WO2008113576A2 - Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät - Google Patents

Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008113576A2
WO2008113576A2 PCT/EP2008/002201 EP2008002201W WO2008113576A2 WO 2008113576 A2 WO2008113576 A2 WO 2008113576A2 EP 2008002201 W EP2008002201 W EP 2008002201W WO 2008113576 A2 WO2008113576 A2 WO 2008113576A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
emergency
signal
call device
center
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002201
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008113576A3 (de
Inventor
Matthias Quinger
Christoph Reiss
Original Assignee
Vitaphone Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitaphone Gmbh filed Critical Vitaphone Gmbh
Publication of WO2008113576A2 publication Critical patent/WO2008113576A2/de
Publication of WO2008113576A3 publication Critical patent/WO2008113576A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Definitions

  • the invention relates to a method for emergency monitoring of persons, wherein in an emergency of at least one person's body portable emergency call device after activation by the person at least one emergency call signal is sent via a mobile network to at least one connected to the emergency call device via the mobile network emergency call center.
  • the present invention relates to a device worn on the body of the emergency call device with a transmitter device adapted to broadcast at least one emergency call signal via a mobile network to at least one connected to the emergency call device via the mobile network emergency call center and at least one actuating means for triggering the emergency call signal.
  • the present invention relates to a system for emergency monitoring of persons with at least one emergency call device of the aforementioned type and with at least one emergency call center, designed to carry out the aforementioned method.
  • emergency situations are e.g. the sudden onset of acute health problems, accidents in low-traffic terrain, or orientation problems in unknown environments. Further emergencies may arise as a result of external use of force on the person concerned, in particular children or the elderly.
  • the object of the present invention is to provide a method and a system as well as an emergency call device of the type mentioned above, with which it is possible to carry out the emergency monitoring of persons in a simple manner and at low cost, wherein the System and the emergency call device should have a simple technical structure.
  • a first communication between the emergency call device and the emergency call center is performed in an emergency speechless, which is preferably done automatically.
  • the emergency call device is designed such that a first communication between the emergency call device and the emergency call center in an emergency is speechless feasible, wherein, preferably, each first communication is automatically performed speechless.
  • the invention is based on the basic idea to make at least a first communication, ie the contact between the emergency call center and a person in an emergency speechless, the person in an emergency person must first send out a speechless distress signal to the emergency call center to the presence of a Call attention if necessary.
  • the emergency call center answers this emergency call signal so that the emergency call
  • This person knows that an emergency call connection has been established with the emergency call center.
  • first communication within the meaning of the invention thus means at least the first contact of a person with the emergency call center after the occurrence of an emergency condition and the subsequent transmission of a response signal from the emergency call center to the emergency call device.
  • the speechless Clearkommunikation can be ruled out sure that a violent perpetrator becomes aware of the emergency call device.
  • the speechless first communication is also beneficial for those who are in an emergency and due to the physical condition can not speak.
  • any communication is speechless, wherein the emergency call device is designed exclusively for speechless communication with the emergency call center.
  • This contributes to a further technical simplification of the emergency call device and thus to low production costs. The lower value ultimately contributes to a higher readiness for a user to always carry the emergency call device with him.
  • the emergency call device according to the invention by dispensing with the means for voice communication, its structure can be substantially simplified, wherein in the simplest case the emergency call device can only have an actuating means for triggering an emergency call. As a result, the size of the emergency call device can be greatly reduced and ensure easy operability even in an emergency.
  • the emergency call device has means that allow to choose between speechless communication and voice-operated communication with the emergency call center. In this way, every emergency can be taken into account in an individual manner, whereby a person can decide for himself after initial communication whether he prefers a voice connection or a silent communication.
  • the emergency call device according to the invention accordingly has a receiving device configured to receive the emergency call response signal.
  • the receipt of the response signal is displayed acoustically and / or visually and / or by means of a vibration alarm.
  • the receipt of the response signal for lighting a light source or for generating a warning tone leads to the emergency call device.
  • the receipt of the response signal leads to a reassurance of the person who has fallen into an emergency, whereby it is ensured for the person that the transmitted emergency call has been received by the emergency call center.
  • the shutdown of audible and visual signal with optional vibration alarm allows a silent alarm, so that an attacker is not aware of the remote emergency call.
  • the emergency response signal may also be intended to prompt the person in distress to confirm the emergency.
  • the substantive statement of the response signal is a demand of the nature "is there actually an emergency?"
  • the person in distress must send at least one emergency call confirmation signal to the emergency call center to indicate the presence of an emergency to confirm.
  • the transmitting device of the emergency call device according to the invention is designed accordingly for transmitting at least one emergency call confirmation signal, wherein the emergency call device has at least one actuating means for triggering the emergency call confirmation signal.
  • actuating means for triggering an emergency call signal and for later triggering an emergency call confirmation signal can be provided. It is understood that in principle also at least two actuating means may be provided, wherein an actuating means for triggering the emergency call signal and a further actuating means for triggering the emergency call confirmation signal provided could be. If only a single actuating means is provided, the emergency call signal is sent out again at least once to confirm an emergency call, whereby the emergency call center can safely assume after receiving this second emergency call that an emergency has occurred. Accordingly, it is provided in the method according to the invention that emergency measures are automatically initiated by the emergency call center after receipt of the emergency call confirmation signal.
  • a GSM position determination of the emergency call device is automatically carried out by the emergency call center after receiving the emergency call signal and / or the emergency call confirmation signal.
  • a location by means of GPS in particular A-GPS, may be provided.
  • GSM terrestrial mobile networks
  • base stations of mobile networks are also installed in busy underground areas, such as tunnels or subway networks. Since the mobile network is cellular, there is already a rough location possibility due to the assignment to the individual cells. In addition, reception parameters of the receivable base stations of a cell can also be evaluated and thus a more accurate location determination can be made.
  • the shifting of the locating component from the mobile emergency call device into the emergency call center which can be designed as a call center, reduces the size and price of the wearable emergency call device that can be worn on the body.
  • a person-specific or individual identifier can be sent out to the emergency call center, with the GSM positioning being determined immediately after detection, depending on the identifier. or an emergency call response signal is sent out and the GSM position determination is carried out only after the reception of an emergency call acknowledgment signal transmitted by the person who has fallen into the emergency. This allows individual response to the reception of an emergency call in the emergency call center. While it is true for some individuals that sending an emergency call is very likely related to an emergency that has actually occurred, other people, such as children, are more likely to send the emergency call unintentionally or unintentionally to have.
  • the state of mind or the confusion of persons can be taken into account via the person-specific identifier, when it comes to clarifying before the initiation of emergency measures, first, whether an emergency actually exists.
  • the sending of the emergency call preferably leads directly to the initiation of assistance measures.
  • the direct introduction of relief measures can also be provided if the person concerned has reached a certain age.
  • the emergency call device according to the invention has in this context at least one means for storing a person identifying identifier, wherein the emergency call device is designed and functionalized such that the identifier can be transmitted together with the emergency call signal.
  • An identifier is realized, for example, with SIM cards as standard.
  • At least one SMS is sent to the emergency call device by the emergency call center after receiving an emergency call signal, wherein, preferably, the SMS is automatically displayed by the emergency call device.
  • the SMS can be used to communicate further emergency-relevant information to the person.
  • the wearer of the emergency call device can be communicated with an SMS further behavioral rules.
  • the person may be requested, if still possible, to move to the area of a road or other location that can be quickly reached by a rescue team.
  • the SMS can also be transmitted as confirmation to the emergency call device that the emergency call has been received at the emergency call center.
  • an SMS also helps to calm down in an emergency advised person.
  • the transmitting and receiving device of the emergency call device must therefore be designed to receive an SMS, with a display for displaying the SMS is provided.
  • the emergency call confirmation signal can also be sent several times to the emergency call center, which makes it possible to communicate with the emergency call center via the transmission or non-transmission of confirmation signals. Although the communication options are limited in this case. In an emergency, however, it is usually the case that a person does not have the strength or the time to communicate extensively with the emergency center. Short signal responses are already sufficient to transmit essential information to the emergency call center. For example, sending the emergency call confirmation signal once may include the message "There is an emergency". The repeated transmission of the emergency call confirmation signal can indicate the severity of the emergency or the urgency of the rescue measures to be initiated.
  • an emergency call confirmation signal can also be a retransmitted emergency call signal.
  • Emergency call confirmation signals can also be transmitted to the emergency call center at different time intervals and / or with different signal duration. This in turn allows a person to communicate with the emergency call center in a simple manner. By a plurality of signals which are issued at different time intervals and / or with different signal duration, a simple form of communication in the manner of a Morse code is achievable.
  • the possible information contents which are correlated with the number of consecutively issued confirmation signals and / or their distance and / or their length, can be referred to, for example, "urgent emergency", "light emergency” or the like. restrict.
  • the emergency call device can have at least one display means for the acoustic and / or visual indication of the transmission or reception of a signal and / or an SMS.
  • An acoustic and / or visual display can also be provided for displaying the state of charge of an energy store of the emergency call device.
  • the emergency call device preferably has a splash-proof housing, wherein the energy store of the emergency call device can be inductively rechargeable. This ensures that even in unfavorable weather conditions, the function of the emergency call device can not be impaired.
  • at least one electrolytic capacitor can be provided as energy storage.
  • the housing may also be waterproof to prevent any ingress of moisture, the moisture could lead to damage of electronic components of the emergency call device.
  • the components of the device can be summarized in modules that are flexibly connected together.
  • the emergency call device is invisibly einnähbar example in weatherproof clothing. This again increases the protection of the user, as an attacker does not perceive the device in the clothing so easily. On the other hand, it makes it easier for a person to carry the emergency call device with him at all times.
  • a motion detector can be installed, which can both detect a fall, as well as the on and off function takes over.
  • the device can start automatically, dial in to a GSM and GPS network and automatically switch off after a predetermined period of time in the immobilized state.
  • a system 1 for emergency monitoring of persons is shown schematically, with at least one emergency call device 2 and at least one emergency call center 3.
  • the emergency call device 2 is on the body of a person not shown, so that the mobility of the person through the emergency call device 2 is not restricted.
  • the emergency call device 2 is connected via a schematically illustrated mobile network 4 with the emergency call center 3, which is a GSM radio network.
  • the illustrated system 1 for exclusively speechless communication between the emergency call device 2 and the emergency call center 3 is formed.
  • the emergency call device 2 has a transmitting and receiving device 5 which is designed to transmit at least one emergency call signal 6.
  • the emergency signal 6 is transmitted via the mobile network 4 to the emergency call center 3.
  • the emergency call device 2 moreover has a key 7 as actuating means.
  • the emergency call device 2 is designed exclusively for speechless communication with the emergency call center 3.
  • at least one emergency response signal 8 is transmitted back to the emergency call device 2 of the emergency call center 3 after receiving the emergency call signal 6.
  • the emergency response signal 2 is preferably used to check whether an emergency actually exists, or whether the button 7 is pressed accidentally and the emergency signal 6 has been discontinued unintentionally.
  • the emergency call confirmation signal 8 is a newly issued emergency call signal 6.
  • the emergency call center 3 After receiving the emergency call acknowledgment signal 9, the emergency call center 3 then automatically performs a GSM position determination of the emergency call device 2 in order to alert the person being called in the emergency sites and relief measures of the usual kind.
  • the illustrated emergency call device 2 only has one button to transmit emergency call signals 6, 9 to the emergency call center 3. This ensures a very simple construction of the emergency call device 2. This makes it easier for a person in an emergency to operate the emergency call device 2.
  • the emergency call device 2 a display 10 for displaying a received via the transmitting and receiving device 5 from the emergency call center 3 SMS 11, the SMS 11 may include instructions for the user of the emergency call device 2, for example, as this in an emergency to has behaved.
  • an LED light-emitting means 13 is provided which visually indicates to the user of the emergency call device 2 the receipt of a response signal 8 and / or an SMS 1 1. It is not shown that a loudspeaker may also be provided in order to inform the user of the emergency call device 2 acoustically about the receipt of a response signal 8 and / or an SMS 1 1.
  • further display means for audible and / or visual indication of the state of charge of an energy storage device of the emergency call device 2 not shown in detail may be provided.
  • the emergency call device 2 has a splash-proof housing 12, so that damage to the interior of the housing 12 provided electronic components of the emergency call device 2 by the ingress of water need not be feared.
  • the illustrated energy storage inductively rechargeable which also contributes to the protection of electrical and electronic components of the emergency call device 2.
  • the emergency call device 2 has means for storing an identifier identifying the person, wherein software of the emergency call device 2 is designed such that the identifier is transmitted together with the emergency call signal 6 to the emergency call center 3. This makes it possible to respond individually to an emergency call 6 arriving at the emergency call center 3, i. depending on the person wearing the emergency device 2 to respond and take appropriate action.
  • These measures can provide, for example, the direct initiation of relief measures or also first the sending of a response signal 8 to the emergency call device 2 in order to be able to ensure that an emergency actually exists.
  • the emergency call device 2 has a very small size, which makes it possible to attach the emergency call device 2 to the clothing of a user without the emergency call device 2 is perceived by the user as disturbing.
  • the emergency call device 2 may have a length of less than 10 cm, in particular less than 6 cm, and a width of less than 6 cm, in particular less than 3 cm.
  • the thickness of the emergency call device may be less than 2 cm, in particular less than 1 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur Notfallüberwachung von Personen, wobei in einem Notfall von wenigstens einem am Körper einer Person tragbaren Notrufgerät (2) nach Aktivierung durch die Person wenigstens ein Notrufsignal (6) über ein Mobilfunknetz (4) an wenigstens eine mit dem Notrufgerät (2) über das Mobilfunknetz (4) verbundene Notrufzentrale (3) ausgesendet wird. Es wird vorgeschlagen, daß eine Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät (2) und der Notrufzentrale (3) im Notfall sprachlos geführt wird.

Description

Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Notfallüberwachung von Personen, wobei in einem Notfall von wenigstens einem am Körper einer Person tragbaren Notrufgerät nach Aktivierung durch die Person wenigstens ein Notrufsignal über ein Mobilfunknetz an wenigstens eine mit dem Notrufgerät über das Mobilfunknetz verbundene Notrufzentrale ausgesendet wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein am Körper der Person tragbares Notruf- gerät mit einer Sendereinrichtung ausgebildet zum Aussenden von wenigstens einem Notrufsignal über ein Mobilfunknetz an wenigstens eine mit dem Notrufgerät über das Mobilfunknetz verbundene Notrufzentrale und mit wenigstens einem Betätigungsmittel zum Auslösen des Notrufsignals. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Notfallüberwachung von Personen mit wenigstens einem Notrufgerät der vorgenannten Art und mit wenigstens einer Notrufzentrale, ausgebildet zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Sofern Personen in Notsituationen geraten, ist eine unverzügliche Information von Dritten wesentlich, um notwendige Hilfeleistungen zu veranlassen. Solche Notsituationen sind z.B. das plötzliche Auftreten akuter gesundheitlicher Probleme, Unfälle in wenig frequentierten Geländeabschnitten oder Orientierungsprobleme in unbekannter Umgebung. Weitere Notfallsituationen können sich aufgrund von äußerer Gewaltanwendung an der betroffenen Person, ins- besondere an Kindern oder an älteren Personen, ergeben.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Systeme zur Notfall- bzw. Notrufüberwachung bekannt, wobei mittels eines Mobiltelefons ein Notruf über ein Mobilfunknetz an eine als Call-Center ausgebildete Notrufzentrale übertragbar ist. Die Einbindung von Notrufgerät und Notrufzentrale in ein Mobilfunknetz stellt eine hohe Erreichbarkeit des Notrufgerätes sicher. Im übrigen kann eine Person im Notfall mit der Notrufzentrale direkt über das Mobiltelefon sprechen und weitere Informationen über das richtige Verhalten im Notfall erfragen. Von Nachteil bei den auf Mobiltelefone gestützten Systemen zur Notrufüberwachung von Personen ist jedoch, daß Mobiltelefone ver- gleichsweise technisch aufwendig ausgebildet sind und einen nicht unerheblichen Wert darstellen. Dies fuhrt dazu, daß das Mobiltelefon nicht stets bei sich getragen wird, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß das Mobiltelefon in einem Notfall gerade nicht verfügbar ist. Im Zusammenhang mit Gewaltta- ten läßt sich ein Mobiltelefon aufgrund der Baugröße nur schwer in der Kleidung oder am Körper vor einem Gewalttäter verbergen. Problematisch ist in diesem Zusammenhang insbesondere der Umstand, daß ein Gewalttäter sehr schnell auf ein Mobiltelefon aufmerksam werden kann, wenn die in einen Notfall geratene Person angerufen wird. Darüber hinaus ist von Nachteil, daß das Aussenden bzw. das Absetzen eines Notrufs mittels Mobiltelefonen für Personen, die sich in einem Notfall befinden, nicht ohne weiteres möglich ist. Da Mobiltelefone in der Regel kleine Betätigungstasten aufweisen, können diese in einem Notfall möglicherweise nicht oder nicht richtig bedient werden, um ein Notfallsignal auszusenden. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Kindern und älteren Menschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System sowie ein Notrufgerät jeweils der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit denen es möglich ist, die Notfallüberwachung von Personen in einfa- eher Weise und bei geringen Kosten durchführen zu können, wobei das System und das Notrufgerät einen einfachen technischen Aufbau aufweisen sollen.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, daß eine Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät und der Notrufzentrale im Notfall sprachlos geführt wird, was vorzugsweise automatisch erfolgt. Dementsprechend ist das Notrufgerät derart ausgebildet, daß eine Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät und der Notrufzentrale in einem Notfall sprachlos führbar ist, wobei, vorzugsweise, jede Erstkommunikation automatisch sprachlos geführt wird. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, zumindest eine Erstkommunikation, d. h. die Kontaktaufnahme zwischen der Notrufzentrale und einer in einen Notfall geratenen Person, sprachlos vorzunehmen, wobei die in einen Notfall geratene Person vorab ein sprachloses Notrufsignal an die Notrufzentrale aussenden muß, um auf das Vorliegen eines Notfalls aufmerksam zu machen. Die Notrufzentrale beantwortet dieses Notrufsignal, so daß die in einen Notfall gera- tene Person weiß, daß eine NotrufVerbindung mit der Notrufzentrale ausgebildet worden ist. Unter dem Begriff "Erstkommunikation" im Sinne der Erfindung ist somit zumindest die erste Kontaktaufnahme einer Person mit der Notrufzentrale nach dem Eintritt eines Notfallzustandes und die anschließende Übertragung eines Antwortsignals von der Notrufzentrale an das Notrufgerät zu verstehen.
Durch die sprachlose Erstkommunikation kann sicher ausgeschlossen werden, daß ein Gewalttäter auf das Notrufgerät aufmerksam wird. Darüber hinaus ist die sprachlose Erstkommunikation auch für solche Personen von Vorteil, die sich in einem Notfall befinden und aufgrund der körperlichen Verfassung nicht sprechen können.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform erfolgt jegliche Kommunika- tion sprachlos, wobei das Notrufgerät ausschließlich zur sprachlosen Kommunikation mit der Notrufzentrale ausgebildet ist. Dies trägt zu einer weiteren technischen Vereinfachung des Notrufgerätes und damit zu geringen Herstellungskosten bei. Der geringere Wert trägt letztlich zu einer höheren Bereitschaft bei einem Benutzer bei, das Notrufgerät stets bei sich zu tragen. Im üb- rigen kann bei dem erfindungsgemäßen Notrufgerät durch Verzicht auf die Mittel zur Sprachkommunikation dessen Aufbau wesentlich vereinfacht werden, wobei im einfachsten Fall das Notrufgerät lediglich ein Betätigungsmittel zum Auslösen eines Notrufes aufweisen kann. Dadurch lassen sich die Baugröße des Notrufgerätes stark reduzieren und eine leichte Bedienbarkeit auch im Notfall sicherstellen.
Im übrigen kann vorgesehen sein, daß nach der erfolgten sprachlosen Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät und der Notrufzentrale die in einen Notfall geratene Person auswählen kann, ob die weitere Kommunikation sprachlos oder sprachgeführt erfolgen soll. Dementsprechend weist das Notrufgerät Mittel auf, die es zulassen, zwischen einer sprachlosen Kommunikation und einer sprachgeführten Kommunikation mit der Notrufzentrale auszuwählen. Dadurch kann jedem Notfall in individueller Weise Rechnung getragen werden, wobei eine Person nach erfolgter Erstkommunikation selbst ent- scheiden kann, ob sie eine Sprachverbindung oder eine stille Kommunikation bevorzugt. - A -
Bei einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß von der Notrufzentrale nach dem Empfang des Notrufsignals wenigstens ein Notruf-Antwortsignal an das Notrufgerät ausgesendet wird. Vorrichtungsgemäß weist dementsprechend das erfindungsgemäße Notrufgerät eine Empfangseinrichtung ausgebildet zum Empfang des Notruf-Antwortsignals auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Empfang des Antwortsignals akustisch und/oder visuell und/oder mittels Vibrationsalarm angezeigt wird. Der Einfachheit halber kann vorgesehen sein, daß der Empfang des Antwortsignals zum Aufleuchten eines Leuchtmittels oder zur Erzeugung eines Warntons bei dem Notrufgerät führt. Der Empfang des Antwortsignals führt zu einer Beruhigung der in einen Notfall geratenen Person, wobei für die Person sichergestellt ist, daß der ausgesendete Notruf bei der Notrufzentrale eingegangen ist. Die Abschaltung von akustischem und visuellem Signal bei optionalem Vibrationsalarm ermöglicht einen stillen Alarm, so daß ein Angreifer keine Kenntnis von dem abgesetzten Notruf erlangt.
Das Notruf-Antwortsignal kann jedoch auch dafür vorgesehen sein, die in einen Notfall geratene Person aufzufordern, den Notfall zu bestätigen. In diesem Fall ist die inhaltliche Aussage des Antwortsignals eine Nachfrage der Art "Liegt tatsächlich ein Notfall vor?", wobei nach Empfang des Antwortsignals die in einen Notfall geratene Person wenigstens ein Notruf-Bestätigungssignal an die Notrufzentrale aussenden muß, um das Vorliegen eines Notfalls zu bestätigen. Sobald bestätigt worden ist, daß ein Notfall vorliegt, können Hilfs- maßnahmen eingeleitet werden, ohne befürchten zu müssen, daß die Person den Notruf ungewollt ausgesendet hat. Vorrichtungsgemäß ist die Sendeeinrichtung des erfindungsgemäßen Notrufgerätes dementsprechend zum Aussenden von wenigstens einem Notruf-Bestätigungssignal ausgebildet, wobei das Notrufgerät wenigstens ein Betätigungsmittel zum Auslösen des Notruf- Bestätigungssignals aufweist. Um den Aufbau des erfindungsgemäßen Notrufgerätes weiter zu vereinfachen, kann lediglich ein gemeinsames Betätigungsmittel zum Auslösen eines Notrufsignals und zum späteren Auslösen eines Notruf-Bestätigungssignals vorgesehen sein. Es versteht sich, daß grundsätzlich auch wenigstens zwei Betätigungsmittel vorgesehen sein können, wo- bei ein Betätigungsmittel zum Auslösen des Notrufsignals und ein weiteres Betätigungsmittel zum Auslösen des Notruf-Bestätigungssignals vorgesehen sein können. Ist lediglich ein einziges Betätigungsmittel vorgesehen, so wird zur Bestätigung eines Notrufs das Notrufsignal wenigstens einmal erneut ausgesendet, wobei die Notrufzentrale nach Empfang dieses zweiten Notrufs sicher davon ausgehen kann, daß ein Notfall vorliegt. Bei dem erfindungsgemä- ßen Verfahren ist dementsprechend vorgesehen, daß von der Notrufzentrale nach dem Empfang des Notruf-Bestätigungssignals automatisch Notfallmaßnahmen eingeleitet werden.
Um die Position einer in einen Notfall geratenen Person zu lokalisieren, ist er- findungsgemäß weiter vorgesehen, daß von der Notrufzentrale nach dem Empfang des Notrufsignals und/oder des Notruf-Bestätigungssignals automatisch eine GSM-Positionsbestimmung des Notrufgerätes durchgeführt wird. Ergänzend oder auch alternativ kann auch eine Ortung mittels GPS, insbesondere A-GPS, vorgesehen sein. Die Bestimmung der Position mittels GPS/A- GPS ermöglicht zwar eine besonders genaue Ortung, für Notrufsysteme ist die Ortung per GPS nur bedingt geeignet, da eine GPS-Ortung nur bei freier Sichtverbindung zwischen dem terrestrischen Empfänger und einem Satelliten einwandfrei funktioniert, während die GPS-Ortung in bewaldeten Gegenden, in Gebäuden oder in sonstigen umschlossenen Räumen schlecht oder gar nicht funktioniert, da die Funkstrecke zwischen Sendern und Empfängern stark gedämpft oder gar unterbrochen ist. Demgegenüber ist eine Funkverbindung zwischen Sendern und Empfängern bei terrestrischen Mobilfunknetzen (GSM) auch noch in Gebäuden oder geschlossenen Räumen möglich. Darüber hinaus sind auch in frequentierten unterirdischen Bereichen, wie Tunneln oder U-Bahnnetzen, Basisstationen von Mobilfunknetzen installiert. Da das Mobilnetz zellular aufgebaut ist, ergibt sich bereits aufgrund der Zuordnung zu den einzelnen Zellen eine grobe Ortungsmöglichkeit. Darüber hinaus können auch Empfangsparameter der empfangbaren Feststationen einer Zelle ausgewertet und so eine genauere Ortsbestimmung vorgenommen werden. Die Verlage- rung der Ortungskomponente vom mobilen Notrufgerät in die Notrufzentrale, die als Call-Center ausgebildet sein kann, bewirkt eine Reduzierung der Baugröße und des Preises für das am Körper tragbare Notrufgerät.
Zusammen mit dem Notrufsignal kann eine personspezifische bzw. individu- eile Kennung an die Notrufzentrale ausgesendet werden, wobei in Abhängigkeit von der Kennung die GSM-Positionsbestimmung unmittelbar nach Emp- fang eines Notrufsignals durchgeführt wird oder wobei zunächst ein Notruf- Antwortsignal ausgesendet und die GSM-Positionsbestimmung erst nach dem Empfang eines von der in den Notfall geratenen Person ausgesandten Notruf- Bestätigungssignals durchgeführt wird. Dadurch kann individuell auf den Empfang eines Notrufs in der Notrufzentrale reagiert werden. Während es bei einigen Personen durchaus so ist, daß das Aussenden eines Notrufs mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch im Zusammenhang mit einem tatsächlich eingetretenen Notfall steht, ist es bei anderen Personen, beispielsweise Kindern, mit höherer Wahrscheinlichkeit möglich, daß diese den Notruf ungewollt oder unbeabsichtigt ausgesandt haben. Auch der Geisteszustand bzw. die Verwirrtheit von Personen kann über die personenspezifische Kennung berücksichtigt werden, wenn es darum geht, vor dem Einleiten von Notfallmaßnahmen zunächst abzuklären, ob tatsächlich ein Notfall vorliegt. Ist bekannt, daß der Gesundheitszustand einer Person das Eintreten eines gesundheitlichen Notfalls wahrscheinlich macht, so führt das Aussenden des Notrufs dagegen vorzugsweise direkt zur Einleitung von Hilfsmaßnahmen. Auch kann das direkte Einleiten von Hilfsmaßnahmen vorgesehen sein, wenn die betreffende Person ein bestimmtes Alter erreicht hat. Das erfindungsgemäße Notrufgerät weist in diesem Zusammenhang wenigstens ein Mittel zur Speicherung einer die Person identifizierenden Kennung auf, wobei das Notrufgerät derart ausgebildet und funktionalisiert ist, daß die Kennung zusammen mit dem Notrufsignal übertragbar ist. Eine Kennung ist beispielsweise bei SIM-Karten als Standard realisiert.
Darüber hinaus kann optional vorgesehen sein, daß von der Notrufzentrale nach dem Empfang eines Notrufsignals wenigstens eine SMS an das Notrufgerät übersandt wird, wobei, vorzugsweise, die SMS von dem Notrufgerät automatisch angezeigt wird. Über die SMS können der Person weitere notfallrelevante Informationen mitgeteilt werden. Beispielsweise können dem Träger des Notrufgerätes mit einer SMS weitere Verhaltensregeln mitgeteilt werden. Insbesondere kann die Person aufgefordert werden, sofern dies noch möglich ist, sich in den Bereich einer Straße oder sonstiger Stellen zu bewegen, die von einem Rettungsteam schnell erreicht werden können. Wie bereits eingangs darauf hingewiesen worden ist, kann die SMS auch als Bestätigung an das Notrufgerät übertragen werden, daß der Notruf bei der Notrufzentrale eingegangen ist. Hier trägt eine SMS auch zur Beruhigung der in einen Notfall geratenen Person bei. Die Sende- und Empfangseinrichtung des Notrufgerätes muß dementsprechend zum Empfang einer SMS ausgebildet sein, wobei ein Display zur Anzeige der SMS vorgesehen ist.
Das Notruf-Bestätigungssignal kann auch mehrfach an die Notrufzentrale übersandt werden, was es ermöglicht, über das Aussenden oder Nicht-Aus- senden von Bestätigungssignalen mit der Notrufzentrale zu kommunizieren. Zwar sind die Kommunikationsmöglichkeiten in diesem Fall eingeschränkt. Im Notfall ist es allerdings in der Regel so, daß eine Person nicht die Kraft oder die Zeit hat, umfangreich mit der Notfallzentrale zu kommunizieren. Kurze Signalantworten reichen bereits aus, um wesentliche Informationen an die Notrufzentrale zu übertragen. Beispielsweise kann das einmalige Aussenden des Notruf-Bestätigungssignals die Botschaft beinhalten "Es liegt ein Notfall vor". Das mehrfache Aussenden des Notruf-Bestätigungssignals kann auf die Schwere des Notfalls bzw. die Dringlichkeit der einzuleitenden Rettungsmaßnahmen hindeuten. Im übrigen ist es möglich, die Art eines Notfalls über die Anzahl der ausgesendeten Bestätigungssignale mitzuteilen, wobei beispielsweise ein Unfall das einmalige Absetzen eines Notruf-Bestätigungssignals und eine Gewalttat das mehrmalige Absetzen des Bestätigungssignals erforderlich machen kann. Hier läßt sich eine beliebige Differenzierung entsprechend der Anzahl der ausgesendeten Notruf-Bestätigungssignale erreichen. Im übrigen wird noch einmal darauf hingewiesen, daß es sich bei einem Notruf-Bestätigungssignal auch um ein erneut ausgesendetes Notrufsignal handeln kann.
Notruf-Bestätigungssignale können auch in unterschiedlichen Zeitabständen und/oder mit unterschiedlicher Signaldauer an die Notrufzentrale übertragen werden. Dies ermöglicht es einer Person wiederum, mit der Notrufzentrale in einfacher Art und Weise zu kommunizieren. Durch mehrere Signale, die in unterschiedlichen Zeitabständen und/oder mit unterschiedlicher Signaldauer abgesetzt werden, ist eine einfache Form der Kommunikation in der Art eines Morsecodes erreichbar. In diesem Zusammenhang lassen sich die möglichen Informationsinhalte, die mit der Anzahl der nacheinander abgesetzten Bestätigungssignale und/oder deren Abstand und/oder deren Länge korreliert sind, auf beispielsweise auf "dringender Notfall", "leichter Notfall" o.dgl. beschränken. Um das Aussenden und das Empfangen eines Signals und/oder einer SMS anzuzeigen, kann das Notrufgerät wenigstens ein Anzeigemittel zur akustischen und/oder visuellen Anzeige des Aussendens oder des Empfangs eines Signals und/oder einer SMS aufweisen. Eine akustische und/oder visuelle Anzeige kann auch zur Anzeige des Ladezustands eines Energiespeichers des Notrufgerätes vorgesehen sein.
Das Notrufgerät weist vorzugsweise ein spritzwassergeschütztes Gehäuse auf, wobei der Energiespeicher des Notrufgerätes induktiv aufladbar sein kann. Dies stellt sicher, daß es auch bei ungünstiger Witterung nicht zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Notrufgerätes kommen kann. Außerdem kann aber auch wenigstens ein Elektrolytkondensator als Energiespeicher vorgesehen sein. Im übrigen kann das Gehäuse auch wasserdicht ausgebildet sein, um jegliches Eindringen von Feuchtigkeit ausschließen zu können, wobei die Feuchtigkeit zu einer Beschädigung von elektronischen Bauteilen des Notrufgerätes führen könnte.
Die Komponenten des Gerätes können in Baugruppen zusammengefaßt sein, die miteinander flexibel verbunden sind. Auf diese Weise und in Verbindung mit einer Induktivlademöglichkeit ist das Notrufgerät beispielsweise in Wetterkleidung unsichtbar einnähbar. Dies erhöht erneut den Schutz des Nutzers, da ein Angreifer das Gerät in der Kleidung nicht so leicht wahrnimmt. Zum anderen wird es einer Person erleichtert, das Notrufgerät stets bei sich zu tra- gen.
Der Stromverbrauch des Notfallgerätes muß gerade in Verbindung mit einem GPS/A-GPS Positionsbestimmungssystem minimiert werden, um lange Standzeiten im Akkubetrieb zu erreichen. Aus diesem Grund kann optional ein Be- wegungsmelder eingebaut sein, der sowohl einen Sturz detektieren kann, als auch die An- und Abschaltfunktion übernimmt. Beim Verlassen des Hauses kann das Gerät automatisch anspringen, sich in einem GSM- und GPS-Netz einwählen und sich im immobilisierten Zustand nach einer vorgegebenen Zeitdauer automatisch abstellen. Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Notfallüberwachung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen bzw. das erfindungsgemäße Notrufsystem und Notrufgerät auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird.
In der einzigen Figur ist schematisch ein System 1 zur Notfallüberwachung von Personen dargestellt, mit wenigstens einem Notrufgerät 2 und mit wenig- stens einer Notrufzentrale 3. Das Notrufgerät 2 ist am Körper einer nicht dargestellten Person tragbar, so daß die Mobilität der Person durch das Notrufgerät 2 nicht eingeschränkt wird. Im übrigen ist das Notrufgerät 2 über ein schematisch dargestelltes Mobilfunknetz 4 mit der Notrufzentrale 3 verbunden, wobei es sich um ein GSM-Funknetz handelt. Um einen einfachen Auf- bau des Notrufgerätes 2 sicherzustellen und die Notfallüberwachung einer Person bei geringen Kosten und in einfacher Weise zu gewährleisten, ist das dargestellte System 1 zur ausschließlich sprachlosen Kommunikation zwischen dem Notrufgerät 2 und der Notrufzentrale 3 ausgebildet. Das bedeutet, daß zwischen dem Notrufgerät 2 und der Notrufzentrale 3 keine Sprachnach- rieht übertragen bzw. vom Notrufgerät 2 ausgegeben werden kann. Nicht dargestellt ist im übrigen, daß bei einer anderen Ausführungsform eines Systems 1 vorgesehen sein kann, daß lediglich die Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät 2 und der Notrufzentrale 3 im Notfall sprachlos geführt wird, wobei jede anschließende Kommunikation wahlweise sprachgeführt oder sprach- los möglich ist. Es versteht sich, daß das System 1, insbesondere das Notrufgerät 2, eine entsprechend fϊinktionalisierte bzw. ausgebildete Soft- bzw. Hardware aufweisen muß.
Das Notrufgerät 2 weist eine Sende- und Empfangseinrichtung 5 auf, die zum Aussenden von wenigstens einem Notrufsignal 6 ausgebildet ist. Das Notrufsignal 6 wird über das Mobilfunknetz 4 an die Notrufzentrale 3 übertragen. Zum Auslösen eines Notrufsignals 6 bzw. zum Absetzen des Notrufs weist das Notrufgerät 2 darüber hinaus eine Taste 7 als Betätigungsmittel auf. Das Notrufgerät 2 ist ausschließlich zur sprachlosen Kommunikation mit der Not- rufzentrale 3 ausgebildet. Bei dem dargestellten System 1 ist nun vorgesehen, daß von der Notrufzentrale 3 nach dem Empfang des Notrufsignals 6 wenigstens ein Notruf- Antwortsignal 8 zurück an das Notrufgerät 2 übertragen wird. Das Notruf- Antwortsignal 2 dient vorzugsweise dazu, zu überprüfen, ob tatsächlich ein Notfall vorliegt, oder ob die Taste 7 versehentlich betätigt und das Notrufsignal 6 ungewollt abgesetzt worden ist. Zu diesem Zweck ist es weiter vorgesehen, daß die Person zur Bestätigung eines Notfalls die Taste 7 erneut betätigen muß, was dazu führt, daß ein Notruf-Bestätigungssignal 8 an die Notrufzentrale 3 übertragen wird. Im Ergebnis handelt es sich bei dem Notruf- Bestätigungssignal 8 um ein erneut abgesetztes Notrufsignal 6. Nach dem Empfang des Notruf-Bestätigungssignals 9 wird von der Notrufzentrale 3 dann automatisch eine GSM-Positionsbestimmung des Notrufgerätes 2 durchgeführt, um die in den Notfall geratene Person zu orten und Hilfsmaßnahmen üblicher Art einleiten zu können.
Im Ergebnis weist das dargestellte Notrufgerät 2 lediglich eine Taste auf, um Notrufsignale 6, 9 an die Notrufzentrale 3 zu übertragen. Dadurch wird ein sehr einfacher Aufbau des Notrufgerätes 2 gewährleistet. Dies erleichtert es einer Person im Notfall, das Notrufgerät 2 zu betätigen.
Im übrigen weist das Notrufgerät 2 ein Display 10 zur Anzeige einer über die Sende- und Empfangseinrichtung 5 von der Notrufzentrale 3 empfangene SMS 11 auf, wobei die SMS 11 beispielsweise Anweisungen für den Benutzer des Notrufgerätes 2 enthalten kann, wie dieser sich in einem Notfall zu verhal- ten hat.
Darüber hinaus ist ein LED-Leuchtmittel 13 vorgesehen, das dem Benutzer des Notrufgerätes 2 den Empfang eines Antwortsignals 8 und/oder einer SMS 1 1 visuell anzeigt. Nicht dargestellt ist, daß auch ein Lautsprecher vorgesehen sein kann, um den Benutzer des Notrufgerätes 2 akustisch über den Empfang eines Antwortsignals 8 und/oder einer SMS 1 1 zu informieren. Darüber hinaus können weitere Anzeigemittel zur akustischen und/oder visuellen Anzeige des Ladezustands eines nicht im einzelnen dargestellten Energiespeichers des Notrufgerätes 2 vorgesehen sein. Das Notrufgerät 2 weist ein spritzwassergeschütztes Gehäuse 12 auf, so daß eine Beschädigung von im Inneren des Gehäuses 12 vorgesehenen elektronischen Bauteilen des Notrufgerätes 2 durch das Eindringen von Wasser nicht befürchtet werden muß. In diesem Zusammenhang ist der dargestellte Ener- giespeicher induktiv aufladbar, was ebenfalls zum Schutz von elektrischen und elektronischen Bauteilen des Notrufgerätes 2 beiträgt.
Im übrigen weist das Notrufgerät 2 Mittel zur Speicherung einer die Person identifizierenden Kennung auf, wobei eine Software des Notrufgerätes 2 der- art ausgebildet ist, daß die Kennung zusammen mit dem Notrufsignal 6 an die Notrufzentrale 3 übertragen wird. Dadurch ist es möglich, auf einen bei der Notrufzentrale 3 eingehenden Notruf 6 individuell, d.h. in Abhängigkeit von der Person, die das Notrufgerät 2 trägt, zu reagieren und entsprechenden Maßnahmen einzuleiten. Diese Maßnahmen können beispielsweise das direkte Einleiten von Hilfsmaßnahmen oder auch zunächst das Aussenden eines Antwortsignals 8 an das Notrufgerät 2 vorsehen, um sichergehen zu können, daß tatsächlich ein Notfall vorliegt.
Im übrigen ist es so, daß das Notrufgerät 2 eine sehr geringe Baugröße auf- weist, die es ermöglicht, das Notrufgerät 2 an der Kleidung eines Benutzers zu befestigen, ohne daß das Notrufgerät 2 von dem Benutzer als störend wahrgenommen wird. Das Notrufgerät 2 kann in diesem Zusammenhang eine Länge von weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 6 cm, und eine Breite von weniger als 6 cm, insbesondere von weniger als 3 cm, aufweisen. Die Dicke des Notrufgerätes kann weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1 cm, betragen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Notfallüberwachung von Personen, wobei in einem Notfall von wenigstens einem am Körper einer Person tragbaren Notrufgerät (2) nach Aktivierung durch die Person wenigstens ein Notrufsignal (6) über ein Mobilfunknetz (4) an wenigstens eine mit dem Notrufgerät (2) über das Mobilfunknetz (4) verbundene Notrufzentrale (3) ausgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät (2) und der Notrufzentrale (3) im Notfall sprachlos geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Notrufzentrale (3) nach dem Empfang des Notrufsignals (6) wenigstens ein Notruf- Antwortsignal (8) an das Notrufgerät (2) ausgesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Notrufgerät (2) nach dem Empfang des Notruf-Antwortsignals (8) wenigstens ein Notruf-Bestätigungssignal (9) nach Aktivierung durch die Person an die Notrufzentrale (3) ausgesendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Notruf-Bestätigungssignal (9) wenigstens ein weiteres Notrufsignal (6) ausgesendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß von der Notrufzentrale (3) nach dem Empfang des Notrufsignals
(6) und/oder des Notruf-Bestätigungssignals (9) automatisch eine GSM- Positionsbestimmung des Notrufgerätes (2) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß zusammen mit dem Notrufsignal (6) eine personenspezifische
Kennung an die Notrufzentrale (3) ausgesendet wird und daß in Abhängigkeit von der Kennung die GSM-Positionsbestimmung unmittelbar nach Empfang eines Notrufsignals (6) durchgeführt wird oder daß ein Notruf-Antwortsignal (8) ausgesendet und die GSM-Positionsbestimmung nach Empfang eines Not- ruf-Bestätigungssignals (9) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aussenden eines Notrufsignals (6) an die Notrufzentrale (3) von der Notrufzentrale (3) wenigstens eine SMS (1 1) an das Notruf- gerät (2) übersandt und daß, vorzugsweise, die SMS (1 1) von dem Notrufgerät (2) automatisch angezeigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrfach ein Notruf-Bestätigungssignal (9) an die Notrufzentra- Ie (3) übersandt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Notruf- Bestätigungssignale (9) in unterschiedlichen Zeitabständen und/oder mit unterschiedlicher Signaldauer an die Notrufzentrale (3) übertragen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenden und/oder der Empfang eines Signals (6, 8, 9) und/oder einer SMS (1 1) von dem Notrufgerät (2) angezeigt wird.
1 1. Notrufgerät (2), ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, mit einer Sendeeinrichtung ausgebildet zum Aussenden von wenigstens einem Notrufsignal (6) über ein Mobilfunknetz (4) an wenigstens eine mit dem Notrufgerät (2) über das Mobilfunknetz (4) verbundene Notrufzentrale (3) und mit wenigstens einem Betäti- gungsmittel zum Auslösen des Notrufsignales (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufgerät (2) derart ausgebildet ist, daß eine Erstkommunikation zwischen dem Notrufgerät (2) und der Notrufzentrale (3) in einem Notfall sprachlos führbar ist.
12. Notrufgerät nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfangseinrichtung ausgebildet zum Empfang wenigstens eines Notruf- Antwortsignals (8) von der Notrufzentrale (3) vorgesehen ist.
13. Notrufgerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung zum Aussenden von wenigstens einem Notruf- Bestätigungssignal (9) ausgebildet ist und daß wenigstens ein Betätigungsmittel vorgesehen ist zum Auslösen des Notruf-Bestätigungssignals (9).
14. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein gemeinsames Betätigungsmittel zum Auslösen eines Notrufsignals (6) und zum Auslösen des Notruf-Bestätigungssignals (9) vorgesehen ist.
15. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Mittel zur Speicherung einer die Person identifizierenden
Kennung vorgesehen ist und daß die Kennung zusammen mit dem Notrufsignal (6) übertragbar ist.
16. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anzeigemittel zur akustischen und/oder visuellen Anzeige und/oder zur Vibrationsanzeige des Aussendens und/oder des Empfangs eines Signals (6, 8, 9) und/oder einer SMS (1 1) vorgesehen ist und/oder daß ein Energiespeicher vorgesehen ist und daß das Anzeigemittel zur akustischen und/oder visuellen Anzeige und/oder zur Vibrationsanzeige des Ladezustands des Energiespeichers vorgesehen ist.
17. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein spritzwassergeschütztes Gehäuse (12) vorgesehen ist.
18. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein induktiv oder über Nadelkontakte aufladbarer Energiespeicher vorgesehen ist.
19. Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektrolytkondensator als Energiespeicher vorgesehen ist.
20. System zur Notfallüberwachung von Personen, mit wenigstens einem Notrufgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 19 und mit wenigstens einer Notrufzentrale (3), ausgebildet zur Durchführung des Verfah- rens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2008/002201 2007-03-20 2008-03-19 Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät WO2008113576A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013858 2007-03-20
DE102007013858.1 2007-03-20
DE102007018418.4 2007-04-17
DE102007018418A DE102007018418B4 (de) 2007-03-20 2007-04-17 Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008113576A2 true WO2008113576A2 (de) 2008-09-25
WO2008113576A3 WO2008113576A3 (de) 2008-12-18

Family

ID=39713243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002201 WO2008113576A2 (de) 2007-03-20 2008-03-19 Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007018418B4 (de)
WO (1) WO2008113576A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625581A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Plaas Link Andreas Dr Rer Nat Notfunktelefonsystem
DE19755075A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Joerg Guenther Wittwer Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
DE19836594A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Übermitteln von Notrufen
US6477363B1 (en) * 1999-06-29 2002-11-05 Mohamad Ayoub System and method for communicating the location of an emergency caller through a telephone network to a control station

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118082A1 (de) 1975-02-14 1976-02-12
DE4421508A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-01 Elke Van Buren System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
DE9408119U1 (de) 1994-05-17 1994-08-04 Freese Christian Alarmsystem für gefährdete Personen
DE19704544C2 (de) * 1997-02-06 2000-05-18 Pauls Werner Tragbarer Signalgeber
DE19706638C1 (de) * 1997-02-20 1998-09-24 Stefan Reinberger Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung
DE19858711A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Oztrak Group Pty Ltd Absetzung eines Funkrufs
DE10018082B4 (de) * 2000-04-12 2004-09-30 Frank Naffin Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625581A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Plaas Link Andreas Dr Rer Nat Notfunktelefonsystem
DE19755075A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Joerg Guenther Wittwer Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
DE19836594A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Übermitteln von Notrufen
US6477363B1 (en) * 1999-06-29 2002-11-05 Mohamad Ayoub System and method for communicating the location of an emergency caller through a telephone network to a control station

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018418B4 (de) 2010-01-21
DE102007018418A1 (de) 2008-09-25
DE202007018734U1 (de) 2009-03-12
WO2008113576A3 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080791B1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE202013008368U1 (de) Personen- und Eigentumsschutzsystem
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
DE102014203277A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuginterne alarmaktivierung und antwortbearbeitung
EP0843456B1 (de) Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person sowie Sender für ein mobiles Personen-Notrufsystem
WO1998023076A9 (de) Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem
WO2008113576A2 (de) Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät
DE202018003909U1 (de) Anordnung für IP basierte Rettungsprozesse bei Notrufen
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
DE3000958C2 (de) Hausnotrufsystem mit Fernauslösung
EP1427992A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005031754A1 (de) Transportable Einrichtung zur Überwachung des Vorhandenseins von tragbaren Gegenständen
DE19710135A1 (de) Sicherheitsinformationssystem
DE202013006825U1 (de) Alarmierungsvorrichtung
DE102016214911A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202006020405U1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Abgrenzen einer Notfallzone
EP1189188B1 (de) Notrufmeldeverfahren in einem Kommunikationsnetz
DE19821200A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Fahrzeugen mit Sonderrechten im Straßenverkehr
DE202021106499U1 (de) Warneinrichtung mit einer Warnmeldergruppe aus Warnmeldern
WO1999047394A1 (de) Mobiles sicherheitsinformationssystem
DE2458434A1 (de) Drahtloses alarmsystem
EP1756610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden vermisster personen und/oder gegenstände
DE102010054240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines GPS-gestützten Notrufsenders und einer Leitstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2