WO2008028465A2 - Sende- und/oder empfangsvorrichtung - Google Patents

Sende- und/oder empfangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008028465A2
WO2008028465A2 PCT/DE2007/001560 DE2007001560W WO2008028465A2 WO 2008028465 A2 WO2008028465 A2 WO 2008028465A2 DE 2007001560 W DE2007001560 W DE 2007001560W WO 2008028465 A2 WO2008028465 A2 WO 2008028465A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reading
message
identifier
remote station
messages
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001560
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008028465A3 (de
WO2008028465B1 (de
Inventor
Daniel Pecher
Kai-Uwe Marschner
Original Assignee
Daniel Pecher
Kai-Uwe Marschner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620013637 external-priority patent/DE202006013637U1/de
Application filed by Daniel Pecher, Kai-Uwe Marschner filed Critical Daniel Pecher
Publication of WO2008028465A2 publication Critical patent/WO2008028465A2/de
Publication of WO2008028465A3 publication Critical patent/WO2008028465A3/de
Publication of WO2008028465B1 publication Critical patent/WO2008028465B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]

Definitions

  • the invention relates to a transmitting and / or receiving device.
  • the funds available for this are varied, but in any case more or less suitable. If, for example, only conventional telephones are available for such arrangements, the inviting party must first call each participant and submit a date proposal. In the course of these calls, however, it can happen that an important participant can not accept this appointment proposal already accepted by other participants. Then it is necessary to telephone again with participants who have already been informed until an appointment is finally found.
  • the invention is based on the object to provide a transmitting and / or receiving device that allows a simple and understandable communication that allows messages in a vivid manner between the communication partners.
  • a transmitting and / or receiving device is part of a network of indeterminate size.
  • Each participant corresponds to a network node and has a preferably identical transmitting and / or receiving device.
  • the device according to the invention are associated with reading devices, by means of which messages to the other _ O _
  • a reading device is provided on the device for further possible subscribers on the current network, by means of which a message can be sent via a definable direct connection to the subscriber assigned to the respective reading device.
  • a plurality of means for selecting messages are available for transmitting the messages, each message being able to be assigned a message.
  • the means corresponding to the desired message is brought into engagement with the reading device corresponding to the desired recipient.
  • the reading device determines an intrinsic identifier of the respective means and transmits it to the remote station. There, in the area of the reading device, which in turn is assigned to the transmitter, a message corresponding to the identifier is optically displayed.
  • a connection between a plurality of network nodes is formed in that the transmitting and / or receiving device is associated with at least one Em angles Lesevor ⁇ chtung, via which a selection of a previously unconnected network node can be done.
  • the connection is set up and, in the following, the same procedure can be followed with the dial-in reading device as with the "conventional" reading devices.
  • connection created by means of the at least one read-select device is advantageously assignable to other reading devices so that the programming of these reading devices takes place via the read-select device.
  • the device is formed in the form of a console, wherein in the console insertion trays are present, which are associated with the reader devices.
  • Means for selecting messages in the form of geometric bodies can be inserted in the recited grips, such as m balls, litter, pyramids, etc.
  • the readers are activated, an identifier assigned to the respective means is read out and sent to the corresponding remote station.
  • Different messages can therefore be selected by inserting a different means for selecting messages into the reading device. This may look like the user has a green ball for message A in one of the slots while he might insert a red ball for Sab B.
  • the message recipient is determined by the selection of the respective dump or the respective reader device.
  • An alternative to this is when, for example, the color of the sphere or of the means for selecting a message formed in another form can be detected, for example, by means of an optical sensor.
  • This is an improvement in terms of the problem of placing an RFID tag precisely on a reader device, so that a message is not sent to the wrong remote station because, for example, an adjacent reading device has also responded to the RFID tag.
  • a transmitting reading device for example in the form of a light display or a display. Placing a red ball in the example could trigger a flashing of a red light signal at the remote station, placing a green ball on a green light signal, and so on. In this way, the recipient of the message has to one Take a look at the answers that may be received to a previous request.
  • the communication between two or more devices according to the invention preferably takes place wirelessly, for example via WLAN or GSM. This makes it possible to set up the device freely in the room, operate it on a desk or take it to other places. It is also conceivable, for connecting the device to a telephone network or the Internet, to provide either a direct connection or, for example, a radio receiver with a connection to said network. The latter approach, in particular, combined the advantages of both systems.
  • the device makes sense to improve the device by associating it with means for authenticating the user, such as a fingerprint sensor, a card reader, or the like. It would thereby be possible to publicly set up the device according to the invention and to query the current message state from this public place. According to the principle of an answering machine such a remote inquiry of the present messages would be possible. In a meaningful development of this idea, the current message status is read in from the device from a remote memory, for example from the Internet.
  • a reading device is assigned means for identifying the respective remote station connected to it.
  • a marking means could be, for example, a labeling field or a photo frame, etc.
