WO2014072402A1 - Verfahren zur bestimmung der gesamtbrechkraft der hornhaut eines auges - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der gesamtbrechkraft der hornhaut eines auges Download PDF

Info

Publication number
WO2014072402A1
WO2014072402A1 PCT/EP2013/073263 EP2013073263W WO2014072402A1 WO 2014072402 A1 WO2014072402 A1 WO 2014072402A1 EP 2013073263 W EP2013073263 W EP 2013073263W WO 2014072402 A1 WO2014072402 A1 WO 2014072402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cornea
refractive power
determined
cross
depth
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferid Bajramovic
Janine Feuker
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210022059 external-priority patent/DE102012022059A1/de
Priority claimed from DE201310002828 external-priority patent/DE102013002828A1/de
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to US14/440,801 priority Critical patent/US9622659B2/en
Priority to JP2015540178A priority patent/JP2015533322A/ja
Publication of WO2014072402A1 publication Critical patent/WO2014072402A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • A61B3/1035Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes for measuring astigmatism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the total refractive power of the cornea of an eye and is based on a combination of keratometric or topographic measurements with the measured values obtained from depth scans or sectional images.
  • the total refraction power of the cornea is also of particular importance with regard to the calculation and selection of intraocular lenses.
  • OCT optical coherence tomography
  • PCI partial coherence interferometry
  • the basic principle of the OCT method is based on white-light interferometry and compares the propagation time of a signal using an interferometer (usually Michelson interferometer).
  • the interference of the signals from both arms gives a pattern from which one can read the relative optical path length within an A-scan (single depth signal).
  • the beam is then transversely guided in one or two directions analogously to the ultrasound technique, with which a planar B-scan or a three-dimensional tomogram (C-scan) can be recorded.
  • the amplitude values of the individual A-scans are typically displayed in logarithmized gray-scale or false-color values.
  • sectional images can be generated using Scheimpflug cameras or slit lamps.
  • a Scheimpflug camera is based on the observance of the so-called Scheimpflug rule, according to which the image, objective and sharpness planes must intersect in a common line in an optical image, so that the entire object plane is imaged with maximum sharpness.
  • the advantage of the camera lies in the fact that the entire object plane of the incision is sharply imaged by the cornea and the images do not contain blurring.
  • the slit lamp (also: slit lamp microscope) is one of the most important ophthalmological examination devices, with which the ophthalmologist or the optician can stereoscopically inspect the eyes.
  • the examiner has the possibility to direct a sharply delimited slit-shaped light beam whose width is variable to the eye. At the same time he has the opportunity to look at this through a reflected light microscope.
  • the magnification of the microscope is variable for most devices and usually ranges from 6 to 30 times.
  • variable slit widths Through various exposure methods (diffuse, direct, focal, indirect, regressed, lateral, etc.) and variable slit widths, it is possible to inspect almost all anterior, middle and posterior portions of the eye to far peripheral areas of the retina. For some examinations, additional aids, such as a three-mirror contact glass, are necessary. Most modern slit lamps have a digital camera to record findings cinematically or photographically.
  • the integration of the measurement of both the OCT and the other measured variables in one device allows easier handling, eg only one-time alignment of the device to the patient and improved lateral registration the OCT measured values with the other measured values.
  • the different shots are sequentially, i. H. taken in succession.
  • lOLMaster from Carl Zeiss. This is a combination device that determines the keratometry, the axial length via PCI (partial coherence interferometry) and the anterior chamber depth via slit illumination and image detection, as well as other parameters of the eye such as the so-called "Weis-to-Weis-Abstand”.
  • optical separation of the different measurement systems occurs either through the use of different wavelengths or through additional optical elements that prevent the measurement systems from interfering with each other.
  • the empirical knowledge of the ULIB database is often used in practice. For this purpose, it is necessary that the measured total corneal refractive power in the population for normal eyes corresponds to the readings of the lOLMaster keratometer.
  • Ra b determines the radius R p of the back of the cornea from depth scans or sectional images and from this the refractive power K p of the back of the cornea is determined as follows: n2-nl
  • Kp (2) c determines the central thickness d of the cornea from depth scans or sectional images and then determines the total refractive power K of the cornea as follows:
  • K is the total refractive power of the cornea
  • R p is the radius of the back of the cornea
  • n 0 is the refractive index of air
  • ni the refractive index of the cornea
  • n 2 define the refractive index of the aqueous humor and d the central thickness of the cornea
  • the method according to the invention serves to determine the total refractive power of the cornea of an eye and is based on a combination of keratometric or topographic measurements with the measured values obtained from depth scans or sectional images.
  • the method is applicable to both normal-sighted and astigmatic eyes.
  • the method according to the invention for determining the total refractive power of the cornea of an eye is based on the measured values of a keratometric or topographical measurement value and the measured values obtained from depth scans or sectional images. Specifically, according to the following method steps: a) the radius R a of the anterior corneal surface is measured keratometrically or topographically and from this the refractive power K a of the front surface of the cornea is determined as follows:
  • Ka ⁇ (1) b) determines the radius R p of the back of the cornea from depth scans or sectional images and from this the refractive power K p of the back of the cornea following is determined: n2-nl
  • Kp (2) c determines the central thickness d of the cornea from depth scans or sectional images and then determines the total refractive power K of the cornea as follows:
  • K Ka + Kp - ⁇ KaKp (3)
  • K the total refractive power of the cornea
  • Rp is the radius of the cornea back
  • n 0 is the refractive index of air
  • n 2 define the refractive index of the aqueous humor and d the central thickness of the cornea, the radii Ra, Rp and the thickness d in meters and the powers K, Ka and Kp in diopters are given.
  • the radius of the corneal front side R a the radius of the corneal reverse side R p is also measured.
  • the determination of the other measured values is carried out from depth scans or sectional images.
  • Rp - c * R a in that the radii R ' a and R' p are determined from depth scans or sectional images and R p represents a resulting measured value from keratometric or topographical and from depth-scan or sectional image measurement.
  • the front / back ratio c is taken into consideration.
  • This procedure has the advantage that the requirements for a correct behavior of the scanner and for an exact optical adjustment are significantly reduced can. In addition, a measurement of the actual scanner behavior can be dispensed with.
  • Errors in the measured values of the radii determined from depth scans or sectional images can be expressed as follows:
  • R'P x P ⁇ R P + y (6)
  • the depth-scanning or sectional image measurement takes place along at least one meridian.
  • the accuracy of the determination of the total refractive power of the cornea can be nes eye additionally be increased when the depth-scan or sectional image measurements are preferably along several meridians.
