WO2009077007A2 - Verfahren zur übertragung von datensätzen - Google Patents

Verfahren zur übertragung von datensätzen Download PDF

Info

Publication number
WO2009077007A2
WO2009077007A2 PCT/EP2007/064108 EP2007064108W WO2009077007A2 WO 2009077007 A2 WO2009077007 A2 WO 2009077007A2 EP 2007064108 W EP2007064108 W EP 2007064108W WO 2009077007 A2 WO2009077007 A2 WO 2009077007A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
segments
records
transmission section
central communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009077007A3 (de
Inventor
Kurt Hochleitner
Andreas Seiler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07857737A priority Critical patent/EP2235837A2/de
Priority to CN2007801019658A priority patent/CN101904106A/zh
Priority to PCT/EP2007/064108 priority patent/WO2009077007A2/de
Publication of WO2009077007A2 publication Critical patent/WO2009077007A2/de
Publication of WO2009077007A3 publication Critical patent/WO2009077007A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2425Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting services specification, e.g. SLA
    • H04L47/2433Allocation of priorities to traffic types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/28Flow control; Congestion control in relation to timing considerations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5433Remote metering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data records between a central communication device and any number of terminals, wherein at least one of the data transmission between the central communication device and the terminals mediating data coordination means is provided, which on a lying between the data coordination means the terminals Data transmission section and one between the data coordination device and the central
  • the first data transmission section is part of a low-voltage network (PLC), according to the preamble of claim 1 and a system for carrying out the method according to the invention.
  • PLC low-voltage network
  • PLC Power line communications systems
  • a data transmission using a low-voltage network or an electrical installation network as a physical transmission medium has the advantage that it can be used on existing infrastructure and for the purpose of data transmission no additional power lines need to be relocated.
  • PLC networks are not designed for data transmission and are rather inadequate transmission media for data.
  • the data transmitted in the form of RF signals is attenuated by consumers connected to the installation network as well as by the power lines themselves.
  • data transmission via PLC networks is susceptible to failure and can only be guaranteed within a limited communication range of a few hundred meters in satisfactory quality.
  • RADated RF signals of the PLC networks cause relatively high interference field strengths, which is why the frequency ranges and transmission levels permitted within PLC networks are limited by standards and guidelines. From this side too, the data transmission rate achievable in PLC networks is therefore limited.
  • PLC networks are characterized by high attenuation, variable impedance and unfavorable noise, as well as broadcasting and broadcasting
  • PLC networks are a multiple-terminal shared transmission medium with multiple taps, fuse boxes, and outlets, further reducing the available data transfer rate.
  • PLC networks are used to bridge the "load burden” of household connections and are linked to higher-level (eg broadband) communication networks.
  • PLC networks are of interest for interrogating data from energy meters located in buildings, load switching devices or other terminals to read or to control these from a higher-level central communication device.
  • the data to be read from the terminals may be e.g. to deal with load profiles, meter readings, tariff data or parameter data.
  • Such to a terminal e.g. updates supplied by an electricity meter may include, for example, an energy tariff model ordered by the respective terminal user.
  • a data coordination device As a mediator between the central communication device and the terminals, a data coordination device is used, which is usually arranged in a Verteiltransformatorstation.
  • the data coordination device thus represents the interface of the PLC network to one or more higher-level communication networks.
  • the data coordination device should be possible by means of the data coordination device to read out statistical data, such as tariff data and load profiles of an energy meter, essentially simultaneously from the terminal or the energy meter instead of one behind the other. It should also be possible to carry out a necessary online debugging, error checking or other important functions on the part of the central communication device in the terminal, while statistical data records are read out of the terminals or transmitted on the first data transmission section by default. According to the invention, these objects are achieved by a method having the features of claim 1.
  • a method for transmitting data records between a central communication device and any number of terminals wherein at least one data transmission between the central communication device and the terminals mediating data coordination means is provided, which on a between the data coordination means and the terminals lying first data transmission section and a between The data coordination device and the second communication section located at the central communication device receive or forward transmitted data sets, wherein the first data transmission section located between the data coordination device and the terminal is part of a low-voltage network (PLC).
  • PLC low-voltage network
  • the data sets to be transmitted on the first data transmission section Priority levels are defined, where for the transfer of Data sets is defined a reference period of time and each priority level is assigned a determinable portion of the reference period in which the first data transmission section is provided for the transmission of data sets of the respective priority level.
  • virtual data channels are defined in the form of priority levels in the low-voltage network between the data coordination device and the terminal, wherein a specific data transmission capacity is determined for each data channel or for each priority level, which is managed via an intelligent time management system.
  • a specific data transmission capacity is determined for each data channel or for each priority level, which is managed via an intelligent time management system.
  • respective data sets may be preferred over other data sets, ie, transmitted more quickly between the terminals and the data coordination device.
  • Segmenting the data sets into data segments of smaller storage volume also allows data segments of different data sets to be transmitted alternately on the first data transfer section. In this way, a simultaneous treatment of different data possible.
  • the result is a simultaneous "processing". From this point on, it is no longer necessary to wait until a first data set between the terminal has been completely transferred by the data coordinator, in order then to be able to transfer to a second data set, but the data segments of the two data sets can alternate the first transmission section are transmitted, whereby the two data sets are virtually synchronous transferable.
  • a defined triggering event e.g. in the event of an interruption or disruption of the transmission of a record or data segment between the first terminal and the
  • Data transmission means the transmission of the data set or data segment is interrupted from / to a first terminal and a transmission of one or more to that record or data segment of various other data sets or data segments is initiated.
  • the further data set (s) or data segment (s) to be transmitted can either be assigned to or originate from the same terminal or be intended for this, in order, for example, to be assigned to the same terminal. only read out particularly important record (s) from this terminal or to transfer to this.
  • the / the further data record (s) or data segment (s) to be transferred to a or are assigned to a plurality of other terminal (s) different from the first terminal or originate from or are intended for this purpose. If the data coordination device thus establishes a bad connection or an interruption of the connection to a respective terminal, time and transmission capacity will not continue to be wasted in order nevertheless to effect a data transmission with this particular terminal, but instead other terminals will be addressed, to which currently a satisfactory connection can be made.
  • the sequence of a respectively stipulated reference time span portion allocated to a priority level can also be involved.
  • the reference period component is utilized by a respective priority level or by the data segments / data segments transmitted on this priority level on the first data transmission section, transmission of further, e.g. less important records is initiated.
  • the transmission of data sets or data segments is allowed on the first data transmission section at defined time intervals only for selected priority levels.
  • an automatic change of the transmission of data records or data segments of a respective priority level for the transmission of Data records or data segments of a different, different priority level is ensured that the data records or data segments of all priority levels are transmitted successively.
  • Data segments is carried out by means of the defined time intervals, can also be ensured that any emergency stop signals that are to be forwarded by the central communication device as quickly as possible to the terminals, not blocked by a long-lasting transmission of other data sets or data segments becomes.
  • a respective time interval e.g. It is thus possible to check, for 10 seconds, whether data records / data segments with a particularly high urgency or priority level are to be preferred to other standard data records / data segments transmitted for transmission on the first data transmission section.
  • the allocation of individual data records is responsible for a priority level or for a respective reference time span proportion of the data coordination device corresponding to the priority levels.
  • the data coordination device may carry out an evaluation of the contents of the data records received from the terminals or from the central communication device and to allocate the priority levels or the reference period shares on the basis of this evaluation, then it is in the sense of rapid processing or processing ,
  • the data segments into which the data sets are divided it can be e.g. to act on the same data segments, as they have already been created by the Enunter in the manner described above.
  • the data segments transmitted by the terminals to the data coordination device are again combined to form complete data records, and a completely new division of these data records into data segments appropriate to the requirements or possibilities of the second data transmission section takes place.
  • missing data segments can be requested immediately or at a later time.
  • a transmission of at least those data segments missing in the intended sequence is initiated.
  • the second data transmission section lying between the data coordination device and the central communication device is usually a radio link, which is susceptible to failure as such, a very effective data transmission between the data coordination device and the central communication device can be carried out by segmenting and checking the segment identifiers become.
  • each data record is preferably stored in a fail-safe manner and provided with a sequence identifier. This allows a fast and secure allocation of respective data sets, for example, to certain terminals.
  • a corresponding data record can again be read out of the data coordination device in the case of a transmission disturbance on the second data transmission section lying between the data coordination device and the central communication device and does not need to be re-transmitted from the respective terminal on the data transmission device first transmission section (the low voltage network) are transmitted.
  • the central communication device performs a preferably set time feedback to the data coordinator, which has already been received on the second data transmission section data sets or data segments, said on pages the data coordination device all or part of these received data sets or data segments can be deleted.
  • Communication device all or part of these received records or data segments can be deleted.
  • Claim 16 relates to a system for carrying out the above-described method according to the invention and comprises a processor-controlled data coordination device which is in data connection via a designed as a low-voltage network data transmission section with any number of terminals and via a preferably designed as a radio link first data transmission section with a central communication device , wherein on the data coordination means a program logic is installed, by means of which a method according to one of claims 1 to 15 can be carried out.
  • the data coordination device is associated with a memory device on which data sets or data segments transmitted from the terminals and / or from the sides of the central communication device are buffered, wherein the
  • Memory device is preferably designed as a (voltage failure-proof) flash EEPROM memory card.
  • Fig.l is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a data set which is segmented according to the invention and assigned to a priority level
  • FIG. 3 shows a time slice according to the invention
  • a communication system according to the invention in which data sets Di ... n between a central communication device Z and any number of terminals Xi ... n are mutually transmitted.
  • a data coordination device E is provided for the data transmission, so that a first data transmission section A lying between the data coordination device E the terminals Xi ... n and a between the data coordination device E and the central communication device Z lying second data transmission section B results.
  • the communication between the data coordination device E and the central communication device Z on the second data transmission section B takes place, for example via radio or fiber optic cabling, while the communication between the data coordination device E and the terminals Xi ... n on the first data transmission section A via a 230 V low-voltage network PLC, that is to say via physical lines already preinstalled for the power supply of respective households.
