WO2014026700A1 - Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff - Google Patents

Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2014026700A1
WO2014026700A1 PCT/EP2012/003505 EP2012003505W WO2014026700A1 WO 2014026700 A1 WO2014026700 A1 WO 2014026700A1 EP 2012003505 W EP2012003505 W EP 2012003505W WO 2014026700 A1 WO2014026700 A1 WO 2014026700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
spacers
receiving part
brewing
rib
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Servis
Peter Chlibowycz
Original Assignee
Wilhelm Servis
Peter Chlibowycz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Servis, Peter Chlibowycz filed Critical Wilhelm Servis
Priority to PCT/EP2012/003505 priority Critical patent/WO2014026700A1/de
Priority to ATA1312/2012A priority patent/AT513303A1/de
Priority to PCT/EP2013/067125 priority patent/WO2014027079A1/de
Publication of WO2014026700A1 publication Critical patent/WO2014026700A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/369Impermeable cartridges being employed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents

Definitions

  • the invention relates to a capsule as a container for a portioned Brühstoff, especially coffee, for a receiving part of a brewing device for the preparation of Brühgetränken using a brewing medium, the capsule a capsule head for the passage of a perforator for supplying the Brühmediums, a capsule wall, and a, with Has a capsule closed bottom film, according to the preamble of claim 1.
  • Coffee capsule of the type mentioned are known for example from the patent application US 2005/0183578 AI, and suitable for this system coffee capsules themselves have been in use for years worldwide.
  • Known coffee capsules are in the form of a blunt cone and e.g. made of thin sheet aluminum containers containing a portioned Brühstoff, such as coffee or tea.
  • the capsules are coated with a bottom sheet of e.g. Completed aluminum gas-tight.
  • the capsules are pierced with a perforator of a brewing device and a brewing medium, in particular hot water, introduced under appropriate pressure and temperature in the capsule. Due to the increase in pressure in the capsule, which is received by the receiving part of the brewing device, the bottom foil is perforated by a multi-tip tool installed in the brewing device, whereby the brewed beverage formed is then removed from the brewing device in e.g. a coffee cup can be emptied.
  • a brewing medium in particular hot water
  • CONFIRMATION COPY Brewing adapted, but not for the production of an optimal brewing beverage.
  • the invention is based on the object to avoid these disadvantages and in particular to provide a capsule that is cheaper than all other existing capsule systems, and yet maintained a qualitatively improved preparation of Brühgetränken.
  • Claim 1 refers to a capsule as a container for a portioned Brühstoff, especially coffee, for a receiving part of a brewing device for the preparation of Brühgetränken using a Brühmediums, the capsule a capsule head for the passage of a perforator for supplying the Brühmediums, a capsule wall, and a , Has capsule closed with a bottom foil capsule.
  • the capsule wall is cylindrical and has outwardly projecting, rib-shaped spacers which are arranged along the axial extension and along the peripheral region of the capsule wall.
  • the design of the capsule can be made independently of the receiving part of the brewing device, since not the capsule itself, but the rib-shaped spacers are to be adapted to the receiving part. In this way, it is possible to achieve a comparable quality of the Brühgetränkes by optimal shaping of the capsule with less Brühstoffmenge, so that due to the achievable thereby, smaller amounts of Brühstoff a significant cost savings is effected.
  • the capsule can now be optimized for the brewing process by the dynamics of the pressure curve during the delivery of the brewing medium can be positively influenced, with the result of a noticeable increase about the quality of the preparation of coffee.
  • Pressure dynamic investigations show that it is particularly advantageous for this purpose, if the capsule wall is cylindrical, so that according to the invention a cylindrical capsule wall is provided.
  • rib-shaped spacers are provided, the outer edges of the rib-shaped spacers can now be designed so that they are positively received by the inner surface of the receiving part.
  • the rib-shaped spacers can be realized in different ways.