  • the measured values determined from depth scans or sectional images are arithmetically averaged after previous removal of "outliers" and then go into the calculation of the total refractive power K according to method step c ) one.
  • the depth-scan or sectional image measurements of the radii of the cornea are carried out by using image-processing algorithms.
  • functions on the front and back of the cornea can be fitted.
  • a circle is attached to the front and back of the cornea, which is particularly preferably symmetrical to the vertex.
  • a ball is attached to the front and back of the cornea, the depth scans or sectional images recorded along several meridians, which preferably likewise lie symmetrically to the vertex.
  • a zone symmetrically around the vertex which is either 6 mm wide or corresponds to the zone in which the radius R a of the front surface of the cornea is measured.
  • the inventive method for determining the Archar force of the cornea of an astigmatic eye is used.
  • measured values from a keratometric or topographical as well as deep scan or cross-sectional image Measurements taken along two meridians, which correspond to the previously determined main sections.
  • the measurement of the corneal refractive powers Ki and K 2 along the two main sections and the associated axial position ⁇ is required. According to the solutions of the prior art, established methods for this measure the two radii R a i and R a 2 and the angle a of the anterior corneal surface and calculate the total refractive powers Ki and K 2 under certain assumptions.
  • the radii R a i and R a2 of the main incisions of the anterior corneal surface are measured keratometrically or topographically in detail according to the following method steps, and from this the refractive power K a of the front surface of the cornea is determined as follows: nl -nO nl-nO
  • K2 Ka2 + Kp2 - ⁇ Ka2Kp2
  • K 2 is the total refractive power of the cornea
  • n 2 define the refractive index of the aqueous humor and d the central thickness of the cornea, the radii R a , R p i , 2 and the thickness d in meters and the powers Ki, 2, K a i, 2 and Kpi j2 given in diopters are.
  • Front R a i and R a 2 also measured the radii of the back of the cornea R p i and R p2 .
  • the determination of the other measured values is made from depth scans or sectional images.
  • the radii R ' p and R' p2 of the back of the cornea determined from depth scans or sectional images are not directly included as measured values in the calculation of the total refractive powers Ki and K 2 according to method step c), but also take into account the anterior determined in an additional step d) - / Reverse ratios Ci and c 2 take into account:
  • Rp1 C-
  • the radii R ' a and R' p are determined from depth scans or sectional images and R p represents a resulting measured value from keratometric or topographical and from depth-scan or sectional image measurement.
  • the front / back ratio c is taken into consideration.
  • the radii R p and R p2 of the back of the cornea are determined from the front / rear ratios Ci and c 2 by changing the formulas (4).
  • the measured values determined from depth scans or sectional images are averaged and arithmetically averaged here after prior removal of "outliers" then into the calculation of the total refractive powers K 2 .
  • the depth scan or sectional image measurement of the radii of the cornea also takes place here in that image processing algorithms are used.
  • functions on the front and back of the cornea can be fitted.
  • a circle is fitted, which is preferably symmetrical to the vertex.
  • a ball is attached to the front and back of the cornea, the depth scans or sectional images recorded along several meridians, which preferably likewise lie symmetrically to the vertex.
  • sectional image measurements are carried out with the aid of Scheimpflug cameras or even slit lamps in that images are taken along at least one meridian and preferably along several meridians.
  • the so-called "Shape Factor” is possible and is also common in topographs as well as in keratometers with more than one measuring zone. If a conclusion is to be drawn on the optical properties of the cornea, such as the spherical aberrations, this is a measurement of the contribution Accordingly, the asphericity described above for the toric measurement can be used correspondingly Instead of a toric, an aspheric view is to be used for both surfaces
  • the combination of the optical effects of the two corneal surfaces is correspondingly generalized by means of ray tracing, for example.
  • the method dispenses with the assumption of normal values and is also applicable to the determination of the total refractive power of the laser-treated cornea of an eye.
  • the radius R p determined from depth scans or sectional images of the back of the cornea is not directly used as measured values in the calculation of Total refractive powers K, but from the previously determined front / rear side ratio c.
  • This procedure has the advantage that the requirements for a correct behavior of the scanner and for an exact optical adjustment can be significantly reduced. In addition, a measurement of the actual scanner behavior can be dispensed with.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestinnnnung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges und basiert auf einer Kombination keratometrischer oder topographischer Messungen mit den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden der Radius (Ra) der Hornhautvorderseite keratometrisch oder topographisch, der Radius (Rp) der Hornhautrückseite aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und die Brechkraft (Ka) der Hornhautvorderseite, die Brechkraft (Kp) der Hornhautrückseite sowie die die Gesamtbrech kraft (K) der Hornhaut bestimmt. Insbesondere geht dabei der aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelte Radius (R'p) der Hornhautrückseite nicht direkt als Messwert in die Berechnung der Gesamtbrech kraft (K) ein, sondern berücksichtigt das zuvor in einem Zusatzschritt bestimmte Vorder-/RückSeitenverhältnis (c). Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges und ist nicht nur für normalsichtige sondern insbesondere auch für astigmatische Augen anwendbar.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges und basiert auf einer Kombination kera- tometrischer oder topographischer Messungen mit den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten. Die Gesamtbrech kraft der Hornhaut ist insbesondere auch im Hinblick auf die Berechnung und Auswahl von Intraokularlinsen von Bedeutung.
Nach dem bekannten Stand der Technik sind dazu zahlreiche Lösungen bekannt.
Zur hochgenauen Messung in Form von Tiefenscans, haben sich im Stand der Technik Lösungen etabliert, die auf Verfahren der optische Koharenztomografie (OCT = optical coherence tomography), der Teilkohärenzinterferometrie (PCI = partial coherence interferometry) oder dergleichen basieren.
Das Grundprinzip des OCT-Verfahrens basiert auf der Weißlicht-Interferometrie und vergleicht die Laufzeit eines Signals mit Hilfe eines Interferometers (meist Michelson-Interferometer). Dabei wird der Arm mit bekannter optischer Weglänge (= Referenzarm) als Referenz zum Messarm herangezogen. Die Interferenz der Signale aus beiden Armen ergibt ein Muster, aus dem man die relative optische Weglänge innerhalb eines A-Scans (einzelnes Tiefensignal) herauslesen kann. In den eindimensionalen Rasterverfahren wird der Strahl dann, analog zur Ultraschalltechnik transversal in einer oder auch zwei Richtungen geführt, womit sich ein flächiger B-Scan oder ein dreidimensionales Tomogramm (C-Scan) aufnehmen lässt. Dabei werden die Amplitudenwerte der einzelnen A-Scans typischerweise in logarithmierten Graustufen- oder Falschfarbenwerten dargestellt. Im Gegensatz dazu können Schnittbilder mit Hilfe von Scheimpflugkameras oder auch Spaltlampen erzeugt werden.
Eine Scheimpflugkamera basiert auf der Einhaltung der sogenannten Scheim- pflugsche Regel, nach der sich bei einer optischen Abbildung Bild-, Objektiv- und Schärfeebene in einer gemeinsamen Geraden schneiden müssen, so dass die gesamte Objekt-Ebene mit maximaler Schärfe abgebildet wird. In Bezug auf die Realisierung von Schnittbildern zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges liegt der Vorteil der Kamera darin begründet, dass die gesamte Objekt-Ebene des Schnitts durch die Hornhaut scharf abgebildet wird und die Aufnahmen keine Unschärfen beinhalten.
Die Spaltlampe (auch: Spaltlampenmikroskop) ist eines der wichtigsten ophthalmologischen Untersuchungsgeräte, mit dem der Augenarzt oder der Augenoptiker die Augen stereoskopisch inspizieren kann. Der Untersucher hat die Möglichkeit, einen scharf begrenzten spaltförmigen Lichtstrahl, dessen Breite veränderbar ist, auf das Auge zu richten. Gleichzeitig hat er die Möglichkeit, dieses durch ein Auflichtmikroskop zu betrachten. Die Vergrößerung des Mikroskops ist bei den meisten Geräten variabel und reicht üblicherweise vom 6- bis zum 30-fachen.
Durch verschiedene Belichtungsmethoden (diffus, direkt, fokal, indirekt, regrediert, seitlich usw.) und variable Lichtspaltbreiten ist es möglich, fast sämtliche vorderen, mittleren und hinteren Abschnitte des Auges bis hin zu weit in der Peripherie befindlichen Netzhautarealen zu inspizieren. Für manche Untersuchungen sind zusätzliche Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Dreispiegelkontaktglas, notwendig. Die meisten modernen Spaltlampen verfügen über eine digitale Kamera um Befunde filmisch oder fotografisch zu dokumentieren.
Werden allerdings zusätzliche Messgrößen benötigt, können diese beispielsweise aus keratometrischen oder topographischen Bildaufnahmen vom Auge ermittelt werden. Zwar können diese weiteren Messgrößen und die OCT-Messwerte durch verschiedene Geräte gemessen werden, jedoch erlaubt die Integration der Messung sowohl der OCT als auch der weiteren Messgrößen in einem Gerät eine einfachere Handhabung z.B. nur einmalige Ausrichtung des Gerätes auf den Patienten und eine verbesserte laterale Registrierung der OCT-Messwerten mit den weiteren Messwerten.
Bei einer ersten Gruppe von Lösungen werden die unterschiedlichen Aufnahmen sequentiell, d. h. nacheinander aufgenommen.
Ein Beispiel zeigt die US 2005/0203422 A1 , welche ein Kombinationssystem aus Keratometer und OCT-Tomographie zeigt. Um die beiden Modalitäten voneinander zu trennen wird hier ebenfalls eine zeitliche Trennung vorgeschlagen.
Ein weiteres Beispiel ist der lOLMaster der Firma Carl Zeiss. Dieser ist ein Kombinationsgerät, das die Keratometrie, die Achslänge über PCI (partial cohe- rence interferometry) und die Vorderkammertiefe über eine Spaltbeleuchtung und Bilddetektion, sowie weitere Parameter des Auges wie den sogenannten Weis-zu-Weis-Abstand bestimmt.
Bei all diesen sequentiell erfolgenden Messungen ist der Zeitaufwand für die Messungen höher. Nachteilig wirkt sich außerdem aus, dass die unterschiedlichen Messungen von OCT und Ultraschall bzw. Keratometrie aufgrund möglicher Augenbewegungen an leicht verschiedenen Stellen erfolgen könnte. Im Allgemeinen ist deshalb eine Wiederholbarkeit der Messung entsprechend schwer zu realisieren.
Bei einer zweiten Gruppe von Lösungen werden die unterschiedlichen Aufnahmen gleichzeitig aufgenommen, wofür die Messsysteme über eine entsprechende optische Trennung verfügen müssen. Als ein weiteres Beispiel ist in US 2005/0018137 A1 ein Kombinationssystem aus Keratometer und Achslängenmessung mittels PCI beschrieben. Dabei wird die Trennung beider Modalitäten durch Strahlteilung mittels Polarisationstrennung realisiert.
Die bereits oben erwähnte US 2005/0203422 A1 erwähnt als Alternative zur sequentiellen Messung der Modalitäten (mittels OCT und Keratometrie) auch eine Trennung derselben durch einen dichroitischen Strahlteiler.
In all diesen Beispielen erfolgt eine optische Trennung der unterschiedlichen Messsysteme entweder durch die Verwendung unterschiedlicher Wellenlängen oder über zusätzliche optische Elemente, die verhindern, dass sich die Messsysteme gegenseitig beeinflussen.
Nachteilig wirkt sich bei den zuvor beschriebenen Techniken aus, dass die klassischen Verfahren der Keratometrie und Topographie nur den Radius Ra der Hornhautvorderseite messen und daraus näherungsweise die Gesamtbrechkraft Her der Hornhaut, inklusive der optischen Wirkung der Rückseite, ermitteln. Gemäß der Literatur [7] wird die Gesamtbrech kraft ΚκΘΓ wie folgt berechnet:
KKer = ^ (0)
Die Annahmen über Hornhautdicke und Vorder-/Rückseitenverhältnis, sowie deren Brechungsindizes sind implizit im Wert ηκ enthalten.
Andere Ansätze messen die Gesamtbrech kraft der Hornhaut ohne Annahmen zu Vorder-/Rückseitenverhältnis und/oder Hornhautdicke durch Verwendung von OCT oder einer Kombination von OCT und Topographie. Eine gute Wiederholbarkeit der Messung der Hornhautradien mittels OCT ist schwierig zu erreichen. Insbesondere sind aufgrund möglicher Augenbewegung während der Messung hohe Scangeschwindigkeiten und Auflösungen erforderlich. Für eine korrekte Vermessung der Radien ist eine exakte Kalibrierung des OCT (inklusive Scanner) erforderlich. Dies gilt auch in Kombination mit Topographie.
Zur Auswahl einer Intraokularlinse (IOL) mittels lOL-Berechnungsformel wird in der Praxis häufig auf das empirische Wissen der ULIB-Datenbank zurückgegriffen. Hierfür ist es erforderlich, dass die gemessene Gesamtbrechkraft der Hornhaut im Bevölkerungsmittel für normale Augen mit den Messwerten des Keratometers des lOLMasters übereinstimmt.
