WO2000028748A1 - Informationsdienst in zellularen mobilfunknetzen, basierend auf sms-mo/sms-mt/sms-cb-einrichtungen und positionsdaten - Google Patents

Informationsdienst in zellularen mobilfunknetzen, basierend auf sms-mo/sms-mt/sms-cb-einrichtungen und positionsdaten Download PDF

Info

Publication number
WO2000028748A1
WO2000028748A1 PCT/DE1999/003297 DE9903297W WO0028748A1 WO 2000028748 A1 WO2000028748 A1 WO 2000028748A1 DE 9903297 W DE9903297 W DE 9903297W WO 0028748 A1 WO0028748 A1 WO 0028748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
sms
destinations
response
mobile radio
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ag Mannesmann
Original Assignee
Roth, Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth, Andreas filed Critical Roth, Andreas
Priority to AU16480/00A priority Critical patent/AU1648000A/en
Publication of WO2000028748A1 publication Critical patent/WO2000028748A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Definitions

  • the invention relates to a method for informing a mobile radio terminal about destinations in the vicinity which it has requested, and a device for carrying out the method.
  • the object of the present invention is as simple and efficient as possible, individualized information from mobile radio terminals about destinations in their vicinity.
  • the object is solved by the subject matter of the independent claims.
  • the point-to-point request from the end device to the mobile network and the response via an individual point-to-point channel (SMS-MT channel) from the mobile network to the end device enables the end device to be individually informed about the position of the destinations .
  • SMS-MT channel individual point-to-point channel
  • Information about possible destinations can be sent to all end devices in at least one radio cell via cell broadcast, for example, without exact position information on the destinations.
  • a destination can be selected from each of these at a terminal and a point-to-point request regarding the position of the selected destination is sent from the terminal to a device in the mobile radio network (via SMS-MO).
  • the response of the mobile radio network to the end device via an individual channel is expediently sent by SMS-MT (to an individual end device in each case), expediently stating the position and possibly further data of the at least one requested destination. Furthermore, an individual charge can be made for this terminal in the mobile radio network for the transmission of a response to the terminal (via SMS-MT).
  • An object location register in a cell broadcast center of one radio cell or each radio cell group (the latter if the same lists of locations are used in several radio cells).
  • An object location register is a list of the possible destinations to which
  • Position information can be transmitted to terminals of this radio cell or radio cell group and their positions.
  • the position of the terminal can be determined in the terminal so that, for example, destinations are only selected within a certain radius around the terminal or distance information or routes to the destinations are calculated on the mobile radio network side or on the terminal side.
  • the position of the terminal can be determined in the terminal with position determining devices such as GPS, D-GPS, Loran-C, dead reckoning etc.
  • a position determination in the mobile radio network is e.g. due to the current from
  • Terminal occupied radio cell in the case of a known geographical extension of the radio cell on the mobile radio network
  • area of the partial area of an adaptive antenna used by the terminal or via position module 10 e.g. using methods like
  • E-OTD Enhanced Observed Time Difference
  • the time differences of the signals from wengistenes 2 neighboring BTS can be measured on the end device side, the time difference (OTD) can be formed and the end device position can be determined from the time difference (e.g. in an MSC location center).
  • the terminal position is measured on the basis of the times of the receipt of signals (access bursts) of the Eg at, for example, 3 BTS.
  • the target list for a radio cell or radio cell group expediently includes targets in a (for example with regard to the radius' predeterminable) proximity of the radio cell or radio cell group and need not be limited to targets within the area of the radio cell or radio cell group or the entire mobile radio network.
  • the target list can in particular be stored in a cell broadcast facility of a radio cell or radio cell group; This makes it possible, for example, to output the destinations via Cellbroadcast and to send the positions also output in the Cellbroadcast facility point-to-point only on request to individual end devices.
  • Destinations can be hotels, events, etc.
  • the route can either be created in the end device or on the mobile radio network side. If it is to be created on the mobile radio network side, a device for creating the route can, for example, be arranged locally in a cell broadcast center for one or more radio cells, for example spatially at a BSC. In this case, it is expedient if the terminal position is transmitted with a request from the terminal with regard to the position of a destination in order to be able to work out the route on the mobile radio network side. If the route proposal is created on the terminal side, the terminal position (the vehicle position for a terminal in the vehicle) and the position of the destination transmitted by the mobile radio network are used there. For this purpose, a digital map of a road traffic network can be provided and used in the terminal.