  • the means are also a display in which, for example, in addition to the displayed message information, a name for the respective remote station can be displayed.
  • the messages take up a certain amount of space in the form of the respective means of selecting messages, it makes sense to assign several messages to the individual means. This may look something like a sphere having two different color halves, a plurality of RFID tags, or the like. Depending on how such a means for selecting messages would then be brought into engagement with the reading device, the same would send the message corresponding to this insertion mode.
  • transmitting and / or receiving device can also be associated with virtual transmitting and / or receiving devices, which are software implemented in suitable communication means such as mobile telephones or PCs.
  • the network can also be constructed as a closed network such that a transmitting and / or receiving device are assigned as many reading devices as there are other nodes in the network and these same nodes are networked with each other without any gaps.
  • Figure 1 shows the device according to the invention in a Grundzu stood in a perspective view
  • Figure 2 shows the device of Figure 1 in a transmitting state, also in a perspective view, and
  • FIG 3 shows the device of Figure 2 after receiving a message.
  • FIG. 1 shows a transmitting and / or receiving device 1, which is constructed from a console 2 and a plurality of reading devices 3.
  • the device 1 is part of a network which has a plurality of nodes.
  • the console 2 shown has a total of 12 reader devices, so that the transmission and / or reception catching device 1 total up to 12 communication partners are assignable.
  • Each of the reader devices 3 is assigned to a remote network node.
  • An assignment of a network node to one of the reading device 3 is carried out by means of a specially prepared for this dial-in reading device, which are assigned means for inputting an identifier of the network node to be connected. Once the connection between two transmitting and / or receiving devices is established, it can be assigned to another reading device 3.
  • a storage area 4 in which means for selecting messages can be kept.
  • balls 5 are used, each of which is associated with a message.
  • the balls each have an identifier which can be read out by the reading devices 3.
  • the reading devices 3 are associated with optical sensors which can determine the colors of the balls 5 when inserting a ball 5 in one of the reading devices 3 designed as a loading troughs. Each color detectable in this way by the reading devices 3 corresponds to an identifier which can be transmitted by the respective reading device 3 to a remote station.
  • Each reader device can be assigned a remote station in the network, which is formed by a largely identical transmitting and / or receiving device, as described above.
  • a reading device 3 By inserting one of the balls 5 in a reading device 3, the message associated with the ball 5 is transmitted to the remote station.
  • Figure 2 shows the process of transmitting a message, wherein one of the balls 5, namely the ball 5 ', in the reading device 3' is inserted.
  • the identifier of the ball is determined by the optical sensor of the reader 3 ', so ultimately scans the color of the ball and transmitted the associated identifier to the remote site.
  • this identifier is again converted into an optical message on the analogue station constructed analogously to the device 1 shown, which message is displayed in the region of the corresponding local reading device of the remote station.
  • FIG. 3 The reception of a message from one of the remote stations is again shown in FIG. 3, in which a console 2 is assigned a reading device 3 ".
  • a ball On one of the reading device 3 '' associated remote location a ball was inserted into the device corresponding to the device 1 there reading device. Their color was scanned, the corresponding identifier transmitted to the device 1 and finally converted into an optical signal 6 in the region of the reading device 3 ".
  • the user of the device 1 is thus informed that the user of the corresponding remote station wanted to send him the message associated with the color signal 6.
  • a corresponding answer in the form of a confirmation ball the receipt of the message can be acknowledged.
  • Another possibility is to delete the reception of the message merely by a neutral, such as a white, ball in the reader device 3 '' is inserted.
  • the user of the device 1 is free either to leave the ball 5 'in the reading device 3' or to travel back to the storage area.
  • a transmitting and / or receiving device is described above, with the help of a simple and clear communication between different participants of a specified network is possible.
  • By simply inserting bullets it is possible to send messages associated with the bullets to particular members of the network, or to receive messages in the same manner.
  • the messages are symbolized by simple optical signals that are easily recognizable and distinguishable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung dient zur Vereinfachung und zur Veranschaulichung der Kommunikation zwischen mehreren Kommunikationspartnern, welche mittels einer erfindungsgemäßen Sende- und/oder Empfangseinrichtung einfache optische Nachrichten übermitteln und/oder empfangen können. Dies leistet die vorliegende Erfindung, welche eine Konsole (2) aufweist, in die Botschaften symbolisierende Mittel zur Auswahl von Botschaften, z.B. Kugeln, eingelegt werden. Je nach ausgewählter Kugel wird eine Botschaft an den einer entsprechenden, in Form einer Einlegemulde ausgestalteten Leseeinrichtung zugeordneten Netzwerkteilnehmer gesendet, indem die Kugel in der jeweiligen Einlegemulde einfach abgelegt wird. Kommunikation in einem Netzwerk

Description

SENDE- UND/ODER EMPFANGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Sende- und/oder Empfangsvorrich- tung.
Sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich ist es unerlässlich, miteinander zu kommunizieren, insbesondere auch dann, wenn es um die Abstimmung mehrerer Personen aufeinander geht. Terminvereinbarungen sind zwar durchaus auf herkömmliche Arten und Weisen möglich, jedoch stellt es beispielsweise eine Herausforderung dar, eine Mehrzahl von Teilnehmern einer Konferenz so zu koordinieren, dass der Überblick über das Teilnehmen oder Nichtteilnehmen jedes Einzelnen gewahrt bleibt.
Die hierfür zur Verfügung stehenden Mittel sind vielfältig, in jedem Fall aber mehr oder minder geeignet. Stehen für solche Absprachen etwa nur herkömmliche Telefone zur Verfügung, so muss zunächst der Einladende jeden Teilnehmer anrufen und einen Terminvorschlag unterbreiten. Im Laufe dieser Anrufe kann es jedoch geschehen, dass ein wichtiger Teilnehmer diesen, bereits von anderen Teilnehmern akzeptierten Terminvorschlag nicht annehmen kann. Dann muss erneut mit bereits ein- verstandenen Teilnehmern telefoniert werden, bis letztendlich ein Termin gefunden ist.
Diese Situation kann durch Konferenzschaltungen entschärft werden, wobei in diesem Fall zwar ein geeigneter Termin ge- funden werden kann, es jedoch bereits zur Anbahnung einer Telefonkonferenz einen erheblichen logistischen Aufwand erfordert. Anschließend kann sich zudem eine Änderung ergeben,
Figure imgf000003_0001
durch die eine neuerliche Abstimmung erforderlich würde, was wiederum zu einem großen Aufwand führen würde.
Deutlich geeigneter, um kurze Nachrichten zu verteilen und sich insbesondere abzustimmen, erscheinen Softwareprogramme wie Microsoft Outlook oder Lotus Notes, welche durch geeignete Ansichten einen Überblick über Ereignisse und Teilnehmer verschaffen und zudem das Versenden von Botschaften ermöglichen. Diese Möglichkeit ist zwar zweifellos durchaus effi- zient, jedoch wenig anschaulich.
Gerade insoweit zur Verabredung oder auch zur Koordinierung der Zusammenarbeit lediglich ein überschaubarer Personenkreis angesprochen werden soll, wie etwa eine Arbeitsgruppe oder ein Freundeskreis etc., erscheinen derart mächtige Werkzeuge überdimensioniert .
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung zu schaffen, die eine einfache und verständliche Kommunikation erlaubt, die Botschaften auf anschauliche Art und Weise zwischen den Kommunikationspartnern ermöglicht .
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptan- spruchs. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung Teil eines Netzwerks unbestimmter Größe. Jeder Teilnehmer entspricht darin einem Netzwerkknoten und verfügt über eine vorzugsweise identische Sende- und/oder Empfangsvorrichtung. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dabei Leseeinrichtungen zugeordnet, mithilfe derer Botschaften an die anderen _ O _
Teilnehmer gesendet werden können. So ist an der Vorrichtung für weitere mögliche Teilnehmer am momentanen Netzwerk jeweils eine Leseeinrichtung vorgesehen, mittels derer eine Botschaft über eine festlegbare Direktverbindung zu dem der jeweiligen Leseeinrichtung zugeordneten Teilnehmer gesendet werden kann. Zur Übermittlung der Botschaften stehen eine Mehrzahl von Mitteln zur Auswahl von Botschaften zur Verfügung, wobei jedem Mittel eine Botschaft fest zugeordnet werden kann. Das der gewünschten Botschaft entsprechende Mittel wird in Eingriff der Leseeinrichtung gebracht, welche dem gewünschten Empfänger entspricht. Die Leseeinrichtung ermittelt eine dem jeweiligen Mittel innewohnende Kennung und ü- berträgt diese an die Gegenstelle. Dort wird im Bereich der wiederum dem Sender zugeordneten Leseeinrichtung eine mit der Kennung korrespondierende Botschaft optisch angezeigt.
Es erscheint sinnvoll, wenn jeweils einer Leseeinrichtung genau eine Gegenstelle zumindest vorübergehend zuweisbar ist. Durch diese direkte Zuordnung von einer definierten Leseein- richtung zu einem entfernten Netzwerkknoten ist praktisch eine Verbindung zu diesem entfernten Knoten durch die jeweilige Leseeinrichtung symbolisiert. Ein separater Vorgang zum Aufbau einer Verbindung, beziehungsweise die Eingabe einer der jeweiligen Gegenstelle eindeutig zugewiesenen Kennung, kann daher entfallen. Dies vereinfacht zusätzlich die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ebenfalls erscheint es sinnvoll, wenn mittels der Vorrichtung eine Mehrzahl von Netzen erreichbar ist, also gegebenenfalls mehrere nebeneinander bestehende Netze zusätzlich untereinander verbunden sind. Dies ermöglicht es, dass jeder Nutzer der Vorrichtung sein individuelles Netzwerk besitzt, wobei ein anderer Teilnehmer dieses Netzwerks seinerseits Teil eines völlig anderen Netzwerks ist.
Eine Verbindung zwischen mehreren Netzwerkknoten wird dabei dadurch gebildet, dass der Sende- und/oder Empfangsvorrichtung zumindest eine Emwahl-Lesevorπchtung zugeordnet ist, über welche eine Anwahl eines bislang unverbundenen Netzwerkknotens erfolgen kann. Durch Eingabe einer diesem entfernten Netzwerkknoten zugeordneten Kennung wird die Verbindung auf- gebaut und es kann im Folgenden mit der Einwahl- Lesevorrichtung ebenso verfahren werden wie mit den „herkömmlichen" Leseeinrichtungen.
Um eine dauerhafte Verbindung einzurichten ist mit Vorteil die mittels der wenigstens einen Emwahl-Leseemrichtung geschaffene Verbindung anderen Leseeinrichtungen zuweisbar, so dass die Programmierung dieser Leseeinrichtungen über die Emwahl-Leseemrichtung erfolgt.
In sinnvoller Ausgestaltung ist die Vorrichtung in Form einer Konsole gebildet, wobei in der Konsole Einlegemulden vorhanden sind, welche den Lesereinrichtungen zugeordnet sind. In die genannten Einlegemulden sind Mittel zur Auswahl von Botschaften m Form geometrischer Korper einlegbar, etwa m Form von Kugeln, Wurfein, Pyramiden etc. Durch das Einlegen der jeweiligen Mittel zur Auswahl von Botschaften werden die Lesereinrichtungen aktiviert, eine zu dem jeweiligen Mittel zugeordnete Kennung ausgelesen und an die korrespondierende Gegenstelle gesendet. Unterschiedliche Botschaften können mithin dadurch ausgewählt werden, dass ein jeweils anderes Mittel zur Auswahl von Botschaften in die Leseeinrichtung eingelegt wird. Dies kann etwa so aussehen, dass der Benutzer eine grüne Kugel für Botschaft A in eine der Einlegemulden einlegt, während er für Botschaft B etwa eine rote Kugel einlegen könnte. Der Nachrichtenempfänger wird durch die Auswahl der jeweiligen Einlegemulde beziehungsweise der jeweiligen Lesereinrichtung bestimmt.
Zur Erfassung der einem Mittel zur Auswahl einer Botschaft zugeordneten Kennung kann mit Vorteil dem jeweiligen Mittel ein RFID-Tag zugeordnet sein, welches beim Einlegen in die Einlegemulde von der Lesereinrichtung auslesbar ist. Dies hat den Vorteil, dass für den Benutzer eine besonders einfache Handlung, wie das Einlegen einer Kugel in eine Mulde, bereits das Einlesen der Botschaft auslöst, mithin die komplizierte tatsächliche Formulierung einer Botschaft an die Gegenstelle entfallen kann.
Eine Alternative hierzu stellt es dar, wenn beispielsweise die Farbe der Kugel oder des in anderer Form ausgebildeten Mittels zur Auswahl einer Botschaft etwa mittels eines optischen Sensors erfassbar ist. Dies stellt eine Verbesserung im Hinblick auf die Problematik, ein RFID-Tag präzise auf eine Lesereinrichtung aufzulegen, so dass eine Botschaft nicht an die falsche Gegenstelle gesendet wird, weil etwa eine benachbarte Leseeinrichtung ebenfalls auf den RFID-Tag angesprochen hat.
Zur Darstellung der übermittelten Botschaft ist es sinnvoll, wenn im Bereich einer sendenden Leseeinrichtung Mittel zur Darstellung der Botschaft vorhanden sind, etwa in Form einer Leuchtanzeige oder eines Displays. Ein Auflegen einer roten Kugel könnte im Beispiel ein Aufleuchten eines roten Lichtsignals an der Gegenstelle auslösen, das Auflegen einer grünen Kugel ein grünes Lichtsignal und so weiter. Auf diese Weise hat der Empfänger der jeweiligen Nachricht auf einen Blick eine Übersicht über die möglicherweise auf eine zuvor ergangene Anfrage eintreffenden Antworten.
Die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren erfindungsgema- ßen Vorrichtungen erfolgt mit Vorzug drahtlos, etwa über WLAN oder GSM. Dies ermöglicht es, das Gerat frei im Raum aufzustellen, es auf einem Schreibtisch zu betreiben oder es an andere Stellen mitzunehmen. Ebenfalls ist es denkbar, zum Anschluss der Vorrichtung an ein Telefonnetz oder das Inter- net entweder eine direkte Verbindung oder etwa einen Funkempfanger mit Verbindung in das genannte Netz vorzusehen. Insbesondere letztere Vorgehensweise wurde die Vorteile beider Systeme miteinander vereinen.
Zur verbesserten Wahrung des Überblicks ist es sinnvoll, wenn eine nach dem Einlesen einer Kennung auf der Gegenstelle empfangene Botschaft so lange erhalten bleibt, bis diese Botschaft entweder durch eine Gegenkennung geloscht, durch eine andere Kennung überschrieben oder durch Einlesen einer Besta- tigungskennung auf der Gegenstelle bestätigt wird. Zum Einlesen einer solchen Bestatigungskennung ist mit Vorteil eine entsprechende Kugel beziehungsweise ein entsprechendes Mittel zur Auswahl einer Botschaft an der Vorrichtung vorgesehen.
Im täglichen Betrieb der Vorrichtung konnte es durchaus dazu kommen, dass eine Bestätigung einer Nachricht bereits vorhanden ist, wahrend das ursprunglich aufgelegte Mittel zur Auswahl einer Botschaft noch m Eingriff der Leseeinrichtung ist. Dies wurde möglicherweise dazu fuhren, dass die grund- satzlich nur einmal zu übersendende Botschaft ein weiteres Mal an den Empfanger ergeht, so dass dieser gezwungen wäre, entweder nochmals zu antworten oder den Sender seinerseits zu kontaktieren. Daher ist es sinnvoll, im Bereich der Leseein- richtung einen Schalter, gegebenenfalls auch einen magnetischen Schalter vorzusehen, welcher beim Einlegen eines Mittels Auswahl einer Botschaft ausgelöst wird. Dann könnte die Übertragung der Botschaft stets lediglich bei steigender oder stets nur bei fallender Schaltflanke erfolgen. Ein mehrfaches Senden der jeweiligen Botschaft wäre somit vermieden.
Sinnvollerweise kann die Vorrichtung dadurch verbessert werden, dass derselben Mittel zur Authentifizierung des Benut- zers zugeordnet sind, etwa ein Fingerabdrucksensor, ein Kartenlesegerät, oder ähnliches. Es wäre dadurch ermöglicht, die erfindungsgemäße Vorrichtung öffentlich aufzustellen und von diesem öffentlichen Platz aus den aktuellen Botschaftszustand abzufragen. Nach dem Prinzip eines Anrufbeantworters wäre so eine Fernabfrage der vorliegenden Botschaften möglich. In sinnvoller Weiterbildung dieses Gedankens wird der aktuelle Botschaftszustand von der Vorrichtung aus von einem entfernten Speicher, etwa aus dem Internet, eingelesen.
Insbesondere jedoch im Bereich einer Vorrichtung, welche lediglich einer bestimmten Person zugeordnet ist, kann es sinnvoll sein, wenn einer Leseeinrichtung Mittel zur Kennzeichnung der jeweils mit ihr verbundenen Gegenstelle zugeordnet sind. Gerade bei einem Netzwerk mit mehreren Knoten kann nicht erwartet werden, dass der Benutzer der Vorrichtung einer Leseeinrichtung ohne Weiteres ansieht, mit welcher Gegenstelle sie verbunden ist. Ein solches Mittel zur Kennzeichnung könnte etwa ein Beschriftungsfeld oder auch ein Fotorahmen etc. sein. In sinnvoller Ausgestaltung handelt es sich bei den Mitteln jedoch auch um ein Display, in welchem beispielsweise neben der angezeigten Botschaftsinformationen ein Name für die jeweilige Gegenstelle anzeigbar ist. Ebenso erscheint es sinnvoll, an den jeweiligen Mitteln zur Auswahl einer Botschaft die jeweils zu übertragende Botschaft ablesbar zu machen, also die grüne Kugel mit Botschaft A zu beschriften, die rote Kugel hingegen mit Botschaft B. Eben- falls möglich wäre beispielsweise, der Kugel einen Zettel zuzuordnen, etwa in einen vorgegebenen Schlitz einzustecken, auf dem die Botschaft notiert ist. Es soll an dieser Stelle noch einmal festgehalten werden, dass die Botschaften durchaus austauschbar sind und von den Teilnehmern des Netzwerks frei festlegbar sind.
Nachdem die Botschaften in Form der jeweiligen Mittel zur Auswahl von Botschaften einen gewissen Raum einnehmen, erscheint es sinnvoll, den einzelnen Mitteln mehrere Botschaf- ten zuzuordnen. Dies kann in etwa so aussehen, dass eine Kugel zwei unterschiedliche Farbhälften aufweist, eine Mehrzahl von RFID-Tags besitzt oder ähnliches. Je nachdem, wie ein solches Mittel zur Auswahl von Botschaften dann in Eingriff der Leseeinrichtung gebracht werden würde, würde dieselbe die eben dieser Einlegeweise entsprechende Botschaft versenden.
Zur Aufbewahrung der Mittel zur Auswahl von Botschaften erscheint es sinnvoll, an der Vorrichtung zusätzliche Einlegemulden vorzusehen. Es erscheint insofern sinnvoll, so viele Einlegemulden vorzusehen, wie Mittel zur Auswahl von Botschaften vorhanden sind.
Mitunter kann es durchaus notwendig sein, innerhalb des Netzwerks auch sprachliche Informationen auszutauschen, so dass es mithin sinnvoll erscheint, Handskizzen auf einem hierfür vorgesehenen Touchpad zu erstellen und diese an eine entfernte Leseeinrichtung zu senden, wo auf einem ebenfalls vorhandenen Touchpad die genannte Handzeichnung anzeigbar ist. Anstelle der erfindungsgemäßen Sende- und/oder Empfangsvorrichtung können dieser auch virtuelle Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen zugeordnet werden, welche in hierfür ge- eigneten Kommunikationsmitteln wie Mobiltelefonen oder PCs softwareimplementiert sind.
Das Netzwerk kann auch als geschlossenes Netzwerk derart aufgebaut sein, dass einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung genau so viele Leseeinrichtungen zugeordnet sind, wie weitere Knoten im Netzwerk vorhanden sind und eben diese Knoten lückenlos untereinander vernetzt sind.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden an- hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Grundzu stand in einer perspektivischen Ansicht
Figur 2 die Vorrichtung aus Figur 1 in einem Sendezustand, ebenfalls in perspektivischer Ansicht, und
Figur 3 die Vorrichtung aus Figur 2 nach Empfang einer Botschaft .
Figur 1 zeigt eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 1, welche aus einer Konsole 2 sowie einer Mehrzahl von Leseein- richtungen 3 aufgebaut ist. Die Vorrichtung 1 ist dabei Teil eines Netzwerks, welches eine Mehrzahl von Knoten aufweist. Im vorliegenden Fall weist die gezeigte Konsole 2 insgesamt 12 Lesereinrichtungen auf, so dass der Sende- und/oder Emp- fangsvorrichtung 1 insgesamt bis zu 12 Kommunikationspartner zuweisbar sind. Jede der Lesereinrichtungen 3 ist dabei einem entfernt liegenden Netzwerkknoten zugeordnet.
Eine Zuweisung eines Netzwerkknotens zu einer der Leseeinrichtung 3 erfolgt mittels einer speziell hierfür hergerichteten Einwahl-Lesevorrichtung, welcher Mittel zur Eingabe einer Kennung des zu verbindenden Netzwerkknotens zugeordnet sind. Sobald die Verbindung zwischen zwei Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen aufgebaut ist, kann sie einer anderen Leseeinrichtung 3 zugewiesen werden.
Im Zentrum der Konsole 2 befindet sich, von den Lesereinrichtungen räumlich und optisch getrennt, ein Vorratsbereich 4, in welchem Mittel zur Auswahl von Botschaften vorgehalten werden können. Als solche Mittel zur Auswahl von Botschaften werden Kugeln 5 eingesetzt, welchen jeweils eine Botschaft zugeordnet ist. Die Kugeln weisen jeweils eine Kennung auf, welche von den Leseeinrichtungen 3 auslesbar ist. Den Lese- einrichtungen 3 sind optische Sensoren zugeordnet, welche beim Einlegen einer Kugeln 5 in eine der als Einlegemulden ausgebildeten Leseeinrichtungen 3 die Farben der Kugeln 5 ermitteln können. Jede auf diese Weise durch die Leseeinrichtungen 3 ermittelbaren Farbe entspricht einer Kennung, welche von der jeweiligen Leseeinrichtung 3 an eine Gegenstelle ü- bermittelt werden kann.
Jeder Lesereinrichtung kann im Netzwerk eine Gegenstelle, welche durch eine weitgehend identische Sende- und/oder Emp- fangsvorrichtung gebildet ist, wie oben beschrieben eindeutig zugeordnet werden. Durch Einlegen einer der Kugeln 5 in eine Leseeinrichtung 3 wird die mit der Kugel 5 verbundene Botschaft an die Gegenstelle übermittelt. Figur 2 zeigt den Vorgang der Übermittlung einer Nachricht, wobei eine der Kugeln 5, nämlich die Kugel 5' , in die Leseeinrichtung 3' eingelegt wird. Dabei wird die Kennung der Kugel von dem optischen Sensor der Lesereinrichtung 3' ermittelt, letztlich also die Farbe der Kugel abgetastet und die damit verbundene Kennung an die Gegenstelle übermittelt. An der analog zu der gezeigten Vorrichtung 1 aufgebauten Gegenstelle wird in der Folge diese Kennung wiederum in eine opti- sehe Botschaft umgesetzt, welche im Bereich der entsprechenden dortigen Leseeinrichtung der Gegenstelle angezeigt wird.
Den Empfang einer Botschaft von einer der Gegenstellen zeigt wiederum Figur 3, in welcher einer Konsole 2 eine Leseein- richtung 3'' zugeordnet ist. Auf einer der Leseeinrichtung 3' ' zugeordneten Gegenstelle wurde in die mit der Vorrichtung 1 korrespondierende dortige Leseeinrichtung eine Kugel eingelegt. Deren Farbe wurde abgetastet, die entsprechende Kennung an die Vorrichtung 1 übermittelt und schließlich in ein opti- sches Signal 6 im Bereich der Leseeinrichtung 3'' umgesetzt. Der Benutzer der Vorrichtung 1 ist somit darüber informiert, dass ihm der Benutzer der entsprechenden Gegenstelle die dem farblichen Signal 6 zugeordnete Botschaft zukommen lassen wollte. Durch ein Auflegen einer entsprechenden Antwort in Form einer Bestätigungskugel kann der Empfang der Botschaft quittiert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Empfang der Botschaft lediglich zu löschen, indem eine neutrale, etwa eine weiße, Kugel in die Lesereinrichtung 3'' eingelegt wird. Dem Benutzer der Vorrichtung 1 steht es dabei frei, entweder die Kugel 5' in der Leseeinrichtung 3' zu belassen oder wieder in den Vorratsbereich zurückzulegen. Vorstehend ist somit eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung beschrieben, mit deren Hilfe eine einfache und übersichtliche Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmern eines festgelegten Netzwerks ermöglicht ist. Durch einfaches Einlegen von Kugeln ist es dabei möglich, mit den Kugeln verbundene Botschaften an bestimmte Mitglieder des Netzwerks zu schicken, oder auf dieselbe Weise Botschaften von diesen zu empfangen. Die Botschaften werden durch einfache optische Signale symbolisiert, welche leicht erkennbar und unterscheidbar sind.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Sende- und/oder Empfangsvorrichtung Konsole , 3', 3'' Leseeinrichtung Vorratsbereich ,5' Kugel optisches Signal

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Sende- und/oder Empfangsvorrichtung zur Kommunikation innerhalb eines Netzwerks mit definierter Knotenzahl, wobei jedem der Knoten eine, vorzugsweise identische, Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (1) zugeordnet ist und jede dieser Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen (1) zumindest eine Leseeinrichtung (3) aufweist, wobei Mittel zur Auswahl von Botschaften (5) m Eingriff dieser wenigstens einen Leseeinrichtung (3) bringbar sind, eine Kennung des in Eingriff der Leseeinrichtung (3) gebrachten Mittels (5) ermittelbar ist, eine Datenverbindung zwischen der Leseeinrichtung (3) und wenigstens einer de- finierten Gegenstelle herstellbar ist und an der Gegenstelle eine mit der Kennung korrespondierende Botschaft optisch darstellbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Leseeinrichtung (3) jeweils einer Gegenstelle zumindest vorübergehend zuweisbar ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) gleichzeitig mit Netzwerkknoten verschiedener Netzwerke verbindbar ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen zwei Netzwerkknoten über eine Einwahl-Leseemrichtung herstellbar ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung, welche über die Einwahl- Leseeinrichtung hergestellt ist, einer anderen Leseeinrichtung zuweisbar ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Konsole (2) ausgestaltet ist, innerhalb derer die Leseeinrichtungen (3) m Form von Einlegemulden gebildet sind, m welche Mittel (5) zur Auswahl von Botschaften in Form geometrischer Korper zum Zwecke der Auslesung ihrer Ken- nung zumindest weitgehend formschlussig einlegbar sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung der Mittel (5) zur Auswahl einer Botschaft m wenigstens einem RFID-Tag gespeichert ist und dieses mithilfe einer Leseeinrichtung (3) m Form einer Einlegeschale nur dann auslesbar ist, wenn das jeweilige Mittel (5) m der Einlegeschale aufgenommen ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung der Mittel (5) zur Auswahl einer Botschaft aufgrund deren Farbe ermittelbar ist, welche mittels wenigstens eines optischen Sensors erfassbar ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kennung korrespondierende Botschaften mittels farbiger Leuchtsymbole (6) im Bereich der einer sendenden Gegenstelle zugeordneten Leseeinrichtung (3) dargestellt sind.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation der Vorrichtung mit der Gegenstelle drahtlos, vorzugsweise über W-LAN oder GSM, erfolgt.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen (1) ein Netzwerk gebildet ist.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach dem Einlesen einer Kennung auf der Gegenstelle empfangene Botschaft solange erhalten bleibt, bis diese Botschaft entweder durch eine Gegenkennung gelöscht, durch eine andere Kennung überschrieben oder durch Einlesen einer Bestätigungskennung auf der Gegenstelle bestätigt wird.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leseeinrichtung (3) wenigstens ein Schalter derart zugeordnet ist, dass ein Senden der Kennung nur bei einer steigenden oder nur bei einer fallenden Schaltflanke erfolgt.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter dadurch betätigbar ist, dass die Mittel (5) zur Auswahl einer Botschaft in eine Eingriffsposition bezüglich der Leseeinrichtung (3) gebracht werden.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung Mittel zur Authentifizierung des Benutzers zugeordnet sind, wobei nach erfolgter Authentifizierung der aktuelle Botschaftszustand bezüglich des Benutzers angezeigt wird.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Authentifizierung der aktuelle Botschafts- zustand aus einem entfernten Speicher, etwa aus dem Internet, eingelesen wird.
17. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (3) zur
Kennzeichnung der Gegenstelle ertüchtigt ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennung der Gegenstelle auf einem Display im Bereich der mit der jeweiligen Gegenstelle korrespondierenden Leseeinrichtung (3) anzeigbar ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (3) mit einer Kennung der Gegen- stelle beschriftet ist.
20. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Mitteln (5) zur Auswahl einer Botschaft verbundenen Botschaften auf dem jeweiligen Mittel (5) ablesbar sind.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Auswahl einer Botschaft mehrere Botschaften tragen und je nach Art ihrer Positionierung bezüglich der Leseeinrichtung (3) unterschiedliche Kennungen übermitteln oder die Kennungen wählbar sind.
22. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigs- tens eine Einlegemulde aufweist, in der die Mittel (5) zur Auswahl von Botschaften vorhaltbar sind.
23. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) ein Touchpad derart zugeordnet ist, dass auf diesem Handskizzen herstellbar und/oder anzeigbar sind.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Handskizzen zwischen Leseeinrichtungen Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen übertragbar sind.
25. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk auch virtuellen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen zuweisbar sind, welche etwa auf Mobiltelefonen, PCs oder dergleichen softwareimplementiert sind.
26. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (1) zumindest so viele Leseeinrichtungen (3) aufweist, wie weitere Knoten im Netzwerk vorhanden sind.
PCT/DE2007/001560 2006-09-06 2007-09-03 Sende- und/oder empfangsvorrichtung WO2008028465A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013637.1 2006-09-06
DE200620013637 DE202006013637U1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE102007026666.0 2007-06-08
DE102007026666 2007-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008028465A2 true WO2008028465A2 (de) 2008-03-13
WO2008028465A3 WO2008028465A3 (de) 2008-05-15
WO2008028465B1 WO2008028465B1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39043178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001560 WO2008028465A2 (de) 2006-09-06 2007-09-03 Sende- und/oder empfangsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008028465A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946629A (en) * 1995-11-28 1999-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Cellular telephone network having short message service interaction with other networks
GB2378033A (en) * 2001-07-24 2003-01-29 Motorola Inc Electronic badge display device
WO2004095422A2 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 Spinvox Limited Operator performed voicemall transcription

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946629A (en) * 1995-11-28 1999-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Cellular telephone network having short message service interaction with other networks
GB2378033A (en) * 2001-07-24 2003-01-29 Motorola Inc Electronic badge display device
WO2004095422A2 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 Spinvox Limited Operator performed voicemall transcription

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028465A3 (de) 2008-05-15
WO2008028465B1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002527T2 (de) Vorrichtung; verfahren und system für drahtlose delegierteninformation und -kommunikation
DE202008002980U1 (de) System zur Datenkorrelation und Mobilendgerät dafür
DE102015101604A1 (de) Netzwerkkonfiguration
DE10296402T5 (de) System für das Senden/Empfangen von Kurznachrichten (SMS) zwischen mobilen Endgeräten und entfernten Servern
DE102019118969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensor- und/oder Informationssystems sowie Sensor- und/oder Informationssystem
CN108696823A (zh) 用于接送学生的电子围栏系统
EP3386154A1 (de) Verfahren zum verbinden eines haushaltsgerätes mit einem drahtlosen heimnetzwerk
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
DE60120367T2 (de) Verfahren zum informationsaustausch zwischen mobiltelefonbenutzer
DE202006013637U1 (de) Sende- und/oder Empfangseinrichtung
WO2008028465A2 (de) Sende- und/oder empfangsvorrichtung
DE4005448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleichen zweier datengruppen
DE2551204A1 (de) Mehrfachwaehler in einer vielstellen- datenuebertragungsanlage
DE19623299A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telefonverbindung
DE102022104945A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung eines Gerätes, Gerät sowie Arbeitssystem
DE102011108388B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsendgerätes
EP1443744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einem Barcode-Lesegerät und einem Funktelefon
EP0933736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation
DE19941642C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen
DE19711907A1 (de) System zur Erfassung von Daten, insbesondere Arbeitszeitdaten
DE10220489A1 (de) Adressierverfahren
CH705435B1 (de) Elektronisches Abstimmungsverfahren und drahtloses Abstimmungssystem.
DE10028328A1 (de) Ortungssystem
DE102008062985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines mobilen Endgerätes für Kurznachrichten
DE60311383T2 (de) Anlage zum zentralen Verwalten von Nachrichten für Teilnehmer mit entsprechenden Kennungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2