Dies ist für bestehende Ansätze zur Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines Auges nicht der Fall oder zumindest nicht nachgewiesen.
Literatur
[1 ] M. Tang, Y. Li, M. Avila, and D. Huang, "Measuring total corneal power before and after laser in situ keratomileusis with high-speed optical coherence tomography," J Cataract Refract Surg, vol. 32, no. 1 1 , pp. 1843-1850, Nov. 2006.
[2] M. Tang, A. Chen, Y. Li, and D. Huang, "Corneal power measurement with Fourierdomain optical coherence tomography," J Cataract Refract Surg, vol. 36, no. 12, pp. 21 15-2122, Dec. 2010.
[3] L. Wang, A. M. Mahmoud, 8. L. Anderson, D. D. Koch, and C. J. Roberts, "Total corneal power estimation: ray tracing method versus gaussian optics formula," Invest. Ophthalmol. Vis. Sei, vol. 52, no. 3, pp. 1716- 1722, Mar. 201 1 .
[4] T. Kawarnorita, H. Uozato, K. Kamiya, L. Sax, K. Tsutsui, D. Aizawa, and K. Shimizu, "Repeatability, reproducibility, and agreement characteristics of rotating Scheimpflug photography and scanning-slit corneal topogra- phy for corneal power measurement," Journal of Cataract & Refractive Surgery, vol. 35, no. 1 , pp. 127-133, Jan.2009.
[5] M. Tang, L. Wang, D. D. Koch, Y. Li, and D. Huang, "Intraocular lens power calculation after myopic and hyperopic laser vision correction using optical coherence tomography," Saudi Journal of Ophthalmology, vol. 26, no. 1 , pp. 19-24, Jan. 2012.
[6] M. Tang, Y. Li, M. Avila, and D. Huang, "Measuring total corneal power before and after laser in situ keratomileusis with high-speed optical coherence tomography," Journal of Cataract & Refractive Surgery, vol. 32, no. 1 1 , pp. 1843-1850, 2006.
[7] T. Olsen, "On the calculation of power from curvature of the Cornea," Br J Ophthalmol, vol. 70, no. 2, pp. 152-154, Feb. 1986.
[8] L. N. Thibos and D. Horner, "Power vector analysis of the optical out- come of refractive surgery," Journal of Cataract & Refractive Surgery, vol. 27, no. 1 , pp. 80-85, Jan. 2001 .
[9] R. Navarra, L. Gonzalez, and J. L. Hernandez, "Optics of the average normal Cornea from general and canonical representations of its surface topography," J Opt Soc Am A Opt Image Sei Vis, vol. 23, no. 2, pp. 219- 232, Feb. 2006.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines Auges zu entwickeln, welches auf die Annahme von Normalwerten verzichtet und insbesondere auch für die Bestimmung der Gesamtbrech kraft der laserbehandelten Hornhaut eines Auges anwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestinnnnung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges basierend auf den Messwerten einer keratometrischen oder topographischen sowie den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten, gemäß der folgenden Verfahrensschritte dadurch gelöst, dass: a) der Radius Ra der Hornhautvorderseite keratometrisch oder topographisch gemessen und daraus die Brechkraft Ka der Hornhautvorderseite wie folgt bestimmt wird: nl-nO
Ka =
Ra b) der Radius Rp der Hornhautrückseite aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und daraus die Brechkraft Kp der Hornhautrückseite wie folgt bestimmt wird: n2-nl
Kp (2) c) die zentrale Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und danach die Gesamtbrechkraft K der Hornhaut wie folgt bestimmt wird:
K = Ka + Kp - ^ KaKp (3)
in denen K die Gesamtbrechkraft der Hornhaut,
Ka die Brechkraft Hornhautvorderseite,
Kp die Brechkraft Hornhautrückseite,
Ra den Radius Hornhautvorderseite,
Rp den Radius Hornhautrückseite, n0 den Brechungsindex von Luft,
ni den Brechungsindex der Hornhaut, n2 den Brechungsindex des Kammerwasser und d die zentrale Dicke der Hornhaut definieren, wobei die Radien Ra, Rp und die Dicke d in Metern und die Brechkräfte K, Ka und Kp in Dioptrien angegeben sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines Auges und basiert auf einer Kombination keratometrischer oder topographischer Messungen mit den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten. Dabei ist das Verfahren sowohl für normalsichtige als auch für astigmatische Augen anwendbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines Auges basiert aus den Messwerten einer keratometrischen oder topographischen sowie den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten. Im Einzelnen wird dabei, gemäß der folgenden Verfahrensschritte: a) der Radius Ra der Hornhautvorderseite keratometrisch oder topographisch gemessen und daraus die Brechkraft Ka der Hornhautvorderseite wie folgt bestimmt wird:
Ka = ^ (1 ) b) der Radius Rp der Hornhautrückseite aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und daraus die Brechkraft Kp der Hornhautrückseite wie folgt bestimmt wird: n2-nl
Kp (2) c) die zentrale Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und danach die Gesamtbrech kraft K der Hornhaut wie folgt bestimmt wird:
K = Ka + Kp - ^ KaKp (3) in denen K die Gesamtbrechkraft der Hornhaut,
Ka die Brechkraft Hornhautvorderseite,
p die Brechkraft Hornhautrückseite,
Ra den Radius Hornhautvorderseite,
Rp den Radius Hornhautrückseite, n0 den Brechungsindex von Luft,
ni den Brechungsindex der Hornhaut,
n2 den Brechungsindex des Kammerwasser und d die zentrale Dicke der Hornhaut definieren, wobei die Radien Ra, Rp und die Dicke d in Metern und die Brechkräfte K, Ka und Kp in Dioptrien angegeben sind.
Gemäß der von T. Olsen in [7] gemachten Ausführungen zur Bestimmung der Brechkraft der Hornhaut, erfolgt die Beschreibung der Gesamtbrech kraft K der Hornhaut hierbei ebenfalls mittels paraxialer Optik (auch„dicke Linse" genannt)
Als Voraussetzung für die Brechungsindizes dienen dabei folgende typische Werte:
Brechungsindex Luft n0 = 1 ,
Brechungsindex Hornhaut ni = 1 ,376 und Brechungsindex Kammerwasser n2 = 1 ,336. Im Unterschied zu den Lösungen des Standes der Technik, die auf verschiedenen klassischen Messverfahren mit entsprechenden Annahmen basieren, wird bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren neben dem Radius der Hornhautvorderseite Ra auch der Radius Hornhautrückseite Rp gemessen.
