WO2004100460A2 - Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2004100460A2
WO2004100460A2 PCT/EP2004/003187 EP2004003187W WO2004100460A2 WO 2004100460 A2 WO2004100460 A2 WO 2004100460A2 EP 2004003187 W EP2004003187 W EP 2004003187W WO 2004100460 A2 WO2004100460 A2 WO 2004100460A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
network
subscriber
radio
features
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003187
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004100460A3 (de
Inventor
Christina Gessner
Jean-Michel Traynard
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2006500075A priority Critical patent/JP2006525689A/ja
Priority to US10/555,884 priority patent/US20080200197A1/en
Priority to BRPI0410241-0A priority patent/BRPI0410241A/pt
Priority to AU2004237277A priority patent/AU2004237277A1/en
Priority to MXPA05011987A priority patent/MXPA05011987A/es
Priority to EP04723194A priority patent/EP1621031A2/de
Publication of WO2004100460A2 publication Critical patent/WO2004100460A2/de
Publication of WO2004100460A3 publication Critical patent/WO2004100460A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/287TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission when the channel is in stand-by

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a radio communication system, in particular a mobile radio system.
  • Radio communication systems are used to transmit information, voice or data using electromagnetic waves over a radio interface between a transmitting and a receiving radio station.
  • An example of a radio communication system is the known GSM mobile network, as well as its further development GPRS, the architecture of which, for example, in B. Walke, Mobile Networks and their Protocols, Volume 1, Teubner-Verlag Stuttgart, 1998, pages 139 to 151 and page 295 to 311 is described.
  • a channel formed by a narrow-band frequency range and a time slot is provided for the transmission of a subscriber signal.
  • a radio communication system for example a GSM mobile radio network with GPRS, comprises a large number of packet data service nodes (serving GPRS support node SGSN) which are networked with one another and which provide access to a fixed data network.
  • the radio communication system comprises mobile switching centers which are networked with one another and which provide access to a fixed network.
  • the packet data service nodes and the mobile switching centers are also connected to base station controllers (BSC).
  • BSC base station controllers
  • Each base station controller in turn enables a connection to at least one base station (BTS) and manages the radio resources of the connected base stations.
  • BTS base station
  • Base station and base station control are referred to as base station systems.
  • a base station is a transceiver unit that can establish a message connection to subscriber stations via a radio interface.
  • Novel data services have been proposed in which a radio station, for example a base station, transmits data without these data being assigned to a special connection. Rather, the data are sent in the form of a radio transmission and can be received by all subscriber stations located in the radio communication network, in particular within the range of the base station or a defined group of subscriber stations located in the radio communication system. The receiving subscriber stations can be in the idle state, i.e. Idle mode.
  • These services also include the service proposed under the term "Multimedia Broadcast Multicast Services" with the abbreviation "MBMS" for the GERAN standard and the UTRAN standard.
  • MBMS Multimedia Broadcast Multicast Services
  • Potential subscribers to such data services can be registered in the radio communication system. They are then provided with an identifier and can be assigned to certain signaling channels as a group, for example as a paging group Paging channel. These services are billed through registration.
  • the data are only transmitted from a network radio station. Since no dedicated connection is established between potential subscribers to the data service and the network radio station, the network radio station generally does not have any information about the features of the subscriber stations participating in the data service. The transmission of the data must therefore be configured by the network radio station so that reception is possible for all subscriber stations. The configuration must therefore be based on the minimum performance features of subscriber stations that can be operated in the radio communication system. Features of higher-quality subscriber stations that go beyond the minimum features can only be taken into account in the context of a dedicated point-to-point connection, which should not be used for such data services because of the required radio resources.
  • the invention is based on the problem of specifying a method for operating a radio communication system in which, for data services in which a network-based radio station transmits data without these data being associated with a specific connection, features of subscriber stations which go beyond a minimal configuration can be taken into account.
  • a data service in which a network-based radio station transmits data that can be received by at least one subscriber station without a logical see connection between the subscriber station and the network radio station is set up.
  • the network-side radio station is designed, for example, as a base station system (BSS - Base Station System). For example, short video clips are sent out via the data service.
  • BSS Base Station System
  • the data service is received by more than one subscriber station.
  • the data is sent in the form of a broadcast.
  • the radio parameters for the transmission of the data are set as a function of performance features of subscriber stations that are located in an area assigned to the network-side radio station.
  • the method thus takes into account which features support subscriber stations that are actually potential subscribers to the data service because they are in the area assigned to the network radio station. Subscriber stations that are outside this area and that may support fewer features are not taken into account when setting the radio parameters.
  • the transmission of the data can thus take place with the radio parameters that can be supported by the subscriber station in the area with the worst or the fewest performance features.
  • the performance features relate, for example, to different modulation and coding schemes or the property of subscriber stations to be able to receive data over more than one time slot, for which the term multi-slot capability is common in the professional world.
  • An advantage of the proposed method is that subscriber stations with demanding performance features can also use these performance features as far as possible.
  • Information that the base station system needs for this is provided within the radio communication system without the signaling traffic on the air interface between the subscriber station and the base station system being burdened thereby.
  • a network unit which is superior to the network radio station there is preferably information about the subscriber stations located in the area assigned to the network radio station and information about the performance features of these subscriber stations.
  • the higher-level network unit then transmits a message to the network-side radio station, on the basis of which the network-side radio station sets the radio parameters for the transmission of the data.
  • the higher-level network unit corresponds to a packet data switching unit, as is provided under the term SGSN in a radio communication system constructed according to the GERAN standard or in a UTRAN standard.
  • Location data so-called routing information
  • This routing information is collected in the packet data switching unit for all subscriber stations located in a location area for which the term routing area is used.
  • This routing information can be used to determine the subscriber stations located in the area assigned to the network radio station.
  • the area assigned to the network radio station corresponds to the routing area.
  • the area assigned to the network-side radio station can also affect only a part of the routing area, for example a radio cell that is served by the network-side radio station.
  • This message is preferably transmitted before radio resources for the data service are allocated in the network radio station. This can be done, for example, with the MBMS Radio Access Bearer Setup, which is provided in the UTRAN standard, or with the PFC (Packet flow context) setup, which is provided in the GERAN standard.
  • MBMS Radio Access Bearer Setup which is provided in the UTRAN standard
  • PFC Packet flow context
  • the message that is transmitted from the higher-level network unit to the network-side radio station contains the information about the performance features of all subscriber stations that are in the Stop area. In this case, this information is evaluated in the network-side radio station and it is determined which is a minimum combination of features that is supported by all subscriber stations located in the area. This minimal combination of features is then used as a basis when setting the radio parameters for the transmission of the data service.
  • a minimum combination of features is determined in the higher-level network unit and is supported by all subscriber stations located in the area.
  • the message to the network-side radio station only contains information about the minimum combination of features.
  • the higher-level network unit has information about the registration of the respective subscriber station for participation in the data service and the higher-level network unit receives the information about the performance features of the subscriber station when the subscriber station is registered.
  • the subscriber station sends a message to the higher-level network unit, which contains the information about the features of the subscriber station. This can be done, for example, as part of the messages that are already provided for exchanging the routing information in accordance with the GERAN standard or UTRAN standard.
  • the radio parameters for the transmission of the data service are preferably changed when the number of subscriber stations located in the area changes. If a subscriber station thus leaves the area, a check is carried out to determine whether the minimum combination of features that was used when setting the radio parameters still corresponds to the current minimum combination of features of the subscriber stations remaining in the area.
  • the radio parameters are reset in accordance with the current minimum combination of features, which is supported by the remaining subscriber stations. If, on the other hand, a subscriber station is added, it is checked whether this subscriber station supports all the features that are contained in the minimum combination of features that was used as the basis for the current setting of the radio parameters. If the newly added subscriber station supports fewer features than are contained in the minimal combination of features used, an updated combination of features is determined which is used as the basis for re-setting the radio parameters for the transmission of the data service. This ensures that the newly added subscriber station can also receive the data service.
  • the information about the subscriber stations located in the area and their performance features is managed in the higher-level network unit, it is advantageous to notify the network-side radio station of this information regularly or whenever there is a change.
  • the figure shows a message exchange when setting up a transmission of a data service.
  • One or more subscriber stations MS, a base station system BSS, which comprises a base station controller BSC and a base station BTS, and a packet data switching unit SGSN are involved in the data service, for example an MBMS.
  • the subscriber station MS is registered 1 with the packet data switching unit SGSN.
  • Registration 1 includes, for example, the scope of the data to be received as part of the data service, information about the subscriber station that is necessary for billing the data service and information about performance features that the subscriber station MS supports.
  • Registration 1 is generally carried out independently of a current broadcast as part of the data service. As a rule, registration 1 takes place between a plurality of subscriber stations MS and the packet data switching unit SGSN.
  • an announcement 2 is made, with which the packet data switching unit SGSN uses a broadcast channel to indicate the intended transmission.
  • the announcement 2 can be received by all subscriber stations MS located in the transmission range of the SGSN, so that potential subscribers can set up to receive the data.
  • the packet data service unit SGSN sends a message 3 to the base station system BSS which contains information about the subscriber stations MS located in an area assigned to the base station system BSS and information about the performance features of these subscriber stations MS.
  • the message 3 contains, for example, the minimum combination of features that is supported by all subscriber stations MS located in the area.
  • the packet data switching unit SGSN takes the information about which subscribers MS are in the area routing information sent regularly in accordance with the GERAN or UTRAN standard.
  • the base station controller BSC within the base station system BSS sets radio parameters which are used for a subsequent transmission 4 of the data from the base station system BSS to potentially participating subscriber stations MS.
  • the packet data switching unit SGSN receives information about this change of location. An updated minimum combination of features is then determined in the packet data switching unit SGSN and transmitted to the base station system BSS via a further message. If the updated minimum combination of performance features and the previously used minimum combination of performance features differ, the base station controller BSC within the base station system BSS re-sets the radio parameters for the further transmission of the data service.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Es ist ein Datendienst vorgesehen, bei dem eine netzseitige Funkstation (BSS) Daten aussendet, die von mindestens einer Teilnehmerstation (MS) empfangen werden können, ohne dass eine logische Verbindung zwischen der Teilnehmerstation (MS) und der netzseitigen Funkstation (BSS) eingerichtet ist. Funkparameter für die Aussendung der Daten werden in Abhängigkeit von Leistungsmerkmalen von Teilnehmerstationen (MS) eingestellt, die sich in einem der netzseitigen Funkstation (BSS) zugeordneten Gebiet aufhalten. Die Information über die sich in dem Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen (MS) und über die Leistungsmerkmale dieser Teilnehmerstationen (MS) erhält die netzseitige Funkstation (BSS) insbesondere von einer übergeordneten Netzeinheit (SGSN).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems, insbesondere eines Mobilfunksystems.
Funkkommunikationssysteme dienen der Übertragung von Informationen, Sprache oder Daten, mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen einer sendenden und einer empfangenden Funkstation. Ein Beispiel für ein Funkkommunikationssystem ist das bekannte GSM-Mobilf nknetz, sowie dessen Weiterentwicklung GPRS, dessen Architektur zum Beispiel in B. Walke, Mobilfunknetze und ihre Protokolle, Band 1, Teubner-Verlag Stuttgart, 1998, Seite 139 bis 151 und Seite 295 bis 311 beschrieben ist. Dabei ist zur Übertragung eines Teilnehmersignals jeweils ein durch einen schmalbandi- gen Frequenzbereich und einen Zeitschlitz gebildeter Kanal vorgesehen.
Zur Paketdatenvermittlung umfasst ein Funkkommunikationssystem, zum Beispiel ein GSM-Mobilfunknetz mit GPRS, eine Vielzahl von Paketdatendienstknoten (Serving GPRS Support Node SGSN) , die untereinander vernetzt sind und die den Zugang zu einem Festdatennetz herstellen. Zur leitungsvermittelten Datenübertragung umfasst das Funkkommunikationssystem Mobilvermittlungsstellen, die untereinander vernetzt sind und die den Zugang zu einem Festnetz herstellen. Die Paketdatendienstknoten und die Mobilvermittlungsstellen sind ferner mit Basisstationssteuerungen (BSC) verbunden. Jede Basisstationssteuerung ermöglicht wiederum eine Verbindung zu mindestens einer Basisstation (BTS) und nimmt die Verwaltung der funktechnischen Ressourcen der angeschlossenen Basisstationen vor. Basisstation und Basistationssteuerung werden als Basisstationssystem bezeichnet. Eine Basisstation ist eine Sende/Empfangseinheit, die über eine Funkschnittstelle eine Nachrichtenverbindung zu Teilnehmerstationen aufbauen kann. Man unterscheidet zwei Betriebsmodi einer Teilnehmerstation: Im Ruhezustand, für den in der Fachwelt der Begriff "idle mode" gebräuchlich ist, besteht keine logische Verbindung zwischen der Teilnehmerstation und einer Basisstation. Im de- dizierten Zustand, für den auch der Begriff "dedicated mode" gebräuchlich ist, besteht eine logische Verbindung zwischen der Teilnehmerstation und einer Basisstation, in der der Teilnehmerstation ein dedizierter Kanal zugeordnet ist, über den eine Nachrichtenübertragung erfolgen kann.
Es sind neuartige Datendienste vorgeschlagen worden, bei denen eine Funkstation, zum Beispiel eine Basisstation, Daten aussendet, ohne dass diese Daten einer speziellen Verbindung zugeordnet sind. Vielmehr werden die Daten im Sinne einer Rundfunkaussendung gesendet und können von allen im Funkkommunikationsnetz befindlichen Teilnehmerstationen insbesondere innerhalb der Reichweite der Basisstation oder einer definierten Gruppe von im Funkkommunikationssystem befindlichen Teilnehmerstationen empfangen werden. Die empfangenden Teilnehmerstationen können sich dabei im Ruhezustand, d.h. Idle Mode, befinden. Zu diesen Diensten gehört auch der unter dem Begriff "Multimedia Broadcast Multicast Services" mit der Abkürzung "MBMS" für den GERAN-Standard und den UTRAN-Standard vorgeschlagene Dienst. Hierzu wird beispielhaft auf die folgenden technischen Spezifikationen verwiesen: 3GPP TR 25.992, VI.2.0 (2003-01) "Multimedia Broadcast Multicast Service (MBMS); UTRAN/GERAN Requirements", TR 23.846, V6.1.0 (2002- 12) "MBMS; Architecture and functional description (Release 6)", und TS 22.146, V6.1.0 (2002-09) "MBMS; Stage 1 (Release 6)".
Potenzielle Teilnehmer derartiger Datendienste können sich im Funkkommunikationssystem registrieren lassen. Sie werden dann mit einer Kennung versehen und können als Gruppe bestimmten Signalisierungskanälen, zum Beispiel als Paging-Gruppe einem Paging-Kanal, zugewiesen werden. Die Abrechnung für diese Dienste erfolgt über die Registrierung.
In diesen Datendiensten werden die Daten ausschließlich von einer netzseitigen Funkstation ausgesendet. Da zwischen potenziellen Teilnehmern des Datendienstes und der netzseitigen Funkstation keine dedizierte Verbindung aufgebaut ist, liegen der netzseitigen Funkstation in der Regel keine Informationen über die Leistungsmerkmale der an dem Datendienst teilnehmenden Teilnehmerstationen vor. Die Aussendung der Daten muss daher von der netzseitigen Funkstation so konfiguriert werden, dass ein Empfang für alle Teilnehmerstationen möglich ist. Die Konfigurierung muss sich daher an den minimalen Leistungsmerkmalen von Teilnehmerstationen orientieren, die in dem Funkkommunikationssystem betrieben werden können. Leistungsmerkmale von höherwertigen Teilnehmerstationen, die über die minimalen Leistungsmerkmale hinausgehen, können nur im Rahmen einer dedizierten Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die für derartige Datendienste wegen der erforderlichen Funkressourcen nicht eingesetzt werden soll, berücksichtigt werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems anzugeben, bei dem für Datendienste, bei denen eine netzseitige Funkstation Daten aussendet, ohne dass diese Daten einer speziellen Verbindung zugeordnet sind, über eine Minimalkonfiguration hinausgehende Leistungsmerkmale von Teilnehmerstationen berücksichtigt werden können.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Anordnung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen .
Es ist ein Datendienst vorgesehen, bei dem eine netzseitige Funkstation Daten aussendet, die von mindestens einer Teilnehmerstation empfangen werden können, ohne dass eine logi- sehe Verbindung zwischen der Teilnehmerstation und der netzseitigen Funkstation eingerichtet ist. Die netzseitige Funkstation ist beispielsweise als Basisstationssystem (BSS - Base Station System) ausgebildet. Über den Datendienst werden beispielsweise kurze Videoclips ausgesendet. In der Regel wird der Datendienst von mehr als einer Teilnehmerstation empfangen. Die Aussendung der Daten erfolgt im Sinne einer Rundfunkaussendung. Die Funkparameter für die Aussendung der Daten werden in Abhängigkeit von Leistungsmerkmalen von Teilnehmerstationen eingestellt, die sich in einem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet aufhalten.
Bei dem Verfahren wird somit berücksichtigt, welche Leistungsmerkmale Teilnehmerstationen unterstützen, die tatsächlich potenzielle Teilnehmer des Datendienstes sind, weil sie sich in dem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet aufhalten. Teilnehmerstationen, die sich ausserhalb dieses Gebietes aufhalten und die gegebenenfalls weniger Leistungsmerkmale unterstützen, werden bei der Einstellung der Funkparameter nicht berücksichtigt. Die Aussendung der Daten kann somit mit den Funkparametern erfolgen, die von der Teilnehmerstation in dem Gebiet mit den schlechtesten bzw. wenigsten Leistungsmerkmalen unterstützt werden kann. Die Leistungsmerkmale betreffen beispielsweise unterschiedliche Modulati- ons- und Kodierschemata oder die Eigenschaft von Teilnehmerstationen, Daten über mehr als einen Zeitschlitz empfangen zu können, für die in der Fachwelt der Begriff Multislotfähig- keit gebräuchlich ist.
Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, dass Teilnehmerstationen mit anspruchsvollen Leistungsmerkmalen, soweit möglich, diese Leistungsmerkmale auch nutzen können. Information, die das Basisstationssystem dazu braucht, werden innerhalb des Funkkommunikationssystems bereitgestellt, ohne dass der Signalisierungsverkehr auf der Luftschnittstelle zwischen Teilnehmerstation und Basisstationssystem davon belastet würde. Vorzugsweise liegt in einer Netzeinheit, die der netzseitigen Funkstation übergeordnet ist, eine Information über die sich in dem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen und eine Information über die Leistungsmerkmale dieser Teilnehmerstationen vor. Die übergeordnete Netzeinheit übermittelt dann der netzseitigen Funkstation eine Nachricht, anhand der die netzseitige Funkstation die Funkparameter für die Aussendung der Daten einstellt.
Beispielsweise entspricht die übergeordnete Netzeinheit einer Paketdatenvermittlungseinheit, wie sie unter dem Begriff SGSN in einem nach dem GERAN-Standard oder in einem entsprechend dem UTRAN-Standard aufgebauten Funkkommunikationssystem vorgesehen ist. In der Paketdatenvermittlungseinheit werden Aufenthaltsdaten, so genannte Routing-Informationen, für alle in einem Aufenthaltsgebiet, für das der Begriff Routing-Area verwendet wird, befindlichen Teilnehmerstationen gesammelt. Diese Routing-Information kann verwendet werden, um die sich in dem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen zu bestimmen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das der netzseitigen Funkstation zugeordnete Gebiet der Routing-Area entspricht. Das der netzseitigen Funkstation zugeordnete Gebiet kann jedoch auch nur einen Teil der Routing-Area, beispielsweise eine Funkzelle, die von der netzseitigen Funkstation bedient wird, betreffen.
Vorzugsweise wird diese Nachricht übermittelt, ehe in der netzseitigen Funkstation Funkressourcen für den Datendienst zugewiesen werden. Dieses kann beispielsweise bei dem MBMS Radio Access Bearer Setup erfolgen, der im UTRAN Standard vorgesehen ist, oder beim PFC (Packet flow context) Setup, der im GERAN Standard vorgesehen ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Nachricht, die von der übergeordneten Netzeinheit an die netzseitige Funkstation übermittelt wird, die Informationen über die Leistungsmerkmale aller Teilnehmerstationen, die sich in dem Gebiet aufhalten. In diesem Fall erfolgt in der netzseitigen Funkstation eine Auswertung dieser Informationen, bei der festgestellt wird, welches eine minimale Leistungsmerkmalskombination ist, die von allen sich im Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen unterstützt wird. Diese minimale Leistungsmerkmalskombination wird dann bei der Einstellung der Funkparameter für die Aussendung des Datendienstes zugrunde gelegt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird in der übergeordneten Netzeinheit eine minimale Leistungsmerkmalskombination ermittelt, die von allen im Gebiet befindlichen Teilnehmerstationen unterstützt wird. Die Nachricht an die netzseitige Funkstation enthält in diesem Fall nur eine Information über die minimale Leistungsmerkmalskombination. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass zwischen der übergeordneten Netzeinheit und der netzseitigen Funkstation weniger Daten übertragen werden und dass der Prozessor der netzseitigen Funkstation nicht mit dieser Auswertung belastet wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in der übergeordneten Netzeinheit eine Information über die Registrierung der jeweiligen Teilnehmerstation zur Teilnahme an dem Datendienst vorliegt und die übergeordnete Netzeinheit bei der Registrierung der Teilnehmerstation die Information über die Leistungsmerkmale der Teilnehmerstation erhält.
Alternativ sendet die Teilnehmerstation im Falle eines Ortswechsels eine Meldung an die übergeordnete Netzeinheit, die die Information über die Leistungsmerkmale der Teilnehmerstation enthält. Dieses kann beispielsweise im Rahmen der Meldungen erfolgen, die zum Austausch der Routing-Information gemäß GERAN-Standard beziehungsweise UTRAN-Standard ohnehin vorgesehen sind. Vorzugsweise werden die Funkparameter für die Aussendung des Datendienstes verändert, wenn sich die Anzahl der sich in dem Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen ändert. Verlässt somit eine Teilnehmerstation das Gebiet, so wird überprüft, ob die minimale Leistungsmerkmalskombination, die bei der Einstellung der Funkparameter zugrundegelegt wurde, noch der aktuellen minimalen Leistungsmerkmalskombination der im Gebiet verbliebenen Teilnehmerstationen entspricht. Hat beispielsweise die Teilnehmerstation mit der geringsten Leistungsmerk- malskombination das Gebiet verlassen, so erfolgt eine Neueinstellung der Funkparameter entsprechend der nun aktuellen minimalen Leistungsmerkmalskombination, die von den verbliebenen Teilnehmerstationen unterstützt wird. Kommt andererseits eine Teilnehmerstation hinzu, so wird überprüft, ob diese Teilnehmerstation alle Leistungsmerkmale unterstützt, die in der minimalen Leistungsmerkmalskombination, die der aktuellen Einstellung der Funkparameter zugrunde gelegt wurde, enthalten sind. Unterstützt die neu hinzugekommene Teilnehmerstation weniger Leistungsmerkmale, als in der verwendeten minimalen Leistungsmerkmalskombination enthalten sind, so wird eine aktualisierte Leistungsmerkmalskombination bestimmt, die einer Neueinstellung der Funkparameter für die Aussendung des Datendienstes zugrunde gelegt wird. Damit wird sichergestellt, dass auch die neu hinzugekommene Teilnehmerstation den Datendienst empfangen kann.
Werden die Informationen über die im Gebiet befindlichen Teilnehmerstationen und deren Leistungsmerkmale in der übergeordneten Netzeinheit verwaltet, so ist es vorteilhaft, die netzseitige Funkstation regelmäßig oder jeweils bei einer Änderung über diese Informationen zu benachrichtigen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels, das in der Figur dargestellt ist, näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Nachrichtenaustausch beim Aufbau einer Aussendung eines Datendienstes. An dem Datendienst, beispielsweise einem MBMS, sind eine oder mehrere Teilnehmerstationen MS, ein Basisstationssystem BSS, das eine Basisstationssteuerung BSC und eine Basisstation BTS umfasst, und eine Paketdatenvermittlungseinheit SGSN beteiligt. Zunächst erfolgt eine Registrierung 1 der Teilnehmer- Station MS bei der Paketdatenvermittlungseinheit SGSN. Die Registrierung 1 umfasst beispielsweise den Umfang der im Rahmen des Datendienstes zu empfangenden Daten, Informationen über die Teilnehmerstation, die zur Abrechnung des Daten- dienstes erforderlich sind und eine Information über Leistungsmerkmale, die die Teilnehmerstation MS unterstützt. Die Registrierung 1 erfolgt in der Regel unabhängig von einer aktuellen Aussendung im Rahmen des Datendienstes. In der Regel erfolgt die Registrierung 1 zwischen einer Vielzahl an Teilnehmerstationen MS und der Paketdatenvermittlungseinheit SGSN.
Zu Beginn einer Aussendung von Daten im Rahmen des Datendienstes erfolgt eine Ankündigung 2, mit der über einen Rundsendekanal von der Paketdatenvermittlungseinheit SGSN auf die beabsichtigte Aussendung hingewiesen wird. Die Ankündigung 2 kann von allen im Sendebereich des SGSN befindlichen Teilnehmerstationen MS empfangen werden, so dass sich potenzielle Teilnehmer auf den Empfang der Daten einrichten können.
Die Paketdatendiensteinheit SGSN sendet eine Nachricht 3 an das Basisstationssystem BSS, die eine Information über die sich in einem dem Basisstationssystem BSS zugeordneten Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen MS und eine Information über die Leistungsmerkmale dieser Teilnehmerstationen MS enthält. Die Nachricht 3 enthält beispielsweise die minimale Leistungsmerkmalskombination, die von allen im Gebiet befindlichen Teilnehmerstationen MS unterstützt wird.
Die Information, welche Teilnehmer MS sich in dem Gebiet aufhalten, entnimmt die Paketdatenvermittlungseinheit SGSN den gemäß GERAN- beziehungsweise UTRAN-Standard regelmäßig gesendeten Routing-Informationen.
Anhand der der Nachricht 3 entnommenen minimalen Leistungs- merkmalsko bination stellt die Basisstationssteuerung BSC innerhalb des Basisstationssystems BSS Funkparameter ein, die für eine nachfolgende Aussendung 4 der Daten von dem Basis- stationssystem BSS an potenziell teilnehmende Teilnehmerstationen MS verwendet wird.
Verlässt eine Teilnehmerstation MS das dem Basisstationssystem BSS zugeordnete Gebiet, so erhält die Paketdatenvermittlungseinheit SGSN eine Information über diesen Aufenthaltortswechsel. Daraufhin wird in der Paketdatenvermittlungseinheit SGSN eine aktualisierte minimale Leistungsmerkmalskombination bestimmt und über eine weitere Nachricht dem Basisstationssystem BSS übermittelt. Unterscheiden sich die aktualisierte minimale Leistungsmerkmalskombination und die zu vor zugrunde gelegte minimalen Leistungsmerkmalskombination, so stellt die Basisstationssteuerung BSC innerhalb des Basisstationssystems BSS die Funkparameter für die weitere Aussendung des Datendienstes neu ein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems, bei dem ein Datendienst vorgesehen ist, bei dem eine netzseitige Funkstation Daten aussendet, die von mindestens einer Teilnehmerstation empfangen werden können, ohne dass eine logische Verbindung zwischen der Teilnehmerstation und der netzseitigen Funkstation eingerichtet ist, und bei dem Funkparameter für die Aussendung der Daten in Abhängigkeit von Leistungsmerkmalen von Teilnehmerstationen eingestellt werden, die sich in einem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet aufhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in einer der netzseitigen Funkstation übergeordneten Netzeinheit eine Information über die sich in dem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen und eine Information über die Leistungsmerkmale dieser Teilnehmerstationen vorliegen, bei dem die Netzeinheit der netzseitigen Funkstation eine Nachricht übermittelt, anhand der die netzseitige Funkstation die Funkparameter für die Aussendung der Daten einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Nachricht die Informationen über die Leistungsmerkmale der Teilnehmerstationen enthält, die sich in dem Gebiet aufhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem in der Netzeinheit die minimale Leistungsmerkmalskombination ermittelt wird, die von den im Gebiet befindlichen Teilnehmerstationen unterstützt wird, bei dem die Nachricht eine Information über die minimale Leistungsmerkmalskombination enthält .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem in der Netzeinheit eine Information über die Registrierung der Teilnehmerstation zur Teilnahme an dem Datendienst vorliegt, bei dem die Netzeinheit bei der Registrierung der Teilnehmerstation die Information über die Leistungsmerkmale der Teilnehmerstation erhält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Teilnehmerstation im Falle eines Ortswechsels eine Meldung an die übergeordnete Netzeinheit sendet, die die Information über die Leistungsmerkmale der Teilnehmerstation enthält .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Funkparameter für die Aussendung der Daten verändert werden, wenn sich die Anzahl der sich in dem Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen ändert.
8. Anordnung zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems, mit einer netzseitigen Funkstation zum Aussenden von Daten eines Datendienstes zu zumindest einer in einem der netzseitigen Funkstation zugeordneten Gebiet befindlichen Teilnehmerstation mit Funkparametern, die in Abhängigkeit von Leistungsmerkmalen von sich in dem Gebiet aufhaltenden Teilnehmerstationen eingestellt werden, wobei zwischen der zumindest einen Teilnehmerstation und der netzseitigen Funkstation keine logische Verbindung eingerichtet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, bestehend aus einer Basisstationssteuerung (BSC) und zumindest einer Basisstation (BS) .
PCT/EP2004/003187 2003-05-07 2004-03-25 Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems WO2004100460A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006500075A JP2006525689A (ja) 2003-05-07 2004-03-25 無線通信システムの作動方法
US10/555,884 US20080200197A1 (en) 2003-05-07 2004-03-25 Method For Operating a Radio Communications System
BRPI0410241-0A BRPI0410241A (pt) 2003-05-07 2004-03-25 método para operar um sistema de comunicação via rádio
AU2004237277A AU2004237277A1 (en) 2003-05-07 2004-03-25 Method for operating a radio communications system
MXPA05011987A MXPA05011987A (es) 2003-05-07 2004-03-25 Procedimiento para operar un sistema de comuniacion por radio.
EP04723194A EP1621031A2 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320418.0 2003-05-07
DE10320418A DE10320418B3 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004100460A2 true WO2004100460A2 (de) 2004-11-18
WO2004100460A3 WO2004100460A3 (de) 2005-01-13

Family

ID=32921158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003187 WO2004100460A2 (de) 2003-05-07 2004-03-25 Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080200197A1 (de)
EP (1) EP1621031A2 (de)
JP (1) JP2006525689A (de)
KR (1) KR20060009290A (de)
CN (1) CN1820524A (de)
AU (1) AU2004237277A1 (de)
BR (1) BRPI0410241A (de)
DE (1) DE10320418B3 (de)
MX (1) MXPA05011987A (de)
RU (1) RU2005138037A (de)
WO (1) WO2004100460A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008522486A (ja) * 2004-11-30 2008-06-26 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) Smmケイパビリティ配信方法
JP2011525090A (ja) * 2008-06-18 2011-09-08 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 端末の動作モードに依存した無線アクセス技術優先度設定の受信

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8762541B2 (en) * 2005-02-25 2014-06-24 Siemens Enterprise Communications, Inc. Systems and methods for routing a communications link
EP1874071A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bereitstellen von Daten über einen Pilotkanal eines Funk-Kommunikationssystems
US8954071B2 (en) * 2007-01-11 2015-02-10 Deutsche Telekom (Uk) Limited Method for considering the subscriber type in mobility and radio resource management decisions in a radio access network
JP5080406B2 (ja) * 2008-09-05 2012-11-21 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 配信装置、端末装置及びシステム並びに方法
JP5112229B2 (ja) * 2008-09-05 2013-01-09 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 配信装置、端末装置及びシステム並びに方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015610A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Vesuvius, Inc. Communique system for cellular communication networks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036871A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Nokia Corporation Transmission of multicast and broadcast multimedia services via a radio interface
US20030119452A1 (en) * 2001-10-19 2003-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for controlling transmission power of downlink data channel in a mobile communication system supporting MBMS
TWI390999B (zh) * 2002-05-01 2013-03-21 Interdigital Tech Corp 無線通信系統中使用高速共享頻道之點對多點服務
KR100713435B1 (ko) * 2002-05-03 2007-05-07 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 다중 데이터 전송률 서비스 제공 장치 및 방법
US20040137885A1 (en) * 2002-11-08 2004-07-15 Sinikka Sarkkinen Method of coupling user equipment information specific to a multicast/broadcast service with a multicast/broadcast service context of a controlling network entity
US7277706B2 (en) * 2003-02-12 2007-10-02 Nokia Corporation Provision of service contexts in a communication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015610A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Vesuvius, Inc. Communique system for cellular communication networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); Multimedia Broadcast/Multicast Service (MBMS); Stage 1 (3GPP TS 22.146 version 5.2.0 Release 5); ETSI TS 122 146" ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPO, FR, Bd. 3-SA1, Nr. V520, M{rz 2002 (2002-03), XP014007342 ISSN: 0000-0001 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008522486A (ja) * 2004-11-30 2008-06-26 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) Smmケイパビリティ配信方法
JP2011525090A (ja) * 2008-06-18 2011-09-08 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 端末の動作モードに依存した無線アクセス技術優先度設定の受信
US8811166B2 (en) 2008-06-18 2014-08-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Receiving radio access technology priority settings depending on the operation mode of a terminal

Also Published As

Publication number Publication date
CN1820524A (zh) 2006-08-16
EP1621031A2 (de) 2006-02-01
MXPA05011987A (es) 2006-02-02
WO2004100460A3 (de) 2005-01-13
KR20060009290A (ko) 2006-01-31
US20080200197A1 (en) 2008-08-21
JP2006525689A (ja) 2006-11-09
RU2005138037A (ru) 2006-06-27
DE10320418B3 (de) 2004-09-30
BRPI0410241A (pt) 2006-05-16
AU2004237277A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817188T2 (de) Punkt-zu-mehrpunkt mobilfunkübertragungen
DE602005004206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer Frequenzschicht für ein Teilnehmerendgerät in verbundenen Zustand in einem MBMS Mobilkommunikationssystem
DE602004006344T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung und zum Empfang von MBMS Kontrollinformationen in einem Mobilkommunikationssystem
DE60319476T2 (de) Verfahren zum Senden/Empfangen von Steuerinformationen in einem Mobilkommunikationssystem mit Broadcast/Multicast Diensten
EP1276335A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes Funksystem und entsprechend ausgestalteter Sender und Empfänger
EP1683373B1 (de) Verfahren zur übertragung von benachrichtigungen bezüglich eines multimedia broadcast/multicast dienstes (mbms), basisstation, teilnehmerstation und funkkommunikationssystem
EP2273826B9 (de) Verfahren zur gemeinsamen Nutzung eines Funkzugangsnetzwerkes durch mehrere Mobilfunkanbieter
EP1452058B1 (de) Verfahren zur zuweisung von übertragungskanälen in einer mobilfunkzelle für einen multicast-dienst
EP1621031A2 (de) Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems
EP1540985B1 (de) Verfahren zur durchführung einer übergabeprozedur in einem funkkommunikationssystem für eine paketvermittelte verbindung und dafür angepasstes funkkommunikationssystem
DE19827700C1 (de) Verfahren auf Basisstation zur Übertragung von Organisationsinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1374626B1 (de) Verfahren zur zuordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes zu einem corenetzwerkknoten
DE10308929B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datendienstes in einem Funkkommunikationssystem
DE10138717A1 (de) Verfahren zur Ressourcen-Zuweisung zur Übertragung von Multi-castnachrichten über die Luftschnittstelle
DE10308930B4 (de) Verfahren zum Empfang von in einem Funkkommunikationssystem ausgesendeten Daten
DE10336859B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines gemeinsam genutzten Übertragungskanals für eine Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Teilnehmerstation, sendende Station und Computerprogramm
WO2004086785A2 (de) Verfahren zum empfang und senden eines broadcast- oder multi-dienstes in einem funkkommunikationssystem
DE10319311A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Funkkommunikationssystems
WO2004056147A2 (de) Verfahren zur signalisierung von mobilfunkgeräte-fähigkeiten zum empfang eines punkt-zu-mehrpunkt-services, sowie zugehöriges funkkommunikationssystem
WO2005027410A1 (de) Verfahren und vorrichtung für einen multicast-dienst
WO2005048633A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von funkschnittstellen-bezogenen informationen von einem zellularen mobilfunknetz an ein mobilfunkendgerät
EP1237388A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Übergabeprozedur in einem Funkkommunikationssystem mit mehreren Sende/Empfangseinheiten
EP1453327A1 (de) Verfahren zur paketvermittelten Datenübertragung in einem Funkkommunikationssytem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019514.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723194

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057020882

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/011987

Country of ref document: MX

Ref document number: 2006500075

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004237277

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005138037

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004237277

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004237277

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057020882

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723194

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0410241

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10555884

Country of ref document: US