  • the spacers could be designed as a plurality of annular and radially projecting webs distributed over the axial extent of the capsule wall.
  • Such an embodiment would be conceivable in particular for brewing devices in which the capsule is inserted lying, ie in a position ' in which the capsule axis is oriented perpendicular to the direction of insertion.
  • at least three axially extending, radially projecting spacers could be provided, which are arranged symmetrically along the peripheral region of the capsule wall.
  • the rib-shaped spacers frighten for reasons of strength in the inner region of the capsule, whereby particularly thin-walled versions are possible.
  • the outer edges of the spacers lie in a coaxial with the capsule wall surface.
  • the outer edges of the spacers are thus selected to define an enveloping surface whose axis coincides with the capsule axis.
  • This imaginary, coaxial surface corresponds in size and shape of the inner surface of the receiving part of the brewing device.
  • the outer edges of the rib-shaped spacers are thus from the inner surface the receiving part positively received. Since the receiving parts are usually frusto-conical in most of the capsules produced at the time of application, it is in particular proposed that the outer edges of the spacers lie in a frusto-conical surface.
  • the bottom film has nozzle-like pre-punched holes and is covered with a thinner, compared to the bottom film, so that it is perforated in beverage production solely by the pressure of the supplied Brühmediums and permeable to the Brühgetränk.
  • Figure 1 is a sectional view taken along section line A-A (see Figure 2) of a first embodiment of a capsule according to the invention with e.g. three spacers and with indicated receiving part,
  • FIG. 2 shows the capsule of FIG. 1 seen from above without receiving part
  • FIG. 3 shows a sectional drawing of a further embodiment along the section line BB (see FIG. 4) of a capsule according to the invention with, for example, twelve spacers and with a receiving part
  • FIG. 4 shows the capsule of FIG. 3 seen from above without a receiving part
  • Figure 5 is a sectional view along section line C-C (see Figure 6) of another embodiment of a capsule according to the invention with e.g. three spacers and with receiving part,
  • FIG. 6 shows the capsule of FIG. 5 seen from above without receiving part
  • Figure 7 is a sectional drawing of another embodiment taken along section line D-D (see Figure 8) of a capsule according to the invention with e.g. twelve spacers and with receiving part,
  • Figure 8 shows the capsule of Fig. 7 seen from above without receiving part.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the capsule 1, which is positioned in a receiving part 7 of a brewing device, which is shaped largely in the shape of a truncated cone.
  • the kallotenförmige capsule head 2 is positioned by the receiving part 7 of the brewing device, such as a coffee maker so that its perforation from above, by the not shown here and belonging to the brewing perforator for the purpose of hot water supply in the region of the zenith Z can be done.
  • the capsule 1 is also positioned with the aid of the receiving part 7 of the brewing device, that the bottom film 5 is pierced from below by the perforation mandrels of the brewing device, not shown here, and the brewing beverage, such as coffee, is prepared by the subsequent hot water introduction from the perforator and is poured out.
  • the capsule 1 is shown seen from above.
  • the capsule thus consists of the kallotenförmige capsule head 2 with the perforation in their zenith Z, the cylindrically shaped capsule wall 3, the capsule foot 4 and the bottom foil 5, with which the Brühstoff, eg coffee or other ingredients such as soup, hermetically sealed from the environment and which is made, for example, from an aluminum foil.
  • the capsule foot 4 positions the capsule 1 in terms of height in the receiving part 7 of the brewing device.
  • the cylindrically shaped capsule wall 3 and the capsule head 2 can be made, for example, of aluminum, or another suitable plastic, in a thickness corresponding to the pressure during hot water introduction.
  • rib-shaped spacers 6 On the capsule wall 3, three axially extending, radially outwardly projecting, rib-shaped spacers 6 are provided, which are arranged symmetrically along the peripheral region of the capsule wall 3.
  • the spacers 6 are adapted to the inner surface of the receiving part 7 and allow the positioning of the capsule 1 in the receiving part 7 of a brewing device.
  • the outer edges of the rib-shaped spacers 6 are designed so that they are positively received by the inner surface of the receiving part 7.
  • Shape and number of spacers 6 are chosen so that on the one hand a good recording of the capsule 1 is ensured in the receiving part 7, but on the other hand, the material requirement is kept as low as possible.
  • FIGS. 3 and 4 differ from FIGS. 1 and 2 only in that twelve rib-shaped spacers 6 are provided, which, as in FIGS. 1 and 4, extend in web-like manner in the axial direction of the capsule wall 3.
  • FIGS. 5 to 8 differ from FIGS. 1 to 4 only in that the capsule foot 4 in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is annular in shape, and in FIGS. 5 to 8 with a square outer contour.
  • the above-described embodiments of the capsule 1 according to the invention which can be used for all known brewing devices, allow inexpensive and universal applications, a significant price reduction per capsule or per coffee beverage, as well as a noticeable increase in the quality of the brewed beverages produced.
  • the design of the shape of the capsule 1 can be made independent of the shape of the receiving part 7 of the brewing device, so that the capsule 1 can be adapted almost indefinitely to any shape of the receiving parts 7 of the brewing devices. Due to the substantially cylindrical outer / inner shape of this capsule 1, they can also be optimally designed in all respects, namely in terms of manufacturing costs, as well as with regard to the hydrodynamic conditions when flowing through the capsule 1 with the Brühmedium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Kapsel als zylindrisch geformter Behälter für einen portionierten Brühstoff, insbesondere Kaffee, für einen Aufnahmeteil (7) einer Brühvorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken mithilfe eines Brühmediums, wobei die Kapsel (1) einen Kapselkopf (2) für den Durchstoß eines Perforators zur Zuführung des Brühmediums im Zenit (Z), eine Kapselwand (3), sowie einen, mit einer Bodenfolie (5) verschlossenen Kapselfuß (4) aufweist. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die zylindrisch geformte Kapselwand (3) nach außen abstehende, mindestens drei rippenförmige Abstandshalter (6) aufweist, die entlang der axialen Erstreckung und entlang des Umfangsbereiches der Kapselwand (3) angeordnet sind. Die Außenkanten der rippenförmigen Abstandshalter (6) werden dabei von der Innenfläche des Aufnahmeteiles (7) formschlüssig aufgenommen.

Description

Kapsel als Behälter für einen portionierten Brühstoff
Die Erfindung betrifft eine Kapsel als Behälter für einen portionierten Brühstoff, insbesondere Kaffee, für einen Aufnahmeteil einer Brühvorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken mithilfe eines Brühmediums, wobei die Kapsel einen Kapselkopf für den Durchstoß eines Perforators zur Zuführung des Brühmediums, eine Kapselwand, sowie einen, mit einer Bodenfolie verschlossenen Kapselfuß aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kaffeekapsel der genannten Art sind etwa aus der Patentanmeldung US 2005/0183578 AI bekannt, und die zu diesem System passenden Kaffeekapseln selbst sind seit Jahren weltweit im Gebrauch.
Bei bekannten Kaffeekapseln handelt es sich um, in Form eines stumpfen Kegels gebildete und z.B. aus dünnem Aluminiumblech hergestellte Behälter, die einen portionierten Brühstoff, etwa Kaffee oder Tee, enthalten. Die Kapseln sind mit einer Bodenfolie aus z.B. Aluminium gasdicht abgeschlossen.
Bei der Verwendung werden die Kapseln mit einem Perforator einer Brühvorrichtung durchstochen und ein Brühmedium, insbesondere heißes Wasser, unter entsprechendem Druck und entsprechender Temperatur in die Kapsel eingeführt. Durch den Druckanstieg in der Kapsel, welche vom Aufnahmeteil der Brühvorrichtung aufgenommen ist, wird die Bodenfolie von, in der Brühvorrichtung eingebauten Mehrspitzen-Werkzeug perforiert, wodurch dann das gebildete Brühgetränk aus der Brühvorrichtung in z.B. eine Kaffee-Tasse entleert werden kann .