Während der Radius der Hornhautvorderseite Ra keratometrisch oder topographisch gemessen wird, erfolgt die Bestimmung der übrigen Messwerte, wie Radius Hornhautrückseite R'p und zentrale Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern.
Erfindungsgemäß geht der aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelte Rad ius R'p der Hornhautrückseite nicht direkt als Messwert in die Berechnung der Gesamtbrech kraft K nach Verfahrensschritt c) ein, sondern berücksichtigt das zuvor in einem Zusatzschritt:
d) bestimmte Vorder-/Rückseitenverhältnis c berücksichtigt:
Rp - c * Ra (4)
Figure imgf000011_0001
indem die Radien R'a und R'p aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt werden und Rp einen resultierenden Messwert aus keratometrischer oder topographischer und aus Tiefenscan- oder Schnittbildermessung darstellt. Bei der Berechnung der Gesamtbrechkraft K wird gemäß der Formel (4) das Vorder- /Rückseitenverhältnis c berücksichtigt.
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Anforderungen an ein korrektes Verhalten der Scanner und an eine exakte Optikjustage deutlich reduziert werden können. Zudem kann auf eine Vermessung des tatsächlichen Scannerverhaltens verzichtet werden.
Fehler in den aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt Messwerten der Radien können wie folgt ausgedrückt werden:
R'a = Xa * Ra Und
R'p = xp · Rp mit (5) xa, xp 0
Falls die Faktoren xa und xp gleich sind (xa = xp), so ist das aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelte Vorder-/Rückseitenverhältnis c in jedem Fall korrekt, da sich die Faktoren aus Formel (4) herauskürzen. Derartige Fehler haben also keinen Einfluss auf die Bestimmung der Gesamtbrechkraft K.
Andere Arten von Fehlern, für die xa ~ xp gilt, wirken sich zwar sowohl auf das Vorder-/Rückseitenverhältnis c als auch die Gesamtbrech kraft K der Hornhaut aus, allerdings ist der entstehende Fehler aber gering, da nur das Verhältnis Xp Xa ~ 1 in c und K eingeht. Dies trifft insbesondere auf lineare Fehler in den aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Radien zu, die wie folgt beschrieben werden können:
R'a = Xa * Ra + y Und
R'P = xP · RP + y mit (6) |y| « | xa · Ra |
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Tiefenscan- oder Schnittbildermessung entlang mindestens eines Meridians.
Obwohl dieses Vorgehen für normalsichtige Augen ausreichend sein sollte, kann die Genauigkeit der Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut ei- nes Auges zusätzlich erhöht werden, wenn die Tiefenscan- oder Schnittbildermessungen vorzugsweise entlang mehrerer Meridiane erfolgt.
Liegen somit mehr als ein Messwert für R'a, R'p und/oder d vor, so werden die aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Messwerte nach vorheriger Entfernung von„Ausreißern" arithmetisch gemittelt und gehen dann in die Berechnung der Gesamtbrechkraft K nach Verfahrensschritt c) ein.
Erfindungsgemäß erfolgen die Tiefenscan- oder Schnittbildermessungen der Radien der Hornhaut dadurch, dass Bildverarbeitungsalgorithmen angewendet werden. Beispielsweise können Funktionen an Vorder- und Rückseite der Hornhaut angefittet werden. Vorzugsweise wird hierbei an Vorder- und Rückseite der Hornhaut jeweils ein Kreis angefittet, der besonders bevorzugt symmetrisch zum Vertex liegt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn an Vorder- und Rückseite der Hornhaut, der entlang mehrerer Meridiane aufgenommenen Tiefenscans oder Schnittbilder jeweils eine Kugel angefittet wird, die vorzugsweise ebenfalls symmetrisch zum Vertex liegt.
Bevorzugt wird hierbei an eine Zone symmetrisch um den Vertex angefittet, die entweder 6 mm breit ist oder der Zone entspricht, in der der Radius Ra der Hornhautvorderseite gemessen wird.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass das Anfitten von Polynomen und die Bestimmung des Krümmungsradius am Scheitel im Allgemeinen zu systematisch abweichenden Messungen der Radien und auch des Vorder- /Rückseitenverhältnisses führt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines astigmatischen Auges verwendet. Dazu werden ebenfalls Messwerte aus einer kerato- metrischen oder topographischen sowie aus Tiefenscan- oder Schnittbilder- messungen genutzt, die entlang zweier Meridiane gewonnenen werden, wobei diese den zuvor ermittelten Hauptschnitten entsprechen.
Für die Auswahl einer torischen IOL zur Kompensation eines astigmatischen Augenfehlers ist die Messung der Hornhautbrechkräfte K-i und K2 entlang der beiden Hauptschnitte und die zugehörige Achsenlage α erforderlich. Nach den Lösungen des Standes der Technik messen etablierte Verfahren hierfür die beiden Radien Rai und Ra2 und den Winkel a der Hornhautvorderseite und berechnen die Gesamtbrechkräfte K-i und K2 unter gewissen Annahmen.
Erfindungsgemäß ist es allerdings auch hier wünschenswert, die Beträge der Hornhautrückseite und -dicke durch ausdrücklich Messung zu berücksichtigen. Hierbei wird von der Annahme ausgegangen, dass die auf der Vorderseite der Hornhaut ermittelten Hauptschnitte auch für die Rückseite bzw. die Hornhaut als Ganzes gelten.
Zur Bestimmung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines astigmatischen Auges wird im Einzelnen gemäß der folgenden Verfahrensschritte: a) die Radien Rai und Ra2 der Hauptschnitte der Hornhautvorderseite keratometrisch oder topographisch gemessen und daraus die Brechkraft Ka der Hornhautvorderseite wie folgt bestimmt wird: nl-nO nl-nO
Kai = Rai Ka2 = Ra2 b) die Radien Rpi und Rp2 der Hauptschnitte der Hornhautrückseite aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und daraus die Brechkräfte Kp und Kp2 der Hornhautrückseite wie folgt bestimmt wird:
Λ n2-nl „ „ n2-nl / .
Kp vl = Rpl Kp v2 = Rp2 (2 ') c) die zentrale Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und danach die Gesamtbrechkräfte K-i und K2 der Hauptschnitte der Hornhaut wie folgt bestimmt wird:
Kl = Kai + Kpl KalKpl
Figure imgf000015_0001
(3)
K2 = Ka2 + Kp2 - ^ Ka2Kp2
K 2 die Gesamtbrechkraft der Hornhaut,
Kai,2 die Brechkraft Hornhautvorderseite,
Kpi,2 die Brechkraft Hornhautrückseite,
Rai,2 den Radius Hornhautvorderseite,
Rpi,2 den Radius Hornhautrückseite,
n0 den Brechungsindex von Luft,
n-ι den Brechungsindex der Hornhaut,
n2 den Brechungsindex des Kammerwasser und d die zentrale Dicke der Hornhaut definieren, wobei die Radien Ra, Rpi,2 und die Dicke d in Metern und die Brechkräfte Ki,2, Kai,2 und Kpij2 in Dioptrien angegeben sind.