  • PLC low-voltage network
  • the central communication device Z is a server or a server network and the terminals Xi ... n to load switching devices or energy meters, which collect statistical data on the power consumption of a household.
  • N particular load profiles (power values) and tariff data in the form of records Di ... n are collected from the terminals Xi ....
  • Such records Di ... n can require a storage capacity of 5-10 kb, with an average data transmission bandwidth of approximately 3 kbit / s on the side of the first data transmission section A and the low-voltage network PLC relatively long waiting times would require wanted to transmit all records Di ... n in a row.
  • the data coordination device E is a processor-controlled system which, in addition to a transmitting / receiving unit including a modulator / demodulator for processing digital user data, is equipped with a voltage failure-proof memory device M, preferably in the form of a flash EEPROM memory card. According to the present application According to the invention, the data coordination device E is arranged in a distribution transformer station and thus forms the interface between the first data transmission section A or the PLC network and the second data transmission section B or a superordinate communication network.
  • the data coordination device E a program logic is installed which carries out the method according to the invention described below.
  • the data coordination device E acts as a master, while the terminals Xi ... n act as slaves.
  • the data coordination device E can in this case a plurality of terminals Xi ... n , for example, control several hundred or several thousand energy meters.
  • the first data transmission section A is divided into a plurality of data transmission lines Ai ... n, in which it is installed lines, each of the koordinationsein- direction E to one of the terminals Xi ... n to lead.
  • Fig.l are merely exemplary five terminals Xi, X2, X3, X4, X n, together with respective associated data transmission lines Ai, A 2, A 3, A 4, A n shown. If a data transmission on the first data transmission section A is mentioned below, it is understood that such a data transmission always takes place on the data transmission path Ai ... n assigned to the respective terminals Xi... N.
  • a frequency band of 9-95 kHz is preferably used (according to EN 50065-1, a frequency band of 3-95 kHz is reserved for RUs).
  • the first data transmission section A or the data transmission paths Ai... N shown in simplified form in FIG. 1, can in practice be any desired tree structure or an arbitrary number of distribution nodes and branches exhibit.
  • the second communication section B facing the central communication device Z can also have any desired number of interfaces.
  • a readout of the data records Di ... n collected in the terminals Xi ... n or energy meters is of particular interest.
  • the data sets Di ... n are already fragmented on the side of the terminals Xi ... n in each of data segments Si ... r provided with segment identifiers Ni ... n and transmitted in portions to the data coordination device E.
  • the data segments Si ... n of the data sets Di ... n that are not yet transmitted can be identified on the basis of their segment identifications Ni ... n and can be restored to a data connection to the data coordination device E be transmitted .
  • the memory device M in the present exemplary embodiment is a flash EEPROM
  • Memory card preferably an SD (Secure Digital Memory Card) memory card.
  • SD Secure Digital Memory Card
  • the data sets Di ... n stored on the memory device M or the SD memory card can subsequently be forwarded via the second data transmission section B to the central communication device Z or queried by the latter as required. If data records Di ... n or data segments Si ... n are lost during a transmission on the second data transmission section B, these data sets Di ... n or data segments Si ... n in a new transmission attempt so read directly from the memory device M of the data coordination device E and transmitted to the central communication device Z without again a data transfer request on the first data transmission section A and the relatively slow low-voltage network PLC to the terminals Xi ... n must be made.
  • data records Di ... r addressed to respective terminals Xi... N are also buffered by the central communication device Z to the data coordinator E in the memory device M of the data coordinator E, and a suitable time for further transmission of these data records Di. .. n to the terminals Xi ... n wait.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an inventive segmented and a priority level Pi ... n assigned data set Di, comprising four data segments S-S 4, which are each provided with a segment identifier Ni-N 4.
  • a data transmission on the first data transmission section A real can not take place simultaneously between a plurality of terminals Xi ... n and the data coordination device E, but in each case only one data transmission path Ai ... n of the first data transmission section A leading to a respective terminal Xi ... n can be activated, according to the invention, a quasi-simultaneous transmission of different data records Di ... n is simulated to allow a more flexible transmission of data sets Di ... n .
  • priority levels Pi ... n are defined for the transmitting on the first data transmission section A to records Di ..., where for the transfer of data records Di ... n is a reference time period T is defined as 60 minutes, for example.
  • Each priority level Pi ... n is assigned a determinable portion Ti ... n at this reference time period T, in which the first data transmission portion A is made available for transmission from the respective priority level Pi ... n to corresponding data sets Di ... n (see Fig.3).
  • the allocation of individual data sets Di ... n to respectively defined priority levels Pi ... n is preferably carried out by the koordi- tions Rhein E itself, with such a
  • Allocation for example, based on a priority levels Pi ... n corresponding marking of the data sets Di ... n takes place, which has already been created in the terminals Xi ... n or in the central communication device Z.
  • a more or less large quantum of time in the form of a reference time periods moiety Ti ... n is n for each priority level Pi ... so provided.
  • this reference time span component Ti... N as many data sets Di ... n as are assigned to these priority levels Pi... N are transmitted on the first data transmission section A. While records Di ... n of a respective priority levels Pi ... n are transmitted on the first data transmission section A, there are more records to be transferred Di ... n a different priorities Pi ... n tuschslay in a waiting loop until the Reference period portion Ti ... n of the former priority stage Pi ... n has expired.
  • Data segments Si ... n different data sets Di ... n alternately in any order on the first data transmission section A to transfer.
  • the transmission of a data set Di ... n or data segment Si ... n to / from a first terminal Xi is interrupted and a transmission of one or more to that dataset Di ... n or data segment Si ... n of various others
  • Datasets Di ... n or data segments Si ... n are introduced (where, however, the already transmitted records Di ... n or data segments Si ... n of the first terminal Xi stored on the storage device M of the data coordination device E. stay.
  • the further data sets Di ... n to be transmitted or data segments Si ... n can also be data records Di ... n or data segments Si ... n , which differ from one or more to the first terminal Xi further terminal (s) X2 ... n come or are addressed to this.
  • the data coordination device E can only partially and to an n-th data segment Si n ... are transmitted to the data coordination device E and then a transfer to any number of data segments Si ... n of the first in the second terminal X2 stored second Record D 2 are initiated. If such a change in the data transmission between the koordati- ons worn E and several terminals Xi ... n in short Time intervals, for example, made a few hundred milliseconds or a few seconds, resulting in a sense a simultaneous communication of the data coordination device E with a plurality of terminals Xi ... n .
  • a plurality of a single terminal can Xi ... n derived or to said terminal Xi ... n address ⁇ catalyzed records Di ... n are transmitted "simultaneously" on the first data transmission section A in the manner described.
  • a priority level Pi ... n allocated reference periods moiety Ti ... n may be provided. So can be about exhausting the Assigned reference period share Ti ... n by a respective priority level Pi ... n or by the transmitted at this priority level Pi ... n data records Di ... n or data segments Si ... n a transmission of further, eg less important records records Di ... n and data segments Si ... n be initiated.
  • the transmission of data sets Di ... n or data segments Si ... n on the first data transmission section A is permitted at defined time intervals only for selected priority levels Pi ... n , so that it is ensured that the data sets Di .. n or data segments Si ... n all priority levels Pi ... n processed or transmitted on the first data transmission section A.
  • any number of priority levels Pi ... n can be defined with arbitrarily large reference periods Ti ... n , wherein during the operation of the koordi- nations leverage E as required also at any time additional priority levels Pi ... n in addition to the already existing Priority levels Pi ... n can be defined. It is also possible to remove or quit already defined priority levels Pi ... n (forever or for a defined period of time).
  • the priority levels pi ... n are therefore freely parameterizable in every respect.
  • a division of the reference period T can be carried out, for example, by specifying a percentage (eg 20%) or in a unit of time (eg 12 min per hour).
  • the priority levels pi ... n do not necessarily have to form a hierarchy or be of different sizes, but may also be equal in terms of their reference-time period components Ti ... n (with twelve equally important priority stages pi ... 12 and a reference period of time T of 1 h would thus result in a reference time period Ti ... n of 5 minutes per priority level Pi ... 12) - After expiry of a reference time period T, the transmission of the priority levels Pi ... n associated data records Di ...
  • These data segments Si, n into which the data sets Di ... n are divided, may be the same data segments Si, n , as already described in the manner described above by the devices Xi ... n. n were created.
  • ... n of the terminals are applied to the Xi koordina- tion device E transmitted data segments Si ... n, however again to complete data sets Di ... n assembled and there is a completely new, the requirements of the second (eg as a radio link trained) data transmission section B appropriate division of these data sets Di ... n in data segments Si ... n .
  • missing data segments Si ... n can be sent immediately or at a later time by the data coordination device E or by the central communication device Z be requested.
  • Communication device Z a preferably at fixed times taking place feedback to the data coordinator E, which have been received on the second data transmission section B data records Di ... n or data segments Si ... n already received, on the side of the data coordinate tion device E all or part of these received records Di ... n or data segments Si ... n can be deleted.
  • Such successive transmission of records Di ... n on the second data transmission section B allows easier disposition of the data sets Di ... n on the part of the central communication device Z, especially since it can communicate with several ko- ordinations wornen E simultaneously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von Datensätzen (D1...n) zwischen einer zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) und einer beliebigen Anzahl an Endgeräten (X1...n), wobei mindestens eine die Datenübertragung zwischen der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) und den Endgeräten (X1...n) vermittelnde Datenkoordinationseinrichtung (E) vorgesehen ist, welche die auf einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung (E) den Endgeräten (X1...n) liegenden ersten Datenübertragungsabschnitt (A) und einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung (E) und der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt (B) übertragenen Datensätze (D1...n) empfängt bzw. weitersendet, wobei der erste Datenübertragungsabschnitt (A) Teil eines Niederspannungsnetzes (PLC) ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass für dieauf dem ersten Datenübertragungsabschnitt (A) zu übertragenden Datensätze (D1...n) Prioritätsstufen (P1...n) definiert werden, wobei für die Übertragung der Datensätze (D1...n) eine Bezugszeitspanne (T) definiert ist und jeder Prioritätsstufe (P1...n) ein festlegbarer Anteil (T1...n) an der Bezugszeitspanne (T) zugeteilt wird, in welchem der erste Datenübertragungsabschnitt (A) zur Übertragung von der jeweiligen Prioritätsstufe (P 1...n) entsprechenden Datensätzen (D1...n) zur Verfügung gestellt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Datensätzen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Datensätzen zwischen einer zentralen Kommunikationseinrichtung und einer beliebigen Anzahl an Endgeräten, wobei mindestens eine die Datenübertragung zwischen der zentralen Kommunikationseinrichtung und den Endgeräten vermittelnde Datenkoordinationseinrichtung vorgesehen ist, welche die auf einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung den Endgeräten liegenden ersten Datenübertragungsabschnitt und einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und der zentralen
Kommunikationseinrichtung liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensätze empfängt bzw. weitersendet, wobei der erste Datenübertragungsabschnitt Teil eines Niederspannungsnetzes (PLC) ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein System zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 16 .
Stand der Technik
Power Line-Communications-Systeme (PLC) nutzen für die Energieversorgung vorhandene Niederspannungsnetze als Übertragungsmedium für allgemeine Datenkommunikation. Sie ermöglichen Datenraten von mehr als 2 Mbit/s und stellen damit eine Alternative zur Realisierung breitbandiger EDV-Netzwerke dar.
Eine Datenübertragung unter Verwendung eines Niederspannungsnetzes bzw. eines elektrischen Installationsnetzes als physikalisches Übertragungsmedium bringt den Vorteil mit sich, dass auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen werden kann und zum Zwecke einer Datenübertragung keine zusätzlichen Netzleitungen verlegt werden müssen.
Allerdings sind PLC-Netzwerke nicht für eine Datenübertragung konzipiert und stellen ein eher ungeeignetes Übertragungsmedium für Daten dar. Die in Form von HF-Signalen übertragenen Daten werden durch am Installationsnetz angeschlossene Verbraucher sowie durch die Netzleitungen selbst gedämpft. Des weiteren ist eine Datenübertragung über PLC-Netzwerke störan- fällig und kann nur innerhalb einer eingeschränkten Kommunikationsreichweite von einigen hundert Metern in zufriedenstellender Qualität gewährleistet werden. Gegenüber breitbandigen Netzwerken sind mittels PLC-Netzwerken nur vergleichsweise geringe Datenübertragungsraten bzw. hohe Reaktions- und Laufzeiten der zu übertragenden Daten realisierbar. Auch verursachen abgestrahlte HF-Signale der PLC-Netzwerke relativ hohe Störfeldstärken, weshalb die innerhalb von PLC-Netzwerken zulässigen Frequenzbereiche und Sendepegel durch Normen und Richtlinien begrenzt werden. Auch von dieser Seite sind also der in PLC-Netzwerken realisierbaren Datenübertragungsrate Grenzen gesetzt.
Allgemein kann also gesagt werden, dass PLC-Netzwerke durch eine starke Dämpfung, variable Impedanz und ein ungünstiges Störszenario, sowie durch eine wegen Ausstrahlungs- und
Kompatibilitätsproblemen verursachte Reduzierung der jeweils verfügbaren Datenübertragungsrate gekennzeichnet sind. Zusätzlich stellen PLC-Netzwerke ein zwischen mehreren Nutzern bzw. Endgeräten geteiltes Übertragungsmedium mit zahlreichen Abzweigungen, Sicherungskästen und Steckdosen dar, womit die verfügbare Datenübertragungsrate weiter reduziert wird.
PLC-Netzwerke finden vor allem zur Überbrückung der „Last MiIe" von Hausanschlüssen Einsatz und sind mit übergeordneten (z.B. Breitband-) Kommunikationsnetzwerken verknüpft. Insbesondere sind PLC-Netzwerke von Interesse, um Daten von in Gebäuden angeordneten Energiezählern, Lastschaltgeräten oder sonstigen Endgeräten abzufragen auszulesen bzw. diese von einer übergeordneten zentralen Kommunikationseinrichtung anzusteuern .
Bei den aus den Endgeräten auszulesenden Daten kann es sich z.B. um Lastprofile, Zählerstände, Tarifdaten oder Parameter- daten handeln.
Aber auch in umkehrter Richtung kann die Notwendigkeit bestehen, die Endgeräte mit Daten aus der zentralen Kommunikationseinrichtung zu beliefern, z.B. um Updates, Funktionsüberprü- fungen oder ein Online-Debugging durchzuführen. Derartige an ein Endgerät, z.B. eine Stromzähleinrichtung gelieferte Updates können etwa ein vom jeweiligen Endgeräte-Nutzer bestelltes Energietarif-Modell beinhalten.
Als Mittler zwischen der zentralen Kommunikationseinrichtung und den Endgeräten findet eine Datenkoordinationseinrichtung Einsatz, welcher üblicherweise in einer Verteiltransformatorstation angeordnet ist. Die Datenkoordinationseinrichtung stellt also die Schnittstelle des PLC-Netzwerkes zu einem oder mehreren übergeordneten Kommunikationsnetzwerken dar.
Bekannte Niederspannungs-Kommunikationssysteme weisen neben einer unzureichenden Stabilität auch eine mangelhafte Flexibilität hinsichtlich der Übertragung unterschiedlicher Datensät- ze auf und bedingen vielfache Verzögerungen in der Datenübertragung. Vielfach gelangen in der Datenkoordinationseinrichtung Befehle bzw. Datensätze aus der zentralen Kommunikationseinrichtung schneller ein, als diese an die jeweiligen Endgeräte weitergeleitet werden können, da der erste Datenübertra- gungsabschnitt zufolge einer standardmäßig stattfindenden Datensatzerhebung aus den Endgeräten blockiert ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Übertragung von Datensätzen zwischen einer zentralen Kommunikationseinrichtung und einer beliebigen Anzahl an in einem Niederspannungsnetz angeordneten End- Verbrauchern vorzuschlagen, welches eine hohe Stabilität gegenüber Übertragungsstörungen aufweist und eine effiziente Übertragung von Datensätzen ermöglicht. Insbesondere soll es möglich sein, einzelne Datensätze bei ihrer Übertragung auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt zu bevorzugen bzw. deren Übertragung beschleunigt abzuwickeln.
Des weiteren soll es ermöglicht werden, dass nicht mehr wie bisher die vollständige Übertragung eines ersten Datensatzes von einem Endgerät an die Datenkoordinationseinrichtung oder umgekehrt abgewartet werden muss, bis ein oder mehrere weitere Datensätze auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt übertragen werden können.
So soll es etwa möglich sein, mittels der Datenkoordinations- einrichtung statistische Daten wie z.B. Tarifdaten und Lastprofile eines Energiezählers im wesentlichen simultan anstatt hintereinander aus dem Endgerät bzw. dem Energiezähler auszulesen. Auch soll es möglich sein, ein notwendiges Online- Debugging, eine Fehlerüberprüfung oder andere wichtige Funkti- onen von Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung im Endgerät durchzuführen, während standardmäßig Statistik- Datensätze aus den Endgeräten ausgelesen bzw. auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt übertragen werden. Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Ein Verfahren zur Übertragung von Datensätzen zwischen einer zentralen Kommunikationseinrichtung und einer beliebigen Anzahl an Endgeräten, wobei mindestens eine die Datenübertragung zwischen der zentralen Kommunikationseinrichtung und den Endgeräten vermittelnde Datenkoordinationseinrichtung vorgesehen ist, welche die auf einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und den Endgeräten liegenden ersten Datenübertragungsabschnitt und einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und der zentralen Kommunikationseinrichtung liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensätze empfängt bzw. weitersendet, wobei der zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und dem Endgerät gelegene erste Datenübertragungsabschnitt Teil eines Niederspannungsnetzes (PLC) ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass für die auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt zu übertragenden Datensätze Prioritätsstufen definiert werden, wobei für die Übertragung der Datensätze eine Bezugszeitspanne definiert ist und jeder Prioritätsstufe ein festlegbarer Anteil an der Bezugszeitspanne zugeteilt wird, in welchem der erste Datenübertragungsabschnitt zur Übertragung von der jeweiligen Prioritätsstufe entsprechenden Datensätzen zur Verfügung gestellt wird.
Mit anderen Worten gesprochen, werden im zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und dem Endgerät gelegenen Niederspannungsnetz virtuelle Datenkanäle in Form von Prioritätsstufen definiert, wobei für jeden Datenkanal bzw. für jede Prioritätsstufe eine bestimmte Datenübertragungskapazität festgelegt wird, welche über ein intelligentes Zeitmanagement-System verwaltet wird. Je nach Wichtigkeit einzelner Datensätze, wobei die „Wichtigkeit" nach beliebigen Kriterien festsetzbar ist, können jeweilige Datensätze gegenüber anderen Datensätzen bevorzugt, d.h. schneller zwischen den Endgeräten und der Datenkoordina- tionseinrichtung übertragen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass vor einem Übertragen der Datensätze auf dem zwischen den Endgeräten und dem Datenkoor- dinationseinrichtung liegenden ersten Datenübertragungsabschnitt folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Aufteilen der Datensätze in eine beliebige Anzahl an DatenSegmenten
- Verknüpfen eines jeden Datensegments mit einer Segment- kennung
- Übertragen der Datensätze bzw. der Datensegmente von den Endgeräten an die Datenkoordinationseinrichtung oder umgekehrt
- Überprüfen, ob die Segmentkennungen nacheinander empfan- gener Datensegmente eine vorgesehene Reihenfolge aufweisen sowie vorzugsweises Nachfordern fehlender Datensegmente
Indem also die Datensätze segmentiert werden, kann eine flexible und dennoch sichere Übertragung ebendieser ermöglicht werden. Insbesondere kann ein üblicherweise zeitintensives und störanfälliges Auslesen der Datensätze aus den Endgeräten durch die Datenkoordinationseinrichtung besser kontrolliert werden .
Das Segmentieren der Datensätze in Datensegmente kleineren Speichervolumens ermöglicht es des weiteren, dass Datensegmente unterschiedlicher Datensätze abwechselnd auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt übertragen werden. Solcherart wird quasi eine gleichzeitige Behandlung unterschiedlicher Daten- sätze ermöglicht. Obwohl auf einen einzelnen Zeitpunkt bezogen, jeweils nur ein Endgerät von der Datenkoordinationseinrichtung real angesprochen bzw. ausgelesen werden kann, so ergibt sich im Falle eines abwechselnden Übertragens von Datensegmenten zu bzw. aus unterschiedlichen Endgeräten, über einen Zeitraum betrachtet, gewissermaßen eine gleichzeitige „Abarbeitung" voneinander verschiedener Datensätze durch die Datenkoordinationseinrichtung. Es muss also fortan nicht mehr gewartet werden, bis ein erster Datensatz zwischen dem Endgerät von der Datenkoordinationseinrichtung fertig übertragen ist, um dann zur Übertragung eines zweiten Datensatzes übergehen zu können, sondern die Datensegmente der beiden Datensätze können abwechselnd auf dem ersten Übertragungsabschnitt übertragen werden, wodurch die beiden Datensätze quasi synchron übertragbar sind.
So kann es etwa vorgesehen sein, dass bei Vorliegen eines definierten auslösenden Ereignisses, z.B. im Falle einer Unterbrechung oder Störung der Übertragung eines Datensatzes bzw. Datensegments zwischen dem ersten Endgerät und der
Datenkoordinationseinrichtung die Übertragung des Datensatzes bzw. Datensegments von/zu einem ersten Endgerät unterbrochen und eine Übertragung eines oder mehrerer zu jenem Datensatz bzw. Datensegment verschiedener weiterer Datensätze bzw. Datensegmente eingeleitet wird.
Das/die weitere (n) zu übertragende (n) Datensatz (e) bzw. Datensegment (e) können entweder dem selben Endgerät zugeordnet sein bzw. von diesem stammen oder für dieses bestimmt sein, um z.B. lediglich besonders wichtige Datensatz (e) aus diesem Endgerät auszulesen bzw. an dieses zu übertragen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch vorgesehen, dass der/die weitere (n) zu übertragende (n) Datensatz (e) bzw. Datensegment (e) einem oder mehreren zum ersten Endgerät unterschiedlichen weiteren Endgerät (en) zugeordnet sind bzw. von diesen stammen oder für diese bestimmt sein. Stellt die Datenkoordinationseinrichtung also eine schlechte Verbindung oder einen Abriss der Verbin- düng zu einem jeweiligen Endgerät fest, so wird nicht weiterhin Zeit und Übertragungskapazität damit verschwendet, um dennoch eine Datenübertragung mit diesem jeweiligen Endgerät zustandezubringen, sondern es werden stattdessen andere Endgeräte angesprochen, zu denen aktuell eine zufriedenstel- lende Verbindung herstellbar ist.
Bei dem definierten auslösenden Ereignis zur Einleitung eines weiteren Datensatzes bzw. Datensegments kann es sich in einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens auch um den Ablauf eines jeweils festgelegten, einer Prioritätsstufe zugeteilten Bezugszeitspannen-Anteils handeln. Auf diese Weise kann festgesetzt werden, dass bei Ausschöpfung des Bezugszeitspannen-Anteils durch eine jeweilige Prioritätsstufe bzw. durch die auf dieser Prioritätsstufe auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensätze/Datensegmente, eine Übertragung weiterer, z.B. weniger wichtiger Datensätze eingeleitet wird.
Auch unabhängig von einer Ausschöpfung des Bezugszeitspannen- Anteils durch eine jeweilige Prioritätsstufe bzw. durch die auf dieser Prioritätsstufe auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensätze/Datensegmente kann es bei einer speziellen Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die Übertragung von Daten- Sätzen bzw. Datensegmenten auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt in definierten Zeitintervallen nur für ausgewählte Prioritätsstufen zugelassen wird. Hierbei erfolgt nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls vorzugsweise ein automatischer Wechsel der Übertragung von Datensätzen bzw. Datenseg- menten einer jeweiligen Prioritätsstufe zur Übertragung von Datensätzen bzw. Datensegmenten einer dazu unterschiedlichen, weiteren Prioritätsstufe. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Datensätze bzw. Datensegmente sämtlicher Prioritätsstufen sukzessive übertragen werden. Indem eine übergeordnete zeitliche Limitierung der Übertragung der Datensätze bzw.
Datensegmente mittels der definierten Zeitintervalle erfolgt, kann darüber hinaus sichergestellt werden, dass etwaige Not- Aus-Signale, welche von der zentralen Kommunikationseinrichtung so schnell wie möglich an die Endgeräte weitergeleitet werden sollen, nicht durch eine zu lange währende Übertragung anderer Datensätze bzw. Datensegmente blockiert wird. Nach Ende eines jeweils vorgesehenen Zeitintervalls von z.B. 10 Sekunden kann also überprüft werden, ob nicht Datensätze/Datensegmente mit einer besonders hohen Dringlichkeit bzw. Prioritätsstufe anderen standardmäßig übertragenen Datensätzen/Datensegmenten für eine Übertragung auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt vorgezogen werden sollen.
In einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens obliegt die Zuteilung einzelner Datensätze zu einer Prioritätsstufen bzw. zu einem den Prioritätsstufen entsprechenden jeweiligen Bezugszeitspannen-Anteil der Datenkoordinationseinrichtung .
Obwohl es auch möglich wäre, dass die Datenkoordinationseinrichtung eine Auswertung des Inhalts der von den Endgeräten oder von der zentralen Kommunikationseinrichtung empfangenen Datensätze vornimmt und anhand dieser Auswertung eine Zuteilung der Prioritätsstufen bzw. der Bezugszeitspannen-Anteile vornimmt, so ist es im Sinne einer raschen Bearbeitung bzw.
Weiterleitung der Datensätze in einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass eine deratige Zuteilung anhand einer den Prioritätsstufen entsprechenden Kennzeichnung der Datensätze erfolgt, welche bereits in den Endgeräten oder in der zentralen Kommunikationseinrichtung erstellt wurde.
In einer die Datenübertragung auf dem zwischen der Datenkoor- dinationseinrichtung und der zentralen Kommunikationseinrichtung liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt betreffenden Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass vor einem Übertragen der Datensätze folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Aufteilen der Datensätze in eine beliebige Anzahl an DatenSegmenten
- Verknüpfen eines jeden Datensegments mit einer Segment- kennung
- Übertragen der Datensätze bzw. der Datensegmente von der Datenkoordinationseinrichtung an die zentrale Kommunikationseinrichtung oder von der zentralen Kommunikationseinrichtung an die Datenkoordinationseinrichtung
- Überprüfen, ob die Segmentkennungen nacheinander empfangener Datensegmente eine vorgesehene Reihenfolge aufwei- sen.
Bei den Datensegmenten, in welche die Datensätze aufgeteilt werden, kann es sich z.B. um dieselben Datensegmente handeln, wie diese bereits in der oben beschriebenen Weise von Seiten der Engeräte erstellt wurden. Vorzugsweise werden die von den Endgeräten an die Datenkoordinationseinrichtung übertragenen Datensegmente wieder zu vollständigen Datensätzen zusammengesetzt und es erfolgt eine vollkommen neue, den Anforderungen bzw. Möglichkeiten des zweiten Datenübertragungsabschnitts angemessene Zerteilung dieser Datensätze in Datensegmente.
Indem die Segmentkennungen von am zweiten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensegmenten hinsichtlich ihrer Reihenfolge überprüft werden, können fehlende Datensegmente sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt nachgefordert werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass bei negativer Überprüfung bzw. bei Feststellung von empfangenen Datensegmenten mit einer nicht der vorgesehenen Reihenfolge entsprechenden Segmentken- nung eine Übertragung zumindest jener in der vorgesehenen Reihenfolge fehlenden Datensegmente veranlasst wird. Indem also nicht mehr gesamte Datensätze übertragen werden müssen, kann wertvolle Kommunikationsbandbreite gespart werden bzw. eine schnellere Datenübertragung stattfinden.
Da es sich bei dem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und der zentralen Kommunikationseinrichtung liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt zumeist um eine Funkverbindung handelt, welche als solche störanfällig ist, kann mittels des erfindungsgemäßen Segmentierens und Überprüfens der Segment- kennungen eine sehr effektive Datenübertragung zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und der zentralen Kommunikationseinrichtung vorgenommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass jeder Datensatz nach vollständiger Übertragung vom Endgerät an die Datenkoordinationseinrichtung bzw. von der zentralen Kommunikationseinrichtung an die Datenkoordinationseinrichtung in der Datenko- ordinationseinrichtung vorzugsweise spannungsausfallssicher zwischengespeichert und mit einer Sequenzkennung versehen wird. Dies erlaubt eine schnelle und sichere Zuordnung jeweiliger Datensätze z.B. zu bestimmten Endgeräten. Indem die Datensätze in der Datenkoordinationseinrichtung zwischenge- speichert sind, kann z.B. im Falle einer Übertragungsstörung auf dem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung und der zentralen Kommunikationseinrichtung liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt ein entsprechender Datensatz erneut aus der Datenkoordinationseinrichtung ausgelesen werden und braucht nicht nochmals aus dem jeweiligen Endgerät auf dem ersten Übertragungsabschnitt (dem Niederspannungsnetz) übertragen werden.
Im Sinne einer Speicherplatzökonomisierung ist es in einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass von Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung eine vorzugsweise zu festgesetzten Zeitpunkten erfolgende Rückmeldung an die Datenkoordinationseinrichtung erfolgt, welche über den zweiten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensätze bzw. Datensegmente bereits empfangen wurden, wobei auf Seiten der Datenkoordinationseinrichtung alle oder ein Teil dieser empfangenen Datensätze bzw. Datensegmente gelöscht werden kann.
Umgekehrt ist es auch möglich, dass von Seiten der Datenkoordinationseinrichtung eine vorzugsweise zu festgesetzten Zeitpunkten erfolgende Rückmeldung an die zentrale Kommunikationseinrichtung erfolgt, welche über den zweiten Datenübertragungsabschnitt übertragenen Datensätze bzw. Datensegmente bereits empfangen wurden, wobei auf Seiten der zentralen
Kommunikationseinrichtung alle oder ein Teil dieser empfangenen Datensätze bzw. Datensegmente gelöscht werden kann.
Anspruch 16 bezieht sich auf ein System zur Ausführung des vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens und umfasst eine prozessorgesteuerte Datenkoordinationseinrichtung, welche über einen als Niederspannungsnetz ausgebildeten zweiten Datenübertragungsabschnitt mit einer beliebigen Anzahl an Endgeräten sowie über einen vorzugsweise als Funkverbindung ausgebildeten ersten Datenübertragungsabschnitt mit einer zentralen Kommunikationseinrichtung in Datenverbindung steht, wobei auf der Datenkoordinationseinrichtung eine Programmlogik installiert ist, mittels welcher ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 durchführbar ist. Die Datenkoordinationseinrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsweise mit einer Speichereinrichtung assoziiert, auf welcher von Seiten der Endgeräte und/oder von Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung übertragene Datensätze bzw. Datensegmente zwischengespeichert werden, wobei die
Speichereinrichtung vorzugsweise als (spannungsausfallssichere) Flash-EEPROM-Speicherkarte ausgeführt ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kommunikations-Systems Fig.2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß segmentierten und einer Prioritätsstufe zugewiesenen Datensatzes Fig.3 eine als Zeitscheibe dargestellte erfindungsgemäße
Bezugszeitspanne T
Ausführung der Erfindung
In Fig.l ist ein erfindungsgemäßes Kommunikations-System dargestellt, in welchem Datensätze Di...n zwischen einer zentralen Kommunikationseinrichtung Z und einer beliebigen Anzahl an Endgeräten Xi...n wechselseitig übertragen werden.
Zwischen der zentralen Kommunikationseinrichtung Z und den Endgeräten Xi...n ist eine die Datenübertragung vermittelnde Datenkoordinationseinrichtung E vorgesehen, sodass sich ein zwischen der Datenkoordinationseinrichtung E den Endgeräten Xi...n liegender erster Datenübertragungsabschnitt A und ein zwischen der Datenkoordinationseinrichtung E und der zentralen Kommunikationseinrichtung Z liegender zweiter Datenübertragungsabschnitt B ergibt. Die Kommunikation zwischen der Datenkoordinationseinrichtung E und der zentralen Kommunikationseinrichtung Z auf dem zweiten Datenübertragungsabschnitt B findet z.B. über Funk oder Glasfaserverkabelung statt, während die Kommunikation zwischen der Datenkoordinationseinrichtung E und den Endgeräten Xi...n auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A über ein 230 V- Niederspannungsnetz PLC, also über bereits für die Stromversorgung jeweiliger Haushalte vorinstallierte physische Leitun- gen stattfindet. Es sei jedoch angemerkt, dass es selbstverständlich denkbar ist, innerhalb des PLC-Netzes bzw. des ersten Datenübertragungsabschnitts A auch Datenübertragungsschnittstellen vorzusehen, welche leitungsungebunden bzw. mit Funk arbeiten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der zentralen Kommunikationseinrichtung Z um einen Server bzw. einen Serververbund und bei den Endgeräten Xi...n um Lastschaltgeräte oder Energiezähler, welche statistische Daten über den Stromverbrauch eines Haushalts sammeln. Insbesondere werden von den Endgeräten Xi...n Lastprofile (Leistungsmittelwerte) und Tarifdaten in Form von Datensätzen Di... n gesammelt. Derartige Datensätze Di...n können z.B. ein Speichervolumen von 5-10 kB beanspruchen, was bei einer durchschnittlichen Datenübertra- gungsbandbreite von ca. 3 kBit/s auf Seiten des ersten Datenübertragungsabschnitts A bzw. des Niederspannungsnetzes PLC verhältnismäßig lange Wartezeiten bedingen würde, wollte man sämtliche Datensätze Di...n hintereinander übertragen.
Bei der Datenkoordinationseinrichtung E handelt es sich um eine prozessorgesteuerte Anlage, welche neben einer Sende- /Empfangseinheit samt Modulator/Demodulator zur Aufbereitung digitaler Nutzdaten mit einer spannungsausfallssicheren Speichereinrichtung M, vorzugsweise in Form einer Flash-EEPROM Speicherkarte ausgestattet ist. Gemäß dem vorliegenden Anwen- dungsgebiet der Erfindung ist die Datenkoordinationseinrichtung E in einer Verteiltransformatorstation angeordnet und bildet solcherart die Schnittstelle zwischen dem ersten Datenübertragungsabschnitt A bzw. dem PLC-Netzwerkes und dem zweiten Datenübertragungsabschnitt B bzw. einem übergeordneten Kommunikationsnetzwerk.
In der Datenkoordinationseinrichtung E ist eine Programmlogik installiert, welche das im Folgenden beschriebene erfindungs- gemäße Verfahren durchführt. Gemäß Fig.l agiert die Datenkoordinationseinrichtung E als Master, während die Endgeräte Xi...n als Slaves agieren. Die Datenkoordinationseinrichtung E kann hierbei eine Vielzahl an Endgeräten Xi...n, z.B. mehrere Hundert oder mehrere Tausend Energiezähler beherrschen.
Wie in Fig.l schematisch dargestellt, gliedert sich der erste Datenübertragungsabschnitt A in eine Vielzahl an Datenübertragungsstrecken Ai...n, bei welchen es sich um Installationsleitungen handelt, welche jeweils von der Datenkoordinationsein- richtung E zu einem der Endgeräte Xi...n führen. Gemäß Fig.l sind rein beispielhaft fünf Endgeräte Xi, X2, X3, X4, Xn samt jeweils zugeordneter Datenübertragungsstrecken Ai, A2, A3, A4, An dargestellt. Wenn im Folgenden von einer Datenübertragung auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A die Rede ist, versteht es sich, dass eine solche Datenübertragung stets auf der dem jeweiligen Endgeräten Xi...n zugeordneten Datenübertragungsstrecke Ai...n stattfindet.
Zur Übertragung von Datensätzen Di... n auf dem ersten Datenüber- tragungsabschnitt A wird bevorzugt ein Frequenzband von 9-95 kHz genutzt (-gemäß EN 50065-1 ist für EVUs ein Frequenzband von 3-95kHz reserviert) . Der in Fig.l vereinfacht dargestellte erste Datenübertragungsabschnitt A bzw. die Datenübertragungsstrecken Ai...n können in der Praxis eine beliebige Baumstruktur bzw. eine beliebige Anzahl an Verteilerknoten und Abzweigungen aufweisen. Selbstverständlich kann auch der der zentralen Kommunikationseinrichtung Z zugewandte zweite Datenübertragungsabschnitt B eine beliebige Anzahl an Schnittstellen aufweisen .
Im vorliegenden Anwendungsgebiet interessiert insbesondere ein Auslesen der in den Endgeräten Xi...n bzw. Energiezählern gesammelten Datensätze Di... n. Zu diesem Zweck werden die Datensätze Di...n bereits auf Seiten der Endgeräte Xi...n in jeweils mit Segmentkennungen Ni...n versehene Datensegmente Si...r fragmentiert und portionsweise an die Datenkoordinationseinrichtung E übertragen. Im Falle einer Störung oder Unterbrechung der Datenübertragung auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A sind die noch nicht übertragenen Datensegmente Si...n der Datensätze Di... n anhand ihrer Segmentkennungen Ni... n identifizierbar und können bei Wiederherstellung einer Datenverbindung an die Datenkoordinationseinrichtung E übertragen werden .
Wurde ein Datensatz Di...n vollständig vom Endgerät Xi...n an die Datenkoordinationseinrichtung E übertragen, wird dieser in einer Speichereinrichtung M der Datenkoordinationseinrichtung E zwischengespeichert und mit einer Sequenzkennung Qi...n versehen. Bei der Speichereinrichtung M handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Flash-EEPROM-
Speicherkarte, vorzugsweise um eine SD (Secure Digital Memory Card) -Speicherkarte.
Die auf der Speichereinrichtung M bzw. der SD-Speicherkarte abgelegten Datensätze Di... n können in der Folge je nach Bedarf über den zweiten Datenübertragungsabschnitt B an die zentrale Kommunikationseinrichtung Z weitergeleitet bzw. von dieser abgefragt werden. Falls Datensätze Di...n oder Datensegmente Si...n während einer Übertragung auf dem zweiten Datenübertra- gungsabschnitt B verloren gehen, können diese Datensätze Di...n oder Datensegmente Si...n bei einem neuerlichen Übertragungsversuch also direkt von der Speichereinrichtung M der Datenkoordinationseinrichtung E ausgelesen und an die zentrale Kommunikationseinrichtung Z übertragen werden, ohne dass erneut eine Datenübertragungsanfrage über den ersten Datenübertragungsabschnitt A bzw. das verhältnismäßig langsame Niederspannungsnetz PLC an die Endgeräte Xi...n gestellt werden muss.
Umgekehrt werden auch von der zentralen Kommunikationseinrich- tung Z an jeweilige Endgeräte Xi...n adressierte Datensätze Di...r an die Datenkoordinationseinrichtung E in der Speichereinrichtung M der Datenkoordinationseinrichtung E zwischengespeichert und es kann ein geeigneter Zeitpunkt für eine Weiterübertragung dieser Datensätze Di...n an die Endgeräte Xi...n abgewartet werden.
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß segmentierten und einer Prioritätsstufe Pi...n zugewiesenen Datensatzes Di, umfassend vier Datensegmente Si-S4, welche jeweils mit einer Segmentkennung Ni-N4 versehen sind.
Obwohl eine Datenübertragung auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A real nicht zwischen mehreren Endgeräten Xi...n und der Datenkoordinationseinrichtung E gleichzeitig stattfinden kann, sondern jeweils nur eine zu einem jeweiligen Endgerät Xi...n führende Datenübertragungsstrecke Ai...n des ersten Datenübertragungsabschnitts A aktivierbar ist, soll erfindungsgemäß eine quasi-gleichzeitige Übertragung unterschiedlicher Datensätze Di...n simuliert werden, um eine flexiblere Übertragung der Datensätze Di...n zu ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem für die auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A zu übertragenden Datensätze Di...n Prioritätsstufen Pi...n definiert werden, wobei für die Übertragung der Datensätze Di...n eine Bezugszeitspanne T von z.B. 60 Minuten definiert ist. Jeder Prioritätsstufe Pi...n wird ein festlegbarer Anteil Ti...n an dieser Bezugszeitspanne T zugeteilt, in welchem der erste Datenübertragungsabschnitt A zur Übertragung von der jeweiligen Prioritätsstufe Pi...n entsprechenden Datensätzen Di...n zur Verfügung gestellt wird (siehe Fig.3) .
Die Zuteilung einzelner Datensätze Di...n zu jeweils definierten Prioritätsstufen Pi...n wird vorzugsweise durch die Datenkoordi- nationseinrichtung E selbst vorgenommen, wobei eine solche
Zuteilung z.B. anhand einer den Prioritätsstufen Pi...n entsprechenden Kennzeichnung der Datensätze Di...n erfolgt, welche bereits in den Endgeräten Xi...n oder in der zentralen Kommunikationseinrichtung Z erstellt wurde.
Für jede Prioritätsstufe Pi...n wird also ein mehr oder weniger großes Zeitquantum in Form eines Bezugszeitspannen-Anteils Ti...n bereitgestellt. Innerhalb dieses Bezugszeitspannen- Anteils Ti...n werden möglichst viele Datensätze Di...n, welche diesen Prioritätsstufen Pi...n zugeteilt sind, auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A übertragen. Während Datensätze Di...n einer jeweiligen Prioritätsstufen Pi...n auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A übertragen werden, befinden sich weitere zu übertragende Datensätze Di...n einer anderen Priori- tätsstufe Pi...n in einer Warteschleife, bis der Bezugszeitspannen-Anteil Ti...n der ersteren Prioritätsstufe Pi...n abgelaufen ist.
Da die Datensätze Di...n im Zuge des erfindungsgemäßen Verfah- rens in Datensegmente Si...n zerteilt werden, ist es möglich,
Datensegmente Si...n unterschiedlicher Datensätze Di...n abwechselnd in beliebiger Reihenfolge auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A zu übertragen. So kann etwa bei Vorliegen eines definierten auslösenden Ereignisses die Übertragung eines Datensatzes Di...n bzw. Datensegments Si...n von/zu einem ersten Endgerät Xi unterbrochen und eine Übertragung eines oder mehrerer zu jenem Daten- satz Di...n bzw. Datensegment Si...n verschiedener weiterer
Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n eingeleitet werden (wobei jedoch die bereits übertragenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n des ersten Endgeräts Xi auf der Speichereinrichtung M der Datenkoordinationseinrichtung E gespei- chert bleiben.
Bei den weiteren zu übertragenden Datensätzen Di... n bzw. Datensegmenten Si...n kann es sich auch um Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n handeln, welche von einem oder mehreren zum ersten Endgerät Xi unterschiedlichen weiteren Endgerät (en) X2...n stammen bzw. an diese adressiert sind.
Jedenfalls ist es fortan möglich (über den Zeitraum einer Bezugszeitspanne T betrachtet), Datensätze Di...n von oder zu mehreren Endgeräten Xi...n gleichzeitig auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A zu übertragen.
Es ist also nicht mehr erforderlich, ein vollständiges Auslesen eines auf dem ersten Endgerät Xi gespeicherten ersten Datensatzes Di durch die Datenkoordinationseinrichtung E abzuwarten, um einen zweiten Datensatze D2 aus einem zweiten Endgerät Xi auszulesen bzw. auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A zu übertragen. Hingegen kann der erste Datensatz Di lediglich teilweise bzw. bis zu einem n-ten Datensegment Si...n an die Datenkoordinationseinrichtung E übertragen werden und sodann eine Übertragung einer beliebigen Anzahl an Datensegmenten Si...n des im zweiten ersten Endgerät X2 gespeicherten zweiten Datensatzes D2 eingeleitet werden. Wird ein solcher Wechsel in der Datenübertragung zwischen der Datenkoordinati- onseinrichtung E und mehreren Endgeräten Xi...n in kurzen Zeitabständen, z.B. einigen Hundert Millisekunden oder einigen Sekunden vorgenommen, ergibt sich gewissermaßen ein gleichzeitiges Kommunizieren der Datenkoordinationseinrichtung E mit einer Vielzahl an Endgeräten Xi...n.
Dies ermöglicht es, im Falle einer Unterbrechung oder Störung der Übertragung eines Datensatzes Di...n bzw. Datensegments Si...n zwischen dem ersten Endgerät Xi und der Datenkoordinationseinrichtung E die Übertragung des Datensatzes Di...n bzw. Datenseg- ments Si...n von/zu dem ersten Endgerät Xi zu beenden und eine Übertragung eines oder mehrerer zu jenem Datensatz Di... n bzw. Datensegment Si...n verschiedener weiterer Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n einzuleiten. Je nach den aktuell auf Datenübertragungsstrecken Ai... n des ersten Datenübertragungsab- Schnitts A bestehenden Datenübertragungsqualitäten oder auch je nach den auf Seiten der Endgeräte Xi...n gespeicherten Datenmengen kann also seitens der Datenkoordinationseinrichtung E entsprechend disponiert werden und eine Datenübertragung von/zu ausgewählten Endgeräten Xi...n initiiert werden.
Selbstverständlich können auch mehrere von einem einzigen Endgerät Xi...n stammende bzw. an dieses Endgerät Xi...n adres¬ sierte Datensätze Di...n in der beschriebenen Weise „gleichzeitig" am ersten Datenübertragungsabschnitt A übertragen werden. Auf diese Weise ist es etwa möglich, auf einem Endgerät Xi...n gespeicherte Lastprofildaten und Tarifregisterdaten im Wesentlichen synchron an die Datenkoordinationseinrichtung E zu übertragen .
Anstelle von Datenübertragungsstörungen kann als auslösendes Ereignis für die Vornahme eines Kommunikationswechsels der Datenkoordinationseinrichtung E zu anderen Endgeräten Xi...n jedoch auch der Ablauf eines jeweils festgelegten, einer Prioritätsstufe Pi...n zugeteilten Bezugszeitspannen-Anteils Ti...n vorgesehen sein. So kann etwa bei Ausschöpfung des zugewiesenen Bezugszeitspannen-Anteils Ti...n durch eine jeweilige Prioritätsstufe Pi...n bzw. durch die auf dieser Prioritätsstufe Pi...n übertragenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n eine Übertragung weiterer, z.B. weniger wichtiger Datensätze Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n eingeleitet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch auch unabhängig von einer Ausschöp- fung jeweiliger Bezugszeitspannen-Anteile Ti...n durch eine jeweilige Prioritätsstufe Pi...n bzw. durch die auf dieser Prioritätsstufe Pi...n auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A übertragenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n vorgesehen, dass nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls von z.B. 10 Sekunden ein automatischer Wechsel der Übertragung von Datensätzen Di...n bzw. Datensegmenten Si...n einer jeweiligen Prioritätsstufe Pi...n zur Übertragung von Datensätzen Di...n bzw. Datensegmenten Si...n einer dazu unterschiedlichen, weiteren Prioritätsstufe Pi...n erfolgt.
Mit anderen Worten wird die Übertragung von Datensätzen Di... n bzw. Datensegmenten Si...n auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A in definierten Zeitintervallen nur für ausgewählte Prioritätsstufen Pi...n zugelassen, sodass sichergestellt ist, dass die Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n sämtlicher Prioritätsstufen Pi...n abgearbeitet bzw. auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A übertragen werden.
Dies führt auch dazu, dass Laufzeiten, worunter jene Zeitspan- nen verstanden werden, welche jeweils für die Übertragung eines vollständigen Datensatzes Di...n notwendig sind) auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A vorhersagbar werden. Selbst bei aktueller Übertragung eines sehr großen ersten Datensatzes Di kann es durch die beschriebene rotierende Aktivierung der Prioritätsstufen Pi...n gewährleistet werden, dass auch ein weiterer Datensatz D2...n verhältnismäßig rasch übertragen werden kann.
Nach Ende eines jeweils vorgesehenen Zeitintervalls von z.B. 10 Sekunden wird also überprüft, ob nicht Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n mit einer besonders hohen Dringlichkeit bzw. Prioritätsstufe Pi...n anderen standardmäßig übertragenen Datensätzen Di...n bzw. Datensegmenten Si...n für eine Übertragung auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A vorgezogen werden sollen.
Selbstverständlich können beliebig viele Prioritätsstufen Pi...n mit jeweils beliebig großen Bezugszeitspannen-Anteilen Ti...n definiert werden, wobei während des Betriebs der Datenkoordi- nationseinrichtung E je nach Erfordernis auch jederzeit zusätzliche Prioritätsstufen Pi...n neben den bereits vorhandenen Prioritätsstufen Pi...n definiert werden können. Auch ist es möglich, bereits definierte Prioritätsstufen Pi...n (für immer oder für einen definierten Zeitraum) zu entfernen bzw. still- zulegen. Die Prioritätsstufen Pi...n sind also in jeder Hinsicht frei parametrierbar .
Gemäß Fig.3 sind etwa 12 unterschiedliche Prioritätsstufen Pi...n definiert, wobei eine Aufteilung der Bezugszeitspanne T z.B. durch Angabe eines Prozent-Anteils (z.B. 20%) oder in einer Zeiteinheit (z.B. 12 min pro Stunde) vorgenommen werden kann. Die Prioritätsstufen Pi...n müssen nicht notwendigerweise eine Hierarchie bilden bzw. unterschiedlich groß sein, sondern können hinsichtlich ihrer Bezugszeitspannen-Anteile Ti...n eventuell auch gleich groß sein (bei zwölf gleich wichtigen Prioritätsstufen Pi...12 und einer Bezugszeitspanne T von 1 h ergäbe sich also ein Bezugszeitspannen-Anteil Ti...n von jeweils 5 Minuten pro Prioritätsstufe Pi...12) - Nach Ablauf einer Bezugszeitspanne T wird die Übertragung der den Prioritätsstufen Pi...n zugeordneten Datensätze Di...n in der jeweils vorgesehenen, von der Datenkoordinationseinrichtung E kontrollierten Reihenfolge fortgesetzt. Sollte der Umstand auftreten, dass auf einzelnen Prioritätsstufen Pi...n keine zu übertragenden Datensätze Di...n vorhanden sind bzw. diese nicht benötigt werden, so können die an sich für die jeweils nicht benötigten Datensätze Di...n reservierten Bezugszeitspannen- Anteile Ti... n für die Übertragung von Datensätzen Di... n anderer Prioritätsstufen Pi...n verwendet werden. Es ist hierbei möglich, dass jenen Prioritätsstufen Pi...n, die solcherart „ausgelassen" wurden, die zugunsten anderer Prioritätsstufen Pi...n verbrauchten Bezugszeitspannen-Anteile Ti...n gutgeschrieben werden und die Datenkoordinationseinrichtung E zu einem späteren Zeitpunkt eine bevorzugte Übertragung von Datensätzen Di...n der zunächst ausgelassenen Prioritätsstufen Pi...n veran- lasst .
In einer die Datenübertragung auf dem zwischen der Datenkoor- dinationseinrichtung E und der zentralen Kommunikationseinrichtung Z liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt B betreffenden Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass vor einem Übertragen der Datensätze Di... n folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Aufteilen der Datensätze Di...n in eine beliebige Anzahl an Datensegmenten Si...n
- Verknüpfen eines jeden Datensegments Si...n mit einer Seg- mentkennung Ni... n - Übertragen der Datensätze Di...n bzw. der Datensegmente Si...n von der Datenkoordinationseinrichtung E an die zentrale Kommunikationseinrichtung Z oder von der zentralen Kommunikationseinrichtung Z an die Datenkoordinationseinrichtung E - Überprüfen, ob die Segmentkennungen Ni... n nacheinander empfangener Datensegmente Si...n eine vorgesehene Reihenfolge aufweisen.
Bei diesen Datensegmenten Si...n, in welche die Datensätze Di...n aufgeteilt werden, kann es sich um dieselben Datensegmente Si...n handeln, wie diese bereits in der oben beschriebenen Weise von Seiten der Engeräte Xi...n erstellt wurden. Vorzugsweise werden die von den Endgeräten Xi...n an die Datenkoordina- tionseinrichtung E übertragenen Datensegmente Si...n jedoch wieder zu vollständigen Datensätzen Di... n zusammengesetzt und es erfolgt eine vollkommen neue, den Anforderungen des zweiten (z.B. als Funkverbindung ausgebildeten) Datenübertragungsabschnitts B angemessene Zerteilung dieser Datensätze Di...n in Datensegmente Si...n.
Indem die Segmentkennungen Ni... n von am zweiten Datenübertragungsabschnitt B übertragenen Datensegmenten Si...n hinsichtlich ihrer Reihenfolge überprüft werden, können fehlende Datensegmente Si...n sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt von der Datenkoordinationseinrichtung E oder von der zentralen Kommunikationseinrichtung Z nachgefordert werden.
Bei negativer Überprüfung bzw. bei Feststellung von empfange- nen Datensegmenten Si...n mit einer nicht der vorgesehenen Reihenfolge entsprechenden Segmentkennung Ni... n wird eine Übertragung zumindest jener in der vorgesehenen Reihenfolge fehlenden Datensegmente Si...n veranlasst.
Um Speicherplatz zu sparen, erfolgt von Seiten der zentralen
Kommunikationseinrichtung Z eine vorzugsweise zu festgesetzten Zeitpunkten erfolgende Rückmeldung an die Datenkoordinationseinrichtung E, welche über den zweiten Datenübertragungsabschnitt B übertragenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n bereits empfangen wurden, wobei auf Seiten der Datenkoordina- tionseinrichtung E alle oder ein Teil dieser empfangenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n gelöscht werden kann.
Vice versa erfolgt vorzugsweise auch von Seiten der Datenkoor- dinationseinrichtung E eine z.B. zu festgesetzten Zeitpunkten übermittelte Rückmeldung an die zentrale Kommunikationseinrichtung Z, welche über den zweiten Datenübertragungsabschnitt B übertragenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n bereits empfangen wurden, wobei auf Seiten der zentralen Kommunikati- onseinrichtung Z alle oder ein Teil dieser empfangenen Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n gelöscht werden kann.
Zur Identifizierung bereits übertragener, also zu löschender Datensätze Di...n bzw. Datensegmente Si...n können die Segmentken- nungen Ni...n und/oder die Sequenzkennungen Qi...n und/oder
Directory-Angaben und/oder Datumsangaben herangezogen werden.
Während auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt A Datensegmente Si...n unterschiedlicher Datensätze Di...n abwechselnd übertragen werden, so werden auf dem zweiten Datenübertragungsabschnitt B vorzugsweise einzelne Datensätze Di...n jeweils nacheinander übertragen bzw. es werden zuerst sämtliche Datensegmente Si...n eines ersten Datensatzes Di übertragen, gefolgt von einer Übertragung sämtlicher Datensegmente Si...n eines zweiten Datensatzes D2 etc. Eine derartige aufeinanderfolgende Übermittlung der Datensätze Di...n auf dem zweiten Datenübertragungsabschnitt B ermöglicht eine einfachere Disposition der Datensätze Di...n auf Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung Z, zumal diese mit mehreren Datenko- ordinationseinrichtungen E gleichzeitig kommunizieren kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Datensätzen (Di... n) zwischen einer zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) und einer beliebigen Anzahl an Endgeräten (Xi...n) , wobei mindestens eine die Datenübertragung zwischen der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) und den Endgeräten (Xi...n) vermittelnde Datenkoordinationseinrichtung (E) vorgesehen ist, welche die auf einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung (E) den Endgeräten (Xi...n) liegenden ersten Datenübertragungsabschnitt (A) und einem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung (E) und der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt (B) übertragenen Datensätze (Di...n) empfängt bzw. weitersendet, wobei der erste Datenüber- tragungsabschnitt (A) Teil eines Niederspannungsnetzes (PLC) ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt (A) zu übertragenden Datensätze (Di...n) Prioritätsstufen (Pi...n) definiert werden, wobei für die Übertragung der Datensätze (Di...n) eine Bezugs- Zeitspanne (T) definiert ist und jeder Prioritätsstufe (Pi...n) ein festlegbarer Anteil (Ti...n) an der Bezugszeitspanne (T) zugeteilt wird, in welchem der erste Datenübertragungsabschnitt (A) zur Übertragung von der jeweiligen Prioritätsstufe (Pi... n) entsprechenden Datensätzen (Di... n) zur Verfügung gestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor einem Übertragen der Datensätze (Di...n) auf dem zwischen den Endgeräten (Xi...n) und dem Datenko- ordinationseinrichtung (E) liegenden ersten Datenübertragungsabschnitt (A) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Aufteilen der Datensätze (Di...n) in eine beliebige Anzahl an Datensegmenten (Si... n)
- Verknüpfen eines jeden Datensegments (Si...n) mit einer Segmentkennung (Ni... n) - Übertragen der Datensätze (Di... n) bzw. der Datensegmente
(Si... n) von den Endgeräten (Xi... n) an die Datenkoordina¬ tionseinrichtung (E) oder umgekehrt
- Überprüfen, ob die Segmentkennungen (Ni... n) nacheinander empfangener Datensegmente (Di... n) eine vorgesehene Rei¬ henfolge aufweisen sowie vorzugsweises Nachfordern feh¬ lender Datensegmente (Di... n)
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Datensegmente (Si...n) unterschiedlicher Datensätze (Di... n) abwechselnd auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt (A) übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, dass bei Vorliegen eines definierten auslö¬ senden Ereignisses die Übertragung eines Datensatzes (Di... n) bzw. Datensegments (Si...n) von/zu einem ersten Endgerät (Xi) unterbrochen und eine Übertragung eines oder mehrerer zu jenem Datensatz (Di...n) bzw. Datensegment (Si...n) verschiedener weiterer Datensätze (Di...n) bzw. Datensegmente (Si...n) eingelei¬ tet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der/die weitere (n) zu übertragende (n) Datensatz (e) (Di...n) bzw. Datensegment (e) (Si...n) einem oder mehreren zum ersten Endgerät (Xi) unterschiedlichen weiteren Endgerät (en) (X2...n) zugeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem definierten auslösenden Ereignis um eine Unterbrechung oder Störung der Übertragung eines Datensatzes (Di...n) bzw. Datensegments (Si...n) zwischen dem ersten Endgerät (Xi) und der Datenkoordinations¬ einrichtung (E) handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem definierten auslösenden Ereignis um den Ablauf eines jeweils festgelegten, einer Prioritätsstufe (Pi...n) zugeteilten Bezugszeitspannen- Anteils (Tx...n) handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragung von Daten¬ sätzen (Di...n) bzw. Datensegmenten (Si...n) auf dem ersten Datenübertragungsabschnitt (A) in definierten Zeitintervallen nur für ausgewählte Prioritätsstufen (Pi...n) zugelassen wird, wobei nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls vorzugswei¬ se ein automatischer Wechsel der Übertragung von Datensätzen (Di...n) bzw. Datensegmenten (Si...n) einer Prioritätsstufe (Pi...n) zur Übertragung von Datensätzen (Di...n) bzw. Datenseg¬ menten (Si...n) einer weiteren Prioritätsstufe (Pi...n) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Zuteilung der Datensät- ze (Di...n) zu jeweiligen Prioritätsstufen (Pi...n) durch die Datenkoordinationseinrichtung (E) vorgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zuteilung der Datensätze (Di...n) zu jeweiligen Prioritätsstufen (Pi...n) anhand einer den Priori¬ tätsstufen (Pi... n) entsprechenden Kennzeichnung der Datensätze (D) erfolgt, welche bereits in den Endgeräten (X) oder in der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) erstellt wurde .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor einem Übertragen der Datensätze (Di... n) auf dem zwischen der Datenkoordinationseinrichtung (E) und der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) liegenden zweiten Datenübertragungsabschnitt (B) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Aufteilen der Datensätze (Di...n) in eine beliebige Anzahl an Datensegmenten (Si...n) - Verknüpfen eines jeden Datensegments (Si...n) mit einer Segmentkennung (Ni... n)
- Übertragen der Datensätze (Di...n) bzw. der Datensegmente
(Si...n) von der Datenkoordinationseinrichtung (E) an die zentrale Kommunikationseinrichtung (Z) oder von der zent- ralen Kommunikationseinrichtung (Z) an die Datenkoordinationseinrichtung (E)
- Überprüfen, ob die Segmentkennungen (Ni... n) nacheinander empfangener Datensegmente (Si...n) eine vorgesehene Rei¬ henfolge aufweisen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei negativer Überprüfung bzw. bei Feststellung von empfangenen Datensegmenten (Si...n) mit einer nicht der vorgesehenen Reihenfolge entsprechenden Segmentken- nung (Ni...n) eine Übertragung zumindest jener in der vorgesehenen Reihenfolge fehlenden Datensegmente (Si...n) veranlasst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Datensatz (Di...n) nach vollständiger Übertragung vom Endgerät (Xi...n) an die Datenkoordinationseinrichtung (E) bzw. von der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) an die Datenkoordinationseinrichtung (E) in der Datenkoordinationseinrichtung (E) zwischengespeichert und mit einer Sequenzkennung (Qi...n) versehen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass von Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) eine vorzugsweise zu festgesetz- ten Zeitpunkten erfolgende Rückmeldung an die Datenkoordinati- onseinrichtung (E) erfolgt, welche über den zweiten Datenübertragungsabschnitt (B) übertragenen Datensätze (Di...n) bzw. Datensegmente (Si...n) bereits empfangen wurden, wobei auf Seiten der Datenkoordinationseinrichtung (E) alle oder ein Teil dieser empfangenen Datensätze (Di...n) bzw. Datensegmente (Si...n) gelöscht werden kann.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass von Seiten der Datenkoordi- nationseinrichtung (E) eine vorzugsweise zu festgesetzten
Zeitpunkten erfolgende Rückmeldung an die zentrale Kommunikationseinrichtung (Z) erfolgt, welche über den zweiten Datenübertragungsabschnitt (B) übertragenen Datensätze (Di...n) bzw. Datensegmente (Si...n) bereits empfangen wurden, wobei auf Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) alle oder ein Teil dieser empfangenen Datensätze (Di...n) bzw. Datensegmente (Si...n) gelöscht werden kann.
16. System umfassend eine prozessorgesteuerte Datenkoordinati- onseinrichtung (E) , welche über einen als Niederspannungsnetz
(PLC) ausgebildeten zweiten Datenübertragungsabschnitt (B) mit einer beliebigen Anzahl an Endgeräten (Xi...n) sowie über einen vorzugsweise als Funkverbindung ausgebildeten ersten Datenübertragungsabschnitt (A) mit einer zentralen Kommunikations- einrichtung (Z) in Datenverbindung steht, wobei auf der
Datenkoordinationseinrichtung (E) eine Programmlogik installiert ist, mittels welcher ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 durchführbar ist.
17. System gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Datenkoordinationseinrichtung (E) mit einer Speichereinrichtung (M) assoziiert ist, auf welcher von Seiten der Endgeräte (Xi...n) und/oder von Seiten der zentralen Kommunikationseinrichtung (Z) übertragene Datensätze (Di...n) bzw. Datensegmente (Si...n) zwischengespeichert werden, wobei die Speichereinrichtung (M) vorzugsweise als Flash-EEPROM- Speicherkarte ausgeführt ist.
PCT/EP2007/064108 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zur übertragung von datensätzen WO2009077007A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07857737A EP2235837A2 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zur übertragung von datensätzen
CN2007801019658A CN101904106A (zh) 2007-12-18 2007-12-18 用于传输数据组的方法
PCT/EP2007/064108 WO2009077007A2 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zur übertragung von datensätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/064108 WO2009077007A2 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zur übertragung von datensätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009077007A2 true WO2009077007A2 (de) 2009-06-25
WO2009077007A3 WO2009077007A3 (de) 2009-10-22

Family

ID=40795936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064108 WO2009077007A2 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zur übertragung von datensätzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2235837A2 (de)
CN (1) CN101904106A (de)
WO (1) WO2009077007A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190088535A (ko) * 2017-03-28 2019-07-26 알리바바 그룹 홀딩 리미티드 블록체인 기반 데이터 처리 방법 및 장치

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107066079A (zh) 2016-11-29 2017-08-18 阿里巴巴集团控股有限公司 基于虚拟现实场景的业务实现方法及装置
CN107122642A (zh) 2017-03-15 2017-09-01 阿里巴巴集团控股有限公司 基于虚拟现实环境的身份认证方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184406A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Sony Corporation And Sony Electronics, Inc. Network bandwidth management
US20070053352A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Corcoran Kevin F Power line communications system with differentiated data services

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1518325B (zh) * 2003-01-17 2010-04-28 华为技术有限公司 一种用于ip电话系统的路由优先级动态调整方法
CN2705953Y (zh) * 2004-04-29 2005-06-22 中国电力科学研究院 低压电力线数据通信系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184406A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Sony Corporation And Sony Electronics, Inc. Network bandwidth management
US20070053352A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Corcoran Kevin F Power line communications system with differentiated data services

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRITO R ET AL: "A dispatching mechanism providing REMPLI Applications with QoS" 10TH IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON EMERGING TECHOLOGIES AND FACTORY AUTOMATION, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, Bd. 2, 19. September 2005 (2005-09-19), Seiten 67-74, XP010905469 ISBN: 978-0-7803-9401-8 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190088535A (ko) * 2017-03-28 2019-07-26 알리바바 그룹 홀딩 리미티드 블록체인 기반 데이터 처리 방법 및 장치
US10545794B2 (en) 2017-03-28 2020-01-28 Alibaba Group Holding Limited Blockchain-based data processing method and equipment
KR102125177B1 (ko) * 2017-03-28 2020-07-08 알리바바 그룹 홀딩 리미티드 블록체인 기반 데이터 처리 방법 및 장치
US10877802B2 (en) 2017-03-28 2020-12-29 Advanced New Technologies Co., Ltd. Blockchain-based data processing method and equipment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077007A3 (de) 2009-10-22
CN101904106A (zh) 2010-12-01
EP2235837A2 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714386C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung in Niederspannungsnetzen
WO2008124854A2 (de) Kommunikationsverfahren und apparat zur effizienten und sicheren übertragung von tt-ethernet nachrichten
DE102005044195A1 (de) Stromversorgungs- und Kommunikationssystem für ein Passagierflugzeug
EP1886434B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zur steuerung einer hgü-anlage
EP1593237B1 (de) Verfahren zur übertragungsbandbreitenzuteilung in einer pake torientierten kommunikationseinrichtung
DE10200201A1 (de) Zyklusbasiertes zeitgesteuertes Kommunikationssystem
DE102014105207B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks und Kommunikationsnetzwerk
EP2733910A1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
EP3669527B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
WO2009077007A2 (de) Verfahren zur übertragung von datensätzen
EP1924119B2 (de) Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten und Funksystem
EP1181790A2 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk und netzwerkteilnehmer
EP2605457A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten
DE10330596A1 (de) Zuordnung von Stationsadressen zu Kommunikationsteilnehmern in einem Bussystem
DE10340104B4 (de) Verfahren und System zur effizienten Übertragung der Leistung bei der Beschallung von Räumen
LU101163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine Lastzuweisung und Überwachung für eine zuzuweisende versorgungssicherheitskritische Ressource in einem Netzwerk
AT16095U1 (de) Restbus-Simulation eines FlexRay Kommunikationsnetzwerkes
EP2020785B1 (de) Verfahren und System zur bidirektionalen Funkkommunikation
DE10044828C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Auslastung eines lokalen Netzes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036456B4 (de) Verfahren und Optimierungskontrolleinheit zur Optimierung eines Kommunikationsablaufs für ein zeitgesteuertes Kommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102017117225B3 (de) Kommunikationssystem mit Bus und Codierleitung
DE19902436A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren bzw. Überwachen von Register aufweisenden Einrichtungen sowie Steuereinheit und ATM-Zelle
DE102005015864B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems für ein Gebäudeleitsystem
EP1287646B1 (de) Verfahren zur bereitstellen von zeitschlitzen in einem rahmen für die übertragung von informationen
DE202022104864U1 (de) Adaptervorrichtung und System zur Telekommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101965.8

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007857737

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857737

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2677/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE