WO2002097469A1 - Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen Download PDF

Info

Publication number
WO2002097469A1
WO2002097469A1 PCT/EP2002/005593 EP0205593W WO02097469A1 WO 2002097469 A1 WO2002097469 A1 WO 2002097469A1 EP 0205593 W EP0205593 W EP 0205593W WO 02097469 A1 WO02097469 A1 WO 02097469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaluation unit
antennas
satellites
signals
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Unger
Walter DÖLL
Thomas Junker
Dirk DRÖSSEL
Original Assignee
Ralf Unger
Doell Walter
Thomas Junker
Droessel Dirk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralf Unger, Doell Walter, Thomas Junker, Droessel Dirk filed Critical Ralf Unger
Publication of WO2002097469A1 publication Critical patent/WO2002097469A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • G01S19/36Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/53Determining attitude
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0825Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with main and with auxiliary or diversity antennas

Definitions

  • the invention relates to a device and to a method for receiving signals emitted by satellites, preferably GPS signals, with an antenna oriented in the direction of the satellites and with an evaluation unit processing the received signals.
  • satellites preferably GPS signals
  • a disadvantage of this device has been found that the reception of the GPS satellite signals depends on the angle at which the antenna is aligned. If the GPS antenna does not point in the direction of the satellites, the reception quality deteriorates considerably, since GPS signals can only be received by the satellites and the GPS antenna in a certain angular range. As soon as the GPS signals emitted by the satellite reach the GPS antenna unfavorably, for example laterally, the reception quality deteriorates considerably, so that it may not be possible to determine the position using the poorly received GPS signals. Furthermore, the signals from houses, trees or the like are shielded, so that there is also a deterioration in the reception quality. It is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned at the beginning, by means of which the reception quality of the signals can take place independently of the orientation of the antenna.
  • a first alternative to achieve the object according to the invention is that one or more antennas are additionally connected to the evaluation unit, which are oriented in different reception positions, and that that of the antenna communicates with the evaluation unit whose reception signal has the highest signal level in comparison with the remaining signals received by the antennas.
  • a second alternative for achieving the object according to the invention is given by the fact that one or more antennas are connected to the evaluation unit, which are oriented in different reception positions, and that that of the antennas communicates with the evaluation unit, the orientation of which is oriented in the direction of the satellite is.
  • At least two antennas which are aligned at different angles, are provided, so that at least one receiving antenna communicates permanently with the satellites in an optimal mode of operation.
  • Received signals by the evaluation unit which antenna reaches the reception signal with the highest signal level, can either be accomplished by the evaluation unit polling each individual receiving antenna and measuring the signal levels of the antennas during the query, or by position sensors either on the antennas or on the evaluation unit are attached, by means of which the angular orientation relative to a fixed coordinate system of both the antennas and the evaluation unit can be determined, so that conclusions can be drawn about the orientation of the antennas by means of these.
  • the antennas and the evaluation unit are not permanently assigned to a common carrier, it is necessary that a position sensor is attached to each antenna and each evaluation unit, so that the angular orientation of each individual component can be determined in relation to a fixed coordinate system.
  • a position sensor can only be provided on the evaluation unit, since the change in the angular position of the evaluation unit also allows conclusions to be drawn about the change in the orientation of the respective antenna so that the
  • Control of the antenna pointing towards the sky is to be carried out on the basis of these measurement data.
  • Reception quality for example due to a change in position of a single antenna, can be easily eliminated.
  • the antennas and the evaluation unit are arranged in a piece of clothing, for example for children.
  • a position can be determined to prevent children from accident or crime.
  • the signals located in this way are forwarded by the evaluation unit directly to a GSM modem, which in turn transmits this to a transmitting / receiving station, so that a permanent, reliable position determination of the child is ensured.
  • a GSM modem which in turn transmits this to a transmitting / receiving station, so that a permanent, reliable position determination of the child is ensured.
  • this can be determined immediately and suitable aid measures can be initiated.
  • the device according to the invention can also be used in the logistics sector, for example for the transport of containers and similar freight goods, so that the logistics company can provide information at any time about the location and the distance traveled by the respective freight goods. In addition, dangerous or valuable loads can be reliably monitored.
  • FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of a device for receiving GPS signals with three antennas and an evaluation unit and position sensors attached to the evaluation unit
  • 2 shows a reception diagram of two arranged opposite one another
  • Figure 3 shows a first variant of a structural design of the device according to
  • Figure 4 shows a second variant of a structural design of the device according to Figure 1, in side view and
  • Figure 5 shows the arrangement of the three antennas of the device of Figure 1 in a garment of a person.
  • the 1 shows a device 1 for receiving signals emitted by satellites, namely GPS signals, with three antennas 2, 2 ' and 2 " as well as with an evaluation unit 3 processed the received signals.
  • the alignment of the antennas 2, 2 ' , 2 " is schematic; in the specific application, the three antennas 2, 2 ' , 2 " are aligned in different reception positions, so that, for example, antenna 2 points towards the sky and optimally receives the signals emitted by the satellites.
  • Antenna 2 thus has the highest at a certain point in time Signal level of the signals emitted by the satellites.
  • the evaluation unit 3 is assigned a position sensor 4 for each spatial coordinate x, y, z, which, for example, rotations or other changes in position of the evaluation unit 3 to a fixed predetermined
  • Coordinate system 5 can determine. If the antennas 2, 2 ′ and 2 ′′ and the evaluation unit 3 are arranged on a common carrier, which is explained in more detail below, a position sensor 4 attached to the evaluation unit 3 is sufficient, because as soon as the position of the evaluation unit 3 changes, the rotation also Position of the common carrier, so that another of the antennas 2, 2 ' or 2 "is aligned in the direction of the sky, that is to say in the direction of the satellites emitting the signals. The result of this change in angle is that the evaluation unit 3 communicates via a switch 11 or a distributor with the antenna 2 ' which is now pointing in the direction of the satellites. Such position sensors 4 can also be attached directly to each antenna 2, 2 ' , 2 " .
  • a program can be provided, the program of which is stored in the evaluation unit 3 to query the individual antennas 2, 2 ' and 2 " for their respective instantaneous signal level of the satellite signals.
  • the interrogation of the signal level takes place in a predetermined time interval by the evaluation unit 3, so that for each interrogation cycle the signal level, that is to say the received signals which each individual antenna 2, 2 ' and 2 " receives at this time instant, is measured, so that the received signals received by antenna 2, which has the highest signal level in comparison with the other signals received by antennas 2 and 2 " , is selected.
  • the evaluation unit 3 thus communicates with the antenna 2 via the switch 11 or the distributor.
  • FIG. 2 shows a diagram whose unit of measurement is given logarithmically in decibels.
  • the device 1 is shown in the center of the diagram, one of the antennas 2 being arranged in the upper half of the diagram and the antennas 2 'being arranged in the lower half of the diagram. It is assumed that both antennas 2 and 2 ' receive the GPS signals emitted by the satellites.
  • the course of the diagram shows that the efficiency of the two antennas 2 and 2 ' is best vertically, ie in the direction of the sky, since the highest signal level is given in this area.
  • the signal level decreases horizontally by more than half, so that both of the antennas 2 and 2 'used no longer have a sufficient signal level.
  • FIG. 3 shows a constructive possibility of constructing the device 1, as used in FIG. 2.
  • the upper and lower antennas 2 and 2 are attached to a separately arranged circuit board 13.
  • the circuit boards 13 draw their energy from a common accumulator 14 to which they are electrically connected.
  • the alignment of the two antennas 2 and 2 ' is opposite, as shown in FIG. 2.
  • the evaluation unit 3 is mounted on one of the printed circuit boards 13 and, like the antennas 2 and 2 ′, does not require any energy in the operating state.
  • 4 shows a further variant of a structural design of the device 1, which is used in particular when the overall height of the device 1 to be used has to be as low as possible.
  • the two antennas 2 and 2 ′ are connected to the common evaluation unit 3, which is connected to a printed circuit board 13 ′ that is supplied with energy by an accumulator 14.
  • two modems 15 are attached to the printed circuit board 13 'and are electrically coupled to the evaluation unit 3, not shown.
  • the modems 15 are designed for a cellular or trunked radio network, preferably according to the GSM standard. It is thus possible to process the GPS signals received by the antennas 2 or 2 ' from the evaluation unit 3 and to forward the position calculated therefrom to a receiving station by means of the GSM modem 15. The position of the device 1 can thus be tracked exactly at the receiving station and the distance traveled by the device 1 can be reproduced on a map.
  • FIG. 5 shows a specific application for the use of the device 1.
  • the device 1 is mounted in a piece of clothing 16.
  • the positions of the individual components of the device 1 in the item of clothing 16 are different.
  • the three antennas 2, 2 ' and 2 are arranged on the shoulder, on the front and on the back of the item of clothing 16 in a vertical orientation to the body surface of the human being.
  • the evaluation unit 3 is located at any central location in the item of clothing 16 and is electrically connected to the three antennas 2 via the switch 11.
  • the device 1 according to FIG. 4 can accordingly be used, for example, to determine and track the position of a child wearing the item of clothing 16. This serves to prevent accidents and crimes. If the person wearing the article of clothing 16 moves upright, the antenna 2 arranged on the shoulder of the person in the article of clothing 16 receives the signals emitted by the satellites and therefore communicates with the evaluation unit 3, which processes these signals and forwards to the GSM modem Send forward. If a person falls on his stomach or on his back, both the antenna 2 on the shoulder and the antenna 2 ' pointing to the floor are out of order or vice versa, because these two antennas 2 and 2 ' can no longer receive the signals emitted by the satellites to a sufficient extent due to absorption.
  • the antenna 2 " is then oriented in the direction of the satellites so that the signals emitted by the satellites are received with the highest signal level. There is therefore no interruption in the received signals emitted by the satellites, so that a permanent and reliable position determination is carried out can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) und einem Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten ausgerichteten Antenne (2) und mit einer die empfangenen Signale verarbeitenden Ausweerteeinheit (3), soll die Empfangsqualität der Vorrichtung unabhängig von der Ausrichtung der Antenne (2) gesteigert werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass mit der Auswerteeinheit (3) zusätzlich eine oder mehrere Antennen (2, 2' und/oder 2'') verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und dass diejenige der Antennen (2, 2' und/oder 2'') mit der Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Empfangssignale den höchsten Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen (2, 2' oder 2'') empfangenen Signalen aufweist oder dadurch, dass diejenige der Antennen (2, 2' oder 2'') mit der Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Lageorientierung in Richtung der Satelliten ausgerichtet ist.

Description

Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie auf ein Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten ausgerichteten Antenne und mit einer die empfangenen Signale verarbeitenden Auswerteeinheit.
In der EP 0 901 182 A2 ist eine solche Vorrichtung beschrieben, mittels der GPS- Signale von Satelliten empfangen werden sollen.
Als nachteilig bei dieser Vorrichtung hat es sich gezeigt, daß der Empfang der GPS- Satellitensignale davon abhängig ist, in welchem Winkel die Antenne ausgerichtet ist. Falls nämlich die GPS-Antenne nicht in Richtung der Satelliten zeigt, verschlechtert sich die Empfangsqualität erheblich, da GPS-Signale ausschließlich in einem bestimmten Winkelbereich zwischen den Satelliten und der GPS-Antenne von dieser empfangen werden können. Sobald die vom Satelliten ausgesandten GPS-Signale ungünstig an die GPS-Antenne gelangen, beispielsweise seitlich, ist die Empfangsqualität erheblich verschlechtert, so daß möglicherweise eine Positionsbestimmung mittels der schlecht empfangenen GPS-Signale nicht möglich ist. Des weiteren werden die Signale von Häusern, Bäumen oder dgl. abgeschirmt, so daß ebenfalls eine Verschlechterung der Empfangsqualität gegeben ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mittels der die Empfangsqualität der Signale unabhängig von der Ausrichtung der Antenne erfolgen kann.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bereit zu stellen, mittels dem zuverlässig gewährleistet ist, daß mindestens eine Antenne der Vorrichtung ausgewählt wird, deren Signalpegel ausreichend hoch ist, um eine Positionsbestimmung auf Grund der empfangenen Satellitensignale durchführen zu können.
Eine erste Alternative, die Aufgabe erfindungsgemäß zu lösen, besteht darin, dass mit der Auswerteeinheit zusätzlich eine oder mehrere Antennen verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und dass diejenige der Antenne mit der Auswerteeinheit kommuniziert, deren Empfangssignal den höchsten Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen empfangenen Signalen aufweist.
Eine zweite Alternative, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, ist dadurch gegeben, daß mit der Auswerteeinheit zusätzlich eine oder mehrere Antennen verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und daß diejenige der Antennen mit der Auswerteeinheit kommuniziert, deren Lageorientierung in Richtung des Satelliten ausgerichtet ist.
Die Zuschaltung der die von Satelliten ausgesandten Signalen aufnehmenden Antennen erfolgt vorteilhafterweise durch die nachfolgenden nacheinander ablaufenden Verfahrensschritte:
- Bestimmung des höchsten Signalpegels bezogen auf die Signale, die in jeder einzelnen Antenne empfangen werden, durch eine Auswerteeinheit,
- Ansteuerung der ausgewählten Empfangsantenne durch die Auswerteeinheit,
- Übermittlung der Empfangsignale von den Antennen an die Auswerteeinheit. Die richtige Auswahl der in den Himmel weisenden Antennen kann auch dadurch erfindungsgemäß durchgeführt werden,
- daß zunächst die Winkelausrichtung jeder einzelnen Empfangsantenne, bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem, durch die Auswerteeinheit bestimmt werden,
- daß die ausgewählte Empfangsantenne durch die Auswerteeinheit angesteuert werden
- und daß die Empfangssignale von den Antennen an die Auswerteeinheit übermittelt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als vorteilhaft hat es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, daß mindestens zwei Antennen, die in unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet sind, vorgesehen sind, so daß permanent zumindest eine Empfangsantenne mit den Satelliten in optimaler Wirkungsweise kommuniziert. Die Auswertung der
Empfangssignale durch die Auswerteeinheit, welche Antenne das Empfangssignal mit dem höchsten Signalpegel erreicht, kann entweder dadurch bewerkstelligt werden, daß die Auswerteeinheit jede einzelne Empfangsantenne abfragt und während der Abfrage die Signalpegel der Antennen mißt, oder aber daß Lagesensoren entweder an den Antennen oder an der Auswerteeinheit angebracht sind, mittels denen die Winkelausrichtung bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem sowohl der Antennen als auch der Auswerteeinheit bestimmbar ist, so daß mittels dieser Rückschlüsse über die Ausrichtung der Antennen gezogen werden können.
Falls die Antennen und die Auswerteeinheit nicht einen gemeinsamen Träger fest zugeordnet sind, ist es notwendig, daß an jeder Antenne und jeder Auswerteeinheit ein Lagesensor angebracht ist, so daß die Winkelausrichtung jedes einzelnen Bauteiles, bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem, bestimmt werden kann. Sind jedoch die Antennen und die Auswerteeinheit an einem gemeinsamen Träger, beispielsweise einem Container oder einem Schiff, angebracht, so kann ausschließlich an der Auswerteeinheit ein Lagesensor vorgesehen werden, da durch die Veränderung der Winkellage der Auswerteeinheit auch Rückschlüsse möglich sind auf die Änderung der Ausrichtung der jeweiligen Antenne, so daß die
Ansteuerung der gegen den Himmel weisenden Antenne aufgrund dieser Meßdaten vorzunehmen ist.
Mittels der Empfangserkennung jeder einzelnen Antenne ist gewährleistet, daß immer die Antenne, deren Empfangssignal den höchsten Signalpegel aufweist, mit der Auswerteeinheit elektrisch verbunden ist, so daß Störungen der
Empfangsqualität, beispielsweise auf Grund einer Positionsveränderung einer einzigen Antenne, ohne weiteres behoben werden können.
Als besonders vorteilhafte Anwendung für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind die Antennen und die Auswerteeinheit in einem Kleidungsstück, beispielsweise für Kinder, angeordnet. Somit kann eine Positionsbestimmung zur Unfall- oder Verbrechensverhütung der Kinder vorgenommen werden. Die derart georteten Signale werden von der Auswerteeinheit unmittelbar an ein GSM-Modem weitergeleitet, das dieses wiederum zu einer Sende-/Empfangsstation aussendet, so daß eine dauerhafte zuverlässige Positionsbestimmung des Kindes gewährleistet ist. Sobald daher das Kind einen vorgegebenen Weg verläßt, ist dies unverzüglich feststellbar und geeignete Hilfsmaßnahmen können in die Wege geleitet werden.
Auch im Logistikbereich, beispielsweise für den Transport von Containern und ähnlichen Frachtgütern, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden, so daß das Logistik-Unternehmen jederzeit Auskunft erteilen kann über den Standort und den bislang zurückgelegten Weg des jeweiligen Frachtgutes. Darüber hinaus können gefährliche oder wertvolle Frachten zuverlässig überwacht werden.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Im einzelnen zeigt:
Figur 1 ein schematisches Schaltbild einer Vorrichtung zum Empfangen von GPS-Signalen mit drei Antennen und einer Auswerteeinheit sowie an der Auswerteeinheit angebrachte Lagesensoren, Figur 2 ein Empfangsschaubild von zwei gegenüberliegend angeordneten
Empfangsantennen gemäß der Vorrichtung nach Figur 1 ,
Figur 3 eine erste Variante eines konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung gemäß
Figur 1 , in Seitenansicht,
Figur 4 eine zweite Variante eines konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung gemäß Figur 1 , in Seitenansicht und
Figur 5 die Anordnung der drei Antennen der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem Kleidungsstück eines Menschen.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, nämlich GPS-Signalen, mit drei Antennen 2, 2' und 2" sowie mit einer die empfangenen Signale verarbeiteten Auswerteeinheit 3 dargestellt. Die Ausrichtung der Antennen 2, 2', 2" ist schematisch; im konkreten Anwendungsfall sind die drei Antennen 2, 2', 2" in unterschiedlichen Empfangslagen ausgerichtet, so daß beispielsweise die Antenne 2 gegen den Himmel weist und die von den Satelliten abgegebenen Signale optimal empfängt. Somit weist die Antenne 2 zu einem bestimmten Zeitpunkt den höchsten Signalpegel der von den Satelliten abgegebenen Signalen auf.
Des weiteren ist der Auswerteeinheit 3 für jede Raumkoordinate x, y, z ein Lagesensor 4 zugeordnet, der beispielweise Drehungen oder sonstige Lageänderungen der Auswerteeinheit 3 zu einem ortsfesten vorgegebenen
Koordinatensystem 5 feststellen kann. Falls die Antennen 2, 2' und 2" sowie die Auswerteeinheit 3 auf einem gemeinsamen nachfolgend näher erläuterten Träger angeordnet sind, ist ein an der Auswerteeinheit 3 befestigter Lagesensor 4 ausreichend, denn sobald sich die Position der Auswerteeinheit 3 verändert, dreht sich somit auch die Lage des gemeinsamen Trägers, so daß auch eine andere der Antennen 2, 2' oder 2" in Richtung des Himmels, also in Richtung der die Signale abgebenden Satelliten, ausgerichtet wird. Diese Winkeländerung hat zur Folge, daß die Auswerteeinheit 3 über eine Weiche 11 oder einen Verteiler mit der nunmehr in Richtung der Satelliten weisenden Antenne 2' kommuniziert. Solche Lagesensoren 4 können auch unmittelbar an jeder Antenne 2, 2', 2" angebracht sein. Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich, insbesondere dann, wenn die Antennen 2, 2' und 2" nicht mit der Auswerteeinheit 3 auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, ein Programm, das in der Auswerteeinheit 3 abgespeichert ist, vorgesehen sein, dessen Aufgabe darin besteht, die einzelnen Antennen 2, 2' und 2" nach deren jeweiligen momentanen Signalpegel der Satellitensignale abzufragen. Die Abfrage der Signalpegel erfolgt in einem vorgegebenen zeitlichen Intervall durch die Auswerteeinheit 3, so daß für jeden Abfragezyklus der Signalpegel, also die Empfangssignale, die jede einzelne Antenne 2, 2' und 2" in diesem zeitlichen Moment empfängt, gemessen wird, so daß die von der Antenne 2 aufgenommenen Empfangssignale, die den höchsten Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen 2 und 2" empfangenen Signalen aufweist, ausgewählt wird. Somit kommuniziert die Auswerteeinheit 3 über die Weiche 11 bzw. den Verteiler mit der Antenne 2.
In Figur 2 ist ein Schaubild gezeigt, dessen Maßeinheit logarithmisch in Dezibel angegeben ist. Im Zentrum des Schaubildes ist die Vorrichtung 1 dargestellt, wobei in die obere Hälfte des Schaubildes eine der Antennen 2 und in die untere Hälfte des Schaubildes die Antennen 2' angeordnet ist. Es wird angenommen, daß beide Antennen 2 und 2', die von den Satelliten abgegebenen GPS-Signale empfangen. Der aufgezeigte Verlauf des Schaubildes zeigt, daß der Wirkungsgrad der beiden Antennen 2 und 2' vertikal, also in Richtung des Himmels am besten ist, da in diesem Bereich der höchste Signalpegel gegeben ist.
Horizontal vermindert sich der Signalpegel um mehr als die Hälfte, so daß beide der eingesetzten Antennen 2 und 2' einen ausreichenden Signalpegel nicht mehr aufweisen.
In Figur 3 ist eine konstruktive Möglichkeit eines Aufbaus der Vorrichtung 1 , wie in Figur 2 eingesetzt, dargestellt. Dabei sind die oberen und unteren Antennen 2 und 2 auf einer jeweils getrennt angeordneten Leiterplatte 13 befestigt. Die Leiterplatten 13 beziehen ihre Energie aus einem gemeinsamen Akkumulator 14, mit dem diese elektrisch verbunden sind. Die Ausrichtung der beiden Antennen 2 und 2' ist, wie in Figur 2, gezeigt, entgegensetzt ausgerichtet. Die Auswerteeinheit 3 ist jeweils auf einer der Leiterplatten 13 angebracht und benötigt im Betriebszustand genauso wie die Antennen 2 und 2' keine Energie. In Figur 4 ist eine weitere Variante eines konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung 1 zu entnehmen, die insbesondere dann zum Einsatz gelangt, wenn die Bauhöhe der zu verwendenden Vorrichtung 1 möglichst gering auszufallen hat. In dieser Konstruktionsvariante sind die beiden Antennen 2 und 2' auf der gemeinsamen Auswerteeinheit 3, die mit einer Leiterplatte 13', die mit Energie von einem Akkumulator 14 versorgt wird, verbunden.
Des weiteren sind auf der Leiterplatte 13' zwei Modems 15 angebracht, die mit der nicht dargestellten Auswerteeinheit 3 elektrisch gekoppelt sind. Die Modems 15 sind für ein Zellular- oder Bündelfunknetz, vorzugsweise nach dem GSM- Standard, ausgelegt. Somit ist es möglich, die von den Antennen 2 oder 2' empfangenen GPS- Signale von der Auswerteeinheit 3 zu verarbeiten und die daraus errechnete Position mittels des GSM-Modems 15 an eine Empfangsstation weiterzuleiten. Somit kann an der Empfangsstation die Position der Vorrichtung 1 exakt verfolgt und die zurückgelegte Wegstrecke der Vorrichtung 1 kann bildlich auf einer Landkarte nachvollzogen werden.
In Figur 5 ist ein konkreter Anwendungsfall für den Einsatz der Vorrichtung 1 gezeigt. Hierbei ist die Vorrichtung 1 in einem Bekleidungsstück 16 angebracht. Die Positionen der einzelnen Bauteile der Vorrichtung 1 in dem Bekleidungsstück 16 sind unterschiedlich. So sind die drei Antennen 2, 2' und 2" auf der Schulter, auf der Vorder- und auf der Rückseite des Bekleidungsstückes 16 in senkrechter Ausrichtung zu der Körperoberfläche des Menschen angeordnet. Die Auswerteeinheit 3 befindet sich an beliebiger zentraler Stelle im Bekleidungsstück 16 und ist elektrisch über die Weiche 11 mit den drei Antennen 2 verbunden.
Mittels der Vorrichtung 1 gemäß Figur 4 kann demnach beispielsweise die Position eines Kindes, das das Bekleidungsstück 16 trägt, bestimmt und verfolgt werden. Dies dient der Unfall- und Verbrechensverhütung. Bewegt sich nämlich der das Kleidungsstück 16 tragende Mensch aufrecht, empfängt die auf der Schulter des Menschen im Bekleidungsstück 16 angeordnete Antenne 2 die von den Satelliten abgegebenen Signale und kommuniziert daher mit der Auswerteeinheit 3, die diese Signale verarbeitet und an das GSM-Modem zum weiteren Versenden weiterleitet. Fällt der Mensch auf den Bauch bzw. auf den Rücken ist sowohl die Antenne 2 auf der Schulter als auch die auf den Boden weisende Antenne 2' außer Betrieb oder vice versa, denn diese beiden Antennen 2 und 2' können die von den Satelliten abgegebenen Signale aufgrund von Absorptionen nicht mehr in ausreichendem Maße empfangen. Jedoch ist dann die Antenne 2" in Richtung der Satelliten ausgerichtet, so daß die von den Satelliten ausgestrahlten Signale mit dem höchsten Signalpegel empfangen werden. Eine Unterbrechung der von den Satelliten ausgestrahlten Empfangssignale ist daher nicht gegeben, so daß eine dauerhafte und zuverlässige Positionsbestimmung durchgeführt werden kann.
Dies ist beispielsweise auch für Logistikprobleme zur Bestimmung, an welchem exakten Ort sich eine Lieferung, beispielsweise ein Container oder ein sonstiges Frachtgut befindet, einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten ausgerichteten Antenne (2) und mit einer die empfangenen Signale verarbeitenden Auswerteeinheit (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Auswerteeinheit (3) zusätzlich eine oder mehrere Antennen (2, 2' und/oder 2") verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und daß diejenige der Antennen (2, 2'oder 2") mit der
Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Empfangssignale den höchsten Signalpegel im Vergleich mit den übrigen von den Antennen (2, 2'oder 2") empfangenen Signalen aufweist.
2. Vorrichtung (1) zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, mit einer in Richtung der Satelliten ausgerichteten Antenne (2) und mit einer die empfangenen Signale verarbeitenden Auswerteeinheit (3),
dadurch gekennzeichnet.
daß mit der Auswerteeinheit (3) zusätzlich eine oder mehrere Antennen (2, 2' und/oder 2") verbunden sind, die in unterschiedliche Empfangslagen ausgerichtet sind, und daß diejenige der Antennen (2, 2'oder 2") mit der Auswerteeinheit (3) kommuniziert, deren Lageorientierung in Richtung der Satelliten ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Antenne (2, 2' und/oder 2") und/oder der Auswerteeinheit (3) Lagesensoren (4) zugeordnet sind, mittels denen die Winkelausrichtung der Antennen (2, 2' und 2") und / oder der Auswerteeinheit (3), bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem, bestimmbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Antennen (2, 2' und/oder 2") und der Auswerteeinheit (3) ein mit diesen elektrisch verbundene Weiche (11) oder ein Verteiler vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antennen (2, 2' und/oder 2") und / oder die Auswerteeinheit (3) auf einem gemeinsamen Träger (13, 13') angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (13, 13') als Leiterplatte ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antennen (2, 2') auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte (13, 13') montiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteeinheit (3) mit einem Modem (15) verbunden ist und daß die Auswerteeinheit Daten zur Versendung an das Modem (15) weiterleitet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dad urch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (1) als kompaktes Modul in einem Kleidungsstück (16), einem Armband, an einem Frachtcontainer oder dgl. angebracht ist, und daß die Antennen (2, 2'und/oder 2") an unterschiedlichen Positionen im Kleidungsstück (16), an einer Person oder an dem Frachtcontainer arretiert sind.
10. Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, zur Bestimmung der Positionskoordinaten und zur Anwendung in einer Vorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden nacheinander ablaufenden Verfahrensschritte:
- Bestimmung des jeweiligen höchsten Signalpegels, bezogen auf die Signale, die in jeder einzelnen Antenne (2, 2', 2") empfangen werden durch eine Auswerteeinheit (3),
- Ansteuerung der ausgewählten Empfangsantenne (2, 2', 2") durch die Auswerteeinheit (3),
- Übermittlung der Empfangssignale von den Antennen (2, 2', 2") an die Auswerteeinheit (3).
11.Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen, vorzugsweise GPS-Signalen, zur Bestimmung der Positionskoordinaten und zur Anwendung in einer Vorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die nachfolgenden nacheinander ablaufenden Verfahrensschritte:
- Bestimmung der Winkelausrichtung von einer Vielzahl von
Empfangsantennen (2, 2', 2") bezogen auf ein ortsfestes Koordinatensystem durch eine Auswerteeinheit (3),
- Ansteuerung der ausgewählten Empfangsantenne (2, 2', 2") durch die Auswerteeinheit (3).
- Übermittlung der Empfangssignale von den Antennen (2, 2', 2") an die Auswerteeinheit (3).
PCT/EP2002/005593 2001-05-25 2002-05-22 Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen WO2002097469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125474.1 2001-05-25
DE2001125474 DE10125474A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen von von Satelliten abgegebenen Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002097469A1 true WO2002097469A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005593 WO2002097469A1 (de) 2001-05-25 2002-05-22 Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10125474A1 (de)
WO (1) WO2002097469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101050A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-27 Motorola, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Portable device and method employing beam selection to obtain satellite network positioning signals
WO2008055232A1 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for sensor-based wireless receive diversity
CN102474006A (zh) * 2009-07-01 2012-05-23 洛克达股份有限公司 用于形成射束的方法和装置
FR3045393A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Malik Karaoui Dispositif de securite, notamment pour les recherches de victimes d'avalanches.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018969A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Siemens Ag Antenne für ein Endgerät in einem Mobilfunknetz
EP1717594A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Infineon Technologies AG Empfänger mit erhöhter Empfindlichkeit
US20100330940A1 (en) * 2006-10-31 2010-12-30 Qualcomm Incorporated Sensor-aided wireless combining
DE102008059365A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Symeo Gmbh Positions- und/oder Ausrichtungs-Bestimmungsvorrichtung mittels Funk- oder Satelliten-gestützter Sender
EP3173820B1 (de) 2015-11-30 2019-05-01 Toll Collect GmbH Empfangsmodul, positionsbestimmungseinrichtung und fahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01318982A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Japan Radio Co Ltd ダイバシティ受信gps受信機
DE4002176A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Nissan Motor Gps-navigationseinrichtung fuer ein fahrzeug
EP0455943A2 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 Pioneer Electronic Corporation Gerät und Verfahren zum Positionieren eines GPS-Empfängers
JPH0661979A (ja) * 1992-08-13 1994-03-04 Fujitsu Ten Ltd ダイバシティgps受信機
US5825327A (en) * 1996-03-08 1998-10-20 Snaptrack, Inc. GPS receivers and garments containing GPS receivers and methods for using these GPS receivers
EP0901182A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Harada Industry Co., Ltd. Antennenvorrichtung für GPS-Signale

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01318982A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Japan Radio Co Ltd ダイバシティ受信gps受信機
DE4002176A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Nissan Motor Gps-navigationseinrichtung fuer ein fahrzeug
EP0455943A2 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 Pioneer Electronic Corporation Gerät und Verfahren zum Positionieren eines GPS-Empfängers
JPH0661979A (ja) * 1992-08-13 1994-03-04 Fujitsu Ten Ltd ダイバシティgps受信機
US5825327A (en) * 1996-03-08 1998-10-20 Snaptrack, Inc. GPS receivers and garments containing GPS receivers and methods for using these GPS receivers
EP0901182A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Harada Industry Co., Ltd. Antennenvorrichtung für GPS-Signale

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 124 (P - 1018) 8 March 1990 (1990-03-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 305 (E - 1559) 10 June 1994 (1994-06-10) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101050A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-27 Motorola, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Portable device and method employing beam selection to obtain satellite network positioning signals
US7298326B2 (en) 2004-03-30 2007-11-20 Duong Minh H Portable device and method employing beam selection to obtain satellite network positioning signals
WO2008055232A1 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for sensor-based wireless receive diversity
US9368868B2 (en) 2006-10-31 2016-06-14 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for sensor-based wireless receive diversity
CN102474006A (zh) * 2009-07-01 2012-05-23 洛克达股份有限公司 用于形成射束的方法和装置
US8934844B2 (en) 2009-07-01 2015-01-13 Locata Corporation Pty Ltd Method and apparatus for forming a beam
JP2015127712A (ja) * 2009-07-01 2015-07-09 ロケイタ コーポレイション プロプライエタリー リミテッド ビームを形成するための方法及び装置
US9444539B2 (en) 2009-07-01 2016-09-13 Locata Corporation Pty Ltd Method and apparatus for forming a beam
US9739887B2 (en) 2009-07-01 2017-08-22 Locata Corporation Pty Ltd Method and apparatus for forming a beam
FR3045393A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-23 Malik Karaoui Dispositif de securite, notamment pour les recherches de victimes d'avalanches.
WO2017109422A1 (fr) * 2015-12-22 2017-06-29 Karaoui Malik Dispositif de sécurité, notamment pour les recherches de victimes d'avalanches

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125474A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002176C2 (de) GPS-Navigationseinrichtung und Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
EP0836069B1 (de) Gurtsystem für Gefechtszwecke
DE19945920A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE10001834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer geographischen Position einer mobilen Kommunikationseinheit
WO2002097469A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen
DE3417956C2 (de)
DE19508043C1 (de) Steueranordnung für Verkehrssignale
CH677154A5 (de)
DE4318109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustausches zwischen einer Feststation und sich bewegenden Objekten
DE102010020531A1 (de) RFID-Lesevorrichtung
DE102004055920A1 (de) Identifikationssystem zum Identifizieren von Gegenständen
EP0815466B1 (de) Einrichtung zur überwachung des abstandes zweier objekte
DE112005000571T5 (de) System zur Überwachung eines Radzustandes
DE10126527A1 (de) Dynamische Überwachung und Planung von Lieferprozessen
WO2001033530A1 (de) Ortungssysteme für rennfahrzeuge
DE102011086192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrtinformationen
EP1526747B1 (de) Rundfunkempfangseinrichtung und Mobilfunkeinrichtung mit Notrufempfang
DE4128972C2 (de) Funkgerät für ein Satelliten-Kommunikationssystem
DE4311992C2 (de) Verfahren und Anordnung zur uneingeschränkten Erfassung von mehreren Fahrzeugen abverlangten Meldungen
WO2008071457A1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung
DE2911739C2 (de) Punktplanimeterartiges Polarkoordinatenmeßgerät
DE102005061596A1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems
DE10054320B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Lokalisierung von Objekten
DE2743370A1 (de) Sekundaerradar abfrage-antwort-system mit einem diversity-transponder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP