WO2011134754A1 - Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objektes in der umgebung eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objektes in der umgebung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2011134754A1
WO2011134754A1 PCT/EP2011/055254 EP2011055254W WO2011134754A1 WO 2011134754 A1 WO2011134754 A1 WO 2011134754A1 EP 2011055254 W EP2011055254 W EP 2011055254W WO 2011134754 A1 WO2011134754 A1 WO 2011134754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
pulse length
frequency
signals
determined distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Gotzig
Paul-David Rostocki
Markus Heimberger
Michael Hallek
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2011134754A1 publication Critical patent/WO2011134754A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting an object in the vicinity of a vehicle referred to in the preamble of claim 1 and an associated device for detecting an object in the vicinity of a vehicle.
  • the signal frequency and / or the signal width of a measurement signal are set as a function of the previously determined distance between the vehicle and the object.
  • the publication WO 00/08484 for example, a method and a device for detecting objects in the environment of a motor vehicle are described.
  • the distance sensors are acted upon with a variable identifier to assign the received signals clearly the sources.
  • the electrical signal is preferably modulated.
  • the object of the invention is to further develop a method for detecting an object in the surroundings of a vehicle of the type mentioned in the Oberbeg ⁇ reef of claim 1 and a corresponding apparatus for detecting an object in the surroundings of a vehicle of the type mentioned in the preamble of claim 11 to the effect in that rapid detection in the vicinity of the vehicle and improved suppression of interference in the detection of objects at greater distances from the vehicle are made possible.
  • This object is achieved by a method for De ⁇ detection of an object in the environment of a vehicle with the features of claim 1 and by a device for detecting an object in the vicinity of a vehicle with the features of claim 11. Further features embodying the invention in an advantageous manner comprise the subclaims.
  • the advantage achieved with the invention is that the measurement signal having a predetermined constant frequency and / or pulse length is emitted when the distance Zvi ⁇ 's vehicle and the object detected a predetermined threshold terschreitet un ⁇ .
  • the inventive method for detecting an object in the surroundings of a vehicle measurement signals of a predetermined frequency and pulse length are reflected latestsen- det and to an object and / or scattered measuring ⁇ signals within a predetermined time interval after From ⁇ send the measurement signals received. From the measuring signals is the distance between the vehicle and the object located in the surroundings of the vehicle is determined, wherein the Fre acid sequence and / or the pulse length in dependence of the determined distance between the vehicle and the object can be adjusted.
  • the inventive apparatus for detecting an object in the surroundings of a vehicle comprises transmitting means for off ⁇ send measuring signals of a predetermined frequency and pulse length, receiving means for receiving the formatted on an object reflected and / or scattered measuring signals within a pre ⁇ given time interval after sending out the Measuring signals and an evaluation and control unit for determining the distance between the vehicle ⁇ and the object located in the environment of the vehicle from the measurement signals, wherein the evaluation and control unit, the frequency and / or the pulse length of
  • the off ⁇ value- and control unit sends the measuring signal via the transmitting means at a predetermined constant frequency and / or pulse length when the determined distance between the vehicle and the object falls below a predetermined threshold.
  • Embodiments of the present invention make it possible to variably set the frequency and / or pulse length of the transmitted measurement signal if the determined distance between vehicle and object is greater than or equal to the predetermined distance
  • Threshold is.
  • the minimum pulse length is determined by the settling of me ⁇ chanical sensor element and as short as possible ge ⁇ selected, ie the duration of the drive is approximately the settling time.
  • the pulse length and the frequency of the transmitted measuring signals can be optimally matched to the adjusted distance between vehicle and object to allow a better suppression of disturbances. This can be used for example in blind spot monitoring.
  • embodiments of the present invention are advantageously suitable for use both in a blind spot detection system and in a parking assist system.
  • the measurement signals are vorzugwei ⁇ se emitted as ultrasonic signals and receive the ⁇ be indicated that the transmitting means and the receiving means are constructed as ultrasound system, which can be achieved, a considerable cost advantage.
  • a minimum adjustable pulse length of the measuring signal is given as a constant pulse length.
  • a maximum adjustable frequency of the measurement signal can be specified as con stant frequency.
  • the pulse length of the emitted measuring signal can be set, for example, proportional to the determined distance between the vehicle and the object, if the determined Distance between vehicle and object is greater than or equal to the predetermined threshold.
  • the frequency of the emitted measurement signal can be adjusted inversely proportional to the determined distance between the vehicle and the object if the determined distance between the vehicle and the object is greater than or equal to the predetermined threshold value.
  • the frequency and / or the pulse length of the measuring signal sent off can be varied encoded, it means that the frequency and / or the pulse length are set in the manner of a specified differently surrounded coding.
  • received measurement signals are evaluated only if their codes match the co ⁇ dation of the transmitted measurement signals.
  • the coding of the transmitted measuring signal is predetermined, for example, vehicle-specific and / or sensor-specific and / or by means of a random function. By coding the measurement signals, a better separation between useful and interference signals is made possible in an advantageous manner.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle with a vehicle
  • Embodiment of an inventive device for detecting an object in the vicinity of a vehicle Embodiment of an inventive device for detecting an object in the vicinity of a vehicle.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 with an inventive device for detecting an object 5, here of another vehicle in the environment of the vehicle 1.
  • a vehicle 1 with an inventive device for detecting an object 5, here of another vehicle in the environment of the vehicle 1.
  • Fig. 1 can be seen comprising the shown execution example of the device for ⁇ Detection of an object 5 in the vicinity of the vehicle 1 a plurality of transmission means 22 for emitting measurement signals 20 at a predetermined frequency and pulse length, a plurality of receiving means 26 for receiving the reflected and / or scattered on an object 5 measuring signals 24 within a predetermined time interval after sending the measurement signals 20 and an evaluation and control unit 10 for determining the distance d between the vehicle 1 and in the Object 5 located around the vehicle 1 from the measurement signals 20, 24, wherein the evaluation and control unit 10, the frequency and / or the pulse length of the measuring signal 20 as a function of the determined distance d between the vehicle 1 and object 5 sets.
  • the evaluation and control unit 10 sends the evaluation and control unit 10, the measurement signal 20 via the transmitting
  • corresponding transmitting means 22 and receiving means 26 are arranged on the vehicle front, on the rear of the vehicle and on both sides of the vehicle, which are each combined to form a structural unit, the transmitting means 22 transmitting the measuring signals 20 to all Send out directions, as shown schematically by the corresponding arrows.
  • the transmitting means 22 and the receiving means 26 are preferably embodied as an ultrasound system which is used in a blind spot detection system for monitoring a blind spot and / or in a parking surveillance system for monitoring a shunting operation of the vehicle 1.
  • the sending means 22 are ⁇ example as an ultrasonic sensor or ultrasonic transducer in a closed housing with a piezoceramic for generating ultrasonic vibrations carried out in a membrane pot.
  • the evaluation and control unit 10 is a minimum adjustable pulse length of the measuring ⁇ signal 20 as a constant pulse length and / or a maximum adjustable frequency of the measuring signal 20 as a constant frequency when the determined distance d between the vehicle 1 and Ob ⁇ jekt 5 falls below the predetermined threshold.
  • the transmission means 22 send the measurement signal 20 with the maximum frequency and / or with the minimum pulse length, provides the evaluation and STEU ⁇ erritt 10, the pulse length of the measurement signal 20 proportional to the determined distance d between the vehicle 1 and the object 5 one and / or the frequency of the measurement signal 20 inversely proportional ⁇ nal to the determined distance d between the vehicle 1 and object 5, if the determined distance d between the vehicle 1 and object 5 ⁇ object is greater than or equal to the predetermined threshold.
  • Frequency and / or pulse length of the measurement signals 20 may be changed by the distance d continuously or at predetermined levels in dependence from ⁇ .
  • the evaluation and STEU ⁇ erritt 10 varies the frequency and / or the pulse length of keptsen ⁇ Deten measuring signal 20 in the manner of a coding, wherein the evaluation and control unit 10 measurement signals received 24 only auswer ⁇ tet if the coding corresponds to the coding of the emitted measurement signals 20, and wherein the encoding is propelled ⁇ generating specific and / or sensor-specific and / or predetermined by means of a random function.
  • the coding then allows a better separation between useful and interference signal in the analysis of the received measurement signals 24.
  • Embodiments of the present invention adapt the control of the transmission means of ultrasonic sensors so that the temporal excitation of the piezoelectric element can be varied variably. If objects 5 detected in the vicinity of the vehicle 1, then the pulse length of the measurement signals remain un ⁇ changed 20, the distance between vehicle 1 and the object 5 is larger, then the pulse width of the radiated from the ultrasonic sensor 22 the measurement signal 20 can be extended accordingly. Due to the extended pulse of the measuring signal 20, the evaluation for a valid signal can be improved on the basis of a minimum duration of a reflected and / or scattered measuring signal 24, ie a better suppression is carried out. interference. The extension of the pulse of the measuring signal 20 is for special applications, such as the blind spot detection with ultrasound, an advantage because here the minimum distance of objects 5 at which a warning is triggered, is substantially greater than the minimum distance for the parking aid.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion eines Objektes (5) in der Umgebung eines Fahrzeugs (1) durch Aussenden von Messsignalen (20) mit vorgegebener Frequenz und Pulslänge, Empfangen der an einem Objekt (5) reflektierten und/oder gestreuten Messsignale (24) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Aussenden der Messsignale (20) und Ermitteln des Abstandes (d) zwischen dem Fahrzeug (1) und dem sich in der Umgebung des Fahrzeugs (1) befindlichen Objekt (5) aus den Messsignalen (20, 24), wobei die Frequenz und/oder die Pulslänge in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) eingestellt wird. Erfindungsgemäß wird das Messsignal (20) mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz und/oder Pulslänge ausgesendet, wenn der ermittelte Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der
Umgebung eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines Ob- jektes in der Umgebung eines Fahrzeugs der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und eine zugehörige Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs.
Es sind Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Detektion von Objek- ten in der Umgebung eines Fahrzeugs bekannt, die beispielswei¬ se in einem Totwinkelerkennungssystem zur Überwachung eines toten Winkels und/oder in einem Einparkunterstüt zungssystem zur Überwachung eines Rangiervorgang des Fahrzeugs eingesetzt werden können.
Bekannte Einparkhilfesysteme verwenden Sende-Empfangs- Vorrichtungen, welche beispielsweise im Ultraschallfrequenzbe¬ reich arbeiten und in der Regel so ausgelegt sind, dass Mess¬ signale in Form von Pulsen mit einer fixen Länge ausgesendet werden. Es erfolgt dann eine quantitative Analyse der Amplitu¬ de von Echos der ausgesendeten Messsignale, welche von einem Objekt in der Fahrzeugumgebung reflektiert oder geestreut werden und aus denen die Abstandsinformation gewonnen wird. Damit auch sehr nahe Objekte detektiert werden können sind sehr kur- ze Pulse erforderlich.
In der Offenlegungsschrift DE 103 23144 AI werden beispiels¬ weise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs beschrieben. Gemäß dem beschriebenen Verfahren bzw. der beschriebenen Vorrichtung werden die Signalfrequenz und/oder die Signalbreite eines Messsignals in Abhängigkeit des zuvor ermittelten Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt eingestellt. In der Offenlegungsschrift WO 00/08484 werden beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Gemäß dem be¬ schriebenen Verfahren werden die Abstandssensoren mit einer veränderbaren Kennung beaufschlagt, um die empfangenen Signale eindeutig den Quellen zuordnen zu können. Zur Aufprägung der verschiedenen, zeitlich veränderlichen Kennung wird das elektrische Signal vorzugsweise moduliert. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs der im Oberbeg¬ riff des Anspruchs 1 genannten Art und eine korrespondierende Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs der im Oberbegriff des Anspruchs 11 genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine schnelle Detektion im Nahbereich des Fahrzeugs und eine verbesserte Unterdrückung von Störungen bei der Detektion von Objekten in größeren Entfernungen zum Fahrzeug ermöglicht werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur De¬ tektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Weitere die Ausführungsfor- men der Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass das Messsignal mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz und/oder Pulslänge ausgesendet wird, wenn der ermittelte Abstand zwi¬ schen Fahrzeug und Objekt einen vorgegebenen Schwellwert un¬ terschreitet. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs werden Messsignale mit vorgegebener Frequenz und Pulslänge ausgesen- det und an einem Objekt reflektierte und/oder gestreute Mess¬ signale innerhalb eines vorgegebenen ZeitIntervalls nach Aus¬ senden der Messsignale empfangen. Aus den Messsignalen wird der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekt ermittelt, wobei die Fre¬ quenz und/oder die Pulslänge in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes zwischen Fahrzeug und Objekt eingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs umfasst Sendemittel zum Aus¬ senden von Messsignalen mit vorgegebener Frequenz und Pulslänge, Empfangsmittel zum Empfangen der an einem Objekt reflek- tierten und/oder gestreuten Messsignale innerhalb eines vorge¬ gebenen ZeitIntervalls nach Aussenden der Messsignale und eine Auswert- und Steuereinheit zur Ermittlung des Abstandes zwi¬ schen dem Fahrzeug und dem sich in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekt aus den Messsignalen, wobei die Auswerte- und Steuereinheit die Frequenz und/oder die Pulslänge des
Messsignals in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes zwischen Fahrzeug und Objekt einstellt. Erfindungsgemäß sendet die Aus¬ werte- und Steuereinheit das Messsignal über die Sendemittel mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz und/oder Pulslänge aus, wenn der ermittelte Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine variable Einstellung der Frequenz und/oder Pulslänge des aus- gesendeten Messsignals, wenn der ermittelte Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt größer oder gleich dem vorgegebenen
Schwellwert ist. Somit erfolgt die Erkennung von Objekten im Nahbereich des Fahrzeugs mit einer minimalen Pulslänge
und/oder einer maximalen Frequenz, um eine schnelle Erkennung von Objekten im Nahbereich zu ermöglichen, wie es beispielsweise beim Rangieren des Fahrzeugs erforderlich ist. Hierbei wird die minimale Pulslänge durch die Einschwingdauer des me¬ chanischen Sensorelementes bestimmt und möglichst kurz ge¬ wählt, d.h. die Dauer der Ansteuerung entspricht ungefähr der Einschwingdauer. Bei der Erkennung von Objekten, welche einen größeren Abstand zum Fahrzeug aufweisen, können die Pulslänge und die Frequenz der ausgesendeten Messsignale optimal an den ermittelten Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt angepasst werden, um eine bessere Unterdrückung von Störungen zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise bei der Totwinkelüberwachung eingesetzt werden. Somit eignen sich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise sowohl für den Einsatz in einem Totwinkelerkennungssystem als auch in einem Einparkunterstüt zungssystem. Die Messsignale werden vorzugwei¬ se als Ultraschallsignale ausgesendet und empfangen, das be¬ deutet, dass die Sendemittel und die Empfangsmittel als Ultra- schallsystem ausgebildet sind, wodurch sich ein erheblicher Kostenvorteil erzielen lässt.