Auch hier dienen als Voraussetzung für die Brechungsindizes die zuvor genannten, typischen Werte:
Brechungsindex Luft n0 = 1 ,
Brechungsindex Hornhaut n-ι = 1 ,376 und Brechungsindex Kammerwasser n2 = 1 ,336.
Im Unterschied zu den Lösungen des Standes der Technik, die auf verschiedenen klassischen Messverfahren mit entsprechenden Annahmen basieren, werden bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren neben den Radien der Hornhaut- Vorderseite Rai und Ra2 auch die Radien der Hornhautrückseite Rpi und Rp2 gemessen.
Während die Radien der Hornhautvorderseite Rai und Ra2 keratometrisch oder topographisch gemessen werden, erfolgt die Bestimmung der übrigen Messwerte, wie der Radien der Hornhautrückseite R'p und R'p2 sowie der zentralen Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern.
Erfindungsgemäß gehen auch hier die aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Radien R'p und R'p2 der Hornhautrückseite nicht direkt als Messwerte in die Berechnung der Gesamtbrechkräfte Ki und K2 nach Verfahrensschritt c) ein, sondern berücksichtigt die zuvor in einem Zusatzschritt d) bestimmten Vorder-/Rückseitenverhältnisse Ci und c2 berücksichtigen:
Rp1 = C-| * Rai
RP2 = c2 * Ra2 (4) mit
indem die Radien R'a und R'p aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt werden und Rp einen resultierenden Messwert aus keratometrischer oder topographischer und aus Tiefenscan- oder Schnittbildermessung darstellt. Bei der Berechnung der Gesamtbrechkraft K wird gemäß der Formel (4) das Vorder- /Rückseitenverhältnis c berücksichtigt. Für die Berechnung der Gesamtbrechkräfte K-i und K2 werden die Radien Rp und Rp2 der Hornhautrückseite aus dem Vorder-/Rückseitenverhältnissen Ci und c2 durch Umstellung der Formeln (4) bestimmt.
In Bezug auf die Anforderungen an ein korrektes Verhalten der Scanner und an eine exakte Optikjustage, sowie auftretende Fehler in den aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Messwerten gilt das zuvor beschriebene entsprechend.
Da hier zwangsläufig mehr als ein Messwert für Rai , Ra2, RPi , RP2 und/oder d vorliegen, werden die aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Messwerte auch hier nach vorheriger Entfernung von„Ausreißern" arithmetisch gemittelt und gehen dann in die Berechnung der Gesamtbrechkräfte K 2 ein.
Erfindungsgemäß erfolgt auch hier die Tiefenscan- oder Schnittbildmessung der Radien der Hornhaut dadurch, dass Bildverarbeitungsalgorithmen angewendet werden. Beispielsweise können Funktionen an Vorder- und Rückseite der Hornhaut angefittet werden. Bevorzugt wird hierbei jeweils ein Kreis angefittet, der vorzugsweise symmetrisch zum Vertex liegt. Besonders vorteilhaft ist es auch hier, wenn an Vorder- und Rückseite der Hornhaut, der entlang mehrerer Meridiane aufgenommenen Tiefenscans oder Schnittbilder jeweils eine Kugel angefittet wird, die vorzugsweise ebenfalls symmetrisch zum Vertex liegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich Messungen nicht nur entlang der zuvor ermittelten Hauptschnitte, sondern entlang mehrerer Meridiane zu realisieren und daraus eine Höhenkarte der Hornhautrückseite zu konstruieren. Dies ist entweder rein aus Tiefenscan- oder Schnittbildmessung oder durch Kombination von Keratometrie/Topographie und Pachymetrie (aus OCT) möglich. Eine ausführliche Beschreibung ist der Literatur [6] zu entnehmen. Erfindungsgemäß erfolgen bei dem vorgeschlagenen Verfahren Tiefenscan- messungen OCT-basiert, indem mindestens ein B-Scan entlang mindestens eines Meridians, vorzugsweise jedoch mehrere B-Scans entlang mehrerer Meridiane realisiert werden.
Schnittbildermessungen erfolgen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe von Scheimpflugkameras oder auch Spaltlampen, indem Aufnahmen entlang mindestens eines Meridians und vorzugsweise entlang mehrerer Meridiane realisiert werden.
Die Messung der Asphärizität, d. h. des sogenannten„Shape Factor" ist sowohl bei Topographen als auch bei Keratometern mit mehr als einer Messzone möglich und außerdem üblich. Wenn aus diesem Formparameter Rückschlüsse auf die optischen Eigenschaften der Hornhaut, wie beispielsweise die sphärischen Aberrationen gezogen werden soll, ist eine Messung des Beitrags der Hornhautrückseite wünschenswert. Dementsprechend lässt sich das zuvor für die torische Vermessung beschriebene entsprechend auch für die Asphärizität verwenden. Anstelle einer torischen ist für beide Oberflächen eine asphärische Betrachtung zu verwenden. Die Kombination der optischen Wirkungen der beiden Hornhautflächen wird beispielsweise mittels Raytracing entsprechend verallgemeinert.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt mit dem Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines Auges exakt bestimmt werden kann.
Das Verfahren verzichtet auf die Annahme von Normalwerten und ist zudem für die Bestimmung der Gesamtbrech kraft der laserbehandelten Hornhaut eines Auges anwendbar.
Erfindungsgemäß geht der aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelte Radius Rp der Hornhautrückseite nicht direkt als Messwerte in die Berechnung der Gesamtbrechkräfte K ein, sondern aus dem zuvor bestimmten Vorder-/Rück- seitenverhältnis c.
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Anforderungen an ein korrektes Verhalten der Scanner und an eine exakte Optikjustage deutlich reduziert werden können. Zudem kann auf eine Vermessung des tatsächlichen Scannerverhaltens verzichtet werden.
Außerdem haben Fehler in den aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Messwerten nur noch einen geringen oder gar keinen Einfluss auf die Bestimmung der Gesamtbrech kraft K. Somit sind die Anforderungen an die Genauigkeit gewisser Aspekte der Datenaufnahme und -auswertung deutlich geringer als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Bestinnnnung der Gesamtbrech kraft der Hornhaut eines Auges, aus den Messwerten einer keratomethschen oder topographischen sowie den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Radius Ra der Hornhautvorderseite keratomethsch oder topographisch gemessen und daraus die Brechkraft Ka der Hornhautvorderseite wie folgt bestimmt wird: nl-nO
Ka =
Ra (1 ) b) der Radius Rp der Hornhautrückseite aus Tiefenscans oder Schnittbilddeermn eerrmmiitttteelltt uunndd ddaraus die Brechkraft Kp der Hornhautrückseite wie folgt bestimmt wird: n2-nl
Kp =
(2) c) die zentrale Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und danach die Gesamtbrech kraft K der Hornhaut wie folgt bestimmt wird:
K = Ka + Kp - ^ KaKp (3) in denen K die Gesamtbrechkraft der Hornhaut,
Ka die Brechkraft Hornhautvorderseite,
p die Brechkraft Hornhautrückseite,
Ra den Radius Hornhautvorderseite,
Rp den Radius Hornhautrückseite, n0 den Brechungsindex von Luft,
n i den Brechungsindex der Hornhaut, den Brechungsindex des Kammerwasser und d die zentrale Dicke der Hornhaut definieren, wobei die Radien Ra, Rp und die Dicke d in Metern und die Brechkräfte K, Ka und Kp in Dioptrien angegeben sind.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelte Radius R'p der Hornhautrückseite nicht direkt als Messwert in die Berechnung der Gesamtbrech kraft K nach Verfahrensschritt c) eingeht, sondern das zuvor in einem Zusatzschritt d) bestimmte Vorder-/Rückseitenverhältnis c berücksichtigt:
Rp - c * Ra (4)
Figure imgf000021_0001
indem die Radien R'a und R'p aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt werden und Rp einen resultierenden Messwert aus keratometrischer oder topographischer und aus Tiefenscan- oder Schnittbildermessung darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenscan- oder Schnittbildermessung entlang mindestens eines Meridians erfolgt.
Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenscan- oder Schnittbildermessung vorzugsweise entlang mehreren Meridianen erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Messwerte nach vorheriger Entfernung von„Ausreißern" arithmetisch ge- mittelt werden und dann in die Berechnung der Gesamtbrech kraft K nach Verfahrensschritt c) eingehen.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenscan- oder Schnittbildermessung der Radien der Hornhaut durch Bildverarbeitungsalgorithmen erfolgt, indem beispielsweise Funktionen an Vorder- und Rückseite der Hornhaut angefittet werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Vorder- und Rückseite der Hornhaut jeweils ein Kreis angefittet wird, der vorzugsweise symmetrisch zum Vertex liegt.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Vorder- und Rückseite der Hornhaut, der entlang mehrerer Meridiane aufgenommenen Tiefenscans oder Schnittbilder jeweils eine Kugel angefittet wird, die vorzugsweise symmetrisch zum Vertex liegt.
9. Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines astigmatischen Auges, aus den Messwerten einer keratometrischen oder topographischen sowie den aus Tiefenscans oder Schnittbildern gewonnenen Messwerten entlang zweier Meridiane, die den zuvor ermittelten Hauptschnitten entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Radien Rai und Ra2 der Hauptschnitte der Hornhautvorderseite keratometrisch oder topographisch gemessen und daraus die Brechkraft Ka der Hornhautvorderseite wie folgt bestimmt wird: nl-nO nl-nO
Kai = Ka2 =
Rai Ra2 b) die Radien Rp und Rp2 der Hauptschnitte der Hornhautrückseite aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und daraus die Brechkräfte Kpi und Kp2 der Hornhautrückseite wie folgt bestimmt wird: n2-nl n2-nl
Kpl = Kp2 =
Rpl Rp2 (2) c) die zentrale Dicke d der Hornhaut aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt und danach die Gesamtbrechkräfte K-i und K2 der Hauptschnitte der Hornhaut wie folgt bestimmt wird:
Kl = Kai + Kpl - ^ KalKpl
(3)
K2 = Kai + Kp2 - ^ KalKpl in denen Ki,2 die Gesamtbrechkraft der Hornhaut,
Kai,2 die Brechkraft Hornhautvorderseite,
Kpij2 die Brechkraft Hornhautrückseite,
Rai,2 den Radius Hornhautvorderseite,
Rpi,2 den Radius Hornhautrückseite,
n0 den Brechungsindex von Luft,
n-ι den Brechungsindex der Hornhaut, n2 den Brechungsindex des Kammerwasser und d die zentrale Dicke der Hornhaut definieren, wobei die Radien Ra, Rpi,2 und die Dicke d in Metern und die Brechkräfte K 2, Kai,2 und Kp 2 in Dioptrien angegeben sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Radien R'p und R'p2 der Hornhautrückseite nicht direkt als Messwert in die Berechnung der Gesamtbrech kraft Ki und K2 nach Verfahrensschritt c) eingehen, sondern die zuvor in einem Zusatzschritt d) bestimmten Vorder-/Rückseitenverhältnisse Ci und c2 berücksichtigen:
Rp1 = Ci * Rai
RP2 = c2 * Ra2 (4) mit
indem die Radien R'a und R'p aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelt werden und Rp einen resultierenden Messwert aus keratometrischer oder topographischer und aus Tiefenscan- oder Schnittbildermessung darstellt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Tiefenscans oder Schnittbildern ermittelten Messwerte nach vorheriger Entfernung von„Ausreißern" arithmetisch gemittelt werden und dann in die Berechnung der Gesamtbrech kräfte K-i und K2 nach Verfahrensschritt c) eingehen.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenscan- oder Schnittbildermessung der Radien der Hornhaut durch Bildverarbeitungsalgorithmen erfolgt, indem beispielsweise Funktionen an Vorder- und Rückseite der Hornhaut angefittet werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an Vorder- und Rückseite der Hornhaut jeweils ein Kreis angefittet wird, der vorzugsweise symmetrisch zum Vertex liegt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an Vorder- und Rückseite der Hornhaut, der entlang mehrerer Meridiane aufgenommenen Tiefenscans oder Schnittbilder jeweils eine Kugel angefittet wird, die vorzugsweise symmetrisch zum Vertex liegt.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tiefenscanmessungen OCT-basiert erfolgen, indem mindestens ein B-Scan entlang mindestens eines Meridians, vorzugsweise jedoch mehrere B-Scans entlang mehrerer Meridiane realisiert werden.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittbildermessungen mit Hilfe von Scheimpflugkameras oder auch Spaltlampen erfolgen, indem Aufnahmen entlang mindestens eines Meridians und vorzugsweise entlang mehrerer Meridiane realisiert werden.
PCT/EP2013/073263 2012-11-08 2013-11-07 Verfahren zur bestimmung der gesamtbrechkraft der hornhaut eines auges WO2014072402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/440,801 US9622659B2 (en) 2012-11-08 2013-11-07 Method for determining the total refractive power of the cornea of an eye
JP2015540178A JP2015533322A (ja) 2012-11-08 2013-11-07 眼の角膜の総屈折力を算定するための方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022059 DE102012022059A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges
DE102012022059.6 2012-11-08
DE102013002828.0 2013-02-15
DE201310002828 DE102013002828A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072402A1 true WO2014072402A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49578280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073263 WO2014072402A1 (de) 2012-11-08 2013-11-07 Verfahren zur bestimmung der gesamtbrechkraft der hornhaut eines auges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9622659B2 (de)
JP (1) JP2015533322A (de)
WO (1) WO2014072402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7148114B2 (ja) * 2018-06-12 2022-10-05 株式会社トーメーコーポレーション 眼科装置
CN109683311B (zh) * 2019-01-14 2021-02-02 杭州明视康眼科医院有限公司 一种人工晶体的屈光度计算方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090168017A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 O'hara Keith E Refractive prescription using optical coherence tomography
US20110222020A1 (en) * 2010-01-20 2011-09-15 Izatt Joseph A Methods, Systems and Computer Program Products for Distributed Scanning for Motion Artifact Reduction in Optical Coherence Tomography
US20120140174A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Optovue, Inc. Scanning and processing using optical coherence tomography

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69533903T2 (de) * 1994-08-18 2005-12-08 Carl Zeiss Meditec Ag Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
US6033074A (en) 1997-12-09 2000-03-07 Nikon Corporation Subjective eye refractive power measuring apparatus
CA2648334C (en) 1998-12-10 2016-02-02 Carl Zeiss Meditec Ag System and method for the non-contacting measurement of the axis length and/or cornea curvature and/or anterior chamber depth of the eye, preferably for intraocular lens calculation
WO2005077256A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Optovue, Inc. Optical apparatus and methods for performing eye examinations
EP1602321A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 SensoMotoric Instruments GmbH Methode und Gerät zur bildgestützten Augenverfolgung bei Apparaten zur Diagnose oder Chirurgie der Retina
EP2334223A1 (de) * 2008-09-11 2011-06-22 IOL Innovations APS System und verfahren zur bestimmung und vorhersage der iol-stärke in situ
DE102009005482A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
JP5887839B2 (ja) * 2011-10-31 2016-03-16 株式会社ニデック 眼内レンズ度数決定装置及びプログラム
US9101294B2 (en) * 2012-01-19 2015-08-11 Carl Zeiss Meditec, Inc. Systems and methods for enhanced accuracy in OCT imaging of the cornea

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090168017A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 O'hara Keith E Refractive prescription using optical coherence tomography
US20110222020A1 (en) * 2010-01-20 2011-09-15 Izatt Joseph A Methods, Systems and Computer Program Products for Distributed Scanning for Motion Artifact Reduction in Optical Coherence Tomography
US20120140174A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Optovue, Inc. Scanning and processing using optical coherence tomography

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAWAMORITA T ET AL: "Repeatability, reproducibility, and agreement characteristics of rotating Scheimpflug photography and scanning-slit corneal topography for corneal power measurement", JOURNAL CATARACT AND REFRACTIVE SURGERY, SURGERY, FAIRFAX, VA, US, vol. 35, no. 1, 18 December 2008 (2008-12-18), pages 127 - 133, XP025815163, ISSN: 0886-3350, [retrieved on 20081218], DOI: 10.1016/J.JCRS.2008.10.019 *
TANG M ET AL: "Measuring total corneal power before and after laser in situ keratomileusis with high-speed optical coherence tomography", JOURNAL CATARACT AND REFRACTIVE SURGERY, SURGERY, FAIRFAX, VA, US, vol. 32, no. 11, 1 November 2006 (2006-11-01), pages 1843 - 1850, XP024965502, ISSN: 0886-3350, [retrieved on 20061101], DOI: 10.1016/J.JCRS.2006.04.046 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9622659B2 (en) 2017-04-18
US20150265148A1 (en) 2015-09-24
JP2015533322A (ja) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367469B1 (de) Vorrichtung und methode zur swept source optical coherence domain reflectometry
DE102010046500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
DE102009041996A1 (de) Ophthalmologisches Biometrie- oder Bilderzeugungssystem und Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Messdaten
DE102011011277B4 (de) Optimierte Vorrichtung zur Swept Source Optical Coherence Domain Reflectometry und Tomography
WO2012062453A1 (de) Verfahren zur modellbasierten bestimmung der biometrie von augen
WO2016041640A1 (de) System zur optischen kohärenztomographie, umfassend ein zoombares kepler-system
DE102011088039B4 (de) Operationsmikroskopsystem für die Ophthalmologie und zugehörige Detektionseinheit
DE102005062238A1 (de) Ophthalmologisches Messsystem und Verfahren zur Ermittlung der biometrischen Daten eines Auges
WO2011137985A1 (de) Anordnung zur verbesserten abbildung von augenstrukturen
EP3052001B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hornhaut-astigmatismus mittels optischer kohärenztomographie
DE102012016379A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Auges
EP3585245B1 (de) Verfahren und anordnung zur hochauflösenden topographie der kornea eines auges
WO2014049122A1 (de) Verfahren zur verlässlichen bestimmung der achslänge eines auges
WO2012084170A9 (de) Vorrichtung zur interferometrischen vermessung der augenlänge und des vorderen augenabschnitts
DE102015009642A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topografie der Kornea eines Auges
WO2012013283A1 (de) Oct-basiertes, ophthalmologisches messsystem
DE102007047460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Augenhintergrundes, inbesondere der Photorezeptoren
WO2014072402A1 (de) Verfahren zur bestimmung der gesamtbrechkraft der hornhaut eines auges
DE102017210577A1 (de) Verfahren zur optimierten Bestimmung von Parametern am menschlichen Auge
DE102012019467A1 (de) Verfahren zur verlässlichen Bestimmung der Achslänge eines Auges
DE102013002828A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges
DE102012011880A1 (de) Berührungsloses ophthalmologisches Messgerät
DE102012022059A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges
DE102022122164A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Länge eines Objekts, insbesondere der Länge eines Auges
DE102012019469A1 (de) Verfahren zur Realisierung von OCT- und sonstigen Bildaufnahmen eines Auges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13789531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015540178

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14440801

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13789531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1