WO2008037645A2 - Vorrichtung zur ortung einer sicherungsvorrichtung für transportable güter - Google Patents

Vorrichtung zur ortung einer sicherungsvorrichtung für transportable güter Download PDF

Info

Publication number
WO2008037645A2
WO2008037645A2 PCT/EP2007/059940 EP2007059940W WO2008037645A2 WO 2008037645 A2 WO2008037645 A2 WO 2008037645A2 EP 2007059940 W EP2007059940 W EP 2007059940W WO 2008037645 A2 WO2008037645 A2 WO 2008037645A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
status information
memory element
transponder
security
radio communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059940
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008037645A3 (de
Inventor
Robert Becker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07820383A priority Critical patent/EP2069596A2/de
Publication of WO2008037645A2 publication Critical patent/WO2008037645A2/de
Publication of WO2008037645A3 publication Critical patent/WO2008037645A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/2462Asset location systems combined with EAS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0329Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0329Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means
    • G09F3/0335Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means using RFID tags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Definitions

  • loaded transport containers are provided with simple disposable seals and sealed.
  • these seals are provided with a unique number and a bar code representing the unique number. The number will also be recorded on transport accompanying documents.
  • the seals are checked for integrity and the unique numbers located there are compared with the transport accompanying documents.
  • Such controls require the intervention of authorized personnel, which significantly delays the entry or exit from warehouses or logistics centers. Further disadvantages are susceptibility to errors and costs associated with personnel deployment.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device for locating a securing device for transportable goods, which allows efficient locations of the securing device.
  • a position detection unit for satellite-based position determination is provided.
  • the location device has a radio communication unit for transmitting the status information to a higher-level monitoring device.
  • the securing device has an annular carrier which can be closed by means of a closure and is connected to the nonvolatile storage element.
  • the transponder of the security device is connected to a storage element in which the status information is stored.
  • the shutter has a reed contact, which is coupled to the memory element for changing the status information when opening and / or closing the reed contact.
  • a device for locating a securing device for transportable goods and a securing device a device for locating a securing device for transportable goods and a securing device.
  • the safety device shown in the figure comprises an annular carrier 1, a non-volatile memory element 31 connected thereto, an RFID transponder 32 (Radio Frequency Identification) and a shutter 2.
  • the locating device 5 comprises an RFID reader 51 for reading out at least one status information stored in the memory element 31 of the safety device, which can be coupled to the RFID transponder 32 of the safety device on the basis of an identifier of the safety device.
  • a GPS positioning unit 52 Global Positioning System
  • GALILEO position detection unit can also be used.
  • a GPRS communication unit 53 (GSM Packet Radio Services) of the location device 5 is used to transmit the status information to a higher-level monitoring device (not shown).
  • the locating device 5 has a control unit 54 for selecting an operating mode of the locating device 5.
  • the position detection unit 52 and the radio communication unit 53 are deactivated in a first operating mode of the location device 5.
  • a second operation mode selected upon receipt of a transponder signal of the security device by the control unit 54, the position detection unit 52 and the wireless communication unit 53 are activated.
  • a power supply of the RFID reader 51, the position detection unit 52 and / or the radio communication unit 53 is switched off in a respectively deactivated state.
  • a vibration sensor may additionally be provided in order to activate these components at least in the case of a conspicuous movement of the location device 5.
  • the locating device 5 may include a storage unit for collecting and storing status information of the security device for later shipment to the higher-level monitoring device.
  • the storage unit may also store information for relaying status information of the security device to selectable destinations.
  • the locating device 5 preferably has a housing according to protection class IP 65 as well as attachment possibilities to transportable goods or to the securing device.
  • the housing can be provided with sabotage protection.
  • the transponder 32 of the security device is connected to the memory element 31 for reading out or changing at least one status information stored in the memory element 31.
  • memory element 31 and transponder 32 are embedded in the carrier 1.
  • the shutter 2 serves to close the carrier 1 and comprises an electrical and / or magnetic contact 21, which is coupled to the memory element 31 for changing the status information when opening and / or closing the contact 21.
  • the coupling can be effected for example via an electrical circuit which is connected to the contact 21 and the storage element 31. For reasons of clarity, such a circuit is not explicitly shown in the figure.
  • the contact 21 is designed as a reed contact and is driven by a built-in closure 2 magnet 22, whereby the contact 21 opens or closes and the stored in the memory element 31 status information is changed.
  • a reed contact another electrical and / or mechanical contact could also be used. the one with comparable functionality as a reed contact.
  • the contact 21 is coupled to an electrical conductor embedded essentially completely in the carrier 1, by means of which an opening of the contact 21 is realized or imitated in the event of abusive severing of the carrier 1.
  • an access control element (not further shown in the figure) is provided in the RFID tag 3.
  • This access control element compensates for a user ID including a password entered via a keyboard 42 of an operator terminal 4 against an access control list stored in the memory element 31.
  • an identification number of the RFID transponder 32 of the security device and a current action profile are transferred via a central server as a function of a transport request detected by means of an operator terminal 4 and transmitted to the location device 5.
  • An action profile controls whether and how monitoring of a security device should take place.
  • the RFID reader 51 of the locating device 5 is activated or remains in a sleep mode for energy saving.
  • the locating device 5 without supervision a security device can be used by activating a special action profile for locating the transport container.
  • the locating device 5 is assigned a corresponding action profile and the sleep mode is activated.
  • the locating device 5 can be activated either at certain time intervals by an action profile or time-independently by a vibration sensor.
  • a status of the location device 5 can be queried by means of remote inquiry and the location device 5 can be located.
  • the locating device 5 can be activated immediately or activated only when leaving an operating area. Depending on the action profile, monitoring is terminated either when entering a company premises or when an authorized opening of the security device occurs.
  • a corresponding message is transmitted from the RFID transponder 32 of the security device to the RFID reader 51 of the location device 5.
  • the message may also include information about the location and time of the change as well as further information about the transmission of the message to a central server.
  • the message is forwarded by means of the GPRS communication unit to a connection specified by an action profile.
  • a message about a manipulation is sent to a reporting center with details about the location and time. If a security device is attached with an invalid identifier corresponding to an activated action profile, a message is also sent to the message center.
  • information about the transport container of fundamental importance can also be transmitted to the reporting center, such as movement and current location of the transport container. Conversely, this information can also be requested by the registration center 5 from the location device 5.
  • the security device shown in the figure may also have a unique serial number of a manufacturer of security devices and a unique inventory number of a customer or user.
  • the respective numbers can either be imprinted or embossed.
  • the status information may be 0 for
  • OPEN 1 for CLOSED
  • 2 for AUTHORIZED OPEN
  • 3 for AUTHORIZED CLOSED accept.
  • the values 0 and 1 are automatically set by closing or opening the shutter 2, while the values 2 and 3 are set by a user intervention on the operating terminal 4.
  • an authorization information can be stored in the memory element 31 with information about the location, date and name of an authorized person or an authorized device.
  • information about an estimated remaining battery life of the battery backup device can be stored in memory element 31, which supplies, for example, safety-relevant components such as memory element 31 and transponder 32.
  • the carrier 1 is made of sturdy plastic for receiving and protecting the RFID tag 3.
  • the closure 2 comprising the reed switch 21 and the magnet 22 is preferably integrally integrated in the carrier 1.
  • the closure 2 should be provided with a mechanical security.
  • the securing device shown in the figure is used to identify a sealed and loaded transport container.
  • an information corresponding to the state CLOSED is written into the storage element 31 of the RFID tag 3 by means of the reed contact 21 and the magnet 22.
  • the status information is set to the value 1 for CLOSED.
  • the date of the status change is recorded.
  • the value 3 (AUTHORIZED CLOSED) is written into the memory element 31 as status information by means of the operating terminal 4 after successful authorization.
  • the location, date and time, name of the authorized person or identification of the authorized device are also recorded in the RFID tag 3. This information is displayed in parallel on a display unit 41 of the operator terminal 4.
  • the manufacturer's serial number and the status information of the security device are automatically read out and checked via the RFID tag 3 by means of a stationary operator terminal 4 or reading device.
  • the manufacturer serial number is compared with a manufacturer serial number stored in the system. For example, if there is a match and a proper status corresponding to value 3 for AUTHORIZED CLOSED, an exit may be made. A corresponding departure alert is for this purpose kept in the system and transmitted as advance information to a control system at a destination.
  • a loaded transport container without safety device or safety device but without the status AUTHORIZED CLOSED or AUTHORIZED OPEN is detected during an exit from a warehouse or logistics center, then the exit can be denied or an immediate re-entry can be ordered. In this way it can be ensured by means of a safety device according to the invention that no loaded transport container is a Lo logistics center or warehouse without safety device with permissible status information leaves.
  • the manufacturer's serial number of the security device and the status information can also be detected and checked when entering a logistics center or warehouse by means of a stationary operator terminal 4 or reading device. If the result of the check is positive, entry can be made. In the logistics system, a corresponding entry event must be logged for this purpose.
  • a loaded transport container without securing device or with security device but inadmissible status information is to be stored in a logistics center or warehouse, a restricted entry is initially granted. In a special security zone, the facts about the improper security device can then be checked by a security officer. In this way it can be ensured that no loaded transport container is introduced into a logistics center or warehouse without a proper securing device.
  • an additional monitoring circuit can be provided for the safety device.
  • the monitoring current circle is interrupted in a regular operating state of the safety device. If, for example, the security device is dipped into a container with an electrolyte for manipulative opening, the monitoring circuit is closed and, for this purpose, corresponding status information is stored, for example FUSE DEVICE MANIPULATED.
  • a corresponding message is sent from the transponder of the security device to the reader of the location device, which is forwarded via the radio communication unit to the higher-level monitoring device.