Die Nachteile der bekannten Kapseln aus der Patentanmeldung US 2005/0183578 AI liegen darin, dass eine Kapsel nur für eine bestimmte Brühvorrichtung verwendet werden kann, nämlich für jene Brühvorrichtung, deren Aufnahmeteil auf die äußere Form der Kapsel abgestimmt ist. Des Weiteren ist die Kapsel in der Regel für eine optimale Aufnahme im Aufnahmeteil der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Brühvorrichtung angepasst, jedoch nicht für die Herstellung eines optimalen Brühgetränks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Kapsel bereit zu stellen, die preiswerter gegenüber allen anderen vorhandenen Kapsel- Systemen ist, und dennoch eine qualitativ verbesserte Zubereitung von Brühgetränken beibehalten wird.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Kapsel als Behälter für einen portionierten Brühstoff, insbesondere Kaffee, für einen Aufnahmeteil einer Brühvorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken mithilfe eines Brühmediums, wobei die Kapsel einen Kapselkopf für den Durchstoß eines Perforators zur Zuführung des Brühmediums, eine Kapselwand, sowie einen, mit einer Bodenfolie verschlossenen Kapselfuß aufweist. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Kapselwand zylindrisch ausgeführt ist und nach außen abstehende, rippenförmige Abstandshalter aufweist, die entlang der axialen Erstreckung und entlang des Umfangsbereiches der Kapselwand angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Gestaltung der Kapsel unabhängig vom Aufnahmeteil der Brühvorrichtung vorgenommen werden, da nicht mehr die Kapsel selbst, sondern die rippenförmigen Abstandshalter an den Aufnahmeteil anzupassen sind. Auf diese Weise gelingt es, durch optimale Formgebung der Kapsel mit weniger Brühstoffmenge eine vergleichbare Qualität des Brühgetränkes zu erzielen, sodass aufgrund der dadurch erzielbaren, geringeren Mengen an Brühstoff eine wesentliche Kostenersparnis bewirkt wird.
Die Kapsel kann nun für den Brühvorgang optimiert werden, indem die Dynamik des Druckverlaufes während der Zuführung des Brühmediums positiv beeinflusst werden kann, mit der Folge einer merkbaren Steigerung etwa der Qualität der Zubereitung von Kaffee. Druckdynamische Untersuchungen zeigen, dass es hierfür besonders vorteilhaft ist, wenn die Kapselwand zylindrisch ausgeführt ist, sodass erfindungsgemäß eine zylindrische Kapselwand vorgesehen ist. Um dennoch eine formschlüssige Aufnahme in den Aufnahmeteil einer Brühvorrichtung gewährleisten zu können, sind erfindungsgemäß nach außen abstehende, rippenförmige Abstandshalter vorgesehen, wobei die Außenkanten der rippenförmigen Abstandshalter nun so ausgeführt werden können, dass sie von der Innenfläche des Aufnahmeteiles formschlüssig aufgenommen werden. Es ist plausibel ersichtlich, dass eine Anpassung der erfindungsgemäßen Kapsel an unterschiedliche Aufnahmeteile leicht und besonders kostengünstig erfolgen kann, indem die Abstandshalter entsprechend ausgeführt werden. Dabei kann die auf ein optimales Brühergebnis optimierte Kapselwand unverändert bleiben, sodass das Brühergebnis dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Die rippenförmigen Abstandshalter können in unterschiedlicher Weise verwirklicht werden. So könnten die .Abstandshalter etwa als mehrere, über die axiale Erstreckung der Kapselwand verteilte, kreisringförmige und radial abstehende Stege ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform wäre insbesondere für Brühvorrichtungen denkbar, bei denen die Kapsel liegend eingeführt wird, also in einer Lage,' bei der die Kapselachse senkrecht zur Einschubrichtung orientiert ist. Alternativ oder ergänzend könnten aber auch zumindest drei axial verlaufende, in radialer Richtung abstehende Abstandshalter vorgesehen sind, die symmetrisch entlang des Umfangsbereiches der Kapselwand angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass sich die rippenförmige Abstandshalter aus Festigkeitsgründen auch in den inneren Bereich der Kapsel erschrecken, wodurch besonders dünnwandige Ausführungen ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Außenkanten der Abstandshalter in einer, zur Kapselwand koaxialen Fläche liegen. Die Außenkanten der Abstandshalter werden somit so gewählt, dass sie eine einhüllende Fläche definieren, deren Achse mit der Kapselachse zusammen fällt. Diese gedachte, koaxiale Fläche entspricht in Größe und Form der Innenfläche des Aufnahmeteiles der Brühvorrichtung. Die Außenkanten der rippenförmigen Abstandshalter werden somit von der Innenfläche des Aufnahmeteiles formschlüssig aufgenommen. Da die Aufnahmeteile in der Regel bei den meisten, zum Anmeldezeitpunkt produzierten Kapseln kegelstumpfförmig ausgeführt sind, wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Außenkanten der Abstandshalter in einer kegelstumpfförmigen Fläche liegen.
Des Weiteren wird als mögliche Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Bodenfolie düsenartig vorgestanzte Löcher aufweist und mit einer, im Vergleich zur Bodenfolie dünneren Folie abgedeckt ist, sodass sie bei der Getränkeherstellung allein durch den Druck des zugeführten Brühmediums perforiert und für das Brühgetränk durchlässig wird.
Wie druckdynamische Untersuchungen gezeigt haben, ist es nebst besonders optimaler Anpassung der Kapsel an zum Anmeldezeitpunkt überwiegend verwendeten Aufnahmeteile-Formen und für die Qualität der Zubereitung des Brühgetränks, insbesondere von Kaffeegetränken, besonders vorteilhaft, wenn der Kapselkopf kalottenförmig ausgeführt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine SchnittZeichnung entlang der Schnittlinie A-A (siehe Fig. 2) einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kapsel mit z.B. drei Abstandshaltern und mit angedeutetem Aufnahmeteil,
Figur 2 die Kapsel von Fig. 1 von oben gesehen ohne Aufnahmeteil,
Figur 3 eine SchnittZeichnung einer weiteren Ausführungsform entlang der Schnittlinie B-B (siehe Fig. 4) einer erfindungsgemäßen Kapsel mit z.B. zwölf Abstandshaltern und mit Aufnahmeteil, Figur 4 die Kapsel von Fig. 3 von oben gesehen ohne Aufnahmeteil,
Figur 5 eine SchnittZeichnung entlang der Schnittlinie C-C (siehe Fig. 6) einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kapsel mit z.B. drei Abstandshaltern und mit Aufnahmeteil,
Figur 6 die Kapsel von Fig. 5 von oben gesehen ohne Aufnahmeteil ,
Figur 7 eine SchnittZeichnung einer weiteren Ausführungsform entlang der Schnittlinie D-D (siehe Fig. 8) einer erfindungsgemäßen Kapsel mit z.B. zwölf Abstandshaltern und mit Aufnahmeteil,
Figur 8 die Kapsel von Fig. 7 von oben gesehen ohne Aufnahmeteil .
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht der Kapsel 1, welche in einem, weitgehend kegelstumpfförmig geformten Aufnahmeteil 7 einer Brühvorrichtung positioniert wird. Dabei wird der kallotenförmige Kapselkopf 2 durch den Aufnahmeteil 7 der Brühvorrichtung, etwa einer Kaffeemaschine, so positioniert, dass seine Perforation von oben, durch den hier nicht gezeigten und der Brühvorrichtung zugehörenden Perforators zwecks Heißwasserzuführung im Bereich des Zenit Z erfolgen kann. Gleichzeitig wird die Kapsel 1 mit Hilfe des Aufnahmeteiles 7 der Brühvorrichtung auch so positioniert, dass die Bodenfolie 5 von unten, durch die hier nicht gezeigten Perforationsdorne der Brühvorrichtung, durchgestochen wird, und durch die danach folgende Heißwassereinführung vom Perforator das Brühgetränk, etwa Kaffee, zubereitet und ausgegossen wird. In der Figur 2 ist die Kapsel 1 von oben gesehen gezeigt.
Die Kapsel besteht somit aus dem kallotenförmige Kapselkopf 2 mit dem Perforationsbereich in ihrem Zenit Z, der zylindrisch geformten Kapselwand 3, dem Kapselfuß 4 und der Bodenfolie 5, mit welcher der Brühstoff, z.B. Kaffee oder eine andere Ingredienz wie z.B. Suppe, hermetisch von der Umgebung abgeschlossen wird und welche z.B. aus einer Alufolie hergestellt wird. Der Kapselfuß 4 positioniert die Kapsel 1 höhenmäßig im Aufnahmeteil 7 der Brühvorrichtung. Die zylindrisch geformte Kapselwand 3 und der Kapselkopf 2 können z.B. aus Aluminium, oder einem anderen, geeigneten Kunststoff, in einer, dem Druck bei der Heißwassereinführung entsprechenden Stärke gestaltet werden.
An der Kapselwand 3 sind drei axial verlaufende, in radialer Richtung nach außen abstehende, rippenförmige Abstandshalter 6 vorgesehen, die symmetrisch entlang des Umfangsbereiches der Kapselwand 3 angeordnet sind. Die Abstandshalter 6 sind an die Innenfläche des Aufnahmeteiles 7 angepasst und ermöglichen die Positionierung der Kapsel 1 im Aufnahmeteil 7 einer Brühvorrichtung. Insbesondere sind die Außenkanten der rippenförmigen Abstandshalter 6 so ausgeführt, dass sie von der Innenfläche des Aufnahmeteiles 7 formschlüssig aufgenommen werden. Form und Anzahl der Abstandshalter 6 werden so gewählt, dass einerseits eine gute Aufnahme der Kapsel 1 im Aufnahmeteil 7 sichergestellt wird, aber andererseits der Materialbedarf so gering wie möglich gehalten wird.
Die Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, dass zwölf rippenförmige Abstandshalter 6 vorgesehen sind, die sich ebenso wie in der Fig. 1 und 4 stegartig in axialer Richtung der Kapselwand 3 erstrecken.
Die Fig. 5 bis 8 unterscheiden sich von den Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, dass der Kapselfuß 4 in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 kreisringförmig ausgeführt ist, und in den Fig. 5 bis 8 mit einer quadratischen Außenkontur.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungen der erfindungsgemäßen Kapsel 1, die für alle bekannten Brühvorrichtungen angewendet werden können, ermöglichen preiswerte und universelle Anwendungen, eine bedeutende Preisreduktion pro Kapsel bzw. pro Kaffeegetränk, sowie eine merkbare Steigerung der Qualität der erzeugten Brühgetränke. Insbesondere kann die Gestaltung der Form der Kapsel 1 unabhängig von der Form des Aufnahmeteils 7 der Brühvorrichtung vorgenommen werden, sodass die Kapsel 1 fast unbegrenzt an beliebige Formen der Aufnahmeteile 7 der Brühvorrichtungen angepasst werden kann. Aufgrund der im Wesentlichen zylindrischen Außen/Innenform dieser Kapsel 1 können sie ferner in jeder Hinsicht optimal gestaltet werden, und zwar hinsichtlich der Herstellungskosten, sowie hinsichtlich der hydrodynamischen Bedingungen beim Durchströmen der Kapsel 1 mit dem Brühmedium.

Claims

Patentansprüche
1. Kapsel (1) als Behälter für einen portionierten Brühstoff, insbesondere Kaffee, für einen Aufnahmeteil (7) einer Brühvorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken mithilfe eines Brühmediums, wobei die Kapsel (1) einen Kapselkopf (2) für den Durchstoß eines Perforators zur Zuführung des Brühmediums, eine Kapselwand (3), sowie einen, mit einer Bodenfolie (5) verschlossenen Kapselfuß (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet:, dass die Kapselwand (3) zylindrisch ausgeführt ist und nach außen abstehende, rippenförmige Abstandshalter (6) aufweist, die entlang der axialen Erstreckung und entlang des Umfangsbereiches der Kapselwand (3) angeordnet sind.
2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass sich die rippenförmigen Abstandshalter (6) auch in den inneren Bereich der Kapsel (1) erschrecken.
3. Kapsel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei axial verlaufende, in radialer Richtung abstehende Abstandshalter (6) vorgesehen sind, die symmetrisch entlang des Umfangsbereiches der Kapselwand (3) angeordnet sind.
4. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten der Abstandshalter (6) in einer, zur Kapselwand (3) koaxialen Fläche liegen.
5. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten der Abstandshalter (6) in einer kegelstumpfförmigen Fläche liegen.
6. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfolie (5) die Kapsel dicht abdeckt oder düsenartige, vorgestanzte Löcher aufweist und mit einer, im Vergleich zur Bodenfolie (5) dünneren Folie abgedeckt ist.
7. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapselkopf (2) kallotenförmig ausgeführt ist.
8. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapselfuß (4) mit quadratischer Außenkontur ausgeführt ist.
9. Brühvorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken mithilfe eines Brühmediums mit einem Aufnahmeteil (7) zur Aufnahme einer Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten der rippenförmigen Abstandshalter (6) von der Innenfläche des Aufnahmeteiles (7) formschlüssig aufgenommen werden.
PCT/EP2012/003505 2012-08-17 2012-08-17 Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff WO2014026700A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/003505 WO2014026700A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff
ATA1312/2012A AT513303A1 (de) 2012-08-17 2012-12-18 Kapsel zur Herstellung eines Brühgetränks
PCT/EP2013/067125 WO2014027079A1 (de) 2012-08-17 2013-08-16 Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/003505 WO2014026700A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026700A1 true WO2014026700A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=46845669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003505 WO2014026700A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513303A1 (de)
WO (1) WO2014026700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3307648B1 (de) 2015-06-09 2020-02-19 K-fee System GmbH Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
WO2022054028A3 (en) * 2020-09-14 2022-04-21 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Capsule for the preparation of a beverage in a device for making beverages

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083071A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Segafredo Zanetti Coffee System S.P.A. Capsule containing coffee or any substance for the preparation of a beverage
US20050183578A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Mandralis Zenon I. System for dispensing short and long coffee beverages
EP1772398A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Cense d'Almez S.A. Kapsel für eine Brühvorrichtung
EP1849718A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Cafè do Brasil S.p.A. Einzeldosiskartusche zur Getränkezubereitung
WO2008050190A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Massimiliano Pineschi Container for soluble drinks
DE202010009287U1 (de) * 2010-06-18 2010-09-16 Johnki, Bernd J., Dr.med.dent. Wirkstoffkapsel für Dentalreinigungsstationen
US20110212225A1 (en) * 2008-10-08 2011-09-01 Alain Mariller Capsule for preparing a beverage
DE102011010534A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 K-Fee System Gmbh Portionskapsel und Verwendung einer Portionskapsel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722554C1 (en) * 1987-07-08 1988-12-29 Schuermann Gmbh & Co Kg Geb Preparation device for hot beverages, in particular coffee, tea or the like, consisting of a brewing device and keep-fresh pack containing brewing substance
DE69216159T2 (de) * 1991-07-05 1997-04-10 Nestle Sa Stabile Kaffeekassette und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20100058534A (ko) * 2007-09-03 2010-06-03 갤라드 쟝 폴 음료 제조용 용기
GB2472074B (en) * 2009-07-24 2012-05-16 Vodafone Plc System and method utilising transmit diversity
PT2284100E (pt) * 2009-08-05 2011-08-25 Nestec Sa Cápsula com meios de vedação dedicados
WO2011027259A1 (fr) * 2009-09-02 2011-03-10 Ethical Coffee Company Sa Capsule pour la preparation d'une boisson
WO2011154672A1 (fr) * 2010-06-11 2011-12-15 Alain Frydman Capsule pour l'extraction d'une boisson sous pression
EP3521210B1 (de) * 2010-07-22 2020-01-08 K-fee System GmbH Portionskapsel mit barcode
IT1401828B1 (it) * 2010-09-28 2013-08-28 Macchiavelli Srl Sistema per la preparazione di una bevanda a partire da un prodotto da infusione contenuto in una capsula intercambiabile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083071A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Segafredo Zanetti Coffee System S.P.A. Capsule containing coffee or any substance for the preparation of a beverage
US20050183578A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Mandralis Zenon I. System for dispensing short and long coffee beverages
EP1772398A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Cense d'Almez S.A. Kapsel für eine Brühvorrichtung
EP1849718A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Cafè do Brasil S.p.A. Einzeldosiskartusche zur Getränkezubereitung
WO2008050190A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Massimiliano Pineschi Container for soluble drinks
US20110212225A1 (en) * 2008-10-08 2011-09-01 Alain Mariller Capsule for preparing a beverage
DE202010009287U1 (de) * 2010-06-18 2010-09-16 Johnki, Bernd J., Dr.med.dent. Wirkstoffkapsel für Dentalreinigungsstationen
DE102011010534A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 K-Fee System Gmbh Portionskapsel und Verwendung einer Portionskapsel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3307648B1 (de) 2015-06-09 2020-02-19 K-fee System GmbH Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
WO2022054028A3 (en) * 2020-09-14 2022-04-21 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Capsule for the preparation of a beverage in a device for making beverages

Also Published As

Publication number Publication date
AT513303A1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014027079A1 (de) Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff
EP2512956B1 (de) Portionskapsel und verwendung einer portionskapsel
EP3000745B1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
EP3400184B2 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
EP1892199A1 (de) System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel
EP2238049B1 (de) Kapsel für aufgussgetränke
EP3041761B1 (de) Einweg-kapsel und verfahren zur herstellung einer portion eines getränkes in einem getränkeautomaten
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
WO2014090567A1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
WO1986002537A1 (en) Method and device for the preparation of a beverage, particularly coffee
WO2013110650A1 (de) Universelles getränkekapsel-magazin für kapsel-getränkemaschinen
WO2014026700A1 (de) Kapsel als behälter für einen portionierten brühstoff
EP3137382B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen aktivieren von verpackungsmänteln
EP3310693B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP2681134B1 (de) Kapselanordnung als behälter für einen portionierten brühstoff
WO2014026701A1 (de) Kapselanordnung als behälter für einen portionierten brühstoff
WO2016198543A1 (de) Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
DE3903768C2 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit einem vorzugsweise unter Umgebungsdruck stehenden flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2017045699A1 (de) Portionskapsel, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
EP3272675A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
WO2019210893A1 (de) Container mit einer ersten zu mischenden flüssigkeit
EP3592184B1 (de) Set zur verwendung bei der zubereitung eines getränks mit einer getränkezubereitungsvorrichtung
DE846618C (de) Verfahren zur Vereinigung von Kautschukhydrochloridflaechen
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1