WO2007033721A1 - Zwei- stufen- verfahren zur herstellung von gurten - Google Patents

Zwei- stufen- verfahren zur herstellung von gurten Download PDF

Info

Publication number
WO2007033721A1
WO2007033721A1 PCT/EP2006/007237 EP2006007237W WO2007033721A1 WO 2007033721 A1 WO2007033721 A1 WO 2007033721A1 EP 2006007237 W EP2006007237 W EP 2006007237W WO 2007033721 A1 WO2007033721 A1 WO 2007033721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming wheel
product
belt
semi
forming
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Göser
Original Assignee
Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Antriebssysteme Gmbh filed Critical Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority to US11/989,860 priority Critical patent/US20090127739A1/en
Publication of WO2007033721A1 publication Critical patent/WO2007033721A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/26Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/486Endless belts cooperating with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Definitions

  • Elastomer or fabric layer 40 ' are supplied. This layer 40 'then serves to give the tension elements 4 an additional distance to the belt back.
  • the peripheral surface of the forming wheel 14 is so tempered (cooled) that the semi-product 2 'formstabii can be removed from the first station 6. In this case, so much PU 5 is used for the production of the semi-product 2 'that in the second stage of the process for the conversion of the final product (finished belt, belt) 2 no additional material 5 supplied or excess material 5 must be removed.
  • the semi-product 2 ' is now so the tempered forming wheel 16 of the second station 8 fed that the reshaped side of the profiled and heated

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Zwei-Stufen- Verfahren zur Herstellung von Gurten aus plastifizierbarem Material (5) wird in der ersten der beiden Stufen ein Semi-Produkt (2') und in der zweiten Stufe aus dem Semi-Produkt (2') durch thermische Umformung der fertige Gurt als Endprodukt (2) erzeugt. Zur Durchführung des Zwei-Stufen- Verfahrens sind zwei Stationen (6, 8) vorgesehen. Die erste Station (6) weist ein erstes drehbares Formrad (14), ein Formband (18) (das mit Hilfe von Druck- und Spannrollen (20, 22, 24) unter Freihaltung eines Formhohlraumes (26) einen Teilabschnitt des ersten Formrades (14) umschlingt), einen Extruder (10) und eine Drahtzuführung (28) auf. Die zweite Stufe (8) weist ein zweites Formrad (16) und mindestens eine Andruckrolle (34; 34a, 34b, ...) auf. Insbesondere zur Herstellung von Gurten für die Aufzugstechnik/Hebetechnik (z. B. auch für Gabelstapler).

Description

ZWEI- STUFEN- VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GURTEN
Beschreibung
Extrusionsverfahren zur einfachen Herstellung von Gurten
Die Erfindung betrifft ein Zwei- Stufen- Verfahren zur Herstellung von Gurten, insbesondere für die Aufzugstechnik/Hebetechnik (z. B. auch für Gabelstapler), außerdem eine Vorrichtung zu seiner Ausführung, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9.
Stand der Technik
Aus der DE 102 22 015 Al ist eine aus zwei Stationen bestehende Vorrichtung zur Herstellung von Gurten in einem zweistufigen Extrusionsverfahren bekannt [siehe Fig. 2 (Stand der Technik) nebst Kurzbeschreibung].
Der wesentliche Nachteil ist darin zu sehen, dass zunächst zwei Teilgurte hergestellt werden müssen, wozu jeweils ein separater Extruder erforderlich ist. Dies stellt einen beträchtlichen apparativen Aufwand dar. Auch müssen die beiden Extruder genau zueinander synchronisiert werden. Das setzt eine hohe Präzision voraus, andernfalls wäre mit unverhältnismäßig großem Ausschuss zu rechnen.
Auch ist bereits ein Ein- Stufen- Verfahren zur Herstellung von Gurten aus plastifizierbarem Material bekannt. Der Nachteil dieser Herstellungsmethode besteht darin, dass eine aufwendige
Nachbehandlung der Gurt-Rohlinge erforderlich wird. Durch Fräsen und/oder Schleifen müssen z. B. Längsrippen mechanisch herausgearbeitet werden. Hierdurch ergeben sich hohe Materialverluste, da das herausgearbeitete Material nicht mehr eingesetzt werden kann. Die Produktionsgeschwindigkeit ist eingeschränkt, da bei mechanischem Bearbeiten ein Anschmelzen des Materials vermieden werden muss. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen Extrusionsverfahrens zur Herstellung von Gurten (Riemen), bei dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden. (Im folgenden werden die Begriffe „Gurt" und „Riemen" als gleichbedeutend nebeneinander benutzt.)
Lösung und Vorteile
Gemäß Anspruch 1 besteht die Lösung dieser Aufgabe in einem Zwei-Stufen- Verfahren: In der ersten Verfahrens-Stufe wird ein Semi-Produkt erzeugt, das in der zweiten Stufe nur noch thermisch zum Endprodukt umgeformt wird. Auf einen zweiten Extruder, wie bei sonstigen zweistufigen Verfahren erforderlich, kann in der zweiten Stufe verzichtet werden. Durch gleichzeitiges Zuführen von Zugelementen und Riemenkörpermaterial erfolgt der vollständige Aufbau des Semiproduktes in einer einzigen Verfahrensstufe.
Zudem besteht die Möglichkeit, im Ablauf der ersten Verfahrensstufe - zur Bildung des späteren Riemenrückens - ein Gewebematerial oder eine Folie zuzuführen. Dabei dient die Gewebelage auch dazu, den Zugelementen einen gewissen Abstand zum Riemenrücken zu geben.
Die Gewebelage am Riemenrücken dient aber nicht nur zur besseren Positionierung der Zugelemente innerhalb des Riemens sondern - als Riemenabdeckung - auch zur Beeinflussung des Reibbeiwertes. Z. B. kann durch PA-Gewebe der Reibbeiwert am Riemenrücken sehr gering eingestellt werden, was sich positiv auf Abrieb und Geräuschentwicklung auswirkt.
Zudem kann das Gewebe auch antistatisch ausgerüstet sein, um eventuell entstehende Aufladungen zu verhindern.
Das aus dem Extruder in plastifϊziertem Zustand austretende Riemenkörpermaterial wird auf der Umfangsfläche eines ersten Formrades leicht gekühlt. Dadurch kann das Semiprodukt formstabil entnommen werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem bekannten Ein-Stufen- Verfahren besteht darin, dass zur Herstellung des Semiproduktes nur soviel plastifizierbares (vorzugsweise PU-) Material verwendet wird, dass für die sich anschließende Umformung kein zusätzliches Material zugeführt oder überschüssiges Material entfernt werden muss.
Für die sich in der zweiten Verfahrensstufe anschließenden Umformung wird der Umfang eines zweiten Formrades für das vorzugsweise zu verwendende Polyurethan auf 160°C bis 180°C aufgeheizt. Vorzugsweise erfolgt die Umformung durch mehr als eine Andruckrolle. Durch die mehreren Andruckrollen wird das Semi-Produkt vom Riemenrücken her in die profilierte und beheizte Formradumfangsfläche gedrückt. Dabei nimmt der zukünftige Riemenrücken die Umfangsflächenstruktur des zweiten Formrades an.
Mit Hilfe einer entsprechenden Umfangspro filierung des zweiten Formrades kann die Riemenoberfläche mit beliebigen Längs- und/oder Querprofϊlen versehen werden.
Zeichnungen
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer Gegenüberstellung zum diesbezüglichen Stand der Technik näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Gurten; Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Gurten, gemäß dem Stand der Technik.
Beschreibung
Die herkömmliche, in der Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung eines Riemens 202 aus plastifizierbarem Kunststoff-Material besteht aus zwei Teilen, nämlich einer ersten Station („Station 1") 206 zur Herstellung eines ersten, mit Festigkeitsträgern 204 versehenen Telriemens 202a und einer zweiten Station („Station 2") 208 zur Herstellung eines zweiten Teilriemens 202b und zur Anbindung des zweiten Teilriemens 202b an den ersten Teilriemen 202a. Sowohl die erste 206 als auch die zweite Station 208 weisen jeweils einen Extruder 210, 212 und jeweils ein Formrad 214, 216 auf. Die erste Station 206 weist außerdem ein endloses Formband 218 auf. Längs eines Teilumfangs des Formrades 214 bildet das Formband 218 mit Hilfe einer oberen Druckrolle 220, einer unteren Druckrolle 222 und einer Spannrolle 224 einen Formhohlraum 226. Außerdem gibt es eine Drahtzuführung 228. Die zweite Station 208 weist zudem eine zweite Rolle auf, die eine Andruckrolle 234 und/oder Umlenkrolle 230 ist. Der Abstand 232 zwischen zweiter Rolle 230 bzw. 234 und (zweitem) Formrad 216 ist einstellbar. Dabei entspricht dieser Abstand der Dicke des zu erzeugenden Riemens 202. Der das zweite Formrad 216 verlassende Riemen 202 wird mit einem vorgegebenen Zug beaufschlagt, wobei er über zwei Rollen 238, 238' geführt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung weist ebenfalls zwei Stationen 6, 8 auf, aber es gibt nur einen einzigen Extruder 10. Während die erste Station 6 (zur Durchführung der ersten Verfahrensstufe) wesentliche Gemeinsamkeiten mit der herkömmlichen Vorrichtung aufweist, unterscheidet sich die zweite Station 8 (zur Durchführung der zweiten Verfahrensstufe) grundsätzlich von dem vorbekannten Aufbau.
Im Einzelnen:
Die erste Station 6 besteht ebenfalls aus einem im Gegenuhrzeigersinn drehbaren Formrad 14 und einem endlosen Formband 18, das einen Teilabschnitt des Formrades 14 umschlingt. Dabei werden die Enden des Teilabschnitts ebenfalls von einer „oberen" 20 und einer „unteren" Druckrolle 22 in Verbindung mit einer Spannrolle 24 vorgegeben. Zwischen dem Teilabschnitt des Formbandes 18 und dem darunter befindlichen Umfang des Formrades 14 wird ebenfalls ein Formhohlraum 26 gebildet. Mit Hilfe einer Spannrolle 24 kann auch hier der Andruck des Formbandes 18 auf das Formrad 14 eingestellt werden. Außerdem weist die „Station 1" 6 - wie bekannt - einen Extruder 10 und eine Drahtzuführung 28 auf. Mit Hilfe dieser ersten Station 6 wird die erste Verfahrensstufe durchgeführt. Dabei wird erfindungsgemäß ein Semi-Produkt 2' erzeugt, das in der zweiten Verfahrenstufe mit Hilfe der zweiten Station nur noch thermisch zum Endprodukt (fertiger Riemen, Gurt) 2 umgeformt wird. Das in der ersten Station 6 herzustellende Semi-Produkt 2' besteht aus Zugelementen 4, Riemenkörpermaterial (vorzugsweise Polyurethan, PU) 5 und optional einer Gewebeabdeckung 40 am späteren Riemenrücken. Zur Herstellung des Semi-Produktes 2' wird das PU 5 in dem Extruder 10 plastifϊziert und dem Formrad 14 zugeführt. Gleichzeitig werden die Zugelemente 4 tangential unterhalb der PU-Schmelze 5 dem Formrad 14 zugeführt. Optional kann unterhalb der Zugebene noch eine weitere
Elastomer- bzw. Gewebeschicht 40' zugeführt werden. Diese Schicht 40' dient dann dazu, den Zugelementen 4 einen zusätzlichen Abstand zum Riemenrücken zu geben. Die Umfangsfläche des Formrades 14 ist dabei so temperiert (gekühlt), dass das Semi-Produkt 2' formstabii aus der ersten Station 6 entfernt werden kann. Dabei wird zur Herstellung des Semi-Produktes 2' so viel PU 5 verwendet, dass im Rahmen der zweiten Verfahrensstufe für die Umformung zum Endprodukt (fertiger Riemen, Gurt) 2 kein zusätzliches Material 5 zugeführt oder überschüssiges Material 5 entfernt werden muss.
Die zweite Station 8 weist ebenfalls ein Formrad 16 auf, dessen Umfangsfläche gegebenenfalls eine Profilierung 16' aufweist. Außerdem gibt es mindestens eine Andruckrolle 34; 34a, 34b, ... und zwei Führungsrollen 38, 38'. Auf einen (zweiten) Extruder wird in dieser zweiten Station 8 verzichtet.
Für die Herstellung des Endproduktes 2 erfolgt in der zweiten Stufe 8 lediglich eine Umformung des Semi-Produktes 2'. Zu diesem Zweck wird die Umfangsfläche des zweiten Formrades 16 so temperiert, dass eine einseitige thermische Verformung des
Semi-Produktes 2' möglich ist. Dabei sollte für Polyurethan 5 die Temperatur vorzugsweise zwischen 160°C und 180°C liegen.
Das Semi-Produkt 2' wird nun so dem temperierten Formrad 16 der zweiten Station 8 zugeführt, dass die umzuformende Seite der profilierten und beheizten
Formradumfangsfläche 16' zugewandt ist. Vom Riemenrücken her wird nun das Semiprodukt 2' durch mehrere Andruckrollen 34a, 34b, ... mehr und mehr in die profilierte Umfangsfläche 16' des Formrades 16 gedrückt. Dabei nimmt der Riemen die Umfangsflächenstruktur 16' des Formrades 16 an. Nach Beendigung des Umformprozesses wird der Riemen als ausgeformtes Endprodukt 2 vom Formrad 16 der zweiten Station 8 abgezogen. Zur besseren Entformung des Endproduktes 2 ist die Umfangsfläche 16' des zweiten Formrades 16 mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
Bezugszeichenliste
Fig. 2 (Stand der Technik)
202 Riemen 202a erster Teilriemen
202b zweiter Teilriemen
204 Festigkeitsträger
206 „Station 1" (Teil der Vorrichtung)
208 „Station 2" (Teil der Vorrichtung) 210, 212 Extruder
214, 216 Formrad
218 Formband
220 „obere" Druckrolle
222 „untere" Druckrolle 224 Spannrolle
226 Formhohlraum
228 Drahtzufiihrung
230 Umlenkrolle
232 Abstand zwischen Rolle 230 bzw. 234 und (zweitem) Formrad 216 234 Andruckrolle
238, 238' Führungsrolle(n)
Fig. ]
2 Endprodukt, (fertiger) Riemen, Gurt 2' Semi-Produkt
4 Zugelement(e)
5 Riemenkörpermaterial, Material, z. B. Polyurethan (PU)
6 „Station 1", erste Station
8 „Station 2", zweite Station 10 Extruder
14 Formrad der ersten Station 16 Formrad der zweiten Station
16' Profilierung des zweiten Formrades 16, profilierte Formradumfangsfläche
18 endloses Formband
20 „obere" Druckrolle 22 „untere" Druckrolle
24 Spannrolle
26 Formhohlraum
28 Drahtzuflihrung
34; 34a, 34b, ... Andruckrolle(n) 38, 38' Führungsrolle(n)
40 Gewebeabdeckung, Gewebelage, Folie
40' (weitere) Schicht, Elastomer- bzw. Gewebeschicht

Claims

Patentansprüche
1. Zwei-Stufen- Verfahren zur Herstellung von Gurten (2) aus plastifizierbarem Material
(5), dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten der beiden Stufen ein Semi-Produkt (2'), und dass in der zweiten Stufe aus dem Semi-Produkt (2') durch thermische Umformung der fertige Gurt als Endprodukt (2) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Stufe herzustellende Semi-Produkt (2') aus Zugelementen (4) und aus plastifitierbarem Riemenkörpermaterial (5) aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) tangential unterhalb von - in einem Extruder plastifiziertem - Riemenkörpermaterial (5) zugeführt und zur Ausformung des Semi-Produktes (2') gemeinsam an ein erstes Formrad (14) geleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des späteren Riemenrückens mit der Zuführung des Riemenkörpermaterials (5) gleichzeitig mindestens eine Gewebelage oder Folie (40) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche des Formrades (14) so temperiert wird, dass das Semi-Produkt (2') formstabil von dem Formrad (14) entnommen werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe aus dem Semi-Produkt (2') durch Umformung der fertige Gurt als Endprodukt (2) hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Semi-Produktes (2') eine einseitig thermische Verformung ist, die mit Hilfe eines zweiten, umfangs-profilierten und beheizten Formrades (16) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Semi-Produkt (2') vom Riemenrücken her durch mehrere Andruckrollen (34a, 34b, ...) mehr und mehr in die profilierte Umfangsfläche (16') des zweiten Formrades (16) gedrückt wird, wobei der Riemen die Oberflächenstruktur des Formrades (16) annimmt.
9. Aus zwei Stationen (6, 8) bestehende Vorrichtung zur Durchführung des Zwei-Stufen- Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Station (6)
- ein erstes drehbares Formrad (14), ein Formband (18), das mit Hilfe von Druck- und Spannrollen (20, 22, 24) unter Freihaltung eines Formhohlraumes (26) einen Teilabschnitt des ersten Formrades (14) umschlingt, einen Extruder (10), und eine Drahtzuführung (28); und dass die zweite Station (8) ein zweites Formrad (16) und - mindestens eine Andruckrolle (34; 34a, 34b, ...) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Station (6) eine Zuführung „Gewebelage" (40) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche des ersten Formrad (14) so temperiert ist, dass das Semi-Produkt (2') formstabil aus der ersten Station (6) entnommen werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Polyurethan als Riemenkörpermaterial (5) die Umfangstemperatur des zweiten Formrades (16) zwischen 160°C und 1800C eingestellt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (16') des zweiten Formrades (16) eine Längs- und/oder Quer- oder Diagonal-Profilierung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsoberfläche (16') des zweiten Formrades (16) mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
PCT/EP2006/007237 2005-09-21 2006-07-22 Zwei- stufen- verfahren zur herstellung von gurten WO2007033721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/989,860 US20090127739A1 (en) 2005-09-21 2006-07-22 Two-stage method for producing belts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044988.3 2005-09-21
DE102005044988A DE102005044988A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Extrusionsverfahren zur einfachen Herstellung von Gurten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033721A1 true WO2007033721A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37249872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007237 WO2007033721A1 (de) 2005-09-21 2006-07-22 Zwei- stufen- verfahren zur herstellung von gurten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090127739A1 (de)
CN (1) CN101242940A (de)
DE (1) DE102005044988A1 (de)
WO (1) WO2007033721A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102008985A (zh) * 2010-09-19 2011-04-13 烟台凌宇粉末机械有限公司 一种辊式压片机
JP2015505758A (ja) * 2011-12-14 2015-02-26 ザ ゲイツ コーポレイション オープンエンド熱可塑性ベルト材の製造システムおよび方法
US9050768B2 (en) 2008-04-14 2015-06-09 Inventio Ag Method and device for producing a support belt for an elevator installation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221109B2 (en) * 2006-12-05 2012-07-17 Gold Tip, Llc Material layering device
DE102007025507A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Ringextruder
DE102008035573A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusionswerkzeug
CA2858121C (en) * 2011-12-14 2016-08-02 The Gates Corporation Apparatus and method for making endless reinforced belts
EP2799217B1 (de) * 2013-04-30 2015-06-03 Kone Corporation Verfahren zur Herstellung eines Seiles, ein Seil und ein Aufzug
CN106660267B (zh) * 2014-06-12 2019-11-12 兰姆布斯国际科技有限公司 用于熔融丝材制造3d打印机的挤出机
EP3328624A1 (de) * 2015-07-30 2018-06-06 Habasit AG System und verfahren zur herstellung eines flugunfähigen monolithischen riemens
CN108700159B (zh) * 2016-03-30 2019-08-27 阪东化学株式会社 带的制造方法及双层贴合机
DE102016215730A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur mehrstufigen Herstellung eines Zug- oder Tragmittels
CN108928022A (zh) * 2018-07-14 2018-12-04 台州忠翔科技股份有限公司 一种带子成型设备
CN110919343B (zh) * 2018-09-19 2021-02-12 力山工业股份有限公司 踏板组设于两皮带间的方法及其装置
CN110053209A (zh) * 2019-05-28 2019-07-26 奥力孚传动科技股份有限公司 一种开口同步带的成型装置和成型工艺
CN113043626B (zh) * 2021-03-12 2022-08-12 上犹耀兴复合材料有限公司 一种用于玻纤板的挤压成型设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704767A1 (de) * 1967-09-15 1971-02-25 Ashihara Tekkosho Kk Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen von bandartigen Gegenstaenden unter Erwaermung oder Kuehlung
US3999914A (en) * 1971-05-14 1976-12-28 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co. Kg Device for producing in a continuous manner reinforced profile belts from extruded material
WO2001087577A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur herstellung von produkten aus polymeren werkstoffen, in die festigkeitsträger eingebettet sind
DE10222015A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Fertigung von Flachriemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704767A1 (de) * 1967-09-15 1971-02-25 Ashihara Tekkosho Kk Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen von bandartigen Gegenstaenden unter Erwaermung oder Kuehlung
US3999914A (en) * 1971-05-14 1976-12-28 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co. Kg Device for producing in a continuous manner reinforced profile belts from extruded material
WO2001087577A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur herstellung von produkten aus polymeren werkstoffen, in die festigkeitsträger eingebettet sind
DE10222015A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Fertigung von Flachriemen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9050768B2 (en) 2008-04-14 2015-06-09 Inventio Ag Method and device for producing a support belt for an elevator installation
CN102008985A (zh) * 2010-09-19 2011-04-13 烟台凌宇粉末机械有限公司 一种辊式压片机
CN102008985B (zh) * 2010-09-19 2013-10-16 烟台凌宇粉末机械有限公司 一种辊式压片机
JP2015505758A (ja) * 2011-12-14 2015-02-26 ザ ゲイツ コーポレイション オープンエンド熱可塑性ベルト材の製造システムおよび方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044988A1 (de) 2007-03-22
US20090127739A1 (en) 2009-05-21
CN101242940A (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033721A1 (de) Zwei- stufen- verfahren zur herstellung von gurten
DE2701480C3 (de) Schrittweise arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE10222015A1 (de) Fertigung von Flachriemen
WO1991015349A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
EP2690335A1 (de) Flexibler schlauchförmiger Formkörper, wie Wellenbalg, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3929930C1 (de)
DE112004003006T5 (de) Reifenherstellverfahren und Reifenherstellanlage
EP2914407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umreifungsbandes
EP3210766B1 (de) Faserlegekopf zum legen von faserhalbzeugprofilen, faserlegeanlage sowie verfahren hierzu
EP2569147B1 (de) Vulkanisierpressenanlage und verfahren zum beschicken einer vulkanisierpresse
DE102009025366A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines langfaserverstärkten Thermoplastprofils und Vorrichtung dafür
DE60318984T2 (de) System und Verfahren zum Herstellen eines Laufflächenrings aus elastomerem Material
DE102012112357B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riemens aus plastifizierbarem Kunststoff-Material
EP0335108B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von bahnförmigen Kautschukprodukten
EP3504053B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen herstellung eines zug- oder tragmittels
DE4128548C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vulkanisieren endloser Gummiriemen
EP3221068A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE102011050301A1 (de) Vorrichtung mit einem Single-Roll-Roller-Die-System
AT397062B (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einer mehrzahl orientierter kunststoffolien und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3039186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Gewebebahn
DE2005505B2 (de)
DE102015004232B4 (de) Verfahren zur Umformung eines flächigen Halbzeugs zu einer dreidimensionalen Hohlkörperkontur
DE60316730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gekrümmten isolierplatten
EP1239999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen umformen eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776349

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989860

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680030384.5

Country of ref document: CN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2006776349

Country of ref document: EP