WO1999008723A2 - Kompressionsvorrichtung zum stillen von blutungen - Google Patents

Kompressionsvorrichtung zum stillen von blutungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999008723A2
WO1999008723A2 PCT/EP1998/005134 EP9805134W WO9908723A2 WO 1999008723 A2 WO1999008723 A2 WO 1999008723A2 EP 9805134 W EP9805134 W EP 9805134W WO 9908723 A2 WO9908723 A2 WO 9908723A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compression device
compression
area
wound
wound covering
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005134
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999008723A3 (de
Inventor
Josef Magasi
Original Assignee
Josef Magasi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Magasi filed Critical Josef Magasi
Priority to AU90464/98A priority Critical patent/AU9046498A/en
Publication of WO1999008723A2 publication Critical patent/WO1999008723A2/de
Publication of WO1999008723A3 publication Critical patent/WO1999008723A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1325Tourniquets comprising a flexible encircling member with means for applying local pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompressionsvorrichtung (1) zum Stillen von Blutungen mit einem Mittel zur Befestigung (2), einer Wundabdeckung (3) und einem Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks (4). Eine solche Kompressionsvorrichtung (1) soll derart ausgestaltet werden, daß ein ausreichender Kompressionsdruck erzielbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks (4) eine biegsame Platte (5) ist, die im Bereich (6) der Wundabdeckung (3) dieser gegenüberliegend mit dem Mittel zur Befestigung (2) verbunden ist und durch Anheben, Aufeinanderzubewegen (16) und Festlegen ihrer die Verbindungsstelle (7) überragenden Enden (8) im Bereich (6) der Wundabdeckung (3) eine gegen diese drückende Rundung (9) bildet.

Description

Kompressionsvorrichtung zum Stillen von Blutungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kompressionsvorrichtung zum Stillen von Blutungen mit einem Mittel zur Befestigung, einer Wundabdeckung und einem Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks.
Bekanntlich bluten Einstichstellen nach der Entfernung groß lumiger Kanülen oder Katheter, die beispielsweise bei der Blutentnahme oder der Dialyse erforderlich sind, aus den Blutgefäßen (Cimino-Fistel) stark nach. Zum Stillen solcher Blutungen ist es erforderlich, diese Einstichstellen über längere Zeiträume einer gezielten Kompression, zweckmäßigerweise durch Aufdrücken eines Kompressionstupfers, auszusetzen. Das Stillen solcher Blutungen durch den Patienten selbst, wobei er mindestens zwei Kompressionstupfer auf die blutende Stelle drückt, ist in vielen Fällen nicht möglich. Andererseits ist die Durchführung dieser Maßnahme für das behandelnde Personal sehr zeitraubend.
Dazu kommt die Tatsache, daß die Finger der komprimierenden Person nach kurzer Weile ermüden. Logische Folge ist ein Nachlassen des ursprünglich dosierten Kompressionsdrucks, was unnötigen Blutaustritt aus den noch nicht geschlossenen Punktionsstellen zur Folge hat. Ungenügend lange Kompressionen von Punktionsstellen sind schädlich für das punktierte Gefäß. Insbesondere bei Fisteln, die zur ständigen Punktion von Dialysepatienten angelegt werden, müssen solche Schäden unbedingt vermieden werden. Ungenügend lange Kompressionen können primär subkutane Hämatome mit Verschluß der Fistel als Folge haben bzw. auf Dauer Pseudoaneurysmen hervorrufen, die meistens operativ beseitigt werden müssen.
Leichte Nachblutungen aus nicht ausreichend komprimierten Punktionsstellen können auch größere Vernarbungen der Haut und Gefäße ergeben, was die Lebensdauer der Fistel ungünstig beeinflußt. Aus dem Prospekt „TIPSTOP" der Firma Hospal sind Heftpflaster mit einer knopfartigen Verdickung zur Bewirkung des Kompressionsdrucks bekannt. Dieser ist jedoch in der Regel nicht ausreichend.
Aus dem Prospekt „nova-press" der Firma novamed ist ein Heftpflaster mit einem Cellulose-Gazeschwamm bekannt, welcher unter Einwirkung von Feuchtigkeit sein Volumen vergrößert und dadurch einen Kompressionsdruck erzeugt. Jedoch ist auch dieser nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kompressionsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß ein ausreichender Kompressionsdruck erzielbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks eine biegsame Platte ist, die im Bereich der Wundabdeckung dieser gegenüberliegend mit dem Mittel zur Befestigung verbunden ist und durch Anheben, Aufeinanderzubewegen und Fesliegen ihrer die Verbindungsstelle überragenden Enden im Bereich der Wundabdeckung eine gegen diese drückende Rundung bildet.
Der Vorteil der Erfindung besieht in einer schnellen und sicheren Handhabung, wobei ein starker Kompressionsdruck an der geforderten Stelle so lange wie erforderlich sicher erzielt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Enden der biegsamen Platte mindestens eine Raste zur gegenseitigen Verrastung aufweisen. Eine solche Raste kann derart ausgebildet sein, daß sie mehrere Rastposition zum Festlegen bei verschiedenen Krümmungen der Rundung aufweist. Dazu kann sie als senkrecht von einem oder beiden Enden abstehender sägezahnförmig ausgestalteter Arm ausgebildet sein, derart, daß eine Rastung in jedem Sägezahn möglich ist. Mit einer solchen Raste kann die Rundung stärker oder schwächer erzielt werden, um den Kompressionsdruck variabel einstellen zu können. Eine einfache Ausführungsform kann jedoch auch vorsehen, daß die Enden, die die Verbindungsstelle überragen, zusammenfügbar sind, was mittels einer einfachen Raste, einer Klebfläche oder auf ähnliche Weise erzielbar ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die Platte im Bereich der Wundab- deckung eine Vorkrümmung aufweist. Eine solche Vorkrümmung erleichtert das Auf- einanderzubewegen der Enden der biegsamen Platte, erhöht den erzielbaren Kompressionsdruck und erleichtert die Ausbildung einer kontinuierlichen Rundung für einen gleichmäßig verteilten Druck.
Eine besonders ausgeprägte Rundung mit hohem Konipressionsdruck wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Enden der biegsamen Platte steifer ausgebildet sind als der Bereich für die Rundung.
Bei dem Miüel zur Befestigung kann es sich um ein um die menschliche Extremität legbares Band handeln oder um ein Pflaster, das aufgeklebt wird. Dies ist zweckmäßigerweise als selbstklebendes Pflaster mit einer Abdeckfolie ausgestaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Kompressionsvorrichtung und
Fig. 2 die Handhabung dieser Kompressionsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kompressionsvorrichtung 1 , bei der das Mittel zur Befestigung 2 als selbstklebendes Pflaster ausgebildet ist. Als Wundabdeckung 3 ist ein Mull vorgesehen, und das Mittel 4 zur Aufbringung des Kompressionsdrucks ist eine biegsame Platte 5. Diese ist im Bereich 6 der Wundabdeckung 3 mit dem Pflaster 2 verbunden, wobei Enden 8 diese Verbindungsstelle 7 überragen. Diese Enden 8 dienen als Hebel zur Bewirkung des Kompressionsdrucks, was noch erläutert wird. An der Kompressionsstelle 15 ist eine Vorkrümmung 1 1 vorgesehen, die die Aufbringung des Kompressionsdrucks erleichtert und den Druck erhöht. Um einen größeren Druck auf größere Gefäße auszuüben, kann die Kompressionsvorrichtung 1 entsprechend breit ausgebildet werden, und die Verbindungsstelle 7 kann zur Erhöhung des Kompressionsdrucks im Bereich 6 der Wundabdeckung 3 so ausgestaltet sein, daß sie etwas größer als letztere ist, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist. Die Enden 8 sind hebelartig hochbiegbar und können dann mittels zweier Rasten 10 zusammengefügt werden. Das Pflaster 2 ist an seiner Klebfläche 13 und im Bereich 6 der Wundabdeckung 3 in üblicher Weise mit einer Abdeckfolie 12 abgedeckt.
Fig. 2 zeigt die Handhabung und Funktion der Kompressionsvorrichtung 1. Zuerst wird die Abdeckfolie 12 von der Klebfläche 13 entfernt und danach das Pflaster 2 auf den menschlichen Körper, meistens eine menschliche Extremität, wie beispielsweise ein Arm 14, aufgebracht. Dabei kommt das Mull der Wundabdeckung 3 unmittelbar auf die Punktionsstelle, die jetzt als Kompressionsstelle 15 den notwendigen Kompressionsdruck erhalten muß. Um diesen zu bewirken, wird auf die Kompressionsstelle 15 gedrückt, die Kanüle oder der Katheter aus dem Gefäß entfernt und das Pflaster 2 angeklebt. Danach werden die Enden 8 angehoben, in Richtung der Pfeile 16 aufeinan- derzubewegt und durch die Rasten 10 zusammengefügt. Dabei bildet sich eine starke Rundung 9 aus, die an der Kompressionsstelle 15 für den entsprechenden Kompressionsdruck sorgt. Dieser bleibt erhalten, da das Pflaster 2 im Bereich 6 der Wundab- deckung 3 mit der biegsamen Platte verbunden ist und dadurch die Rundung 9, vom Pflaster gehalten, so lange auf die Kompressionsstelle 15 drückt, wie die Enden 8 miteinander verrastet sind. Ist die Kompression nicht mehr erforderlich, so kann die Kompressionsvorrichtung 1 entfernt werden, oder es ist auch möglich, die Rasten 10 zu lösen, um die Kompressionsvorrichtung 1 nach einer gewissen Zeit durch eine andere Wundabdeckung zu ersetzen.
Selbstverständlich kann die Kompressionsvorrichtung auch anders ausgestaltet werden, beispielsweise kann als Mittel zu Befestigung 2 ein um die menschliche Extremität legbares Band vorgesehen sein, das mittels eines verstellbaren Verschlusses festgelegt wird. Kompressionsvorrichtung zum Stillen von Blutungen
Bezugszeichenliste
Kompressionsvorrichtung
Mittel zur Befestigung (Pflaster, Band)
Wundabdeckung (Mull)
Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks biegsame Platte
Bereich der Wundabdeckung
Verbindungsstelle (biegsame Platte - Klebepflaster) die Verbindungsstelle überragende Enden
Rundung
Raste
Vorkrümmung
Abdeckfolie
Klebefläche menschliche Extremität (z.B.: Arm)
Kompressionsstel le
Pfeile (Aufeinanderzubewegen der Enden 8)