  • the route proposal can be output (in particular optically and / or acoustically) on the terminal with suitable ones (in particular optical and / or acoustic) facilities. For example, it can also take place in sections (for example, for the turn in each case).
  • a mobilfunknetzse 'rtige apparatus for performing the method advantageously comprises a module for compiling a list of locations in the vicinity of a
  • a list of destinations can be stored in such a module for each radio cell or group of radio cells.
  • a single module can be provided in the mobile radio network, which contains the relevant targets in a table for each radio cell or radio cell group; it is also possible to arrange the modules with the lists in devices assigned to radio cells or radio cell groups, for example devices used for the cell broadcast.
  • a position module is also expediently provided on the mobile radio network side, which determines the current geographical mobile terminal position (for example on the basis of the occupied cell or partial cell area in the case of adaptive antennas or by position module, for example using methods such as Cell-ID & TA, E-OTD, TOA and, if necessary, for the creation of a list in relation to this position is passed on to a list creation device on the mobile radio network side.
  • the mobile radio network also expediently has a cell broadcast device for broadcasting short messages to all subscribers of at least one radio cell, in particular in the form of a list (for example without positions of destinations, etc.).
  • Fig. 1 shows a block diagram of the components and transmitted messages using an example.
  • BSC Base Station Controller
  • BTS Base Transceiver Station
  • SMS-CB Short Message Cell Broadcast
  • the address (telephone number etc.) of this device is used as the recipient in the message.
  • a mobile station 14 (a cell phone or a mobile radio device installed in the vehicle) and a navigation system 15 attached to it (with route calculation device and possibly optical and / or acoustic display device) are shown on the terminal 3 side.
  • Information regarding destinations can partly be sent via cell broadcast (e.g. lists of hotels, workshops in the vicinity of a radio cell or radio cell group without indication of position) to all end devices or (positions of selected destinations, 9 calculated distances on the mobile radio network side to selected destinations) by SMS-MT point-to-point can be transmitted individually to specific terminals 14.
  • SMS-MT point-to-point can be transmitted individually to specific terminals 14.
  • hotels can be sent via cell broadcast to an end device MS14 (SMS-CB).
  • a terminal user can select a hotel (or several hotels) from this.
  • the terminal 14 can then send a request 12 to the mobile network 4 regarding the position of one or more hotels.
  • the mobile radio network 4 can, based on the determined position 10 of the vehicle (with the MS 14) and on the basis of (for example stored in the SMS-CBC) lists of destinations with associated position data 8 in a calculation module 9 distances from the terminal
  • Several destinations can be transmitted in an answer 13 with assigned positions. If several destinations (hotels etc.) with positions in a response 13 are transmitted, it is expedient if they are previously in a device 9 of the mobile radio network according to their distance (calculable on the basis of the positions of the destinations in FIG. 8 and the position of the vehicle in FIG. 10). are sorted to the current geographical location of the mobile station 14 and are transmitted in this order in a reply 13 as SMS-MT.
  • the mobile terminal 14 user can select a hotel from this, whereupon the mobile terminal 14 can transfer data about this hotel (in particular the positions etc.) to a navigation system 15 .
  • a navigation system 15 can determine a route to this hotel from the data transferred to a position of a hotel and can output it to the user optically and / or acoustically (via displays and / or loudspeakers) in a suitable form.
  • the position of the mobile radio user 14 can either determine the navigation system 15 itself from GPS, D-GPS, Loran-C or dead reckoning or, in the case of position determination 10 on the mobile radio network, receive a response 13 from the mobile radio network 9, 4.
