WO2005066752A1 - Bediensystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bediensystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005066752A1
WO2005066752A1 PCT/EP2004/013806 EP2004013806W WO2005066752A1 WO 2005066752 A1 WO2005066752 A1 WO 2005066752A1 EP 2004013806 W EP2004013806 W EP 2004013806W WO 2005066752 A1 WO2005066752 A1 WO 2005066752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display area
entries
display
activated
operating system
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Baumann
Volker Hellwig
Carla Knoop
Armin Zachay
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/584,085 priority Critical patent/US20080301587A1/en
Priority to JP2006545963A priority patent/JP2007515729A/ja
Publication of WO2005066752A1 publication Critical patent/WO2005066752A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects

Definitions

  • the invention relates to an operating system for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 197 52 056 AI describes a generic operating system, especially for a motor vehicle.
  • This operating system two display areas are displayed on a screen in a menu structure with several menu levels.
  • a first display area is arranged as a frame around the second display area.
  • eight fields with entries that correspond to executable applications and are arranged vertically and horizontally are displayed in the first display area.
  • An entry is selected by a sliding or tilting movement of the manual actuating means with several degrees of freedom of adjustment in the direction of the position of the corresponding entry in the first display area.
  • a selected entry is activated by pressing the manual control.
  • several vertically arranged entries are displayed in a second menu level in the second display area, which are assigned to the activated entry in the first menu level.
  • the entries shown in the second display area are selected by rotating the manual actuator and activated by pressing the manual actuator.
  • the activated second display area and the second menu level are exited by the sliding or tilting movement of the manual actuating means in the direction of a position of one of the entries in the first display area.
  • the operating system is then in the first display area on the first menu level.
  • the object of the invention is to provide an improved operating system for a motor vehicle which enables intuitive operation and reduces the amount of distracting information.
  • the invention solves this problem by providing an operating system with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea that in the case of an arrangement of a plurality of entries in an nth display area designed as a list in at least one menu level in an active display area, by activating at least one of the entries of this nth display area, a (n + l) -th display area can be activated and displayed here.
  • the (n + 1) -th display area in the active display area is shown at least partially overlapping on the screen display in addition to the nth display area or the nth display area, where n is a natural number.
  • the (n + 1) th display area is arranged, for example, depending on the available free space on the screen.
  • the (n + 1) th display area can also be implemented as a list with at least one entry.
  • the (n + 1) th display area can be designed, for example, as a list with at least one entry, which moves the entries in the list of the nth display area up or down when the nth display area is designed as a vertical list. If the nth display area is designed as a horizontal list, the entries in the nth display area can be shifted left or right by the (n + 1) th display area.
  • the (n + 1) th display area can, for example, be designed as a parameter area for setting a parameter which replaces the entry activating it in the list of the nth display area.
  • the (n + 1) th display area has the same width as the nth display area.
  • At least one display area that was activated last is closed by an actuation with a degree of freedom of adjustment of the manual actuating means, which is orthogonal to align the entries of the display area that was activated last.
  • actuation direction away from the triggering display area all activated display areas are closed at the same time, and with an actuation direction towards the triggering display area, only the last activated display area is closed and the triggering display area is activated for a new selection of an entry.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an operating system for a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a screen display from FIG. 1 in a first menu level
  • FIGS. 3a and 3b each show a schematic representation of lists on the screen display from FIG. 1;
  • 4a and 4b each show a further schematic representation of lists on the screen display from FIG. 1;
  • 5a and 5b each show another schematic representation of lists on the screen display from FIG. 1.
  • the operating system 1 for a motor vehicle comprises a screen display 2, a manual actuating means 3, a control and evaluation unit 4 and several vehicle systems, such as a navigation system, a heating and air conditioning system, a mobile phone, a video system, an audio system, etc., which are shown collectively as an element 5.
  • the vehicle systems transmit signals to the evaluation and control unit 4, from which the control and evaluation unit 4 determines current system states. All applications and / or functions and / or subfunctions and / or options and / or status displays in different menu levels of a menu structure are operated by the manual actuation means 3. This has seven ver for the selection and / or activation of entries shown in an active display area - degrees of freedom.
  • It can be pushed in four directions as shown by the arrow in FIG. 1, ie in a positive x direction, a negative x direction, in a positive y direction or in a negative y direction.
  • it can be rotated clockwise or counterclockwise about a z axis, not shown, perpendicular to the plane of the drawing and pushed in the direction of the negative z direction, ie into the plane of the drawing.
  • the selection and / or activation of an entry shown on the screen display 2 is carried out by pushing or rotating the manual actuating means 3. Redundant for pushing vertically along an axis, ie for pushing in the y direction, or for pushing horizontally along an axis, ie for pushing in the x direction, the manual actuating means 3 can be rotated about the z axis.
  • the sliding direction for selecting an entry corresponds to the orientation of the entries shown in the active display area.
  • the sliding direction that is orthogonal to the selection sliding direction leads to leaving the active display area.
  • the activation of a selected entry may require the manual actuation means 3 to be pressed.
  • the screen display 2 comprises in a first menu level a graphical basic structure of five vertically arranged, horizontal display areas 210 to 250.
  • This graphical basic structure is constant over the majority of the different menu levels of the menu structure.
  • the screen display 2 is designed, for example, as an eight inch screen with an aspect ratio of 15: 9.
  • the graphic basic structure of at least a first of the display areas 210 to 250 of the screen display 2 is constant over the majority of the different menu levels of the menu structure. 2, the display areas 210, 220, 240 and 250 are designed as such first display areas.
  • the graphic basic structure of at least a second of the display areas 210 to 250 is dependent on an activated application and / or function and / or sub- Function and / or option and / or status display variable across the majority of the different menu levels of the menu structure.
  • the display area 230 is designed as such a second display area.
  • the graphic design of this central display area 230 can be very different.
  • the display areas 210, 220, 240 and 250 which are designed as first display areas, one or more horizontally arranged entries 1.1 to 5.7 can be displayed.
  • the display areas 210, 220, 240 and 250 in FIG. 2 in the first menu level each comprise a different number of entries.
  • the first display area 210 thus comprises an entry 1.1
  • the second display area 220 five entries 2.1 to 2.5
  • the fourth display area comprises no entry
  • the fifth display area comprises seven entries 5.1 to 5.7. 2
  • the first display area 210 is activated and the hatched entry 1.1 is selected.
  • the hatched representation is intended to indicate that the cursor is on the entry 1.1.
  • the entries 1.1 to 5.7 of the display areas 210 to 250 shown on the screen display 2 can be arranged according to their content-related importance or frequency of use. With a vertical arrangement of the entries, the width of the individual fields for displaying the entries 1.1 to 5.7 depends, for example, on the length of the longest entry. The field width can additionally or alternatively depend on the number of fields in a display area.
  • 3a shows a display area 230.2 designed as a vertical submenu list, which was opened in the third display area 230 by activating the entry 3.3 from a first submenu 230.1. The first submenu 230.1 was activated by activating the entry 4.1 in the fourth display area.
  • the submenu list shown in the display area 230.2 comprises several entries, of which nine entries E3 to Eil are shown and the entry E3 is selected. Arrows 231 indicate that there are more entries in the submenu list that can be selected.
  • the entry E3 is activated and, as shown in FIG. 3b, a display area 230.3 designed as a list is opened. This display area 230.3 moves the entries of the submenu list of the display area 230.2 downwards.
  • the entries E3.1 to E3.4 in the display area 230.3 are assigned to the entry E3 in the display area 230.2.
  • the entry E3.2 is selected.
  • the hatched execution of fields with entries indicates that these entries are selected and / or activated.
  • the display area 230.3 designed as a list borders directly on the associated entry E3.
  • the entry E3 activating the display area 230.3 is covered by the display area 230.3.
  • a first entry E3.1 of the display area 230.3 is then in the place of the entry E3.
  • FIG. 4a shows an alternative embodiment of the invention after the selection and activation of the entry 3.3 of the display area 230.2 designed as a vertical submenu list, which is activated by activating an entry 3.3 from the first submenu 230.1 was opened in the third display area 230.
  • the entry E3 is activated and a further display area 230.4 is activated, as shown in FIG. 4a.
  • This display area 230.4 is also designed as a vertical list with a plurality of entries 2.1 to 2.9, of which the entry 2.5 is selected. Since there is enough space on the screen display 2, the further display area 230.4 is shown next to the display area 230.2.
  • One of the entries 2.1 to 2.9 can be selected, for example, by vertically pushing the actuating means 3 in the positive or negative y direction or by rotating the actuating means 3 clockwise or counterclockwise about the z axis.
  • the selected entry is activated and a further display area 230.5 is activated, as can be seen from FIG. 4b.
  • This further display area is also designed as a vertical list with a plurality of entries E3.1 to E3.9, one of which can be selected and activated by corresponding actuation of the manual actuating means 3.
  • the last activated display area 230.5 partially overlaps the first activated display area 230.2, as can be seen from FIG. 4b. If the available space on the screen display 2 is sufficient for the display of all activated display areas 230.2, 230.4 and 230.5, then these are all displayed completely, an activated display area preferably adjoining the display area triggering it. For example, if a first display area 230.2, which activates a second display area 230.4, is arranged approximately in the middle of the screen display 2, then the second display area 230.4 activated by it can be arranged to the left or right of the first display area 230.2.
  • a third display area 230.5 is activated by the second display area 230.4
  • the display areas 230.2 and 230.4 which have already been activated can be shifted to the left on the screen display 2 if the second display area 230.4 is shown to the right of the first display area 230.2 and the third display area is then to the right the second display area 230.4. If the second display area is shown to the left of the first display area 230.2, then the already activated display areas 230.2 and 230.4 are shifted to the right and the third display area 230.5 is arranged to the left of the second display area 230.4.
  • the third display area 230.5 is arranged next to the second display area 230.4 and at least partially overlaps the first activated display area 230.2, as shown in FIG. 4b can be seen.
  • FIG. 5a shows a display area 230.6 designed as a vertical submenu list, which was opened in the third display area 230 by activating an entry 4.3 from the first submenu 230.1.
  • the submenu list shown in the display area 230.6 includes nine entries E1 to E9, of which the entry E9 is selected.
  • the entry E9 is activated and, as shown in Fig. 5b is opened, a display area 230.7 executed as a parameter area.
  • This display area 230.7 replaces the entry E9 activating it from the submenu list 230.6.
  • a parameter that can be set in parameter area 230.7 for example for setting the volume or a blower level, etc., is assigned to entry E9 in display area 230.6.
  • the adjustable parameter can be set with the manual actuating means 3 by corresponding adjustment movements which correspond to the alignment of the parameter.
  • the parameter range 230.7 is set, for example, by horizontally pushing the actuating means 3 in the positive or negative x direction or by rotating the actuating means 3 clockwise or counterclockwise around the z axis. By pressing the actuating means 3, the set parameter value is saved and the activated parameter area 230.7 is exited.
  • the screen display 2 then corresponds again to the illustration from FIG. 5a.
  • the display area 230.7 can adjoin the entry E9 activating it and move the other entries in the display area 230.6 up or down.
  • the entries of a submenu list are selected by horizontally sliding the actuating means 3 in the positive or negative x-direction or by rotating the actuating means 3 clockwise or counterclockwise around the z-axis.
  • Another list opened in the submenu list then shifts the entries in the submenu list in the positive or negative x-direction.
  • An activated display area is left, for example, by activating an entry with a corresponding function triggering from this display area or by actuating with a degree of freedom of adjustment of the manual actuating means 3, which is orthogonal to the alignment of the entries of the last activated display area.
  • the manual actuating means 3 is pushed in the negative x direction, i.e. in the direction of the path on which the third display area 230.5 was activated and opened, then the display area 230.5 is left and closed and the second display area 230.4 is activated again.
  • the cursor is then, for example, on the entry from which the third display area 230.5 was activated, i.e. on entry E2.5 in display area 230.4.
  • the representation on the screen display 2 then corresponds again to the representation in FIG. 4a.
  • both the third display area and the second and the first display area 230.4 and 230.2 are left and closed and the display area 230.1 from which the first display area 230.2 is activated, is activated again.
  • the cursor is then, for example, on the entry from which the first display Position range 230.2 was activated, ie on entry 3.3 in display area 230.1.
  • the display of a second display area in addition to a first display area designed as a list, conveys to the user that, in order to select an entry or to set a parameter in the second display area, he can carry out adjustment movements analogous to those in the superordinate first display area.
  • the assignment of the second display area to the entry activating it in the first display area is clearly displayed for the user. This enables an intuitive selection and setting of the respective entry or parameter and an intuitive exit from the active display area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem manuellen Betätigungsmittel mit mehreren Verstellfreiheitsgraden zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruk­tur mit mehreren Menüebenen, und einer Bildschirmanzei­ge (2) mit mehreren Darstellungsbereichen (210 bis 250) zur Darstellung der Menüstruktur, wobei die Darstel­lungsbereiche (210 bis 250) jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines der Einträge umfassen, wobei in mindestens einer Menüebene in einem aktiven Darstel­lungsbereich (210 bis 250) mehrere Einträge (E3 bis Elf) in einem ersten als Liste ausgeführten Darstel­lungsbereich (230.2) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist durch eine Aktivierung mindestens eines der Einträge (E3 bis Ell) eines n-ten Darstel­lungsbereichs (230.2) ein (n+1)-ter Darstellungsbereich (230.3) aktivierbar und darstellbar, wobei der (n+1)-te Darstellungsbereich (230.3) im aktiven Darstellungsbe­reich (230) neben dem n-ten Darstellungsbereich (230.2) oder den n-ten Darstellungsbereich wenigsten teilweise überlappend auf der Bildschirmanzeige (2) darstellbar ist, und wobei n eine natürliche Zahl ist. Verwendung in Kraftfahrzeugen.

Description

Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In modernen Fahrzeugen werden zunehmend multimediale Bediensysteme eingesetzt. Beispielhaft wird hier das Comand-System in der Mercedes-Benz S-Klasse angegeben.
Die DE 197 52 056 AI beschreibt ein gattungsgemäßes Bediensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Bei diesem Bediensystem werden auf einer Bildschirmanzeige in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen zwei Darstellungsbereiche angezeigt. Ein erster Darstellungsbereich ist als Rahmen um den zweiten Darstellungsbereich angeordnet. In einer ersten Menüebene werden im ersten Darstellungsbereich acht Felder mit Einträgen angezeigt, die ausführbaren Applikationen entsprechen und vertikal und horizontal angeordnet sind. Die Auswahl eines Eintrags erfolgt durch eine Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels mit mehreren Verstellfreiheitsgraden in Richtung der Position des entsprechenden Eintrags im ersten Darstellungsbereich. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels wird ein angewählter Eintrag aktiviert. Nach der Aktivierung werden in einer zweiten Menüebene im zweiten Darstellungsbereich mehrere vertikal angeordnete Einträge angezeigt, die dem aktivierten Eintrag in der ersten Menüebene zugeordnet sind. Die im zweiten Darstellungsbereich angezeigten Einträge werden durch eine Drehbewegung des manuellen Betätigungsmittels ausgewählt und durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels aktiviert. Der aktivierte zweite Darstellungsbereich und die zweite Menüebene werden durch die Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels in Richtung einer Position eines der Einträge im ersten Darstellungsbereich verlassen. Das Bediensystem befindet sich dann im ersten Darstellungsbereich in der ersten Menüebene.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Bediensystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, durch das eine intuitive Bedienung ermöglicht und der Umfang von ablenkenden Informationen verringert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Bediensystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Idee, dass bei einer Anordnung von mehreren Einträgen in einem als Liste ausgeführten n-ten Darstellungsbereich in mindestens einer Menüebene in einem aktiven Darstellungsbereich durch eine Aktivierung von mindestens einem der Einträge dieses n-ten Darstellungsbereichs ein (n+l)-ter Darstellungsbereich aktivierbar und darstellbar ist Dabei wird der (n+1) -te Darstellungsbereich im aktiven Darstellungsbereich neben dem n-ten Darstellungsbereich oder den n-ten Darstellungsbereich wenigstens teilweise ü- berlappend auf der Bildschirmanzeige dargestellt, wobei n eine natürliche Zahl ist. Der (n+1) -te Darstellungsbereich wird beispielsweise in Abhängigkeit vom vorhandenen freien Platz auf der Bildschirmanzeige angeordnet .
Der (n+1) -te Darstellungsbereich kann ebenfalls als Liste mit mindestens einem Eintrag ausgeführt sein.
Bei der Darstellung des neu aktivierten (n+1) -ten Darstellungsbereichs können mehrere der Darstellungsbereiche wenigstens teilweise überlappt werden.
Der (n+1) -te Darstellungsbereich kann beispielsweise als Liste mit mindestens einem Eintrag ausgeführt sein, welche die Einträge in der Liste des n-ten Darstellungsbereichs nach unten oder oben verschiebt, wenn der n-te Darstellungsbereich als vertikale Liste ausgeführt ist. Ist der n-te Darstellungsbereich als horizontale Liste ausgeführt, dann können die Einträge im n-ten Darstellungsbereich durch den (n+1) -ten Darstellungsbereich nach links oder rechts verschoben werden.
Der (n+1) -te Darstellungsbereich kann beispielsweise als Parameterbereich zur Einstellung eines Parameters ausgeführt sein, der den ihn aktivierenden Eintrag in der Liste des n- ten Darstellungsbereichs ersetzt.
Bei einer möglichen Ausführungsform hat der (n+1) -te Darstellungsbereich die gleiche Breite wie der n-te Darstellungsbereich.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird mindestens ein zuletzt aktivierter Darstellungsbereich durch eine Betätigung mit einem Verstellfreiheitsgrad des manuellen Betätigungsmittels geschlossen, die orthogonal zur Ausrichtung der Einträge des zuletzt aktivierten Darstellungsbereichs ist. Bei einer Betätigungsrichtung weg vom auslösenden Darstellungsbereich werden alle aktivierten Darstellungsbereiche gleichzeitig geschlossen und durch eine Betätigungsrichtung hin zum auslösenden Darstellungsbereich wird nur der zuletzt aktivierte Darstellungsbereich geschlossen und der auslösende Darstellungsbereich ist für eine neue Auswahl eines Eintrags aktiviert .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Bediensystems für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Bildschirmanzeige aus Fig. 1 in einer ersten Menüebene;
Fig. 3a und 3b jeweils eine schematische Darstellung von Listen auf der Bildschirmanzeige aus Fig. 1;
Fig. 4a und 4b jeweils eine weitere schematische Darstellung von Listen auf der Bildschirmanzeige aus Fig. 1 ; und
Fig. 5a und 5b jeweils eine andere schematische Darstellung von Listen auf der Bildschirmanzeige aus Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das Bediensystem 1 für ein Kraftfahrzeug eine Bildschirmanzeige 2, ein manuelles Betätigungsmittel 3, eine Steuer- und Auswerteeinheit 4 und mehrere Fahrzeugsysteme, wie ein Navigationssystem, eine Heizungs- und Klimaanlage, ein Mobiltelefon, ein Videosystem, ein Audiosystem usw., die zusammengefasst als ein Element 5 dargestellt sind. Die Fahrzeugsysteme übertragen Signale an die Auswerte- und Steuereinheit 4, aus denen die Steuer- und Auswerteeinheit 4 aktuelle Systemzustände ermittelt. Die Bedienung aller Applikationen und/oder Funktionen und/oder Subfunktionen und/oder Optionen und/oder Statusanzeigen in verschiedenen Menüebenen einer Menüstruktur erfolgt durch das manuelle Betätigungsmittel 3. Dieses verfügt zur Auswahl und/oder Aktivierung von in einem aktiven Darstellungsbereich dargestellten Einträgen über sieben Ver- stellfreiheitsgrade. Es kann in vier Richtungen gemäß Pfeil- darstellung in Fig. 1 geschoben werden, d.h. in eine positive x-Richtung, eine negative x-Richtung, in eine positive y- Richtung oder in eine negative y-Richtung. Zudem kann es um eine nicht dargestellte, zur Zeichenebene senkrechte z-Achse im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht und in Richtung der negativen z-Richtung, d.h. in die Zeichenebene hinein gedrückt werden.
Das Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn bewegt einen Cursor auf der -Bildschirmanzeige 2 in Abhängigkeit von einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Einträge nach rechts bzw. nach unten, das Drehen gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Cursor nach links bzw. nach oben. Das Schieben des manuellen Betätigungsmittels 3 in Fig. 1 nach oben, d.h. nach vorne in Richtung Frontscheibe, d.h. in positive y-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach oben, das Schieben in Fig. 1 nach unten, d.h. nach hinten, in negative y-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bildschirmanzeige 2 nach unten. Das Schieben nach rechts, d.h. in positive x-Richtung, bewegt den Cursor auf der Bild- schirmanzeige 2 nach rechts, das Schieben nach links, d.h. in negative x-Richtung, bewegt den Cursor nach links. Die Auswahl und/oder Aktivierung eines auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Eintrags erfolgt durch Schieben oder Drehen des manuellen Betätigungsmittels 3. Redundant zum vertikalen Schieben entlang einer Achse, d.h. zum Schieben in y-Richtung, oder zum horizontalen Schieben entlang einer Achse, d.h. zum Schieben in x-Richtung, kann das manuelle Betätigungsmittel 3 um die z-Achse gedreht werden. Die Schieberichtung zur Auswahl eines Eintrags entspricht dabei erfindungsgemäß der Ausrichtung der im aktiven Darstellungsbereich dargestellten Einträge. Die jeweils zur Auswahl- Schieberichtung orthogonale Schieberichtung führt zum Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs. Zusätzlich kann zur Aktivierung eines ausgewählten Eintrags das Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 erforderlich sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die Bildschirmanzeige 2 in einer ersten Menüebene eine grafische Grundstruktur von fünf vertikal angeordneten, horizontalen Darstellungsbereichen 210 bis 250. Diese grafische Grundstruktur ist über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg konstant. Die Bildschirmanzeige 2 ist beispielsweise als acht Zoll Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 15:9 ausgeführt . Die grafische Grundstruktur von mindestens einem ersten der Darstellungsbereiche 210 bis 250 der Bildschirmanzeige 2 ist über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg konstant. In Fig. 2 sind die Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 als derartige erste Darstellungsbereiche ausgeführt.
Die grafische Grundstruktur von mindestens einem zweiten der Darstellungsbereiche 210 bis 250 ist in Abhängigkeit von einer aktivierten Applikation und/oder Funktion und/oder Sub- funktion und/oder Option und/oder Statusanzeige über die Mehrzahl der verschiedenen Menüebenen der Menüstruktur hinweg variabel. In Fig. 2 ist der Darstellungsbereich 230 als ein solcher zweiter Darstellungsbereich ausgeführt . Die grafische Gestaltung dieses zentralen Darstellungsbereiches 230 kann sehr unterschiedlich sein.
In den vier Darstellungsbereichen 210, 220, 240 und 250, die als erste Darstellungsbereiche ausgeführt sind, können jeweils ein oder mehrere horizontal angeordnete Einträge 1.1 bis 5.7 dargestellt werden. Beispielhaft umfassen die Darstellungsbereiche 210, 220, 240 und 250 in Fig. 2 in der ersten Menüebene jeweils eine verschiedene Anzahl von Einträgen. So umfasst der erste Darstellungsbereich 210 einen Eintrag 1.1, der zweite Darstellungsbereich 220 fünf Einträge 2.1 bis 2.5, der vierte Darstellungsbereich umfasst keinen Eintrag und der fünfte Darstellungsbereich umfasst sieben Einträge 5.1 bis 5.7. In Fig. 2 ist der erste Darstellungsbereich 210 aktiviert und der schraffierte Eintrag 1.1 ausgewählt. Durch die schraffierte Darstellung soll angezeigt werden, dass sich der Cursor auf dem Eintrag 1.1 befindet .
Die Einträge 1.1 bis 5.7 der auf der Bildschirmanzeige 2 dargestellten Darstellungsbereiche 210 bis 250 können entsprechend ihrer inhaltlichen Wichtigkeit oder Anwendungshäufigkeit angeordnet sein. Die Breite der einzelnen Felder zur Darstellung der Einträge 1.1 bis 5.7 ist bei einer vertikalen Anordnung der Einträge beispielsweise von der Länge des längsten Eintrags abhängig. Die Feldbreite kann zusätzlich oder alternativ von der Anzahl der Felder in einem Darstellungsbereich abhängig sein. Fig. 3a zeigt einen als vertikale Untermenüliste ausgeführten Darstellungsbereich 230.2, der durch Aktivierung des Eintrags 3.3 aus einem ersten Untermenü 230.1 im dritten Darstellungsbereich 230 geöffnet wurde. Das erste Untermenü 230.1 wurde durch eine Aktivierung des Eintrags 4.1 im vierten Darstellungsbereich aktiviert. Die im Darstellungsbereich 230.2 dargestellte Untermenüliste umfasst mehrere Einträge, von denen neun Einträge E3 bis Eil dargestellt sind und der Eintrag E3 ausgewählt ist. Pfeile 231 zeigen an, dass noch mehr Einträge in der Untermenüliste vorhanden sind, die ausgewählt werden können. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 wird der Eintrag E3 aktiviert und, wie in Fig. 3b dargestellt ist, ein als Liste ausgeführter Darstellungsbereich 230.3 geöffnet. Dieser Darstellungsbereich 230.3 verschiebt die Einträge der Untermenüliste des Darstellungsbereichs 230.2 nach unten. Die Einträge E3.1 bis E3.4 im Darstellungsbereich 230.3 sind dem Eintrag E3 im Darstellungsbereich 230.2 zugeordnet. Im Beispiel von Fig. 3b ist der Eintrag E3.2 ausgewählt. Die schraffierte Ausführung von Feldern mit Einträgen zeigt an, dass diese Einträge ausgewählt und/oder aktiviert sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt der als Liste ausgeführte Darstellungsbereich 230.3 direkt an den zugehörigen Eintrag E3 an. Bei einer alternativen Ausfuhrungsform wird der den Darstellungsbereich 230.3 aktivierender Eintrag E3 durch den Darstellungsbereich 230.3 überdeckt. Ein erster Eintrag E3.1 des Darstellungsbereichs 230.3 steht dann an der Stelle des Eintrags E3.
Fig. 4a zeigt eine alternative Ausfuhrungsform der Erfindung nach der Auswahl und Aktivierung des Eintrages 3.3 des als vertikale Untermenüliste ausgeführten Darstellungsbereichs 230.2, der durch Aktivierung eines Eintrags 3.3 aus dem ers- ten Untermenü 230.1 im dritten Darstellungsbereich 230 geöffnet wurde. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 wird der Eintrag E3 aktiviert und ein weiterer Darstellungsbereich 230.4 aktiviert, wie in Fig. 4a dargestellt ist. Dieser Darstellungsbereich 230.4 ist ebenfalls als vertikale Liste mit einer Mehrzahl von Einträgen 2.1 bis 2.9 ausgeführt, von denen der Eintrag 2.5 ausgewählt ist. Da genügend Platz auf der Bildschirmanzeige 2 vorhanden ist, wird der weitere Darstellungsbereich 230.4 neben dem Darstellungsbereich 230.2 dargestellt. Einer der Einträge 2.1 bis 2.9 kann beispielsweise durch ein vertikales Schieben des Betätigungsmittels 3 in positive oder negative y-Richtung oder durch Drehen des Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die z-Achse ausgewählt werden. Durch Drücken des Betätigungsmittels 3 wird der ausgewählte Eintrag aktiviert und ein weiterer Darstellungsbereich 230.5 aktiviert, wie aus Fig. 4b ersichtlich ist. Dieser weitere Darstellungsbereich ist ebenfalls als vertikale Liste mit einer Mehrzahl von Einträgen E3.1 bis E3.9 ausgeführt, von denen einer durch eine entsprechende Betätigung des manuellen Betätigungsmittels 3 ausgewählt und aktiviert werden kann. Da der Platz auf der Bildschirmanzeige nicht ausreicht, um alle drei Darstellungsbereiche 230.2, 230.4 und 230.5 vollständig anzuzeigen, überlappt der zuletzt aktivierte Darstellungsbereich 230.5 den zuerst aktivierten Darstellungsbereich 230.2 teilweise wie aus Fig. 4b ersichtlich ist. Wenn der verfügbare Platz auf der Bildschirmanzeige 2 zur Darstellung von allen aktivierten Darstellungsbereichen 230.2, 230.4 und 230.5 ausreichend ist, dann werden diese alle vollständig dargestellt, wobei ein aktivierter Darstellungsbereich vorzugsweise an den ihn auslösenden Darstellungsbereich angrenzt . Ist beispielsweise ein erster Darstellungsbereich 230.2, der einen zweiten Darstellungsbereich 230.4 aktiviert, etwa in der Mitte der Bildschirmanzeige 2 angeordnet, dann kann der von ihm aktivierte zweite Darstellungsbereich 230.4 links oder rechts neben dem ersten Darstellungsbereich 230.2 angeordnet werden. Wird vom zweiten Darstellungsbereich 230.4 ein dritter Darstellungsbereich 230.5 aktiviert, dann können die bereits aktivierten Darstellungsbereiche 230.2 und 230.4 auf der Bildschirmanzeige 2 nach links verschoben werden, wenn der zweite Darstellungsbereich 230.4 rechts neben dem ersten Darstellungsbereich 230.2 dargestellt ist und der dritte Darstellungsbereich wird dann rechts neben dem zweiten Darstellungsbereich 230.4 angeordnet. Ist der zweite Darstellungsbereich links neben dem ersten Darstellungsbereich 230.2 dargestellt, dann werden die bereits aktivierten Darstellungsbereiche 230.2 und 230.4 nach rechts verschoben und der dritte Darstellungsbereich 230.5 wird links neben dem zweiten Darstellungsbereich 230.4 angeordnet. Reicht der Platz auf der Bildschirmanzeige 2 nicht zur vollständigen Darstellung aller aktivierten Darstellungsbereiche 230.2, 230,4 und 230.5 aus, dann wird der dritte Darstellungsbereich 230.5 neben dem zweiten Darstellungsbereich 230.4 angeordnet und überlappt zumindest teilweise den zuerst aktivierten ersten Darstellungsbereich 230.2, wie aus Fig. 4b ersichtlich ist.
Fig. 5a zeigt einen als vertikale Untermenüliste ausgeführten Darstellungsbereich 230.6, der durch Aktivierung eines Eintrags 4.3 aus dem ersten Untermenü 230.1 im dritten Darstellungsbereich 230 geöffnet wurde. Die im Darstellungsbereich 230.6 dargestellte Untermenüliste umfasst beispielhaft neun Einträge El bis E9, von denen der Eintrag E9 ausgewählt ist. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels 3 wird der Eintrag E9 aktiviert und, wie in Fig. 5b dargestellt ist, ein als Parameterbereich ausgeführter Darstellungsbereich 230.7 geöffnet. Dieser Darstellungsbereich 230.7 ersetzt den ihn aktivierenden Eintrag E9 aus der Untermenuliste 230.6. Ein im Parameterbereich 230.7 einstellbarer Parameter, beispielsweise zur Einstellung der Lautstärke oder einer Gebläsestufe usw. , ist dem Eintrag E9 im Darstellungsbereich 230.6 zugeordnet. Der einstellbare Parameter kann mit dem manuellen Betätigungsmittel 3 durch entsprechende Verstellbewegungen eingestellt werden, die der Ausrichtung des Parameters entsprechen. Der Parameterbereich 230.7 wird beispielsweise durch ein horizontales Schieben des Betätigungsmittels 3 in positive oder negative x-Richtung oder durch Drehen des Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die z-Achse eingestellt. Durch Drücken des Betätigungsmittels 3 wird der eingestellte Parameterwert gespeichert und der aktivierte Parameterbereich 230.7 verlassen. Die Bildschirmanzeige 2 entspricht dann wieder der Darstellung aus Fig. 5a.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform kann der Darstellungsbereich 230.7 an den ihn aktivierenden Eintrag E9 angrenzen und die anderen Einträge im Darstellungsbereich 230.6 nach oben oder unten verschieben.
Bei einer nicht gezeigten horizontalen Anordnung der Einträge einer Untermenuliste erfolgt die Auswahl der Einträge durch horizontales Schieben des Betätigungsmittels 3 in die positive oder negative x-Richtung oder durch Drehen des Betätigungsmittels 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die z-Achse. Eine in der Untermenuliste geöffnete weitere Liste verschiebt dann die Einträge der Untermenuliste in die positive oder negative x-Richtung. Das Verlassen eines aktivierten Darstellungsbereichs erfolgt beispielsweise durch die Aktivierung eines Eintrags mit einer entsprechenden Funktionsauslösung aus diesem Darstellungsbereich oder durch eine Betätigung mit einem Verstell- freiheitsgrad des manuellen Betätigungsmittels 3, die orthogonal zur Ausrichtung der Einträge des zuletzt aktivierten Darstellungsbereichs ist . Bei einer Betätigungsrichtung weg vom auslösenden Darstellungsbereich werden alle aktivierten Darstellungsbereiche gleichzeitig geschlossen und durch eine Betätigungsrichtung hin zum auslösenden Darstellungsbereich wird nur der zuletzt aktivierte Darstellungsbereich geschlossen und der auslösende Darstellungsbereich ist für eine neue Auswahl eines Eintrags aktiviert .
Wird z.B. bei der in Fig. 4b dargestellten Bildschirmanzeige 2 das manuelle Betätigungsmittel 3 in die negative x- Richtung geschoben, d.h. in Richtung des Pfades, auf dem der dritte Darstellungsbereich 230.5 aktiviert und geöffnet wurde, dann wird der Darstellungsbereich 230.5 verlassen und geschlossen und der zweite Darstellungsbereich 230.4 wird wieder aktiviert. Der Cursor steht dann beispielsweise auf dem Eintrag, von dem aus der dritte Darstellungsbereich 230.5 aktiviert wurde, d.h. auf dem Eintrag E2.5 im Darstellungsbereich 230.4. Die Darstellung auf der Bildschirmanzeige 2 entspricht dann wieder der Darstellung von Fig. 4a.
Wird bei der in Fig. 4b dargestellten Bildschirmanzeige 2 das manuelle Betätigungsmittel 3 in die positive x-Richtung geschoben, dann wird sowohl der dritte Darstellungsbereich als auch der zweite und der erste Darstellungsbereich 230.4 und 230.2 verlassen und geschlossen und der Darstellungsbereich 230.1, aus dem der erste Darstellungsbereich 230.2 aktiviert wurde, wird wieder aktiviert. Der Cursor steht dann beispielsweise auf dem Eintrag, von dem aus der erste Dar- Stellungsbereich 230.2 aktiviert wurde, d.h. auf dem Eintrag 3.3 im Darstellungsbereich 230.1.
Durch die erfindungsgemäße Darstellung eines zweiten Darstellungsbereichs zusätzlich zu einem als Liste ausgeführten ersten Darstellungsbereich wird dem Benutzer vermittelt, dass er zur Auswahl eines Eintrags oder zur Einstellung eines Parameters im zweiten Darstellungsbereich analoge Ver- stellbewegungen wie im übergeordneten ersten Darstellungsbereich vornehmen kann. Zudem wird die Zuordnung des zweiten Darstellungsbereichs zu dem ihn aktivierenden Eintrag im ersten Darstellungsbereich für den Benutzter deutlich erkennbar angezeigt. Dadurch sind eine intuitive Auswahl und Einstellung des jeweiligen Eintrags oder Parameters und ein intuitives Verlassen des aktiven Darstellungsbereichs möglich.

Claims

Patentansprüche
Bediensystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit
- einem manuellen Betätigungsmittel (3) mit mehreren Verstellfreiheitsgraden zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen und
- einer Bildschirmanzeige (2) mit mehreren Darstellungsbereichen (210 bis 250) zur Darstellung der Menüstruktur, wobei die Darstellungsbereiche (210 bis 250) jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines der Einträge (1.1 bis 5.7) umfassen,
- wobei in mindestens einer Menüebene in einem aktiven Darstellungsbereich (210 bis 250) mehrere Einträge (E3 bis Eil) in einem als Liste ausgeführten Darstellungsbereich (230.2, 230.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- durch eine Aktivierung mindestens eines der Einträge (El bis Eil, E2.1 bis E2.9) eines n-ten Darstellungsbereichs (230.2, 230.4, 230.6) ein (n+1) -ter Darstellungsbereich (230.3, 230.4, 230.5, 230.7) aktivierbar und darstellbar ist,
- wobei der (n+1) -te Darstellungsbereich (230.3, 230.4, 230.5, 230.7) im aktiven Darstellungsbereich (230) neben dem n-ten Darstellungsbereich (230.2, 230.4, 230.6) oder den n-ten Darstellungsbereich (230.
2, 230.4, 230.6) wenigsten teilweise überlappend auf der Bildschirmanzeige (2) darstellbar ist, und - wobei n eine natürliche Zahl ist.
Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (n+1) -te Darstellungsbereich (230.3, 230.4, 230.5, 230.7) in Abhängigkeit vom vorhandenen freien Platz auf der Bildschirmanzeige (2) darstellbar ist.
Bediensystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der (n+1) -te Darstellungsbereich (230.3, 230.4, 230.5) als Liste mit mindestens einem Eintrag (3.1 bis 3.4, E2.1 bis E2.9, E3.1 bis E3.9) ausgeführt ist .
Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der (n+1) -te Darstellungsbereich (230.
3, 230.
4, 230.
5, 230.7) mehrere der Darstellungsbereiche (210, 220, 230, 230.3, 230.4, 240, 250) wenigstens teilweise überlappt.
Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der (n+1) -te Darstellungsbereich
(230.3, 230.7) innerhalb des n-ten Darstellungsbereichs
(230.3, 230.
6) darstellbar ist.
Bediensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Liste ausgeführte (n+1) -te Darstellungsbereich (230.3) die Einträge (E3 bis Eil) in der Liste des n-ten Darstellungsbereichs (320.2) bei einer vertikalen Liste nach unten oder oben oder bei einer horizontalen Liste nach links oder rechts verschiebt.
7. Bediensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der (n+1) -te Darstellungsbereich (230.3, 230.7) die gleiche Breite wie der n-te Darstellungsbereich (230.2, 230.6) hat.
8. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der (n+1) -te Darstellungsbereich (230.7) als Parameterbereich zur Einstellung eines Parameters ausgeführt ist .
9. Bediensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Parameterbereich ausgeführte (n+1) -te Darstellungsbereich (230.7) den ihn aktivierenden Eintrag (E9) in der Liste des n-ten Darstellungsbereichs (230.6) ersetzt.
10. Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung mit einem Verstellfreiheitsgrad des manuellen Betätigungsmittels (3) , der orthogonal zur Ausrichtung der Einträge des zuletzt aktivierten Darstellungsbereichs (230.3, 230.4, 230.5, 230.7) ist, mindestens der zuletzt aktivierte Darstellungsbereich (230.3, 230.4, 230.5, 230.7) geschlossen wird, wobei bei einer Betätigungsrichtung weg vom auslösenden Darstellungsbereich (230.2, 230.4, 230.6) alle aktivierten Darstellungsbereiche (230.2, 230.3, 230.4, 230.5, 230.6, 230.7) gleichzeitig geschlossen werden, und wobei durch eine Betätigung hin zum auslösenden Darstellungsbereich (230.2, 230.4, 230.6) nur der zuletzt aktivierte Darstellungsbereich (230.3, 230.4, 230.5, 230.7) geschlossen und der auslösende Darstellungsbereich (230.2, 230.4, 230.6) für eine neue Auswahl eines Eintrags aktiviert wird.
PCT/EP2004/013806 2003-12-23 2004-12-04 Bediensystem für ein kraftfahrzeug WO2005066752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/584,085 US20080301587A1 (en) 2003-12-23 2004-12-04 Control System for a Motor Vehicle
JP2006545963A JP2007515729A (ja) 2003-12-23 2004-12-04 車両用の制御システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360661.0 2003-12-23
DE10360661A DE10360661A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Bediensystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066752A1 true WO2005066752A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34706444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013806 WO2005066752A1 (de) 2003-12-23 2004-12-04 Bediensystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080301587A1 (de)
JP (1) JP2007515729A (de)
DE (1) DE10360661A1 (de)
WO (1) WO2005066752A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090005680A (ko) * 2007-07-09 2009-01-14 삼성전자주식회사 원통형 입체 형상의 메뉴를 제공하기 위한 gui 제공방법및 이를 적용한 멀티미디어 기기
JP5790578B2 (ja) * 2012-04-10 2015-10-07 株式会社デンソー 表示システム、表示装置、及び操作装置
US20140173500A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Qnx Software Systems Limited User interface with navigation context
DE102013000880A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zu Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
US9811247B2 (en) * 2013-11-25 2017-11-07 Lg Electronics Inc. In-vehicle infotainment device and image display method using the same
US11281993B2 (en) 2016-12-05 2022-03-22 Apple Inc. Model and ensemble compression for metric learning

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10058423A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Lg Electronics Inc OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
EP1110795A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Wechseln von Auswahlmenüs in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20020007487A1 (en) * 2000-06-08 2002-01-17 Yuichi Matsumoto Image processing apparatus using operation menu
WO2002040307A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-bedieneinrichtung
WO2003104964A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Graphical user interface for expandable menus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821935A (en) * 1996-09-03 1998-10-13 United Technologies, Automotive, Inc. Graphical user interface with electronic feature access
US6636197B1 (en) * 1996-11-26 2003-10-21 Immersion Corporation Haptic feedback effects for control, knobs and other interface devices
US5917492A (en) * 1997-03-31 1999-06-29 International Business Machines Corporation Method and system for displaying an expandable tree structure in a data processing system graphical user interface
DE19843421B4 (de) * 1997-11-25 2007-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
US20080055241A1 (en) * 1998-03-26 2008-03-06 Immersion Corporation Systems and Methods for Haptic Feedback Effects for Control Knobs
US7038667B1 (en) * 1998-10-26 2006-05-02 Immersion Corporation Mechanisms for control knobs and other interface devices
US6429813B2 (en) * 1999-01-14 2002-08-06 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing end-user preferences with a navigation system
US6549219B2 (en) * 1999-04-09 2003-04-15 International Business Machines Corporation Pie menu graphical user interface
JP2002334166A (ja) * 2001-05-08 2002-11-22 Hitachi Ltd 修理・保守サポートシステム及びこのシステムに対応した車輌
JP2004139335A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Alps Electric Co Ltd 力覚付与型入力装置
US20060107227A1 (en) * 2002-11-14 2006-05-18 Harri Kiljander Device with a graphical user interface
US6819990B2 (en) * 2002-12-23 2004-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Touch panel input for automotive devices
US7116317B2 (en) * 2003-04-28 2006-10-03 Immersion Corporation Systems and methods for user interfaces designed for rotary input devices
US7503013B2 (en) * 2003-07-17 2009-03-10 Cablevision Systems Corporation System and method for vertical path navigation
US20060010167A1 (en) * 2004-01-21 2006-01-12 Grace James R Apparatus for navigation of multimedia content in a vehicle multimedia system
US7340333B2 (en) * 2004-07-26 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Multifunction control system
US20070150840A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Andrew Olcott Browsing stored information

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752056A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10058423A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Lg Electronics Inc OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
EP1110795A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Wechseln von Auswahlmenüs in Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20020007487A1 (en) * 2000-06-08 2002-01-17 Yuichi Matsumoto Image processing apparatus using operation menu
WO2002040307A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-bedieneinrichtung
WO2003104964A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Graphical user interface for expandable menus

Also Published As

Publication number Publication date
US20080301587A1 (en) 2008-12-04
DE10360661A1 (de) 2005-07-28
JP2007515729A (ja) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321508B4 (de) Fahrzeuginnengeräte-Steuersystem, das eine Einstellanzeige variiert
DE19944324A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung
DE102010013170A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2005066750A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP3036126A1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
EP2293175B1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung
WO2006066702A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
WO2005066751A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
WO2005066752A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009040269A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung zum Navigieren in Listen
WO2005064428A2 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
WO2005064448A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
WO2005063522A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE10360663A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP3571083B1 (de) Einspurfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung
DE102010013240B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche
WO2005066734A2 (de) Bediensytem für ein kraftfahrzeug
WO2004008467A1 (de) Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung
EP1391863B1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102012208457A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für eine Leitwarte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006545963

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10584085

Country of ref document: US