WO2007012553A1 - Vorrichtung zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen über netzgrenzen hinweg - Google Patents

Vorrichtung zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen über netzgrenzen hinweg Download PDF

Info

Publication number
WO2007012553A1
WO2007012553A1 PCT/EP2006/063972 EP2006063972W WO2007012553A1 WO 2007012553 A1 WO2007012553 A1 WO 2007012553A1 EP 2006063972 W EP2006063972 W EP 2006063972W WO 2007012553 A1 WO2007012553 A1 WO 2007012553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
profile
information
warning
packet
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert LÖBIG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2006274112A priority Critical patent/AU2006274112A1/en
Priority to CA002616672A priority patent/CA2616672A1/en
Priority to US11/996,923 priority patent/US20080225833A1/en
Priority to EP06777618A priority patent/EP1911295A1/de
Publication of WO2007012553A1 publication Critical patent/WO2007012553A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • H04Q3/0075Fault management techniques
    • H04Q3/0079Fault management techniques involving restoration of networks, e.g. disaster recovery, self-healing networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/205Broadcasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13242Broadcast, diffusion, multicast, point-to-multipoint (1 : N)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13353Routing table, map memory

Definitions

  • the local exchanges are addressed via their user interface and caused to broadcast the information.
  • this approach is based on the not entirely correct assumption of a single local network operator whose local exchange terminates all connections of a certain region and covers them with corresponding Local Area Codes (LAC).
  • LAC Local Area Codes
  • Subscribers beyond network boundaries to private networks (e.g., corporate networks) or competing public networks are only reached if the same broadcasting functionality and concurrent operator actions are taken in those networks.
  • private networks e.g., corporate networks
  • competing public networks are only reached if the same broadcasting functionality and concurrent operator actions are taken in those networks.
  • this can not be assumed in the large number of private networks of various sizes in particular.
  • Another problem is that even with knowledge of the participants to be notified behind a network boundary, the upstream switching network for rapid information due to the usually low bandwidths at gateways is unsuitable.
  • the invention has for its object to show a way how the accessibility of as many people in adjacent networks can be ensured in order to efficiently inform and communicate.
  • each gateway implicitly has an alerting profile.
  • each network it is not even necessary for each network to have an operator interface for the information of connected subscribers. Further, the user interfaces need not be opened for access by higher level population awareness systems, and subscriber data, network configuration, and availability and availability information need not be known across network boundaries.
  • the inventive method is independent of the network technology (TDM, IP).
  • existing switching nodes with moderate functional changes can be used, which already made investments of the network operator are secured and an extension to the functionality of the invention means only a small additional investment and risk.
  • FIG. 1 shows a network configuration consisting of 3 networks
  • FIG. 2 shows the playing of a warning to subscribers of two IP-based networks
  • Figure 3 the playing a warning to video telephony participants.
  • FIG. 1 shows a network configuration with 3 (sub) networks.
  • the networks are formed by local exchanges LE and transit exchanges TE. The intermeshing of the exchanges takes place via interim office bundles.
  • Each interim trunk group receives an alert profile, which is created when setting up the route / trunk group and, if necessary, as part of changes to the Network configuration is updated. Implicitly every network gateway has an alarming profile.
  • Part of the alerting profile may include a set of telephone numbers, a set of Circuit Identification Codes (CICs) (in ISUP based TDM gateways), a set of ISDN channels of a PRI / BA or analogue lines (for public network peer-to-peer and gateway gateways) private networks), a set of physical or symbolic destination address identifiers of a gateway (in IP based networks), a set of port numbers of a gateway determined by physical or symbolic destination address identifiers in IP based networks.
  • CICs Circuit Identification Codes
  • the alerting profile is set up consistently in the two exchanges terminating an interim exchange group.
  • the inter-office bundle can be reduced to a communication relationship between two call controllers, in which case corresponding profile information with regard to information services for population alerting can be stored and the communication relationship by the packet address of the remote node, a real or virtual point code, virtual embtsbündel or the like can be represented.
  • the interim office bundle is not considered in the context of a population warning.
  • the population warning is not transmitted via the affected bundle or the play is signaled to the associated remote call controller.
  • the alert profile identifies in an active in terms of population alert exchange, hereafter referred to as the originating exchange, whether and in what way a population alert on the interim bundle should be passed.
  • the profile indicates in a respect to the population warning not yet active exchange, hereinafter referred to as destination exchange, if and in what way a population warning about the interim bundle arrive and can be recognized as such.
  • the profile information of an interim bundle can be defined as a function of time. This means that, for example, it can not be set during the day, whereas at night it should be possible to forward population warnings via these bundles.
  • inter-office bundles described above can be defined between public exchanges or on the interface between public and private exchanges.
  • the originating exchange establishes a connection according to the defaults of the alerting profile for each interim office bundle, ie sets a corresponding telephone number or destination address, if necessary selects one of the required channels or a designated packet address / port number for this purpose and plays the population warning over the Inter-office bundle away.
  • the population warning can in this case be stored in an internal or external device controlled by this exchange, or it is sent after switching through the destinations only from an upstream interim office or a subscriber device, multiplied directly without caching and continue to transmit in the direction of the destinations.
  • a destination exchange triggers with the appropriate internal service logic on the arrival of a population warning on all according to Alerting profile provided for this purpose Intermediate bundles respectively channels. Triggering this can be the use of the special destination number as well as a special A-number, a line, an IP address, a port number or else the receipt of a special signaling message content (eg a message ID).
  • a special signaling message content eg a message ID
  • the population alert may be recorded and buffered in an internal or external device controlled by this exchange.
  • the destinations after the destinations have been switched through, they can first be transmitted via the reception-side inter-exchange cluster and directly multiplied without intermediate storage and forwarded in the direction of the destinations.
  • the originating exchange ensures that the said lines, numbers can not be reached by chance by a natural user of the network or that the signaling criterion can be set. This is done to protect against unwanted activation and abuse of function.
  • Switching centers can be both originating and destination exchanges. You have also defined the alerting profile described above for each route / trunk group. They then generate a call with the properties required in the profile if profile information is defined for the respective trunk group and the trunk group represents in particular a gateway or if it represents the connection to another switching center of the own network, which manages the alarm area to be reached or the route is supported there. If the call is answered from the far side, it will be displayed in the Media Server / Intelli- gent Peripheral deposited announcement or derived from this announcement to the population warning.
  • a Media Server or Intelligent Peripheral For caching and on-demand output, a Media Server or Intelligent Peripheral can be used. These units record the transmitted population alert and keep it ready for further processing. The information recorded in a Media Server / Intelligent Peripheral is optionally automatically checked for associated signaling information and content (e.g., speech recognition). Not-out-of-band signals that can be signaled or signaled can thus be detected in-band via keyword recognition.
  • signaling information and content e.g., speech recognition
  • the affected alerting area may be signaled, e.g. via the A-number or the sub-address and in the form of a Local Area Code (LAC). Alternatively, it can be detected via speech recognition. Accordingly, a new information message that is relevant for the addressed network is formed and the alerting bandwidth is determined. This results in the subordinate clusters and participant populations to be informed later. In particular, this covers network gateways to public and private networks.
  • LAC Local Area Code
  • a local exchange which receives a population alert via a signaled connection, transfers it economically and without network blocking to the affected user population, preferably with intermediate storage and use of broadcast technology.
  • Each destination switching center has mechanisms for recognizing population warnings of the same content arriving via different interim bundles. This happens, for example, by defining guard times and / or evaluating the outgoing message.
  • the originating and destination agencies optionally write tickets (CDR, CaIl Data Records) for each incoming and outgoing the Population Alert. These can be used for billing against the subscribers and the connected other network operators or the bodies triggering the population warning.
  • the originating exchange may initiate a dropping of connections to obtain the capacity to intercept the population warning, or a temporal monitoring may be started which will be inter-cached incoming warning message is connected.
  • the method can also be used in the IP environment (see Figure 2).
  • the population warning can be designed as a video announcement / multi-media reference.
  • a population alert may be issued by an authorized subscriber, e.g. a civil protection office, via its switching interface of its private branch exchange can be initiated in a simple manner.
  • the announcement text is thus up to date.
  • Complicated entries on the operating interfaces of a plurality of switching nodes involved are superfluous. Influence on a central alarming system for generating corresponding inputs at the operating interfaces of the switching nodes is not necessary. All competing networks are covered by a gateway. Decentralized use of local population information by local authorities is possible without further measures.
  • initial voice pauses which can be caused by the successive switching through several exchanges, are eliminated before each replay.
  • an intermediary Media Server can assign the corresponding key identify words and determine on the basis of a manageable by the operator list the affected local area codes, which then allows a destination exchange the direct addressing of subscribers or the passing on of the information about further intermediate clusters.
  • any other form of inband signaling such as B. DTMF sequences or FSK be used alternatively.
  • the fact of a pending population warning can also be signaled as at any other network border. This opens up the possibility of special and preferred treatment to the subscriber terminal.
  • a population alert by the subscriber terminal comes for example the automatic acceptance of the call, the switching of the audio signal on the speaker, the switching of the video signal or lack of a predefined content on the screen, as well as the caching of the content and its repeated output for the Case of trained as a set top box or PC user terminals in question.
  • a population warning interrupt the current television program received via DSL / cable / SAT and the viewer is immediately warned via the television.
  • FIG. 1 also shows the basic procedure of the method in a classical network topology based on TDM-based networks.
  • the network is formed by a plurality of local exchanges (LEs) and transit exchanges (TEs).
  • a local exchange PBX is introduced at one of the networks.
  • FIG. 1 also shows the playing of a current warning to subscribers of two conventional networks with a specific LAC.
  • the concerned local exchanges LE have means for recording and replaying the current announcement or have controlling access to them.
  • the affected transit exchanges TE manage without intermediate storage of the announcements by possibly delaying the transmission until they are switched to the first-mentioned means, making use of broadcasting and only allowing the announcement to be played by signaling the switching-on in the direction of the PBX.
  • the various recording means are already switched on and may pick up a non-existent signal, which is then removed again.
  • the alerting area is defined, for example, via the leading part of the local area code LAC, which is signaled, for example, via the subaddress in the forward direction.
  • FIG. 2 shows the basic procedure of the method in a modern network topology based on IP. This shows the playing of a current warning to participants of two IP-based networks with a specific LAC. It is assumed that the Access Gateway AGW at the network boundary to network 1 is able to support broadcast mode, ie a special form of conference. If this is not the case, deviating from the representation of the media server MS of the media gateway controller MGC at the network boundary to network 1, the announcement must first be recorded before it is transmitted in parallel or sequentially to the other media servers and then deleted.
  • FIG. 3 shows the basic sequence of the method for a video telephony suitable set top box STB of a TV set. This means that a current alert to video telephony subscribers is played via STB.
  • a population warning is the set top box STB eg by the source address 112 (fire / emergency) recognizable.
  • a telephone number will normally not be able to call a subscriber and is therefore suitable already to mark the population warning.
  • any other equivalent signaling form is permissible and can optionally be set up per participant profile in the CFS / MGC. If such a call arrives at the subscriber, the STB according to the procedure switches the warning message to the television while suppressing the TV outgoings that are in progress at the time of the warning.
  • the audio signal is switched through while a predefined still image stored for this purpose is displayed. Any mute of the device will be canceled if possible. If the set top box STB possesses means for recording, a recording of the indication and optionally cyclical playback or equivalent audiovisual indication of the reception of the population warning takes place. With operator actions or an explicit acknowledgment by the subscriber, the box STB returns to normal operation.
  • Profile information is created for identifying the type of processing of alerts at outgoing interim bundles as well as for detecting alerts on incoming interim bundle. Furthermore, the distribution function is triggered out of a single (possibly private) exchange and not by centralized operator actions on all exchanges connected with subscribers of different network operators.
  • Broadcast is used in a node for synchronous redistribution to a few destinations, caching the outgoing message for asynchronous and sequential information of a variety of destinations. This is a direct and quickest possible response of the targets to be informed by the supervising public or private exchange while sparing the capacity of the gateways and avoidance ensured double administration of subscribers in multiple switching nodes.
  • the alerting area can be defined and restricted by the optional automatic identification of information contained in the outgoing message.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Beim Stand der Technik wird beispielsweise für den Fall, dass größere Gefahren oder Umweltkatastrophen unmittelbar bevorstehen, die Bevölkerung über über das Kommunikationsnetz geführte Informationen gewarnt. Dieser Art der Alarmierung/Warnung der Bevölkerung sind aber besonders dann enge Grenzen gesetzt, wenn das Kommunikationsnetz aus einer Vielzahl von Subnetzen besteht und damit die (Warn) Informationen über Netzgrenzen hinweg zum Teilnehmer hin übertragen werden müssen. Die Erfindung löst dieses Problem, indem jeder Route/Zwischenamtsbündel ein Alarmierungsprofil zugeordnet wird. Die Zuordnung erfolgt beim Einrichten der Route/Zwischenamtsbündel und wird im Bedarfs falle im Rahmen von Änderungen der Netzkonfiguration aktualisiert. Implizit hat damit auch jeder Netzübergang ein derartiges Alarmierungsprofil.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Sicherstellen der Erreichbarkeit von Teilnehmern von Kommunikationsnetzen über Netzgrenzen hinweg
Die Alarmierung/Warnung der Bevölkerung vor größeren Gefahren oder Umweltkatastrophen wie beispielsweise Feuer, Sturm, Flut, Auswirkungen von Unglücksfällen, kriegerischen Auseinandersetzungen etc. erfolgt beim Stand der Technik über Sirenen. Hierbei werden der Bevölkerung über Frequenzen/Tonfolgen Informationen über die unmittelbar bevorstehende Bedrohung mitgeteilt. Problematisch hierbei ist jedoch, dass eine Sirenenalarmierung nicht überall flächendeckend möglich ist, und auch dort wo sie prinzipiell gegeben ist wie z. B. in Großstädten, nicht jedermann arbeitsplatz-/aufenthaltsbedingt erreicht werden kann. Da außerdem Frequenzen/Tonfolgen nur begrenzt zur Verfügung stehen und von ihrer Kenntnis in der Bevölkerung nicht ausgegangen werden kann, ist ersichtlich, dass dieser Art der Alarmierung/Warnung der Bevölkerung enge Grenzen gesetzt sind.
Gleiches gilt für eine Alarmierung/Warnung über Rundfunk und Fernsehen, da diese Medien die Nutzung des jeweiligen Mediums zum Zeitpunkt der Warnung voraussetzen. Aufgrund des breiten überregionalen Programmangebots (d. h. die Teilnehmer haben nicht den betreffenden lokalen Kanal eingeschaltet, über den die Warnmeldung gerade eintrifft) ist aber noch nicht einmal in diesem Falle sichergestellt, dass die Alarmierung/Warnung auch ankommt .
Zwar sind zur Lösung dieser Problematik von den Betreibern der Telekommunikationsnetze Alternativen auf Basis von Kommunikationsnetzen entwickelt worden. Hierbei handelt es sich um Vorschläge, die auf einem Broadcast von Ansagen beruhen. Aber auch diese lassen ungewiss, ob die Alarmierung/Warnung den jeweiligen Adressaten auch erreicht hat, von ihm entgegengenommen und verstanden wurde. So besteht beispielsweise bei reinen Ansagediensten das Problem, dass der Teilnehmer gerade dann gewisse vermittlungstechnische Features aktiviert hat, wenn die Alarmierung erfolgt. Damit ist aber das Durchschalten der Verbindung kein Kriterium dafür, dass die Ansage auch empfangen wurde .
Im Falle der Broadcastlösung werden im Bedarfsfalle die Ortsvermittlungsstellen über ihre Bedienerschnittstelle angesprochen und zum Broadcast der Information veranlasst. Dieser Ansatz beruht jedoch auf der nicht mehr ganz zutreffenden Annahme eines einzigen lokalen Netzbetreibers, dessen Ortsvermittlungsstelle alle Anschlüsse einer gewissen Region terminiert und diese mit entsprechenden Local Area Codes (LAC) abdeckt. Teilnehmer jenseits von Netzgrenzen zu privaten Netzen (z.B. Firmennetzen) oder konkurrierenden öffentlichen Netzen werden nur dann erreicht, wenn in diesen Netzen die gleiche Broadcast-Funktionalität und entsprechend gleichzeitige Bedienaktionen vorgenommen werden. Hiervon ist allerdings bei der Vielzahl insbesondere privater Netze unterschiedlichster Größe nicht auszugehen.
Problematisch bei einem derartigen Ansatz ist, dass Teilnehmer jenseits von Netzgrenzen zu privaten Netzen den vorgelagerten Ortsvermittlungsstellen unbekannt sind und daher im Hinblick auf Ansagedienste zur Bevölkerungswarnung unberücksichtigt bleiben. Bei privaten Nebenstellen kann die zentrale (Service-) Nummer (Kopfnummer, Operatornummer) benachrichtigt werden, nicht aber die Gesamtheit oder eine Teilgesamtheit der im privaten Netz angeschlossenen Teilnehmer. Teilnehmer jenseits von Netzgrenzen zu öffentlichen Netzen sind den vorgelagerten Fern- oder Ortsvermittlungsstellen eines gegebenen Netzes ebenfalls unbekannt und bleiben daher im Hinblick auf Ansagedienste zur Bevölkerungswarnung in diesem Netz ebenfalls unberücksichtigt. Anders als im Falle privater Nebenstellen kann hier noch nicht einmal auf eine (Service-) Nummer zur stellvertretenden Information zurückgegriffen werden.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass selbst bei Kenntnis der zu benachrichtigenden Teilnehmer hinter einer Netzgrenze, das vorgelagerte Vermittlungsnetz zur schnellen Information aufgrund der üblicherweise geringen Bandbreiten an Netzübergängen ungeeignet ist.
Der Nachteil gemäß diesem Stand der Technik besteht somit darin, dass Hilfskräfte eigentlich nicht davon ausgehen können, dass die Alarmierung/Warnung von Teilnehmern in benachbarten Netzen auch bei den Adressaten angekommen ist und auch zur Kenntnis genommen wurde. Dies wäre aber zwingend notwendig, um gezielt Hilfsmassnahmen ergreifen zu können, was letztendlich dazu führt, dass Schäden vermieden werden und Leben gerettet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Erreichbarkeit möglichst vieler Menschen in benachbarten Netzen sichergestellt werden kann, um im Bedarfsfall effizient informieren und kommunizieren zu können.
Die Erfindung wird ausgehend von den in Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 5, 11 angegebenen Merkmale durch die im kennzeichnenden Teil beanspruchten Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch das Zuordnen von Alarmierungsprofilen zu jedem Zwischenamtsbündel (Trunk-Gruppe) beim Einrichten von Routen/Trunk-Gruppen implizit jeder Netzübergang ein Alarmierungsprofil aufweist. Dadurch ist es nicht einmal erforderlich, dass an jedem Netz eine Bedienschnittstelle zur Information angeschlossener Teilnehmer vorhanden ist. Ferner müssen die Bedienschnittstellen nicht für den Zugriff durch übergeordnete Bevölkerungswarnsysteme geöffnet werden, und es brauchen Teilnehmerdaten, die Konfiguration des Netzes und Verfügbarkeits- und Erreichbarkeitsinformation nicht über Netzgrenzen hinweg bekannt zu sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von der Netztechnologie (TDM, IP) unabhängig. Außerdem können bestehende Vermittlungsknoten mit moderaten funktionalen Änderungen eingesetzt werden, wodurch schon getätigte Investitionen des Netzbetreibers gesichert werden und eine Erweiterung um die erfindungsgemäße Funktionalität nur ein geringes zusätzliches Investment und Risiko bedeutet.
Schließlich ist ein ökonomischer Einsatz der vermittlungstechnischen Ressourcen möglich, da insbesondere die Netzübergänge und Zwischenamtsbündel nicht durch das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich in Anspruch genommen werden und keine diesbezüglichen Erweiterungen vorgenommen werden müssen.
Grundsätzlich sind kurze Vorwarnzeiten/Alarmierungszeiten möglich, da die Warnung dezentral durch die betroffenen Vermittlungsknoten und unter Verwendung aktueller Ansagen erfolgt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Netzkonfiguration, bestehend aus 3 Netzen,
Figur 2 das Ausspielen einer Warnung an Teilnehmer zweier IP basierter Netze,
Figur 3 das Ausspielen einer Warnung an Video Telephonie Teilnehmer .
In Figur 1 ist eine Netzkonfiguration mit 3 (Sub-) Netzen aufgezeigt. Die Netze werden aus Ortsvermittlungsstellen LE und Transitvermittlungsstellen TE gebildet. Die Vermaschung der Vermittlungsstellen erfolgt über Zwischenamtsbündel.
Jedes Zwischenamtsbündel (Trunk-Gruppe) erhält ein Alarmie- rungsprofil, das beim Einrichten der Route/Trunk-Gruppe erstellt wird und im Bedarfsfalle im Rahmen von Änderungen der Netzkonfiguration aktualisiert wird. Implizit hat damit auch jeder Netzübergang ein derartiges Alarmierungsprofil .
Bestandteil des Alarmierungsprofils können eine Menge von Rufnummern, eine Menge von Circuit Identification Codes (CIC) (bei ISUP basierten TDM-Netzübergängen) , eine Menge von ISDN- Kanälen eines PRI/BA oder analoge Leitungen (bei teilnehmergleichen Netzübergängen des öffentlichen Netzes und Netzübergängen zu privaten Netzen) , eine Menge von physikalischen o- der symbolischen Zieladresskennungen eines Netzübergangs (in IP basierten Netzen) , eine Menge von Portnummern eines durch physikalische oder symbolische Zieladresskennungen bestimmten Netzübergangs in IP basierten Netzen sein. Die voranstehend im Hinblick auf paketbasierte Netze gemachten Aussagen gelten in Bezug auf Figur 1 jeweils nicht, sie besitzen Relevanz in Bezug auf Figur 2 und 3.
Das Alarmierungsprofil wird konsistent in den beiden ein Zwischenamtsbündel terminierenden Vermittlungsstellen eingerichtet. Das Zwischenamtsbündel kann bei IP basierten Netzen auf eine Kommunikationsbeziehung zwischen zwei CaIl Controllern reduziert sein, wobei in diesem Falle entsprechende Profilinformation im Hinblick auf Informationsdienste zur Bevölkerungswarnung hinterlegt sein kann und die Kommunikationsbeziehung durch die Paketadresse des fernen Knotens, einen realen oder virtuellen point code, virtuelle Zwischenamtsbündel oder ähnliches repräsentiert sein kann. Wiederum gilt die voranstehend im Hinblick auf paketbasierte Netze gemachte Aussage nicht in Bezug auf Figur 1, sie besitzt Relevanz in Bezug auf Figur 2 und 3.
Ist das Profil nicht gesetzt (Default Einstellung) , so wird das Zwischenamtsbündel im Rahmen einer Bevölkerungswarnung auch nicht betrachtet. Insbesondere wird die Bevölkerungswarnung nicht über das betroffene Bündel übertragen bzw. das Ausspielen an den zugehörigen fernen CaIl Controller signalisiert . Das Alarmierungsprofil kennzeichnet in einer hinsichtlich der Bevölkerungswarnung aktiven Vermittlungsstelle, im folgenden kurz Ursprungsvermittlungsstelle genannt, ob und in welcher Weise eine Bevölkerungswarnung über das Zwischenamtsbündel weitergereicht werden soll. Das Profil kennzeichnet in einer hinsichtlich der Bevölkerungswarnung noch nicht aktiven Vermittlungsstelle, im folgenden kurz Zielvermittlungsstelle genannt, ob und in welcher Weise eine Bevölkerungswarnung über das Zwischenamtsbündel eintreffen und als solche erkannt werden kann .
Die Profilinformation eines Zwischenamtsbündels kann zeitabhängig definiert sein. Dies bedeutet, dass sie beispielsweise tagsüber nicht gesetzt sein kann, wohingegen nachts eine Weiterschaltung von Bevölkerungswarnungen über diese Bündel erfolgen soll.
Die voranstehend beschriebenen Zwischenamtsbündel können zwischen öffentlichen Vermittlungsstellen oder auf der Schnittstelle zwischen öffentlichen und privaten Vermittlungsstellen definiert sein.
Die Ursprungsvermittlungsstelle baut pro Zwischenamtsbündel mit gesetztem Profil eine Verbindung gemäß den Vorgaben des Alarmierungsprofils auf, setzt also eine entsprechende Rufnummer oder Zieladresse auf, wählt gegebenenfalls einen der geforderten Kanäle bzw. eine dafür vorgesehene Paketadresse/ Portnummer hierfür aus und spielt die Bevölkerungswarnung ü- ber das Zwischenamtsbündel hinweg aus. Die Bevölkerungswarnung kann hierbei in einem von dieser Vermittlungsstelle gesteuerten internen oder externen Gerät gespeichert sein, oder sie wird nach Durchschalten der Ziele erst von einem vorgelagerten Zwischenamtsbündel oder einer Teilnehmereinrichtung gesendet, ohne Zwischenspeicherung direkt vervielfacht und in Richtung der Ziele weiter übertragen.
Eine Zielvermittlungsstelle triggert mit geeigneter interner Service Logik auf das Eintreffen einer Bevölkerungswarnung auf allen gemäß Alarmierungsprofil dazu vorgesehenen Zwischenamtsbündeln respektive Kanälen. Trigger hierfür kann die Verwendung der speziellen Zielrufnummer ebenso sein, wie eine spezielle A-Rufnummer, eine Leitung, eine IP Adresse, eine Portnummer oder aber der Erhalt eines speziellen Signalisie- rungsnachrichteninhalts (z. B. eine Message ID) sein.
In Abhängigkeit von Art und Anzahl der durch die Zielvermittlungsstelle zu informierenden Teilnehmer und gemäß den Alarmierungsprofilen von Zwischenamtsbündeln an zu informierenden nachgeschalteten Vermittlungsknoten kann die Bevölkerungswarnung hierbei in einem von dieser Vermittlungsstelle gesteuerten internen oder externen Gerät aufgezeichnet und zwischengespeichert werden. Alternativ kann sie nach Durchschalten der Ziele erst über das empfangsseitige Zwischenamtsbündel übertragen und ohne Zwischenspeicherung direkt vervielfacht und in Richtung der Ziele weiter übertragen werden.
Die Ursprungsvermittlungsstelle stellt sicher, dass die genannten Leitungen, Rufnummern nicht zufällig durch einen natürlichen Benutzer des Netzes erreicht werden können bzw. dass das Signalisierungskriterium gesetzt werden kann. Dies geschieht zum Schutz gegen ungewollte Aktivierung und Missbrauch der Funktion.
Fernvermittlungsstellen können im Sinne der voranstehenden Definition sowohl Ursprungs- als auch Zielvermittlungsstelle sein. Sie haben ebenfalls pro Route/Trunk-Gruppe das voranstehend beschriebene Alarmierungsprofil definiert. Sie generieren dann einen Ruf mit den im Profil geforderten Eigenschaften, wenn Profilinformation für die jeweilige Trunk- Gruppe definiert ist und die Trunk-Gruppe insbesondere einen Netzübergang darstellt oder aber die Verbindung zu einer weiteren Vermittlungsstelle des eigenen Netzes darstellt, die das zu erreichende Alarmierungsgebiet betreut oder aber die Route dorthin unterstützt. Wird der Ruf von der fernen Seite entgegengenommen, so wird die ggf. im Media Server/Intelli- gent Peripheral hinterlegte Ansage oder eine aus dieser abgeleiteten Ansage zur Bevölkerungswarnung ausgespielt.
Zur Zwischenspeicherung und bedarfsweisen Ausgabe kann ein Media Server oder ein Intelligent Peripheral zum Einsatz gelangen. Diese Einheiten zeichnen die übertragene Bevölkerungswarnung auf und halten sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Die in einem Media Server/Intelligent Peripheral aufgezeichnete Information wird optional automatisch hinsichtlich zugehöriger Signalisierungsinformation und Inhalt (z.B. Spracherkennung) geprüft. Nicht outband signalisierte oder signalisierbare Spezifika der Alarmierung können damit über Schlüsselworterkennung inband detektiert werden.
Der betroffene Alarmierungsbereich kann signalisiert sein, z.B. über die A-Rufnummer oder die Subadresse und in Form eines Local Area Codes (LAC) gegeben sein. Alternativ kann er über Spracherkennung festgestellt werden. Dementsprechend wird eine für das adressierte Netz relevante, ggf- neue Informationsnachricht gebildet und die Alarmierungsbreite bestimmt. Hieraus ergeben sich die nachgeordnet zu informierenden Zwischenamtsbündel und Teilnehmergesamtheiten. Insbesondere werden hierdurch abgedeckt Netzübergänge zu öffentlichen und privaten Netzen.
Eine Ortsvermittlungsstelle, die über eine signalisierte Verbindung eine Bevölkerungswarnung zugestellt bekommt, gibt diese ökonomisch und ohne Netzblockierung an die betroffene Teilnehmergesamtheit weiter, vorzugsweise unter Zwischenspeicherung und Verwendung von Broadcast-Technik. Jede Zielvermittlungsstelle hat Mechanismen zur Erkennung von über verschiedene Zwischenamtsbündel eintreffenden Bevölkerungswarnungen gleichen Inhalts zur Verfügung. Dies geschieht beispielsweise durch Definition von Schutzzeiten und/oder Auswertung des Ansagetextes .
Ursprungs- und Zielvermittlungsstelle schreiben optional Tickets (CDR, CaIl Data Records) pro einfallendem und abgehen- dem Bevölkerungswarnruf. Diese können zur Vergebührung gegen die Teilnehmer und die angebundenen weiteren Netzbetreiber bzw. die die Bevölkerungswarnung auslösenden Stellen herangezogen werden.
Ist ein Zwischenamtsbündel oder die zur Bevölkerungswarnung zu verwendenden Kanäle des Zwischenamtsbündels komplett belegt, so kann die Ursprungsvermittlungsstelle ein Abwerfen von Verbindungen anstoßen, um die Kapazität zur Durchschaltung der Bevölkerungswarnung zu bekommen, oder eine zeitliche Überwachung kann gestartet werden, die mit der Zwischenspei- cherung der eintreffenden Warnansage verbunden ist.
Das Verfahren ist ebenfalls im IP-Umfeld einsetzbar (s. Figur 2) . In diesem Falle kann die Bevölkerungswarnung als Video- Ansage/Multi-Media-Hinweis ausgebildet sein. Mit dem angegebenen Verfahren kann eine Bevölkerungswarnung durch einen berechtigten Teilnehmer, z.B. ein Katastrophenschutzamt, über dessen vermittlungstechnisches Interface seiner Nebenstellenanlage in einfacher Weise initiiert werden. Der Ansagetext ist damit beliebig aktuell. Komplizierte Eingaben an den Bedieninterfaces einer Mehrzahl von beteiligten Vermittlungsknoten sind überflüssig. Einflussnahme auf ein zentrales A- larmierungssystem zur Generierung entsprechender Eingaben an den Bedienschnittstellen der Vermittlungsknoten ist nicht notwendig. Alle konkurrierenden Netze werden per Netzübergang erfasst. Dezentrale Nutzung für lokale Bevölkerungshinweise durch lokale Behörden ist ohne weitere Maßnahmen möglich.
Bedarf es einer Zwischenspeicherung oder Bearbeitung des Ansagetextes, so werden initiale Sprachpausen, die durch das sukzessive Durchschalten über mehrere Vermittlungsstellen bedingt sein können, jeweils vor dem erneuten Ausspielen eliminiert .
Enthält der Ansagetext weiteren Aufschluss über die betroffene Region (z.B. Stadt, Kreis, Bezirk, usw.), so kann ein zwischengeschalteter Media Server die entsprechenden Schlüssel- worte identifizieren und an Hand einer durch den Bediener verwaltbaren Liste die betroffenen Local Area Codes ermitteln, die dann einer Zielvermittlungsstelle das direkte Ansprechen von Teilnehmern oder das Weiterreichen der Information über weitere Zwischenamtsbündel ermöglicht. Statt der Schlüsselwortmethode kann jede andere Form der inband Signalisierung wie z. B. DTMF-Folgen oder FSK alternativ benutzt werden.
Auf der Netzgrenze zum Teilnehmer kann der Tatbestand einer anstehenden Bevölkerungswarnung ebenfalls wie an jeder anderen Netzgrenze signalisiert werden. Damit eröffnet sich dem Teilnehmerendgerät die Möglichkeit der speziellen und bevorzugten Behandlung.
Als spezielle Behandlung einer Bevölkerungswarnung durch das Teilnehmerendgerät kommt beispielsweise das automatische Akzeptieren des Rufs, das Durchschalten des Audiosignals auf den Lautsprecher, das Durchschalten des Videosignals oder in Ermangelung dessen eines vordefinierten Inhalts auf den Bildschirm, sowie das Zwischenspeichern des Inhalts und seine wiederholte Ausgabe für den Fall von als Set Top Box oder PC ausgebildeten Teilnehmerendgeräten in Frage. Mit diesen Funktionen würde z.B. eine Bevölkerungswarnung das laufende über DSL/Kabel/SAT empfangene Fernsehprogramm unterbrechen und dem Zuschauer die Warnung unmittelbar über den Fernseher ausgespielt werden.
Figur 1 zeigt ferner den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens in einer klassischen Netztopologie auf Basis von TDM basierten Netzen. Das Netz ist von einer Mehrzahl von Ortsvermittlungsstellen (Local Exchanges LE) und Transitvermittlungsstellen (Trunk Exchanges TE) gebildet. An eines der Netze ist eine lokale Vermittlungsstelle PBX herangeführt. Figur 1 zeigt weiterhin das Ausspielen einer aktuellen Warnung an Teilnehmer zweier konventioneller Netze mit bestimmtem LAC. Die betroffenen Ortsvermittlungsstellen LE weisen Mittel zur Aufzeichnung und zum wiederholten Abspielen der aktuellen Ansage auf oder haben steuernden Zugriff auf solche. Die betroffenen Transitvermittlungsstellen TE kommen ohne Zwischen- speicherung der Ansagen aus, indem sie die Übertragung bis zur Durchschaltung auf die erstgenannten Mittel ggf. verzögern, Gebrauch von Broadcast machen und mit der Signalisierung der Durchschaltung in Richtung der PBX erst das Ausspielen der Ansage erlauben. Zu diesem Zeitpunkt sind jedoch die verschiedenen Aufzeichnungsmittel schon zugeschaltet und nehmen eventuell nicht vorhandenes Signal auf, das danach wieder entfernt wird. Das Alarmierungsgebiet wird beispielhaft über den führenden Teil des Local Area Codes LAC definiert, der z.B. über die Subadresse in Vorwärtsrichtung signalisiert wird.
Figur 2 zeigt den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens in einer modernen Netztopologie auf IP Basis. Hierbei wird das Ausspielen einer aktuellen Warnung an Teilnehmer zweier IP basierter Netze mit bestimmtem LAC aufgezeigt. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Access Gateway AGW an der Netzgrenze zu Netz 1 in der Lage ist, Broadcast Mode, also eine spezielle Form von Konferenzen zu unterstützen. Ist das nicht der Fall, dann muss abweichend von der Darstellung der Media Server MS des Media Gateway Controllers MGC an der Netzgrenze zu Netz 1 erst die Ansage aufzeichnen, bevor er sie an die übrigen Media Server parallel oder sequentiell weiter überträgt und sodann löscht.
Schließlich zeigt Figur 3 den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens für eine Video-Telephonie geeignete Set Top Box STB eines TV-Gerätes. Dies bedeutet, dass eine aktuelle Warnung an Video Telephonie Teilnehmer über STB ausgespielt wird.
Die Tatsache einer Bevölkerungswarnung ist der Set Top Box STB z.B. durch die Ursprungsadresse 112 (Feuerwehr/Notruf) erkennbar. Eine derartige Rufnummer wird normalerweise kein Anrufer eines Teilnehmers sein können und eignet sich daher bereits zur Kennzeichnung der Bevölkerungswarnung. Aber auch jede andere äquivalente Signalisierungsform ist zulässig und kann gegebenenfalls per Teilnehmerprofil im CFS/MGC aufgesetzt werden. Kommt ein solcher Ruf beim Teilnehmer an, so schaltet die STB verfahrensgemäß den Warnhinweis auf das Fernsehgerät unter Verdrängung der zum Zeitpunkt der Warnung laufenden TV-Ausgaben.
Ist kein Video-Signal vorhanden, erfolgt die Durchschaltung des Audiosignals unter Einblendung eines vordefinierten, für diesen Zweck gespeicherten Standbildes . Eine etwaige Stummschaltung des Geräts wird hierbei nach Möglichkeit aufgehoben. Sofern die Set Top Box STB Mittel zur Aufzeichnung besitzt, erfolgt ein Mitschnitt des Hinweises und gegebenenfalls zyklisches Abspielen oder gleichwertige audiovisuelle Indikation des Empfangs der Bevölkerungswarnung. Mit Bedienaktionen oder einer expliziten Quittung durch den Teilnehmer kehrt die Box STB zum Normalbetrieb zurück.
Damit ergeben sich folgende Vorteile:
Es wird Profilinformation zum Kennzeichnen der Art der Weiterverarbeitung von Warnhinweisen an abgehenden Zwischenamtsbündeln sowie zum Erkennen von Warnhinweisen auf ankommenden Zwischenamtsbündel erstellt. Ferner wird die Verteilfunktion aus einer einzigen (u.U. privaten) Vermittlungsstelle heraus angestoßen und nicht durch zentralisierte Bedienaktionen an allen mit Teilnehmern beschalteten Vermittlungsstellen unterschiedlicher Netzbetreiber.
Broadcast kommt in einem Knoten zur synchronen Weiterverteilung an wenige Ziele zum Einsatz, Zwischenspeicherung des Ansagetextes zur asynchronen und sequentiellen Information einer Vielzahl von Zielen. Damit ist ein direktes und schnellst mögliches Ansprechen der zu informierenden Ziele durch die betreuende öffentliche oder private Vermittlungsstelle unter Schonung der Kapazitäten der Netzübergänge und Vermeidung doppelter Administration von Teilnehmern in mehreren Vermittlungsknoten sichergestellt.
Schließlich ist eine verfahrensbedingte größtmögliche Aktualität des Ansagetextes ebenso gegeben wie die Abdeckung von privaten Nebenstellen und konkurrierenden öffentlichen Netzen. Das Alarmierungsgebiet kann durch die optionale automatische Identifizierung von im Ansagetext enthaltenen Informationen festgelegt und eingeschränkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Übertragen von Informationen zu einer Vielzahl von Teilnehmern wenigstens zweier Kommunikationsnetze (Netz 1, Netz 2) über die Netzgrenzen hinweg, wobei jedes der Kommunikationsnetze aus einer Mehrzahl von Vermittlungsstellen (LE, TE) gebildet ist, die über Zwischenamtsbündel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zwischenamtsbündel ein Alarmierungsprofil zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für abgehende Rufe auf dem Zwischenamtsbündel die Profilinformationen des Alarmierungsprofils Informationen zum Kennzeichnen von Warnhinweisen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für ankommende Rufe auf dem Zwischenamtsbündel die Profilinformationen des Alarmierungsprofils Informationen zum Erkennen von Warnhinweisen aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnen eines Alarmierungsprofils beim Einrichten eines Zwischenamtsbündels und/oder im Bedarfsfalle im Rahmen von Änderungen der Netzkonfiguration vorgenommen wird.
5. Vorrichtung zum Übertragen von Informationen zu einer Vielzahl von Teilnehmern wenigstens zweier Kommunikationsnetze (Netz 1, Netz 2) über die Netzgrenzen hinweg, wobei jedes der Kommunikationsnetze aus einer Mehrzahl von paketbasierten Vermittlungsknoten (MGC) gebildet ist, die über Signalisie- rungsbeziehungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalisierungsbeziehung zwischen zwei paketbasierten Vermittlungsknoten ein Alarmierungsprofil zugeordnet ist .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für abgehende Rufe zu den zu informierenden paketbasierten Vermittlungsknoten (MGC) die Profilinformationen des A- larmierungsprofils Informationen zum Kennzeichnen von Warnhinweisen aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für ankommende Rufe von den paketbasierten Vermittlungsknoten (MGC) die Profilinformationen des Alarmierungsprofils Informationen zum Erkennen von Warnhinweisen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnen eines Alarmierungsprofils beim Einrichten einer Signalisierungsbeziehung und/oder im Bedarfsfalle im Rahmen von Änderungen der Netzkonfiguration vorgenommen wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmierungsprofil mindestens Informationen bezüglich einer Menge von Rufnummern, einer Menge von Circuit I- dentification Codes (CIC) , einer Menge von Nutzkanälen eines PRI/BRI oder analogen Leitungen, einer Menge von physikalischen oder symbolischen Zieladresskennungen oder einer Menge von Portnummern eines durch physikalische oder symbolische Zieladresskennungen bestimmten Vermittlungsknotens führt.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Service-Logik vorgesehen ist, die in wenigstens einem der Vermittlungsknoten angeordnet ist und die Warnhinweise aufgrund des Alarmierungsprofils einer jeden Signalisie- rungsbeziehung oder eines jeden Zwischenamtsbündels erkennt, und die optional Aufzeichnung, Auswertung, Bearbeitung, Zwi- schenspeicherung und/oder Ausgabe eines Warnhinweises durch mindestens einen dem Vermittlungsknoten zugeordneten Media Server (MS) oder einer äquivalenten zugeordneten Ressource mit entsprechender Funktionalität steuert, und die aufgrund des Alarmierungsprofils weiterer Signalisierungsbeziehungen oder weiterer Zwischenamtsbündel des Vermittlungsknotens die Weitergabe des optional modifizierten Warnhinweises gemäß den im Alarmierungsprofil hinterlegten Vorgaben an weitere Vermittlungsknoten steuert.
11. Vorrichtung zum Übertragen von Informationen zu einer Vielzahl von Teilnehmern wenigstens eines Kommunikationsnetzes (Netz 1) über die Netzgrenze in Richtung Teilnehmer hinweg, wobei das Kommunikationsnetz aus einer Mehrzahl von paketbasierten Vermittlungsknoten (MGC) gebildet ist, die über Signalisierungsbeziehungen miteinander verbunden sind, und das Kommunikationsnetz wenigstens ein Teilnehmerendgerät aufweist, das mit mindestens einem der paketbasierten Vermittlungsknoten des Kommunikationsnetzes in Signalisierungsbezie- hung steht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalisierungsbeziehung zwischen einem paketbasierten Vermittlungsknoten und einem Teilnehmer ein Alarmie- rungsprofil zugeordnet ist, dass für terminierende Rufe des Teilnehmers in einem paketbasierten Vermittlungsknoten (MGC) die Profilinformationen des Alarmierungsprofils Informationen zum Kennzeichnen von Warnhinweisen auf der Teilnehmerschnittstelle aufweisen, dass eine Service-Logik in dem Vermittlungsknoten vorgesehen ist, die Warnhinweise erkennt und die aufgrund des dem Teilnehmer zugeordneten Alarmierungsprofils die Ausgabe eines Warnhinweises gemäß den im Alarmierungsprofil hinterlegten Vorgaben an das Teilnehmerendgerät steuert, und dass das Teilnehmerendgerät (STB) Fähigkeiten zum Erkennen von Warnhinweisen und ihrer gezielten, priorisierten und/oder gesicherten Ausgabe an den Teilnehmer aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzgrenze auch als eine Netzgrenze zu einem privaten Netz ausgebildet sein kann.
PCT/EP2006/063972 2005-07-26 2006-07-06 Vorrichtung zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen über netzgrenzen hinweg WO2007012553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006274112A AU2006274112A1 (en) 2005-07-26 2006-07-06 Device for ensuring the accessibility of subscribers of communication networks over network boundaries
CA002616672A CA2616672A1 (en) 2005-07-26 2006-07-06 Apparatus for guaranteeing the availability of subscribers in communication networks over network boundaries
US11/996,923 US20080225833A1 (en) 2005-07-26 2006-07-06 Apparatus For Guaranteeing the Availability of Subscribers in Communication Networks Over Network Boundaries
EP06777618A EP1911295A1 (de) 2005-07-26 2006-07-06 Vorrichtung zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen über netzgrenzen hinweg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034874.2 2005-07-26
DE102005034874 2005-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012553A1 true WO2007012553A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36838516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063972 WO2007012553A1 (de) 2005-07-26 2006-07-06 Vorrichtung zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen über netzgrenzen hinweg

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080225833A1 (de)
EP (1) EP1911295A1 (de)
CN (1) CN101248681A (de)
AU (1) AU2006274112A1 (de)
CA (1) CA2616672A1 (de)
WO (1) WO2007012553A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102209124B (zh) * 2011-06-08 2014-03-12 杭州华三通信技术有限公司 私网与公网通信的方法及网络地址转换设备
CN111447328B (zh) * 2020-03-25 2021-09-10 中国—东盟信息港股份有限公司 一种隐私号系统故障告警系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087598A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Alcatel Verfahren zum Fernsprechaussenden von Sprachnachrichten oder dergleichen in definierten geographischen Zonen
US20020176545A1 (en) * 1998-08-10 2002-11-28 Peter Schweitzer Apparatus and method for broadcasting an emergency warning over a telephone network
WO2003058931A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Cisco Technology, Inc. Priority indication for voice over internet protocol calls
US20040114744A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Nokia Corporation Dynamic user state dependent processing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8050281B2 (en) * 2003-01-31 2011-11-01 Qwest Communications International Inc. Alert gateway, systems and methods
US7355507B2 (en) * 2003-12-23 2008-04-08 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. 911 Emergency light
US7353034B2 (en) * 2005-04-04 2008-04-01 X One, Inc. Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices
US20070047520A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Byers Charles C Method for calling multimedia IP units about an impending emergency situation
US7809376B2 (en) * 2005-11-29 2010-10-05 Roberto S. Catalan Enhanced analogue of interactive voice response structures and functions for mobile phones and similar handheld communications devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176545A1 (en) * 1998-08-10 2002-11-28 Peter Schweitzer Apparatus and method for broadcasting an emergency warning over a telephone network
EP1087598A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Alcatel Verfahren zum Fernsprechaussenden von Sprachnachrichten oder dergleichen in definierten geographischen Zonen
WO2003058931A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Cisco Technology, Inc. Priority indication for voice over internet protocol calls
US20040114744A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Nokia Corporation Dynamic user state dependent processing

Also Published As

Publication number Publication date
US20080225833A1 (en) 2008-09-18
EP1911295A1 (de) 2008-04-16
CN101248681A (zh) 2008-08-20
CA2616672A1 (en) 2007-02-01
AU2006274112A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133316T2 (de) System und verfahren zum abfangen von telekommunikationen
DE69827798T2 (de) Multimedia-Anrufhandhabung
DE69839022T2 (de) Signalisierung im nutzfrequenzband für leitweglenkung
WO2003049367A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen
DE19745961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
EP0731618A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
EP1345395A1 (de) Verfahren zum Abhören von Kommunikationsverbindungen
DE3238770C2 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
EP0980617A1 (de) Verfahren zur kommunikationsteuerung in einem netz
EP1911295A1 (de) Vorrichtung zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen über netzgrenzen hinweg
EP0736993B1 (de) Verfahren zur gezielten Überwachung von Fernsprechverbindungen in einer übergeordneten Überwachungszentrale
EP0119588A2 (de) Intergriertes Nachrichtensystem und Verfahren zum Aufbauen von Bildfernsprechverbindungen in einem solchen Nachrichtensystem
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE2054982A1 (de) Tastenfernsprechanlage mit Breitband einrichtungen
WO2001091430A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen an in zumindest einem kommunikationsnetz angeordnete und zumindest einer gruppe zugeordnete teilnehmeranschlüsse
EP1410650B1 (de) Telefonsystem und hilfsmittel für das betreiben des systems
DE3405011C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von zweiadrigen, digitalen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen an einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE2141333A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT2560U2 (de) Endgeräteadapter für bidirektionale kabelfernsehnetze
DE102005060380B3 (de) Breitband-Kommunikationssystem
DE1958221B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, in denen sonderdiensteinrichtungen fuer ankommende anrufe vorgesehen sind
DE10124764A1 (de) Nebenstellenabhängige Rufumleitung in einer Vermittlungsstelle
DE2243580C3 (de) Zentralgesteuerte Multiptex-Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage
DE19741770C1 (de) Kommunikationssystem und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777618

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 319/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006274112

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11996923

Country of ref document: US

Ref document number: 2616672

Country of ref document: CA

Ref document number: 200680027352.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006274112

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006274112

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777618

Country of ref document: EP