stellen/Positionen an dem Gehäuse- korpus 4. The guiding device 56 shown with its three Zentrierelementepaaren 62 forms / guarantees storage of the Ge ¬ housing cover 6 at three locations / positions on the housing corpus. 4
FIG 6 zeigt eine Frontansicht des Druckbehälters 54 aus 6 shows a front view of the pressure vessel 54
FIG 5. FIG 6 zeigt zu den in FIG 5 dargestellten Merkmalen und Funktionen zusätzlich das Gehäuseoberteil 10 und den Mon- tageabstand 65. Außerdem dient FIG 6 einem besseren Verständ¬ nis des Ausführungsbeispiels aus FIG 5. FIG. 5 shows, in addition to the features and functions illustrated in FIG. 5, the housing upper part 10 and the mounting spacing 65. FIG. 6 also serves to better understand the exemplary embodiment from FIG. 5.
FIG 7 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Aufsicht eines anderen Druckbehälters 66. Die nachfolgende Beschreibung be- schränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Aus¬ führungsbeispiel aus FIG 1, auf das bezüglich gleich bleiben¬ der Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind. 7 shows schematically a detail of a plan view of another pressure vessel 66. The following description limits itself mainly to the differences from ¬ exemplary implementation of FIG 1 to which ¬ remain the same with respect to the features and functions, reference is made. Essentially identical elements are generally designated by the same reference numerals, and features not mentioned are taken over into the following exemplary embodiment without being described again.
Zur besseren Darstellung einzelner Elemente ist das Gehäuseoberteil 10 hier ebenfalls nicht dargestellt. For better representation of individual elements, the upper housing part 10 is also not shown here.
Der Gehäusedeckel 6 ist mit einem radialen Montagespalt 55 vom Gehäusekorpus 4 beabstandet angeordnet. Einerseits ist der Basisabschnitt 22 des Gehäusedeckels 6 mit einem radialen Montagespalt 55 vom Vorsprung 14 des Gehäusekorpus 4 beab¬ standet angeordnet. Andererseits ist auch der Abdichtkragen 16 des Gehäusedeckels 6 mit einem radialen Montagespalt 55 vom Gehäusekorpus 4 beabstandet angeordnet. Die (durch den radialen Montagespalt 55) beabstandete Anordnung hat den Vor¬ teil, dass die Dichtheit des Druckbehälters 2 über einen wei¬ ten Temperaturbereich gewährleistet werden kann, insbesondere weil der radiale Montagespalt 55 bei einem Zusammenziehen des Gehäusekorpus 4 als Spiel genutzt werden kann. The housing cover 6 is arranged with a radial mounting gap 55 spaced from the housing body 4. On the one hand, the base portion 22 of the housing cover 6 with a radial Assembly gap 55 from the projection 14 of the housing body 4 beab ¬ stands arranged. On the other hand, the sealing collar 16 of the housing cover 6 is arranged with a radial mounting gap 55 spaced from the housing body 4. The arrangement (spaced apart by the radial mounting gap 55) has the advantage that the tightness of the pressure vessel 2 can be ensured over a wide temperature range, in particular because the radial mounting gap 55 can be used as a play when the housing body 4 contracts.
Der Anschlusskragen 18 umfasst mehrere Abdrückelemente 68. In diesem Beispiel sind die Abdrückelemente 68 Ringsegmente 68. Eine Dicke 70 des jeweiligen Ringsegments 68 nimmt ab¬ schnittsweise in radialer Richtung hin zu. Insbesondere ist der Querschnitt des jeweiligen Ringsegments 68 abschnitts¬ weise trapezförmig. Weiter sind die Ringsegmente 68 zwischen dem Anschlusskragen 18 und dem Vorsprung 14 angeordnet. The connection collar 18 comprises a plurality of push-off elements 68. In this example, the push-off elements 68 are ring segments 68. A thickness 70 of the respective ring segment 68 decreases from section- wise in the radial direction. In particular, the cross section of the respective ring segment 68 portion ¬ example trapezoidal. Furthermore, the ring segments 68 are arranged between the connection collar 18 and the projection 14.
Zweckmäßigerweise dienen die Abdrückelemente 68 zur Fixierung des Gehäusedeckels 6. Das Abdrückelement 68 drückt den An¬ schlusskragen 18 von dem Vorsprung 14 weg. Weiter drücken die Abdrückelemente 68 den Gehäusedeckel 6 axial nach außen - d. h. aus dem Behälterinnenraum 8 heraus. Dabei drücken die Abdrückelemente 68 den Abdichtkragen 16 des Gehäusedeckels 6, insbesondere die axiale Dichtung 26 des Abdichtkragens 16, gegen den Vorsprung 14. Auf diese Weise kann die Dichtheit des Druckbehälters 2 gewährleistet werden. Ferner kann auf diese Weise der Gehäusedeckel 6 (an seiner Position) fixiert werden/sein . Advantageously, the off elements 68 serve for fixing the housing cover 6. The trigger member 68 presses the on ¬ circuit collar 18 of the projection 14 away. Next press the Abdrückelemente 68 the housing cover 6 axially outward - ie out of the container interior 8 out. The push-off elements 68 press the sealing collar 16 of the housing cover 6, in particular the axial seal 26 of the sealing collar 16, against the projection 14. In this way, the tightness of the pressure vessel 2 can be ensured. Furthermore, the housing cover 6 can be fixed in this way (at its position).
Unter Verwendung des Abdrückelements 68 aus FIG 7 und/oder der Führungsvorrichtung 56 aus FIG 5 und FIG 6 verbleibt bei einem thermischen Schrumpfen des Gehäusekorpus 4 relativ zum Gehäusedeckel 6 der Gehäusedeckel 6 zentriert zum Gehäusekor- pus 4. When using the push-off element 68 from FIG. 7 and / or the guide device 56 from FIG. 5 and FIG. 6, the housing cover 6 remains centered relative to the housing cover 4 during a thermal shrinkage of the housing body 4 relative to the housing cover 6.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen . Although the invention has been illustrated and described in detail by the preferred embodiments, so the invention is not limited by the disclosed examples and other variations can be deduced therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Claims

Patentansprüche claims
1. Druckbehälter (2, 54, 66) mit einem Gehäusekorpus (4) und einem Gehäusedeckel (6) sowie einem Behälterinnenraum (8), wobei der Gehäusekorpus (4) einen Vorsprung (14) aufweist und der Gehäusedeckel (6) einen Abdichtkragen (16) zum Ab¬ dichten des Behälterinnenraums (8) sowie einen Basisab¬ schnitt (22) umfasst, 1. Pressure vessel (2, 54, 66) with a housing body (4) and a housing cover (6) and a container interior (8), wherein the housing body (4) has a projection (14) and the housing cover (6) has a Abdichtkragen ( 16) for Ab ¬ tight of the container interior (8) and a Basisab ¬ cut (22)
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
der Gehäusedeckel ( 6) einen vom Abdichtkragen (16) beabstan- deten Anschlusskragen (18) umfasst und der Abdichtkragen (16) sowie der Anschlusskragen (18) eine den Vorsprung (14) des Gehäusekorpus (4) aufnehmende Vertiefung (20) des Ge¬ häusedeckels (6) begrenzen the housing cover (6) comprises the sealing collar (16) beabstan- Deten connection collar (18) and the sealing collar (16) and the terminal collar (18) has a protrusion (14) of the housing body (4) receiving recess (20) of Ge ¬ limit housing cover (6)
und dass der Abdichtkragen (16) eine axiale Dichtung (26) zum Abdichten des Behälterinnenraums (8) umfasst, welche gegen den Vorsprung (14) des Gehäusekorpus (4) gerichtet ist .  and that the sealing collar (16) comprises an axial seal (26) for sealing the container interior (8), which is directed against the projection (14) of the housing body (4).
2. Druckbehälter (2, 54, 66) nach Anspruch 1, Second pressure vessel (2, 54, 66) according to claim 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (22) die Vertiefung (20) in radialer Richtung begrenzt.  characterized in that the base portion (22) delimits the recess (20) in the radial direction.
3. Druckbehälter (2, 54, 66) nach Anspruch 1 oder 2, 3. pressure vessel (2, 54, 66) according to claim 1 or 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkragen (16) mit dem characterized in that the sealing collar (16) with the
Basisabschnitt (22) und dem Anschlusskragen (18) einstückig ausgebildet ist. Base portion (22) and the connection collar (18) is integrally formed.
4. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 4. pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (6) axial symmetrisch oder im Wesentlichen axial symmetrisch geformt ist .  characterized in that the housing cover (6) is formed axially symmetrical or substantially axially symmetrical.
5. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkragen (16) innerhalb des Gehäusekorpus (4) angeordnet ist. characterized in that the Abdichtkragen (16) within the housing body (4) is arranged.
6. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 6. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Dichtung (26) mit einem radialen Montagespalt (24) vom Gehäusekorpus (4) be- abstandet angeordnet ist.  characterized in that the axial seal (26) with a radial mounting gap (24) from the housing body (4) is arranged spaced apart.
7. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 7. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkragen (16) einen ersten Teil (32) mit einer ersten radialen Abmessung sowie einer ersten Dichtung (28) und einen zweiten Teil (34) mit einer zweiten radialen Abmessung sowie einer zweiten Dichtung (30) umfasst, wobei die erste radiale Abmessung klei¬ ner als die zweite radiale Abmessung ist. characterized in that the sealing collar (16) comprises a first part (32) having a first radial dimension and a first seal (28) and a second part (34) having a second radial dimension and a second seal (30) is first radial dimension klei ¬ ner than the second radial dimension.
8. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 8. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskragen (18) au¬ ßerhalb des Gehäusekorpus (4) angeordnet ist. characterized in that the connecting collar (18) au ¬ ßerhalb of the housing body (4) is arranged.
9. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 9. pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskragen (18) zu¬ mindest einen Versorgungsanschluss (50) aufweist. characterized in that the connection collar (18) has at least one supply connection (50).
10. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 10. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskragen (18) zu¬ mindest ein Abdrückelement (68), insbesondere zumindest ein Ringsegment (68) und/oder zumindest eine Abdrückschraube, zur Fixierung des Gehäusedeckels (6) umfasst. characterized in that the connection collar (18) comprises at least one push-off element (68), in particular at least one ring segment (68) and / or at least one forcing screw, for fixing the housing cover (6).
11. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 11. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (6) mit ei¬ nem radialen Montagespalt (55) vom Gehäusekorpus (4) be¬ abstandet angeordnet ist. characterized in that the housing cover (6) with ei ¬ nem radial mounting gap (55) from the housing body (4) be ¬ arranged spaced.
12. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
gekennzeichnet dadurch eine Führungsvorrichtung (56) zur zentrierten Lagerung des Gehäusedeckels (6) relativ zum Ge- häusekorpus (4) .  characterized by a guide device (56) for the centered mounting of the housing cover (6) relative to the housing body (4).
13. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 13. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (6) bei ei- nem thermischen Schrumpfen des Gehäusekorpus (4) relativ zum Gehäusedeckel (6) zentriert zum Gehäusekorpus (4) ver¬ bleibt . characterized in that the housing cover (6) at a thermal shrinkage of the housing body (4) relative to the housing cover (6) centered to the housing body (4) ver ¬ remains.
14. Druckbehälter (2, 54, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 14. Pressure vessel (2, 54, 66) according to one of the preceding claims,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (2, 54, 66) ein Verdichter oder eine Turbine ist.  characterized in that the pressure vessel (2, 54, 66) is a compressor or a turbine.
PCT/EP2017/055287 2016-04-04 2017-03-07 Pressurized container with a housing body and a housing lid WO2017174279A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205528.3 2016-04-04
DE102016205528.3A DE102016205528A1 (en) 2016-04-04 2016-04-04 Pressure vessel with a housing body and a housing cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174279A1 true WO2017174279A1 (en) 2017-10-12

Family

ID=58347323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055287 WO2017174279A1 (en) 2016-04-04 2017-03-07 Pressurized container with a housing body and a housing lid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016205528A1 (en)
WO (1) WO2017174279A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3961039A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-02 Sulzer Management AG Pump for conveying a fluid

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147952A (en) 1963-01-28 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Pin-block, adjustable diaphragm support
DE2540122A1 (en) 1974-09-25 1976-04-08 Mercier Jacques H PRESSURE VESSEL
US4253583A (en) * 1980-01-31 1981-03-03 Western Electric Company, Inc. Closure for container
EP1155222B1 (en) 1999-01-25 2007-03-21 Elliott Turbomachinery Company, Inc. Casing design for rotating machinery and method for manufacture thereof
WO2007093862A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A sealing plug with a pressure-compensating chamber
EP1933038A1 (en) 2006-12-11 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Casing for turbomachine
WO2013121012A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Assembly of a turbomachine
US20130340662A1 (en) * 2011-03-15 2013-12-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Salvage container and salvaging method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147952A (en) 1963-01-28 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Pin-block, adjustable diaphragm support
DE2540122A1 (en) 1974-09-25 1976-04-08 Mercier Jacques H PRESSURE VESSEL
US4253583A (en) * 1980-01-31 1981-03-03 Western Electric Company, Inc. Closure for container
EP1155222B1 (en) 1999-01-25 2007-03-21 Elliott Turbomachinery Company, Inc. Casing design for rotating machinery and method for manufacture thereof
WO2007093862A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A sealing plug with a pressure-compensating chamber
EP1933038A1 (en) 2006-12-11 2008-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Casing for turbomachine
US20130340662A1 (en) * 2011-03-15 2013-12-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Salvage container and salvaging method
WO2013121012A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Assembly of a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016205528A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612416A1 (en) COOLING DEVICE
CH698468A2 (en) Inspection channel closure device.
DE69921404T2 (en) Sealing arrangement with automatic clearance adjustment
EP1745245A1 (en) Combustion chamber for a gas turbine
DE19805439A1 (en) Assembly for soldering sealed plate heat exchangers
EP2820309A1 (en) Turbomachine having a temperature-controlled cover
DE102012202466B3 (en) Assembly of a turbomachine
WO2017174279A1 (en) Pressurized container with a housing body and a housing lid
WO2016046064A1 (en) Device for sealing a valve
EP2601414A1 (en) Centering attachment of a compressor housing cover
DE102015105489A1 (en) actuator
EP2009331B1 (en) Packing case
EP2366410B1 (en) Valve for fluid inlet and outlet
WO2008155375A1 (en) Radial shaft seal and radial shaft sealing system
DE102011111706B4 (en) ROTARY
EP2161415B1 (en) Device and method for reducing the pressure on a dividing fugue between at least two neighbouring sections
WO2018046241A1 (en) Pressure vessel with cylinder and closing cover
DE60201895T2 (en) REST PRESSURE VALVE
DE102009044066A1 (en) Fluid guiding component for internal combustion engine, is formed as fluid filter, which has filter chamber arranged in housing, where supporting dome is provided, which is attached at one of its two ends at housing
DE102012101206A1 (en) Closure system of a fluid passage in a compressor
EP3369972B1 (en) Disc valve
DE102005041129A1 (en) Spraying device for spray deaerator, has piston guided into cylinder, which exhibits sealing seat for piston in closing position and has cover, against which spring is supported, at its end that protrudes into deaerator in assembly position
DE102014001722B4 (en) Filter housing and fluid filter
WO2015176830A1 (en) Steam turbine with sealing shell and magnetic bearing arranged therein
DE2047631C3 (en) Shaft lip seal

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17711104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1