WO1999052110A1 - Musikbox - Google Patents

Musikbox Download PDF

Info

Publication number
WO1999052110A1
WO1999052110A1 PCT/AT1999/000060 AT9900060W WO9952110A1 WO 1999052110 A1 WO1999052110 A1 WO 1999052110A1 AT 9900060 W AT9900060 W AT 9900060W WO 9952110 A1 WO9952110 A1 WO 9952110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
music
coupled
music box
unit
box according
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Pandur
Original Assignee
Karl Pandur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0021898U external-priority patent/AT2391U3/de
Priority claimed from AT0044398U external-priority patent/AT2868U1/de
Application filed by Karl Pandur filed Critical Karl Pandur
Priority to CA002326335A priority Critical patent/CA2326335A1/en
Priority to EP99908660A priority patent/EP1066632A1/de
Priority to AU28179/99A priority patent/AU2817999A/en
Publication of WO1999052110A1 publication Critical patent/WO1999052110A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using devices external to the driving mechanisms, e.g. coin-freed switch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier

Definitions

  • the present invention relates to a music box for playing music tracks with a playback device for the music tracks to be selected, in particular a CD player, and a selection device coupled to the playback device for selecting the music tracks to be played.
  • the present invention now aims to develop a music box for playing music tracks of the type mentioned in such a way that a simplified selection of music tracks to be played, in particular using electronic or electronically controlled selection devices, which can accordingly be easily coupled with likewise electronically controlled playback devices are possible.
  • the music box according to the invention is essentially characterized in that the selection device comprises an electronic computer unit and an input unit, coupled to the computer unit, for the music tracks to be selected.
  • the input unit is formed by a keyboard and / or a screen or LCD display, in particular equipped with a touch-sensitive surface.
  • a keyboard can, for example, find sufficiency with a small number of keys, for example five keys, it being possible to use these keys to make a selection between individual selection menus and selection subitems, while a confirmation of the selection made is possible via a further key.
  • a keyboard can be formed by a keyboard having all the characters, so that music tracks to be selected can be entered with the name of the piece, the artist or the like, or that various selection and search programs are possible by entering such data.
  • the input unit is formed by a device for voice input for the music titles to be selected.
  • voice input can further increase the possible uses of such a music box according to the invention, and in the case of a suitably designed computer or control unit the voice input device can essentially be formed by a recording device, for example a microphone, with the computer unit implementing the Voice input into the music tracks to be selected.
  • the different possibilities of input units such as keyboard, screen or voice input can be combined accordingly.
  • the input unit is coupled to a means of receiving or debiting means of payment, wherein a large number of different, known means for accepting and checking means of payment, for example coins or banknotes, or also corresponding debiting means for account cards or credit cards can be used.
  • a large number of different, known means for accepting and checking means of payment for example coins or banknotes, or also corresponding debiting means for account cards or credit cards can be used.
  • an additional selection regarding the number or the playing time of the music tracks to be played is provided when providing a means of payment debiting, so that a predetermined amount does not necessarily have to be debited when using account cards or credit cards , but, for example, depending on the number of titles to be played or the playing time, an individual amount of a debit can be made.
  • a selection device with an electronic computer unit and an input unit coupled to the computer unit
  • the storage or programming unit can be coupled with an automatic control device for optimal adjustment of the music tracks to be played, for example their trebles and basses, so that an optimal sound effect of the music tracks to be played can be achieved in a simple and essentially automated manner leaves.
  • the playback device is additionally equipped or coupled with a unit for playing video recordings, such as this corresponds to a further preferred embodiment of the music box according to the invention.
  • the inventive design of the selection device with an electronic computer unit and an input unit coupled to the computer unit provides, according to a further preferred embodiment, that the computer unit is coupled to a remote control, in particular iR-controlled, whereby the Ease of use is further increased, for example for such a remote control compared to the selection device formed by a keyboard or a touch-sensitive screen or LCD display, fewer options can be provided in such a remote control.
  • a remote control in particular iR-controlled
  • the music box with an external additional device, such as. Headphones, external speakers, external amplifiers, a microphone and evaluation or accounting devices or the like, can be coupled.
  • an external additional device such as. Headphones, external speakers, external amplifiers, a microphone and evaluation or accounting devices or the like
  • the selection device for selected music tracks includes a keyboard, indicated schematically by 3, and a screen 4, the screen 4 being equipped with a touch-sensitive surface.
  • the screen or the LCD display 4 with a touch-sensitive surface or the keyboard 3 WO 99/52110 - 6 - - PCT / AT99 / 00060
  • the keyboard 3 can, as is shown schematically in the drawing, be formed by a keyboard 3 which essentially contains all the characters and numbers, so that, for example, the music titles to be selected are entered via the name of the piece, the artist or the like or different selection or search programs is possible by entering such data or search terms.
  • a keyboard 3 can be provided with five keys, for example, in order to enable a page selection, a title selection and a final confirmation of the selection, or with a more extensive keyboard, as shown in the figure with 3, only some of the Keys are assigned special commands.
  • a simple screen 4 can be used to find out which selection is displayed, while, for example, a keyboard 3 can be dispensed with if a screen 4 equipped with a touch-sensitive surface is used.
  • a device for voice input for example in the form of a microphone, is indicated schematically at 13 as a further or additional form for inputting the music tracks to be selected, with the computer or control unit 2 being appropriately designed to implement the selection titles input by voice input can.
  • the individual components of the playback device 1 formed, for example, by a CD player are not shown in detail here, only 5 loudspeakers being indicated schematically. Furthermore, the playback Direction 1 indicated a plurality of outputs 6, to which external additional devices, such as headphones, external speakers, external amplifiers, a microphone and evaluation or accounting units, can be connected.
  • the playback device 1 is designed with an automatic CD changer, a CD player and corresponding amplifiers and auxiliary devices.
  • a means of receiving or debiting means of payment is coupled to the electronic computer unit 2, wherein when machines are used to receive coins or banknotes, these are equipped with corresponding checking devices, while when using account cards or credit cards, corresponding card readers are used are integrated in the unit 7.
  • the selection devices in the form of a keyboard 3 and / or a touch-sensitive screen 4 can thus be used to select a selection of music tracks or a period of time for playing desired music tracks can be set.
  • the electronic computer unit 2 is additionally coupled to a memory or programming unit 8 or such a memory or programming unit is integrated in the computer unit 2 in order, for example, to produce a series of desired or selected music tracks, settings for the operation of the Music box, etc., to be able to save and program.
  • a remote control is indicated at 9, which is coupled to the computer unit 2 via an infrared coupling, which is indicated schematically at 10, with the remote control 9, for example, providing a smaller number of selection options than the use of the keyboard 3 or the touch-sensitive screen 4 can be.
  • a video playback unit is also integrated in the playback device 1, which is connected directly to the screen 4 via a line 12. If no such screen is provided in connection with the selection device, a separate screen that can be coupled to the video playback unit 11 would have to be provided instead of this screen.
  • the components of the music box shown in the figure can essentially be integrated in a common housing or a common device.
  • the input unit for example a keyboard 3 with a screen 4 or a screen 4 with a touch-sensitive surface or a voice input device 13, while other units, in particular the playback unit 1 and the Central computer or control unit 2 are fixed and secured at positions different from the input unit, so that a desired sound image can also be generated in larger rooms, for example, by appropriate distribution of the loudspeakers 5.

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Musikbox zum Abspielen von Musiktiteln mit einer Abspielvorrichtung (1) für die auszuwählenden Musiktitel, insbesondere einem CD-Player, und einer mit der Abspielvorrichtung gekoppelten Auswahleinrichtung (1) zur Auswahl der zu spielenden Musiktitel, ist vorgesehen, daß die Auswahlvorrichtung eine elektronische Rechnereinheit (2) und eine mit der Rechnereinheit gekoppelte Eingabeeinheit (3, 4, 13) für die auszuwählenden Musiktitel umfaßt, wodurch sich eine einfache Auswahlmöglichkeit für abzuspielende Musiktitel der Musikbox ergibt.

Description

MUSIKBOX
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Musikbox zum Abspielen von Musiktiteln mit einer Abspielvorrichtung für die auszuwählenden Musiktitel, insbesondere einem CD-Player, und einer mit der Abspielvorrichtung gekoppelten Auswahleinrichtung zur Auswahl der zu spielenden Musiktitel.
Bei derartigen Musikboxen ist es derzeit bekannt, daß die Auswahl von gewünschten Musiktiteln üblicherweise über mechanische Tasten oder Tastenfelder, welche beispielsweise mit einer Kombination von Buchstaben und Zahlen bzw. Ziffern gekennzeichnet sind, erfolgt, wobei eine derartige mechanische Auswahl über Tasten oder Tastenfelder konstruktiv be- sonders aufwendig ist. Darüberhinaus ist bei derartigen Ausführungsformen nachteilig, daß bei einer Umgruppierung bzw. Neubelegung der einzelnen Tasten bzw. Tastenfelder ein entsprechend hoher Aufwand für eine neuerliche Beschriftung der Auswahlfelder oder Ermöglichung einer Auswahl vorzunehmen ist. Weiters ist davon auszugehen, daß mit fortschreitender Weiterentwicklung von insbesondere elektronisch gesteuerten Abspielgeräten diese eine Vielzahl von zusätzlichen Möglichkeiten bieten, welchen nicht ohne weiteres mit einer Auswahl mittels mechanischer Tasten und Tastenfelder in sinnvoller Weise Rechnung getragen werden kann.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Musikbox zum Abspielen von Musiktiteln der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine vereinfachte Auswahl von zu spielenden Musiktiteln, insbesondere unter Heranziehung von elektronischen bzw. elektronisch gesteuerten Auswahleinrichtungen, welche entsprechend einfach mit ebenfalls elektronisch gesteuerten Abspieleinrichtungen koppelbar sind, möglich wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungs- gemäße Musikbox im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlvorrichtung eine elektronische Rechnereinheit und eine mit der Rechnereinheit gekoppelte Eingabeeinheit für die auszuwählenden Musiktitel umfaßt. Durch Vorsehen einer derartigen elektronischen Rechnereinheit und einer mit der Rechnereinheit gekoppelten Eingabeeinheit kann auf die konstruktiv teilweise besonders aufwendigen, bekannten, mechanischen Auswahleinrichtungen verzichtet werden, sodaß nun- mehr in einfacher Weise eine entsprechende Auswahl von abzuspielenden Musiktiteln über die Eingabeeinheit und die elektronische Rechnereinheit, beispielsweise einen Mikroprozessor, vorgenommen werden kann. Darüberhinaus läßt sich mit einer derartigen AuswahlVorrichtung unter Verwendung einer Rechnereinheit sowie einer mit der Rechnereinheit gekoppelten Eingabeeinheit eine entsprechend einfache Abstimmung bzw. Anpassung bei Änderung der in der Musikbox vorrätigen Musiktitel neben den weiteren Möglichkeiten einer vereinfachten Handhabung und einer elektronischen Steuerung be- treffend den Betrieb der Musikbox vornehmen.
Für eine besonders einfache und einfach zu bedienende Ausbildung der Eingabeeinheit wird gemäß einer besonders einfach zu bedienenden Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Eingabeeinheit von einer Tastatur und/oder einem insbesondere mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestatteten Bildschirm bzw. LCD-Display gebildet ist. Eine derartige Tastatur kann beispielsweise mit einer geringen Anzahl von Tasten, beispielsweise fünf Tasten, das Auslangen finden, wobei mit derartigen Tasten eine Auswahl zwischen einzelnen Auswahlmenüs und Auswahlunterpunkten vorgenommen werden kann, während über eine weitere Taste eine Bestätigung der vorgenommenen Auswahl möglich wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige Tastatur von einer sämt- liehe Schriftzeichen aufweisenden Tastatur gebildet sein, sodaß auszuwählende Musiktitel mit dem Namen des Stückes, des Interpreten oder dgl. eingegeben werden können oder daß verschiedene Auswahl- und Suchprogramme unter Eingabe derartiger Daten möglich werden. In ähnlich einfacher Weise wird es bei Verwendung eines mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestatteten Bildschirms bzw. LCD-Anzeige möglich, in sogenannten Bildschirmmenüs eine gewünschte Auswahl einzelner Titel sowie darüberhinaus eine zusätzliche Auswahl von weiteren Parametern für den Betrieb der Musikbox, wie beispielsweise Lautstärke, Bässe, Höhen, Anzahl der Titel und dgl., durchzuführen.
Darüberhinaus kann für die erfindungsgemäße Musikbox vorgesehen sein, daß die Eingabeeinheit von einer Einrichtung für eine Spracheingabe für die auszuwählenden Musiktitel gebildet ist. Durch eine derartige Möglichkeit einer Spracheingabe lassen sich die Einsatzmöglichkeiten einer derartigen erfindungsgemäßen Musikbox weiter erhöhen, wobei bei einer entsprechend ausgebildeten Rechner- bzw. Steuereinheit die Spracheingabeeinrichtung im wesentlichen von einem Aufnahmegerät, beispielsweise einem Mikrofon, gebildet sein kann, wobei in der Rechnereinheit eine Umsetzung der Spracheingabe in die auszuwählenden Musiktitel erfolgt. Naturgemäß können die unterschiedlichen Möglichkeiten von Eingabeeinheiten, wie Tastatur, Bildschirm oder Spracheingabe, entsprechend miteinander kombiniert werden.
Da üblicherweise Musikboxen an öffentlich zugänglichen Stellen gegen Entgelt betrieben werden, ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Rechnerbzw. Eingabeeinheit mit einer Zahlungsmittelaufnahme- bzw. -abbucheinrichtung gekoppelt ist, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen, bekannten Einrichtungen zur Aufnahme und Überprüfung von Zahlungsmitteln, beispielsweise Münzen oder Geldscheinen, oder auch entsprechende Abbuchungseinrichtungen für Kontokarten oder Kreditkarten zum Einsatz gelangen können. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß bei Vorsehen einer Zahlungsmittelabbucheinrichtung eine zusätzliche Auswahl betreffend die Anzahl bzw. die Abspielzeit der abzuspielenden Musiktitel vorgesehen ist, sodaß bei Verwendung von Kontokarten bzw. Kreditkarten nicht unbedingt ein vorge- gebener Betrag abgebucht werden muß, sondern beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl der zu spielenden Titel bzw. der Spieldauer eine individuelle Höhe einer Abbuchung vorgenommen werden kann. WO 99/52110 - 4. - PCT/AT99/00060
Wie oben bereits angedeutet, gelingt es bei Vorsehen einer Auswahlvorrichtung mit einer elektronischen Rechnereinheit und einer mit der Rechnereinheit gekoppelten Eingabeeinheit, neben einer grundlegenden Auswahl einzelner zu spielender Musiktitel auch weitere Parameter für den Betrieb der Musikbox einzustellen, wobei in diesem Zusammenhang darüberhinaus vorgeschlagen wird, daß die Rechner- bzw. Eingabeeinrichtung mit einer Speicher- bzw. Programmiereinheit zur Speicherung bzw. Programmierung einer Serie von gewünschten bzw. auszuwählenden Musiktiteln, von Einstellungen für den Betrieb der Musikbox etc. gekoppelt ist, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Musikbox entspricht. Da für unterschiedliche Musiktitel unter Umständen unterschiedliche Einstellungen einzelner Abspielparameter, wie beispielsweise der Höhen und Bässe, durch das abzuspielende Musikstück vorgegeben bzw. anzuraten sind, wobei bei Einsatz entsprechender elektronischer Abspielgeräte eine einfache Übertragung derartiger zusätzlicher Kenndaten ohne weiteres möglich ist, ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Musikbox vorgesehen, daß die Speicher- bzw. Programmiereinheit mit einer automatischen Steuereinrichtung für eine optimale Einstellung der abzuspielenden Musiktitel, beispielsweise deren Höhen und Bässe, koppelbar ist, sodaß sich in einfacher Weise und im wesentlichen automatisiert eine optimale Klangwirkung der abzuspielenden Musiktitel erzielen läßt.
Neben Aufnahmen von Musikstücken, beispielsweise auf CD-ROM, ist es aufgrund der auf derartigen CD-ROMS möglichen hohen Speicherdichte nunmehr bereits teilweise vorgesehen, entsprechende Videofilme gemeinsam mit dem abzuspielenden Musiktitel zur Verfügung zu stellen, wobei für eine gleichzeitige Reproduktion derartiger Musiktitel und sogenannter Videoclips darüberhinaus vorgeschlagen wird, daß die Abspielvorrichtung zusätzlich mit einer Einheit zum Abspielen von Videoaufnahmen ausgestattet bzw. gekoppelt ist, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Musikbox entspricht.
Neben der vereinfachte und größere Auswahlmöglichkeiten bie- tenden, erfindungsgemäßen Ausführung der Auswahlvorrichtung mit einer elektronischen Rechnereinheit und einer mit der Rechnereinheit gekoppelten Eingabeeinheit ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Rechnereinheit mit einer insbesondere iR-gesteuerten Fernbe- dienung gekoppelt ist, wodurch der Bedienungskomfort weiter gesteigert wird, wobei beispielsweise für eine derartige Fernbedienung gegenüber der von einer Tastatur oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm oder LCD-Display gebildeten Auswahlvorrichtung verringerte Auswahlmöglichkeiten bei einer derartigen Fernbedienung vorgesehen sein können.
Für eine Kopplung mit gegebenenfalls größeren Anlagen bzw. Zusatzgeräten ist darüberhinaus bevorzugt vorgesehen, daß die Musikbox mit einer externen Zusatzeinrichtung, wie z.B. Kopfhörern, externen Lautsprechern, externen Verstärkern, einem Mikrofon und Auswerte- bzw. Abrecheneinrichtungen oder dgl. , koppelbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der beilie- genden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei- spieles, in welchem ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Musikbox dargestellt ist, näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein eine Abspielvorrichtung für auszuwählende Musiktitel, beispielsweise ein CD-Player, bezeichnet, wobei der CD-Player 1 mit einer Rechnereinheit 2 gekoppelt ist. Neben der Rechnereinheit 2 umfaßt die Auswahlvorrichtung für auszwählende Musiktitel eine schematisch mit 3 angedeutete Tastatur und einen Bildschirm 4, wobei der Bildschirm 4 mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform kann somit wahlweise über den Bildschirm bzw. die LCD-Anzeige 4 mit berührungsempfindlicher Oberfläche oder die Tastatur 3 WO 99/52110 - 6 - - PCT/AT99/00060
unter Zwischenschaltung der elektronischen Rechnereinheit 2 eine Auswahl von auszuwählenden bzw. zu spielenden Musiktiteln vorgenommen werden, welche in weiterer Folge von der von dem CD-Player gebildeten Abspielvorrichtung gespielt werden.
Die Tastatur 3 kann hiebei, wie dies schematisch in der Zeichnung dargestellt ist, von einer im wesentlichen sämtliche Schriftzeichen und Ziffern enthaltenden Tastatur 3 ge- bildet sein, sodaß beispielsweise eine Eingabe der auszuwählenden Musiktitel über den Namen des Stückes , des Interpreten oder dgl. vorgenommen werden kann bzw. unterschiedliche Auswahl- oder Suchprogramme unter Eingabe derartiger Daten bzw. Suchbegriffe möglich wird. Alternativ kann eine derartige Tastatur 3 beispielsweise mit fünf Tasten versehen sein, um eine Seitenauswahl, eine Titelauswahl und eine endgültige Bestätigung der Auswahl zu ermöglichen, bzw. können bei einer umfangreicheren Tastatur, wie sie in der Figur mit 3 dargestellt ist, auch lediglich einige der Tasten mit spe- ziellen Befehlen belegt sein. Bei Vorhandensein einer Tastatur 3 kann mit einem einfachen Bildschirm 4 das Auslangen gefunden werden, auf welchem eine Auswahl angezeigt wird, während beispielsweise bei Einsatz eines mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestatteten Bildschirms 4 unter Umständen auf eine Tastatur 3 verzichtet werden kann.
Darüberhinaus ist als weitere bzw. zusätzliche Form für eine Eingabe der auszuwählenden Musiktitel schematisch mit 13 eine Einrichtung zur Spracheingabe, beispielsweise in Form eines Mikrofons, angedeutet, wobei bei entsprechender Ausbildung der Rechner- bzw. Steuereinheit 2 eine Umsetzung der mittels Spracheingabe eingegebenen Auswahltitel vorgenommen werden kann.
Die einzelnen Bestandteile der beispielsweise von einem CD- Player gebildeten Abspielvorrichtung 1 sind hiebei nicht im Detail dargestellt, wobei lediglich mit 5 Lautsprecher schematisch angedeutet sind. Weiters ist an der Abspielvor- richtung 1 eine Mehrzahl von Ausgängen 6 angedeutet, an welche externe Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise Kopfhörer, externe Lautsprecher, externe Verstärker, ein Mikrofon und Auswerte- bzw. Abrecheneinheiten, anschließbar sind. Die Abspielvorrichtung 1 ist hiebei mit einem automatischen CD-Wechsler, einem CD-Abspielgerät und entsprechenden Verstärkern und Hilfseinrichtungen ausgebildet.
Mit der elektronischen Rechnereinheit 2 ist darüberhinaus eine mit 7 angedeutete Zahlungsmittelaufnahme- bzw. -abbuch- einrichtung gekoppelt, wobei bei Verwendung von Automaten zum Empfang von Münzen oder Geldscheinen diese mit entsprechenden Überprüfungseinrichtungen ausgestattet sind, während bei Verwendung von Kontokarten oder Kreditkarten entspre- chende Kartenlesegeräte in der Einheit 7 integriert sind. Je nach aufgenommener Geldmenge durch die Einrichtung 7 bzw. bei Möglichkeit einer Abbuchung von einer Kontokarte oder Kreditkarte kann somit über die Auswahleinrichtungen in Form einer Tastatur 3 und/oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm 4 eine Auswahl von Musiktiteln bzw. eine Zeitdauer für das Abspielen von gewünschten Musiktitel eingestellt werden.
Darüberhinaus ist die elektronische Rechnereinheit 2 zusätz- lieh mit einer Speicher- bzw. Programmiereinheit 8 gekoppelt bzw. ist eine derartige Speicher- bzw. Programmiereinheit in der Rechnereinheit 2 integriert, um beispielsweise eine Serie von gewünschten bzw. auszuwählenden Musiktiteln, Einstellungen für den Betrieb der Musikbox usw. , speichern und programmieren zu können. Weiters ist mit 9 eine Fernbedienung angedeutet, welche über eine schematisch mit 10 angedeutete Infrarot-Kopplung mit der Rechnereinheit 2 gekoppelt ist, wobei beispielsweise mit der Fernbedienung 9 eine geringere Anzahl von Auswahlmöglichkeiten gegenüber der Ver- wendung der Tastatur 3 oder des berührungsempfindlichen Bildschirms 4 vorgesehen sein kann. Um gleichzeitig mit Musiktiteln mitgelieferte Videoaufnahmen bzw. Videoclips abspielen zu können, ist darüberhinaus in der Abspielvorrichtung 1 schematisch eine mit 11 angedeutete Videoabspieleinheit integriert, welche über eine Leitung 12 unmittelbar mit dem Bildschirm 4 verbunden ist. Falls im Zusammenhang mit der Auswahlvorrichtung kein derartiger Bildschirm vorgesehen ist, müßte anstelle dieses Bildschirms ein getrennter, mit der Videoabspieleinheit 11 koppelbarer Bildschirm vorgesehen sein.
Die in der Figur dargestellten Komponenten der Musikbox können für eine besonders kompakte und insbesondere stabile Ausführungsform im wesentlichen in einem gemeinsamen Gehäuse bzw. einem gemeinsamen Gerät integriert sein. Selbstver- ständlich kann insbesondere in ortsfesten Anlagen vorgesehen sein, lediglich die Eingabeeinheit, beispielsweise eine Tastatur 3 mit Bildschirm 4 bzw. einen Bildschirm 4 mit berührungsempfindlicher Oberfläche bzw. eine Spracheingabeeinrichtung 13 frei zugänglich zu installieren, während weitere Einheiten, insbesondere die Abspieleinheit 1 und die zentrale Rechner- bzw. Steuereinheit 2 an von der Eingabeeinheit verschiedenen Positionen fest und gesichert angeordnet sind, sodaß auch beispielsweise durch entsprechende Verteilung der Lautsprecher 5 ein gewünschtes Klangbild in größe- ren Räumen erzeugt werden kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Musikbox zum Abspielen von Musiktiteln mit einer Abspielvorrichtung (1) für die auszuwählenden Musiktitel, ins- besondere einem CD-Player, und einer mit der Abspielvorrichtung (1) gekoppelten Auswahleinrichtung zur Auswahl der zu spielenden Musiktitel, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl orrichtung eine elektronische Rechnereinheit ( 2 ) und eine mit der Rechnereinheit (2) gekoppelte Eingabeeinheit (3, 4, 13) für die auszuwählenden Musiktitel umfaßt.
2. Musikbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit von einer Tastatur (3) und/oder einem insbesondere mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche aus- gestatteten Bildschirm (4) bzw. LCD-Display gebildet ist.
3. Musikbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit von einer Einrichtung (13) für eine Spracheingabe für die auszuwählenden Musiktitel gebildet ist.
4. Musikbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner- bzw. Eingabeeinheit (2, 3, 4) mit einer Zahlungsmittelaufnahme- bzw. -abbucheinrichtung (7) gekop- pelt ist.
5. Musikbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorsehen einer Zahlungsmittelabbucheinrichtung (7) eine zusätzliche Auswahl betreffend die Anzahl bzw. die Abspielzeit der abzuspielenden Musiktitel vorgesehen ist.
6. Musikbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner- bzw. Eingabeeinrichtung (2, 3, 4) mit einer Speicher- bzw. Programmiereinheit (8) zur Speicherung bzw. Programmierung einer Serie von gewünschten bzw. auszuwählenden Musiktiteln, von Einstellungen für den Betrieb der Musikbox etc. gekoppelt ist.
7. Musikbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher- bzw. Programmiereinheit (8) mit einer automatischen Steuereinrichtung für eine optimale Einstellung der abzuspielenden Musiktitel, beispielsweise deren Höhen und Bässe, koppelbar ist.
8. Musikbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspielvorrichtung (1) zusätzlich mit einer Einheit (11) zum Abspielen von Videoaufnahmen ausge- stattet bzw. gekoppelt ist.
9. Musikbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinheit (2) mit einer insbesondere IR-gesteuerten Fernbedienung (9) gekoppelt ist.
10. Musikbox nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Musikbox mit einer externen Zusatzeinrichtung (6), wie z.B. Kopfhörern, externen Lautsprechern, externen Verstärkern, einem Mikrofon und Auswerte- bzw. Ab- recheneinrichtungen oder dgl., koppelbar ist.
PCT/AT1999/000060 1998-04-02 1999-03-09 Musikbox WO1999052110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002326335A CA2326335A1 (en) 1998-04-02 1999-03-09 Juke box
EP99908660A EP1066632A1 (de) 1998-04-02 1999-03-09 Musikbox
AU28179/99A AU2817999A (en) 1998-04-02 1999-03-09 Juke box

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM218/98 1998-04-02
AT0021898U AT2391U3 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Musikbox
AT0044398U AT2868U1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Musikbox
ATGM443/98 1998-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052110A1 true WO1999052110A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=25591916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000060 WO1999052110A1 (de) 1998-04-02 1999-03-09 Musikbox

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1066632A1 (de)
AU (1) AU2817999A (de)
CA (1) CA2326335A1 (de)
WO (1) WO1999052110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095752A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Reinier Henri Oostwoud Multimedia jukebox

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647989A (en) * 1983-03-18 1987-03-03 Geddes Eric J Video cassette selection machine
DE3830300A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Michael Kirchhoff Compakt-disc-musikbox

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647989A (en) * 1983-03-18 1987-03-03 Geddes Eric J Video cassette selection machine
DE3830300A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Michael Kirchhoff Compakt-disc-musikbox

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095752A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Reinier Henri Oostwoud Multimedia jukebox

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066632A1 (de) 2001-01-10
AU2817999A (en) 1999-10-25
CA2326335A1 (en) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538319B1 (de) Münzbetätigter musikautomat
DE19539172C2 (de) Multimedia-Box
DE69931560T2 (de) Audiovisuelles Wiedergabesystem
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
DE69534819T2 (de) Numerisches, intelligentes, audiovisuelles reproduktionssystem
DE69933262T2 (de) Fernbedienung für audiovisuelle Musikbox
DE2944177C2 (de)
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE4023193A1 (de) Steuersystem fuer ein cd-abspielgeraet, insbesondere eine musikbox fuer cds
WO1994015416A1 (de) Musikabspielsystem mit dezentralen einheiten
DE3135951A1 (de) "verkaufsautomat"
WO1999052110A1 (de) Musikbox
AT2868U1 (de) Musikbox
DE10297460B4 (de) Ein System zum Liefern einer Multimedia-Präsentation einer Audio-Datei an eine Recheneinrichtung sowie entsprechendes Verfahren, computer-lesbares Medium und eine dazugehörige Schnittstellen-Einrichtung
WO2000019431A1 (de) Multimedia-box
EP1175678B1 (de) Verfahren zur auswahl eines speichermediums
EP0707735B1 (de) Musikspielautomat
DE19833813A1 (de) CD-Automat
EP1571609A2 (de) Musikautomat
WO1996028797A1 (de) Multimedia-box
DE19530695B4 (de) Mittels Münzen oder Token betätigbarer Spielautomat
EP0791212B1 (de) Musikautomaten-system
DE19800497A1 (de) Verkaufsautomat für Text- und Tonwerke
DE102004050873A1 (de) Verkaufsautomat, insbesondere DVD- und/oder CD-Verkaufsautomat
DE10017593A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Musikautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BR BY CA CN HU JP MX RO RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2326335

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09676771

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908660

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908660

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999908660

Country of ref document: EP