WO2007025808A1 - Verfahren zur administration verteilter daten in einem dezentralen netzwerk - Google Patents

Verfahren zur administration verteilter daten in einem dezentralen netzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2007025808A1
WO2007025808A1 PCT/EP2006/064574 EP2006064574W WO2007025808A1 WO 2007025808 A1 WO2007025808 A1 WO 2007025808A1 EP 2006064574 W EP2006064574 W EP 2006064574W WO 2007025808 A1 WO2007025808 A1 WO 2007025808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
data
network element
decentralized
administration
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Neuhaus
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007025808A1 publication Critical patent/WO2007025808A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/104Peer-to-peer [P2P] networks
    • H04L67/1087Peer-to-peer [P2P] networks using cross-functional networking aspects
    • H04L67/1093Some peer nodes performing special functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0246Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
    • H04L41/0253Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using browsers or web-pages for accessing management information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 

Definitions

  • the invention relates to a method for administering distributed data in a decentralized network, in particular a peer-to-peer network.
  • Decentralized networks are known in the prior art in which a predominant proportion of connected network elements offer functions and services to other network elements and, on the other hand, use functions and services offered by other network elements without a central controlling entity being provided for controlling the communication relationship got to.
  • a network element participating in this decentralized network takes on a role as a server or as a client in relation to another network element depending on the situation. Such a network element is therefore often referred to as a "peer” in contrast to a conventional client-server architecture.
  • decentralized networks formed between peers are also referred to as “peer-to-peer networks” or, in short, as P2P networks.
  • an application is brought to execution, which allows a search for decentralized network partners and a decentralized communication with them.
  • this decentralized network does not generally exclude the existence of central instances or servers.
  • the term decentralized network or P2P network is referred to, as long as there is no server in this network, over which any communication relationship between two network elements is to be conducted.
  • a distributed database distributed over several network elements as a storage location is known, the application of which replaces a conventional central database for the storage of common and network element-individual data.
  • a decentralized database enables lean data storage at several locations and, on the other hand, offers elegant possibilities for the redundant backup of data.
  • a decentralized provision of data previously stored in a central database makes it difficult to administer the data, ie a change and / or maintenance of data, which is also referred to in the literature as OAM (Operation, Administration, Maintenance).
  • OAM Operaation, Administration, Maintenance
  • the location of this data must be known, for example a network address of the network element at which the data to be changed is stored.
  • it must be learned in a previous step on which network element the data required in each case are stored. For this purpose, it is necessary to know the network address of each individual network element in order to address each of the network elements one after the other and to search for the data just required in each individual network element. Such an administration effort is not justifiable.
  • the object of the invention is to specify means for managing a decentralized database in a decentralized network.
  • a solution of the problem is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the method according to the invention provides for a determination of data-maintaining network elements by an administrative network element. Initially, a selection of a data-holding first network element and a determination of its network address takes place. This first network element is then used to establish a data connection to display an administration interface.
  • the method according to the invention is based on the idea of solving the problem of a distributed character of a decentralized data storage in a manner which in turn uses the decentralized architecture.
  • an entry point into the network of the decentralized network is defined via a selected first network element. Since a network element of a decentralized network already has functions for finding resources and services in a decentralized network, they can be used by the administrative network element without the need to implement elaborate search functions in the administrative network element itself.
  • the administration interface advantageously provides a central representation and setting option for the collected decentralized distributed data.
  • the invention also has the advantage that the administrative network element itself - depending on the configuration - can assume a passive role, ie needs to take a role as network element or »peer « only for the purpose of its administrative tasks. Notwithstanding this, this administrative network element in alternative embodiments of the invention, in addition to the administrative task play a role as a conventional peer, for example, as a communication endpoint.
  • 1 is a structural diagram of network elements in a decentralized network
  • FIG. 2A is a structural diagram for schematically illustrating an administration interface in a first exemplary presentation state
  • FIG. 2B shows a structure diagram for the schematic representation of an administration interface in a second exemplary representation state
  • 2C shows a structure diagram for the schematic representation of an administration interface in a third exemplary display state.
  • FIG. 1 shows a decentralized network P2P.
  • the decentralized network P2P comprises a multiplicity of network elements or peers A, B, C, D.
  • no central server is provided for controlling communication relationships or service relationships.
