WO2011120625A1 - Mobile kontroll- und organisationseinheit - Google Patents

Mobile kontroll- und organisationseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2011120625A1
WO2011120625A1 PCT/EP2011/001141 EP2011001141W WO2011120625A1 WO 2011120625 A1 WO2011120625 A1 WO 2011120625A1 EP 2011001141 W EP2011001141 W EP 2011001141W WO 2011120625 A1 WO2011120625 A1 WO 2011120625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
control
unit
organizational unit
person
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Buchkremer
Tammo Zorn
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2011120625A1 publication Critical patent/WO2011120625A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/41855Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by local area network [LAN], network structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/027Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24048Remote test, monitoring, diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25196Radio link, transponder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31162Wireless lan
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2223/00Indexing scheme associated with group G05B23/00
    • G05B2223/06Remote monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to a mobile control and organizational unit for monitoring machines. Furthermore, the present invention relates to a corresponding control and organization method and a computer program suitable for implementing such a method and a corresponding computer program product.
  • Machine can be switched off if necessary.
  • Industrial equipment for the manufacture, processing, packaging, disassembly, cleaning, etc. of products and goods comprises at least one, but often a plurality of modular combinable machine sections, which must be in terms of their functionality in constant monitoring.
  • control units arranged locally at the respective machine sections are generally provided here, which are each assigned to one or more machine sections or machines. Over these locally arranged and currently usually fixed attached control units operating personnel can gain insight and possibly also access to one or more machine sections.
  • Operating personnel means any personnel responsible for maintaining the operation of the industrial plant, in addition to operating personnel, in particular maintenance and repair personnel.
  • the machine sections or the individual machines usually have communication with, for example, an associated control unit via a user interface, via which a communication or a data transfer is possible.
  • the present invention proposes a mobile control and organizational unit according to claim 1, which allows a continuous and efficient control of a machine or several machines within an industrial plant. Furthermore, a corresponding method and a computer program with which an implementation of such a method on a machine is made possible are proposed.
  • a mobile control and organizational unit for monitoring of machines with at least one interface for establishing a connection for the transmission of data and / or measurement signals between the control and organizational unit and at least one machine.
  • the control and organizational unit is coupled to a data store and comprises means for generating and reproducing information and at least one positioning system for the location-related tracking and / or status detection of objects associated with the machine and / or persons located in a circumference of the machine.
  • the control and organization unit according to the invention is further configured to suitably inform a person to be determined according to predefined selection criteria when a machine-associated disorder occurs.
  • the data store can be an integral part of the control and organizational unit or can be connected to it as an external unit in a suitable manner.
  • the mobile control and organizational unit according to the invention for monitoring of machines, it is possible to quickly, efficiently and very flexibly initiate appropriate measures to correct the fault or to shutdown or derate the machine when a fault occurs on a machine. For this purpose, a person located in the vicinity of the machine is first determined according to the predefined selection criteria, and this person then receives necessary information regarding the fault that has occurred.
  • the predefined selection criteria include a current physical proximity of a respective person and their qualification with regard to the machine or the industrial plant, wherein the proximity of the respective person usually has a higher priority as the qualification of the corresponding person.
  • the circumference of the machine is understood as meaning the entire area belonging to the functional area of the machine or of the industrial installation, which in the case of an industrial installation is generally a hall.
  • the mobile control and organization unit informs on occurrence of a the machine associated disorder a person determined according to the predefined selection criteria from the periphery of the machine via this disorder by sending a message, by a voice and / or signal output by means implemented in the mobile control and organizational unit speech output unit and / or by displaying a message on a display unit implemented in the mobile control and organizational unit. It is also possible that the aforementioned voice output unit and / or the display unit do not constitute components of the mobile control and organization unit, but are coupled via suitable connections to the mobile control and organization unit via corresponding interfaces.
  • the voice output unit may be a loudspeaker via which both signals, such as sounds and voice information, can be output. It is conceivable that, for example, corresponding voice messages are stored in the data memory coupled to the mobile control and organization unit, which are automatically uploaded when a fault occurs by the mobile control and organization unit and output by the voice output unit as a message. The volume of the output can be adjusted depending on the size of the radius in which the message is to be output. The same applies to the output of a corresponding signal or alarm.
  • the transmission of data and / or measurement signals between the control and organizational unit and the at least one machine to be controlled is usually carried out by radio, for which purpose, for example, the machine with RFID and / or radio tags at appropriate locations, In particular, it can be equipped with points prone to failure, which contain further information that can then be transmitted, for example, to the control and organizational unit when a fault occurs.
  • position determination and communication is carried out by the positioning system of the mobile control and organizational unit via a meshed sensor network.
  • each network node is connected to one or more other network nodes. Information is passed from network node to network node, until a corresponding goal is achieved.
  • An advantage of a meshed network is the fact that meshed networks are typically "self-healing," which means that if one network node fails, the network “knits” around that node, diverting data and keeping the network operational ,
  • An ad hoc network is a radio network over which two or more units are connected to a meshed network.
  • a mobile ad hoc network is a network that sets up and configures itself independently.
  • a plurality of partly mobile devices such as the mobile control and organization unit proposed according to the invention, can be interconnected without fixed infrastructure. It is conceivable that an IEEE standard-based RF positioning is used in the position determination.
  • the positioning system is configured to provide next to a position, in particular also a respective identification of persons located in the vicinity of the machine, with the identification of a person status is provided on the basis of which is the provision of defined information relating to the machine, in particular with regard to a fault that has occurred.
  • the person status gives information, for example
  • control and organizational unit is further configured to coordinate a collaboration of several people based on their respective identification.
  • the control and organizational unit in this case serves to co-ordinate and manage cooperation, so that an efficient and goal-oriented approach of a group of persons can be automatically achieved without the need for direct communication between the persons.
  • the activities performed by individual persons are synchronized and coordinated with each other depending on the work progress of the entire group of persons.
  • the present invention relates to a method for monitoring of machines by means of a mobile control and organizational unit, wherein the deployed mobile control and organizational unit at least one interface for establishing a connection for transmitting data and / or measurement signals between the control and Organizational unit and at least one machine includes.
  • the control and organizational unit to be used is coupled to a data memory and comprises means for generating and reproducing information and at least one position-based positioning system
  • a person to be determined according to predefined selection criteria is identified and determined from the vicinity of the machine and the particular person is then informed in a suitable manner about the fault that has occurred.
  • a predefined selection criteria can be a current spatial proximity of a person located in the vicinity of the machine and their qualifications are selected with regard to the machine, with the proximity has a higher priority than the qualification in the rule.
  • position determination and communication takes place via a meshed sensor network, in particular via a meshed ad hoc network.
  • the position determination can be based on an IEEE-based RF positioning.
  • a cooperation of several persons is coordinated on the basis of their respective identification, which means in particular that activities of individual persons, for example, be synchronized when correcting a fault on the machine.
  • a communication or a data exchange between the mobile control and organizational unit and the machine to be controlled or the plurality of machines to be controlled is made possible by at least one part of the respective machine, ie components, format parts or elements of the machine having a so-called smart item, for example in the form of an RFID or a radio tag is provided so that, for example, by a radio link, a direct data exchange between an assembly and the mobile control and organizational unit is made possible.
  • a link provided between a smart item and an indicator provided by the control and organization unit
  • data stored on the smart item such as an assembly number, a serial number, or other information, without any additional components, can be immediately displayed.
  • a combination of the data stored on the smart item and an activation of this data, for example by radio and a corresponding display allows for easy assignment.
  • the present invention relates to a computer program with program code means to functionally use a mobile control and organizational unit described above, when the computer program is executed on a computer coupled to the control and organizational unit. It is preferably provided that the computing unit coupled to the mobile control and organizational unit is implemented in the control and organizational unit. Furthermore, the present invention relates to a corresponding
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a mobile control and organizational unit proposed according to the invention.
  • FIG. 2 shows a possible scenario for using a mobile control and organizational unit
  • FIG. 3 shows a front view of another embodiment of the mobile control and organizational unit presented according to the invention.
  • FIG. 4 shows a front (4a) and a rear (4b) view of a further embodiment of the mobile control and organizational unit proposed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of a mobile control and organizational unit according to the invention.