Durch die Verlängerung des Pulses des Messsignals wird die ab¬ gestrahlte Energie erhöht, was in vorteilhafter Weise zu einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis und zu einer höheren Reich- f
weite führt. Zudem erhöht sich der Q-Faktor Q =— mit
B
fo=Oszillatorfrequenz und B=Bandbreite, wodurch die Filterung entsprechend angepasst und somit ebenfalls das Signal-Rausch- Verhältnis verbessert werden kann. Des Weiteren kann bei einem verlängerten Puls eine entsprechende Modulation des Messsig¬ nals vorgenommen werden und bei einer späteren Signalanalyse können Korrelationsverfahren angewendet werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah- rens wird vorzugsweise eine minimal einstellbare Pulslänge des Messsignals als konstante Pulslänge vorgegebenen. Zudem kann eine maximal einstellbare Frequenz des Messsignals als kon¬ stante Frequenz vorgegeben werden. Bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs wird in einer Initialkonfiguration das Messsignal mit der maximalen Frequenz und/oder mit der minimalen Pulslänge ausgesendet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Pulslänge des ausgesendeten Messsignals beispielsweise proportional zum ermittelten Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt eingestellt werden, wenn der ermittelte Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist. Die Frequenz des ausgesendeten Messsignals kann jedoch umgekehrt proportional zum ermittelten Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt eingestellt werden, wenn der ermittelte Abstand zwischen Fahrzeug und Objekt größer o- der gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Frequenz und/oder die Pulslänge des aus- gesendeten Messsignals codiert variiert werden, das bedeutet, dass die Frequenz und/oder die Pulslänge in Art einer vorgege¬ benen Kodierung eingestellt werden. Hierbei werden empfangene Messsignale nur ausgewertet, wenn deren Kodierung mit der Ko¬ dierung der ausgesendeten Messsignale übereinstimmt. Die Ko- dierung des ausgesendeten Messsignals wird beispielsweise fahrzeugspezifisch und/oder sensorspezifisch und/oder mittels einer Zufallsfunktion vorgegeben. Durch die Kodierung der Messsignale wird in vorteilhafter Weise eine bessere Trennung zwischen Nutz- und Störsignalen ermöglicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs .
Die einzige Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung zur Detektion eines Objektes 5, hier eines anderen Fahrzeugs, in der Umgebung des Fahrzeugs 1. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist umfasst das dargestellte Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion eines Objektes 5 in der Umgebung des Fahrzeugs 1 mehrere Sendemittel 22 zum Aussenden von Messsignalen 20 mit vorgegebener Frequenz und Pulslänge, mehrere Empfangsmittel 26 zum Empfangen der an einem Objekt 5 reflektierten und/oder gestreuten Messsignale 24 innerhalb eines vorgegebenen ZeitIntervalls nach Aussenden der Messsignale 20 und eine Auswert- und Steuereinheit 10 zur Ermittlung des Abstandes d zwischen dem Fahrzeug 1 und dem sich in der Umgebung des Fahrzeugs 1 befindlichen Objekt 5 aus den Messsignalen 20, 24, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 10 die Frequenz und/oder die Pulslänge des Messsignals 20 in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes d zwischen Fahrzeug 1 und Objekt 5 einstellt. Erfindungsgemäß sendet die Auswerte- und Steuereinheit 10 das Messsignal 20 über die Sendemittel 22 mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz und/oder Pulslänge aus, wenn der ermittelte Abstand d zwischen Fahrzeug 1 und Ob¬ jekt 5 einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Fahrzeugfront, am Fahrzeugheck und an beiden Fahrzeugseiten entsprechende Sendemittel 22 und Empfangsmittel 26 angeordnet, die jeweils zu einer Baueinheit zu- sammengefasst sind, wobei die Sendemittel 22 die Messsignale 20 in alle Richtungen aussenden, wie durch die entsprechenden Pfeile schematisch dargestellt wird. Vorzugsweise sind die Sendemittel 22 und die Empfangsmittel 26 als Ultraschallsystem ausgebildet, welches in einem Totwinkelerkennungssystem zur Überwachung eines toten Winkels und/oder in einem Einparkun- terstüt zungssystem zur Überwachung eines Rangiervorgangs des Fahrzeugs 1 eingesetzt ist. Die Sendemittel 22 sind beispiels¬ weise als Ultraschallsensor bzw. Ultraschallwandler in einem geschlossenen Gehäuse mit einer Piezokeramik zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen in einem Membrantopf ausgeführt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt die Auswerte- und Steuereinheit 10 eine minimal einstellbare Pulslänge des Mess¬ signals 20 als konstante Pulslänge und/oder eine maximal ein- stellbare Frequenz des Messsignals 20 als konstante Frequenz vor, wenn der ermittelte Abstand d zwischen Fahrzeug 1 und Ob¬ jekt 5 den vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Ausgehend von einer Initialkonfiguration, in welcher die Sendemittel 22 das Messsignal 20 mit der maximalen Frequenz und/oder mit der minimalen Pulslänge aussenden, stellt die Auswerte- und Steu¬ ereinheit 10 die Pulslänge des Messsignals 20 proportional zum ermittelten Abstand d zwischen Fahrzeug 1 und Objekt 5 ein und/oder die Frequenz des Messsignals 20 umgekehrt proportio¬ nal zum ermittelten Abstand d zwischen Fahrzeug 1 und Objekt 5 ein, wenn der ermittelte Abstand d zwischen Fahrzeug 1 und Ob¬ jekt 5 größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist. Frequenz und/oder Pulslänge der Messsignale 20 können in Ab¬ hängigkeit vom Abstand d kontinuierlich oder in vorgegebenen Stufen verändert werden.
Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung variiert die Auswerte- und Steu¬ ereinheit 10 die Frequenz und/oder die Pulslänge des ausgesen¬ deten Messsignals 20 in Art einer Kodierung, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 10 empfangene Messsignale 24 nur auswer¬ tet, wenn deren Kodierung mit der Kodierung der ausgesendeten Messsignale 20 übereinstimmt, und wobei die Kodierung fahr¬ zeugspezifisch und/oder sensorspezifisch und/oder mittels einer Zufallsfunktion vorgegeben ist. Die Kodierung erlaubt dann eine bessere Trennung zwischen Nutz- und Störsignal bei der Analyse der empfangenen Messsignale 24.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung passen die An- steuerung der Sendemittel von Ultraschallsensoren so an, dass die zeitliche Anregung des Piezoelementes variabel verändert werden kann. Werden Objekte 5 im Nahbereich des Fahrzeugs 1 detektiert, dann bleibt die Pulslänge der Messsignale 20 un¬ verändert, ist der Abstand zwischen Fahrzeug 1 und Objekt 5 größer, dann kann die Pulslänge des vom Ultraschallsensor 22 abgestrahlten Messsignals 20 entsprechend verlängert werden. Durch den verlängerten Puls des Messsignals 20 kann basierend auf einer minimalen Zeitdauer eines reflektierten und/oder gestreuten Messsignals 24 die Beurteilung für ein gültiges Signal verbessert werden, d.h. es erfolgt eine bessere Unterdrü- ckung von Störungen. Die Verlängerung des Pulses des Messsignals 20 ist für spezielle Applikationen, wie beispielsweise die Totwinkelerkennung mit Ultraschall, von Vorteil, weil hier der minimale Abstand von Objekten 5, an welchem eine Warnung ausgelöst wird, wesentlich größer als der minimale Abstand für die Einparkhilfe ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs durch
Aussenden von Messsignalen (20) mit vorgegebener Frequenz und Pulslänge,
Empfangen der an einem Objekt (5) reflektierten und/oder gestreuten Messsignale (24) innerhalb eines vorgegebenen ZeitIntervalls nach Aussenden der Messsignale (20) und Ermitteln des Abstandes (d) zwischen dem Fahrzeug (1) und dem sich in der Umgebung des Fahrzeugs (1) befindlichen Objekt (5) aus den Messsignalen (20, 24),
wobei die Frequenz und/oder die Pulslänge in Abhängigkeit des ermittelten Abstandes (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) eingestellt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Messsignal (20) mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz und/oder Pulslänge ausgesendet wird, wenn der ermittelte Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine minimal einstellbare Pulslänge des Messsignals (20) als konstante Pulslänge vorgegebenen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine maximal einstellbare Frequenz des Messsignals (20) als konstante Frequenz vorgegeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Messsignal (20) in einer Initialkonfiguration mit der maximalen Frequenz und/oder mit der minimalen Pulslänge ausgesendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pulslänge des ausgesendeten Messsignals (20) proportional zum ermittelten Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) eingestellt wird, wenn der ermit telte Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Frequenz des ausgesendeten Messsignals (20) um¬ gekehrt proportional zum ermittelten Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) eingestellt wird, wenn der ermittelte Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein toter Winkel und/oder ein Rangiervorgang des Fahrzeugs (1) überwacht werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messsignale (20, 24) als Ultraschallsignale gesendet und empfangen werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Frequenz und/oder die Pulslänge des ausgesende¬ ten Messsignals (20) mit kodiert verändert werden, wobei empfangene Messsignale (24) nur ausgewertet werden, wenn deren Kodierung mit der Kodierung der ausgesendeten Mess Signale (20) übereinstimmt. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kodierung des ausgesendeten Messsignals (20) fahrzeugspezifisch und/oder sensorspezifisch und/oder mittels einer Zufallsfunktion vorgegeben wird.
Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit
Sendemitteln (22) zum Aussenden von Messsignalen (20) mit vorgegebener Frequenz und Pulslänge,
Empfangsmitteln (26) zum Empfangen der an einem Objekt (5) reflektierten und/oder gestreuten Messsignale (24) innerhalb eines vorgegebenen ZeitIntervalls nach Aussen¬ den der Messsignale (20) und
einer Auswert- und Steuereinheit (10) zur Ermittlung des Abstandes (d) zwischen dem Fahrzeug (1) und dem sich in der Umgebung des Fahrzeugs (1) befindlichen Objekt (5) aus den Messsignalen (20, 24),
wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) die Frequenz und/oder die Pulslänge des Messsignals (20) in Abhängig¬ keit des ermittelten Abstandes (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) einstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerte- und Steuereinheit (10) das Messsignal (20) über die Sendemittel (22) mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz und/oder Pulslänge aussendet, wenn der ermittelte Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) eine minimal einstellbare Pulslänge des Messsignals (20) als konstante Pulslänge und/oder eine maximal einstellbare Frequenz des Messsignals (20) als konstante Frequenz vorgibt Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die Pulslänge des Messsignals (20) ausgehend von einer Initialkonfigu¬ ration, in welcher die Sendemittel (22) das Messsignal (20) mit der maximalen Frequenz und/oder mit der minimalen Pulslänge aussenden, proportional zum ermittelten Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) einstellt und/oder die Frequenz des Messsignals (20) umgekehrt pro¬ portional zum ermittelten Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) einstellt, wenn der ermittelte Abstand (d) zwischen Fahrzeug (1) und Objekt (5) größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die Frequenz und/oder die Pulslänge des ausgesendeten Messsignals (20) kodiert verändert, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) empfangene Messsignale (24) nur auswertet, wenn de¬ ren Kodierung mit der Kodierung der ausgesendeten Messsignale (20) übereinstimmt, und wobei die Kodierung fahr¬ zeugspezifisch und/oder sensorspezifisch und/oder mittels einer Zufallsfunktion vorgegeben ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendemittel (22) und die Empfangsmittel (26) als Ultraschallsystem ausgebildet sind, welches in einem Tot- winkelerkennungssystem zur Überwachung eines toten Winkels und/oder in einem Einparkunterstüt zungssystem zur Überwachung eines Rangiervorgangs des Fahrzeugs (1) ein¬ gesetzt ist.
PCT/EP2011/055254 2010-04-27 2011-04-05 Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objektes in der umgebung eines fahrzeugs WO2011134754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018349A DE102010018349A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102010018349.0 2010-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011134754A1 true WO2011134754A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44147902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055254 WO2011134754A1 (de) 2010-04-27 2011-04-05 Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objektes in der umgebung eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018349A1 (de)
WO (1) WO2011134754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105607069A (zh) * 2015-09-11 2016-05-25 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种基于超声波的电力设备无损检测平台及其避障方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214547A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels und Fahrassistenzsystem
DE102014111098A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung mit Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
IT201600127506A1 (it) 2016-12-16 2018-06-16 St Microelectronics Srl Procedimento per rilevare oggetti e corrispondente apparecchiatura
DE102019207050A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Fortbewegungsmittel zum Erfassen eines Ultraschallsignals im Bereich eines Rades eines Fortbewegungsmittels
WO2023242178A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Evaluation of convergence time and adjustment based on evaluation of convergence time

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008484A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erfassung von objekten, insbesondere als einparkhilfe-assistenz-vorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1231481A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Multisensor-Arrays
EP1293803A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE10323144A1 (de) 2003-05-22 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
WO2009016459A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pulse radar apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850484A (ja) * 1981-09-21 1983-03-24 Kazuo Okada 自動車後進誘導装置
DE10255309A1 (de) * 2002-11-27 2004-02-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Puls-Radarsystems
DE102008002232A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Entfernung und/oder Geschwindigkeit eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008484A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erfassung von objekten, insbesondere als einparkhilfe-assistenz-vorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1231481A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Multisensor-Arrays
EP1293803A2 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE10323144A1 (de) 2003-05-22 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
WO2009016459A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pulse radar apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105607069A (zh) * 2015-09-11 2016-05-25 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种基于超声波的电力设备无损检测平台及其避障方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018349A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015967B4 (de) Verfahren zum Dekodieren eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2917761B1 (de) Verfahren zur detektion der sensordegradation bei abstandssensoren
DE10103936C2 (de) Ultraschall-Sonarsystem und -verfahren mit Verwendung einer Sendefrequenz, die von einer Nachschwingungsfrequenz verschieden ist
DE102017123049B3 (de) Echokodierung und -Dekodierung von Ultraschallsignalen unter Verwendung von zweiwertigen Chirp-Signalen durch Vorzeichenermittlung der Frequenzänderung
WO2011134754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objektes in der umgebung eines fahrzeugs
EP3071990B1 (de) Verfahren zum bestimmen des signal-rausch-verhältnisses eines zielechos in einem ultraschallsensor
EP2251710A2 (de) Ultraschallobjekterfassungssystem und Verfahren zur Erfassung von Objekten mit Hilfe von Ultraschall
WO2011141289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
EP2601540A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines fahrerassistenzsystems in einem kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2601541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu generierung eines messsignals zur fahrzeugumfelderfassung sowie zugehörige vorrichtung zur fahrzeugumfelderfassung
DE102012017368A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sensor und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
EP1058126A2 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
DE102010034263A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
EP2192419A2 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
DE102012221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102012017367B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Signal-Rausch-Verhältnisses eines Zielechos eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017104145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2780737B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP3444633A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit anpassung eines zeitlichen verlaufs einer amplitude bei frequenzmodulierten anregungssignalen
WO2018137904A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung
EP2472286A2 (de) Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
EP3047299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs beim aussenden eines sendesignals, ultraschallsensorvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102017122477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug mit Objekterkennung im Nahbereich und im Fernbereich, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10342128A1 (de) Verfahren und Abstandserfassungsvorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen mindestens einer Sensoreinrichtung und einem Objekt
DE19622879A1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Hindernissen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11711937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1