Claims

Kompressionsvorrichtung zum Stillen von BlutungenPatentansprüche
1. Kompressionsvorrichtung (1) zum Stillen von Blutungen mit einem Mittel zur Befestigung (2), einer Wundabdeckung (3) und einem Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Aufbringung des Kompressionsdrucks (4) eine biegsame Platte
(5) ist, die im Bereich (6) der Wundabdeckung (3) dieser gegenüberliegend mit dem Mittel zur Befestigung (2) verbunden ist und durch Anheben, Aufeinanderzubewegen (16) und Festlegen ihrer, die Verbindungsstelle (7) überragenden Enden (8) im Bereich (6) der Wundabdeckung (3) eine gegen diese drückende Rundung (9) bildet.
2. Kompressionsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8) der biegsamen Platte (5) mindestens eine Raste (10) zur gegenseitigen Verrastung aufweisen.
3. Kompressionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Raste (10) mehrere Rastpositionen zum Festlegen bei verschiedenen Krümmungen der Rundung (9) aufweist.
4. Kompressionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8) zusammenfügbar sind.
5. Kompressionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) im Bereich der Wundabdeckung (3) eine Vorkrümmung (1 1) aufweist.
6. Kompressionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8) der biegsamen Platte (5) steifer ausgebildet sind als der Bereich für die Rundung (9).
7. Kompressionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Befestigung (2) ein um die menschliche Extremität (14) legbares Band ist.
8. Kompressionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Befestigung (2) ein Pflaster ist.
9. Kompressionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflaster selbstklebend ist und eine Abdeckfolie (12) aufweist.
PCT/EP1998/005134 1997-08-13 1998-08-12 Kompressionsvorrichtung zum stillen von blutungen WO1999008723A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU90464/98A AU9046498A (en) 1997-08-13 1998-08-12 Compression device for stopping bleeding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134945 DE19734945C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Kompressionsvorrichtung zum Stillen von Blutungen
DE19734945.5 1997-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999008723A2 true WO1999008723A2 (de) 1999-02-25
WO1999008723A3 WO1999008723A3 (de) 1999-04-15

Family

ID=7838766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005134 WO1999008723A2 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Kompressionsvorrichtung zum stillen von blutungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9046498A (de)
DE (1) DE19734945C1 (de)
WO (1) WO1999008723A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936408A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Nephrokit Pansement pour site de ponction ou de perfusion
US8641690B2 (en) 2007-10-10 2014-02-04 Micheal Connor Fitzpatrick Apparatus and methods for treatment of hemorrhaging
EP3295909A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Nephrokit Verbandmaterial für punktions- oder infusionsstelle, insbesondere für die hämodialyse
US9953088B2 (en) 2012-05-14 2018-04-24 Apple Inc. Crowd sourcing information to fulfill user requests
WO2024078783A1 (fr) 2022-10-13 2024-04-18 Gergonne Sas Pansement pour point de ponction, en particulier pour fistule arterio-veineuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013153A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 W. Söhngen GmbH Vorrichtung zum Abbinden mindestens eines Blutgefäßes in einer Extremität
CN104688294A (zh) * 2015-03-25 2015-06-10 李静 硅胶驱血带及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316158A (en) * 1942-05-20 1943-04-13 Eschner Albert Adjustable tourniquet
FR2460130A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Bareiss Raoul Procede pour le traitement des ulceres variqueux et dispositif pour sa mise en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8641690B2 (en) 2007-10-10 2014-02-04 Micheal Connor Fitzpatrick Apparatus and methods for treatment of hemorrhaging
FR2936408A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Nephrokit Pansement pour site de ponction ou de perfusion
WO2010037922A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-08 Nephrokit Dispositif medical pour site de ponction ou de perfusion
US9953088B2 (en) 2012-05-14 2018-04-24 Apple Inc. Crowd sourcing information to fulfill user requests
EP3295909A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Nephrokit Verbandmaterial für punktions- oder infusionsstelle, insbesondere für die hämodialyse
WO2024078783A1 (fr) 2022-10-13 2024-04-18 Gergonne Sas Pansement pour point de ponction, en particulier pour fistule arterio-veineuse
FR3140753A1 (fr) 2022-10-13 2024-04-19 Gergonne Sas Pansement pour point de ponction, en particulier pour fistule artério-veineuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734945C1 (de) 1998-10-08
AU9046498A (en) 1999-03-08
WO1999008723A3 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776179B1 (de) Punktionsverschluss
DE60207728T2 (de) Chirurgische klammervorrichtung und verfahren
DE2515786C3 (de) Druckverband
DE69826982T2 (de) Hämostatische Punktionsschließvorrichtung
EP0224500A1 (de) Wundklammer.
WO2013056383A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verschliessen von eröffneten blutgefässen
DE19734945C1 (de) Kompressionsvorrichtung zum Stillen von Blutungen
EP2934348B1 (de) Gefässverschlusssystem
EP0955901A1 (de) Dichter punktionsverschluss
DE2738028A1 (de) Wundverband
EP1802236B1 (de) Aufklebbarer gefässverschluss
DE102011117413A1 (de) Atraumatische Sternumsplatte
DE4429230A1 (de) Punktionsverschluß
EP0845278B1 (de) Befestigungssystem z.B. für ein medizinisches Instrument
EP2583646A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschliessen von eröffneten Blutgefässen und Verwendung dieser Verschlussvorrichtung
WO2021175804A1 (de) Abdrückhilfe
WO1997006734A1 (de) Wunddruckverschlusspflaster
DE1883933U (de) Gipsbandagenrolle.
DE202009007491U1 (de) Aderpresse
DE202017102981U1 (de) Tourniquet zur Eindämmung von Blutungen
DE102012013153A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden mindestens eines Blutgefäßes in einer Extremität
DE19620314A1 (de) Blutgefäßpunktionsgerät
DE3238892A1 (de) Chirurgische mikroklemme
WO2023198295A1 (de) Operationstupfer, sowie verfahren zur herstellung solcher operationstupfer
DE10212393A1 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase