WO1999048247A1 - Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen - Google Patents

Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen Download PDF

Info

Publication number
WO1999048247A1
WO1999048247A1 PCT/EP1999/001963 EP9901963W WO9948247A1 WO 1999048247 A1 WO1999048247 A1 WO 1999048247A1 EP 9901963 W EP9901963 W EP 9901963W WO 9948247 A1 WO9948247 A1 WO 9948247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
end system
location
network
identifier
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten-Uwe Mey
Dirk Herrmann
Original Assignee
Bb-Data Gesellschaft Für Informations- Und Kommunikationssysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bb-Data Gesellschaft Für Informations- Und Kommunikationssysteme Mbh filed Critical Bb-Data Gesellschaft Für Informations- Und Kommunikationssysteme Mbh
Priority to KR1020007010268A priority Critical patent/KR20010041953A/ko
Priority to AU35210/99A priority patent/AU3521099A/en
Priority to EP99916875A priority patent/EP1062767A1/de
Priority to BR9908827-4A priority patent/BR9908827A/pt
Priority to CA002323999A priority patent/CA2323999A1/en
Priority to JP2000537344A priority patent/JP2002507858A/ja
Publication of WO1999048247A1 publication Critical patent/WO1999048247A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks

Definitions

  • the invention relates to a computer network with data end systems, in particular work and / or server stations, according to the preamble of claim 1.
  • the data end systems for processing and exchanging data are installed in locations that are spatially far to very far apart.
  • the stations connected to a data network the communication of which can of course also take place by means of satellites or other communication paths including radio paths, often have a data end system identifier assigned to a workstation or a processor, which is transmitted from the workstation via the data network to another workstation or to one central server is transferable - this information does not allow any statement as to where an end system is actually geographically located in the computer network.
  • Such knowledge is not only important if a repair or change is to be made to the hardware of the station.
  • Knowing the location of the data end system is particularly important when, for security reasons, it is important to only allow a data end system or access to the network if it is at a specified location.
  • Such a data processing device is known from German patent specification DE 40 41 442 C1, in which, however, an encoder separate from the data network with an additional transmission path for the localization data is additionally required.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a data network of the type mentioned at the outset, which has the possibility of reliably determining the current location of a data end system using simple means and transmitting it over the data network.
  • the invention includes the technical teaching that the fixed network connection for the data end system is the right place for an indirect or direct transmitter for a location identifier, which is transmitted to the data end system and is transmitted from this together with the identifier for the end system to the network. No further transmission paths and interfaces to the data end system are required.
  • the location data are prevented by suitable filter means from reaching the data network. In this way, despite the joint transport of location and user data, it is ensured that the location data can only be recorded by an end system in the area identified by them and prepared for transmission to the network.
  • Data end systems in the sense of the invention are understood here to mean all data processing systems which can be removed by the user - on the one hand can be reached by the user and on the other hand have a detachable interface to the data network. This also includes hubs and department computers to which additional hardware is connected The term data end systems is also intended to include communication end systems, - 3 -
  • end system identification is understood to mean both data which identify an end system and data which designate a specific user of this end system. This data can occur both individually and in combination. The latter is the case when the user logs on to the end system, for example by means of a chip card or another identification feature, such as a scan of his fingertip.
  • the data for the end system identification are then optionally added to this data - but in any case the location data of the system is added.
  • location and end system data are linked with the aim of obtaining a precise overview of the locations and the change of location of any objects or data end systems and this information for further processing purposes using means of To provide data processing.
  • the solution according to the invention thus consists of a system with three to four logical functional units:
  • a mixing and conversion unit for the location data and end system data which are arranged in or in the end system to be monitored or in the external encoder for the location data.
  • the information from a) and b) are thus combined, evaluated and made available for further processing. In doing so, they receive a data format which allows the information formed from a) and b) to pass in the direction of the data network.
  • a decoding unit at a monitoring station in which the information transmitted in the network by a) and b) and composed by c) "decrypts", i.e. be converted into plain text information regarding the type and location of the respective end system.
  • This decoding unit can be organized as a database in the manner of a "look-up table” in such a way that the end system data and the location data are each present in a table which addresses the "look-up table” containing the plaintext (so-called “Mapping"). In this way, the relevant information can be displayed to the user or used for post-processing in automatic evaluations or statistics.
  • the location information is in any case taken up by the data network connection.
  • the location identifier is brought to the connected end system, in order to be assembled there with the end device identifier to form a common protocol-compliant data record which can be transmitted over the network.
  • the end system identifier it is also possible for the end system identifier to get from the end system to the data network connection in order to be combined there in a corresponding unit with the location data available there.
  • the condition is that no foreign location or terminal device identification comes from the network side of the data network connection into the process of generating the double information from the identifiers mentioned. This is prevented by suitable filtering or selection.
  • Suitable means prevent location identifiers from entering the network in such a way that they can be connected to the end system identifiers of remote end systems. This is reliably prevented by localization and / or end system identifiers reaching the network in such a way that they are recorded from there and logically linked in end systems to combinations of localization and end system identifiers and can be transferred to the network as data sets completed in this way.
  • Suitable filters or switches are used for this purpose, which interrupt the data connection to the overall network in particular synchronously with the delivery of a location identifier. To this extent, only the connection to the respective data end system remains.
  • the location transmitter is preferably firmly anchored at the installation site by means of a so-called “tank unit”.
  • Data connection units with network functionality maintain direct Communication relationships with the end system to be monitored via standardized network protocols. Transitions (LAN, WAN, MAN) within the solution system are of minor importance for the functioning.
  • the data network connection unit and / or the transmitter for the location identifier has in particular means for a fixed connection to a part of the building or another fixed element.
  • Such safety-critical elements can preferably only be opened with a special tool.
  • the location transmitter has a wireless transmitter adapted to a receiver provided in the data network connection unit as a transmission unit for the location identifier.
  • Data network (port) connection is understood here as a possibility of making the location information available to the data end system.
  • the function group can be used both as a unit to be connected to the data end system from the outside and internally, i.e. For example, be implemented on the motherboard or the network card of PCs.
  • the location transmitter has no direct communication relationships with the monitoring station. In this case, only the data end system can then retrieve information from the location transmitter (unidirectional and bidirectional) or save it (only bidirectional) and transmit it to the monitoring station.
  • connection kit The fixed connection of the connection kit to the tank connection is decisive for the effectiveness of the solution. This is the only way to ensure that the connection kit does not move when the network component moves, which would make it impossible to locate it clearly.
  • the connection kit is therefore to be regarded as part of the cabling technology, not as part of the network component.
  • the tank adapter required for this is therefore designed so that it completely encapsulates the cable connector, which can normally be easily separated from the tank connection with a small plastic tongue. As a connector, it takes over the function of data transmission. So that it cannot be disconnected from the tank connection as easily as the original cable connector, the connection must be released using a special locking mechanism that can only be operated with a special tool. Without the appropriate cable, the tank adapter is suitable as a dummy plug, which prevents the tank connection from being used without the connection kit.
  • a data box provided in the tank connection contains data about the location of the network component, which can be read out using the client software. It is connected via the data connection of the network component.
  • the solution can be implemented at short notice and can be used independently of network protocols.
  • the extended data network connection units do not require their own power supply, since the supply can then come from the data network.
  • Network components without a standard operating system can also be managed.
  • the network shown can also be an energy network in which the data are transmitted on the "data-on-powerline" principle. It is particularly advantageous here that both the energy and the user data of the network are then transmitted together with the location and the end system identifier via the same data path.
  • FIG. 2a shows a block diagram of a first variant of a detail of the exemplary embodiment according to FIG. 1 with the parts of a data end system with network connection relating to the invention
  • Figure 2b is a block diagram of a second variant of a detail of the
  • FIGS. 3a and b show two perspective representations of different designs of data network connections provided with measures according to the invention as well
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment in which the data network is combined with the energy network and the data transmission is superimposed on the energy transmission.
  • location transmitters shown below are provided as transmitters for a unique location identifier, which contains information about the location of the station.
  • a data processing system 7 is shown schematically.
  • this device 7 is intended to represent the elements and assemblies provided in the housing of a PC, including local peripherals such as a screen, keyboard and printer, with the relevant hardware and software.
  • a network interface 22 is connected to this processor system 21 and establishes the connection to the data network 10 via a data network connection unit 12.
  • the network interface 22 is from - 8th -
  • a transducer 23 for the location data LD stores the information for this location data transmitted by the sensors provided in the closest data network connection unit 12 and forwards it to a converter 24, which stores this data in order to be assigned to it from a memory 25 for one of the stations or the end system identifier ED assigned to a processor in a to transmit these data as location data LD originating from a specific station in a suitable protocol at predetermined times or on request via the nearest data network connection unit 12 to other data end systems connected in the computer network.
  • the combined location and end system data (LD + ED) transmitted in a corresponding assignment are summarized in a protocol which is suitable for the transmission of data on the network and differ in this respect from the pure location or end system data LD and ED.
  • the data network connection unit 12 has a control part 26 which controls the data flow between the connected data end system 7 and the data network 10 by inserting its location data.
  • a control part 26 which controls the data flow between the connected data end system 7 and the data network 10 by inserting its location data.
  • an encoder 27 is provided for the location data, which contains the location data permanently set or otherwise specified.
  • the location data can also be received and implemented by a nearby fixed transmitter 20.
  • the location transmitter 27 is designed as a corresponding receiver that does not originally contain the location data. Instead, these are included in the transmitter.
  • the advantage here is in particular that the data network connection units can be configured uniformly among themselves. It is of particular importance in the embodiment variant shown that the location data are only output by the data network connection unit 12 in the direction of the data end system connected to it. This means that the location data is "shielded from the network" as such. This can be done by suitable time or frequency filtering, switches or other measures that prevent the location data from spreading to the network. Correspondingly, additional or the same filter measures can additionally be used to prevent location data which has been erroneously interspersed in the network from reaching the data end system 7 via the data network connection unit 12. This - 9 -
  • Filtering or shielding 29 is shown schematically in dashed lines in FIG. 2a.
  • transmitters As a location transmitter, transmitters come into question which transmit the location data to the data network connection unit via radio, infrared or sound waves. In contrast to the floor tank solution, which enables a differentiated system localization, since each connection can be identified individually, the latter variant is limited to a common location information for several data end systems in the vicinity.
  • the location transmitters are shielded from each other so that multiple assignments of a data end system to several location transmitters are not possible.
  • the other data to be transmitted in the network are designated by D in FIG. 2a and are transported in a conventional manner between the data end system 7 and the network 10 via the data network connection unit 1 2.
  • the bracket DV jnt summarizes the data traffic existing between the data end system 7, while the bracket Dv e ⁇ t does the same for the data traffic between the data network connection unit 12 and the data network 10.
  • a conventional processor system 21 which is combined into a single block, is also provided.
  • a network interface 22 is connected to this processor system 21, which in turn establishes the connection to the data network 10 via a data network connection unit 13.
  • the network interface 22 is also controlled by the processor system 21 in such a way that the data is transmitted over the network in accordance with the protocols provided in the network.
  • the data network connection unit 13 has a control part 26 which controls the data flow between the connected data end system 8 and data network 10 by inserting the data end system and location data (ED + LD).
  • ED + LD data end system and location data
  • an encoder 27 is also provided for the location data, which contains the location data permanently set or specified in some other way.
  • the location data can also be received and implemented by a nearby fixed transmitter 28.
  • the end system data ED generated by the data end system 8 with the location data LD are converters 24 ′ in the data network connection unit 13 - 10 -
  • ED + LD Combined end system and location data
  • the end system data are received by the data network connection unit 13 only from the connected data end system 8. This means that the end system data as such is "kept away from the network”. This can also be done by suitable filtering, time selection, switches or other measures that prevent the end system data from spreading to the network.
  • additional or the same filter measures can additionally prevent end system data ED that is erroneously interspersed in the network and does not reach the data network connection unit 13. Furthermore, no end system data ED can reach the external data network unit beyond the data network unit 12.
  • This filtering or shielding 29 ' is shown in dashed lines in FIG. 2b.
  • the remaining data to be transmitted in the network are also designated D and are transported in a conventional manner between the data end system 8 and the network 10 via the data network connection unit 13.
  • the pure location data LD can only be communicated between the data end system and the data network connection unit, in the embodiment according to FIG. 2b it is the pure end system data ED. Only the complete data sets (LD + ED) can be freely transferred to the data network. This prevents incorrect combinations of end system data and location data from being generated, which would simulate an incorrect device location.
  • a plausibility check of location data and data end system data is possible, as can be compared with inventory data. This enables data to be provided for: statistical analyzes, inventories, network, cable and system management as well as security applications.
  • Test unit here means the connection unit installed in the floor or on the wall, to which the data end system is connected to the local network by means of a cable. There are generally four structured sockets within this unit, which can be used individually and for different services (e.g. telephone and LAN).
  • tank units can be used, which are supplemented by an inserted location transmitter or a receiver for a nearby fixed location transmitter.
  • the first solution is based on the use of existing floor tank technologies.
  • an additional location transmitter module is required that is connected to the floor tank with an appropriate adapter and can only be removed with special tools.
  • the data end system is only indirect, i.e. connected to the floor tank via the location transmitter.
  • a simple location transmitter consists of a simple electrical or electronic component, which returns its location data when requested by the data end system.
  • This can be, for example, a simple electrical resistor, an oscillating circuit or another electronically interrogable read-only memory.
  • FIGS. 3a and b Exemplary embodiments of port connections are shown in FIGS. 3a and b.
  • a data network connection designed as an adapter plug (adapter) 30 for a tank connection is provided with a western socket 31 for receiving the connecting line to the connected terminal and a western plug 32 for connection to the permanently installed data network connection.
  • the electronics part 26 '(see FIGS. 2a and 2b) is shown in dashed lines on the inside.
  • the nose 33 is shortened so that it cannot be reached manually.
  • FIG. 3b Another solution is shown in Figure 3b.
  • the floor tank 34 shown there has an insert 35 with an electronic part 26 'and a western socket and cable connection 36.
  • flanges 37 and 38 which serve to fasten it, are covered, so that removal is not possible or is only possible with difficulty.
  • the power connector plug simultaneously forms the power supply plug.
  • the necessary points must be provided for the respective data systems, which separate the energy flow from the data flow.
  • the power supply to the data end systems then takes place together with the exchange of the user and localization data via one and the same connector.
  • the useful and location data of the data or communication system are transmitted on an energy network V. This is referred to as "data on powerline".
  • a uniform cable network 10 transmits both the energy P and the data D.
  • a data end system (ES1) 2 is provided at location L 1.
  • the data end system 2 has a data processing part 201 and a power supply 202.
  • the data carrier part 201 is transmitted via a high-pass filter 203, the data carriers separated from the mains voltage, while the mains adapter 202 is supplied with the mains voltage freed from the data carrier via a low-pass filter 204.
  • the data end system 2 thus only needs to be connected to the socket 205 of the energy network via the plug 205. The same applies to the other connected end systems.
  • the location L1 receives its individual location data via a location data transmitter 207, which is connected to the network via a high pass.
  • the filter 29 has the effect that the location data LD that are generated in this location remain limited to the specified location and can only be combined there by the connected end systems with the end system identifiers ED. Accordingly, no external location data can get into the part of the data network assigned to this location.
  • the filtering is done by - 13 -
  • the filter 29 is divided into filters separate for the end system identifiers, which are located directly in or behind the sockets 205 as data network connection units and prevent end system identifiers from getting from one end system to another within the same location.
  • the filters for the location identifiers must also be provided at the boundaries of the location if these identifiers are present or received separately for each end system, as is the case with the exemplary embodiments described above.
  • An energy supply station 41 feeds the necessary operating energy into the energy network 1 'via a low-pass filter.
  • the power supplies of the connected end devices are thus supplied via the energy network, while data exchange takes place with the data processing parts.
  • the function of the assemblies provided with the same designations corresponds to those shown above.
  • the location data LD are fed into the supply network locally (by appropriate filtering), so that the (low-frequency) energy components are supplied to the power supply units of the end devices, while the (high-frequency modulated or otherwise superimposed) data components D are transmitted between the end devices and servers become. It is again important that the localization data LD are only available in the area of the respective locality, while the data ED characterizing the end system are only available in the area of the respective end system. This is achieved through appropriate filtering. Only the interconnected data "LD + ED" can spread freely on the data network.
  • This location data can be used for the identification as well as the localization of devices connected to the energy network.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are possible which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Computernetz mit Daten- oder Kommunikationsendsystemen, welche zur Datenverarbeitung an räumlich voneinander entfernten Orten mit einem Datennetz verbunden sind und jeweils eine dem jeweiligen Datenendsystem zugeordnete Endsystemkennung aufweisen, die von dem Datenendsystem über das Datennetz zu einem anderen Datenendsystem übertragbar ist, wobei in einer Datennetzanschlußeinheit für das Datenendsystem ein Geber für eine Lokationskennung vorgesehen ist oder eine Übertragungseinheit für eine derartige Lokationskennung, die mit einem externen Geber in feste Wirkverbindung steht, mindestens der Geber mit dem Aufstellungsort des Datenendsystems fest verbunden ist und entweder die Lokationskennung von der Datennetzanschlußeinheit ausschließlich zu oder in Richtung auf das mindestens eine mit dieser Datennetzanschlußeinheit verbundene Datenendsystem aussendbar ist und in dem Datenendsystem ein Aufnehmer für diese Lokationskennung vorgesehen ist und die Lokationskennung zwischen Datenanschlußeinheit und Endgerät auf einem gemeinsamen Datenweg mit weiteren Daten des Datennetzes übertragbar ist.

Description

Computernetz mit Daten- oder Kommunikationsendsystemen
Die Erfindung betrifft ein Computernetz mit Datenendsystemen, insbesondere Arbeits- und/oder Serverstationen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei derartigen Computemetzen sind die Datenendsysteme zur Verarbeitung und zum Austausch von Daten, insbesondere bei sogenannten "Wide-area-networks" (WANs), an räumlich weit bis sehr weit voneinander entfernten Orten installiert. Die an einem Datennetz angeschlossenen Stationen, deren Kommunikation selbstverständlich auch mittels Satelliten oder sonstiger Funkwege einschließender Kommunikationswege erfolgen kann, weisen zwar vielfach eine jeweils einer Arbeitsstation bzw. einem Bearbeiter zugeordnete Datenendsystemkennung auf, welche von der Arbeitsstation über das Datennetz zu einer anderen Arbeitsstation oder zu einem zentralen Server übertragbar ist - diese Information läßt aber keinerlei Aussage darüber zu, wo in dem Computernetz sich ein Endsystem tatsächlich geographisch befindet. Eine derartige Kenntnis ist aber nicht nur dann wichtig, wenn eine Reparatur oder Veränderung an der Hardware der Station vorzunehmen ist. Diese lassen sich nämlich nicht - wie beispielsweise ein Service an der Software - über das Netz aus der Entfernung vornehmen. Die Kenntnis der Lokation des Datenendsystems ist insbesondere auch dann von Bedeutung, wenn es aus Sicerheitsgründen darum geht, einem Datenendsystem oder einem den Zugang zum Netz nur dann zu ermöglichen, wenn es bzw. er sich an einem vorgegebenen Ort befindet.
Aus der deutschen Patentchrift DE 40 41 442 C1 ist eine derartige Datenverarbeitungseinrichtung bekannt, bei der jedoch zusätzlich ein von dem Datennetz getrennter Geber mit einem zusätzlichen Übertragungsweg für die Lokalisa- tionsdaten notwendig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Datennetz der eingangs genannten Gattung anzugeben, welches die Möglichkeit aufweist, den aktuellen Standort eines Datenendsystems mit einfachen Mitteln zuverlässig zu ermitteln und über das Datennetz zu übertragen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Computernetz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß der ortsfeste Netzwerkanschluß für das Datenendsystem der richtige Platz für einen mittelbaren oder unmittelbaren Geber für eine Lokationskennung ist, die zu dem Datenendsystem übertragen und von diesem zusammen mit der Kennung für das Endsystem auf das Netz übertragen wird. Es sind keine weiteren Übertragungswege und Schnittstellen zum Datenendsystem erforderlich.
Dabei werden die Lokationsdaten durch geeignete Filtermittel daran gehindert auf das Datennetz zu gelangen. Damit ist trotz des gemeinsamen Transports von Lokations- und Nutzdaten dafür gesorgt, daß die Lokationsdaten nur im Bereich der durch sie gekennzeichneten Lokation durch ein Endsystem erfaß- und zur Übertragung auf das Netz aufbereitbar sind.
(Als "Datenendsysteme" im Sinne der Erfindung werden hierbei alle datenverarbeitenden Systeme verstanden, welche benutzerseitig entfernbar sind - also einerseits vom Benutzer erreichbar sind und andererseits eine abtrennbare Schnittstelle zum Datennetz haben. Hierunter fallen beispielsweise auch Hubs und Abteilungsrechner, an die noch zusätzliche Hardware angeschlossen ist. Der Begriff Datenendsysteme soll hierbei auch Kommunikationsendsysteme einschließen, - 3 -
welche mehr die Übertragung von Daten und Informationen als deren Verarbeitung zum Ziele haben.)
Des weiteren werden unter "Endsystemkennung" sowohl solche Daten verstanden, welche ein Endsystem kennzeichnen als auch solche, welche einen bestimmten Benutzer diese Endsystems bezeichnen. Dabei können diese Daten sowohl einzeln als auch in Kombination vorkommen. Letzteres ist der Fall, wenn der Benutzer sich - beispielsweise mittels einer Chip-Karte oder eines sonstigen Identifikationsmerkmals, wie beispielsweise eines Scans seiner Fingerkuppe - am Endsystem einloggt. Diesen Daten werden dann zur Identifizierung auf dem Netz - wie weiter untern näher beschrieben - gegebenenfalls die Daten zur Endsystemidentifika- tion(kennung) - in jedem Fall aber die Lokationsdaten des Systems hinzugefügt.
Bei dem erfindungsgemäßen Computernetz mit Mitteln zur automatischen Erfassung und Pflege der Lokationsdaten von Datenendsystemen werden Lokations- und Endsystemdaten mit dem Ziel verknüpft, einen genauen Überblick über die Standorte und den Standortwechsel beliebiger Objekte bzw. Datenendsysteme zu erhalten und diese Informationen für weitere Verarbeitungszwecke mit Mitteln der Datenverarbeitung bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht damit aus einem System mit drei bis vier logischen Funktionseinheiten:
a) einem externen Geber für die Lokationskennung in Form von Lokationsdaten welche ausschließlich bei dem Datenendsystem verfügbar sind.
b) einem Geber für die Benutzer- oder Stationskennung als Endsystemdaten als eindeutige Datenendsystem- oder Benutzeridentifikation sowie
c) einer Misch- und Umsetzeinheit für die Lokationsdaten und Endsystemdaten, welche in oder bei dem zu überwachenden Endsystem oder in dem externen Geber für die Lokationsdaten angeordnet sind. Damit werden die Informationen aus a) und b) zusammengeführt, ausgewertet und für die Weiterverarbeitung bereitgestellt. Dabei erhalten sie ein Datenformat, welches ein Passieren der aus a) und b) gemeinsam gebildeten Information in Richtung Datennetz gestattet. - 4 -
d) optional eine Decodiereinheit bei einer Überwachungsstation, bei der die im Netz übermittelten von a) und b) gelieferten und von c) zusammengesetzten Informationen "entschlüsselt", d.h. in eine Klartextinformation betreffend Art und Ort des jeweiligen Endsystems überführt werden. Diese Decodiereinheit kann als Datenbank nach Art einer "look-up-table" in der Weise als Speicher organisiert sein, daß die Endsystemdaten und die Lokationsdaten jeweils in einer Tabelle vorhanden sind, welche die Klartexte enthaltende "Look-up-table" adressieren (sogenanntes "Mapping"). Damit können dem Benutzer die betreffenden Informationen aktuell angezeigt oder zur Nachverarbeitung in automatischen Auswertungen bzw. Statistiken verwendet werden.
Die hierbei bestehenden Lösungswege gehen davon aus, daß die Lokations- information in jedem Fall von dem Datennetzanschluß aufgenommen wird. Hierzu wird die Lokationskennung zu dem angeschlossenen Endsystem hingeführt, um dort mit der Endgerätekennung zu einem gemeinsamen protokollgerechten Datensatz zusammengesetzt zu werden, der sich über das Netzwerk übertragen läßt. Es ist auch möglich, daß die Endsystemkennung von dem Endsystem zum Datennetzanschluß gelangt, um dort in einer entsprechenden Einheit mit den dort vorhandenen Lokationsdaten vereinigt zu werden. Bedingung ist in beiden Fällen, daß von der Netzseite des Datennetzanschlusses keine fremde Lokations- oder Endgeräte- kennung in den Vorgang der Erzeugung der Doppelinformation aus den genannten Kennungen gelangt. Dies wird durch geeignete Filterung oder Selektion verhindert.
Hierbei wird durch geeignete Mittel verhindert, daß Lokationskennungen derart in das Netz gelangen, so daß sie mit den Endsystemkennungen entfernter Endsysteme verbunden werden können. Dies wird dadurch sicher verhindert, daß Lokalisations- und/oder Endsystemkennungen so auf das Netz gelangen, daß sie von dort aufgenommen und in Endsystemen zu Kombinationen von Lokalisations- und Endsystemkennungen logisch verknüpft und als derart vervollständigte Datensätze auf das Netz übertragen werden können.
Hierzu werden geeignete Filter bzw. Schalter verwendet, welche insbesondere synchron zur Abgabe einer Lokationskennung die Datenverbindung zum Gesamtnetz unterbrechen. Lediglich die Verbindung zum jeweiligen Datenendsystem bleibt insoweit bestehen. Der Lokationsgeber ist dabei am Aufstellungsort vorzugsweise mittels einer sogenannten "Tankeinheit" fest verankert sein.
Datenanschlußeinheiten mit Netzwerkfunktionalität unterhalten dabei direkte Kommunikationsbeziehungen zum zu überwachenden Endsystem über standardisierte Netzwerkprotokolle. Übergänge (LAN, WAN, MAN) innerhalb des Lösungssystems sind für die Funktionsweise von untergeordneter Bedeutung.
Die Datennetzanschlußeinheit und/oder der Geber für die Lokationkennung weist insbesondere Mittel zur ortsfesten Verbindung mit einem Gebäudeteil oder einem anderen ortsfesten Element auf. Bevorzugt sind derartige Sicherheitskritische Elemente lediglich mit einem Spezialwerkzeug zu öffnen.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Lokationsgeber einen drahtlosen Sender angepaßt an einen in der Datennetzanschlußeinheit vorgesehenen Empfänger als Übertragungseinheit für die Lokationskennung auf.
Unter Datennetz-(Port-)anschluß wird hier eine Möglichkeit verstanden, die Lokationsinformationen dem Datenendsystem zur Verfügung zu stellen. Die Funktionsgruppe kann sowohl als eine von außen an das Datenendsystem anzuschließende Einheit als auch intern, d.h. beispielsweise auf dem Motherboard oder der Netzwerkkarte von PCs implementiert sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform unterhält der Lokationsgeber keine direkten Kommunikationsbeziehungen zur Überwachungsstation. Hierbei kann dann nur das Datenendsystem Informationen vom Lokationsgeber abrufen (uni- und bidirektional) bzw. speichern (nur bidirektional) und an die Überwachungsstation vermitteln.
Maßgeblich für die Wirksamkeit der Lösung ist die feste Verbindung des Anschluß- Kits mit dem Tankanschluß. Nur so ist sichergestellt, daß bei Umzug der Netzwerkkomponente das Anschluß-Kit nicht mitzieht, was die eindeutige Lokalisierung unmöglich machen wurde. Das Anschluß-Kit ist somit als Bestandteil der Verkabelungstechnik zu betrachten, nicht als Bestandteil der Netzwerkkomponente.
Der dazu erforderliche Tank-Adapter ist daher so aufgebaut, daß er den Kabelstecker, der normalerweise mit einer kleinen Plastikzunge leicht vom Tankanschluß zu trennen ist, vollkommen kapselt. Er selbst übernimmt als Stecker die Funktion der Datenübertragung. Damit er sich nicht so leicht vom Tankanschluß trennen läßt wie der originale Kabelstecker, ist das Lösen der Verbindung durch einen speziellen Schließmechanismus vorzusehen, dernurmiteinem Spezialwerkzeug bedienbar ist. Ohne entsprechendes Kabel eignet sich der Tank-Adapter als Blindstecker, der verhindert, daß der Tankanschluß ohne das Anschluß-Kit benutzt wird.
Eine in dem Tankanschluß vorgesehene Datenbox enthält Daten, über den Aufstellungsort der Netzwerkkomponente, die mit Hilfe der Client-SW ausgelesen werden können. Angeschlossen wird sie über den Datenanschluß der Netzwerkkomponente.
Besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung sind - im Hinblick auf entsprechende Weiterbildungen - folgende Punkte:
Die Lösung ist kurzfristig realisierbar, und unabhängig von Netzwerkprotokollen einsetzbar.
Die erweiterten Datennetzanschlußeinheiten benötigen bei Verwendung von stromsparenden Komponenten keine eigene Stromversorgung, da die Versorgung dann aus dem Datennetz erfolgen kann.
Es können auch Netzwerkkomponenten ohne Standardbetriebssystem verwaltet werden.
Bei dem dargestellten Netzwerk kann es sich auch um ein Energienetzwerk handeln, bei dem die Daten nach dem Prinzip "Data-on-Powerline" übertragen werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß dann sowohl die Energie als auch die Nutzdaten des Netzwerks zusammen mit der Lokations- und der Endsystemkennung über denselben Datenweg übertragen wird.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein
Computerdatennetz, welches mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung versehen ist, Figur 2a ein Blockschaltbild einer ersten Variante eines Details des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 mit den die Erfindung betreffenden Teilen eines Datenendsystems mit Netzwerkanschluß,
Figur 2b ein Blockschaltbild einer zweiten Variante eines Details des
Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 mit den die Erfindung betreffenden Teilen eines Datenendsystems mit Netzwerkanschluß,
Figuren 3a und b zwei perspektivische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungen von mit Maßnahmen gemäß der Erfindung versehenen Datennetzanschlüssen sowie
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Datennetz mit dem Energienetz vereinigt ist und die Datenübertragung der Energieübertragung überlagert ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Computernetz 1 sind an unterschiedlichen Aufstellorten 2 bis 5 verschiedene Datenendsysteme 6 bis 9 räumlich getrennt voneinander vorgesehen.
Die Datenendsysteme 6 bis 9, welche vorzugsweise Arbeits- bzw. Serverstationen bilden, sind über als Bodentanks ausgestaltete Datennetzanschlüsse 1 1 bis 14 mit einem Datennetz 10 verbunden, über das der Datenaustausch erfolgt. In den Datennetzanschlüssen 1 1 bis 14 sind weiter unten dargestellte Lokationsgeber als Geber für eine eindeutige Lokationskennung vorgesehen, welche eine Information über den Aufstellungsort der Station beinhaltet.
In dem in Figur 2a dargestellten Blockschaltbild einer ersten Variante eines mit den die Erfindung betreffenden Teilen versehenen Datenendsystems ist ein Datenverarbeitungssystem 7 schematisch wiedergegeben. Dieses Gerät 7 weist neben einem zu einem einzigen Block zusammengefaßten üblichen Prozessorsystem 21 , welches die in dem Gehäuse eines PC einschließlich lokaler Peripherie wie Bildschirm, Tastatur und Drucker mit einschlägiger Hard- und Software vorgesehenen Elemente und Baugruppen repräsentieren soll. Mit diesem Prozessorsystem 21 in Verbindung steht eine Netzschnittstelle 22, welche über einen Datennetzanschlußeinheit 12 die Verbindung zu dem Datennetz 10 herstellt. Die Netzschnittstelle 22 wird dabei von - 8 -
dem Prozessorsystem 21 in der Weise gesteuert, daß eine Übertragung der Daten über das Netz entsprechend den im Netzwerk vorgesehenen Protokollen erfolgt.
Ein Aufnehmer 23 für die Lokationsdaten LD speichert die von im nächstgelegenen Datennetzanschlußeinheit 12 vorgesehenen Geber für diese Lokationsdaten übermittelten Informationen und leitet sie an einen Umsetzer 24 weiter, welcher diese Daten speichert, um sie in Zuordnung zu der einer aus einem Speicher 25 für eine der Station bzw. der einem Bearbeiter zugeordneten Endsystemkennung ED in einem diese Daten als von einer bestimmten Station stammende Lokationsdaten LD in einem geeigneten Protokoll zu vorbestimmten Zeiten oder auf Anforderung über die nächstgelegene Datennetzanschlußeinheit 12 hinaus an andere im Computernetz angeschlossene Datenendsysteme zu übermitteln. Die zusammengefaßten oder in entsprechender Zuordnung übertragenen Lokations- und Endsystemdaten (LD + ED) werden in einem Protokoll zusammengefaßt, welches zur Übertragung von Daten auf dem Netz geeignet ist und unterscheiden sich insoweit von den reinen Lokations- bzw. Endsystemdaten LD und ED.
Die Datennetzanschlußeinheit 12 weist ein Steuerteil 26 auf, welches den Datenfluß zwischen angeschlossem Datenendsystem 7 und Datennetz 10 unter Einfügung seiner Lokationsdaten steuert. Dazu ist ein Geber 27 für die Lokationsdaten vorgesehen, welcher die Lokationsdaten fest eingestellt oder in sonstiger Weise vorgegeben enthält.
Bei einer Variante können auch die Lokationsdaten von einem in der Nähe befindlichen, fest montierten Sender 20 empfangen und umgesetzt werden. Der Lokationsgeber 27 ist in diesem Fall als entsprechender Empfänger ausgebildet, der die Lokationsdaten nicht originär enthält. Diese sind statt dessen in dem Sender enthalten. Als Vorteil ergibt sich hierbei insbesondere, daß die Datennetzanschlußeinheiten unter sich einheitlich ausgestaltet sein können. Von besonderer Bedeutung ist bei der dargestellten Ausführungsvariante, daß die Lokationsdaten von der Datennetzanschlußeinheit 12 lediglich in Richtung auf das daran angeschlossene Datenendsystem abgegeben werden. Damit werden die Lokationsdaten als solche "vom Netz abgeschirmt". Dies kann durch geeignete Zeit- oder Frequenzfilterung, Schalter oder sonstige Maßnahmen erfolgen, welche eine Ausbreitung der Lokationsdaten zum Netz hin verhindern. Entsprechend kann zusätzlich auch durch weitere oder dieselben Filtermaßnahmen verhindert werden, daß fehlerhafterweise in das Netz eingestreute an entfernter Stelle erzeugte Lokationsdaten über die Datennetzanschlußeinheit 12 hinaus zu dem Datenendsystem 7 gelangen. Diese - 9 -
Filterung oder Abschirmung 29 ist in Figur 2a schematisch gestrichelt dargestellt.
Als Lokationsgeber kommen Sender in Frage, die über Funk-, Infrarot- oder Schallwellen die Lokationsdaten an die Datennetzanschlußeinheit übertragen. Im Gegensatz zu der Bodentanklösung, die eine differenzierte Systemlokalisierung ermöglicht, da jeder Anschluß einzeln identifiziert werden kann, ist die letztgenannte Variante auf eine gemeinsame Lokationsinformation für mehrere in der Nähe befindliche Datenendsysteme beschränkt. Die Lokationsgeber werden gegeneinander abgeschirmt, so daß Mehrfachzuordnungen eines Datenendsystems zu mehreren Lokationsgebern nicht möglich sind.
In Figur 2a sind die übrigen im Netzwerk zu übertragenden Daten mit D bezeichnet und werden in üblicher Weise zwischen Datenendsystem 7 und Netz 10 über die Datennetzanschlußeinheit 1 2 transportiert. Die Klammer DVjnt faßt dabei den zwischen Datenendsystem 7 bestehenden Datenverkehr zusammen, während die Klammer Dveχt dasselbe für den Datenverkehr zwischen Datennetzanschlußeinheit 12 und Datennetz 10 tut.
Bei dem in Figur 2b dargestellten Blockschaltbild einer zweiten Variante eines mit den die Erfindung betreffenden Teilen versehenen Datenendsystems 8 ist ebenfalls ein zu einem einzigen Block zusammengefaßtes übliches Prozessorsystem 21 , vorgesehen. Mit diesem Prozessorsystem 21 in Verbindung steht eine Netzschnittstelle 22, welche ihrerseits über eine Datennetzanschlußeinheit 13 die Verbindung zu dem Datennetz 10 herstellt. Die Netzschnittstelle 22 wird dabei ebenfalls von dem Prozessorsystem 21 in der Weise gesteuert, daß eine Übertragung der Daten über das Netz entsprechend den im Netzwerk vorgesehenen Protokollen erfolgt.
Die Datennetzanschlußeinheit 13 weist ein Steuerteil 26 auf, welches den Datenfluß zwischen angeschlossenem Datenendsystem 8 und Datennetz 10 unter Einfügung der Datenendsystem- und Lokationsdaten (ED + LD) steuert. Dazu ist ein ebenfalls ein Geber 27 für die Lokationsdaten vorgesehen, welcher die Lokationsdaten fest eingestellt oder in sonstiger Weise vorgegeben enthält. Bei einer Variante können ebenfalls die Lokationsdaten von einem in der Nähe befindlichen, fest montierten Sender 28 empfangen und umgesetzt werden.
Im Gegensatz zu dem in Figur 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier die von dem Datenendsystem 8 erzeugten Endsystemdaten ED mit den Lokationsdaten LD zusammenfassender Umsetzer 24' in der Datennetzanschlußeinheit 13 zu den - 10 -
kombinierten Endsystem- und Lokationsdaten (ED + LD) zusammengefaßt und auf das Netz abgegeben.
Von besonderer Bedeutung ist bei der hier dargestellten Ausführungsvariante, daß die Endsystemdaten von der Datennetzanschlußeinheit 1 3 lediglich vom angeschlossene Datenendsystem 8 her empfangen werden. Damit werden die Endsystemdaten als solche "vom Netz ferngehalten" . Dies kann ebenfalls durch geeignete Filterung, Zeitselektion, Schalter oder sonstige Maßnahmen erfolgen, welche eine Ausbreitung der Endsystemdaten zum Netz hin verhindern.
Entsprechend kann zusätzlich auch durch weitere oder dieselben Filtermaßnahmen verhindert werden, daß fehlerhafterweise in das Netz eingestreute an entfernter Stelle erzeugte Endsystemdaten ED nicht in die Datennetzanschlußeinheit 13 gelangen. Des weiteren können über die Datennetzanschlußeinheit 12 hinaus keine Endsystemdaten ED zur fremden Datennetzanschlußeinheit gelangen. Diese Filterung oder Abschirmung 29' ist in Figur 2b gestrichelt dargestellt. In der Figur 2b sind die übrigen im Netzwerk zu übertragenden Daten ebenfalls mit D bezeichnet und werden in üblicher Weise zwischen Datenendsystem 8 und Netz 10 über die Datennetzanschlußeinheit 13 transportiert.
Während also bei der Ausführung gemäß Figur 2a die reinen Lokationsdaten LD lediglich zwischen Datenendsystem und Datennetzanschlußeinheit kommuniziert werden können, sind es bei der Ausführung gemäß Figur 2b die reinen Endsystemdaten ED. Erst die kompletten Datensätze (LD + ED) können frei auf das Datennetz abgegeben werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß fehlerhafte Kombinationen von Endsystemdaten und Lokationsdaten erzeugt werden, welche einen falschen Gerätestandort vorspiegeln würden.
Mittels einer Datenanalyse im Überwachungssystem ist eine Plausibilitätsprüfung von Lokationsdaten und Datenendsystemdaten möglich, wie sie mit Inventarisierungsdaten vergleichbar ist. Damit lassen sich Daten bereitstellen für: statistische Analysen, Inventuren, das Netzwerk- , Kabel- und Systemmanagement sowie Sicherheitsanwendungen.
Günstig zur Erhöhung der Sicherheit sind dabei anschlußseitig zusätzliche konstruktive Hardwaremaßnahmen (beispielsweise das Ermöglichen des Öffnens der Tank-Einheit ausschließlich durch einen Schlüssel oder ein Spezialwerkzeug) oder auch Softwarelösungen, wie beispielsweise die Notwendigkeit einer Passwort - - 1 1 -
Abfrage wie sie bei Codeschlössern und anderen gesicherten Zugängen verwendet wird.
Mit "Tank-Einheit" wird hier die im Boden bzw. an der Wand verlegte Anschlußeinheit bezeichnet, an der das Datenendsystem mittels Kabel an das lokale Netzwerk angeschlossen ist. Im Allgemeinen befinden sich innerhalb dieser Einheit vier strukturiert angeschlossene Buchsen, die einzeln und für verschiedene Dienste (z.B. Telefon und LAN) nutzbar sind.
Hierfür sind derzeit erhältliche Tankeinheiten verwendbar, welche durch einen eingefügten Lokationsgeber oder einen Empfänger für einen in der Nähe befindlichen fest angebrachten Lokationssender ergänzt werden.
Die erstgenannte Lösung geht von der Nutzung bestehender Bodentanktechniken aus. Um die gewünschte Funktionalität zu erreichen, ist ein zusätzliches Lokations- geber-Modul erforderlich, daß mit einem entsprechenden Adapter fest am Bodentank verbunden wird und nur mit Spezialwerkzeug zu lösen ist. Das Datenendsystem ist dabei nur indirekt, d.h. über den Lokationsgeber, mit dem Bodentank verbunden.
Ein einfacher Lokationsgeber besteht aus einem einfachen elektrischen oder elektronischen Bauelement, welches auf Anforderung des Datenendsystem seine Lokationsdaten zurückgibt. Dies kann beispielsweise ein einfacher elektrischer Widerstand, ein Schwingkreis oder ein anderer elektronisch abfragbarer Festwertspeicher sein.
Beispiele für Funktionsgruppen, die durch fest definierte Signalwerte, die nur bei der Produktion bzw. Inbetriebnahme der Einheit veränderbar sind, bestimmt ist, sind beispielsweise Taktgeber, Widerstände und Konstantspannungs- oder Stromgeber. Ausführungsbeispiele von Portanschlüssen sind in den Figuren 3a und b wiedergegeben. Bei dem in Figur 3a dargestellten Ausführungsbeispiel eines als Zwischenstecker (Adapter) 30 zu einem Tankanschluß ausgeführten Datennetzanschluß ist eine Western-Buchse 31 zur Aufnahme der Anschlußleitung zu dem angeschlossenen Endgerät und ein Western-Stecker 32 zur Verbindung mit dem fest installierten Datennetzanschluß vorgesehen. Im Innern ist der Elektronikteil 26' (vergl. Figuren 2a bzw. 2b) gestrichelt dargestellt. Um einen ortsfesten Verbleib der den Geber für die Lokationskennung enthaltenden Adapters am vorgesehenen Ort zu sichern, ist die Nase 33 verkürzt, so daß sie nicht manuell erreicht werden kann. - 1 2 -
Ein Entfernen des Adapters 30 ist daher nur mit einem Spezialwerkzeug möglich.
Eine andere Lösung ist in Figur 3b wiedergegeben. Der dort dargestellte Bodentank 34 weist einen den Elektronikteil 26' aufweisenden Einsatz 35 mit Westernbuchse und Kabelanschluß 36 auf. Bei an einem Gebäudeteil montiertem Tankanschluß 34 sind Flansche 37 und 38, welche zu dessen Befestigung dienen, verdeckt, so daß ein Entfernen nicht oder nur erschwert möglich ist.
Wenn es sich bei dem verwendeten Netz um ein Energienetzwerk handelt, bei dem die Daten zusätzlich auf dem Energienetzwerk übertragen werden, bildet der Netzanschlußstecker gleichzeitig den Stromversorgungsstecker. Hierbei sind dann bei den jeweiligen Datensystemen die notwendigen Weichen vorzusehen, welche den Energiefluß vom Datenfluß trennen. Dabei erfolgt dann auch die Stromversorgung der Datenendsysteme zusammen mit dem Austausch der Nutz- und Lokalisationsdaten über ein und denselben Stecker.
Bei dem in Figur 4 dargestellten derartigen Ausführungsbeispiel werden die Nutz- und Lokationsdaten des Daten- oder Kommunikationssystems auf einem Energienetz V übertragen. Dies wird mit "Data-on-Powerline" bezeichnet. Bei dem in Figur 4 dargestellten System überträgt ein einheitliches Kabelnetzwerk 1 0' sowohl die Energie P als auch die Daten D.
Bei dem dargestellten Datennetz ist bei der Lokation L 1 ein Datenendsysteme (ES1 ) 2 vorgesehen. Das Datenendsystem 2 weist einen Datenverarbeitungsteil 201 und ein Netzteil 202 auf. Dem Datenverarbeitungsteil 201 werden über ein Hochpaß 203 die von der Netzspannung getrennten Datenträger übermittelt, während über ein Tiefpaß 204 dem Netzteil 202 die vom Datenträger befreite Netzspannung zugeführt wird. Damit braucht das Datenendsystem 2 lediglich mit der Steckdose 205 des Energienetzes über den Stecker 205 verbunden zu werden. Entsprechendes gilt für die anderen angeschlossenen Endsysteme.
Die Lokation L1 erhält ihre individuellen Lokationsdaten über einen Lokationsdaten- geber 207, welcher über einen Hochpaß mit dem Netz verbunden ist. Das Filter 29 bewirkt, daß die Lokationsdaten LD, die in dieser Lokation erzeugt werden, auf die angegebene Lokation beschränkt bleiben und nur dort von den angeschlossenen Endsystemen mit den Endsystemkennungen ED zusammengefügt werden können. Entsprechend können keine fremden Lokationsdaten in den dieser Lokation zugeordneten Teil des Datennetzes gelangen. Die Filterung erfolgt also durch - 13 -
Merkmale, welche nur Lokationsdaten in Alleinstellung eigentümlich sind. Entsprechendes gilt für die Endsystemkennungen ED. Es ist also ersichtlich, daß nur die Daten LD + ED, welche also Informationen aus Endsystemkennungen und Lokationsdaten enthalten, sich frei im Netz ausbreiten können.
Wenn bei der Lokation L1 weitere Datenendsysteme vorgesehen sind, wird das Filter 29 aufgeteilt in Filter getrennte für die Endsystemkennungen, welche sich unmittelbar in oder hinter den Steckdosen 205 als Datennetzanschlußeinheiten befinden und verhindern, daß Endsystemkennungen von einem Endsystem zum anderen innerhalb derselben Lokation gelangen. Die Filter für die Lokations- kennungen sind weiter an den Grenzen der Lokation vorzusehen, wenn diese Kennungen bei jedem Endsystem getrennt vorhanden sind oder empfangen werden, wie es bei den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist.
Weitere Lokationen L2 und L3 sind in der Figur nur schematisch wiedergegeben. Eine Ergieversorgungsstation 41 speist in das Energienetz 1 ' über ein Tiefpaßfilter die notwendige Betriebsenergie ein.
Über das Energienetzwerk werden also jeweils die Netzteile der angeschlossenen Endgeräte versorgt, während mit den Datenverarbeitungsteilen ein Datenaustausch erfolgt. Die mit übereinstimmenden Bezeichnungen versehenen Baugruppen entsprechen in ihrer Funktion den zuvor dargestellten. Die Lokationsdaten LD werden in das Versorgungsnetz lokal beschränkt (durch entsprechende Filterung) eingespeist, so daß die (niederfrequenten) Energieanteile jeweils den Netzteilen der Endgeräte zugeführt wird, während die (hochfrequent modulierten oder in sonstiger Weise überlagerten) Datenanteile D zwischen den Endgeräten und Servern übertragen werden. Wichtig ist dabei wiederum, daß die Lokalisationsdaten LD nur im Bereich der jeweiligen Lokalität verfügbar sind, während die das Endsystem kennzeichnenden Daten ED nur im Bereich des jeweiligen Endsystems verfügbar sind. Dies wird durch entsprechende Filterung erreicht. Erst die miteinander verbundenen Daten "LD + ED" können sich frei auf dem Datennetz ausbreiten. Diese Funktionalität wird erreicht, obgleich nur ein einziges Netz, nämlich das Energienetz, alle Funktionen für die Übertragung und Separierung der jeweiligen Daten- bzw. Energieanteile übernimmt. Diese Funktionen sind in die jeweilige Hausinstallation integriert, so daß jedes Endsystem nur durch seinen Stromversorgungsstecker mit dem Energienetz verbunden werden muß, um betriebsbereit zu sein. Die Einzelheiten der Erzeugung und Übertragung von Lokationsdaten über das Energienetz zu angeschlossenen Endgeräten ist in einer gleichzeitig eingereichten - 14 -
Anmeldung derselben Anmelderin beschrieben. Diese Lokationsdaten können sowohl der Identifizierung als auch der Lokalisierung von an das Energienetz angeschlossenen Geräten dienen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten möglich, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

- 15 -Patentansprüche
Computernetz mit Daten- oder Kommunikationsendsystemen wie
Arbeits- und/oder Serverstationen, welche zur Verarbeitung und zum Austausch von Daten an räumlich voneinander entfernten Orten mit einem Datenkabelnetz verbunden sind und jeweils eine dem jeweiligen Datenendsystem bzw. einem dort tätigen Bearbeiter zugeordnete Endsystemkennung aufweisen, die von dem Datenendsystem über das Datennetz zu einem anderen Datenendsystem übertragbar ist, wobei
in einer Datennetzanschlußeinheit für das Datenendsystem oder einer sonstigen installierten Datentransporteinheit, welche von Daten des zu lokalisierenden Datenendsystems passiert wird, ein Geber für eine Lokationskennung, die sich von anderen Lokationskennungen in dem Datennetz unterscheidet, vorgesehen ist oder eine Übertragungseinheit für eine derartige Lokationskennung, die mit einem externen Geber in fester Wirkverbindung steht, wobei mindestens der Geber mit dem Aufstellungsort des Datenendsystems fest verbunden ist,
die Lokationskennung von der Datennetzanschlußeinheit ausschließlich zu oder in Richtung auf das mindestens eine mit dieser Datennetzanschlußeinheit verbundene Datenendsystem aussendbar ist und
in dem Datenendsystem ein Aufnehmer für diese Lokationskennung vorgesehen ist, sowie ein Umsetzer, welcher die Lokationskennung zusammen mit oder in Zuordnung zu der Endsystemkennung in ein zur Übertragung über die Datennetzanschlußeinheit hinaus geeignetes Datenformat umsetzt und über das Datennetz an ein anderes Datenendsystem zur Auswertung übermittelt
die Lokationskennung durch mindestens einen elektrischen Parameter mindestens eines im Geber für die Lokationskennung vorgesehenen bzw. den Geber bildenden elektrischen oder elektronischen Bauelements bestimmt wird und - 16 -
die Lokationskennung zwischen Datenanschlußeinheit und Endgerät auf einem gemeinsamen Datenweg mit weiteren Daten des Datennetzes übertragbar ist.
2. Computernetz mit Daten- oder Kommunikationsendsystemen wie
Arbeits- und/oder Serverstationen, welche zur Verarbeitung und zum Austausch von Daten an räumlich voneinander entfernten Orten mit einem Datenkabelnetz verbunden sind und jeweils eine dem jeweiligen Datenendsystem bzw. einem dort tätigen Bearbeiter zugeordnete Endsystemkennung aufweisen, die von dem Datenendsystem über das Datennetz zu einem anderen Datenendsystem übertragbar ist, wobei
in einer Datennetzanschlußeinheit für das Datenendsystem oder einer sonstigen installierten Datentransporteinheit, welche von Daten des zu lokalisierenden Datenendsystems passiert wird, ein Geber für eine Lokationskennung, die sich von anderen Lokationskennungen in dem Datennetz unterscheidet, vorgesehen ist oder eine Übertragungseinheit für eine derartige Lokationskennung, die mit einem externen Geber in fester Wirkverbindung steht, wobei
mindestens der Geber mit dem Aufstellungsort des Datenendsystems fest verbunden ist, in der Datennetzanschlußeinheit ein Aufnehmer für die nur von dem mindestens einen an diese angeschlossenen Datenendsystem ausgesandte Endsystemkennung begrenzt auf dieses Datenendsystem vorgesehen ist, sowie ein Umsetzer, welcher die Lokationskennung zusammen mit oder in Zuordnung zu der aufgenommenen Endsystemkennung in ein zur Übertragung über die Datennetzanschlußeinheit hinaus geeignetes Datenformat umsetzt und über das Datennetz an ein anderes Datenendsystem zur Auswertung übermittelt;
die Lokationskennung durch mindestens einen elektrischen Parameter mindestens eines im Geber für die Lokationskennung vorgesehenen bzw. den Geber bildenden elektrischen oder elektronischen Bauelements bestimmt wird und
die Lokationskennung zwischen Datenanschlußeinheit und Endgerät auf einem gemeinsamen Datenweg mit weiteren Daten des Datennetzes übertragbar ist. - 17 -
3. Computernetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauelement einen Widerstand, Schwingkreis, Filter, Festwertspeicher oder sonstiges Bauelement mit mindestens einer definiert einstellbaren Ausgangsgröße bildet.
4. Computernetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Lokations- und/oder der Endsystemkennung in auf die jeweilige Lokation bzw. das Endsystem durch eine entsprechende erste Filterung beschränkt ist und/oder daß die Übertragung fremder Lokations- und/oder Endsystemkennungen zu einer Lokation bzw. zu einem Endsystem durch eine entsprechende zweite Filterung verhindert ist, wobei das entsprechende Filter für Datenelemente, welche eine Lokations- und/oder Endsystemkennung kombinierte Information enthalten mindestens in Richtung auf das Datennetz transparent ist.
5. Computernetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel durch Mittel zur Selektion durch Übertragung auf separat zugeordneten Zeitfenstern, Frequenzbändern oder Codes bestehen.
6. Computernetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel in der Datennetzanschlußeinheit vorgesehen sind.
7. Computernetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datennetzanschlußeinheit und/oder der Geber für die Lokationkennung Mittel zur ortsfesten Verbindung mit einem Gebäudeteil oder einem anderen ortsfesten Element aufweisen, die verdeckt angeordnet und/oder lediglich mit einem Spezialwerkzeug zu öffnen oder sind.
8. Computernetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lokationsgeber einen drahtlosen Sender angepaßt an einen in der Datennetzanschlußeinheit vorgesehenen Empfänger als Übertragungseinheit fürdie Lokationskennung aufweist.
9. Computernetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung gemeinsam über das Datennetz nach dem Prinzip Data-on-Powerline erfolgt. - 18 -
10. Computernetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Weichen vorgesehen sind, um die Nutzdaten von der Spannung des Energienetzes zu trennen und/oder der Anschluß der Datenendsysteme über einen gemeinsamen Netzstecker erfolgt.
PCT/EP1999/001963 1998-03-18 1999-03-18 Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen WO1999048247A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007010268A KR20010041953A (ko) 1998-03-18 1999-03-18 데이터 또는 통신 단말기 시스템을 구비한 컴퓨터 네트워크
AU35210/99A AU3521099A (en) 1998-03-18 1999-03-18 Computer network with data or communications end systems
EP99916875A EP1062767A1 (de) 1998-03-18 1999-03-18 Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen
BR9908827-4A BR9908827A (pt) 1998-03-18 1999-03-18 Rede de computadores com sistemas terminais de dados ou de comunicação
CA002323999A CA2323999A1 (en) 1998-03-18 1999-03-18 Computer network with data or communications end systems
JP2000537344A JP2002507858A (ja) 1998-03-18 1999-03-18 データ−又は通信端末システムを有するコンピュータネットワーク

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812901.7 1998-03-18
DE19812901A DE19812901A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Computernetz mit Daten- oder Kommunikationsendsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048247A1 true WO1999048247A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7862121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001963 WO1999048247A1 (de) 1998-03-18 1999-03-18 Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1062767A1 (de)
JP (1) JP2002507858A (de)
KR (1) KR20010041953A (de)
CN (1) CN1301443A (de)
AU (1) AU3521099A (de)
BR (1) BR9908827A (de)
CA (1) CA2323999A1 (de)
DE (1) DE19812901A1 (de)
RU (1) RU2000124067A (de)
WO (1) WO1999048247A1 (de)
ZA (1) ZA200004887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1306351C (zh) * 2000-03-17 2007-03-21 迪吉多电子股份有限公司 控制用服务器装置、控制用终端装置、控制系统
US7467231B2 (en) 2000-03-17 2008-12-16 Digital Electronics Corporation Control server, control terminal, control system, and recording medium storing control communication program

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956964A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Bb Data Inf & Komm Syst Gmbh Intelligente Datenleitung
US6633921B1 (en) * 2000-01-06 2003-10-14 Aten International Co. Ltd. Intelligent network connecting apparatus
DE10147757C2 (de) * 2001-09-27 2003-07-31 Siemens Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Anlage mit mehreren Peripheriebaugruppen sowie Anlage und Steckverbinder zur Realisierung des Verfahrens
US7376734B2 (en) * 2002-02-14 2008-05-20 Panduit Corp. VOIP telephone location system
US7519000B2 (en) * 2002-01-30 2009-04-14 Panduit Corp. Systems and methods for managing a network
US7656903B2 (en) * 2002-01-30 2010-02-02 Panduit Corp. System and methods for documenting networks with electronic modules
CN103999298A (zh) * 2011-12-27 2014-08-20 皇家飞利浦有限公司 电学连接器
CH706927A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-14 Selectron Systems Ag Steckteil zur Bildung einer Steckverbindung.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041442C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-25 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Method of localising communication end devices - after each activation of end devices, stored position information is called up with call up procedure via serial data interface
US5319363A (en) * 1990-08-31 1994-06-07 The General Hospital Corporation Network for portable patient monitoring devices
EP0679014A2 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Netzwerksystem an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind
US5500854A (en) * 1992-12-23 1996-03-19 Instrumentarium Corporation Data transmission system and equipment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268669A (en) * 1989-12-18 1993-12-07 Apple Computer, Inc. Sensing apparatus
DE4243510A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Sel Alcatel Ag Verfahren und Einrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins und der Position von Baugruppen in einer Baueinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319363A (en) * 1990-08-31 1994-06-07 The General Hospital Corporation Network for portable patient monitoring devices
DE4041442C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-25 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Method of localising communication end devices - after each activation of end devices, stored position information is called up with call up procedure via serial data interface
US5500854A (en) * 1992-12-23 1996-03-19 Instrumentarium Corporation Data transmission system and equipment
EP0679014A2 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Netzwerksystem an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1306351C (zh) * 2000-03-17 2007-03-21 迪吉多电子股份有限公司 控制用服务器装置、控制用终端装置、控制系统
CN1307495C (zh) * 2000-03-17 2007-03-28 迪吉多电子股份有限公司 控制用服务器装置、控制用终端装置、控制系统
US7467231B2 (en) 2000-03-17 2008-12-16 Digital Electronics Corporation Control server, control terminal, control system, and recording medium storing control communication program
US7937496B2 (en) 2000-03-17 2011-05-03 Digital Electronics Corporation Control server, control terminal, control system, and recording medium storing control communication program
US7953892B2 (en) 2000-03-17 2011-05-31 Digital Electronics Corporation Control server, control terminal, control system, and recording medium storing control communication program
US7970941B2 (en) 2000-03-17 2011-06-28 Digital Electronics Corporation Control server, control terminal, control system, and recording medium storing control communication program

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010041953A (ko) 2001-05-25
CA2323999A1 (en) 1999-09-23
RU2000124067A (ru) 2002-09-10
BR9908827A (pt) 2000-12-19
DE19812901A1 (de) 1999-09-23
EP1062767A1 (de) 2000-12-27
ZA200004887B (en) 2001-01-24
AU3521099A (en) 1999-10-11
CN1301443A (zh) 2001-06-27
JP2002507858A (ja) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011201T2 (de) Paketkommunikation zwischen einer sammeleinheit und einer vielzahl von steuervorrichtungen über die stromversorgung
DE69833757T2 (de) Automatisiertes Haussteuerungssystem unter Verwendung der existierenden Stromleitungen als Übertragungsmedium
DE60127384T2 (de) Kommunikationsmodul und kommunikationssystem
EP0344609B1 (de) Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
WO1999048247A1 (de) Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen
EP2031625A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
WO2018215289A1 (de) Moduleinheit zum verbinden eines datenbusteilnehmers
EP1285501B1 (de) Koppelvorrichtung
DE10155481A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung der Freigabe von Empfangssignalen an Anschlussstellen innerhalb von kabelgebundenen Hausverteilungsanlagen
DE3611949C2 (de)
EP1062611B1 (de) Inventarisierungssystem mit einer datenverarbeitungs- oder kommunikationsanlage
EP2031626B1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
WO2003084278A1 (de) Funk-rundsteuerungssystem und verfahren zum betreiben eines derartigen systems
DE102011088826A1 (de) Netzwerkvorrichtung für ein kabelgebundenes Datennetz sowie Brandmeldesystem mit der Netzwerkvorrichtung
EP1690390B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten über einen datenbus sowie system und gateway zur durchführung des verfahrens
DE69920886T2 (de) Kapazitätszuweisungssystem unter verwendung von halbautonomen netzwerkkomponenten zur durchführung und steuerung eines übertragungsprogramms
EP1240633B1 (de) Lokations- oder inventarisierungssystem
EP1091331B1 (de) Teilnehmerstelle eines Funkinstallationssystems
EP1059835B1 (de) Datenübermittlung zwischen Modulen eines elektrischen Geräts
DE10056469A1 (de) Koppeleinrichtung und Koppelverfahren zur Kopplung von lokalen und globalen Netzwerken
EP3725061B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
EP1222836A1 (de) System zum austausch von daten
EP3771156A1 (de) Gebäudeseitig installierbare vorrichtung zur heim- und/oder gebäudeautomatisierung und verfahren
DE19731883A1 (de) Elektrogerät mit Einrichtungen für den Anschluß an ein Bussystem
EP4300898A2 (de) Vakuumgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806147.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/00160/DE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 35210/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/009028

Country of ref document: MX

Ref document number: 1999916875

Country of ref document: EP

Ref document number: 200004887

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2323999

Country of ref document: CA

Ref document number: 2323999

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007010268

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09646600

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999916875

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007010268

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999916875

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007010268

Country of ref document: KR