  • the navigation system 15 can (in the case of onboard navigation) be designed with a digital map of a part of the traffic network or (in the case of offboard navigation) can receive navigation instructions with an answer 13 to one or more destinations and in the latter case only the navigation instruction optically and / or output acoustically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine einfache, kostengünstige und dabei effiziente individuelle Information eines Mobilfunkendgerät-Nutzers (14) wird ermöglicht durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Information eines Mobilfunk-Endgerätes (14) über von ihm angefragte, in seiner Nähe befindliche Ziele, wobei auf eine Anfrage (12) des Endgeräts (14) bei einer mobilfunknetzseitigen Zielbestimmungseinrichtung (9, 8, 10) betreffend in der Nähe des Endgeräts befindliche Ziele von der mobilfunknetzseitigen Zielbestimmungseinrichtung (9, 8, 10) in der Nähe der aktuellen Position (10) des Endgeräts (14) befindliche Ziele bestimmt und als Antwort (13) über einen individuellen Kanal (13) von der Zielbestimmungseinrichtung an das Endgerät übermittelt werden.

Description

Informationsdienst in zellularen Mobilfunknetzen basierend auf SMS-MO/SMS-MT/SMS-CB-Einrichtungen und Positionsdaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines Mobilfunkendgerätes über von ihm angefragte in seiner Nähe befindliche Ziele und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Aus der GSM-Spezifikation (beispielsweise ETSI-GSM-Empfehlung 4.12) ist es bekannt, in einem Mobilfunknetz einen nach Funkzellen individualisierten alphanumerischen Rundspruchdienst (= Cellbroadcast) einzurichten, welcher es ermöglicht, vom Mobilfunknetz an alle Mobilfunkendgeräte mindestens einer Funkzelle Textnachrichten zu senden. Derartige Rundspruchnachrichten (SMS-CB = Kurznachrichten-Cellbroadcast) können beispielsweise zur Information von in Fahrzeugen eingebauten oder befindlichen Mobilfunkgeräten über in der Nähe des Endgeräts (und damit des Fahrzeugs) befindliche mögliche Ziele, wie Hotels etc., ausgestrahlt werden. Derartige Nachrichten sind jedoch nicht individualisiert für die Endgeräte innerhalb einer Funkzelle, sondern für sämtliche Endgeräte gleich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine möglichst einfache und effiziente, individualisierte Information von Mobilfunkendgeräten über in ihrer Nähre befindliche Ziele. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Durch die Point-to-Point-Anfrage des Endgeräts beim Mobilfunknetz und die Antwort über einen individuellen Point-to-Point-Kanal (SMS-MT-Kanal) vom Mobilfunknetz an das Endgerät wird eine individuelle Information des Endgerätes über die Position der Ziele ermöglicht.
Informationen über mögliche Ziele können z.B. ohne exakte Positionsangaben zu den Zielen per Cellbroadcast an jeweils alle Endgeräte in mindestens einer Funkzelle ausgesendet werden. Hieraus kann an einem Endgerät jeweils ein Ziel ausgewählt werden und Point-to-Point eine Anfrage betreffend der Postion des ausgewählten Zieles vom Endgerät an eine Vorrichtung im Mobilfunknetz gesandt werden (per SMS- MO).
Die Antwort des Mobilfunknetzes an das Endgerät über einen individuellen Kanal erfolgt zweckmäßig per SMS-MT (an jeweils ein individuelles Endgerät), und zwar zweckmäßig unter Angabe der Position und ggf. weiterer Daten des mindestens einen angefragten Zieles. Ferner kann für die Übermittlung einer Antwort an das Endgerät (per SMS-MT) eine individuelle Vergebührung für dieses Endgerät im Mobilfunknetz erfolgen.
Zweckmäßig exisitert mobilfunknetzseitig ein Object-Location-Register in einem Cellbroadcast-Center jeweils einer Funkzelle oder jeweils einer Funkzellengruppe (letzteres, wenn in mehreren Funkzellen gleiche Listen von Orten verwendet werden). Ein Object-Location-Register ist eine Liste der möglichen Ziele, zu welchen
Positionsangaben an Endgeräte dieser Funkzelle oder Funkzellengruppe übermittelt werden können und ihrer Positionen.
- Die Position des Endgerätes kann im Endgerät bestimmt werden, damit beispielsweise Ziele nur innerhalb eines bestimmten Radius' um das Endgerät ausgesucht werden oder Entfernungsangaben oder Routen zu den Zielen mobilfunknetzseitig oder endgerätseitig berechnet werden. Die Positionsbestimmung des Endgeräts kann im Endgerät mit Positionsbestimmungseinrichtungen, wie GPS, D-GPS, Loran-C, Koppelnavigation etc., erfolgen. Alternativ ist eine Positionsbestimmung im Mobilfunknetz z.B. aufgrund der aktuell vom
Endgerät belegten Funkzelle (bei mobilfunknetzseitig bekannter geographischer Ausdehnung der Funkzelle) bzw. Fläche der vom Endgerät benutzten Teilfläche einer adaptiven Antenne oder per Positionsmodul (10) z.B. unter Verwendung von Verfahren wie
- Cell-ID & Timing Advance (TA)
- Enhanced Observed Time Difference (E-OTD)
- Time of Arrival (TOA) vorstellbar. Beim E-OTD-Verfahren können Endgerät-seitig die Zeitdifferenzen der Signale von wengistenes 2 benachbarten BTS gemessen und die Zeitdifferenz (OTD) gebildet werden und aus der Zeitdifferenz die Endgeräts-Position bestimmt werden (z.B. in einem MSC-Location Center). Beim TOA-Verfahren wird die Endgerät-Position aufgrund der Zeitpunkte des Eingangs von Signalen (access bursts) des Eg bei z.B. 3 BTS gemessen.
Die Zieleliste für eine Funkzelle oder Funkzellengruppe umfaßt zweckmäßig Ziele in einer (beispielsweise hinsichtlich des Radius' vorgebbaren) Nähe der Funkzelle oder Funkzellengruppe und muß nicht auf Ziele innerhalb der Fläche der Funkzelle oder Funkzellengruppe oder des gesamten Mobilfunknetzes beschränkt sein. Die Zieleliste kann insbesondere in einer Cellbroadcast-Einrichtung einer Funkzelle oder Funkzellengruppe gespeichert sein; dies ermöglicht z.B., über Cellbroadcast die Ziele auszugeben und die ebenfalls in der Cellbroadcast-Einrichtung ausgegebenen Positionen nur auf Anfrage an einzelne Endgeräte Point-to-Point auszusenden.
Ziele können Hotels, Veranstaltungen etc. sein.
Vorteilhaft ist die Verwendung der an das Endgerät übersandten Position mindestens eines Zieles zur Erstellung eines Routen-Vorschlages von der aktuellen Endgerätposition zum Ziel. Die Route kann entweder im Endgerät oder mobilfunknetzseitig erstellt werden. Wenn sie mobilfunknetzseitig erstellt werden soll, kann eine Einrichtung zur Erstellung der Route beispielsweise örtlich in einem Cellbroadcast-Center für eine oder mehrere Funkzellen angeordnet sein, beispielsweise räumlich bei einem BSC. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn mit einer Anfrage des Endgerätes hinsichtlich der Position eines Zieles die Endgerätposition übermittelt wird, um mobilfunknetzseitig die Route ausarbeiten zu können. Wenn der Routenvorschlag endgerätseitig erstellt wird, wird dort die Endgerätposition (bei einem Endgerät im Fahrzeug die Fahrzeug position) und die vom Mobilfunknetz übersandte Position des Zieles verwendet. Hierzu kann im Endgerät eine digitale Karte eines Straßenverkehrsnetzes vorgesehen sein und verwendet werden.
Die Ausgabe eines Routenvorschlages kann (insbesondere optisch und/oder akustisch) am Endgerät mit dafür geeigneten (insbesondere optischen und/oder akustischen) Einrichtungen erfolgen. Sie kann beispielsweise auch abschnittsweise (beispielsweise jeweils für die Abbiegung) erfolgen.
Eine mobilfunknetzse'rtige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt zweckmäßig ein Modul zur Erstellung einer Liste von Zielen in der Nähe eines
Endgerätes; insbesondere kann in einem derartigen Modul für jeweils eine Funkzelle oder Gruppe von Funkzellen eine Liste von Zielen (wie Hotels) abgespeichert sein. Es kann ein einziges Modul im Mobilfunknetz vorgesehen sein, welches in einer Tabelle zu jeweils einer Funkzelle bzw. Funkzellengruppe die dafür relevanten Ziele enthält; es ist auch möglich, die Module mit den Listen in Funkzellen oder Funkzellengruppen zugeordneten Einrichtungen, beispielsweise für den Cellbroadcast verwendeten Einrichtungen, anzuordnen.
Mobilfunknetzseitig ist ferner zweckmäßig ein Positionsmodul vorgesehen, welches die aktuelle geographische Mobilfunkendgeräteposition (beispielsweise aufgrund der belegten Zellen- oder Zellenteilfläche bei adaptiven Antennen oder per Positionsmodul z.B. unter Verwendung von Verfahren wie Cell-ID & TA, E-OTD, TOA bestimmt und ggf. für die Erstellung einer Liste bezogen auf diese Position an eine mobilfunknetzseitige Listenerstellungseinrichtung eitergibt.
Zweckmäßig weist das Mobilfunknetz ferner eine Cellbroadcast-Einrichtung für die Rundspruch-Ausgabe von Kurznachrichten an alle Teilnehmer mindestens einer Funkzelle, insbesondere in Form einer Liste (beispielsweise ohne Positionen von Zielen etc.) auf.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt als einzige Figur:
Fig. 1 als Blockschaltbild die Komponenten und übertragenen Nachrichten anhand eines Beispiels.
Fig. 1 zeigt im oberen Teil 1 einige Komponenten eines Mobilfunknetzes, im mittleren Bereich 2 per Mobilfunk übertragene Nachrichten und im Bereich 3 endgerätseitige Komponenten. Die dargestellten Komponenten 1 des Mobilfunknetzes umfassen ein Base-Station-Subsystem BSS 4 bestehend aus je mindestens einem BSC (Base Station Controller) und einer BTS (Base Transceiver Station), eine MSC 5, über welche das BSS mit einem SMSC 6 (Short Massage Service Center) verbunden ist, ein SMS- CBC 7 (Short Massage Service-Cellbroadcast Center = Rundspruchnachrichten- Versandzentrum), ein Object-Location-Register 8 (Speicher mit Positionen von möglichen Zielen), ein Distance Calculation and List ranking module (= DC & LRM) 9 (= Distanzberechnung und Ausgabenreihenfolge-Berechnungszentrum für die Ziele), ein Positioning Module (Modul zur Bestimmung von Positionen von Mobilstationen MS) 10.
Der mittlere Bereich der Fig. 1 zeigt einige per Mobilfunk übertragene Nachrichten, nämlich an alle Teilnehmer 14 mindestens einer Funkzelle ausgesendete SMS-CB (Short Message Cellbroadcast) 11, von einer bestimmten MS 14 (Mobilstation = Endgerät, beispielsweise Handy, beispielsweise in einem Fahrzeug) an ein BSS 4 des Mobilfunknetzes übertragene SMS-MO-Nachricht (Short Message-Mobile Originated = vom Mobilfun kendgerät abgesandte Kurznachricht) 12 sowie eine vom BSS 4 an eine bestimmte MS 14 per SMS-MT-Nachricht übertragene Antwort 13 mit einer Position einer angefragten 12 Auswahl der Ziele.
Bei der Übermittlung einer Nachricht 12 von einem Endgerät 14 an eine Vorrichtung 6 im Mobilfunknetz, für welche die Nachricht bestimmt ist, wird in der Nachricht die Adresse (Telefon-Nummer etc.) dieser Vorrichtung als Empfänger eingesetzt.
Endgerätseitig 3 ist eine Mobilstation 14 (ein Handy oder ein im Fahrzeug eingebautes Mobilfunkgerät) sowie ein daran angebautes Navigationssystem 15 (mit Routenberechnungseinrichtung und ggf. optischer und/oder akustischer Darstellungseinrichtung) dargestellt.
Informationen betreffend Ziele (Hotels, Werkstätten oder dgl.) können teilweise über Cellbroadcast (beispielsweise Listen von Hotels, Werkstätten in der Nähe einer Funkzelle oder Funkzellengruppe ohne Postionsangabe) an alle Endgeräte oder (Positionen ausgewählter Ziele, mobilfunknetzseitig 9 berechnete Entfernungen zu ausgewählten Zielen) per SMS-MT Point-to-Point an bestimmte Endgeräte 14 individuell übertragen werden. Beispielsweise können für eine Funkzelle in der Nähe der Funkzelle (innerhalb eines vorgebbaren Radius') liegende Hotels per Cellbroadcast an ein Endgerät MS14 gesendet (SMS-CB) werden.
Am Endgerät 14 kann ein Endgerätnutzer hieraus ein Hotel (oder mehrere Hotels) aussuchen. Hierauf kann das Endgerät 14 eine Anfrage 12 betreffend die Position eines oder mehrerer Hotels an das Mobilfunknetz 4 senden. Das Mobilfunknetz 4 kann aufgrund der bestimmten Position 10 des Fahrzeuges (mit der MS 14) und aufgrund von (beispielsweise im SMS-CBC gespeicherten) Listen von Zielen mit zugehörigen Positionsdaten 8 in einem Berechnungsmodul 9 Distanzen vom Endgerät zu den
Zielen berechnen und über ein Kurznachrichtenzentrum 6 sowie beispielsweise eine MSC 5 eine SMS-MT-Kurznachricht weitersenden, beispielsweise über das BSS 4 (über eine BSC und eine BTS etc.), so daß eine Aussendung einer Antwort 13 umfassend die Position (bzw. weitere Daten oder alternativ übertragene Daten, wie Buchungsmöglichkeiten in einem Hotel etc.) per Funk an das Endgerät 14 erfolgt.
Ggf. können mehrere Ziele (Hotels etc.) in einer Antwort 13 mit zugeordneten Positionen übertragen werden. Wenn mehrere Ziele (Hotels etc.) mit Positionen in einer Antwort 13 übertragen werden, ist es zweckmäßig, wenn sie vorher in einer Vorrichtung 9 des Mobilfunknetzes nach ihrer Entfernung (berechenbar aufgrund der Positionen der Ziele in 8 und der Position des Fahrzeugs in 10) zum aktuellen geographischen Ort der Mobilstation 14 sortiert werden und in dieser Reihenfolge in einer Antwort 13 als SMS-MT übermittelt werden.
Wenn mehrere Ziele (Hotels etc.) in einer Antwort 13 zur Mobilstation 14 übermittelt wurden, kann der Mobilfunkendgerät 14-Nutzer hieraus ein Hotel auswählen, worauf das Mobilfunkendgerät 14 Daten zu diesem Hotel (insbesondere die Positionen etc.) an ein Navigationssystem 15 übergeben kann. Ein Navigationssystem 15 kann aus übergebenen Daten zu einer Position eines Hotels einen Weg zu diesem Hotel bestimmen und dem Benutzer optisch und/oder akustisch (über Displays und/oder Lautsprecher) in geeigneter Form ausgeben. Die Position des Mobilfun kendgerät- Nutzers 14 kann das Navigationssystem 15 entweder selbst aus GPS, D-GPS, Loran- C oder Koppelnavigation bestimmen oder bei mobilfunknetzseitiger Positionsbestimmung 10 mit einer Antwort 13 aus dem Mobilfunknetz 9, 4 übertragen bekommen. Das Navigationssystem 15 kann (bei Onboard-Navigation) mit einer digitalen Karte eines Teils des Verkehrsnetzes ausgebildet sein oder (bei einer Offboard-Navigation) Navigationsanweisungen mit einer Antwort 13 zu einem oder mehreren Zielen erhalten und in diesem letzteren Falle lediglich die Navigationsanweisung optisch und/oder akustisch ausgeben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Information eines Mobilfunk-Endgerätes (14) über von ihm angefragte, in seiner Nähe befindliche Ziele, wobei auf eine Anfrage (12) des Endgeräts (14) bei einer mobilfunknetzseitigen Zielbestimmungseinrichtung (9,8,10) betreffend in der Nähe des Endgeräts befindliche Ziele von der mobilfunknetzseitigen Zielbestimmungseinrichtung (9,8,10) in der Nähe der aktuellen Position (10) des Endgeräts (14) befindliche Ziele bestimmt und als Antwort (13) über einen individuellen Kanal (13) von der
Zielbestimmungseinrichtung an das Endgerät übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Anfrage eines Endgerätes (14) bei einem Mobilfunknetz (4) betreffend
Ziele in der Nähe des Endgerätes über einen individuellen Kanal (SMS-MO 12) übermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antwort als SMS-MT mit Positionsangaben betreffend zumindest ein Ziel von einer mobilfunknetzseitigen Vorrichtung (9,8,10) an ein Endgerät (14) übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Positionsangaben zu Zielen einem Register (8) mindestens eines Cellbroadcast-Centers einer Funkzelle oder Funkzellengruppe entnommen werden für die Generierung einer Antwort (13).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Endgerätes für die Erstellung einer in einer Antwort (13) betreffend mindestens ein Ziel zu sendenden Information einer Postionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Endgerätposition entnommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, daß die Position des Endgerätes im Mobilfunknetz bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Antwort (13) an ein Endgerät (14) zu übermittelnde Ziele und deren Positionen in der Nähe des Endgerätes (14) aus einer funkzellenspezifischen oder funkzellengruppenspezifischen Liste (8) von Zielen entnommen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ziele einer Cellbroadcast-Einrichtung (SMS-CBC 7) entnommen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Nähe einer Mobiistation (14) befindliche Ziele nur Ziele mit einem vorgebbaren Maximal-Radius zur Mobilstation (14) definiert werden und nur Ziele mit einer geringeren Distanz als dem vorgegebenen Radius in einer Antwort (13) an die Mobilstation (14) übermittelt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endgerät aus mehreren übermittelten Zielen ein Ziel ausgewählt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mobilfunknetzseitig ein Routenvorschlag von der Endgerätposition zu einem
Ziel ausgearbeitet und in einer Antwort (13) zum Endgerät (14) übermittelt und dort ausgegeben wird.
12. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Speicher für mögliche Ziele (8) und deren Positionen, mit einer Positionsbestimmungseinrichtung (10) zur Bestimmung der Position mindestens einer Mobilstation (14), mit einer Zielbestimmungseinrichtung (9) zur Bestimmung von auf eine Anfrage (12) eines Endgerätes (14) an das Endgerät in einer Antwort (13) zu übermittelnden Zielen und deren Positionen in der Nähe des Endgerätes (14), mit einer Sendeeinrichtung (4) zum Senden einer Antwort (SMS-MT 13) an ein Endgerät (14), mit einer Empfangseinrichtung (4) zum Empfangen einer Anfrage (SMS-
MO 12) von einem Endgerät, wobei die Zielbestimmungseinrichtung (9) so ausgebildet ist, daß sie unter Berücksichtigung der aktuellen Positon (10) des Endgeräts (14) und der mobilfunknetzseitig (7) gespeicherten Positionen (8) von Zielen ein oder mehrere Ziele in einer vorgegebenen Nähe des Endgerätes auswählt und eine Antwort (13) mit ausgewählten Zielen generiert und an das anfragende Mobilfunkendgerät (14) senden (4) läßt.
PCT/DE1999/003297 1998-11-09 1999-10-08 Informationsdienst in zellularen mobilfunknetzen, basierend auf sms-mo/sms-mt/sms-cb-einrichtungen und positionsdaten WO2000028748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16480/00A AU1648000A (en) 1998-11-09 1999-10-08 Information service in cellular mobile radio networks based on sms-mo/sms-mt/sms-cb facilities and position data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852860A DE19852860A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Informationsdienst in zellularen Mobilfunknetzen basierend auf SMS-MO/SMS-MT/SMS-CB-Einrichtungen und Positionsdaten
DE19852860.419981109 1998-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028748A1 true WO2000028748A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003297 WO2000028748A1 (de) 1998-11-09 1999-10-08 Informationsdienst in zellularen mobilfunknetzen, basierend auf sms-mo/sms-mt/sms-cb-einrichtungen und positionsdaten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1648000A (de)
DE (1) DE19852860A1 (de)
WO (1) WO2000028748A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008430A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Intellprop Limited Telecommunications services apparatus
WO2001043479A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Nokia Corporation Method of transmitting area-specific information on a telecommunications network
WO2003021988A1 (en) 2001-08-30 2003-03-13 Qualcomm Incorporated Wireless coordination and management system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120632B1 (de) * 2000-01-24 2002-08-21 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zur zielorientierten Personenführung
DE10022692B4 (de) * 2000-05-04 2004-11-25 Zuther, Friedrich G., Dr. Benachrichtigungsdienst für lokale und passende Angebote
NL1015593C2 (nl) * 2000-07-03 2002-01-04 Koninkl Kpn Nv Berichtensysteem.
DE10033727A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Umgebungsinformationen
GB2368240B (en) * 2000-10-20 2002-08-28 Motorola Inc Method and apparatus for locating a mobile station within a radio communications system
DE10130522B4 (de) * 2001-06-25 2004-05-27 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der magnetischen Deklination einer Kompasseinheit
DE10147502A1 (de) * 2001-09-26 2003-02-13 Siemens Ag Richtungsbestimmungsvorrichtung
DE102004003755B4 (de) * 2004-01-23 2013-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Erfassungsvorrichtung, Netzwerkentität, Kommunikationssystem und Verfahren zum Erfassen einer Ausrichtung eines Kommunikationssenders bzw. eines Kommunikationsempfängers
DE102005032943A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Änderung einer Methode zur Positionsbestimmung einer Mobilstation innerhalb eines mobilen Kommunikationsnetzes
DE102006051228A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur fernunterstützten Navigation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019479A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Nokia Telecommunications Oy Location-dependent services in a mobile communication system
DE19651143A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
EP0851697A1 (de) * 1996-12-12 1998-07-01 Alcatel System zur Übertragung von Nachrichten von einem Mobilfunkgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524927A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Sel Alcatel Ag Zielführung eines Teilnehmers innerhalb eines SDMA-Mobilfunknetzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019479A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Nokia Telecommunications Oy Location-dependent services in a mobile communication system
DE19651143A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
EP0851697A1 (de) * 1996-12-12 1998-07-01 Alcatel System zur Übertragung von Nachrichten von einem Mobilfunkgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008430A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Intellprop Limited Telecommunications services apparatus
WO2001043479A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Nokia Corporation Method of transmitting area-specific information on a telecommunications network
US7142869B2 (en) 1999-12-07 2006-11-28 Nokia Corporation Method of transmitting area-specific information on a telecommunications network
WO2003021988A1 (en) 2001-08-30 2003-03-13 Qualcomm Incorporated Wireless coordination and management system

Also Published As

Publication number Publication date
AU1648000A (en) 2000-05-29
DE19852860A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630020T2 (de) Lokalisierungssystem
EP3041704B1 (de) Verfahren und system zum dynamischen bereitstellen von informationen über ladestationen
DE10303755B4 (de) Verfahren zur Verbreitung von Informationen zwischen Fahrzeugen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE60105818T2 (de) Positionsbewusste geräte
EP2836795B1 (de) Verfahren, system und fahrzeug zum durchführen einer gruppenfahrt
WO2000028748A1 (de) Informationsdienst in zellularen mobilfunknetzen, basierend auf sms-mo/sms-mt/sms-cb-einrichtungen und positionsdaten
DE102008062546B4 (de) Verfahren zum Steuern des Timing von drahtlosen Übermittlungen zwischen Fahrzeugen mit Telematikausstattung und einem Call Center
DE4321418A1 (de) Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens
WO1995035001A1 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau zwischen einem anrufenden teilnehmer eines telekommunikationsnetzes und einem angerufenen mobilen zielteilnehmer eines mobilfunknetzes
WO2001015117A1 (de) Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
DE602004012553T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines positionsabhängigen Gruppengesprächs
EP1122702B1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Bewegungsdaten einer Mobilstation
EP1210832B1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
DE102004049442A1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Informationen über den Standort eines Mobilfunkendgeräts mittels eines Mobilfunknetzes an einen Empfänger
EP1463345A2 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Positionsdaten oder Koordinaten eines Zielorts
EP3157275A1 (de) Verfahren und system zum übermitteln und wiedergeben von sprachdurchsagen
EP2334105A1 (de) Verfahren zum austauschen von sprachnachrichten zwischen einem fahrer und einem passagier
DE19724969B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur standortbezogenen Information von Mobilfunkteilnehmern
DE102006057942B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Austauschen von Nachrichten durch ein Kommunikationssystem
EP1361773A1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP1665840B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur deckung von mobilen informationsbedürfnissen mittels unidirektionaler übertragung von strukturierten informationen
WO2012084096A1 (de) Ausgabe von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten
EP1521490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung
EP1235443B1 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von ortsspezifischen Informationen an mobile Teilnehmer
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 16480

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HU IS NO NZ PL SK TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application