WO2014114426A1 - Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems - Google Patents

Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2014114426A1
WO2014114426A1 PCT/EP2014/000037 EP2014000037W WO2014114426A1 WO 2014114426 A1 WO2014114426 A1 WO 2014114426A1 EP 2014000037 W EP2014000037 W EP 2014000037W WO 2014114426 A1 WO2014114426 A1 WO 2014114426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
display system
user
motor vehicle
gaze
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus KÜHNE
Tahar Bouaziz
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2014114426A1 publication Critical patent/WO2014114426A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a display system, in particular for a motor vehicle, specified in the preamble of claim 1. Art. Furthermore, the invention relates to a method for operating a display system, in particular a motor vehicle, the type specified in the preamble of claim 11.
  • EP 1 646 026 A2 shows a display system and a method for operating a display system, in which it can be detected by means of a gaze detection device whether the gaze of a user is directed to a display area of a display device of the display system. Furthermore, the display system comprises a control device which is designed, if it has been detected that the view is directed at the display area, to shift a text displayed within the display area as long as the user's gaze is directed to this display area. As soon as it is detected by means of the gaze detection device that the gaze of the user has been turned away from the display area, the displacement of the text is interrupted.
  • DE 10 2007 025 530 A1 shows a display system and a method for operating such a display system for a motor vehicle.
  • a display unit having at least one freely designable display surface is coupled to a gaze detection unit.
  • the viewing direction of a user, preferably a driver, detected by the gaze detection unit is evaluated in order to determine a gaze behavior.
  • the displayed information is displayed differently as a function of the determined gaze behavior in order to enable improved, user-adapted perception and recognition of corresponding information.
  • DE 10 2007 049 710 A1 shows a system with a gaze detection device, by means of which it can be detected whether a user has viewed a particular operating element at least for a predetermined period of time, whereby it is recognized that precisely this operating element is to be operated or operated.
  • US 6,675,075 B1 shows a method for displaying information in a vehicle, wherein the control of an arrow on a display takes place with the aid of a gaze detection device.
  • the display system according to the invention in particular for a motor vehicle, comprises a gaze detection device which is designed to detect whether the gaze of a user is directed to a display area of a display device of the display system, and a control device which is designed, if detected, that the view of the display area is directed to move a content displayed within the display area.
  • the display system according to the invention is characterized in that the display system comprises an operating element, by means of which the control device for shifting the content is controllable.
  • the display system shown in EP 1 646 026 A2 according to the invention, therefore, it is precisely not provided for a displayed content to be automatically shifted or scrolled to the corresponding display area when the user's gaze orientation is recognized.
  • shifting is to be understood in this context very broad.
  • the shifting according to the invention causes, for example, a call or display of different contents within one and the same display area, wherein previously displayed contents can be replaced by new contents, whereby the user gets the impression that he or she is scrolling or scrolling through the various contents.
  • the display device of the display system within the display area a variety of different contents are displayed, for example, if it should be a display for an on-board computer of a motor vehicle, the user with the aid of the display system, such as an average speed, a driving time, a Average consumption and the like, respectively within the display area display or scroll between these different contents by looking at the corresponding display area with the displayed information or content displayed and operated the control for switching or moving the correspondingly provided content ,
  • the user can display a multiplicity of contents in a particularly simple and intuitive manner or switch between different contents or information.
  • the operating element is designed to be rotatable at least about an axis, and a respective direction of rotation is associated with a corresponding displacement direction for the content.
  • the control element may be formed as a kind of roller, which in two different directions of rotation can be moved, depending on the direction of rotation, a corresponding displacement of the content displayed in each case can be carried out corresponding to the direction of rotation.
  • the display device is designed to display a list-like constructed menu structure within the display area, which is displaceable.
  • list-like means that one of the list entries can be displayed as content within the display area, wherein a respective next view of the list within the display area can be called up by a corresponding look and feel of the control element. In other words, scrolling through the list entries with the aid of the gaze detection device and a corresponding operation of the operating element.
  • Such a list-like structure of menus is particularly well suited by means of the gaze detection device and the operating element for a simplified representation and selection of displayed contents.
  • control device is designed to highlight the display area visually, if it has been detected by means of the gaze detection device that the user's gaze is directed to the display area. This makes it possible to identify a particular user in a particularly simple manner that the display system has recognized with which display area of the display system the user wishes to interact, and that this interaction option has been enabled by means of the operating element, for example.
  • the display device comprises a plurality of display areas, within which respective contents can be displayed and displaced as a function of the detected viewing direction of the user and a detected actuation of the operating element.
  • This can be a variety of different content provided and be changed by a user by a corresponding Magnoliazuengine and actuation of the control.
  • the display system preferably also comprises a plurality of display devices, which in turn may comprise one or more display areas.
  • a particularly large number of contents can be displayed and called up or changed by appropriate viewing and actuation of the actuating element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the display system is integrated in a motor vehicle.
  • the display system is integrated in a motor vehicle.
  • the display device or a further display device is designed as a freely programmable instrument cluster, as a head-up display or as another arranged in the car display.
  • a plurality of display devices arranged in the motor vehicle can be controlled in the direction of the view direction with the aid of the operating element in order to be able to retrieve various contents in the respective display areas of the display devices in a simple manner.
  • the operating element is arranged on a steering wheel of the motor vehicle. This allows the driver without having to take his hands off the steering wheel in each case have desired contents displayed within the designated display areas with respect to the direction of the view with the aid of the operating element.
  • the display system is integrated in a smart phone, a tablet computer, a notebook or a stationary computer.
  • a smart phone a tablet computer
  • a notebook or a stationary computer it is automatically detected whether a user's gaze is directed to a display area of a display device of the display system and if the gaze is directed to the display area, a content displayed within the display area is shifted.
  • the method according to the invention is characterized in that the displacement of the content takes place in accordance with a detected actuation of a control element, by means of which the control device is controlled.
  • Fig. 2 is an illustration of a head-up display, in which the
  • FIG. 3 shows an instrument cluster of the motor vehicle, which comprises three different display areas, in which respective contents are shown; and in Fig. 4 is a fragmentary illustrated steering wheel of the motor vehicle, wherein a roller-shaped control element for controlling the displayed contents of the respective display areas of the head-up display or the instrument cluster is shown.
  • a generally designated 10 display system for a motor vehicle, not shown here is shown in Fig. 1.
  • the display system 10 includes a gaze detection device 12, which is designed to determine whether the view of a user shown with the dashed line 13 is directed to one of the respective display areas 14 to 20 of the display devices 22 and 24, respectively.
  • the display device 22 is a head-up display of the motor vehicle, which is shown in Fig. 2.
  • the display device 24 is a freely programmable instrument cluster of the motor vehicle, which is shown in Fig. 3.
  • the display system 10 may also include further in the car arranged, not shown here displays, for example by means of which navigation information and other information about the car can be displayed.
  • the display system 10 further comprises a controller 26, which is adapted, if it has been detected that the view 13 is directed to one of the respective of the display areas 14 to 20, a respective content 28 to 34 displayed within the display areas 14 to 20 move. Furthermore, the display system 10 comprises an operating element 36, by means of which the control device 26 can be controlled to shift the respective contents 28 to 34.
  • the control element 36 as shown in Fig. 4, formed as a kind of roller, which is arranged on a steering wheel 38 of the motor vehicle.
  • the display devices 22, 24 are designed to display a list-like constructed menu structure within their respective display areas 14 to 20, which are correspondingly displaceable. Using the example of the display device 22 embodied as a head-up display, this will be explained below by way of example.
  • an actual speed of the motor vehicle is indicated as the content 28.
  • the content 28 may be assigned to an on-board computer of the motor vehicle, not shown here, by means of which further contents 28 associated with the presentation area 14, such as a Average speed, average consumption and the like can be displayed.
  • the roller-shaped control element 36 is designed to be rotatable about an axis in the present case, wherein a respective direction indicated by the arrows 40 and 42, a corresponding direction of rotation indicated by the arrows 40 and 42 shift direction for the content 28 is assigned.
  • the displayed content 28 within the display area 14 of the head-up display 22 is scrolled through a corresponding orientation of the user's gaze 13 onto the display area 14 with a simultaneous actuation of the control element 36, so that further contents not shown here can be displayed in the form of, for example, an average speed, a travel time, and the like.
  • the controller 26 is configured to visually highlight the display area 14-20 on which the user's gaze 13 is instantaneously directed.
  • the control device 26 is thus designed to visually highlight that display area 14 to 20, if it has been detected by means of the gaze detection device 12 that the view 13 of the user is directed to one of the display areas 14 to 20.
  • the visual highlighting can be done, for example, by a framing of the relevant area 14 to 20, an inversion of the coloring or the like.
  • the further display areas 16 to 20 of the display device 24 embodied as an instrument cluster can be activated analogously to the previously explained for a corresponding displacement of the respective contents 30 to 34. If, therefore, it is detected by means of the gaze detection device 12 that the gaze 13 should be directed, for example, at the display area 16, this is highlighted visually and, with a corresponding actuation of the control element 36, the content 30 is displaced For example, information about a state of charge of a traction battery of the motor vehicle is displayed by means of the content 30, which in the present case is designed as a hybrid vehicle.
  • Further information for example about the purely electrically achievable range of the hybrid vehicle, can be displayed by means of the content 30, by scrolling through the content 30 by means of the control element 36, as soon as it has been detected that the user's gaze 13 is directed towards this display area 16 is.
  • corresponding contents 32 or 34 of the display areas 18 and 20 can be shifted or scrolled through by corresponding detection of the user's gaze 3 when the operating element 36 is actuated. So far, an embodiment for a motor vehicle has been explained with reference to FIGS. 1 to 4. However, the display system 10 and a corresponding method of operating the display system 10 is not limited to use in a motor vehicle.
  • a moving content on a smart phone, a tablet computer, a notebook or a stationary computer can be done by a corresponding viewing direction detection and operation of a designed control element.
  • corresponding cursor keys which are directed upwards or downwards could be actuated to shift corresponding contents within the display area, ie scrolling through contents, upon corresponding detection of the user's gaze 13 on a display area of the display device of the notebook to effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer Blickerfassungseinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, zu erfassen, ob der Blick (13) eines Nutzers auf einen Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) einer Anzeigeeinrichtung (22, 24) des Anzeigesystems (10) gerichtet ist, einer Steuereinrichtung (26), welche dazu ausgelegt ist, falls erfasst worden ist, dass der Blick (13) auf den Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) gerichtet ist, einen innerhalb des Darstellungsbereichs (14, 16, 18, 20) angezeigten Inhalt (28, 30, 32, 34) zu verschieben, wobei das Anzeigesystem (10) ein Bedienelement (36) umfasst, mittels welchem die Steuereinrichtung zur Verschiebung des Inhaltes (28, 30, 32, 34) steuerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (10).

Description

Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem, insbesondere für einen Kraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, insbesondere eines Kraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 11 angegebenen Art.
Die EP 1 646 026 A2 zeigt ein Anzeigesystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, bei welchem mittels einer Blickerfassungseinrichtung erfasst werden kann, ob der Blick eines Nutzers auf einen Darstellungsbereich einer Anzeigeeinrichtung des Anzeigesystems gerichtet ist. Des Weiteren umfasst das Anzeigesystem eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, falls erfasst worden ist, dass der Blick auf den Darstellungsbereich gerichtet ist, einen innerhalb des Darstellungsbereichs angezeigten Text zu verschieben, solange der Blick des Nutzers auf diesen Darstellungsbereich gerichtet ist. Sobald mittels der Blickerfassungseinrichtung erfasst wird, dass der Blick des Nutzers von dem Darstellungsbereich abgewendet worden ist, wird die Verschiebung des Textes unterbrochen. Die DE 10 2007 025 530 A1 zeigt ein Anzeigesystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Anzeigesystems für einen Kraftwagen. Eine Anzeigeeinheit mit mindestens einer frei gestaltbaren Anzeigefläche ist mit einer Blickerfassungseinheit gekoppelt. Die von der Blickerfassungseinheit erfasste Blickrichtung eines Nutzers, vorzugsweise eines Fahrers, wird ausgewertet, um ein Blickverhalten zu ermitteln. Die dargestellten Informationen werden in Abhängigkeit von dem ermittelten Blickverhalten verändert dargestellt, um eine verbesserte, an den Nutzer angepasste Wahrnehmung und Erkennung entsprechender Informationen zu ermöglichen. Die DE 10 2007 049 710 A1 zeigt ein System mit einer Blickerfassungseinrichtung, mittels welcher erfasst werden kann, ob ein Nutzer ein bestimmtes Bedienelement zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer angesehen hat, wodurch erkannt wird, dass eben dieses Bedienelement bedient bzw. bedienend ausgelöst werden soll.
Die US 6,675,075 B1 zeigt ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug, wobei die Steuerung eines Pfeils auf einer Anzeige unter Zuhilfenahme einer Blickerfassungseinrichtung erfolgt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Anzeigesystems der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchen unter Zuhilfenahme einer Blickerfassungseinrichtung eine verbesserte Ansteuerung von jeweils angezeigten Inhalten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Anzeigesystem und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Anzeigesystem, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst eine Blickerfassungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, zu erfassen, ob der Blick eines Nutzers auf einen Darstellungsbereich einer Anzeigeeinrichtung des Anzeigesystems gerichtet ist, und eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, falls erfasst worden ist, dass der Blick auf den Darstellungsbereich gerichtet ist, einen innerhalb des Darstellungsbereichs angezeigten Inhalt zu verschieben. Das erfindungsgemäße Anzeigesystem zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Anzeigesystem ein Bedienelement umfasst, mittels welchem die Steuereinrichtung zur Verschiebung des Inhaltes steuerbar ist. Im Gegensatz zu dem in der EP 1 646 026 A2 gezeigten Anzeigesystem ist es also erfindungsgemäß gerade nicht vorgesehen, dass ein angezeigter Inhalt automatisch bei einer erkannten Blickausrichtung eines Nutzers auf den entsprechenden Darstellungsbereich verschoben bzw. gescrollt wird. Vielmehr ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zusätzlich zu einer Blickerfassungseinrichtung ein Bedienelement vorgesehen ist, mittels welchem die Verschiebung des Inhaltes bei einer erkannten Blickzuwendung auf den entsprechenden Darstellungsbereich erfolgen kann. Der Begriff Verschieben ist in diesem Zusammenhang sehr breit zu verstehen. Das erfindungsgemäße Verschieben bewirkt beispielsweise ein Aufrufen bzw. Anzeigen von unterschiedlichen Inhalten innerhalb von ein- und demselben Darstellungsbereich, wobei zuvor angezeigte Inhalte durch neue Inhalte ersetzt werden können, wodurch für den Nutzer der Eindruck entsteht, dass dieser die verschiedenen Inhalte verschiebt oder durchscrollt. Es können aber auch Inhalte innerhalb des Darstellungsbereichs lediglich verschoben werden, beispielsweise falls innerhalb des Darstellungsbereichs eine listenartige Struktur dargestellt wird, wird diese durch eine entsprechende Blickzuwendung und Betätigung des Bedienelements derart verschoben, dass ein gerade angewählter und vorzugsweise optisch markierter Listeneintrag mittig - in vertikaler und/oder horizontaler Richtung - innerhalb des Darstellungsbereichs angezeigt wird.
Vorzugsweise kann mittels der Anzeigeeinrichtung des Anzeigesystems innerhalb des Darstellungsbereichs eine Vielzahl unterschiedlichster Inhalte angezeigt werden, beispielsweise wenn es sich um eine Anzeige für einen Bordcomputer eines Kraftwagens handeln sollte, kann der Nutzer unter Zuhilfenahme des Anzeigesystems jeweilige Informationen wie beispielsweise eine Durchschnittsgeschwindigkeit, eine Fahrtdauer, einen Durchschnittsverbrauch und dergleichen, jeweils innerhalb des Darstellungsbereichs anzeigen lassen bzw. zwischen diesen unterschiedlichen Inhalten scrollen, indem er seinen Blick auf den entsprechenden Darstellungsbereich mit der angezeigten Information bzw. dem angezeigten Inhalt richtet und das Bedienelement zum Wechseln bzw. zum Verschieben der entsprechend bereitgestellten Inhalte betätigt. Dadurch kann sich der Nutzer auf besonders einfache und intuitive Weise eine Vielzahl von Inhalten darstellen lassen bzw. zwischen unterschiedlichen Inhalten bzw. Informationen wechseln. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bedienelement zumindest um eine Achse drehbar ausgebildet ist, und einer jeweiligen Drehrichtung eine entsprechende Verschiebungsrichtung für den Inhalt zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Bedienelement als eine Art Walze ausgebildet sein, welche in zwei unterschiedliche Drehrichtungen bewegt werden kann, wobei in Abhängigkeit von der Drehrichtung eine entsprechende Verschiebung des jeweils angezeigten Inhalts korrespondierend mit der Drehrichtung erfolgen kann. Dadurch kann auf besonders einfache und intuitive Weise der jeweils angezeigte Inhalt innerhalb des Darstellungsbereichs blickrichtungsabhängig verändert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung dazu ausgelegt ist, eine listenartig aufgebaute Menüstruktur innerhalb des Darstellungsbereichs anzuzeigen, welche verschiebbar ist. Mit listenartig ist dabei insbesondere gemeint, dass jeweils einer der Listeneinträge als Inhalt innerhalb des Darstellungsbereichs angezeigt werden kann, wobei durch eine entsprechende Blickzuwendung und Betätigung des Bedienelements ein jeweils nächster Listeneintrag innerhalb des Darstellungsbereichs aufgerufen werden kann. Mit anderen Worten kann unter Zuhilfenahme der Blickerfassungseinrichtung und einer entsprechenden Bedienung des Bedienelements durch die Listeneinträge hindurchgescrollt werden. Eine solche listenartig aufgebaute Menüstruktur ist besonders gut mittels der Blickerfassungseinrichtung und dem Bedienelement für eine vereinfachte Darstellung und Auswahl von angezeigten Inhalten geeignet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgelegt ist, den Darstellungsbereich optisch hervorzuheben, falls mittels der Blickerfassungseinrichtung erfasst worden ist, dass der Blick des Nutzers auf den Darstellungsbereich gerichtet ist. Dadurch kann auf besonders einfache Weise einem jeweiligen Nutzer kenntlich gemacht werden, dass mittels des Anzeigesystems erkannt worden ist, mit welchem Darstellungsbereich des Anzeigesystems der Nutzer gerade interagieren möchte, und dass diese Interaktionsmöglichkeit mittels des Bedienelements beispielsweise freigeschaltet worden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von Darstellungsbereichen umfasst, innerhalb welchen jeweilige Inhalte anzeigbar und in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung des Nutzers und einer erfassten Betätigung des Bedienelement verschiebbar sind. Dadurch können eine Vielzahl unterschiedlichster Inhalte bereitgestellt und durch einen Nutzer durch eine entsprechende Blickzuwendung und Betätigung des Bedienelements verändert werden.
Vorzugsweise umfasst das Anzeigesystem dabei auch eine Mehrzahl von Anzeigeeinrichtungen, welche wiederum einen oder mehrere Darstellungsbereiche umfassen können. Dadurch kann eine besonders große Anzahl von Inhalten dargestellt und durch eine entsprechende Blickzuwendung und Betätigung des Betätigungselements aufgerufen bzw. verändert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Anzeigesystem in einem Kraftwagen integriert ist. Dadurch lassen sich eine Vielzahl von Informationen in unterschiedlichen Darstellungsbereichen jeweiliger Anzeigeeinrichtungen besonders einfach und ohne eine zu starke Ablenkung eines Fahrers abrufen, wodurch die Verkehrssicherheit erheblich erhöht werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung oder eine weitere Anzeigeeinrichtung als frei programmierbares Kombiinstrument, als Head-Up-Display oder als ein weiteres im Kraftwagen angeordnetes Display ausgebildet ist. Somit können also eine Mehrzahl von im Kraftwagen angeordnete Anzeigeeinrichtungen blickrichtungsgesteuert unter Zuhilfenahme des Bedienelements angesteuert werden, um verschiedenste Inhalte in den jeweiligen Darstellungsbereichen der Anzeigeeinrichtungen auf einfache Weise abrufen zu können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Bedienelement an einem Lenkrad des Kraftwagens angeordnet ist. Dadurch kann der Fahrer ohne seine Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen jeweils von ihm gewünschte Inhalte innerhalb der dafür vorgesehenen Darstellungsbereiche blickrichtungsgesteuert unter Zuhilfenahme des Bedienelementes anzeigen lassen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anzeigesystem in einem Smart-Phone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer integriert ist. Somit sind die zuvor beschriebenen Vorteile des Anzeigesystems auch bei Smart-Phones, Tablet-Computern, Notebooks und stationären Computern erzielbar. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, insbesondere eines Kraftwagens, wird automatisch erfasst, ob der Blick eines Nutzers auf einem Darstellungsbereich einer Anzeigeeinrichtung des Anzeigesystems gerichtet ist und falls der Blick auf den Darstellungsbereich gerichtet ist, wird ein innerhalb des Darstellungsbereichs angezeigter Inhalt verschoben. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Verschiebung des Inhalts entsprechend einer erfassten Betätigung eines Bedienelements erfolgt, mittels welchem die Steuereinrichtung gesteuert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Anzeigesystems sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig.1 eine schematische Darstellung eines Anzeigesystems für einen
Kraftwagen, mittels welchem blickrichtungsgesteuert und unter Zuhilfenahme eines Bedienelements jeweilige in entsprechenden Darstellungsbereichen von zwei Anzeigeeinrichtungen dargestellte Inhalte aufgerufen bzw. verschoben werden können;
Fig. 2 eine Darstellung eines Head-Up-Displays, in welchem die
Geschwindigkeit des Kraftwagens angezeigt ist; Fig. 3 ein Kombiinstrument des Kraftwagens, welches drei unterschiedliche Darstellungsbereiche umfasst, in welchen jeweilige Inhalte dargestellt sind; und in Fig. 4 ein ausschnittsweise dargestelltes Lenkrad des Kraftwagens, wobei ein walzenförmig ausgebildetes Bedienelement zum Steuern der angezeigten Inhalte der jeweiligen Darstellungsbereiche des Head- Up-Displays bzw. des Kombiinstruments dargestellt ist.
Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Anzeigesystem für einen hier nicht dargestellten Kraftwagen ist in Fig. 1 gezeigt. Das Anzeigesystem 10 umfasst eine Blickerfassungseinrichtung 12, welche dazu ausgelegt ist, ob der mit der gestrichelten Linie 13 dargestellte Blick eines Nutzers auf einen der jeweiligen Darstellungsbereiche 14 bis 20 der Anzeigeeinrichtungen 22 bzw. 24 gerichtet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Anzeigeeinrichtung 22 um einen Head-Up-Display des Kraftwagens, welches in Fig. 2 dargestellt ist. Bei der Anzeigeeinrichtung 24 handelt es sich um ein frei programmierbares Kombiinstrument des Kraftwagens, welches in Fig. 3 dargestellt ist. Das Anzeigesystem 10 kann darüber hinaus noch weitere im Kraftwagen angeordnete, hier nicht dargestellte Displays umfassen, beispielsweise mittels welchen Navigationsinformationen und weitere Informationen über den Kraftwagen dargestellt werden können. Das Anzeigesystem 10 umfasst des Weiteren eine Steuereinrichtung 26, welche dazu ausgelegt ist, falls erfasst worden ist, dass der Blick 13 auf einen der jeweiligen der Darstellungsbereiche 14 bis 20 gerichtet ist, einen jeweiligen innerhalb der Darstellungsbereiche 14 bis 20 angezeigten Inhalt 28 bis 34 zu verschieben. Des Weiteren umfasst das Anzeigesystem 10 ein Bedienelement 36, mittels welchem die Steuereinrichtung 26 zur Verschiebung der jeweiligen Inhalte 28 bis 34 steuerbar ist. Im vorliegenden Fall ist das Bedienelement 36, wie in Fig. 4 dargestellt, als eine Art Walze ausgebildet, welche an einem Lenkrad 38 des Kraftwagens angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtungen 22, 24 sind dazu ausgelegt, eine listenartig aufgebaute Menüstruktur innerhalb ihrer jeweiligen Darstellungsbereiche 14 bis 20 anzuzeigen, welche entsprechend verschiebbar sind. Am Beispiel der als Head-Up-Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 22 soll dies nachfolgend beispielhaft erläutert werden. Im vorliegenden Fall, wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftwagens als der Inhalt 28 angezeigt. Beispielsweise kann der Inhalt 28 einem hier nicht dargestellten Bordcomputer des Kraftwagens zugeordnet sein, mittels welchem weitere dem Darstellungsbereich 14 zugeordnete Inhalte 28 wie beispielsweise eine Durchschnittsgeschwindigkeit, ein Durchschnittsverbrauch und dergleichen angezeigt werden können.
Das walzenförmig ausgebildete Bedienelement 36 ist im vorliegenden Fall um eine Achse drehbar ausgebildet, wobei einer jeweiligen durch die Pfeile 40 bzw. 42 gekennzeichneten Drehrichtung eine entsprechende durch die Pfeile 40 bzw. 42 gekennzeichnete Verschiebungsrichtung für den Inhalt 28 zugeordnet ist. Sobald also mittels der Blickerfassungseinrichtung erfasst worden ist, dass der Blick 13 des Nutzers auf den Darstellungsbereich 28 des Head-Up-Displays 22 gerichtet ist, kann bei einer entsprechenden Bedienung des Bedienelements 36 in die Dreherichtung 40 bzw. 42 der angezeigte Inhalt 28 in die Verschiebungsrichtung 44 bzw. 46 verschoben werden. Mit anderen Worten wird der angezeigte Inhalt 28 innerhalb des Darstellungsbereichs 14 des Head-Up-Displays 22 durch eine entsprechende Ausrichtung des Blicks 13 des Nutzers auf den Darstellungsbereich 14 bei einer gleichzeitigen Betätigung des Bedienelements 36 durchgescrollt, so dass weitere, hier nicht dargestellte Inhalte 28, beispielsweise in Form von einer Durchschnittsgeschwindigkeit, einer Fahrtdauer und dergleichen angezeigt werden können. Zusätzlich ist die Steuereinrichtung 26 dazu ausgelegt, den Darstellungsbereich 14 bis 20 optisch hervorzuheben, auf weichen der Blick 13 des Nutzers augenblicklich gerichtet ist. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung 26 also dazu ausgelegt, denjenigen Darstellungsbereich 14 bis 20 optisch hervorzuheben, falls mittels der Blickerfassungseinrichtung 12 erfasst worden ist, dass der Blick 13 des Nutzers auf einen der Darstellungsbereiche 14 bis 20 gerichtet ist. Die optische Hervorhebung kann beispielsweise durch eine Umrahmung des betreffenden Bereichs 14 bis 20, eine Invertierung der Farbgebung oder dergleichen erfolgen.
Durch eine entsprechende Ausrichtung des Blicks 13 können die weiteren Darstellungsbereiche 16 bis 20 der als Kombiinstrument ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 24 analog zu dem zuvor Erläuterten für eine entsprechende Verschiebung der jeweiligen Inhalte 30 bis 34 aktiviert werden. Wird also mittels der Blickerfassungseinrichtung 12 erfasst, dass der Blick 13 beispielsweise auf den Darstellungsbereich 16 gerichtet sein sollte, wird dieser optisch hervorgehoben und bei einer entsprechenden Betätigung des Bedienelements 36 erfolgt eine Verschiebung des Inhalts 30 entsprechend der Drehrichtung 40 bzw. 42 in eine korrespondierende Verschiebungsrichtung 44 bzw. 46. Beispielsweise werden mittels des Inhalts 30 Informationen über einen Ladezustand einer Traktionsbatterie des Kraftwagens angezeigt, welcher im vorliegenden Fall als Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Weitere Informationen, beispielsweise über die rein elektrisch erzielbare Reichweite des Hybridfahrzeugs, können mittels des Inhalts 30 angezeigt werden, indem durch den Inhalt 30 mittels des Bedienelements 36 hindurchgescrollt werden kann, sobald erfasst worden ist, dass der Blick 13 des Nutzers auf diesen Darstellungsbereich 16 gerichtet ist. In analoger Weise können entsprechende Inhalte 32 bzw. 34 der Darstellungsbereiche 18 und 20 durch eine entsprechende Erfassung des Blicks 3 des Nutzers bei einer Betätigung des Bedienelements 36 verschoben bzw. durchgescrollt werden. Bislang wurde ein Ausführungsbeispiel für einen Kraftwagen anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Das Anzeigesystem 10 und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben des Anzeigesystems 10 ist jedoch nicht auf die Anwendung in einem Kraftwagen beschränkt. Vielmehr können entsprechend hier nicht dargestellte Anzeigeeinrichtungen in einem Smart- Phone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer integriert sein, wobei mittels des Anzeigesystems 10 in analoger Weise zu dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ein Verschieben von Inhalten auf einem Smart-Phone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer durch eine entsprechende Blickrichtungserfassung und Betätigung eines dafür ausgelegten Bedienelements erfolgen kann. Bei einem Notebook könnten beispielsweise entsprechende Kursortasten, welche nach oben oder nach unten gerichtet sind, betätigt werden, um bei einer entsprechenden Erfassung des Blicks 13 des Nutzers auf einen Darstellungsbereich der Anzeigeeinrichtung des Notebooks eine Verschiebung entsprechender Inhalte innerhalb des Darstellungsbereichs, also ein Durchscrollen von Inhalten, zu bewirken.
Mittels des erläuterten Anzeigesystems 10 und dem erläuterten Verfahren zum Betreiben des Anzeigesystems 10 wird eine besonders einfache und intuitive Möglichkeit bereitgestellt, eine Vielzahl von auf unterschiedlichsten Anzeigeeinrichtungen dargestellten Inhalten blickrichtungsgesteuert unter Verwendung eines entsprechend dafür geeigneten Bedienelements zu verschieben, durchzuscrollen oder aufzurufen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Anzeigesystem (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit:
- einer Blickerfassungseinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, zu erfassen, ob der Blick (13) eines Nutzers auf einen Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) einer Anzeigeeinrichtung (22, 24) des Anzeigesystems (10) gerichtet ist;
- einer Steuereinrichtung (26), welche dazu ausgelegt ist, falls erfasst worden ist, dass der Blick (13) auf den Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) gerichtet ist, einen innerhalb des Darstellungsbereichs (14, 16, 18, 20) angezeigten Inhalt (28, 30, 32, 34) zu verschieben;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anzeigesystem (10) ein Bedienelement (36) umfasst, mittels welchem die Steuereinrichtung zur Verschiebung des Inhaltes (28, 30, 32, 34) steuerbar ist.
Anzeigesystem (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (36) zumindest um eine Achse drehbar ausgebildet ist, und einer jeweiligen Drehrichtung (40, 42) eine entsprechende Verschiebungsrichtung (44, 46) für den Inhalt (28, 30, 32, 34) zugeordnet ist.
Anzeigesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (22, 24) dazu ausgelegt ist, eine listenartig aufgebaute Menüstruktur innerhalb des Darstellungsbereichs (14, 16, 18, 20) anzuzeigen, welche verschiebbar ist.
Anzeigesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungseinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, den Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) optisch hervorzuheben, falls mittels der Blickerfassungseinrichtung (12) erfasst worden ist, dass der Blick (13) des Nutzers auf den Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) gerichtet ist. Anzeigesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (22, 24) eine Mehrzahl von Darstellungsbereichen (14, 16, 18, 20) umfasst, innerhalb welchen jeweilige Inhalte (28, 30, 32, 34) anzeigbar und in Abhängigkeit von der erfassten Blickrichtung des Nutzers und einer erfassten Betätigung des Bedienelements (36) verschiebbar sind.
Anzeigesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Anzeigesystem (10) eine Mehrzahl von Anzeigeeinrichtungen (22, 24) umfasst.
Anzeigesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Anzeigesystem (10) in einem Kraftwagen integriert ist.
Anzeigesystem (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (22) oder eine weitere Anzeigeeinrichtung (24) als frei programmierbares Kombiinstrument (22), als Head-Up-Display (24) oder als ein weiteres im Kraftwagen angeordnetes Display ausgebildet ist.
Anzeigesystem (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (36) an einem Lenkrad (38) des Kraftwag angeordnet ist.
Anzeigesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anzeigesystem (10) in einem Smart-Phone, einem Tablet- Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer integriert ist.
Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (10), insbesondere eines Kraftwagens, mit den Schritten: automatisches Erfassen, ob der Blick (13) eines Nutzers auf einen Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) einer Anzeigeeinrichtung (22, 24) des Anzeigesystems (10) gerichtet ist;
- falls der Blick (13) auf den Darstellungsbereich (14, 16, 18, 20) gerichtet ist: Verschieben eines innerhalb des Darstellungsbereichs (14, 16, 18, 20) angezeigten Inhalts (28, 30, 32, 34) ;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschiebung des Inhalts (28, 30, 32, 34) entsprechend einer erfassten Betätigung eines Bedienelements (36) erfolgt, mittels welchem die Steuereinrichtung (26) gesteuert wird.
PCT/EP2014/000037 2013-01-26 2014-01-10 Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems WO2014114426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001382.8A DE102013001382A1 (de) 2013-01-26 2013-01-26 Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
DE102013001382.8 2013-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114426A1 true WO2014114426A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49998213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000037 WO2014114426A1 (de) 2013-01-26 2014-01-10 Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013001382A1 (de)
WO (1) WO2014114426A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002171B4 (de) * 2015-02-24 2019-04-18 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102015113066A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Bediensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020213770A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675075B1 (en) 1999-10-22 2004-01-06 Robert Bosch Gmbh Device for representing information in a motor vehicle
US20050243054A1 (en) * 2003-08-25 2005-11-03 International Business Machines Corporation System and method for selecting and activating a target object using a combination of eye gaze and key presses
EP1646026A2 (de) 2004-09-29 2006-04-12 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zur Steuerung der Bildlaufleiste einer Textanzeige
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
US20100238280A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Hyundai Motor Japan R&D Center, Inc. Apparatus for manipulating vehicular devices
DE102010041584A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl eines Listenelements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675075B1 (en) 1999-10-22 2004-01-06 Robert Bosch Gmbh Device for representing information in a motor vehicle
US20050243054A1 (en) * 2003-08-25 2005-11-03 International Business Machines Corporation System and method for selecting and activating a target object using a combination of eye gaze and key presses
EP1646026A2 (de) 2004-09-29 2006-04-12 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zur Steuerung der Bildlaufleiste einer Textanzeige
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
US20100238280A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Hyundai Motor Japan R&D Center, Inc. Apparatus for manipulating vehicular devices
DE102010041584A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl eines Listenelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001382A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212453B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung eines kraftwagens
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
EP3047355B1 (de) Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
EP3044650B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen
DE102010055132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP1986889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102015106487A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP2937771B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
WO2014114426A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102009006896A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
WO2014114425A1 (de) Verfahren und anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen skalieren einer darstellung
DE102013225496B4 (de) Blickabhängige Steuerung von Menüs in Head-up Displays
DE102009032467A1 (de) Armaturenanordnung
DE102012005853B4 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
EP3976411B1 (de) Verfahren zur grafischen konfigurierung eines anzeigeinstrumentes in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE202011001909U1 (de) Fahrzeug-Infotainmentsystem
DE102014222792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzustandsabhängigen Anpassung eines Bedienelementes in einem Fortbewegungsmittel
EP2885152B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und anzeigeeinrichtung dafür
WO2014095851A2 (de) Multifunktionsanzeige und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102012024516A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, Baukastensystem für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1