  • the mobile control and organizational unit 1 shown here has a data memory 10 in which data can be stored locally and a transmitting unit 11 to send data and / or messages to another functional unit and / or to a person to be able to.
  • the mobile control and organizational unit 1 shown here has a display 12, which is also referred to as a display, via which data that has been measured, or also representations that already contain evaluations made by the control and organization unit, are displayed can.
  • disturbances can be determined on the basis of currently measured operating parameters and displayed or signaled in a suitable manner.
  • the control and organizational unit By means of the control and organizational unit, a person in the vicinity of the machine to be checked can be notified of the occurrence of a fault.
  • the mobile control and organizational unit shown here has a voice output unit 13, with the help of which also a person in the vicinity of the machine can be notified about the existence of a fault.
  • the mobile control and organizational unit 1 shown here has a positioning system 14 which is suitable for tracking objects associated with the machine and / or persons located in a circumference of the machine in a location-specific manner and / or for detecting their condition.
  • the control and organizational unit 1 is able to identify and determine a person in the vicinity of the machine according to predefined selection criteria when a machine associated disorder occurs, so that determined by means of the control and organizational unit Person or so determined persons about the disorder can be informed in a suitable manner or can.
  • the positioning system 14 uses for position determination and communication, for example, a meshed sensor network, in particular a meshed ad hoc network.
  • the RF positioning can be based on a ⁇ standard, for example.
  • the positioning system 14 is configured to provide not only positions but also, in particular, a respective identification of persons located in the vicinity of the machine, with the identification being a person status, for example related to a qualification
  • the mobile control and organizational unit 1 it is possible to detect a malfunction in a machine that may be, for example, part of an industrial plant, this disorder and due to this disorder, a person in a radius of the machine based on identify predefined selection criteria and to determine and then this particular person in a suitable form to provide information regarding the machine or with respect to the fault occurred.
  • the selection of the person may be based, on the one hand, on their proximity to the machine, on the other hand, but also on their qualification or on a combination of these two criteria. As a rule, the proximity of the person to the machine has priority over the qualification of the person concerned.
  • the communication of the proposed Mobile control and organizational unit with other units and / or persons usually runs cordless, for example via WLAN.
  • a so-called WPAN can optionally be used for positioning.
  • the WPAN (Wireless Personal Area Network) is a special case of the Personal Area Network (PAN).
  • the WPAN refers to short-range radio technology, which avoids cable connections. By limiting it to a smaller space compared to WLAN, interference from third-party transmission is unlikely, and the lower transmission power also results in energy savings.
  • WPAN typically implements point-to-point or point-to-multipoint connections.
  • WPANs are used for ad hoc networking of various mobile units, so that they also represent a suitable variant in the present case and ensure the communication to be provided according to the invention.
  • Bluetooth is, for example, a variant of WPAN, which can be used in this area. Bluetooth offers, for example, an audio mode, via which any hands-free devices and headsets to be provided can be controlled.
  • the positioning system may include a so-called. Indoor Tracking Unit (ITU), which is equipped only with RF technology. This makes the positioning very efficient. By using a so-called Mashed network, the energy consumption of all participating mobile units is greatly reduced due to the shortened distance.
  • FIG. 2 shows a possible scenario for using a ITU
  • Embodiment of the inventively proposed mobile control and organizational unit Shown schematically are two machines, machine 1 and machine X, which are both part of an industrial plant and are both physically interconnected, as indicated by the solid line P, as well as having a logical connection with each other, as shown by dashed line L.
  • the machine 1 is examined by a service employee M for any faults that may have occurred.
  • the service employee M is entitled to a possible embodiment 10 of the mobile control and organizational unit proposed according to the invention.
  • Another employee O who is not on site, ie in the immediate vicinity of machine 1, but rather in the vicinity of machine X, also has an embodiment 10 'of the inventively proposed mobile control and organizational unit.
  • a supervisor S is shown here, who also has a
  • machine 1 has a fault, as indicated by a "lightning bolt.”
  • This fault can now be detected by service employee M by means of his control and organization unit 10 and made recognizable to service employee M by this control and organization unit 10
  • this identification can take place by a corresponding signal appearing on a display 1 1 provided on the mobile control and organization unit 10, which gives indications of the defect in question correspond to a "lightning bolt” indicating the defect.
  • the service employee M now has the opportunity to communicate this defect to the operator O by means of the control and organization unit 10.
  • the operator O can receive the message from M by means of his mobile control and organization unit 10 'and process the information given to him correspondingly, ie, for example, switch off the nearby machine X, so that due to the existing connections between machine 1 and machine X as a result of the defect in machine 1 no defect in machine X arise can.
  • the mobile control and organizational unit 10 ' preferably also corresponds to an embodiment of the control and organization unit proposed according to the invention.
  • the service employee M has the possibility, via his mobile control and organization unit 10, of communicating the defect which he has detected by means of the unit 10 to a supervisor S who can receive this message by means of an appropriate control and organization unit 10 " and organizational unit 10 "of the supervisor S may, but need not correspond to the mobile control and organizational unit 10 of the service employee M, since the unit 10" must not be designed to be able to detect defects on a machine in the field, but rather must be able to receive messages from such control and organizational units and, if necessary, issue messages or feedback to these units.
  • the supervisor S can now, after receiving the message about the defect, remotely direct instructions to all on-site Employees, which is also about his control and organizational unit 10 "can take place and control what has to be done on site, ie in the vicinity of the respective machines by the employees there as further measures.
  • a spatial location system 12 is also shown, which makes it possible to locate the individual machines according to their respective location within the industrial plant, so that it is possible for an employee to locate and identify a particular machine exactly within the industrial plant via the spatial location system to be able to.
  • FIG 3 shows a front view of another embodiment of a mobile control and organization unit 100.
  • the control and organization unit 100 shown here has an approximately square shape with a side length in the range of about 15-35 cm. It has a display 10, which can be embodied, for example, as a touch display ("multitouch") At the bottom of the mobile control and organization unit 100, a clearly marked button 120, which is larger than the other buttons, is arranged on the left.
  • a clearly marked button 120 which is larger than the other buttons
  • a start button 130 and a mobile unit stop button 140 are arranged in the lower area below the display 110, and one or more Knobs 150 are provided which a user of the mobile control and organization unit or a person configuring the unit can define himself or via which the user or the corresponding person can make their own configurations at the control and organization unit 100
  • Socket 160 provided for the control and organization unit 100 permits user access to the mobile control and organization unit 100.
  • an identification 170 of a current user of the mobile control and organization unit 100 is indicated in the specific embodiment shown here by way of example
  • In the upper center of the display 1 10 is a current Da and a current time 175 indicated.
  • an identification 180 of the machine to be checked is indicated, which may be, for example, a name given to the machine to be controlled.
  • the display 1 10 may be divided into various tactile and display elements or fields.
  • the display 1 10 shows in the embodiment 100 shown in Figure 3 in its center, a display panel 1 1 1, on which data for the user are displayed, which may also be suitably color-coded or color-backed. On the basis of specific colors, the displayed data can also provide other related information in addition to its pure content, whereby a meaning of a specific color scheme must be known to the user. Possibly.
  • the mobile control and organizational unit 100 also has a callable
  • the display 1 10 has a scroll bar 1 on the right side 12.
  • a toolbar 1 13 ,.1 14 Each of the toolbars 13 or 14 shows various functions of the mobile control and organization unit 100 via suitable symbols known to a user, wherein the respective functions can be activated by corresponding contact illustrated embodiment 100, at least the toolbar 1 13 further expandable, for example.
  • FIG. 4 shows a further embodiment 200 of a mobile control and organizational unit proposed according to the invention.
  • the control and organizational unit 200 shown here has a rectangular shape with a longitudinal side of about 10 to 20 cm and a broad side of about 5 to 15 cm.
  • FIG. 4a shows a front view of the control and organization unit 200
  • FIG. 4b shows a rear view.
  • Control and organizational unit 200 has a touch display 310 (touch screen) via which commands can be entered directly by suitable contact. Below the display 310 navigation buttons 31 1 are provided, which are used for navigation.
  • interfaces 312 are shown on the back of the control and organization unit 300, as shown in Figure 4b.
  • One of the interfaces 312 may, for example, be an RFID interface, which allows a data exchange, in particular a readout of an RFID tag, as may be provided on components of a machine to be controlled.
  • another of the interfaces 312 may, for example, be a barcode interface, which allows reading a barcode as identification example. Of a component.
  • a supply 315 is provided on the back, by means of which the control and organization unit 300 can be operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Kontroll- und Organisationseinheit (1) zur Überwachung von Maschinen mit mindestens einer Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung zum Übertragen von Daten- und/oder Messsignalen zwischen der Kontroll- und Organisationseinheit (1) und mindestens einer Maschine, wobei die Kontroll- und Organisationseinheit (1) einen Datenspeicher, Mittel zur Erzeugung und Wiedergabe von Information und mindestens ein Positionierungssystem (14) zur ortsbezogenen Verfolgung und/oder Zustandserfassung von mit der Maschine assoziierten Objekten und/oder von in einem Umkreis der Maschine befindlichen Personen umfasst, und die Kontroll- und Organisationseinheit (1) dazu konfiguriert ist bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach vordefinierten Auswahlkriterien zu bestimmende Person aus dem Umkreis darüber in geeigneter Weise zu informieren. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer solchen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit und auf ein geeignetes Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um eine solche Kontroll- und Organisationseinheit funktionsgemäß zu nutzen, wenn das Computerprogramm auf einer mit der Kontroll- und Organisationseinheit gekoppelten Recheneinheit ausgeführt wird.

Description

Mobile Kontroll- und Organisationseinheit Technisches Gebiet
[ o o o i ] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mobile Kontroll- und Organisationseinheit zur Überwachung von Maschinen. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein entsprechendes Kontroll- und Organisationsverfahren und ein zur Realisierung eines derartigen Verfahrens geeignetes Computerprogramm und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
Stand der Technik [ 0002 ] In größeren Industrieanlagen, wie sie nahezu in allen
Industriebranchen bekannt und verbreitet sind, ist es oft von Vorteil mittels mobiler Funktionseinheiten in der Industrieanlage befindliche Maschinen dauerhaft und kontinuierlich überwachen zu können, so dass im Falle des Auftretens einer Störung möglichst schnell und effizient Maßnahmen zur Behebung der Störung ergriffen werden können oder zumindest die betroffene
Maschine ggf. abgeschaltet werden kann. Industrieanlagen zur Fertigung, Verarbeitung, Verpackung, Zerlegung, Reinigung usw. von Produkten und Gütern umfassen mindestens einen, häufig jedoch mehrere modulartig kombinierbare Maschinenabschnitte, welche hinsichtlich ihrer Funktionalität in ständiger Überwachung sein müssen. Derzeit sind hier in der Regel lokal an den jeweiligen Maschinenabschnitten angeordnete Kontrolleinheiten vorgesehen, die jeweils einem oder auch mehreren Maschinenabschnitten bzw. Maschinen zugeordnet sind. Über diese lokal angeordneten und derzeit in der Regel fix angebrachten Kontrolleinheiten kann sich Betriebspersonal ein Einblick und ggf. auch ein Zugriff auf ein oder mehrere Maschinenabschnitte beschaffen. Unter Betriebspersonal ist dabei jegliches Personal zu verstehen, das zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Industrieanlage zuständig ist, neben Bedienpersonal insbesondere Wartungs- und Reperaturpersonal. [ 0003 ] Die Maschinenabschnitte bzw. die einzelnen Maschinen verfügen in der Regel zur Kommunikation mit bspw. einer ihnen zugeordneten Kontrolleinheit über eine Benutzerschnittstelle, über welche eine Kommunikation bzw. ein Datentransfer möglich ist.
[ 0004 ] Aufgrund der oftmals weit verzweigten Zusammenarbeit verschiedener Maschinenabschnitte bzw. Maschinen innerhalb einer Industrieanlage wäre es wünschenswert, anstelle von lokal, in der Regel fest angeordneten Kontrolleinheiten für einzelne Maschinenabschnitte bzw. Maschinen eine mobile Kontroll- und Organisationseinheit zur Verfügung zu haben, mit welcher die Gesamtindustrieanlage flexibler und somit effizienter kontinuierlich überwacht werden kann. Zusammenfassung der Erfindung
[ 0005 ] Dazu schlägt die vorliegende Erfindung eine mobile Kontroll- und Organisationseinheit gemäß Patentanspruch 1 vor, die eine kontinuierliche und effiziente Kontrolle einer Maschine bzw. mehrerer Maschinen innerhalb einer Industrieanlage ermöglicht. Ferner werden ein entsprechendes Verfahren und ein Computerprogramm, mit welchem eine Realisierung eines derartigen Verfahrens an einer Maschine ermöglicht wird, vorgeschlagen.
[ 0006 ] Die abhängigen Ansprüche beschreiben jeweils weitere Details zu möglichen Ausführungsformen der vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und
Organisationseinheit bzw. des vorgeschlagenen Verfahrens.
[ 0007 ] Gemäß Patentanspruch 1 wird eine mobile Kontroll- und Organisationseinheit zur Überwachung von Maschinen mit mindestens einer Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung zur Übertragung von Daten- und/oder Messignalen zwischen der Kontroll- und Organisationseinheit und mindestens einer Maschine bereitgestellt. Die Kontroll- und Organisationseinheit ist mit einem Datenspeicher gekoppelt und umfasst Mittel zur Erzeugung und Wiedergabe von Information und mindestens ein Positionierungssystem zur ortsbezogenen Verfolgung und/oder Zustandserfassung von mit der Maschine assoziierten Objekten und/oder von in einem Umkreis der Maschine befindlichen Personen. Die erfindungsgemäße Kontroll- und Organisationseinheit ist ferner dazu konfiguriert, bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach vordefinierten Auswahlkriterien zu bestimmende Person aus dem Umkreis darüber in geeigneter weise zu informieren. Der Datenspeicher kann integraler Bestandteil der Kontroll- und Organisationseinheit sein oder als externe Einheit in geeigneter Weise mit dieser verbunden sein.
[ 0008 ] Durch Einsatz der erfindungsgemäßen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit zur Überwachung von Maschinen ist es möglich, schnell, effizient und sehr flexibel bei Auftreten einer Störung an einer Maschine entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung bzw. zum Abschalten oder Leistungsminderung der Maschine einzuleiten. Dazu wird zunächst nach den vordefinierten Auswahlkriterien eine in dem Umkreis der Maschine sich befindende Person bestimmt und dieser Person dann notwendige Informationen bezüglich der aufgetretenen Störung übermittelt.
[ 0009 ] Gemäß einer möglichen Ausführungsform der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit umfassen die vordefinierten Auswahlkriterien eine aktuelle räumliche Nähe einer jeweiligen Person und deren Qualifikation im Hinblick auf die Maschine bzw. die Industrieanlage, wobei die Nähe der jeweiligen Person in der Regel eine höhere Priorität hat als die Qualifikation der entsprechenden Person. Als Umkreis der Maschine wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der gesamte zum Funktionsbereich der Maschine bzw. der Industrieanlage gehörende Raum verstanden, wobei es sich im Falle einer Industrieanlage in der Regel um eine Halle handelt.
[o oio] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit informiert die mobile Kontroll- und Organisationseinheit bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach den vordefinierten Auswahlkriterien bestimmte Person aus dem Umkreis der Maschine über diese Störung durch Senden einer Nachricht, durch eine Sprach- und/oder Signalausgabe mittels einer in der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit implementierten Sprachausgabeeinheit und/oder durch Anzeige einer Nachricht auf einer in der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit implementierten Anzeigeeinheit. Es ist auch möglich, dass die erwähnte Sprachausgabeeinheit und/oder die Anzeigeeinheit keine Bestandteile der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit darstellen, sondern über geeignete Verbindungen an die mobile Kontroll- und Organisationseinheit über entsprechende Schnittstellen gekoppelt sind. Bei der Sprachausgabeeinheit kann es sich dabei um einen Lautsprecher handeln, über den sowohl Signale, wie Töne als auch Sprachinformation ausgegeben werden können. Es ist denkbar, dass bspw. in dem mit der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit gekoppelten Datenspeicher entsprechende Sprachnachrichten hinterlegt sind, die bei Auftreten einer Störung durch die mobile Kontroll- und Organisationseinheit automatisch hochgeladen und durch die Sprachausgabeeinheit als Nachricht ausgegeben werden. Die Lautstärke der Ausgabe kann dabei in Abhängigkeit der Größe des Umkreises, in welchem die Nachricht ausgegeben werden soll, eingestellt sein. Gleiches gilt für die Ausgabe eines entsprechenden Signals bzw. Alarms.
[ooii] Die Übertragung von Daten und/oder Messignalen zwischen der Kontroll- und Organisationseinheit und der mindestens einen zu kontrollierenden Maschine erfolgt in der Regel per Funk, wobei hierzu bspw. die Maschine mit RFID- und/oder Funk-Tags an geeigneten Stellen, insbesondere an defektanfälligen Stellen ausgestattet sein kann, welche weitere Information beinhalten, die dann bspw. beim Auftreten einer Störung an die Kontroll- und Organisationseinheit übertragen werden können.
[0012] Es ist denkbar, dass Positionsbestimmung und Kommunikation durch das Positionierungssystem der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit über ein vermaschtes Sensornetz erfolgt. In einem vermaschten Netz ist jeder Netzwerkknoten mit einem oder mehreren anderen Netzwerkknoten verbunden. Informationen werden dabei von Netzwerkknoten zu Netzwerkknoten weitergereicht, bis ein entsprechendes Ziel erreicht wird. Ein Vorteil eines vermaschten Netzes ist die Tatsache, dass vermaschte Netze in der Regel "selbstheilend" sind, was bedeutet, dass bei Ausfall eines Netzwerkknotens sich das Netz um diesen Knoten herum neu "strickt", so dass Daten umgeleitet werden und das Netzwerk betriebsfähig bleibt.
[ 0013 ] Ein Ad-Hoc-Netz ist ein Funknetz, über welches zwei oder mehrere Einheiten zu einem vermaschten Netz verbunden sind. Ein mobiles Ad-Hoc-Netz ist darüberhinaus ein Netz, welches sich selbständig aufbaut und konfiguriert. Über derartige Ad-Hoc-Netze kann eine Mehrzahl zum Teil mobiler Geräte, wie die erfindungsgemäß vorgeschlagene mobile Kontroll- und Organisationseinheit, ohne feste Infrastruktur miteinander verbunden werden. Es ist denkbar, dass bei der Positionsbestimmung eine auf lEEE-Standard basierende RF-Positionierung verwendet wird.
[ 0014 ] In einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kontroll- und Organisationseinheit ist das Positionierungssystem dazu konfiguriert, neben einer Position, insbesondere auch eine jeweilige Identifikation von in dem Umkreis der Maschine befindlichen Personen bereitzustellen, wobei mit der Identifikation ein Personenstatus bereitgestellt wird, auf dessen Grundlage eine Bereitstellung von definierten Informationen in Bezug auf die Maschine, insbesondere in Bezug auf eine aufgetretene Störung erfolgt. Der Personenstatus gibt bspw. Auskunft über
Qualifikation, Erfahrung, und Betriebszugehörigkeit der betreffenden Person. Das bedeutet, dass unterschiedliche Personen abhängig von ihrem Personenstatus unterschiedliche Informationen benötigen, um erforderliche Maßnahmen ergreifen zu können, so dass zur Effizienzsteigerung den jeweiligen Personen auch nur an den Personenstatus angepasste Information in Bezug auf die Maschine, insbesondere in Bezug auf eine aufgetretene Störung an der Maschine bereitgestellt wird. [ 0015] Dabei ist es denkbar, dass die Kontroll- und Organisationseinheit ferner dazu konfiguriert ist, eine Zusammenarbeit von mehreren Personen auf Grundlage von deren jeweiliger Identifikation zu koordinieren. Das bedeutet, dass bspw. im Falle, dass mehrere Tätigkeiten vorgenommen werden müssen, die nicht von einer Person allein vorgenommen werden können, sondern mehrere Personen ggf. an unterschiedlichen Stellen der Maschine bzw. Industrieanlage angreifen müssen, die Tätigkeiten der einzelnen Personen synchronisiert werden müssen. Die Kontroll- und Organisationseinheit dient in diesem Falle dazu, die Zusammenarbeit zu koordinieren und zu managen, so dass automatisch ein effizientes und zielführendes Vorgehen einer Gruppe von Personen ohne Notwendigkeit einer unmittelbaren Kommunikation zwischen den Personen, erreicht werden kann. Die von einzelnen Personen, durchgeführten Tätigkeiten werden dabei in der Regel in Abhängigkeit vom Arbeitsfortschritt der gesamten Gruppe von Personen synchronisiert und aufeinander abgestimmt.
[ 0016 ] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Überwachung von Maschinen mittels einer mobilen Kontroll- und Organisationseinheit, wobei die eingesetzte mobile Kontroll- und Organisationseinheit mindestens eine Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung zum Übertragen von Daten und/oder Messignalen zwischen der Kontroll- und Organisationseinheit und mindestens einer Maschine umfasst. Ferner ist die zu verwendende Kontroll- und Organisationseinheit mit einem Datenspeicher gekoppelt und umfasst Mittel zur Erzeugung und Wiedergabe von Information und mindestens ein Positionierungssystem zur ortsbezogenen
Verfolgung und/oder Statuserfassung von mit der Maschine assoziierten Objekten und/oder von in einem Umkreis der Maschine sich befindenden Personen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach vordefinierten Auswahlkriterien zu bestimmende Person aus dem Umkreis der Maschine identifiziert und bestimmt und die bestimmte Person wird dann über die aufgetretene Störung in geeigneter Weise informiert. [0017] Als vordefinierte Auswahlkriterien können dabei eine aktuelle räumliche Nähe einer in dem Umkreis der Maschine sich befindenden Person und deren Qualifikation im Hinblick auf die Maschine gewählt werden, wobei in der Regel die Nähe eine höhere Priorität als die Qualifikation hat.
[0018] Ferner ist es denkbar, dass beim Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach den vordefinierten Auswahlkriterien bestimmte Person aus dem Umkreis über die Störung durch Senden einer Nachricht, durch eine Sprach- und/oder Signalausgabe mittels einer Sprachausgabeeinheit und/oder durch Anzeigen einer Nachricht auf einer Anzeige informiert wird.
[0019] Es ist denkbar, dass Positionsbestimmung und Kommunikation über ein vermaschtes Sensornetzwerk, insbesondere über ein vermaschtes Ad- Hoc-Netzwerk erfolgt. Der Positionsbestimmung kann dabei eine auf IEEE- basierende RF-Positionierung zugrunde liegen.
[0020] Es ist denkbar, dass neben der Position insbesondere auch eine jeweilige Identifikation von in dem Umkreis der Maschine befindlichen Personen bereitgestellt wird, wobei mit der Identifikation ein Personenstatus, insbesondere eine Qualifikation, Erfahrung und/oder Betriebszugehörigkeit der jeweiligen Person bereitgestellt wird und auf Grundlage des Personenstatus eine Bereitstellung der definierten Information in Bezug auf die Maschine, insbesondere in Bezug auf eine aufgetretene Störung der Maschine erfolgen kann.
[0021] Ferner wird eine Zusammenarbeit mehrerer Personen auf Grundlage von deren jeweiliger Identifikation koordiniert, was insbesondere bedeutet, dass Tätigkeiten einzelner Personen bspw. bei Behebung einer Störung an der Maschine synchronisiert werden.
[0022] Es ist denkbar, dass eine Kommunikation bzw. ein Datenaustausch zwischen der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit und der zu kontrollierenden Maschine bzw. der Mehrzahl zu kontrollierenden Maschinen dadurch ermöglicht wird, dass zumindest ein Teil der jeweiligen Maschine, d.h. Bauteile, Formatteile bzw. Elemente der Maschine mit einem sog. Smart Item bspw. in Form eines RFID-oder eines Funk-Tags versehen ist, so dass bspw. durch eine Funkverbindung ein unmittelbarer Datenaustausch zwischen einer Baugruppe und der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit ermöglicht wird. Mittels einer derartig vorgesehenen Verknüpfung zwischen einem Smart Item und einer durch die Kontroll- und Organisationseinheit bereitgestellten Anzeige können Daten, die auf dem Smart Item gespeichert sind, wie bspw. eine Baugruppennummer, eine Seriennummer oder weitere Informationen, ohne zusätzliche Komponenten, unmittelbar angezeigt werden. Eine Kombination aus den auf dem Smart Item gespeicherten Daten und eine Aktivierung dieser Daten bspw. per Funk und eine entsprechende Anzeige ermöglicht ein einfaches Zuordnen.
[ 0023 ] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um eine voranstehend beschriebene mobile Kontroll- und Organisationseinheit funktionsgemäß zu nutzen, wenn das Computerprogramm auf einer mit der Kontroll- und Organisationseinheit gekoppelten Recheneinheit ausgeführt wird. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die mit der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit gekoppelte Recheneinheit in der Kontroll- und Organisationseinheit implementiert ist. [ 0024 ] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes
Computerprogramm, das auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
[ 0025 ] Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [ 0026 ] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsformen der Erfindung und der entsprechenden Zeichnung.
[ 0027 ] Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Kurzbeschreibung der Zeichnung
[ 0028 ] Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit, [ 0029 ] Figur 2 zeigt ein mögliches Szenario zum Einsatz einer
Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit,
[ 0030 ] Figur 3 zeigt eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgestellten mobilen Kontroll- und Organisationseinheit;
[ 0031 ] Figur 4 zeigt eine Vorder- (4a) und eine Rück- (4b)-Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
[ 0032 ] Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit. Die hier dargestellte mobile Kontroll- und Organisationseinheit 1 weist einen Datenspeicher 10, in welchem lokal Daten abgespeichert werden können und eine Sendeeinheit 1 1 , um Daten und/oder Nachrichten an eine andere Funktionseinheit und/oder an eine Person senden zu können, auf. Darüber hinaus verfügt die hier dargestellte mobile Kontroll- und Organisationseinheit 1 über eine Anzeige 12, die auch als Display bezeichnet wird, über welche Daten, die gemessen wurden, oder auch Darstellungen, die bereits durch die Kontroll- und Organisationseinheit vorgenommenen Auswertungen beinhalten, angezeigt werden können. So können bspw. Störungen aufgrund aktuell gemessener Betriebsparameter bestimmt und in geeigneter Weise angezeigt bzw. signalisiert werden. Mittels der Kontroll- und Organisationseinheit kann einer Person im Umkreis der zu kontrollierenden Maschine über das Vorliegen einer Störung Mitteilung gemacht werden. Darüber hinaus verfügt die hier dargestellte mobile Kontroll- und Organisationseinheit über eine Sprachausgabeeinheit 13, mit deren Hilfe ebenfalls einer Person im Umkreis der Maschine Mitteilung über das Vorliegen einer Störung gemacht werden kann. Ferner verfügt die hier dargestellte mobile Kontroll- und Organisationseinheit 1 über ein Positionierungssystem 14, welches dazu geeignet ist, mit der Maschine assoziierte Objekte und/oder in einen Umkreis der Maschine befindlichen Personen ortsbezogen zu verfolgen und/oder deren Zustand zu erfassen. Mittels des Positionierungssystems 14 ist die Kontroll- und Organisationseinheit 1 dazu in der Lage, bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine Person im Umkreis der Maschine gemäß vordefinierten Auswahlkriterien zu identifizieren und zu bestimmen, so dass mittels der Kontroll- und Organisationseinheit diese so bestimmte Person bzw. die so bestimmten Personen über die Störung in geeigneter Weise informiert werden kann bzw. können. Das Positionierungssystem 14 nutzt zur Positionsbestimmung und Kommunikation bspw. ein vermaschtes Sensornetzwerk, insbesondere ein vermaschtes Ad-Hoc-Netz. Dabei kann die RF-Positionierung bspw. auf einem ΙΕΕΕ-Standard basieren. Ferner ist es denkbar, dass das Positionierungssystem 14 dazu konfiguriert ist, neben Positionen insbesondere auch eine jeweilige Identifikation von in dem Umkreis der Maschine sich befindenden Personen bereitzustellen, wobei mit der Identifikation ein Personenstatus, bspw. bezogen auf eine Qualifikation, eine
Erfahrung und/oder eine Betriebszugehörigkeit der betreffenden Person, bereitgestellt wird, auf dessen Grundlage ein Bereitstellen von definierten Informationen in Bezug auf die Maschine, insbesondere in Bezug auf eine aufgetretene Störung erfolgt.
[ 0033 ] Mittels der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 1 ist es möglich, bei Auftreten einer Störung an einer Maschine, die bspw. Bestandteil einer Industrieanlage sein kann, diese Störung zu erkennen und aufgrund dieser Störung eine Person in einen Umkreis der Maschine auf Grundlage von vordefinierten Auswahlkriterien zu identifizieren und zu bestimmen und dieser dann bestimmten Person in geeigneter Form Informationen bezüglich der Maschine bzw. bezüglich der aufgetretenen Störung zukommen zu lassen. Dabei kann die Auswahl der Person zum einen an deren Nähe zur Maschine zum anderen aber auch an deren Qualifikation bzw. an einer Kombination dieser beiden Kriterien orientiert sein. In der Regel hat die Nähe der Person zur Maschine Priorität vor der Qualifikation der betroffenen Person. Befindet sich eine Person mit geringer Qualifikation sehr nah an der Maschine und eine Person mit höherer Qualifikation relativ weit zu der Maschine, so wird in der Regel die sich nah bei der Maschine befindende Person zuerst informiert. Dabei können allerdings bei den vordefinierten und in der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit hinterlegten Auswahlkriterien auch sehr dezidierte Abstufungen hinsichtlich Prioritätensetzung bei Auswahl einer zu informierenden Person getroffen werden.
[ 0034 ] Ferner ist es denkbar, dass über die mobile Kontroll- und Organisationseinheit 1 eine Zusammenarbeit von einer Mehrzahl von Personen im Zusammenhang mit der Maschine, bspw. bei Behebung einer aufgetretenen Störung koordiniert wird. Das bedeutet, dass dabei insbesondere Tätigkeiten, die von verschiedenen Personen vorgenommen werden müssen, synchronisiert werden, so dass ein nahtloses Ineinandergreifen verschiedener Tätigkeiten zielführend gewährleistet werden kann.
[ 0035 ] Ferner ist es mit der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit möglich, kontinuierlich das Beheben einer Störung zu begleiten, zu dokumentieren und zu kontrollieren. Die Kommunikation der vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit mit anderen Einheiten und/oder Personen verläuft in der Regel schnurlos, bspw. über WLAN. Zur Positionierung kann wahlweise jedoch auch ein sog. WPAN genutzt werden. Bei dem WPAN (Wireless Personal Area Network) handelt es sich um einen Sonderfall des Personal Area Networks (PAN). Das WPAN bezeichnet eine Kurzstrecken- Funktechnik, wodurch Kabelverbindungen vermieden werden können. Durch eine Beschränkung auf einen kleineren Raum im Vergleich zu WLAN sind zum einen Störungen durch Senden Dritter unwahrscheinlich, zum anderen folgt aus der geringeren Sendeleistung auch eine Energieersparnis. Durch WPAN werden typischerweise Point-To-Point oder Point-To-Multipoint-Verbindungen realisiert. WPANs werden zur Ad-Hoc-Vernetzung von verschiedenen mobilen Einheiten genutzt, so dass sie auch im vorliegenden Fall eine geeignete Variante darstellen und die Kommunikation, die gemäß der Erfindung bereitzustellen ist, gewährleisten. Bluetooth ist bspw. eine Variante von WPAN, welches auf dem vorliegenden Bereich zum Einsatz kommen kann. Bluetooth bietet bspw. einen Audio-Modus, worüber ggf. bereitzustellende Freisprecheinrichtungen und Headsets angesteuert werden können.
[ 0036 ] Das Positionierungssystem kann eine sog. Indoor Tracking Unit (ITU), das lediglich mit RF-Technologie ausgestattet ist, umfassen. Dadurch wird die Positionierung sehr effizient. Durch Verwendung eines sog. Mashed Netzes wird der Energieverbrauch aller beteiligten mobilen Einheiten aufgrund verkürzter Entfernung stark reduziert. [ 003 7 ] Figur 2 zeigt ein mögliches Szenario zum Einsatz einer
Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit. Dargestellt sind schematisch zwei Maschinen, Maschine 1 und Maschine X, die beide Bestandteil einer Industrieanlage sind und sowohl physikalisch miteinander verbunden sind, wie durch die durchgezogene Linie P angezeigt, sowie auch eine logische Verbindung untereinander aufweisen, wie durch die gestrichelte Linie L dargestellt. [ 0038 ] Die Maschine 1 wird durch einen Servicemitarbeiter M hinsichtlich gegebenenfalls aufgetretener Störungen untersucht. Dazu steht dem Servicemitarbeiter M eine mögliche Ausführungsform 10 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit zu. Ein weiterer Mitarbeiter O, der sich nicht vor Ort, d.h. in unmittelbarer Nähe von Maschine 1 , sondern vielmehr in der Nähe von Maschine X befindet, verfügt ebenfalls über eine Ausführungsform 10' der erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit. [ 003 9 ] Ferner ist hier ein Supervisor S dargestellt, der ebenfalls eine
Form einer mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 10" besitzt. Mittels der den verschiedenen Nutzern, nämlich dem Servicemitarbeiter M, dem Operator O sowie dem Supervisor S zur Verfügung stehenden jeweiligen Kontroll- und Organisationseinheiten 10, 10' und 10", ist es diesen jeweils möglich, untereinander Kontakt zu halten und ggf. Daten und Informationen auszutauschen. In dem hier dargestellten Szenario weist Maschine 1 eine Störung auf, wie durch einen„Blitzpfeil" kenntlich gemacht. Diese Störung kann nunmehr durch Servicemitarbeiter M mittels dessen Kontroll- und Organisationseinheit 10 erkannt und dem Servicemitarbeiter M durch diese Kontroll- und Organisationseinheit 10 kenntlich gemacht werden. Beispielsweise kann dieses Kenntlichmachen dadurch vonstatten gehen, dass auf einem auf der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 10 vorgesehenen Display 1 1 ein entsprechendes Signal erscheint, welches Hinweise auf den vorliegenden Defekt gibt. Das ausgegebene Signal kann dabei verschiedene Formen annehmen, so beispielsweise kann es einem„Blitzpfeil" entsprechen, der den Defekt anzeigt. Der Servicemitarbeiter M hat nunmehr die Möglichkeit, diesen Defekt dem Operator O mittels der Kontroll- und Organisationseinheit 10 mitzuteilen. Der Operator O kann mittels seiner mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 10' die Nachricht von M empfangen und die ihm übergebene Information entsprechend verarbeiten, d.h. beispielsweise die sich in seiner Nähe befindende Maschine X gegebenenfalls abschalten, so dass aufgrund der bestehenden Verbindungen zwischen Maschine 1 und Maschine X infolge des Defekts bei Maschine 1 kein Defekt an Maschine X entstehen kann. Die mobile Kontroll- und Organisationseinheit 10' entspricht dabei vorzugsweise auch einer Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kontroll- und Organisationeinheit. Ferner hat der Servicemitarbeiter M die Möglichkeit, mittels seiner mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 10 den Defekt, den er mittels der Einheit 10 festgestellt hat, einem Supervisor S mitzuteilen, der diese Nachricht mittels einer geeigneten Kontroll- und Organisationseinheit 10" empfangen kann. Die Kontroll- und Organisationseinheit 10" des Supervisors S kann, muss dabei jedoch nicht der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 10 des Servicemitarbeiters M entsprechen, da die Einheit 10" nicht dazu ausgelegt sein muss, Defekte an einer Maschine vor Ort feststellen zu können, sondern vielmehr dazu ausgelegt sein muss, Nachrichten von derartigen Kontroll- und Organisationseinheiten zu empfangen und gegebenenfalls Nachricht bzw. Rückmeldung an diese Einheiten auszugeben. Der Supervisor S kann nun nach Erhalt der Nachricht über den vorliegenden Defekt von extern, d.h. von Ferne, Anweisungen an alle vor Ort befindlichen Mitarbeiter ausgeben, was ebenfalls über seine Kontroll- und Organisationseinheit 10" erfolgen kann und steuern, was vor Ort, d.h. in der Nähe der jeweiligen Maschinen von den dort sich befindenden Mitarbeitern als weitere Maßnahmen vorgenommen werden muss. In dem hier dargestellten Szenario ist ferner ein Raumortungssystem 12 dargestellt, welches es ermöglicht, die einzelnen Maschinen nach ihrem jeweiligen Ort innerhalb der Industrieanlage zu orten, so dass es einem Mitarbeiter möglich ist, über das Raumortungssystem eine jeweilige Maschine genau innerhalb der Industrieanlage finden und identifizieren zu können.
[0040] Figur 3 zeigt eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform einer mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 100. Die hier dargestellte Kontroll- und Organisationseinheit 100 hat eine etwa quadratische Form mit einer Seitenlänge im Bereich von etwa 15 - 35 cm. Sie verfügt über ein Display 1 10, was bspw. als eine Berührungsanzeige „Touch Display" (Multitouch) ausgebildet sein kann. Im unteren Bereich der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 100 ist links ein deutlich markierter, gegenüber den anderen Knöpfen vergrößerter Knopf 120 angeordnet, wobei ein Drücken desselben bewirkt, dass ein Not-Stop („emergency stop") ausgelöst wird. Ferner sind im unteren Bereich unterhalb der Anzeige 1 10 ein Start-Knopf 130 und ein Stop-Knopf 140 für die mobile Einheit angeordnet. Darüber hinaus sind ein oder mehrere Knöpfe 150 vorgesehen, welche ein Nutzer der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit bzw. eine die Einheit konfigurierende Person selbst definieren kann bzw. über welche der Nutzer bzw. die entsprechende Person eigene Konfigurationen an der Kontroll- und Organisationseinheit 100 vornehmen kann. Ein im unteren rechten Bereich der Kontroll- und Organisationseinheit 100 vorgesehene Buchse 160 erlaubt einen Nutzerzugang zur mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 100. Rechts oben in dem Display 1 10 ist in der hier exemplarisch dargestellten spezifischen Ausführungsform eine Identifikation 170 eines aktuellen Nutzers der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 100 angegeben. In der oberen Mitte des Displays 1 10 ist ein aktuelles Datum und eine aktuelle Uhrzeit 175 angegeben. Links oben in dem Display 1 10 ist eine Identifikation 180 der zu kontrollierenden Maschine angegeben, was bspw. ein der zu kontrollierenden Maschine gegebener Name sein kann. Das Display 1 10 kann in verschiedene Tast- und Anzeigeelemente bzw. -felder aufgeteilt sein. Das Display 1 10 zeigt in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform 100 in seiner Mitte ein Anzeigfeld 1 1 1 , auf welchem Daten für den Nutzer angezeigt werden, wobei diese auch geeignet farblich gekennzeichnet oder farblich hinterlegt sein können. Anhand spezifischer Farben können die angezeigten Daten neben ihrem reinen Inhalt auch weitere damit verbundene Informationen geben, wobei eine Bedeutung einer spezifischen Farbgebung dem Nutzer bekannt sein muss. Ggf. verfügt die mobile Kontroll- und Organisationseinheit 100 auch über eine aufrufbare
„Hilfsfunktion", die u.a. auch Auskunft bzgl. dieser Bedeutung gibt. Das Display 1 10 verfügt auf der rechten Seite über einen Scrollbar 1 12. Im oberen und unteren Bereich des hier dargestellten Displays 1 10 ist je eine Symbolleiste 1 13 bzw.1 14 vorgesehen. Jede der Symbolleisten 1 13 bzw. 1 14 zeigt über geeignete, einem Nutzer bekannte Symbole verschiedene Funktionen der mobilen Kontroll- und Organisationseinheit 100, wobei die jeweiligen Funktionen durch entsprechende Berührung aktivierbar sind. In der dargestellten Ausführungsform 100 ist zumindest die Symbolleiste 1 13 ferner erweiterbar, bspw. durch Berühren eines Pfeilsymbols 1 15.
[0041] Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform 200 einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen mobilen Kontroll- und Organisationseinheit. Die hier dargestellte Kontroll- und Organisationseinheit 200 hat eine rechteckige Form mit einer Längsseite von etwa 10 bis 20 cm und einer Breitseite von etwa 5 bis 15 cm. Figur 4a zeigt eine Frontansicht der Kontroll- und Organisationseinheit 200, während Figur 4b eine Rückansicht zeigt. Kontroll- und Organisationseinheit 200 verfügt über eine Berührungsanzeige 310 (Touch Screen), über welche durch geeignete Berührung direkt Befehle eingegeben werden können. Unterhalb der Anzeige 310 sind Navigationsknöpfe 31 1 vorgesehen, die zur Navigation dienen. Auf der Rückseite der Kontroll- und Organisationseinheit 300, wie in Figur 4b gezeigt, sind Schnittstellen 312 gezeigt. Bei einer der Schnittstellen 312 kann es sich bspw. um ein RFID- Interface handeln, welches einen Datenaustausch, insbesondere ein Auslesen eines RFID-Tags, wie er auf Bauteilen einer zu kontrollierenden Maschine vorgesehen sein können, ermöglicht. Bei einer anderen der Schnittstellen 312 kann es sich bspw. um ein Barcode Interface handeln, welches ein Einlesen eines Barcodes als Identifikation bspw. eines Bauteils ermöglicht. Ferner ist auf der Rückseite eine Versorgung 315 vorgesehen, mit deren Hilfe die Kontroll- und Organisationseinheit 300 betrieben werden kann.

Claims

1 Patentansprüche
1. Mobile Kontroll- und Organisationseinheit zur Überwachung von Maschinen mit mindestens einer Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung zum Übertragen von Daten- und/oder Messsignalen zwischen der Kontroll- und Organisationseinheit (1 , 100, 200) und mindestens einer Maschine, wobei die Kontroll- und Organisationseinheit mit einem Datenspeicher gekoppelt ist und Mittel zur Erzeugung und Wiedergabe von Information und mindestens ein Positionierungssystem zur ortsbezogenen Verfolgung und/oder Zustandserfassung von mit der Maschine assoziierten Objekten und/oder von in einem Umkreis der Maschine befindlichen Personen umfasst, und die Kontroll- und Organisationseinheit dazu konfiguriert ist, bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach vordefinierten Auswahlkriterien zu bestimmende Person aus dem Umkreis darüber in geeigneter Weise zu informieren, wobei das Positionierungssystem zur Kommunikation und Positionsbestimmung ein vermaschtes Netz, insbesondere ein vermaschtes Ad- Hoc Netz benutzt und einer Positionsbestimmung eine auf IEEE basierende RF-Positionierung zugrunde liegt.
2. Mobile Kontroll- und Organisationseinheit nach Anspruch 1 , wobei die vordefinierten Auswahlkriterien eine aktuelle räumliche Nähe einer Person und deren Qualifikation im Hinblick auf die Maschine umfassen, wobei die Nähe eine höhere Priorität als die Qualifikation hat.
3. Mobile Kontroll- und Organisationseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mobile Kontroll- und Organisationseinheit bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach den vordefinierten Auswahlkriterien bestimmte Person aus dem Umkreis darüber durch Senden einer Nachricht, durch eine Sprach- und/oder Signalausgabe mittels einer Sprachausgabeeinheit und/oder durch Anzeige einer Nachricht auf einer Anzeigeeinheit informiert. 2
4. Mobile Kontroll- und Organisationseinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Positionierungssystem dazu konfiguriert ist, neben Position insbesondere auch eine jeweilige Identifikation von in dem Umkreis der Maschine befindlichen Personen bereitzustellen, wobei mit der Identifikation ein Personenstatus bereitgestellt wird, auf dessen Grundlage ein Bereitstellen von definierten Informationen in Bezug auf die Maschine, insbesondere in Bezug auf eine aufgetretene Störung erfolgt.
5. Mobile Kontroll- und Organisationseinheit nach Anspruch 4, wobei die Kontroll- und Organisationseinheit dazu konfiguriert ist, eine Zusammenarbeit von einer Mehrzahl von Personen auf Grundlage von deren jeweiliger Identifikation zu koordinieren.
6. Verfahren zur Überwachung von Maschinen mittels einer mobilen Kontroll- und Organisationseinheit mit mindestens einer Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung zum Übertragen von Daten- und/oder Messsignalen zwischen der Kontroll- und Organisationseinheit und mindestens einer Maschine, wobei die Kontroll- und Organisationseinheit mit einem Datenspeicher gekoppelt ist und Mittel zur Erzeugung und Wiedergabe von Information und mindestens ein Positionierungssystem zur ortsbezogenen Verfolgung und/oder Zustandserfassung von mit der Maschine assoziierten Objekten und/oder von in einem Umkreis der Maschine befindlichen Personen umfasst, wobei bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach vordefinierten Auswahlkriterien zu bestimmende Person aus dem Umkreis identifiziert und bestimmt wird und die bestimmte Person dann über die aufgetretene Störung in geeigneter Weise informiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, als vordefinierte Auswahlkriterien eine aktuelle räumliche Nähe einer Person und deren Qualifikation im Hinblick auf die Maschine gewählt werden, wobei die Nähe eine höhere Priorität als die Qualifikation hat. 3
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei bei Auftreten einer mit der Maschine assoziierten Störung eine nach den vordefinierten Auswahlkriterien bestimmte Person aus dem Umkreis darüber durch Senden einer Nachricht, durch eine Sprach- und/oder Signalausgabe mittels einer Sprachausgabeeinheit und/oder durch Anzeige einer Nachricht auf einer Anzeigeeinheit informiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei Positionsbestimmung und Kommunikation über ein vermaschtes Sensornetzwerk, insbesondere über ein vermaschtes Ad-Hoc-Netz erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei neben Position insbesondere auch eine jeweilige Identifikation von in dem Umkreis der Maschine befindlichen Personen bereitgestellt wird, wobei mit der Identifikation ein Personenstatus bereitgestellt wird, auf dessen Grundlage ein Bereitstellen von definierten Informationen in Bezug auf die Maschine, insbesondere in Bezug auf eine aufgetretene Störung erfolgt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Zusammenarbeit von einer Mehrzahl von Personen auf Grundlage von deren jeweiliger Identifikation koordiniert wird.
12. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um eine Kontroll- und Organisationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 funktionsgemäß zu nutzen, wenn das Computerprogramm auf einer mit der Kontroll- und Organisationseinheit gekoppelten Recheneinheit ausgeführt wird.
13. Computerprogramm nach Anspruch 12, das auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
PCT/EP2011/001141 2010-03-30 2011-03-09 Mobile kontroll- und organisationseinheit WO2011120625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013884A DE102010013884A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Mobile Kontroll- und Organisationseinheit
DE102010013884.3 2010-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120625A1 true WO2011120625A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44146646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001141 WO2011120625A1 (de) 2010-03-30 2011-03-09 Mobile kontroll- und organisationseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013884A1 (de)
WO (1) WO2011120625A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130212186A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Kim Ordean Van Camp Methods for collaboratively assisting a control room operator
GB2513238A (en) * 2013-03-15 2014-10-22 Fisher Rosemount Systems Inc Mobile control room with real-time environment awareness
US9397836B2 (en) 2014-08-11 2016-07-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Securing devices to process control systems
US9541905B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Context sensitive mobile control in a process plant
US9558220B2 (en) 2013-03-04 2017-01-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Big data in process control systems
US9665088B2 (en) 2014-01-31 2017-05-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Managing big data in process control systems
US9697170B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Collecting and delivering data to a big data machine in a process control system
US9740802B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data modeling studio
US9804588B2 (en) 2014-03-14 2017-10-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Determining associations and alignments of process elements and measurements in a process
US9823626B2 (en) 2014-10-06 2017-11-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Regional big data in process control systems
US10168691B2 (en) 2014-10-06 2019-01-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data pipeline for process control system analytics
US10282676B2 (en) 2014-10-06 2019-05-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Automatic signal processing-based learning in a process plant
AT520695A1 (de) * 2017-11-27 2019-06-15 Keba Ag Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes Maschinensteuerungssystem
US10386827B2 (en) 2013-03-04 2019-08-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics platform
US10503483B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Rule builder in a process control network
US10649449B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10649424B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10678225B2 (en) 2013-03-04 2020-06-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data analytic services for distributed industrial performance monitoring
US10866952B2 (en) 2013-03-04 2020-12-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Source-independent queries in distributed industrial system
US10909137B2 (en) 2014-10-06 2021-02-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Streaming data for analytics in process control systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202217A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Krones Ag Abfüllanlage und computerimplementiertes Verfahren zur automatischen Erstellung einer aktuellen und individuellen Arbeitsliste
DE102012217570A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Krones Ag Verfahren zur Unterstützung von Bedien- und Umstellprozessen
CN103699097A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 宁波江北博泰电子科技有限公司 一种智能家居控制系统及控制方法
DE102015016444A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) System zum Betreiben einer Verpackungsanlage für Produkte, insbesondere Tabakartikel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030061295A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Pierre Oberg Dynamic operator functions based on operator position
US6757521B1 (en) * 2000-06-12 2004-06-29 I/O Controls Corporation Method and system for locating and assisting portable devices performing remote diagnostic analysis of a control network
EP1903412A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Freigabe der Bedienung von Automatisierungskomponenten einer technischen Anlage über ein mobiles Bedien- und Beobachtungsgerät
EP2077473A1 (de) * 2007-09-10 2009-07-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Standortabhängiger Steuerungszugang in einem Prozesssteuerungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167464A (en) * 1998-09-23 2000-12-26 Rockwell Technologies, Llc Mobile human/machine interface for use with industrial control systems for controlling the operation of process executed on spatially separate machines
DE10255056A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Station mit Bedienfeld
US7272456B2 (en) * 2003-01-24 2007-09-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Position based machine control in an industrial automation environment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6757521B1 (en) * 2000-06-12 2004-06-29 I/O Controls Corporation Method and system for locating and assisting portable devices performing remote diagnostic analysis of a control network
US20030061295A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Pierre Oberg Dynamic operator functions based on operator position
EP1903412A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Freigabe der Bedienung von Automatisierungskomponenten einer technischen Anlage über ein mobiles Bedien- und Beobachtungsgerät
EP2077473A1 (de) * 2007-09-10 2009-07-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Standortabhängiger Steuerungszugang in einem Prozesssteuerungssystem

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130212186A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Kim Ordean Van Camp Methods for collaboratively assisting a control room operator
US9785133B2 (en) 2012-02-10 2017-10-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods for collaboratively assisting a control room operator
EP2626758A3 (de) * 2012-02-10 2015-03-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Verfahren zur kollaborativen Unterstützung eines Bedieners eines Steuerungszentrums
US10649424B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10678225B2 (en) 2013-03-04 2020-06-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data analytic services for distributed industrial performance monitoring
US9558220B2 (en) 2013-03-04 2017-01-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Big data in process control systems
US10649449B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10386827B2 (en) 2013-03-04 2019-08-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics platform
US10866952B2 (en) 2013-03-04 2020-12-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Source-independent queries in distributed industrial system
US11385608B2 (en) 2013-03-04 2022-07-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Big data in process control systems
US10037303B2 (en) 2013-03-14 2018-07-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Collecting and delivering data to a big data machine in a process control system
US9697170B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Collecting and delivering data to a big data machine in a process control system
US10311015B2 (en) 2013-03-14 2019-06-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed big data in a process control system
US10223327B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Collecting and delivering data to a big data machine in a process control system
US9778626B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Mobile control room with real-time environment awareness
US9678484B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for seamless state transfer between user interface devices in a mobile control room
US10031489B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for seamless state transfer between user interface devices in a mobile control room
US11573672B2 (en) 2013-03-15 2023-02-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method for initiating or resuming a mobile control session in a process plant
US10133243B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for seamless state transfer between user interface devices in a mobile control room
US10152031B2 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Generating checklists in a process control environment
GB2513238A (en) * 2013-03-15 2014-10-22 Fisher Rosemount Systems Inc Mobile control room with real-time environment awareness
US11169651B2 (en) 2013-03-15 2021-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for controlling a process plant with location aware mobile devices
US11112925B2 (en) 2013-03-15 2021-09-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Supervisor engine for process control
US10296668B2 (en) 2013-03-15 2019-05-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data modeling studio
GB2513238B (en) * 2013-03-15 2020-12-09 Fisher Rosemount Systems Inc Mobile control room with real-time environment awareness
US10691281B2 (en) 2013-03-15 2020-06-23 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for controlling a process plant with location aware mobile control devices
US10324423B2 (en) 2013-03-15 2019-06-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for controlling a process plant with location aware mobile control devices
US9740802B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data modeling studio
US9541905B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Context sensitive mobile control in a process plant
US10671028B2 (en) 2013-03-15 2020-06-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for managing a work flow in a process plant
US10551799B2 (en) 2013-03-15 2020-02-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for determining the position of a mobile control device in a process plant
US10031490B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Mobile analysis of physical phenomena in a process plant
US10649412B2 (en) 2013-03-15 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for seamless state transfer between user interface devices in a mobile control room
US10649413B2 (en) 2013-03-15 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method for initiating or resuming a mobile control session in a process plant
US9665088B2 (en) 2014-01-31 2017-05-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Managing big data in process control systems
US10656627B2 (en) 2014-01-31 2020-05-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Managing big data in process control systems
US9804588B2 (en) 2014-03-14 2017-10-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Determining associations and alignments of process elements and measurements in a process
US9397836B2 (en) 2014-08-11 2016-07-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Securing devices to process control systems
US9772623B2 (en) 2014-08-11 2017-09-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Securing devices to process control systems
US10909137B2 (en) 2014-10-06 2021-02-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Streaming data for analytics in process control systems
US10282676B2 (en) 2014-10-06 2019-05-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Automatic signal processing-based learning in a process plant
US10168691B2 (en) 2014-10-06 2019-01-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data pipeline for process control system analytics
US9823626B2 (en) 2014-10-06 2017-11-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Regional big data in process control systems
US11886155B2 (en) 2015-10-09 2024-01-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10503483B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Rule builder in a process control network
AT520695A1 (de) * 2017-11-27 2019-06-15 Keba Ag Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes Maschinensteuerungssystem
AT520695B1 (de) * 2017-11-27 2019-11-15 Keba Ag Verfahren zum Betreiben eines Maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes Maschinensteuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013884A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011120625A1 (de) Mobile kontroll- und organisationseinheit
EP2709081B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines RFID- gestützten Funkkommunikationsnetzes in einem räumlich ausgedehnten Gebiet
CN103064330B (zh) 过程控制系统警报的时间线呈现
DE102013207760B4 (de) Elektrisches Interfacemodul
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
DE3803892A1 (de) Gaswarnanlage
EP3540455B1 (de) Verfahren zum orten eines funk-tags
DE102006007780A1 (de) Sensor-/Aktor-Anordnung und Verfahren zum Lokalisieren bzw. Leiten von beweglichen Objekten und/oder Personen auf einer Fläche mit Hilfe einer Sensor-/Aktor-Anordnung
EP2437226A2 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
EP2430504B1 (de) Alarmverwaltungssystem
EP2567549A1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur übertragung von messsignalen in räumlich ausgedehnten versorgungsnetzen
EP3433776B1 (de) Entferntes steuern von meldungen für ein dialysegerät
DE102005022989A1 (de) Modulares System und Verfahren zur Gewinnung und funkgestützten Weiterleitung von Messdaten
WO2019219494A1 (de) Steuerungs- und regelungssystem einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE102013107307B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung eines Zustands eines Objekts, das insbesondere Teil einer Produktionsanlage ist
EP3692422A1 (de) Smartwatch und verfahren instandhaltung einer anlage der automatisierungstechnik
WO2010040628A2 (de) Verfahren zum testen des verhaltens einer prozessanlage
EP3631587B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
DE102013103851B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von gebäudesystemtechnischen Aktoren
CN204833325U (zh) 基于rfid技术的产品制造流程监控系统
EP3483452A1 (de) Verfahren zur überwachung elektronisch geregelter kreiselpumpen
DE102005055102A1 (de) Verfahren zur Erfassung, Lokalisierung und Verwaltung von Objekten mit einem Inventar- oder Betriebsmittelverwaltungssystem sowie zugehörige Anordnung
DE102012019599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Feldgerät einer Maschine
DE10026923A1 (de) Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen
EP3058428B1 (de) Mobile anlagensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11707351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1