WO2009138246A1 - Verfahren zum in-line messen des erstarrungs-, kontraktions- sowie des wandablöseverhaltens von in der produktion in formen gegossener confectionary-/schokoladenprodukte und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum in-line messen des erstarrungs-, kontraktions- sowie des wandablöseverhaltens von in der produktion in formen gegossener confectionary-/schokoladenprodukte und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2009138246A1
WO2009138246A1 PCT/EP2009/003484 EP2009003484W WO2009138246A1 WO 2009138246 A1 WO2009138246 A1 WO 2009138246A1 EP 2009003484 W EP2009003484 W EP 2009003484W WO 2009138246 A1 WO2009138246 A1 WO 2009138246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amplitude
wall
mold
vibration
chocolate
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich J. Windhab
Yvonne Mehrle
Bruno Pfister
Original Assignee
ETH Zürich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETH Zürich filed Critical ETH Zürich
Priority to EP09745579.4A priority Critical patent/EP2277038B1/de
Priority to US12/992,979 priority patent/US8522616B2/en
Publication of WO2009138246A1 publication Critical patent/WO2009138246A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4436Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food

Definitions

  • the invention relates to a method for in-line measurement of the solidification, contraction and Wandablinate s of cast in the production molds confectionary / chocolate products.
  • the invention relates to a device for carrying out the method
  • the still liquid chocolate or filling material is filled into molds and subjected to a cooling treatment as the process progresses.
  • the filled molds are cooled in a cooling chamber (batchwise) or a cooling tunnel (continuous).
  • a cooling chamber batchwise
  • a cooling tunnel continuous
  • a volume contraction which in their expression of fat content (i), fat / fat mixture (ii) and type and degree of eventual pre-crystallization (iii ) and thereby causing the product to detach from the surrounding mold.
  • the device and method according to the invention (a) means a reduction of defective productions, (b) improved product quality constancy and (c) prolonged Life of the molds, which can realize significant cost reduction and increased market potential.
  • the injection molding technique is determined at one or two locations in the mold by means of pressure measurement, when the component has detached at this point from the wall.
  • this method only the time of detachment at one (or two) digit (s) is determined.
  • the surface of the pressure sensor is made of a different material than the mold itself, which causes the release process from the pressure transducer surface to be unrepresentative of the release behavior of the mold wall material. For confectionary products, it is also undesirable if instead of a uniformly glossy product surface, impressions of sensor installations would be visible.
  • Ultrasound is used as the basis for measurement techniques for the determination of material structures in various industrial sectors.
  • the ultrasound reflection behavior is used on materials of different densities or different speeds of sound in order to detect material defects in metallic materials, inter alia / 1-3 /.
  • ultrasonic measurement technology is used to test concrete walls for voids (trapped air cavities).
  • tissue structures are different density visualized for diagnostic reasons / 4 /.
  • ultrasonic Doppler methods can detect velocity fields or volume flows 151.
  • the coupling of ultrasonic Doppler and pressure measurement technology enables in-line measurements of complex rheological properties / 6.7 /.
  • Ultrasonic transducers are used in the mold for this purpose, which are arranged on a wall of the casting mold, which is opposite to another wall, to which at least one converter-receiver is attached.
  • an electronic unit is used, which is connected to the individual converters and is intended to determine the propagation times of at least one wave which propagates in the concrete between a converter transmitter and at least one converter receiver.
  • a programmable computer connected at the input to the electronic unit and at the output to a display device and designed to process said propagation times of the waves to continuously provide data for development to deliver at least one feature of the concrete element.
  • the device itself consists of a mold in which fresh concrete is poured, which is shaken.
  • the mold is equipped with the ultrasonic transducers and has at least one transmitter attached to one of the vertical walls of the mold while a plurality of receivers are disposed on the opposite wall of the mold.
  • the mold itself is associated with a plurality of heating devices intended to heat the concrete to accelerate its hardening. Overall, the measured values should be used to analyze the drying of concrete during a drying cycle and thereby optimize the drying cycles. It should be possible by a rapid high hardening of the concrete.
  • the article by R. Saggin, et. al., "Measurement of Solid Fat Content by Ultrasonic Reflectance in Model Systems and Chocolate", Food Research International 35, (2002), pp. 999-1005, relates to the control of ingredients in the production of chocolate products by measuring the fat content (solid fat content - SFC) Measuring the SFC content does not determine the formability of confectionary / chocolate products.
  • US 2006/0123914 A1 relates to the measurement of the curing behavior of plastics.
  • the invention has for its object to provide a method for in-line measurement of the solidification, contraction and Wandablinate s cast in mold Confectionary- / chocolate products to the molding time of cast in casting, solidifying products of these substances optimally to be able to determine.
  • the invention has for its object to propose an advantageous device for carrying out the method.
  • cooling temperature, cooling air velocity, residence time in the cooling section (eg, determined by belt speed) to deliver.
  • Such information is either transmitted telemetrically to a control computer or external computer or read out after passing through a equipped with appropriate measurement technology and electronics mold via computer.
  • the product quality can be optimized.
  • the method of the present invention enables the non-invasive measurement of solidification properties and peel timing of mold-poured masses prepared in a suitable process, e.g. B. undergo a cooling process of solidification / solidification.
  • the degree of solidification and the detachment of the solidified mass from the wall of the mold can be precisely determined from the characteristic curve of the measuring curve.
  • a signal generator for example, the ultrasound transmitter is excited and the amplitude attenuation and the phase shift of the empty form at room temperature are determined from transmitted and received by the receiver oscillation signal.
  • a shape-specific calibration signal is stored. Thereafter, the mold can be used in the casting process.
  • the transmitted ultrasonic waves propagate in the casting mold material and the optionally poured-in mass, for example chocolate, and are detected by the receiver.
  • the more viscous the vibrated material the stronger the dissipative amplitude attenuation and phase shift.
  • the more elastic the same the correspondingly less amplitude attenuation and phase shift are pronounced.
  • the vibrated, adhering to the mold wall material of the cast product in the mold influence the damping-induced change in the vibration.
  • the latter also depends on the nature of the cast material, its viscosity and the temperature and strength of the adhesive bond between mold and casting material dependent. If there is a strong bond between mold wall and casting material and these two materials have a comparable speed of sound, so the ultrasonic wave can pass loss of mold wall material into the casting material. However, if large differences in the speed of sound occur between adjacent material phases, as is the case, for example, when a very narrow air gap is formed between the casting mold wall and the casting material after its wall detachment, the ultrasonic waves are increasingly reflected at the phase interface. Thus, the casting material is only reduced in the oscillation included.
  • the chocolate undergoes various "consistency stages", from liquid to pasty to firm, since, as described above, the attenuation of the ultrasonic signal depends on viscosity, temperature and bonding material / molding material, the received sound signal represents a superposition of all these dependencies.
  • the associated reduction effect of the amplitude attenuation clearly dominates the other influences, so that the relevant instant of complete detachment of the casting compound from the maximum of the received amplitude signal can be clearly determined
  • This time marks the cooling time required to achieve an optimally glossy surface finish, as confirmed by panel tests conducted at different times.
  • the further cooling process of the molding material causes a continuous reduction in amplitude.
  • the continuity of the signal following such an intermediate maximum is generally not given, ie a discontinuous curve of the amplitude follows. function over time as a result of progressive partial detachment from the wall of form.
  • the following signal after a maximum occurs shows a continuous course character, eg. If, for example, a progressive steady decrease as a result of further cooling, this is - as could be shown - a sufficient measure that the respective amplitude maximum corresponds to the point of complete detachment.
  • the method according to the invention thus utilizes the incorporation of a measuring device according to the invention into a mold, tracks the solidification / solidification behavior of the mass poured into the mold in-line during the cooling process and transmits the corresponding data to a process computer.
  • the optimum time for the shaping is precisely determined and minimal process time and optimum product quality are achieved via a control coupled to the process computer, which takes into account the manipulated variables: cooling temperature, cooling air speed and belt speed.
  • This device can be realized with simple means and achieves a reliable measurement result. These simple means, the investment for the usual production lines compared to the prior art can be significantly reduced and also drastically shorten the construction dimensions such as length of a cooling tunnel, etc.
  • FIG. 1 seen a mold wall from the bottom;
  • FIG. 2 shows an amplitude-time diagram with ultrasound transmission signal and ultrasound receiver signal;
  • FIG. 4 shows an amplitude-time diagram with the temperature profile in chocolate to be solidified in comparison to the amplitude curve as a function of time
  • Fig. 5 is an amplitude-time diagram with different cooling temperatures in milk chocolate.
  • the measuring device consists of two ultrasonic sensors (transmitter 1 and receiver 2), which are connected to the wall of the mold 3 to be filled in such a way that no direct sensor contact with the casting material can occur. In general, this means that a wall-back installation is done.
  • the distance of the two transmitters and receivers (sensors) is preferably so Selects that as long as possible covered by casting material track in a mold between them.
  • thermocouples 4 mounted from the back of the mold, possibly with G cardmassetern provided.
  • the ultrasound transmitter 1 is excited by means of a signal generator and the amplitude attenuation and the phase shift of the empty form at room temperature are determined from the transmitted vibration signal received by the receiver 2. Thus, a shape-specific calibration signal is stored. Thereafter, the mold can be used in the casting process.
  • the transmitted ultrasonic waves 7 propagate in the casting mold material and the optionally poured-in mass (eg chocolate) and are detected by the receiver 2.
  • the more viscous the vibrated material the stronger the dissipative amplitude attenuation and phase shift.
  • the vibrated, adhering to the mold wall material of the cast product in the mold influence the damping-induced change in the vibration.
  • the latter also depends on the nature of the cast material, its viscosity and the temperature and strength of the adhesive bond between mold and casting material. If there is a strong bond between mold wall and casting material, and these two materials have a comparable speed of sound so the ultrasonic wave can pass loss of form wall material into the casting material.
  • a thin air gap is formed between the mold wall and chocolate, at which the ultrasonic wave is partially reflected, which results in a reduction of the amplitude attenuation, ie for the received signal the amplitude increases as a result of reduced attenuation. Since the detachment from the mold wall begins locally and progresses until the complete detachment takes place, a more or less continuous increase of the received amplitude signal over this period of time can be assumed.
  • the chocolate undergoes various "consistency stages", from liquid to pasty to firm, since, as described above, the attenuation of the ultrasonic signal depends on viscosity, temperature and bonding material / molding material, the received sound signal represents a superposition of all these dependencies.
  • the relevant maximum can be unambiguously determined from the maximum of the received amplitude signal (FIGS Time of complete detachment of the casting compound can be limited by the mold wall Timing marks the required cooling time to achieve an optimally glossy surface finish. This was confirmed by means of Austage tests, which were carried out at different times.
  • FIGS. 3 to 5 show temporal amplitude curves (receiver) as a function of the processing time for milk chocolate poured out in pre-crystallization (tempering) in Macrolon sheet forms (YM-2.1).
  • the temperature profile is in the casting compound additionally integrated.
  • Fig. 5 demonstrates the influence of different cooling temperatures (cooling air flow).
  • a receiver amplitude of about 20 mV is shown (FIGS. 3, 13), which decreases to about 1.7 mV during the filling process of the milk chocolate mass at about 28 ° C. until the mold is completely filled ( Fig. 3, 15).
  • the ensuing cooling in Fig. 3 with 10 0 C cooling temperature
  • the mass in the casting mold has largely solidified, and as a result of the associated mass contraction, the detachment from the mold wall begins.
  • Fig. 5 shows clearly that a varied on a wide scale cooling temperature can be (in this case between 0 and 1O 0 C) results in a similar in the characteristic shape temporal amplitude profile, the optimum Ausform- / Austafelungs profession clearly from its respective maximum after start of cooling with appropriate cooling temperature can be seen (Fig. 5, 22, 23, 24, see also table in Fig. 5).
  • the temporal characteristics of the amplitude and temperature functions can be transmitted via wireless connection (wireless) from the process virtually instantaneously directly to a process computer or external computer.
  • an intermediate storage can take place on an electronic component and, after removal of the measurement casting mold from the process (after molding), the data can be read out by means of a computer via cable connection.
  • thermocouple (temperature measurement)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Detektieren des Verfestigungsverhaltens von gießfähigen und erstarrenden bzw. zu verfestigenden Massen, insbesondere von Schokoladen, und deren Ablöseverhalten von diese Massen berührenden Begrenzungswänden, insbesondere Formen. Es werden Lösungen angeboten, wie eine Optimierung des Ausformzeitpunktes und der Produktoberflächenqualität unter Berücksichtigung der Prozessgrößen wie Kühltemperatur, Kühlgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit realisiert werden können.

Description

Verfahren zum in-line Messen des Erstamings-, Kontraktions- sowie des
Wandablöseverhaltens von in der Produktion in Formen gegossener Confectionary-ZSchokoladenprodukte und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum in-line Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von in der Produktion in Formen gegossener Confectionary-/Schokoladenprodukte.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Bei der Produktion stückiger Confectionary-/Schokoladen Produkte wird die noch flüssige Schokolade oder Füllmasse in Formen gefüllt und im weiteren Prozessverlauf einer Kühlungsbehandlung unterzogen. Die gefüllten Formen wer- den in einer Kühlkammer (batchweise) oder einem Kühltunnel (kontinuierlich) abgekühlt. Dabei erfolgt durch die einsetzende Verfestigungskristallisation der Fettkomponente, welche in der Regel die kontinuierliche zunächst fluide Suspensionsphase bildet, eine Volumenkontraktion, die in ihrer Ausprägung von Fettgehalt (i), Fettart/Fettmischung (ii) sowie Art und Grad einer eventuellen Vorkris- tallisation (iii) abhängt und das Produkt dadurch von der umgebenden Gießform ablösen lässt. Für eine fehlerfreie und homogen glänzende Schokoladenproduktoberfläche ist es wichtig, dass sich die Schokolade vor dem Austafeln gleichmäßig und gänzlich von der Formenwand ablöst, um keine Haftflecken/Kühlflecken oder in der Form wandanhaftend verbleibende Produktteile entstehen zu lassen.
Bisher wird der Zeitpunkt ab dem ohne Qualitätseinbussen ein Produkt ausgeformt werden kann empirisch durch Probieren bestimmt. Dies führt zu langwieriger und Produktausschuss bedingende Einstellzeit des Kühlteils der Produktionsanlage. Änderungen von Produktrezeptur, Rohstoffen, Formengröße, Formenmaterial, RaurrWUmgebungstemperatur, Kühltemperatur, Kühlluftgeschwindigkeit und Ver- weilzeit in der Kühlstrecke sind Einflussgrößen, welche die Kinetik der Abküh- lungs-, Erstarrungs- und Wandablösevorgänge maßgeblich beeinflussen.
Mit der erfindungsgemäßen, innovativen in-line Messvorrichtung ist es nun erst- mals möglich, den Verlauf von Abkühlung (i), Erstarrung (ii) und Produktablösung von der Formenwand (iii) exakt und in-line zu ermitteln. Dies schafft erstmals die Möglichkeit eine optimierte Auslegung des Kühlprozesses unter Berücksichtigung aller vorab genannten Einflussparameter zielgerichtet vorzunehmen. Optimierungskriterien sind: (i) die exakte Festlegung des Ausformzeitpunktes aus der Gießform, (ii) dessen weitest gehende Verkürzung unter (iii) Gewährleistung einer optimalen, optisch homogenen, glänzenden Produktoberfläche, vorzunehmen. Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, welcher eine in-line Detektion der Verfestig u ngs- und Formenwand-Ablöseverhaltens bislang nicht erlaubt bedeuten erfindungsgemäße Vorrichtung und Verfahren (a) eine Reduktion von Fehlproduk- tionen, (b) verbesserte Produktqualitätskonstanz und (c) verlängerte Lebensdauer der Gießformen, was deutliche Kostenreduktion und erweitertes Marktpotential realisieren lässt.
Literatur- und Patentrecherchen haben ergeben, dass bislang keine erfindungs- gemäß realisierte in-line Messvorrichtung zur Ermittlung des Erstarrungs-, Kontraktions- und Formenwandablöseverhaltens von Schokoladen oder schokoladenähnlichen Produkten beschrieben ist. In der Schokoladenindustrie werden z. T. optische Messgeräte eingesetzt, die nach erfolgter Ausformung Produkte aussortieren, welche den gewünschten Oberflächenqualitätskriterien nicht entsprechen. Aufgrund der Anzahl aussortierter Teile pro Zeiteinheit wird beispielsweise der Durchsatz über die Geschwindigkeit des Formentransportbandes verändert.
In der Spritzgusstechnik wird an ein oder zwei Orten in der Gießform mittels Druckmessung festgestellt, wann sich das Bauteil an dieser Stelle von der Wand gelöst hat. Bei diesem Verfahren wird nur der Zeitpunkt des Ablösens an einer (bzw. zwei) Stelle(n) bestimmt. Des Weiteren besteht die Oberfläche des Druck- sensors aus einem anderen Material als die Gießform selbst, was bewirkt, dass der Ablöseprozess von der Druckaufnehmeroberfläche nicht repräsentativ für das Ablöseverhalten vom Formenwandmaterial ist. Für Confectionary Produkte ist es ferner unerwünscht, wenn anstelle einer einheitlich glänzenden Produktoberfläche, Abdrücke von Sensoreinbauten sichtbar würden.
Ultraschall wird als Basis für Messtechniken zur Ermittlung von Materialstrukturen in verschiedenen Industriebereichen verwendet. Beispielsweise wird das Ultraschallreflexionsverhalten an Materialien unterschiedlicher Dichte bzw. unterschiedlicher Schallgeschwindigkeiten genutzt, um Materialfehler u. a. in metalli- sehen Werkstoffen zu detektieren /1-3/. In der Bauindustrie kommt Ultraschallmesstechnik zum Einsatz, um Betonwände auf Lunker (eingeschlossene Lufthohlräume) zu untersuchen. In der Medizintechnik werden Gewebestrukturen unter- schiedlicher Dichte aus diagnostischen Gründen visualisiert /4/. Im Falle bewegter Medien/Objekte können Ultraschall-Doppler Verfahren Geschwindigkeitsfelder bzw. Volumenströme detektieren lassen 151. Die Kopplung von Ultraschall-Doppler und Druckmesstechnik ermöglicht in-line Messungen komplexer rheologischer Eigenschaften /6,7/.
Aus der FR 2 656 425 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonelementen vorbekannt, wobei es für die Prüfung von Spannbeton von wesentlicher Bedeutung ist, dass man die Festigkeit kennt, die der Beton im Zeitpunkt des Lösens der Bewehrungen nach dem Trocknungszyklus erreicht hat. Dies hat nämlich Einfluss auf die Haftung zwischen Stahl und Beton und damit auf die definitiven Eigenschaften des vorgespannten Elements. In der Gießform werden hierzu Ultraschallumformer eingesetzt, die an einer Wand der Gießform angeordnet werden, die einer anderen Wand gegenüberliegt, an der mindestens ein Umformer-Empfänger befestigt ist. Außerdem wird eine elektronische Einheit verwendet, die mit den einzelnen Umformern verbunden ist und dazu bestimmt ist, die Ausbreitungszeiten mindestens einer Welle festzustellen, die sich im Beton zwischen einem Umformersender und mindestens einem Umformerempfänger ausbreitet. Es ist außerdem ein programmierbarer Rechner vorhanden, der am Eingang mit der elektronischen Einheit und am Ausgang mit einer Anzeigevorrichtung verbunden und dazu bestimmt ist, die genannten Ausbreitungszeiten der Wellen zu verarbeiten, um kontinuierlich Daten bzgl. der Entwicklung mindestens eines Merkmals des Betonelements zu liefern. Die Vorrichtung selbst besteht aus einer Gießform, in die frischer Beton gegossen wird, der gerüttelt wird. Die Gießform ist mit den Ultraschallumformern ausgerüstet und weist mindestens einen Sender auf, der an einer der vertikalen Wände der Gießform befestigt ist, während mehrere Empfänger an der gegenüberliegenden Wand der Gießform angeordnet sind. Die Gießform selbst ist mit mehreren Wärmevorrichtungen verbunden, die den Beton erwärmen sollen, um dessen Härtung zu beschleunigen. Insgesamt sollen die Messwerte herangezogen werden, um die Trocknung von Beton während eines Trocknungszykluses zu analysieren und dadurch die Trocknungs- zyklen optimieren zu können. Es soll dadurch eine rasche hohe Aushärtung des Betons möglich werden.
Der Aufsatz von R. Saggin, et. al., „Measurement of solid fat content by Ultrasonic reflectance in model Systems and chocolate", Food Research International 35, (2002), S. 999-1005, betrifft die Kontrolle von Inhaltsstoffen bei der Herstellung von Schokoladenprodukten durch Messung des Fettgehalts (solid fat content - SFC). Durch die Messung des SFC-Gehalts lässt sich das Ausformverhalten von Confectionary-/Schokoladenprodukten nicht bestimmen.
Die US 2006/0123914 A1 betrifft die Messung des Aushärteverhaltens von Kunststoffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum in-line Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von in Formen gegossener Confectionary-/Schokoladenprodukte zu schaffen, um den Ausform- Zeitpunkt von in Gießformen gegossener, erstarrender Produkte aus diesen Stoffen optimal bestimmen zu können.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Durchführung des Verfahrens eine vorteilhafte Vorrichtung vorzuschlagen.
Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Beim Abkühlen von in Formen gegossenen Confectionary/Schokoladeprodukten kann deren Verfestigungsvorgang sowie deren auf Grund produkttypischer Volumenkontraktion erfolgendes Ablösen von der Gießformenwand bislang nicht während des Abkühlvorganges in-line ermittelt werden. Die Konsequenz für Hersteller solcher Produkte sind entweder zu lange Verweilzeiten im Kühl-/ Erstarrungs- prozess mit resultierend nur teilgenutzter Produktionskapazität (i) oder zu kurze Verweilzeiten mit in der Folge resultierendem Teilanhaften von Produkt an der Formenwand und somit schlechtem Auslösen desselben aus der Gießform im Verbund mit Produktschädigung (Oberflächenfehler) und Formenverschmutzung (ii). Bei der Erfindung werden Erstarrungs- und Wandablösevorgänge während des Kühl-/Erstarrungsschrittes in der Produktion gegossener Confectionary/Schokoladenprodukte in-line gemessen, um eindeutige Kriterien für die optimierte Einstellung von Kühl-/ Erstarrungsprozessparametern wie z. B. Kühltemperatur, Kühlluftgeschwindigkeit, Verweilzeit in der Kühlstrecke (z. B. be- stimmt über Bandgeschwindigkeit) zu liefern. Derartige Informationen werden entweder telemetrisch an einen Steuer-/Regelrechner oder externen Computer übertragen oder nach Durchlauf einer mit entsprechender Messtechnik und Elektronik bestückten Gießform via Computer ausgelesen. Auf der Basis der erfindungsgemäßen in-line Messtechnik lässt sich die Produktqualität optimieren.
Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die nicht invasive Messung der Verfestigungseigenschaften und des Ablösezeitpunkts von in Formen gegossenen Massen, welche in einem geeigneten Prozess, z. B. einem Kühlprozess der Verfestigung/Erstarrung unterzogen werden. Aus dem charakteristischen Mess- kurvenverlauf werden Grad der Verfestigung und der Ablösung der erstarrten Masse von der Formenwand genau bestimmbar. Mittels Signalgenerator wird zum Beispiel der Ultraschallsender angeregt und aus gesandtem und vom Empfänger empfangenem Schwingungssignal die Amplitudendämpfung sowie die Phasenverschiebung der leeren Form bei Raumtempe- ratur ermittelt. Somit ist ein formenspezifisches Kalibriersignal gespeichert. Danach kann die Form im Gießprozess eingesetzt werden.
Die gesendeten Ultraschallwellen breiten sich im Gießformenmaterial und der gegebenenfalls eingegossenen Masse, zum Beispiel Schokolade, aus, und werden vom Empfänger detektiert. Dabei kommt es zu Energieverlusten in Folge von Energieabsorption, das heißt, dissipativen Umwandlung von Schwingungsenergie in molekulare Reibung und zur Schwingung mit angeregtem Material, was zur Abschwächung des Empfänger-Amplitudensignals und dessen Phasenverschiebung führt. Je viskoser das in Schwingung versetzte Material ist, umso stärker erfolgt die dissipative Amplitudendämpfung und Phasenverschiebung. Je elastischer dasselbe ist, umso entsprechend weniger sind Amplitudendämpfung und Phasenverschiebung ausgeprägt. Neben der Materialart der Gießform nimmt das mit in Schwingung versetzte, an der Formenwand anhaftende Material des in die Form eingegossenen Produktes Einfluss auf die dämpfungsbedingte Veränderung der Schwingung. Somit wird letztere auch von der Art des eingegossenen Materials, seiner Viskosität sowie der Temperatur und der Festigkeit des Haftverbundes zwischen Formen- und Gießmaterial abhängig. Liegt ein fester Haftverbund zwischen Formenwand- und Gießmaterial vor und besitzen diese beiden Materialien eine vergleichbare Schallgeschwindigkeit, so kann die Ultraschallwelle verlustarm von Formenwandmaterial ins Gießmaterial übertreten. Herrschen allerdings große Unterschiede in der Schallgeschwindigkeit zwischen benachbarten Materialphasen, wie dies beispielsweise bei Ausbildung eines, wenngleich sehr engen Luftspaltes zwischen der Gießformenwand und dem Gießmaterial nach dessen Wandablösung der Fall ist, so werden die Ultraschallwellen an der Phasengrenzfläche verstärkt reflektiert. Damit wird das Gießmaterial nur noch reduziert in die Schwingung mit einbezogen.
Beim Abkühlen von Schokolade bzw. schokoladenartigen Massen als Gießmaterial und typischen Kunststoffformen (Macrolon) als Wandmaterial erfolgt bei einsetzender Verfestigungskristallisation der Schokolade deren bis ca. 1-3%-ige Vo- lumenkontraktion. Diese führt schließlich zur Ablösung des Gießmaterials von der Formenwand. Dabei entsteht zwischen Formwand und Schokolade ein dünner Luftspalt, an dem die Ultraschall-Welle teil reflektiert wird, was eine Reduktion der Amplitudendämpfung nach sich zieht, d. h. für das empfangene Signal steigt die Amplitude in Folge reduzierter Dämpfung. Da die Ablösung von der Formenwand lokal beginnt und voranschreitet bis die vollständige Ablösung erfolgt, ist von einer mehr oder weniger stetigen Zunahme des empfangenen Amplitudensignals über diesen Zeitraum auszugehen. Die Schokolade durchläuft während des Abkühlprozesses verschiedene „Konsistenz-Stadien", von flüssig über pastös bis fest. Da - wie vorbeschrieben - die Dämpfung des Ultraschallsignals von Viskosität, Temperatur und Haftverbund Gießmaterial/Formmaterial abhängt, repräsentiert das empfangene Schallsignal eine Überlagerung aller dieser Abhängigkeiten. Wie jedoch überraschenderweise gefunden werden konnte, zeigt sich sobald die Schokolade von der Wand löst, dass der damit verbundene Reduktionseffekt der Amplitudendämpfung die anderen Einflüsse eindeutig dominiert. Damit kann aus dem Maximum des empfange- nen Amplitudensignals eindeutig der relevante Zeitpunkt der vollständigen Ablösung der Gießmasse von der Formenwand eingegrenzt werden. Dieser Zeitpunkt markiert die benötigte Kühldauer, um ein optimal glänzendes Oberflächenergebnis zu erzielen. Dies wurde mittels Austafeltests bestätigt, die zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt wurden.
Nach Überschreiten des derart ermittelten Amplitudenmaximums (= Dämpfungsminimums) bewirkt der weitergehende Abkühlvorgang des Formmaterials eine stetige Amplitudenreduktion. Im Falle des Auftretens von „Zwischenmaxima" während des fortschreitenden Ablösevorganges der Gießmasse von der Formenwand, ist die Stetigkeit des einem solchen Zwischenmaximum nachfolgenden Signals in aller Regel nicht gegeben, d. h. es folgt ein unstetiger Kurvenverlauf der Amplitu- denfunktion über der Zeit in Folge weiterschreitender Teilablösung von der Formenwand. Zeigt das Folgesignal nach Auftreten eines Maximums jedoch stetigen Verlaufscharakter, z. B. eine weiterschreitende stetige Abnahme in Folge weitergehender Abkühlung, dann ist dies - wie gezeigt werden konnte - ein hinreichen- des Maß dafür, dass das betreffende Amplitudenmaximum dem Punkt der vollständigen Ablösung entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt somit den Einbau einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung in eine Form, verfolgt das Verfestigungs- /Erstarrungsverhalten der in die Form gegossenen Masse in-line während des Kühlprozesses und übermittelt die entsprechenden Daten an einen Prozessrechner. Damit wird der optimale Zeitpunkt für die Ausformung exakt ermittelt und minimale Prozesszeit sowie optimale Produktqualität über eine mit dem Prozessrechner gekoppelte Regelung, welche die Stellgrößen: Kühltemperatur, Kühlluft- geschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit berücksichtigt, erzielt.
In den Patentansprüchen 2 bis 5 sind weitere vorteilhafte erfinderische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Die der Vorrichtung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst.
Diese Vorrichtung lässt sich mit einfachen Mitteln verwirklichen und erzielt ein zuverlässiges Messergebnis. Durch diese einfachen Mittel lassen sich die Investitionen für die sonst üblichen Fertigungslinien gegenüber dem Stand der Technik erheblich verringern und auch die Bauabmessungen wie Länge eines Kühltunnels usw. drastisch verkürzen.
Die Patentansprüche 7 bis 20 beschreiben erfindungsgemäße Ausgestaltungen der im Anspruch 6 gekennzeichneten Vorrichtung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Formenwand von der Unterseite her gesehen; Fig. 2 ein Amplituden-Zeitdiagramm mit Ultraschall-Sendesignal und Ultraschall- Empfängersignal;
Fig. 3 ein Amplituden-Zeitdiagramm für Milchschokolade;
Fig. 4 ein Amplituden-Zeitdiagramm mit dem Temperaturverlauf in zu verfestigender Schokolade im Vergleich zum Amplitudenverlauf als Funktion der Zeit, und
Fig. 5 ein Amplituden-Zeitdiagramm mit verschiedenen Kühltemperaturen bei Milchschokolade.
a) Geometrie / Anordnung (Fig. 1)
Die Messvorrichtung besteht aus zwei Ultraschallsensoren (Sender 1 und Empfänger 2), welche mit der Wand der zu befüllenden Gießform 3 derart verbunden werden, dass kein direkter Sensorkontakt zum Gießmaterial entstehen kann. In der Regel bedeutet dies, dass eine wandrückseitige Installation erfolgt. Der Abstand der beiden Sender und Empfänger (Sensoren) wird bevorzugt so ge- wählt, dass eine möglichst lange von Gießmaterial überdeckte Strecke in einer Gießform dazwischen liegt.
Auf der Rückseite der „Mess-Gießform" sind des weiteren ein Mikrocompu- ter/Mikroprozessor 6 in wasserfestem Gehäuse sowie eine diesen mit Spannung versorgende Batterie-Spannungsquelle 5 mit der Form fest verbunden, angeordnet. Zur Messung der Massetemperatur an der Formenwand ist zusätzlich die Integration von Thermoelementen 4, montiert von der Formenrückseite, gegebenenfalls mit Gießmassekontakt, vorgesehen.
b) Funktionsweise (Fig. 2, 3)
Mittels Signalgenerator wird der Ultraschallsender 1 angeregt und aus gesandtem und vom Empfänger 2 empfangenem Schwingungssignal die Amplitudendämp- fung sowie die Phasenverschiebung der leeren Form bei Raumtemperatur ermittelt. Somit ist ein formenspezifisches Kalibriersignal gespeichert. Danach kann die Form im Gießprozess eingesetzt werden.
Die gesendeten Ultraschallwellen 7 breiten sich im Gießformenmaterial und der gegebenenfalls eingegossenen Masse (z. B. Schokolade) aus und werden vom Empfänger 2 detektiert. Dabei kommt es zu Energieverlusten in Folge Energieabsorption, d. h. dissipativen Umwandlung von Schwingungsenergie in molekulare Reibung im zur Schwingung mit angeregten Material, was zur Abschwächung des Empfänger-Amplitudensignals 8, 9 (Amplitudendämpfung 10, 11) und dessen Phasenverschiebung 12 führt. Je viskoser das in Schwingung versetzte Material ist, umso stärker erfolgt die dissipative Amplitudendämpfung und Phasenverschie- bung. Je elastischer dasselbe ist, umso entsprechend weniger sind Amplitudendämpfung und Phasenverschiebung ausgeprägt. Neben der Materialart der Gießform nimmt das mit in Schwingung versetzte, an der Formenwand anhaftende Material des in die Form eingegossenen Produktes Einfluss auf die dämpfungsbedingte Veränderung der Schwingung. Somit wird letztere auch von der Art des eingegossenen Materials, seiner Viskosität sowie der Temperatur und der Festigkeit des Haftverbundes zwischen Formen- und Gießmaterial abhängig. Liegt ein fester Haftverbund zwischen Formenwand- und Gießmaterial vor, und besitzen diese beiden Materialien eine vergleichbare Schallgeschwindigkeit so kann die Ultraschallwelle verlustarm von Formenwandmaterial ins Gießmaterial übertreten. Herrschen allerdings große Unterschiede in der Schallgeschwindigkeit zwischen benachbarten Materialphasen, wie dies beispielsweise bei Ausbildungen eines, wenngleich sehr engen Luftspaltes zwischen der Gießformenwand und dem Gießmaterial nach dessen Wandablösung der Fall ist, so werden die Ultraschallwellen an der Phasengrenzfläche verstärkt reflektiert. Damit wird das Gießmaterial nur noch reduziert in die Schwingung mit einbezogen. Beim Abkühlen von Schokolade bzw. schokoladenartigen Massen als Gießmaterial und typischen Kunststoffformen (Macrolon) als Wandmaterial erfolgt bei einsetzender Verfestigungskristallisation der Schokolade deren bis ca. 1-3%-ige Volumenkontraktion. Diese führt schließlich zur Ablösung des Gießmaterials von der Formenwand. Dabei entsteht zwischen Formwand und Schokolade ein dünner Luftspalt, an dem die Ultraschall-Welle teilreflektiert wird, was eine Reduktion der Amplitudendämpfung nach sich zieht, d. h. für das empfangene Signal steigt die Amplitude in Folge reduzierter Dämpfung. Da die Ablösung von der Formenwand lokal beginnt und voranschreitet bis die vollständige Ablösung erfolgt, ist von einer mehr oder weniger stetigen Zunahme des empfangenen Amplitudensignals über diesen Zeitraum auszugehen.
Die Schokolade durchläuft während des Abkühlprozesses verschiedene „Konsistenz-Stadien", von flüssig über pastös bis fest. Da - wie vorbeschrieben - die Dämpfung des Ultraschallsignals von Viskosität, Temperatur und Haftverbund Gießmaterial/Formmaterial abhängt, repräsentiert das empfangene Schallsignal eine Überlagerung aller dieser Abhängigkeiten. Wie jedoch überraschenderweise gefunden werden konnte, zeigt sich sobald die Schokolade von der Wand löst, dass der damit verbundene Reduktionseffekt der Amplitudendämpfung die ande- ren Einflüsse eindeutig dominiert. Damit kann aus dem Maximum des empfangenen Amplitudensignals (Fig. 3, 18) eindeutig der relevante Zeitpunkt der vollständigen Ablösung der Gießmasse von der Formenwand eingegrenzt werden. Dieser Zeitpunkt markiert die benötigte Kühldauer, um ein optimal glänzendes Oberflächenergebnis zu erzielen. Dies wurde mittels Austafeltests bestätigt, die zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt wurden.
Nach Überschreiten des derart ermittelten Amplitudenmaximums (= Dämpfungsminimums) bewirkt der weitergehende Abkühlvorgang des Formmaterials eine stetige Amplitudenreduktion (Fig. 3, 19). Im Falle Auftreten von „Zwischenmaxima" (Fig. 3, 17) während des fortschreitenden Ablösevorganges der Gießmasse von der Formenwand, ist die Stetigkeit des einem solchen Zwischenmaximum nach- folgenden Signals in aller Regel nicht gegeben, d. h. es folgt ein unstetiger Kurvenverlauf der Amplitudenfunktion über der Zeit in Folge weiterschreitender Teilablösung von der Formenwand. Zeigt das Folgesignal nach Auftreten eines Maximums jedoch stetigen Verlaufscharakter, z. B. eine weiterschreitende stetige Abnahme in Folge weitergehender Abkühlung, dann ist dies - wie gezeigt werden konnte - ein hinreichendes Maß dafür, dass das betreffende Amplitudenmaximum dem Punkt der vollständigen Ablösung entspricht.
c) Messergebnisse (Fig.3, 4, 5)
Die Fig. 3 bis 5 zeigen zeitliche Amplitudenverläufe (Empfänger) als Funktion der Prozesszeit für in Macrolon Tafelformen nach Vorkristallisation (Temperierung) ausgegossene Milchschokolade (YM-2.1). In Fig. 4 ist der Temperaturverlauf in der Gießmasse zusätzlich integriert. Fig. 5 demonstriert den Einfluss verschiedener Kühltemperaturen (Kühlluftstrom).
Für die leere Gießform unter Raumtemperaturbedingungen zeigt sich eine Empfänger-Amplitude von ca. 20 mV (Fig. 3, 13), welche während des Einfüllvorganges der Milchschokoladenmasse bei ca. 28°C bis zur vollständigen Füllung der Form auf ca. 1.7 mV abnimmt (Fig. 3, 15). Die danach einsetzende Kühlung (in Fig. 3 mit 100C Kühltemperatur) bewirkt ein Voranschreiten der Verfestigungskristallisation und damit eine Erhöhung der Masseviskosität mit in der Folge wei- tergehend verstärkter Amplitudendämpfung (bis ca. 0.023 mV Amplitudensignal). Nach ca. 380 Sekunden ab Kühlbeginn ist die Masse in der Gießform weitgehend erstarrt, und in Folge der damit verbundenen Massekontraktion beginnt die Ablösung von der Formenwand. Dies bewirkt die fortschreitende in der Regel nicht gleichmäßig voranschreitende Luftspaltausbildung zwischen Formwand und Masse und somit nicht eine stetig abnehmende Amplitudendämpfung (Fig. 3, 17). Ein Maximum der Amplitude bei ca. 550 s mit nachfolgend deutlich verbessert stetig fortschreitende Abnahme entspricht der vollständigen Masseablösung von der Formenwand (Fig. 3, 18) und damit den idealen Ausformungszeitpunkt. Die Amplitudenabnahme nach Durchschreiten dieses Maximums im Amplitudenverlauf kann der weiteren Abkühlung des Systems zugeschrieben werden. Dies wird in Fig. 4 durch den zusätzlich synchron zum Amplitudenverlauf dargestellten zeitlichen Temperaturverlauf in der abkühlenden Masse (Fig. 4, 20) demonstriert. Die entsprechende Temperaturmessung erfolgte in der Masse mittels integriertem Thermoelement (vgl. Fig. 1 , 4).
Fig. 5 zeigt eindrücklich auf, dass eine auf breiter Skala variierte Kühltemperatur (hier zwischen 0 und 1O0C) einen in der charakteristischen Form gleichartigen zeitlichen Amplitudenverlauf resultieren lässt, aus dessen jeweiligen Maximum nach Kühlbeginn die optimalen Ausform-/Austafelungszeiten bei entsprechender Kühltemperatur eindeutig zu entnehmen sind (Fig. 5, 22, 23, 24, siehe auch Tabelle in Fig. 5). Die zeitlichen Verläufe der Amplituden- und Temperaturfunktio- nen können mittels drahtloser Verbindung (wireless) aus dem Prozess praktisch verzögerungsfrei direkt an einen Prozessrechner oder externen Computer übertragen werden. Alternativ kann eine Zwischenspeicherung auf einem elektronischen Baustein erfolgen und nach Entnahme der Mess-Gießform aus dem Prozess (nach Ausformung) via Kabelverbindung ein Auslesen der Daten mittels Computer erfolgen.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichen
1 Ultraschall-Sender
2 Ultraschall-Empfänger
3 Einzel-Giessform
4 Thermoelement (Temperaturmessung)
5 Energiequelle (Batterie oder Akku) 6 Mikroprozessor, Signalverarbeitung, Speicher, (Funk-) Wireless/Telemethe Verbindung
7 Ultraschall Sendesignal
8 Ultraschall Empfängersignal
9 Sinuskurven-Fit für Empfängersignal 10 Ultraschall Sendesignal - Amplitude
11 Ultraschall Empfängersignal - Amplitude
12 Phasenverschiebung zwischen Sender- und Empfängersignal
13 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (leere Form, Raumtemperatur)
14 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (bei Formfüllen) 15 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (gefüllte Form, Kühlbeginn)
16 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (Viskositätserhöhung durch Kristallisation) 17 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (Teilablösung von Formenwand)
18 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (vollständige Ablösung von Formenwand)
19 Ultraschall-Empfängersignal-Amplitude (Leeren der Form, Austafeln) 20 Temperaturverlauf in der verfestigenden Masse (hier Schokolade) als Funktion der Zeit
21 Amplitudenverlauf als Funktion der Zeit
22 Amplitudenverlauf als Funktion der Zeit bei 00C Kühltemperatur
23 Amplitudenverlauf als Funktion der Zeit bei 5°C Kühltemperatur 24 Amplitudenverlauf als Funktion der Zeit bei 100C Kühltemperatur
Literaturverzeichnis
/1/ Rehm, G., Waubke, N. V., Neisecke, J.: Ultraschall-Untersuchungsmethoden in der Baupraxis - Literatursichtung. Berichte aus der Baupraxis 84 (1973), S. 3- 23.
121 Teodoru, G.: Zerstörungsfreie Betonprüfung: insbesondere Anwendung von Ultraschall; kritische Betrachtungen. Düsseldorf: Beton-Verl., 1989.
/3/ Popovics, J. S., Rose, J. L.: A survey of developments in Ultrasonic NDE of concrete. IEEE Trans, on Ultras., Ferroelectr. and Freq. Contr. 41 (1994), Nr. 1 , S. 140-143.
IAI Berger, R. (2000). Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik - ein Weg zu interessanterem Physikunterricht. Diss. Universität München. Berlin: Logos Verlag /5/ Baker D. W. et al. (1978)Doppler principles and techniques; Ed. Fry, FT., Amsterdam, 219-254.
/6/ Ouriev, B., and Windhab, E. (2003). "Transient Flow of Highly Concentrated Suspensions Investigated Using the Ultrasound Velocity Profiler-Pressure Difference Method." Measurement Science & Technology, 14(11), 1963-1972.
/7/ Birkhofer, B., Jeelani, S. A. K., Ouriev, B., and Windhab, E. J. (2006). "Inline characterization and rheometry of concentrated suspensions using ultra- sound." Ultrasound 06, Leeds, UK1 February 8-10.
/8/ FR 2 656 425 A1
/9/ R. Saggin, et.al., „Measurement of solid fat content by Ultrasonic reflectance in model Systems and chocolate", Food Research International 35 (2002), S.999-1005
/10/ US 2006/0123914 A1

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum in-line-Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von in der Produktion in Formen gegossener Confec- tionary-/Schokoladenprodukte unter Verwendung mehrerer Ultraschallsensoren - Sender und Empfänger -, wobei kein direkter Sensorkontakt zum Gießmaterial besteht und aus gesandtem und von dem betreffenden Empfänger empfangenen Schwingungssignal die Amplitudendämpfung sowie die Phasenverschiebung der leeren Form bei Raumtemperatur ermittelt wird und ein formenspezifisches Kalibriersignal in einem Rechner gespeichert wird, woraufhin die betreffende Gießform für den Gießprozess von Confectionary-/Schokoladenprodukte eingesetzt wird und die vom Sender über das Gießformmaterial und die eingegossenen Confectionary-
/Schokoladenprodukte sich ausbreitenden Ultraschallwellen von dem betreffenden Empfänger detektiert werden und aus der dissipativen Amplitudendämpfung und Phasenverschiebung aus dem Maximum des empfangenen Amplitudensignals der relevante Zeitpunkt der vollständigen Ablösung der Gießmasse von der Formenwand eingegrenzt werden mit nachfolgend deutlich verbessert stetig fortschreitender Abnahme der Amplitude auf eine voll- ständige Masseablösung von der Formenwand und damit der Zeitpunkt der Ausformung der Confectionary/Schokoladenprodukte bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Maxi- mum des empfangenen Amplitudensignals mit nachfolgend stetiger Abnahme der Amplitude der relevante Zeitpunkt der vollständigen Ablösung der Gießmasse von der Formwand bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Verläufe der Amplituden- und Temperaturfunktionen mittels drahtloser Verbindung aus dem Prozess praktisch verzögerungsfrei direkt an einen Prozessrechner oder externen Computer übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischen- speicherung der zeitlichen Verläufe der Amplituden- und Temperaturfunktionen aus dem Prozess auf einen elektronischen Baustein erfolgen und nach Entnahme der Mess-Gießform aus dem Prozess - nach Ausformung - über eine Kabelverbindung ein Auslesen der Daten mittels Computer erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in-line ermittelten Daten zum Erstarrungs- /Verfestigungsverhalten der Confectionary-/Schokoladenmassen, das Wand- ablöseverhalten und der Zeitpunkt der vollständigen Wandablösung zur Steuerung oder Regelung der den Verfestigungsprozess beeinflussenden Prozessparameter wie Kühltemperatur, Kühlluftgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit zur Erzielung minimaler Verweilzeit in dem Prozess und/oder zur Qualitätsoptimierung der Produkteigenschaften genutzt werden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der die erstarrende Masse begrenzenden Wand, deren Schwingungsverhalten ge- messen wird, mindestens ein Ultraschallsender zur Schwingungsanregung und wenigstens ein Ultraschallempfänger zum Empfang der durch Wandmaterial und berührende Confectionary-/Schokoladenmassen teilweise gedämpften Schwingung, angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anregende Schwingungsfrequenz des betreffenden Ultraschallsenders auf die Resonanzfrequenz der die erstarrende Confectionary- /Schokoladenmasse begrenzenden Wand abgestimmt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem betreffenden Ultraschallsender und dem zugeordneten Empfänger zwischen einem und einhundert Zentimetern beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der begrenzenden Wand aufgeprägte mechanische Schwingung im Frequenzbereich 100 Hz bis 100 kHz, bevorzugt im Bereich 10 - 7OkHz, in Form eines bevorzugt periodischen, sinusförmigen Signals aufgeprägt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Formenwand aufgeprägten Schwingungen in Frequenz und Amplitude einstellbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Formenwand aufgeprägten Schwingungsimpulse hinsichtlich Impulslänge, Impulsfrequenz sowie Impulsdauer einstellbar oder fixierbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mechanischer Schwingungserzeuger und Schwingungsempfänger mit der Wand, zum Beispiel einer Giessformen- bzw. Giessunterlagenrückseite und somit nicht produktberührend, verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Schwingungsgeber und Schwingungssensor in einem Abstand zueinander angeordnet sind, welche einer charakteristischen Längenerstreckung eines gegossenen Produktteiles entspricht.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzeichnung/Abspeicherung des zeitlichen Verlaufes der betreffenden detektierten Schwingungsantwort erfolgt, wobei diese Aufzeichnung in einer elektronischen Speichereinheit vornehmbar ist und aus der Analyse des zeitlichen Amplitudenverlaufs mit Ermittlung des Amplitudenmaximums mit nachfolgend stetiger Abnahme des Amplitudensignals der Zeitpunkt der Ausformung der Confectionary/Schokoladenprodukte bestimmbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Thermoelementen eine Temperaturmessung an verschiedenen Stellen der Giessformen bzw. Giessunterlagenoberfläche erfolgt und diese Temperaturdaten ebenfalls als Funktion der Zeit mittels Speichereinheit aufzeichenbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, die zeitlichen Verläufe von Schwingungsantwort und Temperatur aufzeichnenden Elektronikeinheit mit der Wand, zum Beispiel einer Giessform bzw. Giessunterlage, rückseitig verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Verläufe von Schwingungsantwort und Temperaturverlauf aus dem elektronischen Speicherbaustein mittels Computer (Laptop) auslesbar oder bestimmbar sind .
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Verläufe von Schwingungsantwort und Temperaturverlauf aus dem elektronischen Speicherbaustein mittels Funkübertragung - drahtlos - während des Verfestigungsprozessablaufes auf einen Prozessrechner oder einen externen Computer (Laptop) übertragbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der zeitlichen Verläufe von Schwingungsantwort und Temperaturverlauf, welche in-line detektiert und berührungslos via Funkmodul übertragbar sind, die automatische Ermittlung eines Amplitudenmaximums der Schwingungsantwort nach Erstarrungsbeginn mit nachfolgend stetigem, zeitlichen Amplitudenverlauf erfolgt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wandunterseite, zum Beispiel der Giessformrückseite Ultraschallsender, Ultraschallempfänger,
Thermoelemente, Mikroprozessor, Energiequelle (Batterie) und elektronische Einheit für die drahtlose Datenübertragung oder Datenspeicherung installiert sind.
PCT/EP2009/003484 2008-05-16 2009-05-15 Verfahren zum in-line messen des erstarrungs-, kontraktions- sowie des wandablöseverhaltens von in der produktion in formen gegossener confectionary-/schokoladenprodukte und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens WO2009138246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09745579.4A EP2277038B1 (de) 2008-05-16 2009-05-15 Verfahren zum in-line messen des erstarrungs-, kontraktions- sowie des wandablöseverhaltens von in der produktion in formen gegossener confectionary-/schokoladenprodukte und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
US12/992,979 US8522616B2 (en) 2008-05-16 2009-05-15 Method for the in-line measurement of the setting, contraction and wall release behaviour of confectionery/chocolate products which have been poured into moulds during production, and apparatus for carrying out this method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024050A DE102008024050B4 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren zum in-line Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von Gießmaterial in einer Produktion in Gießformen gegossener Confectionary-/Schokoladenprodukte und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102008024050.8 2008-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009138246A1 true WO2009138246A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40908800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003484 WO2009138246A1 (de) 2008-05-16 2009-05-15 Verfahren zum in-line messen des erstarrungs-, kontraktions- sowie des wandablöseverhaltens von in der produktion in formen gegossener confectionary-/schokoladenprodukte und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8522616B2 (de)
EP (1) EP2277038B1 (de)
DE (1) DE102008024050B4 (de)
WO (1) WO2009138246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190410A1 (de) 2016-11-03 2017-07-12 Aasted ApS Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von proben von süsswarenmasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024050B4 (de) 2008-05-16 2010-09-16 ETH Zürich Verfahren zum in-line Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von Gießmaterial in einer Produktion in Gießformen gegossener Confectionary-/Schokoladenprodukte und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102018128605B4 (de) * 2018-11-14 2020-07-30 Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik Gusswerkzeug, beispielsweise Kernschießwerkzeug oder Kokille, und ein entsprechendes Gießverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656425A1 (fr) 1989-12-21 1991-06-28 Cerib Procede et dispositif de controle non destructif pour des elements en beton.
EP0577511A1 (de) 1992-07-03 1994-01-05 Bongrain S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Phasenveränderungen eines Produktes
US20030051535A1 (en) 2001-06-22 2003-03-20 Coupland John N. Characterization of fluids using ultrasound
US20060123914A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 Julio Pena System and method for monitoring the curing of composite materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078170A (ja) * 1993-06-24 1995-01-13 Akutagawa Seika Kk チョコレート気泡除去方法
DE19856259B4 (de) * 1998-12-07 2005-05-19 Universität Stuttgart Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
US7415883B2 (en) * 2004-06-28 2008-08-26 Zuli Holdings Ltd Method for protecting resonating sensors and open protected resonating sensors
EP1726947A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-29 Sika Technology AG vorrichtung und verfahren zur ultraschallbestimmung des dynamischen elastizitätsmoduls eines materials
EP2085774B1 (de) * 2008-02-01 2018-04-11 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Bestimmung der Textur eines Nahrungsmittels
DE102008024050B4 (de) 2008-05-16 2010-09-16 ETH Zürich Verfahren zum in-line Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von Gießmaterial in einer Produktion in Gießformen gegossener Confectionary-/Schokoladenprodukte und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2140766A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 HACOS, naamloze vennootschap Vorrichtung zur Herstellung einer Suspension aus thermostabilen Fettkristallen, zur Animpfung in fette Massen, um damit eine Einleitung und Förderung der Kristallisation dieser Massen zu erreichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656425A1 (fr) 1989-12-21 1991-06-28 Cerib Procede et dispositif de controle non destructif pour des elements en beton.
EP0577511A1 (de) 1992-07-03 1994-01-05 Bongrain S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Phasenveränderungen eines Produktes
US20030051535A1 (en) 2001-06-22 2003-03-20 Coupland John N. Characterization of fluids using ultrasound
US20060123914A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 Julio Pena System and method for monitoring the curing of composite materials

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POVEY M J W: "ULTRASONICS OF FOOD", COMTEMPORARY PHYSICS, TAYLOR AND FRANCIS, GB, vol. 39, no. 6, 1 November 1998 (1998-11-01), pages 467 - 478, XP009010723, ISSN: 0010-7514 *
POVEY M.J.W.: "Ultrasonics of Food" Contemporary Physics", TAYLER AND FRANCIS, vol. 39, no. 6, 1 November 1998 (1998-11-01), pages 467 - 478
R. SAGGIN; AI.: "Measurement of solid fat content by ultrasonic reflectance in model systems and chocolate", FOOD RESEARCH INTERNATIONAL, vol. 35, 2002, pages 999 - 1005

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190410A1 (de) 2016-11-03 2017-07-12 Aasted ApS Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von proben von süsswarenmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2277038A1 (de) 2011-01-26
EP2277038B1 (de) 2019-09-11
US20110174077A1 (en) 2011-07-21
DE102008024050A1 (de) 2009-12-03
DE102008024050B4 (de) 2010-09-16
US8522616B2 (en) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480021B1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
Gan et al. Non-contact ultrasonic quality measurements of food products
EP0341969A3 (de) Ultraschall-Dichtemessgerät und Verfahren
Zhao et al. On-line measurement of clamping force for injection molding machine using ultrasonic technology
WO2009138246A1 (de) Verfahren zum in-line messen des erstarrungs-, kontraktions- sowie des wandablöseverhaltens von in der produktion in formen gegossener confectionary-/schokoladenprodukte und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
CN103512831A (zh) 一种在线测试熔融指数的方法和装置
DE102007012549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feuchtem Beton oder artverwandten Materialien
WO2020057601A1 (zh) 通过超声波手段间接测量注塑机型腔压力的方法及装置
CN104540616A (zh) 确定包括连续铸造金属产品的液锥的闭合位置的一段铸造线的方法
Gon Investigation of pressure-volume-temperature relationship by ultrasonic technique and its application for the quality prediction of injection molded parts
CN107727284B (zh) 注塑机拉杆健康状态的超声波检测方法和装置
JP2743309B2 (ja) 弾性係数・粘性係数測定方法とその装置
EP1008848A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanprodukten mit Ultraschall-Überwachung des Aushärtens, sowie dafür geeignete Vorrichtung
Meyer et al. Non-contact evaluation of milk-based products using air-coupled ultrasound
CN113878830B (zh) 超声能场下微注射成型聚合物流变在线检测装置及方法
CN102120256B (zh) 结晶器振动的偏摆位移随时间变化关系的确定方法及装置
Tscheuschner et al. Instrumental Texture Studies on Chocolate: I. Methods of Measurement and Texture Characteristics
DE19614764C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von unterschiedlichen Stoffkonzentrationen einer komplexen Flüssigkeit
Jiang et al. New ultrasonic solidification sensing techniques for injection molding
ATE373821T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schallgeschwindigkeit in einem werkstoff in abhängigkeit der temperatur
Whiteside et al. Real-time ultrasonic diagnosis of polymer degradation and filling incompleteness in micromoulding
Praher et al. Non-invasive ultrasound based reflection measurements at polymer plastication units: measurement of melt temperature, melting behaviour and screw wear
EP1025419B1 (de) Messverfahren für die wanddicke von kunststoffrohren
DE10138790A1 (de) Vorrichtung zur Verfolgung des Vulkanisationsprozesses
JPH1033114A (ja) ゲル化食品の製造管理方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745579

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12992979

Country of ref document: US