WO2000054147A2 - Automatisierungssystem mit automatisierungsobjekten mit verzeichnisstruktur und verfahren zur verwaltung von automatisierungsobjekten in einer verzeichnisstruktur - Google Patents

Automatisierungssystem mit automatisierungsobjekten mit verzeichnisstruktur und verfahren zur verwaltung von automatisierungsobjekten in einer verzeichnisstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2000054147A2
WO2000054147A2 PCT/DE2000/000737 DE0000737W WO0054147A2 WO 2000054147 A2 WO2000054147 A2 WO 2000054147A2 DE 0000737 W DE0000737 W DE 0000737W WO 0054147 A2 WO0054147 A2 WO 0054147A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
automation
directory
objects
information data
entry
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000737
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000054147A3 (de
Inventor
Norbert Becker
Georg Biehler
Matthias Diezel
Albrecht Donner
Dieter Eckardt
Harald Herberth
Manfred KRÄMER
Ronald Lange
Dirk Langkafel
Ralf Leins
Karsten Schneider
Ulrich Welz
Helmut Windl
Walter MÖLLER-NEHRING
Jürgen SCHMOLL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/936,047 priority Critical patent/US7664769B1/en
Priority to EP00925039A priority patent/EP1196844A2/de
Publication of WO2000054147A2 publication Critical patent/WO2000054147A2/de
Publication of WO2000054147A3 publication Critical patent/WO2000054147A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data

Definitions

  • Automation system with automation objects with a directory structure and method for managing automation objects in a directory structure
  • the invention relates to an automation system which has at least one automation object.
  • Such an automation system is used in particular in the field of automation technology.
  • Such an automation system generally consists of a large number of individual automation objects, which often have a high dependency of the automation object on the engineering system used in each case. This means that automation objects from one manufacturer often require their own engineering system and cannot be used in other systems with automation objects from other manufacturers.
  • the invention has for its object to provide an automation system that enables parallel and / or distributed creation of automation solutions.
  • the automation system which has at least one automation object, with a directory for storing object names of the automation objects, an object name being assigned a directory entry, the first information data as a reference to the automation object, second information data as a description of the technological functionality and third information data as a description of interfaces of the automation object.
  • the invention is based on the finding that, in the case of previous solutions, the data of the automation solution are generally stored in a central data store, such as a database. system.
  • the data storage system then regulates the access of different users to the data. This ensures that each user only sees consistent data and is isolated from changes made by other users. As a rule, this is done by granting a user exclusive access to the data he needs. During this time, this data is not available for editing by other users. Therefore, this solution has the following disadvantages:
  • Results can only be used by other users when the data has been released again by the last processor.
  • the solution according to the invention enables immediate and continuous access to currently created ones
  • Results can be used more quickly by other users, not only when the data has been released by the last processor.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a structure of a
  • FIG 2 is a schematic representation of the use of the directory entries.
  • the automation system has a directory V in which object names OL.On of automation objects can be stored.
  • a directory entry is assigned to each object name OL.On, the first information data Oll for an object reference, second information data 012 as a list of the modules contained in the automation object, third information data (013) for identifying interface data and fourth information data (014) with names of subcomponents.
  • references to generated (partial) solutions and / or automation objects are stored with description data.
  • the phone book can then be found via the name of the object (e.g. its telephone number).
  • the entry contains a description of its technological functionality through the list of the names of the modules it contains, a list of the names of any subcomponents and a description of its interface, which enables other objects / tools, the objects referenced in this way to use.
  • 2 shows a schematic illustration of the use of the directory entries. After creating an object, it is entered in the directory as entry OE1 for a first automation object at certain times. After that it is visible to other users / tools. You can then request a reference to the object by name and edit or copy it directly.
  • the invention thus relates to an automation system which has at least one automation object 1, with a directory V for storing object names OL.On of the automation objects, a directory entry OEL.Oen being assigned to an object name OL.On, the first information data Oll as Reference to the automation object, second information data 012 as a description of the technological functionality and third information data 013 as a description of interfaces of the automation object.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem, das mindestens ein Automatisierungsobjekt (1) aufweist, mit einem Verzeichnis (V) zur Speicherung von Objektnamen (O1..On) der Automatisierungsobjekte, wobei einem Objektnamen (O1..On) ein Verzeichniseintrag (OE1..Oen) zugeordnet ist, der ersten Informationsdaten (O11) als Verweis auf das Automatisierungsobjekt, zweite Informationsdaten (O12) als Beschreibung der technologischen Funktionalität und dritte Informationsdaten (O13) als Beschreibung von Schnittstellen des Automatisierungsobjekts aufweist. Hierdurch ergibt sich ein sofortiger und fortlaufender Zugriff auf aktuell erstellte (Teil-)Lösungen, so dass ein paralleles und/oder verteiltes Arbeiten an Automatisierungsobjekten möglich ist.

Description

Beschreibung
Automatisierungssystem mit Automatisierungsobjekten mit Verzeichnisstruktur und Verfahren zur Verwaltung von Automati- sierungsobjekten in einer Verzeichnisstruktur
Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem, das mindestens ein Automatisierungsobjekt aufweist.
Ein derartiges Automatisierungssystem kommt insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik zum Einsatz. Ein derartiges Automatisierungssystem besteht in der Regel aus einer Vielzahl von einzelnen Automatisierungsobjekten, die häufig eine hohe Abhängigkeit des Automatisierungsobjekts vom je- weils verwendeten Engineeringsystem aufweisen. Dies hat zufolge, daß häufig Automatisierungsobjekte eines Herstellers ein eigenes Engineeringsystem erfordern und nicht in anderen Systemen mit Automatisierungsobjekten anderer Hersteller verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Automatisierungssystem anzugeben, das eine parallele und/oder verteilte Erstellung von Automatisierungslösungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch AutomatisierungsSystem, das mindestens ein Automatisierungsobjekt aufweist gelöst, mit einem Verzeichnis zur Speicherung von Objektnamen der Automatisierungsobjekte, wobei einem Objektnamen ein Verzeichniseintrag zugeordnet ist, der erste Informationsdaten als Verweis auf das Automatisierungsobjekt, zweite Informationsdaten als Beschreibung der technologischen Funktionalität und dritte Informationsdaten als Beschreibung von Schnittstellen des Automatisierungsobjekts aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei bisherigen Lösungen die Daten der Automatisierungslösung in der Regel in einer zentralen Datenhaltung wie einem Datenbank- system abgelegt werden. Das Datenhaltungssystem regelt dann den Zugriff verschiedener Benutzer auf die Daten. Dabei wird gewährleistet, daß jeder Benutzer nur konsistente Daten sieht und von Änderungen anderer Benutzer isoliert wird. In der Re- gel geschieht dies dadurch, daß einem Benutzer exklusiven Zugriff für seine benötigten Daten gewährt wird. In dieser Zeit sind diese Daten für andere Benutzer nicht zum Bearbeiten verfügbar. Daher hat diese Lösung die folgenden Nachteile:
• Kein paralleles Arbeiten: Benutzer können nur nacheinander die selben Datensätze bearbeiten.
• Langsamer Austausch von Teilergebnissen: Ergebnisse werden für andere Benutzer erst nutzbar, wenn die Daten durch den letzten Bearbeiter wieder freigegeben sind.
• Kein gemeinsames Arbeiten: Mehrere Benutzer können nicht zusammen die gleichen Objekte bearbeiten und Zwischenergebnisse austauschen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht durch den speziellen Aufbau der Verzeichnisstruktur als Directory-Service den so- fortigen und fortlaufenden Zugriff auf aktuell erstellte
Teillösungen. Über den Directory Service haben alle Entwickler Zugriff auf die aktuellen Teillösungen und Automatisierungsobjekte. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
• Paralleles Arbeiten: Benutzer können parallel die selben Datensätze bearbeiten, die für unterschiedliche Aufgaben benötigt werden (z.B. Verschaltung und Parametrierung) .
• Sofortige Verfügbarkeit von Teilergebnissen: Ergebnisse werden schneller für andere Benutzer nutzbar, nicht erst wenn die Daten durch den letzten Bearbeiter wieder freigegeben sind.
• Gemeinsames Arbeiten: Mehrere Benutzer können zusammen die gleichen Objekte bearbeiten und Zwischenergebnisse austauschen.
• Verteiltes Arbeiten: Benutzer können (räumlich) verteilt arbeiten, mittels des Directory können sie ihre Arbeitsstände bei Bedarf immer wieder synchronisieren. Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert .
Es zeigen:
FIG 1 ein prinzipielle Darstellung eines Aufbaus einer
VerzeichnisStruktur und seiner Einträge und FIG 2 eine schematische Darstellung zur Nutzung der Ver- zeichniseinträge.
FIG 1 zeigt ein prinzipielle Darstellung eines Aufbaus einer Verzeichnisstruktur und seiner Einträge. Das Automatisierungssystem weist ein Verzeichnis V auf, in dem Objektnamen OL.On von Automatisierungsobjekten speicherbar sind. Jedem Objektnamen OL.On ist ein Verzeichniseintrag zugeordnet, der ersten Informationsdaten Oll für einen Objekt-Verweis, zweite Informationsfaten 012 als Liste der im Automatisierungsobjekt enthaltenen Module, dritte Informationsdaten (013) zur Kenn- Zeichnung von Schnittstellen-Daten und vierte Informationsdaten (014) mit Namen von Subkomponenten enthält.
Mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Verzeichnisstruktur werden Verweise auf erzeugte (Teil-) lösungen und/oder Automatisie- rungsobjekte mit Beschreibungsdaten abgelegt. Wie in einem
Telefonbuch kann über den Namen des Objekts dann sein Verweis (i. e. seine Telefonnummer) gefunden werden.
Der Eintrag beinhaltet neben einem Verweis auf das eigent- liehe Objekt eine Beschreibung seiner technologischen Funktionalität durch die Liste der Namen der enthaltenen Module, eine Auflistung der Namen etwaiger Subkomponenten und eine Beschreibung seiner Schnittstelle, die es anderen Objekten/Werkzeugen ermöglicht, das so referenzierte Objekte zu benutzen. FIG 2 eine schematische Darstellung zur Nutzung der Verzeichniseinträge. Nach dem Erzeugen eines Objekts wird es zu bestimmten Zeitpunkten im Directory als Eintrag OEl für eine erstes Automatisierungsobjekt eingetragen. Danach ist es für andere Benutzer/Werkzeuge sichtbar. Sie können dann über den Namen einen Verweis auf das Objekt anfordern und dieses direkt bearbeiten bzw. kopieren.
Das Eintragen bzw. Ändern oder Entfernen eines Objekteintrags im Directory muß nicht augenblicklich erfolgen. Auch hier gilt wieder die Analogie zum Telefonbuch: Selbst wenn einzelne Einträge ungültig werden, läßt es sich als Ganzes noch benutzen. Diese Eigenschaft ist vor allem wichtig im Falle des verteilten Arbeitens, da so der Kommunikationsaufwand minimiert wird. Ist ein Objekt noch im Directory, aber nicht mehr verfügbar, so wird dies beim Versuch eine Kopie anzufordern, angezeigt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein Automatisie- rungssystem, das mindestens ein Automatisierungsobjekt 1 aufweist, mit einem Verzeichnis V zur Speicherung von Objektnamen OL.On der Automatisierungsobjekte, wobei einem Objektnamen OL.On ein Verzeichniseintrag OEL.Oen zugeordnet ist, der ersten Informationsdaten Oll als Verweis auf das Automa- tisierungsobjekt, zweite Informationsdaten 012 als Beschreibung der technologischen Funktionalität und dritte Informationsdaten 013 als Beschreibung von Schnittstellen des Automatisierungsobjekts aufweist. Hierdurch ergibt sich ein sofortiger und fortlaufender Zugriff auf aktuell erstellte (Teil-) Lösungen, so daß eine paralles und/oder verteioltes Arbeiten an Automatisierungsobjekten möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisierungssystem, das mindestens ein Automatisierungsobjekt (1) aufweist, mit einem Verzeichnis (V) zur Spei- cherung von Objektnamen (OL.On) der Automatisierungsobjekte, wobei einem Objektnamen (OL.On) ein Verzeichniseintrag (OEL.Oen) zugeordnet ist, der erste Informationsdaten (Oll) als Verweis auf das Automatisierungsobjekt, zweite Informationsdaten (012) als Beschreibung der technologischen Funk- tionalität und dritte Informationsdaten (013) als Beschreibung von Schnittstellen des Automatisierungsobjekts aufweist.
2. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verzeichniseintrag (OEl) vierte Informationsdaten
(014) zur Auflistung der Namen von Subkomponenten des Automatisierungsobjekts aufweist.
3. Automatisierungssystem nach einem Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Automatisierungssystem Mittel zum automatischen Eintrag eines Automatisierungsobjekts in das Verzeichnis (V) .
4. Automatisierungssystem nach einem Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Automatisierungsobjekt nach erfolgtem Eintrag in das Verzeichnis (V) für andere Benutzer und/oder Werkzeuge sichtbar ist, wobei über den Namen des Automatisierungsobjekts ein Verweis auf das Automatisierungsobjekt angefordert werden kann.
5. Automatisierungssystem nach einem Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Automatisierungssystem Mittel aufweist, die anzeigen, daß ein Automatisierungsobjekt nicht mehr verfügbar ist und daß eine Kopie des Objekts erstellt wird.
PCT/DE2000/000737 1999-03-09 2000-03-09 Automatisierungssystem mit automatisierungsobjekten mit verzeichnisstruktur und verfahren zur verwaltung von automatisierungsobjekten in einer verzeichnisstruktur WO2000054147A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/936,047 US7664769B1 (en) 1999-03-09 2000-03-09 Automation system with automation objects with a directory structure and method for the management of automations objects in a directory structure
EP00925039A EP1196844A2 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Automatisierungssystem mit automatisierungsobjekten mit verzeichnisstruktur und verfahren zur verwaltung von automatisierungsobjekten in einem verzeichnis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910537.5 1999-03-09
DE19910537A DE19910537A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Automatisierungssystem mit Automatisierungsobjekten mit Verzeichnisstruktur und Verfahren zur Verwaltung von Automatisierungsobjekten in einer Verzeichnisstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000054147A2 true WO2000054147A2 (de) 2000-09-14
WO2000054147A3 WO2000054147A3 (de) 2001-04-05

Family

ID=7900385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000737 WO2000054147A2 (de) 1999-03-09 2000-03-09 Automatisierungssystem mit automatisierungsobjekten mit verzeichnisstruktur und verfahren zur verwaltung von automatisierungsobjekten in einer verzeichnisstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7664769B1 (de)
EP (1) EP1196844A2 (de)
DE (1) DE19910537A1 (de)
WO (1) WO2000054147A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062559A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Siemens Ag Verfahren zur automatisierten Erzeugung einer Steuerung für ein Leitsystem einer Flugplatzbefeuerungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727175A (en) * 1989-06-30 1998-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Object-oriented computer user interface
US5742806A (en) * 1994-01-31 1998-04-21 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and method for decomposing database queries for database management system including multiprocessor digital data processing system
US5815415A (en) * 1996-01-19 1998-09-29 Bentley Systems, Incorporated Computer system for portable persistent modeling
CA2199108C (en) * 1996-03-05 2002-04-23 Hirotoshi Maegawa Parallel distributed processing system and method of same
CA2219008C (en) * 1997-10-21 2002-11-19 Bell Canada A method and apparatus for improving the utility of speech recognition

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAFFEIS S: "A Fault-Tolerant CORBA Name Server" PROCEEDINGS OF THE 15TH SYMPOSIUM ON RELIABLE DISTRIBUTED SYSTEMS, NIGARA-ON-THE-LAKE, ONT., CANADA, [Online] 23. - 25. Oktober 1996, Seiten 188-197, XP000725336 IEEE COMP. SOC. PRESS, LOS ALAMITOS, USA ISBN: 0-8186-7432-2 Gefunden im Internet: <URL:http://ieeexplore.ieee.org/iel3/4108/12194/00559720.pdf> [gefunden am 2000-11-09] *
ROBERT ORFALI ET AL.: "The Essential Distributed Objects Survival Guide" 1996 , JOHN WILEY & SONS, INC. , NEW YORK, USA XP002152444 Kapitel 5 (Seite 91 - Seite 107); Kapitel 6 (Seite 109 - Seite 122) Seite 98, Zeile 8 -Seite 104, Zeile 30 Seite 110, Zeile 11 -Seite 113, Zeile 5; Abbildungen 6.2-6.4 *
SCHWARZ M.: "'Moment, ich verbinde...' COM, SOM und CORBA - oder die Suche nach dem Software-Esperanto" C'T MAGAZIN FÜR COMPUTER TECHNIK, Nr. 3, März 1997 (1997-03), Seiten 256-258,260-264,266,268,270-273, XP000697801 VERLAG HEINZ HEISE GMBH., HANNOVER, DE ISSN: 0724-8679 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000054147A3 (de) 2001-04-05
EP1196844A2 (de) 2002-04-17
US7664769B1 (en) 2010-02-16
DE19910537A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218025C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zuordnung von Datenspeichereinrichtungen in einem Computersystem
DE69628682T2 (de) System und Verfahren um die Belastung einer Mehrzahl von Datei-Servern zu verteilen
EP0635792B1 (de) Verfahren zur Koordination von parallelen Zugriffen mehrerer Prozessoren auf Resourcenkonfigurationen
DE19838055B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuordnen von Benutzern zu Kommunikationsgruppen
WO2000054118A1 (de) Automatisierungssystem mit wiederverwendbaren automatisierungsobjekten und verfahren zur wiederverwendung von automatisierungslösungen in engineering-werkzeugen
DE19617976A1 (de) Kommunikationssystem mit Mitteln zum Austausch von Softwareprozessen
DE10048653A1 (de) Digitales Verzeichnis zur Verwendung in einem Kommunikationssystem
WO2000054147A2 (de) Automatisierungssystem mit automatisierungsobjekten mit verzeichnisstruktur und verfahren zur verwaltung von automatisierungsobjekten in einer verzeichnisstruktur
EP1783631A1 (de) Suchergebnis Ranking mittels Relevance Feedback
EP1159655B1 (de) Automatisierungssystem mit aus modulkomponenten bestehenden automatisierungsobjekten
DE10322837A1 (de) Verfahren zur Projektierung eines Automatisierungssystems
EP1166215A2 (de) Verfahren zur automatischen wiedergewinnung von engineeringdaten aus anlagen
EP0239827A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines gemeinsamen Speichers eines aus einzelnen Mikroprozessorsystemen bestehenden Mehrprozessorsystems
EP1098273A2 (de) Elektronisches Kartenvorverkaufssystem
DE60202858T2 (de) Installation von softwareanwendungen in einem endgerät
EP1145116A2 (de) System und verfahren zur objektidentifizierung in verteilten hierarchischen systemen, insbesondere in automatisierungssystemen
DE19926370A1 (de) System zur Dokumentation, Archivierung und zum Auffinden wiederverwendbarer Software-Komponenten
EP0953927B1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung eines Dokumentes
DE102005026751B4 (de) Datenverarbeitungsanlage zum Einfügen, Suchen, Auffinden und Verteilen von Datenelementen in Endgeräten
EP1271349A1 (de) Verfahren zur Zusammenführung verteilter Datenbanken
DE3319211A1 (de) Online-dokumentationsverfahren und -einrichtung
EP0482044B1 (de) Virtueller speicher für ein parallelrechnersystem
EP1054528A2 (de) Verfahren zum Ausführen einer Anforderung einer Netzwerkverwaltungseinrichtung
DE2424598A1 (de) Ueberwachungssystem fuer den betrieb eines rechners
DE102018213033A1 (de) System zum Zuordnen von Wertbeträgen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000925039

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09936047

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000925039

Country of ref document: EP