  • the network elements B, C, D are designed as peers for communication tasks that enable VoIP (Voice over Internet Protocol) communication with each other and with other - not shown - communication terminals.
  • VoIP Voice over Internet Protocol
  • This assumption is only an indication of the presented exemplary embodiment and is not to be understood as a prerequisite for the means according to the invention.
  • storage of individual data or system-wide data is provided. This decentralized organizational principle of data management is therefore also referred to below as “distributed database” or "decentralized database”.
  • Such decentralized databases have problems with the management and administration of data, in that typically there is no central interface for accessing or configuring data.
  • each suitable network element B, C, D of the decentralized network P2P stores a certain portion of the common system-wide data. Furthermore, individual data which are only relevant for certain types of network elements B, C, D are kept available in decentralized databases. This is e.g. for the mentioned VoIP communication terminals. Also, the class of these communication terminals may be divided into corresponding subgroups, which in turn have a specific set of data.
  • an administration means for example, a task to change the key assignment of a specific VoIP communication terminal B.
  • An administrative network element A is used for easy access to data of a distributed system such as the decentralized network P2P.
  • the administrative network element A is designed as a passive lookup peer.
  • the function as a lookup peer means that the administrative network element A is able to receive P2P communication relationships in a decentralized network with all other network elements B, C, D of the decentralized network P2P and in the context of resource management on the network elements B, C , D to query available data from this.
  • the passive property here means that the administrative network element A, in contrast to the other network elements B, C, D remains passive in so far as it is not in a way
  • the administrative network element A or the administration software running there scans the decentralized network P2P for peers B, C, D and, in certain circumstances, selects a network element B whose network address is transferred concealed to a network browser executed on the administrative network element.
  • a selection criterion could be the amount of data held at a respective network element B, C, D, wherein a large amount of data is more advantageous for a selection, since a large part of the data required for the administration can be expected at the selected network element.
  • Other selection criteria are e.g. the available bandwidth in the communication with the selected network element or the fact that a selected network element is located in the own network domain of the administrative network element A.
  • an entry point into the present decentralized system P2P is made possible without knowledge of the network address of the network element B being required. is necessary and without having to make a manual address input to a network browser.
  • connection CN1 between the administrative network element A and the selected network element B is initially maintained during the further process in order to maintain a defined entry point.
  • the selected network element B further compounds CN2-l, CN2-2 are constructed, which are directed to the fourth network element D or to the third network element C directed. These second connections CN2-l, CN2-2 are used to query decentralized data stored there and forward them to the selected network element B.
  • the administration interface UI is displayed, for example, in a web browser based on an HTML representation.
  • the administration interface UI has a main frame or "umbrella frame” UF, which itself does not necessarily have to contain any visible content. Within this main frame UF are arranged two content frames or "content frames" CF1, CF2.
  • Each network element B, C, D has this in an advantageous - but not necessary - way its own web server.
  • An implementation of a web server is common in today's network elements or VoIP terminals B, C, D, but so far this has been used only for a local administration of network elements B, C, D.
  • the main frame UF On the homepage of the administration interface UI, all the contents of the currently addressed network element B are typically generated. This representation takes place in the main frame UF. However, should the network element B not be able to generate, for example, an overview of all currently available network elements B, C, D, then the main frame UF is displayed empty and the content frames CF1, CF2 of other network elements C, D are made available without again burdening the administrator with details of such a "diversion".
  • a first content frame CF1 has only a freely configurable product logo PL as graphic content in this entry page of the administration interface UI.
  • a second content frame CF2 contains a first and a second field S1, S2 for activating or setting a first or set of settings ("Settings 1", “Settings 2") and a third field SW3 for activating or setting the system further Settings (System Wide Settings). Furthermore, the second content frame CF2 comprises a fourth field PS "Phone Settings" for selecting individual network elements B, C, D or VoIP communication terminals, where they are named "Phones”.
  • Fig. 1 network elements or VoIP terminals B, C, D and others - not shown in Fig. 1 - VoIP terminals are in the fourth field PS with identification number 21, 22 ... 27,28 as well as with an associated communication participant Mueller, Schmidt, ... Neuhaus, Andersen.
  • the administrator By activating one of the fields S1, S2, SW or by activating one of the terminals shown in the fourth field PS, the administrator arrives at the actual administration settings.
  • the contents of individual or even all content frames CF1, CF2 change without the outer skin frame UF being reloaded or being connected to a network element B other than the one selected.
  • the fields S1, S2, SW, PS previously shown in the second content frame CF2 have been moved to the first content frame CF1, the fourth field PS being used to activate the data of individual terminals as a list box or pull box. Down menu is displayed.
  • the second content frame CF2 is now provided for display of system-wide settings ("system wide settings”), whereby these display settings are not shown graphically for reasons of clarity.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Administration verteilter Daten in einem dezentralen Wetzwerk , etwa vom Typ Peer-to-Peer, bei dem für eine Vielzahl von Netzelementen (A, B, C, D) eine wechselseitige dezentrale Kommunikation vorgesehen ist und bei dem die Daten dezentral vorgehalten werden. Nach einem Ermitteln von Daten vorhaltenden Netzelementen durch ein administratives Netzelement wird ein Daten vorhaltendes erstes Netzelements ausgewählt und seine Netzwerkadresse ermittelt. Anschließend erfolgt ein Aufbau einer Datenverbindung mit dem ersten Netzelement zur Darstellung einer Administrationsoberfläche. Die Administrationoberfläche kann eine Webseite aufweisen, die aus mehreren Rahmen aufgebaut ist und bei der die Daten der Rahmen von dem ersten Netzelement oder weiteren Netzelementen stammen. Die Daten sind vorzugsweise Konfigurationsdaten, etwa von VOIP-Telefonen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Administration verteilter Daten in einem dezentralen Netzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Administration verteilter Daten in einem dezentralen Netzwerk, insbesondere Peer-to-Peer-Netzwerk.
Im Stand der Technik sind dezentrale Netzwerke bekannt, bei denen ein überwiegender Anteil von verbundenen Netzelementen anderen Netzelementen Funktionen und Dienstleistungen anbieten und andererseits von anderen Netzelementen angebotene Funktionen und Dienstleistungen nutzen, ohne dass hierzu eine zentrale steuernde Instanz für die Steuerung der Kommunikats- beziehung vorgesehen sein muss. Ein in diesem dezentralen Netzwerk partizipierendes Netzelement nimmt dabei gegenüber einem anderen Netzelement situationsabhängig eine Rolle als Server oder auch als Client ein. Ein solches Netzelement wird in Abgrenzung von einer üblichen Client-Server-Architektur daher oftmals auch als »Peer« bezeichnet. Dementsprechend werden zwischen Peers ausgebildete dezentrale Netzwerke auch als »Peer-to-Peer-Netzwerke« oder abkürzend als P2P-Netzwerke bezeichnet .
An den Netzelementen wird üblicherweise eine Applikation zur Ausführung gebracht, welche eine Suche nach dezentralen Netzwerkpartner und eine dezentrale Kommunikation mit diesen ermöglicht .
Eine Begriffsabgrenzung dieses dezentralen Netzwerkes schließt im übrigen das Vorhandensein zentraler Instanzen o- der Server nicht generell aus. Auch auf Mischformen von Netzwerken, bei denen bestimmte Aufgaben auf eine zentrale In- stanz, bzw. einen Server verlagert sind, wird mit der Bezeichnung dezentrales Netzwerk bzw. P2P-Netzwerk Bezug genommen, soweit in diesem Netzwerken kein Server vorgehalten ist, über den jegliche Kommunikationsbeziehung zwischen zwei Netzelementen zu führen ist.
In einer Weiterbildung des dezentralen Architekturgedankens ist eine auf mehrere Netzelemente als Speicherort verteilte dezentrale Datenbank bekannt, deren Anwendung eine herkömmliche zentrale Datenbank zur Speicherung von gemeinsamen wie netzelement-individuellen Daten ersetzt. Eine solche dezentrale Datenbank ermöglicht einerseits eine schlanke Datenhal- tung an mehreren Orten und bietet andererseits elegante Möglichkeiten einer redundanten Sicherung von Daten.
Ein dezentrales Vorhalten von bislang in einer zentralen Datenbank gespeicherter Daten erschwert andererseits eine Admi- nistration der Daten, also einer Änderung und/oder Pflege von Daten, welche in der Literatur auch als OAM (Operation, Administration, Maintenance) bezeichnet wird. Bei einer Änderungsanforderung für bestimmte Daten muss der Speicherort dieser Daten bekannt sein, also beispielsweise eine Netzwerk- adresse des Netzelements, an dem die zu ändernden Daten gespeichert sind. Zudem muss in einem vorausgehenden Schritt in Erfahrung gebracht werden, an welchem Netzelement die jeweils benötigten Daten überhaupt abgelegt sind. Dazu ist es notwendig, die Netzwerkadresse jedes einzelnen Netzelements zu ken- nen, um jedes der Netzelemente nacheinander anzusprechen und in jedem einzelnen Netzelement nach den gerade benötigten Daten zu suchen. Ein solcher Administrationsaufwand ist nicht vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel für eine Verwaltung einer dezentralen Datenbank in einem dezentralen Netzwerk anzugeben.
Eine Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ausgehend von einem dezentralen Netzwerk bzw. Peer-to-Peer- Netzwerk, bei dem für eine Vielzahl von Netzelementen eine wechselseitige dezentrale Kommunikation vorgesehen ist und bei dem die Daten dezentral - also verteilt auf unterschiedliche Netzelemente - vorgehalten werden, sieht das erfindungsgemäße Verfahren eine Ermittelung von Daten vorhaltenden Netzelementen durch ein administratives Netzelement vor. Dabei erfolgt zunächst eine Auswahl eines Daten vorhaltenden ersten Netzelements und eine Ermittlung seiner Netzwerkadresse. Mit diesem ersten Netzelement wird anschließend eine Datenverbindung zur Darstellung einer Administrationsoberfläche aufgebaut.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von der Idee getragen, das Problem eines verteilten Charakters einer dezentralen Datenhaltung auf eine Weise zu lösen, die ihrerseits die dezentra- Ie Architektur nutzt. Dabei wird über ein ausgewähltes erstes Netzelement ein Einstiegspunkt in das Geflecht des dezentralen Netzwerks definiert. Da ein Netzelement eines dezentralen Netzwerks ohnehin Funktionen zum Auffinden von Ressourcen und Diensten in einem dezentralen Netzwerk aufweist, können diese vom administrativen Netzelement verwendet werden, ohne dass die Notwendigkeit bestünde, im administrativen Netzelement selbst aufwändige Suchfunktionen zu implementieren.
Die Administrationsoberfläche stellt in vorteilhafter Weise eine zentrale Darstellungs- und Einstellungsmöglichkeit für die gesammelten dezentral verteilten Daten zur Verfügung.
Die Erfindung weist zudem den Vorteil auf, dass das administrative Netzelement selbst - je nach Ausgestaltung - eine passive Rolle einnehmen kann, d.h. eine Rolle als Netzelement bzw. »Peer« nur zum Zweck seiner Administrationsaufgaben einzunehmen braucht. Unbenommen davon kann dieses administrative Netzelement in alternativen Ausgestaltungen der Erfindung auch neben der administrativen Aufgabe eine Rolle als her- kömmlicher Peer einnehmen, beispielsweise als Kommunikationsendpunkt . Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Vorteilen und Ausgestaltungen der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1: ein Strukturbild von Netzelementen in einem dezentralen Netzwerk,
Fig. 2A: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer Administrationsoberfläche in einem ersten beispielhaften Darstellungszustand,
Fig. 2B: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung ei- ner Administrationsoberfläche in einem zweiten beispielhaften Darstellungszustand, und,
Fig. 2C: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer Administrationsoberfläche in einem dritten bei- spielhaften Darstellungszustand.
In Fig. 1 ist ein dezentrales Netzwerk P2P dargestellt. Das dezentrale Netzwerk P2P umfasst eine Vielzahl von Netzelementen bzw. Peers A, B, C, D. Wie in dezentralen Netzwerken P2P bzw. Peer-to-Peer-Netzwerken gebräuchlich, ist kein zentraler Server zur Steuerung von Kommunikationsbeziehungen bzw. Dienstbeziehungen vorgesehen.
Für das folgende Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Netzelemente B, C, D als Peers für Kommunikationsaufgaben ausgestaltet sind, die eine VoIP-Kommunikation (Voice over Internet Protocol) untereinander sowie mit weiteren - nicht dargestellten - Kommunikationsendgeräten ermöglichen. Diese Annahme dient nur der Anschauung für das vorge- stellte Ausführungsbeispiel und ist nicht als Voraussetzung für die erfindungsgemäßen Mittel zu verstehen. In einigen oder allen Netzelementen B, C, D ist eine Speicherung von individuellen Daten oder von systemweiten Daten vorgesehen. Auf dieses dezentrale Organisationsprinzip einer Datenhaltung wird daher im folgenden auch mit dem Begriff »ver- teilte Datenbank« bzw. »dezentrale Datenbank« Bezug genommen.
Bei solchen dezentralen Datenbanken sind Probleme mit dem Management bzw. der Administration von Daten bekannt, dahingehend, dass typischerweise keine zentrale Schnittstelle zum Zugriff bzw. zur Konfiguration von Daten vorhanden ist.
Stattdessen speichert jedes geeignetes Netzelement B, C, D des dezentralen Netzwerks P2P einem bestimmten Teil der gemeinsamen systemweiten Daten. Des Weiteren werden auch in dezentralen Datenbanken individuelle Daten vorgehalten, welche nur für bestimmte Typen von Netzelementen B, C, D relevant sind. Dies trifft z.B. für die genannten VoIP-Kommunikations- endgeräte zu. Auch kann die Klasse dieser Kommunikationsendgeräte in entsprechende Untergruppen eingeteilt sein, welche ihrerseits über einen spezifischen Satz von Daten verfügen.
Häufig besteht der Wunsch, in einer solchen verteilten Umgebung auf einfache Weise gezielt auf einzelne Netzelemente B, C, D zu Administrationszwecken zuzugreifen, ohne einem Administrator, d.h. einem Bediener des administrativen Netzele- ments A, mit Details einer Adressierung der einzelnen Netzelemente B, C, D zu belasten. Im Gegenteil sollen derartige Adressierungsdetails oder auch ein aufgrund unterschiedlicher Speicherorte notwendiger Wechsel der Netzelemente B, C, D verborgen bleiben. Das Ziel ist also eine einfache Administrati- onsoberflache, welche netzwerktechnische Details vor dem Administrator verbirgt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung von VoIP-Kommunikationsendgeräte B, C, D bedeutet eine Administra- tion beispielsweise eine Aufgabe, bei der eine Tastenbelegung eines spezifischen VoIP-Kommunikationsendgeräts B zu ändern. Für einen einfachen Zugriff auf Daten eines verteilten Systems wie dem dezentralen Netzwerk P2P wird ein administratives Netzelement A eingesetzt. Das administrative Netzelement A ist als passiver Lookup-Peer ausgestaltet.
Die Funktion als Lookup-Peer bedeutet, dass das administrative Netzelement A fähig ist, in einem dezentralen Netzwerk P2P-Kommunikationsbeziehungen mit allen weiteren Netzelementen B, C, D des dezentralen Netzwerk P2P aufzunehmen und im Zu- ge eines Ressourcemanagement auf den Netzelementen B, C, D verfügbare Daten von diesem abzufragen.
Die passive Eigenschaft bedeutet dabei, dass das administrative Netzelement A im Gegensatz zu den übrigen Netzelementen B, C, D insofern passiv bleibt, als es nicht in einer Weise
Dienstbeziehungen anbietet oder in Anspruch nimmt, wie es die übrigen Netzelemente B, C, D tun.
Das administrative Netzelement A bzw. die dort ablaufende Ad- ministrationssoftware durchsucht das dezentrale Netzwerk P2P nach Peers B, C, D und wählt nach bestimmten Gegebenheiten ein Netzelement B aus, dessen Netzwerkadresse verdeckt an einem auf dem administrativen Netzelement zur Ausführung gebrachten Netzwerkbrowser übergeben wird. Ein Auswahlkriterium könnte dabei der Umfang an Daten sein, die an einem jeweiligen Netzelement B, C, D vorgehalten werden, wobei eine große Datenmenge vorteilhafter für eine Auswahl ist, da ein Großteil der für die Administration benötigten Daten am ausgewählten Netzelement zu erwarten sind. Andere Auswahlkriterien sind z.B. die verfügbaren Bandbreite in der Kommunikation mit dem ausgewählten Netzelement oder die Tatsache, dass sich ein ausgewähltes Netzelement in der eigenen Netzwerkdomäne des administrativen Netzelements A befindet.
Damit ist in Form des Netzelements B ein Einstiegspunkt in das vorliegende dezentrale System P2P ermöglicht, ohne dass eine Kenntnis der Netzwerkadresse des Netzelements B erfor- derlich ist und ohne eine manuelle Adresseingabe an einem Netzwerkbrowser tätigen zu müssen.
Die Verbindung CNl zwischen dem administrativen Netzelement A und dem ausgewählten Netzelement B bleibt während des weiteren Verfahrens zunächst erhalten, um einen definierten Einstiegspunkt beizubehalten. Vom ausgewählten Netzelement B werden weitere Verbindungen CN2-l,CN2-2 aufgebaut, welche an das vierte Netzelement D bzw. an das dritte Netzelement C ge- richtet sind. Diese zweiten Verbindungen CN2-l,CN2-2 dienen einer Abfrage von dort abgelegten dezentralen Daten und einer Weiterleitung an das ausgewählte Netzelement B.
Im folgenden wird unter weiterer Bezugnahme auf die Funkti- onseinheiten der Fig. 1 eine Funktion und beispielhafte Gestaltung der Administrationsoberfläche näher erläutert.
Fig. 2A zeigt eine Einstiegsseite der Administrationsoberfläche UI des administrativen Netzelements A. Die Administrati- onsoberflache UI wird beispielsweise in einem Webbrowser auf Basis einer HTML-Darstellung angezeigt.
Unter Benutzung von Frame-Mechanismen von HTML (Hyper Text Markup Language) wird eine einheitliche Darstellung erreicht, dahingehend, dass nach Kontaktieren eines ausgewählten Netzelements B des dezentralen Netzwerks P2P stets der gleiche Seitenaufbau als Einstieg in die Gesamtsystemkonfiguration angezeigt wird. Die Administrationsoberfläche UI weist hierzu einen Hauptrahmen bzw. »Umbrella-Frame« UF auf, welcher selbst nicht notwendigerweise einen sichtbaren Inhalt enthalten muss. Innerhalb dieses Hauptrahmens UF sind zwei Inhaltsrahmen bzw. »Content Frames« CFl, CF2 angeordnet.
Innerhalb des Hauptrahmens UF werden nun einzelne Elemente der grafischen Darstellung der Benutzeroberfläche UI dynamisch von verschiedenen geeigneten Netzelementen B, C, D des dezentralen Netzwerks P2P geliefert, wobei unterschiedliche Datenquellen bzw. Bezugspunkte angesprochen werden, ohne den Administrator mit Details zum Ort der einzelnen Daten zu belasten.
Jedes Netzelement B, C, D verfügt hierzu in vorteilhafter - jedoch nicht notwendiger - Weise über einen eigenen Webserver. Eine Implementierung eines Webservers ist in heutigen Netzelementen bzw. VoIP-Endgeräten B, C, D allgemein üblich, jedoch wurde dieser bislang lediglich für eine lokale Administration von Netzelementen B, C, D verwendet.
Auf der Einstiegsseite der Administrationsoberfläche UI werden typischerweise alle dargestellten Inhalte des aktuell angesprochenen Netzelement B erzeugt. Diese Darstellung erfolgt im Hauptrahmen UF. Sollte das Netzelement B jedoch nicht in der Lage sein, beispielsweise eine Übersicht über alle aktuell verfügbaren Netzelemente B, C, D zu generieren, so wird der Hauptrahmen UF leer dargestellt und die Inhaltsrahmen CFl, CF2 von anderen Netzelementen C, D zur Verfügung gestellt werden, ohne wiederum den Administrator nicht mit Details einer sol- chen »Umleitung« zu belasten.
Ein erster Inhaltsrahmen CFl weist in dieser Einstiegsseite der Administrationsoberfläche UI lediglich ein frei konfigurierbares Produktlogo PL als grafischen Inhalt auf.
Ein zweiter Inhaltsrahmen CF2 enthält ein erstes und ein zweites Feld Sl, S2 zur Aktivierung bzw. Einstellung eines ersten bzw. Satzes von Einstellungen (»Settings 1«, »Settings 2« ) sowie ein drittes Feld SW3 zur Aktivierung bzw. Einstel- lung systemweiter Einstellungen (»System Wide Settings«) . Weiterhin umfasst der zweite Inhaltsrahmen CF2 ein viertes Feld PS »Phone Settings« zur Auswahl einzelner Netzelemente B, C, D bzw. VoIP-Kommunikationsendgeräte, dort als »Phones« benannt .
Die aus Fig. 1 bekannten Netzelemente bzw. VoIP-Endgeräte B, C, D und weitere - in Fig. 1 nicht dargestellte - VoIP- Endgeräte sind im vierten Feld PS mit Identifikationsnummer 21, 22 ... 27,28 sowie mit einem zugehörigen Kommunikationsteilnehmer Mueller, Schmidt, ... Neuhaus, Andersen bezeichnet.
Durch Aktivieren eines der Felder S1,S2,SW bzw. durch Akti- vieren eines der im vierten Feld PS dargestellten Endgeräte gelangt der Administrator auf die eigentlichen Administrationseinstellungen. Dabei wechseln die Inhalte einzelner oder auch aller Inhaltsrahmen CFl, CF2, ohne dass der äußere Hautrahmen UF neu geladen wird oder mit einem anderen als dem ausgewählten Netzelement B verbunden wird.
Nach Aktivierung des dritten Felds SW »System Wide Settings« ändert sich die Administrationsoberfläche wie in Fig. 2B gezeigt .
Zum Zwecke einer weiteren Navigation innerhalb der verteilten Datenbank sind die bislang im zweiten Inhaltsrahmen CF2 dargestellten Felder Sl, S2, SW, PS in den ersten Inhaltsrahmen CFl verlagert worden, wobei das vierte Feld PS zur Aktivierung der Daten einzelner Endgeräte als Listenfeld bzw. Pull-Down- Menü angezeigt wird.
Der zweite Inhaltsrahmen CF2 ist nun zu einer Darstellung von systemweiten Einstellungen (»System Wide Settings«) vorgese- hen, wobei diese Anzeige von Einstellungen aus Übersichtlichkeitsgründen zeichnerisch nicht dargestellt sind.
Nach Aktivierung des dem Teilnehmer »Neuhaus« zugeordneten Endgeräts mit der Identifikationsnummer 27 im vierten Feld PS »Phone Settings« ändert sich die Administrationsoberfläche wie in Fig. 2C gezeigt.
Diese Aktivierung eines einzelnen Endgeräts bietet also für den Administrator die Möglichkeit, endgerätspezifische Ein- Stellungen des Endgeräts mit der Identifikationsnummer 27
(»Phone specific settings (phone 27 Neuhaus)«) auszulesen und zu ändern. Wie vorher ist die Anzeige von Einstellungen im zweiten Inhaltsrahmen CF2 aus Übersichtlichkeitsgründen zeichnerisch nicht dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Administration verteilter Daten in einem dezentralen Netzwerk (P2P) , bei dem für eine Vielzahl von Netz- elementen (A, B, C, D) eine wechselseitige dezentrale Kommunikation vorgesehen ist und bei dem die Daten dezentral vorgehalten werden, umfassend folgende Schritte, a) Ermitteln von Daten vorhaltenden Netzelementen durch ein administratives Netzelement, b) Auswahl eines Daten vorhaltenden ersten Netzelements und Ermittlung seiner Netzwerkadresse, c) Aufbau einer Datenverbindung mit dem ersten Netzelement zur Darstellung einer Administrationsoberfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Netzwerk ein Peer-to-Peer-Netzwerk ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das administrative Netzelement als passiver Lookup-Peer arbeitet .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Administrationsoberfläche ein Zugriff auf alle für einen Zugriff vorgesehenen Netzelemente im dezentralen
Netzwerk (P2P) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung mit dem ersten Netzelement bei einem
Zugriff auf ein zweites Netzelement erhalten bleibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Administrationsoberfläche in einem Webbrowser dargestellt wird.
7. Computerprogrammprodukt mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt am administrativen Netzelement zur Ausführung gebracht wird.
PCT/EP2006/064574 2005-08-31 2006-07-24 Verfahren zur administration verteilter daten in einem dezentralen netzwerk WO2007025808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041366 2005-08-31
DE102005041366.8 2005-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025808A1 true WO2007025808A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37388405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064574 WO2007025808A1 (de) 2005-08-31 2006-07-24 Verfahren zur administration verteilter daten in einem dezentralen netzwerk

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007025808A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012374A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg Schweissgerät mit kommunikationsschnittstelle und verfahren zum betreiben des schweissgerätes
US6343320B1 (en) * 1998-06-09 2002-01-29 Compaq Information Technologies Group, L.P. Automatic state consolidation for network participating devices
US20040221026A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Dorland Chia-Chu S. Method and system for managing a network
EP1653308A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Speicherung und Bereitstellung von Informationen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343320B1 (en) * 1998-06-09 2002-01-29 Compaq Information Technologies Group, L.P. Automatic state consolidation for network participating devices
WO2001012374A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg Schweissgerät mit kommunikationsschnittstelle und verfahren zum betreiben des schweissgerätes
US20040221026A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Dorland Chia-Chu S. Method and system for managing a network
EP1653308A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Speicherung und Bereitstellung von Informationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CANFORA G ET AL: "ContentP2P: a peer-to-peer content management system", PROCEEDINGS OF THE 26TH. ANNUAL INTERNATIONAL COMPUTER SOFTWARE AND APPLICATIONS CONFERENCE. COMPSAC 2002. OXFORD, ENGLAND, AUG. 26 - 29, 2002, ANNUAL INTERNATIONAL COMPUTER SOFTWARE AND APPLICATIONS CONFERENCE, LOS ALAMITOS, CA : IEEE COMP. SOC, US, vol. CONF. 26, 26 August 2002 (2002-08-26), pages 773 - 778, XP010611207, ISBN: 0-7695-1727-7 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111562T2 (de) Mobilfunkendgerät mit mehreren funktionalitäten für die verwaltung von personalinformationen
DE60127078T2 (de) Vorrichtung für anhaltende Chatsitzungen
DE69531599T2 (de) Verfahren und Gerät zum Auffinden und Beschaffen personalisierter Informationen
DE60317917T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterleiten von sitzungsinformationen von einem portal-server
DE69729926T2 (de) Netzwerkbrowser
DE19842673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung bei der Datenkommunikation
DE602004003135T2 (de) Einheitliches management von netzressourcen für gleichzeitige teilnahme mehrerer nutzer an einer sitzung
Strohmeier Informationssysteme im Personalmanagement
DE202014011539U1 (de) System zum verteilten Verarbeiten in einer Nachrichtenübermittlungsplattform
DE102011114277B4 (de) Globaler Konferenzplan für verteilte Brücken
DE69633373T2 (de) Verfahren und Gerät zur Programmierung eines Aufgabentickets in einem Dokumentenverarbeitungssystem
DE10040986B4 (de) Zusammenarbeitssystem, Zusammenarbeits-Server, Verfahren zur Übertragung einer Dokumentendatei, Speichermedium und Programmübertragungsvorrichtung
EP0977416A2 (de) Verfahren, Endgerät, Knoten, Programmodul und Bedienoberfläche zur Ermittlung von für eine Kommunikationsbeziehung erforderlichen Merkmalen
DE112013006337T5 (de) Remoteclientanwendung
DE19943453A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung der Gruppeninteraktion (GIA) in hypermedialen Informationsräumen
WO2007025808A1 (de) Verfahren zur administration verteilter daten in einem dezentralen netzwerk
DE102022201862A1 (de) Aktualisierung der teilnehmer von besprechungseinladungen in verschiedenen kalendersystemen
DE69535478T2 (de) Informationsverarbeitungssystem
WO2005041490A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
DE10310886B3 (de) Verfahren und System zum gleichzeitigen Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen, sowie Web-Seite mit einem Link zu einem Dienst
EP1051016B1 (de) Verfahren zum Auffinden einer Kontaktperson oder zum Verbindungsaufbau zu dieser Kontaktperson
WO2007113229A1 (de) Plug-in für browser so dass heruntergeladene dokumente mit adressverzeichnissen derart kombiniert werden dass aus dem dokument heraus kommunikationsverbindungen hergestellt werden können
DE102014118401A1 (de) Dezentralisiertes Expertensystem für netzwerkbasiertes Crowdfunding
EP2073497A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines Kommunikationspartners in einer mobilen Netzwerkumgebung
EP1926284A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Zusatzdienstes zu einem Basisdienst in einem Peer-to-Peer-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1