  • the message may, for example, include information about a location and a time of change of the status information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ortung einer Sicherungsvorrichtung für transportable Güter umfaßt ein Lesegerät zum Auslesen zumindest einer in einem nichtflüchtigen Speicherelement der Sicherungsvorrichtung gespeicherten Statusinformation, das mit einem Transponder der Sicherungsvorrichtung anhand eines Identifikators der Sicherungsvorrichtung koppelbar ist. Zusätzlich sind eine Positionserfassungseinheit zur satellitengestützten Positionsermittlung und eine Funk-Kommunikationseinheit zur Übermittlung der Statusinformation an eine übergeordnete Überwachungseinrichtung vorgesehen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Ortung einer Sicherungsvorrichtung für transportable Güter
Bisher werden beladene Transportbehälter mit einfachen Einwegplomben versehen und versiegelt. Üblicherweise sind diese Plomben mit einer eindeutigen Nummer und einem Barcode versehen, welcher die eindeutige Nummer repräsentiert. Die Nummer wird außerdem auch auf Transportbegleitpapieren festgehalten. Bei einer Ein- oder Ausfahrt aus einem Logistikzentrum oder Lager werden die Plomben auf Unversehrtheit überprüft und die dort befindlichen eindeutigen Nummern mit den Transportbegleitpapieren abgeglichen. Für eine derartige Kontrolle ist ein Eingreifen von autorisiertem Personal erforderlich, wodurch die Ein- bzw. Ausfahrt aus Lagern bzw. Logistikzentren erheblich verzögert wird. Weitere Nachteile sind Fehleranfälligkeit und mit dem Personaleinsatz verbundene Kosten.
Bei einem unerlaubten öffnen einer Plombe kann sich der Zeitraum zwischen Aus- und Einfahrt von bzw. zu einem Lager über mehrere Stunden oder Tage erstrecken. Daher ist eine zeitnahe Reaktion auf eine unter Umständen unzulässige Statusveränderung einschließlich einer Zuordnung von Verantwortlichkeiten äußerst problematisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ortung einer Sicherungsvorrichtung für transportable Güter zu schaffen, die ein effizientes Orten der Sicherungsvorrichtung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhän- gigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Ortung einer Sicherungsvorrichtung für transportable Güter einen Lesegerät zum Auslesen zumindest einer in einem nichtflüchtigen Speicherelement der Sicherungsvorrichtung gespeicherten Statusinformation auf, das mit einem Transponder der Sicherungsvorrichtung anhand eines Identifikators der Sicherungsvorrichtung koppelbar ist. Außerdem ist eine Positionserfassungseinheit zur satellitengestützten Positionsermittlung vorgesehen. Darüber hinaus weist die Ortungsvorrichtung eine Funk-Kommunikationseinheit zur Übermittlung der Statusinformation an eine übergeordnete Überwachungseinrichtung auf. Die Sicherungsvorrichtung weist einen ringartigen Träger auf, der mittels ei- nes Verschlusses schließbar ist und mit dem nichtflüchtigen Speicherelement verbunden ist. Der Transponder der Sicherungsvorrichtung ist mit einem Speicherelement verbunden, in dem die Statusinformation gespeichert ist. Außerdem weist der Verschluß einen Reed-Kontakt auf, der mit dem Speicherelement zur Veränderung der Statusinformation bei Öffnen und/oder Schließen des Reed-Kontakts gekoppelt ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die Figur
eine Vorrichtung zur Ortung einer Sicherungsvorrichtung für transportable Güter sowie eine Sicherungsvorrichtung.
Die in der Figur dargestellte Sicherungsvorrichtung umfaßt einen ringartigen Träger 1, ein mit diesem verbundenes nicht flüchtiges Speicherelement 31, einen RFID-Transponder 32 (Radio Frequency Identification) und einen Verschluß 2. Die Ortungsvorrichtung 5 umfaßt ein RFID-Lesegerät 51 zum Auslesen zumindest einer im Speicherelement 31 der Sicherungsvorrichtung gespeicherten Statusinformation, das mit dem RFID-Transponder 32 der Sicherungsvorrichtung anhand eines Identifikators der Sicherungsvorrichtung koppelbar ist. Außerdem ist eine GPS-Positionserfassungseinheit 52 (Global Po- sitioning System) zur satellitengestützten Positionsermittlung vorgesehen. Alternativ kann auch eine GALILEO- Positionserfassungseinheit verwendet werden. Eine GPRS- Kommunikationseinheit 53 (GSM Packet Radio Services) der Ortungsvorrichtung 5 dient zur Übermittlung der Statusinformation an eine nicht näher dargestellte übergeordnete Überwachungseinrichtung.
Zusätzlich weist die Ortungsvorrichtung 5 eine Steuerungseinheit 54 zur Auswahl eines Betriebsmodus der Ortungsvorrichtung 5 auf. Die Positionserfassungseinheit 52 und die Funk- Kommunikationseinheit 53 sind in einem ersten Betriebsmodus der Ortungsvorrichtung 5 deaktiviert. In einem zweiten Betriebsmodus, der bei Empfang eines Transponder-Signals der Sicherungsvorrichtung durch die Steuerungseinheit 54 ausgewählt ist, werden die Positionserfassungseinheit 52 und die Funk-Kommunikationseinheit 53 aktiviert. Für ein effizientes Power-Management ist eine Energieversorgung des RFID-Lese- geräts 51, der Positionserfassungseinheit 52 und/oder der Funk-Kommunikationseinheit 53 in einem jeweils deaktivierten Zustand abgeschaltet. Zur Aktivierung des RFID-Lesegeräts 51, der Positionserfassungseinheit 52 und/oder der Funk- Kommunikationseinheit 53 kann zusätzlich ein Rüttelsensor vorgesehen sein, um diese Komponenten zumindest bei einer auffälligen Bewegung der Ortungsvorrichtung 5 zu aktivieren.
Außerdem kann die Ortungsvorrichtung 5 eine Speichereinheit zum Sammeln und Speichern von Statusinformationen der Sicherungsvorrichtung für einen späteren Versand an die übergeordnete Überwachungseinrichtung aufweisen. In der Speichereinheit können auch Informationen zur Weiterleitung von Status- Informationen der Sicherungsvorrichtung an auswählbare Ziele gespeichert werden.
Die Ortungsvorrichtung 5 weist vorzugsweise ein Gehäuse nach Schutzart IP 65 sowie Anbringungsmöglichkeiten an transpor- table Güter bzw. an die Sicherungsvorrichtung auf. Zusätzlich kann das Gehäuse mit einem Sabotageschutz versehen sein.
Der Transponder 32 der Sicherungsvorrichtung ist mit dem Speicherelement 31 zum Auslesen bzw. Verändern zumindest ei- ner im Speicherelement 31 gespeicherten Statusinformation verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Speicherelement 31 und Transponder 32 in den Träger 1 eingebettet.
Der Verschluß 2 dient dem Schließen des Trägers 1 und umfaßt einen elektrischen und/oder magnetischen Kontakt 21, der mit dem Speicherelement 31 zur Veränderung der Statusinformation beim Öffnen und/oder Schließen des Kontakts 21 gekoppelt ist. Die Ankopplung kann beispielsweise über einen elektrischen Schaltkreis erfolgen, der mit dem Kontakt 21 und dem Spei- cherelement 31 verbunden ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein solcher Schaltkreis in der Figur nicht explizit dargestellt .
Der Kontakt 21 ist als Reed-Kontakt ausgebildet und wird von einem in den Verschluß 2 integrierten Magneten 22 angesteuert, wodurch der Kontakt 21 öffnet bzw. schließt und die im Speicherelement 31 gespeicherte Statusinformation verändert wird. Alternativ zu einem Reed-Kontakt könnte auch ein anderer elektrischer und/oder mechanischer Kontakt verwendet wer- den, der eine vergleichbare Funktionalität wie ein Reed- Kontakt bietet. Der Kontakt 21 ist mit einem im wesentlichen vollumfänglich in den Träger 1 eingebetteten elektrischen Leiter gekoppelt, durch den bei mißbräuchlicher Durchtrennung des Trägers 1 ein Öffnen des Kontakts 21 realisiert bzw. nachgebildet wird.
Zur Verhinderung einer unzulässigen Veränderung der im Speicherelement 31 gespeicherten Statusinformation ist im RFID- Tag 3 ein in der Figur nicht näher dargestelltes Zugriffskontrollelement vorgesehen. Dieses Zugriffskontrollelement gleicht beispielsweise eine über eine Tastatur 42 eines Bedienterminals 4 eingegebene Benutzerkennung einschließlich Paßwort gegen eine im Speicherelement 31 gespeicherte Zu- gangskontrolliste ab.
Alternativ zu einer personenbezogenen Verwaltung von Zugriffskontrollrechten ist auch eine gerätebezogene Verwaltung von Kontrollrechten möglich.
Nach einem Verschließen eines Transportbehälters mittels einer Sicherungsvorrichtung wird eine Identifikationsnummer des RFID-Transponders 32 der Sicherungsvorrichtung sowie ein aktuelles Aktionsprofil in Abhängigkeit von einem mittels eines Bedienterminals 4 erfaßten Transportauftrag über einen Zentralserver übernommen und an die Ortungsvorrichtung 5 übertragen. Durch ein Aktionsprofil wird gesteuert, ob und wie eine Überwachung einer Sicherungsvorrichtung erfolgen soll. Je nach Aktionsprofil wird das RFID-Lesegerät 51 der Ortungsvor- richtung 5 aktiviert oder verbleibt in einem Sleep-Modus zur Energieeinsparung.
Ist keine Sicherungsvorrichtung am Transportbehälter angebracht, kann die Ortungsvorrichtung 5 auch ohne Überwachung einer Sicherungsvorrichtung durch Aktivierung eines speziellen Aktionsprofils zur Ortung des Transportbehälters eingesetzt werden.
Ist einem Transportbehälter kein Transportauftrag zugeordnet, wird der Ortungsvorrichtung 5 ein entsprechendes Aktionsprofil zugeordnet und der Sleep-Modus aktiviert. In diesem Fall kann die Ortungsvorrichtung 5 entweder in bestimmten Zeitintervallen durch ein Aktionsprofil oder zeitunabhängig durch einen Rüttelsensor aktiviert werden. Zusätzlich kann ein Status der Ortungsvorrichtung 5 mittels Fernabfrage abgefragt werden und die Ortungsvorrichtung 5 lokalisiert werden.
Soll eine Überwachung der Ortungsvorrichtung 5 entsprechend einem Aktionsprofil vorgenommen werden, kann die Ortungsvorrichtung 5 sofort aktiviert oder erst bei einen Ausfahrt aus einem Betriebsgelände aktiviert werden. Je nach Aktionsprofil wird eine Überwachung entweder bei ein Einfahrt auf ein Betriebsgelände oder mit einem autorisierten Öffnen der Siche- rungsvorrichtung beendet.
Ändert sich die Statusinformation für die Sicherungsvorrichtung während eines Transportes von AUTORISIERT GESCHLOSSEN in GEÖFFNET, eine entsprechende Meldung vom RFID-Transponder 32 der Sicherungsvorrichtung an das RFID-Lesegerät 51 der Ortungsvorrichtung 5 übermittelt. Die Meldung kann zusätzlich Angaben über Ort und Zeitpunkt der Änderung sowie weitere Informationen zur Übermittlung der Meldung an einen Zentralserver umfassen. Die Meldung wird mittels der GPRS- Kommunikationseinheit an einen durch ein Aktionsprofil vorgegebenen Anschluß weitergeleitet.
Wird versucht, die Ortungsvorrichtung 5 vom Transportbehälter zu entfernen, wird eine Meldung über einen Manipulationsver- such mit Angaben über Ort und Zeitpunkt an eine Meldezentrale übermittelt. Bei Anbringung einer Sicherungsvorrichtung mit einem entsprechend einem aktivierten Aktionsprofil unzulässigen Indentifikator wird ebenfalls eine Meldung an die Melde- zentrale gesendet.
Durch die Ortungsvorrichtung 5 können auch Informationen über den Transportbehälter von grundlegender Bedeutung an die Meldezentrale übermittelt werden, etwa Bewegung und aktueller Standort des Transportbehälters. Diese Information können umgekehrt auch durch die Meldezentrale von der Ortungsvorrichtung 5 abgefragt werden.
Die in der Figur dargestellte Sicherungsvorrichtung kann dar- über hinaus eine eindeutige Seriennummer eines Herstellers von Sicherungsvorrichtungen und eine eindeutige Inventarnummer eines Kunden bzw. Benutzers aufweisen. Die jeweiligen Nummern können entweder aufgedruckt oder eingeprägt sein.
Die Statusinformation kann beispielsweise die Werte 0 für
GEÖFFNET, 1 für GESCHLOSSEN, 2 für AUTORISIERT GEÖFFNET und 3 für AUTORISIERT GESCHLOSSEN annehmen. Die Werte 0 und 1 werden automatisch durch Schließen bzw. Öffnen des Verschlusses 2 gesetzt, während die Werte 2 und 3 durch einen Benutzerein- griff am Bedienterminal 4 vorgenommen werden. Dabei ist ein
Vorliegen einer für das Bedienterminal 4 bzw. dessen Benutzer eingeräumten Berechtigung zum Zugriff auf die im Speicherelement 31 gespeicherte Statusinformation zu überprüfen. In dem Speicherelement 31 können ferner die Zeitpunkte sämtlicher Statusveränderungen sowie die Anzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen seit einer Rücksetzung eines entsprechenden Zählers abgespeichert sein. Des weiteren kann in dem Spei- cherelement 31 eine Autorisierungsinformation abgespeichert werden mit Angaben über Ort, Datum und Name einer autorisierten Person bzw. eines autorisierten Gerätes.
Außerdem kann in dem Speicherelement 31 eine Information über eine geschätzte Restlaufzeit eines Akkus der Sicherungsvorrichtung abgespeichert sein, der beispielsweise sicherheitsrelevante Komponenten wie Speicherelement 31 und Transponder 32 versorgt.
Bevorzugt ist der Träger 1 aus stabilem Kunststoff zur Aufnahme und zum Schutz des RFID-Tags 3 ausgebildet. Der den Reed-Schalter 21 und den Magneten 22 umfassende Verschluß 2 ist vorzugsweise einstückig in den Träger 1 integriert. Zum Schutz vor unbeabsichtigtem Öffnen des Verschlusses 2, bei- spielsweise durch Erschütterungen oder geringen Zug, sollte der Verschluß 2 mit einer mechanischen Sicherung versehen sein .
Entsprechend einem Anwendungsszenario wird die in der Figur dargestellte Sicherungsvorrichtung zur Kennzeichnung eines verschlossenen und beladenen Transportbehälters verwendet. Beim Verschließen eines Transportbehälters mit der Sicherungsvorrichtung wird mittels des Reed-Kontaktes 21 und des Magneten 22 eine dem Zustand GESCHLOSSEN entsprechende Infor- mation in das Speicherelement 31 des RFID-Tags 3 geschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Statusinformation auf den Wert 1 für GESCHLOSSEN gesetzt. Des weiteren wird auch der Zeitpunkt der Statusveränderung festgehalten. Im Anschluß an das Schließen des Verschlusses 2 der Sicherungsvorrichtung wird der Wert 3 (AUTORISIERT GESCHLOSSEN) mittels des Bedienterminals 4 nach erfolgreicher Autorisierung als Statusinformation in das Speicherelement 31 geschrieben .
Neben der Veränderung der Statusinformation werden noch Ort, Datum und Uhrzeit, Name der autorisierten Person bzw. Identi- fikation des autorisierten Gerätes im RFID-Tag 3 festgehalten. Diese Informationen werden parallel an einer Anzeigeeinheit 41 des Bedienterminals 4 dargestellt.
Bei einer Ausfahrt aus einem Logistikzentrum oder Lager wer- den die Hersteller-Seriennummer und die Statusinformation der Sicherungsvorrichtung über das RFID-Tag 3 mittels eines stationären Bedienterminals 4 bzw. Lesegeräts automatisch ausgelesen und überprüft. Die Hersteller-Seriennummer wird mit einer im System gespeicherten Hersteller-Seriennummer vergli- chen. Bei Übereinstimmung und einem ordnungsgemäßen Status entsprechend Wert 3 für AUTORISIERT GESCHLOSSEN kann beispielsweise eine Ausfahrt erfolgen. Ein entsprechendes Aus- fahrtereingis wird hierzu im System festgehalten und als vorauseilende Information an ein Kontrollsystem an einem Zielort übermittelt.
Wird beispielsweise ein beladener Transportbehälter ohne Sicherungsvorrichtung oder mit Sicherungsvorrichtung aber ohne Status AUTORISIERT GESCHLOSSEN bzw. AUTORISIERT GEÖFFNET bei einer Ausfahrt aus einem Lager oder Logistikzentrum entdeckt, so kann die Ausfahrt verweigert werden bzw. eine sofortige Wiedereinfahrt angeordnet werden. Auf diese Weise kann mittels einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung sichergestellt werden, daß kein beladener Transportbehälter ein Lo- gistikzentrum bzw. Lager ohne Sicherungsvorrichtung mit zulässiger Statusinformation verläßt.
In analoger Weise können die Hersteller-Seriennummer der Si- cherungsvorrichtung und die Statusinformation auch bei einer Einfahrt in ein Logistikzentrum oder Lager mittels eines stationären Bedienterminals 4 bzw. Lesegeräts erfaßt und überprüft werden. Bei positivem Überprüfungsergebnis kann eine Einfahrt erfolgen. Im Logistiksystem ist hierzu ein entspre- chendes Einfahrtsereignis zu protokollieren.
Falls ein beladener Transportbehälter ohne Sicherungsvorrichtung oder mit Sicherungsvorrichtung, aber unzulässiger Statusinformation in einem Logistikzentrum bzw. Lager eingela- gert werden soll, so wird zunächst eine eingeschränkte Einfahrt gewährt. In einer speziellen Sicherheitszone kann dann der Sachverhalt zur nicht ordnungsgemäßen Sicherungsvorrichtung durch einen Sicherheitsbeauftragten überprüft werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß kein belade- ner Transportbehälter ohne ordnungsgemäße Sicherungsvorrichtung in ein Logistikzentrum bzw. Lager eingeführt wird.
Als weitere Anwendungsgebiete einer hier beschriebenen Sicherungsvorrichtung kommen folgende Szenarien in Betracht: — Verplomben von Wagons bei Speditionen oder Logistik- Dienstleistern,
- Verplomben von Briefsäcken bei Postunternehmen,
- Kontrolle der Gepäckbeförderung bei Flughäfen oder Flugabfertigungsunternehmen .
Zum Schutz vor unerlaubter Öffnung der Sicherungsvorrichtung kann für die Sicherungsvorrichtung ein zusätzlicher Überwachungsstromkreis vorgesehen werden. Der Überwachungsstrom- kreis ist in einem regulären Betriebszustand der Sicherungsvorrichtung unterbrochen. Sollte die Sicherungsvorrichtung zum manipulativen Öffnen beispielsweise in einen Behälter mit einem Elektrolyt eingetaucht werden, wird der Überwachungs- Stromkreis geschlossen und hierzu eine entsprechende Statusinformation gespeichert, beispielsweise SICHERUNGSVORRICHTUNG MANIPULIERT.
Ändert sich die im Speicherelement der Sicherungsvorrichtung gespeicherte Statusinformation von AUTORISIERT GESESCHLOSSEN in SICHERUNGSVORRICHTUNG MANIPULIERT wird vorzugsweise eine entsprechende Meldung vom Transponder der Sicherungsvorrichtung an das Lesegerät der Ortungsvorrichtung gesendet, die über die Funk-Kommunikationseinheit an die übergeordnete Ü- berwachungseinrichtung weitergeleitet wird. Die Meldung kann beispielsweise Angaben über einen Ort und einen Zeitpunkt der Änderung der Statusinformation umfassen.
Als wesentliche Vorteile der Sicherungsvorrichtung sind zu nennen:
- Beschleunigung der Abläufe bei der Abfertigung,
- Verbesserung der Qualität bei der Abfertigung,
- Mißbrauchschutz gegenüber gefälschten Sicherungsvorrichtungen bzw. Plomben, — Verringerung von Abfall.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Ortung einer Sicherungsvorrichtung für transportable Güter mit - einem Lesegerät zum Auslesen zumindest einer in einem nichtflüchtigen Speicherelement der Sicherungsvorrichtung gespeicherten Statusinformation, das mit einem Transponder der Sicherungsvorrichtung anhand eines Identifikators der Sicherungsvorrichtung koppelbar ist, - einer Positionserfassungseinheit zur satellitengestützten Positionsermittlung,
- einer Funk-Kommunikationseinheit zur Übermittlung der Statusinformation an eine übergeordnete Überwachungseinrichtung, wobei die Sicherungsvorrichtung einen ringartigen Träger aufweist, der mittels eines Verschlusses schließbar ist und mit dem nichtflüchtigen Speicherelement verbunden ist, und wobei der Transponder der Sicherungsvorrichtung mit einem Speicherelement verbunden ist, in dem die Statusinformation gespei- chert ist, und wobei der Verschluß einen Reed-Kontakt aufweist, der mit dem Speicherelement zur Veränderung der Statusinformation bei Öffnen und/oder Schließen des Reed- Kontakts gekoppelt ist.
2. Vorrrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sicherungsvorrichtung ein Zugriffskontrollelement zur Verhinderung einer unzulässigen Veränderung zumindest der im Speicherelement gespeicherten Statusinformation aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das Speicherelement der Sicherungsvorrichtung einen Speicherbereich zur Abspeicherung eines Identifikators der Sicherungsvorrichtung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Transponder als RFID-Tag ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Steuerungseinheit zur Auswahl eines Betriebsmodus der Vorrichtung vorgesehen ist, und bei der die Positi- onserfassungseinheit und die Funk-Kommunikationseinheit in einem ersten Betriebsmodus deaktiviert sind, und bei der die Positionserfassungseinheit und die Funk-Kommunikationseinheit in einem zweiten Betriebsmodus, der bei Empfang eines Transponder-Signals der Sicherungsvorrichtung durch die Steuerungseinheit ausgewählt ist, aktiviert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der eine Energieversorgung des Transponders, des Lesegeräts, der Positionserfassungseinheit und/oder der Funk- Kommunikationseinheit in einem jeweils deaktivierten Zustand abgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der zur Aktivierung des Transponders, des Lesegeräts, der Positionserfassungseinheit und/oder der Funk-Kommunikationseinheit ein Rüttelsensor vorgesehen ist.
PCT/EP2007/059940 2006-09-25 2007-09-20 Vorrichtung zur ortung einer sicherungsvorrichtung für transportable güter WO2008037645A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820383A EP2069596A2 (de) 2006-09-25 2007-09-20 Vorrichtung zur ortung einer sicherungsvorrichtung für transportable güter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045180 2006-09-25
DE102006045180.5 2006-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008037645A2 true WO2008037645A2 (de) 2008-04-03
WO2008037645A3 WO2008037645A3 (de) 2008-05-15

Family

ID=39111938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059940 WO2008037645A2 (de) 2006-09-25 2007-09-20 Vorrichtung zur ortung einer sicherungsvorrichtung für transportable güter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2069596A2 (de)
WO (1) WO2008037645A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013059839A2 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Jolliffe Harry Container seal security device
EP2649598A2 (de) * 2010-11-09 2013-10-16 Master Lock Company LLC Elektronisch überwachte sicherheitsblockierungsvorrichtungen sowie systeme und verfahren dafür
WO2015000499A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Abb Technology Ag Distributed control system with a location management unit and location aware field devices
US9501046B2 (en) 2012-02-22 2016-11-22 Master Lock Company Llc Safety lockout systems and methods
CN113034070A (zh) * 2014-05-29 2021-06-25 伊桑·希尔斯利 密封递送追踪系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063627A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Michael John Leck Elektronisches Siegel , Verfahren und Sicherheitssystem
US20030233189A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Hsiao Victor K. Mobile-trailer tracking system and method
US20050179545A1 (en) * 2003-11-13 2005-08-18 All Set Marine Security Ab Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
US20050179546A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Lanigan William P. Electronic control system used in security system for cargo trailers
WO2005093456A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Fairfield Industries, Inc. Wireless monitoring device
WO2005094172A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Hi-G-Tek Inc. Monitorable locking assemblies
US20050231365A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Tester Theodore R Electronic security seal
US20060087431A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Yeng-Bao Shieh RFID electronic seal and system using the RFID electronic seal
WO2006074861A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und verfahren zur registrierung des öffnens von verschlüssen von zu sichernden räumen
WO2006124105A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Private Pallet Security Systems, Llc Mini pallet-box moving container
EP1878861A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für transportable Güter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063627A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Michael John Leck Elektronisches Siegel , Verfahren und Sicherheitssystem
US20030233189A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Hsiao Victor K. Mobile-trailer tracking system and method
US20050179545A1 (en) * 2003-11-13 2005-08-18 All Set Marine Security Ab Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
US20050179546A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Lanigan William P. Electronic control system used in security system for cargo trailers
WO2005093456A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Fairfield Industries, Inc. Wireless monitoring device
WO2005094172A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Hi-G-Tek Inc. Monitorable locking assemblies
US20050231365A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Tester Theodore R Electronic security seal
US20060087431A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Yeng-Bao Shieh RFID electronic seal and system using the RFID electronic seal
WO2006074861A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und verfahren zur registrierung des öffnens von verschlüssen von zu sichernden räumen
WO2006124105A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Private Pallet Security Systems, Llc Mini pallet-box moving container
EP1878861A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für transportable Güter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LARSSON T ET AL: "T4 - telematics for totally transparent transports" INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS, 2005. PROCEEDINGS. 2005 IEEE VIENNA, AUSTRIA 13-16 SEPT. 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 13. September 2005 (2005-09-13), Seiten 467-472, XP010843068 ISBN: 0-7803-9215-9 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9920550B2 (en) 2010-11-09 2018-03-20 Master Lock Company Llc Electronically monitored safety lockout devices, systems and methods
EP2649598A2 (de) * 2010-11-09 2013-10-16 Master Lock Company LLC Elektronisch überwachte sicherheitsblockierungsvorrichtungen sowie systeme und verfahren dafür
CN103547756A (zh) * 2010-11-09 2014-01-29 总锁有限责任公司 电子监控安全锁定装置、系统和方法
EP2649598A4 (de) * 2010-11-09 2014-11-05 Master Lock Co Elektronisch überwachte sicherheitsblockierungsvorrichtungen sowie systeme und verfahren dafür
US10329798B2 (en) 2010-11-09 2019-06-25 Master Lock Company Llc Method for monitoring lockout procedures
US9600696B2 (en) 2010-11-09 2017-03-21 Master Lock Company Llc Electronically monitored safety lockout devices, systems and methods
WO2013059839A3 (en) * 2011-10-20 2013-06-13 Jolliffe Harry Container seal security device
WO2013059839A2 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Jolliffe Harry Container seal security device
US9501046B2 (en) 2012-02-22 2016-11-22 Master Lock Company Llc Safety lockout systems and methods
US9965910B2 (en) 2012-02-22 2018-05-08 Master Lock Company Llc Safety lockout systems and methods
US10395459B2 (en) 2012-02-22 2019-08-27 Master Lock Company Llc Safety lockout systems and methods
WO2015000499A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Abb Technology Ag Distributed control system with a location management unit and location aware field devices
CN113034070A (zh) * 2014-05-29 2021-06-25 伊桑·希尔斯利 密封递送追踪系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2069596A2 (de) 2009-06-17
WO2008037645A3 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
US20200105167A1 (en) Reusable bolt electronic seal module with gps/cellular phone communications & tracking system
US11176765B2 (en) System and method for combined electronic inventory data and access control
AU2011326550B2 (en) Electronically monitored safety lockout devices, systems and methods
EP3138817A1 (de) Vorrichtungswasserfiltersystem mit speicher- und authentifizierungsfunktion
EP3176760A1 (de) Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
WO2008037645A2 (de) Vorrichtung zur ortung einer sicherungsvorrichtung für transportable güter
DE102006057643A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Behälters
US10719806B1 (en) Self-contained, transportable and reusable system, apparatus and method for automated securing and managing of tools at job sites
US8149118B2 (en) Device and method for registering the opening of closures of spaces to be secured
WO2014132211A1 (en) An electronic smart key, system and method for controlling and operating a lock
EP3193071A1 (de) Sicherheitssystem
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
WO2006094962A1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
DE102014017573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Telematiksystems und Telematiksystem
DE102014015926A1 (de) Sicherungseinrichtung und Sicherungsbehälter für Packstücke
DE19719562A1 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem
KR101917381B1 (ko) 함체 통합 관리 시스템
EP1878861A1 (de) Sicherungsvorrichtung für transportable Güter
US9275530B1 (en) Secure area and sensitive material tracking and state monitoring
US11301741B2 (en) Medicinal dosage storage method for combined electronic inventory data and access control
WO2006026953A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer vielzahl von mobilen objekten
DE19906879B4 (de) Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem
CH715673A1 (de) Komponentenset zur medizinischen Erstversorgung eines Patienten, System zur Versorgung eines Gebäudes und/oder Gebäudekomplexes mit Notfallausrüstung zur medizinischen Erstversorgung und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen.
EP3564878A1 (de) Verfahren, system sowie computerprogramm zur zustellung einer lieferung an einem bestimmungsort

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820383

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE