WO2009006981A1 - Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition - Google Patents

Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition Download PDF

Info

Publication number
WO2009006981A1
WO2009006981A1 PCT/EP2008/004858 EP2008004858W WO2009006981A1 WO 2009006981 A1 WO2009006981 A1 WO 2009006981A1 EP 2008004858 W EP2008004858 W EP 2008004858W WO 2009006981 A1 WO2009006981 A1 WO 2009006981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammunition
sub
flashes
light
threat
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kunz
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to CA 2693006 priority Critical patent/CA2693006A1/en
Priority to JP2010515364A priority patent/JP2010532857A/ja
Priority to BRPI0813697-1A2A priority patent/BRPI0813697A2/pt
Priority to AU2008274621A priority patent/AU2008274621A1/en
Priority to US12/668,365 priority patent/US20100288111A1/en
Priority to EP08759260A priority patent/EP2165151A1/de
Publication of WO2009006981A1 publication Critical patent/WO2009006981A1/de
Priority to ZA2009/09071A priority patent/ZA200909071B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/03Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile
    • F42B5/035Cartridges, i.e. cases with charge and missile containing more than one missile the cartridge or barrel assembly having a plurality of axially stacked projectiles each having a separate propellant charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material

Definitions

  • jamming for example, antitank guided missiles are deflected by jamming. Signatures corresponding to the engine of the enemy missile are generated. The engine is constantly being measured by the launcher to control the missile, and the deviation from the expected flight path is through missile correction. The additional signatures influence this steering mechanism. The rocket is deflected by the trajectory.
  • Jamming can be realized optically or pyrotechnically.
  • One optical variant is the generation of flashes of light by means of a stroboscopic lamp mounted stationary on the vehicle.
  • a pyrotechnic variant is the pyrotechnic combustion in the relevant spectral range by means of a pyrotechnic torch, similar to a Bengal torch.
  • the litter system of the self-protection system is primarily equipped with a pyrotechnic ammunition, in which irritation bodies are integrated, which generate a strong flash of light and / or a smoke / mist immediately upon triggering.
  • the irritation bodies are supplemented by a smoke ammunition.
  • a disadvantage of the optical solutions are the high technical Auffand, the high weight and the long time chain to the effect.
  • the ammunition is fired in the direction of threat.
  • This usually requires aligning the active substance throwing system (DE 10 2005 020 177 A1), which can bring about a time delay.
  • Often several systems are necessary so that all threat directions can be covered simultaneously (DE 10 2005 054 275 A1).
  • the invention has the object of improved jamming associated with improved integrability by weight savings of the launcher.
  • the invention is based on the idea to perform an absolute separation of the functions camouflage and jamming. This allows the use of a small-caliber ammunition that emits only jammer. These jamming or ammunition are preferably fired vertically from the vehicle to be protected (object) in the height and / or side.
  • the launch tubes are mounted perpendicular to the vehicle or object to be protected. brought and aligned.
  • offset in height arranged ignition of a pyrotechnic set sufficient light flash is generated in the relevant spectrum, which interferes with the target mechanism of the approaching warhead.
  • different heights of the split flashes above and / or laterally from the object may be generated by multiple ammunition.
  • the launch takes place electrically or mechanically initiated by a small, compact launcher, for example, from magazines.
  • the sub-timing for triggering the individual flashes of light is controlled by an electronic system. This is preferably part of the launcher.
  • Fig. 3 is an integration option on / on a vehicle.
  • FIG. 1 shows a compact launcher or a launcher 1 in a transparent manner, preferably with a plurality of launch tubes 2 oriented parallel upwards, which form a magazine 3.
  • each of these launch tubes 2 is an ammunition. 4
  • Fig. 2 shows the structure of the ammunition 4. This consists of a sleeve 5, from which one or more sub-body 6 (Jammer) are fired. Alternatively, the sub-body 6 (Jammer) sleeve free, are fired directly from the magazine 3.
  • the ammunition 4 or sub-body 6 have a relatively small caliber for vehicle protection ammunition, for example 40 mm (medial caliber).
  • the ammunition 4 and the sub-body 6 have interfaces 10 to the launcher 1, via which they are initiated electrically or mechanically.
  • the subtraction for triggering the individual light flashes 8 is controlled by an electronic system 7. This is preferably part of the launcher 1.
  • the decomposition flashes 8 of the jammer 6 are generated spatially above the vehicle 9 (FIG. 3).
  • the decomposition height is preferably in the range of about 3-15 m above the vehicle 9.
  • the height within the individual light flashes 8 is increasing.
  • the shoot takes place from the vehicle 9, preferably vertically upwards.
  • a lateral decomposition is therefore adjustable, with the decomposition takes place at falling height.
  • FIG. 3 shows an exemplary arrangement of a launching device 1 on a vehicle 9.
  • the breaking flashes 8 are generated at heights of, for example, 4 m, 8 m or 12 m above the vehicle 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine absolute Trennung der Funktionen Tarnen und Jamming. Das ermöglicht die Verwendung einer kleinkalibrigen Munition (4), die ausschließlich Jammer (6) ausbringt. Diese Jammer (6) bzw. Munitionen (4) werden vorzugsweise vertikal vom zu schützenden Fahrzeug (Objekt 9) in die Höhe oder zur Seite verschossen. Dazu sind die Abschussrohre (2) senkrecht auf dem Fahrzeug bzw. zu schützenden Objekt (9) angebracht und ausgerichtet. Durch zeitlich getaktete, in der Höhe versetzt angeordnete Zündung eines pyrotechnischen Satzes wird ein ausreichender Lichtblitz (8) im relevanten Spektrum erzeugt, der den Zielmechanismus des anfliegenden Gefechtskopfes stört. Alternativ können unterschiedliche Höhen der Zerlegungsblitze über dem und/oder seitlich vom Objekt (9) durch mehrere Munitionen (4) generiert werden.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
Mit einem so genannten Jamming (stören) werden beispielsweise Panzerabwehrlenkflugkörper mittels ausgebrachter Jammer abgelenkt. Es werden Signaturen erzeugt, die dem Triebwerk der feindlichen Rakete entsprechen. Das Triebwerk wird zur Steuerung der Rakete von der Abschussvorrichtung ständig gemessen und die Abweichung vom erwarteten Flugpfad erfolgt durch eine Korrektur der Rakete. Durch die zusätzlichen Signaturen wird dieser Lenkmechanismus beeinflusst. Die Rakete wird von der Flugbahn abgelenkt.
Jamming kann optisch oder pyrotechnisch realisiert werden. Eine optische Variante ist die Generierung von Lichtblitzen mittels einer stationär auf dem Fahrzeug angebrachten Strobo- skop- Lampe. Eine pyrotechnische Variante ist der pyrotechnische Abbrand im relevanten Spektralbereich mittels einer pyrotechnischen Fackel, ähnlich einer bengalischen Fackel.
Bei vorhandenen pyrotechnischen Lösungen in der Munition wird das Jamming von der gleichen Munition erzeugt, welche auch für die Erzeugung der Sichtblockade (Nebel) eingesetzt wird. Das Generieren von Lichtblitzen erfolgt mittels entsprechendem Zerlegersatz, integriert in der Nebelmunition (DE 38 35 887 C2; DE 28 42 797 C2; DE 10 2005 020 159 A1).
Die DE 10 2005 054 275 A1 beschreibt eine Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende Objekte. Das Wurfsystem der Selbstschutzanlage ist dabei vorrangig mit einer pyrotechnischen Munition bestückt, in welche Irritationskörper eingebunden sind, die unmittelbar beim Auslösen einen starken Lichtblitz und / oder einen Rauch / Nebel erzeugen. Dazu sind die Irritationskörper um eine Nebelmunition ergänzt.
Aus der EP 0 512 202 A2 ist ein Verfahren zum Schutz von IR- Strahlung abgebenden Objekten bekannt, bei welchem nach Ortung des Flugkörpers zwischen dem Flugkörper und dem Objekt zunächst eine großflächige pyrotechnische Störstrahlungswolke erzeugt wird, die zunächst eine kurzzeitige starke Infrarot-Strahlung abgibt, die ihrerseits die Aufschalt- und Verfolgungselektronik des Suchkopfes stört. Anschließend gibt diese Störstrahlwolke vergleichsweise langzeitig eine schwache Infrarot- Strahlung ab. Erst danach werden mehrere Scheinzielwolken geschaffen, die den Flugkörper schrittweise vom zu schützenden Objekt wegführen.
Nachteilig bei den optischen Lösungen sind der hohe technische Auffand, das hohe Gewicht sowie die lange Zeitkette bis zur Wirkung.
Bei den pyrotechnischen Lösungen hat sich gezeigt, dass aufgrund des verhältnismäßig großen Munitionskalibers nur Munition für wenige Missionen gelagert und auf dem Fahrzeug mitgeführt werden kann. Zudem ist die Munition schwer. Aufgrund der üblichen Falschalarmrate ist zudem der Munitionsverbrauch hoch.
Herkömmlich wird die Munition in die Bedrohungsrichtung verschossen. Das setzt in der Regel das Ausrichten der Wirkmittelwurfanlage voraus (DE 10 2005 020 177 A1), welches einen Zeitverzug mit sich bringen kann. Oftmals sind mehrere Anlagen notwendig, damit alle Bedrohungsrichtungen gleichzeitig abgedeckt werden können (DE 10 2005 054 275 A1).
Bekannte Wirkmittelwurfanlagen benötigen häufig einen großen Platz und sind oft schlecht insbesondere an Fahrzeugen integrierbar.
Einen weiteren Nachteil trägt die Munition selbst. Durch diese werden die Funktionen Jam- ming und Tarnen beispielsweise durch Nebel in der Regel immer gemeinsam ausgebracht. Insbesondere Nebel ist aber nicht immer erwünscht, da es die eigene Sicht behindern kann.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eines verbesserten Jammings verbunden mit einer verbesserten Integrierbarkeit durch Gewichtsersparnis der Werferanlage.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 , des Patentanspruchs 4 sowie 6. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine absolute Trennung der Funktionen Tarnen und Jamming vorzunehmen. Das ermöglicht die Verwendung einer kleinkalibrigen Munition, die ausschließlich Jammer ausbringt. Diese Jammer bzw. Munitionen werden vorzugsweise vertikal vom zu schützenden Fahrzeug (Objekt) in die Höhe und/oder seitlich verschossen. Dazu sind die Abschussrohre senkrecht auf dem Fahrzeug bzw. zu schützenden Objekt ange- bracht und ausgerichtet. Durch zeitlich getaktete, in der Höhe versetzt angeordnete Zündung eines pyrotechnischen Satzes wird ein ausreichender Lichtblitz im relevanten Spektrum erzeugt, der den Zielmechanismus des anfliegenden Gefechtskopfes stört. Alternativ können unterschiedliche Höhen der Zerlegungsblitze über dem und/oder seitlich vom Objekt durch mehrere Munitionen generiert werden.
Diese Maßnahme der Ausbringung der Jammer wird getrennt von anderen Effekten, wie z. B. Nebel, ausgebracht. Die separat verschießbare Nebelmunition kann dann ihrerseits auf das Jamming verzichten. Das lässt die Einbindung von mehreren Nebelkörpern in der eigentlichen Nebelmunition zu.
Der Abschuss erfolgt elektrisch oder mechanisch initiiert von einer kleinen, kompakten Abschussvorrichtung, beispielsweise aus Magazinen. Die Subtaktung zur Auslösung der einzelnen Lichtblitze wird durch eine Elektronik gesteuert. Diese ist bevorzugt Bestandteil der Abschussvorrichtung .
Die sich damit ergebenden Vorteile sind, ein kleiner Werferaufbau, es werden keine Richtelemente benötigt, sowie ein damit verbundenes geringeres Gewicht. Aufgrund fehlender Richtelemente sind eine einfache Integration und eine einfache technische Realisierung möglich.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Werfer mit Munition,
Fig. 2 die Munition aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Integrationsmöglichkeit auf / an einem Fahrzeug.
Fig. 1 zeigt eine kompakte Abschussvorrichtung bzw. einen Werfer 1 in transparenter Art, mit vorzugsweise mehreren parallel nach oben ausgerichteten Abschussrohren 2, die ein Magazin 3 bilden. In jedem dieser Abschussrohre 2 befindet sich eine Munition 4.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Munitionen 4. Diese besteht aus einer Hülse 5, aus der ein oder mehrere Subkörper 6 (Jammer) verschossen werden. Alternativ können die Subkörper 6 (Jammer) hülsenfrei, direkt aus dem Magazin 3 verschossen werden. Die Munition 4 bzw. Subkörper 6 weisen ein für Fahrzeugschutzmunition vergleichsweise kleines Kaliber, beispielsweise 40 mm (Mittelkaliber), auf.
Die Munitionen 4 bzw. die Subkörper 6 haben Schnittstellen 10 zur Abschussvorrichtung 1 , über die sie elektrisch oder mechanisch initiiert werden. Die Subtaktung zur Auslösung der einzelnen Lichtblitze 8 wird durch eine Elektronik 7 gesteuert. Diese ist vorzugsweise Bestandteil der Abschussvorrichtung 1. Zur Auslösung der Licht- bzw. Zerlegerblitze 8 können mehrere Subkörper 6 und / oder mehrere Munitionen 4 nacheinander, zeitlich getaktet gezündet werden.
Die Zerlegungsblitze 8 der Jammer 6 werden räumlich über dem Fahrzeug 9 generiert (Fig. 3). Die Zerlegungshöhe liegt bevorzugt im Bereich von ca. 3-15 m über dem Fahrzeug 9. Dabei ist die Höhe innerhalb der einzelnen Lichtblitze 8 ansteigend. Der Verschuss erfolgt vom Fahrzeug 9 aus vorzugsweise senkrecht nach oben. Eine seitliche Zerlegung ist daher einstellbar, wobei das Zerlegen bei abfallender Höhe erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine exemplarische Anordnung einer Abschussvorrichtung 1 an einem Fahrzeug 9. Die Zerlegungsblitze 8 werden in Höhen von beispielsweise 4m, 8m oder 12m über dem Fahrzeug 9 generiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schutz eines Objektes (9) vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, durch Störung, wobei ein oder mehrere Subkörper (6) bzw. Jammer direkt oder mittels einer Munition (4) senkrecht und/oder seitwärts zum Objekt (9) aus einer Abschussvorrichtung (1) ausgebracht werden, eine Subtaktung zur Auslösung der einzelnen Subkörper (6) und damit verbunden der Lichtblitze (8) elektronisch erfolgt, wodurch wenigstens ein Lichtblitz (8) im relevanten Spektrum erzeugt wird, der den Zielmechanismus der Bedrohung stört und die Lichtblitze (8) in verschiedene Höhen- und/oder Seitenablagen über dem Objekt (9) generiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Höhen und/oder Seiten der Zerlegungsblitze über dem und/oder seitlich vom Objekt (9) durch mehrere Munitionen (4) generiert werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegungshöhe der Subkörper im Bereich von ca. 1-15 m oberhalb des Objekts (9) liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe innerhalb der einzelnen Lichtblitze (8) ansteigend ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe innerhalb der einzelnen Lichtblitze (8) abfallend ist.
6. Abschussvorrichtung (1) für Subkörper (6) bzw. eine Munition (4) mit Subkörpem (6) für ein Jamming zum Schutz eines Objektes (9) vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, durch Störung, bestehend aus senkrecht nach oben auf dem Objekt (9) parallel zueinander ausgerichteten Abschussrohren (2), wobei eine Subtaktung zur Auslösung der einzelnen Subkörper (6) und damit verbunden von Lichtblitzen (8) elektronisch erfolgt und die Lichtblitze (8) in verschiedenen Höhen- und/oder Seitenablagen über dem Objekt (9) generiert werden.
7. Abschussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Munitionen (4) bzw. die Subkörper (6) Schnittstellen (10) zur Abschussvorrichtung (1) besitzen, über die sie elektrisch oder mechanisch initiiert werden.
8. Munition (4) zum Schutz von Objekten (9) vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, durch Störung, umfassend ein oder mehrere Subkörper (6) bzw. Jammer, wobei eine Subtaktung zur Auslösung der einzelnen Subkörper (6) und damit verbunden von Lichtblitzen (8) elektronisch erfolgt und die Lichtblitze (8) in verschiedenen Höhen- und/oder Seitenablagen über dem Objekt (9) generiert werden.
9. Munition nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie hülsenfrei direkt aus einem Magazin (3) bzw. einem Abschussrohr (2) verschossen werden.
10. Munition nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (4) bzw. Subkörper (6) ein für Fahrzeugschutzmunition vergleichsweise kleines Kaliber aufweisen.
PCT/EP2008/004858 2007-07-09 2008-06-17 Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition WO2009006981A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2693006 CA2693006A1 (en) 2007-07-09 2008-06-17 Method and launching apparatus for protection of an object against a threat, in particular a missile, as well as munition
JP2010515364A JP2010532857A (ja) 2007-07-09 2008-06-17 ミサイル攻撃に対して対象物を防御するための発射装置、弾薬及びその方法
BRPI0813697-1A2A BRPI0813697A2 (pt) 2007-07-09 2008-06-17 Processo e dispositivo de disparo para proteção de um objeto contra uma ameaça, em particular de um míssil, bem como munição
AU2008274621A AU2008274621A1 (en) 2007-07-09 2008-06-17 Method and launching apparatus for protection of an object against a threat, in particular a missile, as well as munition
US12/668,365 US20100288111A1 (en) 2007-07-09 2008-06-17 Method and launching apparatus for protection of an object against a threat, in particular a missile, as well as munition
EP08759260A EP2165151A1 (de) 2007-07-09 2008-06-17 Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
ZA2009/09071A ZA200909071B (en) 2007-07-09 2009-12-18 Method and launching apparatus for protection of an object against a threat,in particular a missile,as well as munition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032112A DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
DE102007032112.2 2007-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009006981A1 true WO2009006981A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39789913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004858 WO2009006981A1 (de) 2007-07-09 2008-06-17 Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100288111A1 (de)
EP (1) EP2165151A1 (de)
JP (1) JP2010532857A (de)
KR (1) KR20100049033A (de)
AU (1) AU2008274621A1 (de)
BR (1) BRPI0813697A2 (de)
CA (1) CA2693006A1 (de)
DE (1) DE102007032112A1 (de)
WO (1) WO2009006981A1 (de)
ZA (1) ZA200909071B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028245A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flareanzündung sowie Verwendung in einem Ausstoßsystem
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102009020557B4 (de) * 2009-05-08 2011-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
SG175735A1 (en) 2009-05-08 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102012010377A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010378A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135455A (en) * 1977-02-03 1979-01-23 Tracor, Inc. Multiple payload cartridge employing single pair of electrical connections
EP0173008A2 (de) 1984-06-12 1986-03-05 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co. Verfahren zum Schutz von infrarot-strahlenden Zielen, insbesondere von Schiffen, vor mit Infrarot-Lenksuchköpfen ausgerüsteten Flugkörpern
GB2353087A (en) 1999-08-04 2001-02-14 Buck Neue Technologien Gmbh Deploying submunitions such as decoys
WO2001036896A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Metal Storm Limited Decoy
DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage
DE102005054275A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841219A (en) * 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
US3808940A (en) * 1964-12-24 1974-05-07 Gen Dynamics Corp Portable decoy launcher system and rounds therefor
US4307665A (en) * 1965-12-21 1981-12-29 General Dynamics Corporation Decoy rounds
US4063485A (en) * 1966-12-21 1977-12-20 General Dynamics Corporation Decoy launcher system
US4178854A (en) * 1967-12-22 1979-12-18 General Dynamics Corporation, Pomona Division Multiple sequential burst system
US3708563A (en) * 1970-09-21 1973-01-02 Sells Inc Magazine for aerial dispenser and method of making same
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes
DE2842797C2 (de) 1978-09-30 1986-01-23 Nico-Pyrotechnik Hans-Jürgen Diederichs KG, 2077 Trittau Wurfkörper
US4195571A (en) * 1979-04-02 1980-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Modular wheel dispenser
US4305325A (en) * 1979-10-31 1981-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy General purpose decoy launcher
DE3835887C2 (de) 1988-10-21 1997-10-02 Rheinmetall Ind Ag Patrone zur Scheinzielerzeugung
DE4115384C2 (de) 1991-05-10 1994-07-07 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten
DE4125356C2 (de) * 1991-07-31 1995-07-06 Buck Chem Tech Werke Selbstschutz-Werfereinrichtung
SE469196B (sv) * 1991-10-02 1993-05-24 Nobeltech Electronics Ab Faellarenhet samt faellarsystem innefattande minst en saadan faellarenhet
FR2692032B1 (fr) * 1992-06-05 1994-07-22 Poudres & Explosifs Ste Nale Cartouches pyrotechniques a plusieurs logements, et munitions correspondantes.
US5400690A (en) * 1992-06-05 1995-03-28 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Multi-receptacle pyrotechnic cartridges and corresponding ammunition
US5452640A (en) * 1993-05-06 1995-09-26 Fmc Corporation Multipurpose launcher and controls
US5495787A (en) * 1994-06-17 1996-03-05 Boyer, Iii; Lynn L. Anti-missile missiles having means to "blind", and thus render ineffective, precision, seeker guided munitions
SE520197C2 (sv) * 2001-05-07 2003-06-10 Saab Ab Förfarande för utmatning av IR-och radarmotmedel och/eller laserreflektorer ur en därför avsedd fällare, samt för utmatning av dylika motmedel eller reflektorer avsedd fällare
DE102005020159B4 (de) 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135455A (en) * 1977-02-03 1979-01-23 Tracor, Inc. Multiple payload cartridge employing single pair of electrical connections
EP0173008A2 (de) 1984-06-12 1986-03-05 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co. Verfahren zum Schutz von infrarot-strahlenden Zielen, insbesondere von Schiffen, vor mit Infrarot-Lenksuchköpfen ausgerüsteten Flugkörpern
GB2353087A (en) 1999-08-04 2001-02-14 Buck Neue Technologien Gmbh Deploying submunitions such as decoys
WO2001036896A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Metal Storm Limited Decoy
DE102005020177A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfanlage
DE102005054275A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0813697A2 (pt) 2014-12-30
DE102007032112A1 (de) 2009-01-15
JP2010532857A (ja) 2010-10-14
EP2165151A1 (de) 2010-03-24
AU2008274621A1 (en) 2009-01-15
US20100288111A1 (en) 2010-11-18
ZA200909071B (en) 2011-11-30
CA2693006A1 (en) 2009-01-15
KR20100049033A (ko) 2010-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE102005020159B4 (de) Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
DE102007007404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE112012004949T5 (de) Splitterstrahl-Panzer-Projektil
DE4439850C1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
EP0337049A1 (de) Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE3303763C2 (de)
DE3013405A1 (de) Verfahren zum vermeiden des nachrichtens von abschussgeraeten fuer ballistische flugkoerper
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
EP3359909B1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
DE3906372A1 (de) Fluegelstabilisierter submunitionskoerper
DE3529897A1 (de) Flugkoerper zur bekaempfung von zielen beim ueberfliegen
DE3004317A1 (de) Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung
DE102017005001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Munition, Munition und Munitionssatz
EP1153260B1 (de) Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
DE4119740C1 (en) Ground-to-ground projectile - has control system with wire which may disable spacing sensor
WO2013178607A1 (de) Munition mit wirkmitteln
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008274621

Country of ref document: AU

Ref document number: 582014

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2693006

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 203147

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010515364

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008274621

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080617

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107001131

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 20095396

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12668365

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0813697

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100111