WO1995020185A1 - Dokumentendruckvorrichtung - Google Patents

Dokumentendruckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995020185A1
WO1995020185A1 PCT/DE1995/000043 DE9500043W WO9520185A1 WO 1995020185 A1 WO1995020185 A1 WO 1995020185A1 DE 9500043 W DE9500043 W DE 9500043W WO 9520185 A1 WO9520185 A1 WO 9520185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
document
recording medium
printing device
tape
paper
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Wiedemer
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to JP7519287A priority Critical patent/JPH09507716A/ja
Priority to EP95906240A priority patent/EP0741877B1/de
Priority to DE59505593T priority patent/DE59505593D1/de
Publication of WO1995020185A1 publication Critical patent/WO1995020185A1/de
Priority to US08/676,388 priority patent/US5860781A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and method for producing documents composed of single sheets with the aid of an electrographic printing device printing on tape-like recording media.
  • Documents such as brochures, insurance policies, etc., which are created with the aid of electrographic, magnetographic or other non-impact printing devices, are preferably composed of single sheets of differently colored or differently pre-printed papers or of different grammages (e.g. paper weights).
  • Single sheet printers with different (e.g. 4) input bins are used for these applications.
  • the documents can therefore be printed in the correct sequence by appropriately selecting the input compartments.
  • Single sheet printers require increased technical effort for paper handling and printing. The transport of single sheets is also prone to failure. Only paper weights and formats in a narrow range can still be used.
  • the aim of the invention is to provide a printing device and a method of the type mentioned at the outset, with which documents can be produced from single sheets in a simple and inexpensive manner with high print quality and at high printing speed.
  • This object of the invention is achieved according to the features of claims 1 and 16.
  • Advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the invention combines the technical advantages of an electrographic printing device working with continuous paper, for example with regard to processing speed, print quality and economy, with the advantages of a single sheet machine.
  • the document printing device uses an electrographic individual printing device which is suitable for printing on single and double sides (simplex duplex). Due to the friction drive for the record carrier, the printing device can process roll and folded paper (leporelio paper) with and without edge perforation and with separation perforation.
  • the change of paper type is limited to a few processes, e.g. B. depending on the number of paper types. For example, in the case of a short run of a brochure in print types assigned to paper types (paper configuration), all sheets of the same paper type are printed. The cover sheets to be inserted into the brochure are first stored electronically and, after the "normal" or actual information sheets have been printed, are printed by changing the paper type once.
  • the merging of the normal sheets with the cover sheets for the brochure takes place in the printer output station, which can then also be bound or stapled as required.
  • the process flow is monitored by adding up the individual sheets and processing them in the buffer, thus guaranteeing their safe execution.
  • externally generated single sheets for example advertising brochures, can also be fed into this collating function via an external input.
  • the paper feeder can have externally arranged paper supply rolls of different sizes and paper quality. The change can be made manually or automatically via the printer control.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a document printing device with an electrographic printing device
  • Figure 2 is a schematic representation of the paper feed area of the electrographic printing device
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media in duplex mode
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the same electrographic printing device in two-color duplex operation
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the same electrographic printing device in two-color simplex operation
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the same electrographic printing device in simplex mode for printing on a wide tape-shaped recording medium
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the same electrographic printing device in simplex mode for simultaneous printing on two tape-shaped recording media
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a deflection device arranged in the electrographic printing device in continuous operation (simplex printing) and
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the same deflection device in turning operation (duplex printing).
  • the document printing device shown in FIG. 1 combines the performance of a continuous printing device with the performance of a single sheet printing device. It essentially consists of a paper feed device PZ with two input areas E1 and E2. In the illustrated embodiment, roll paper is used in both input areas, but roll paper and pre-folded continuous paper can also be used in accordance with the embodiment of FIG. 2.
  • the input part E1 contains a large roll of paper, typically made of white paper, that is to say a recording medium from which the majority of the printed pages are made.
  • the input media E2 contains the recording media rolled up on two rolls, eg for cover sheets, ie from a type of paper that is used less.
  • rollers can also be arranged in the input compartment E2 if, for example, a recording medium is used which has a recording medium width corresponding to the examples in FIGS. 3, 4 and 5.
  • a total of four rolls can be arranged in the input compartment E2, two at the top and two at the bottom.
  • Downstream of the paper feed device PZ is an electrographic printing unit DRA, which can be designed in accordance with the exemplary embodiments of FIGS. 3 to 9, in which the continuous paper A can be printed on one side or on both sides within the unit.
  • a paper postprocessing device is coupled on the output side to the printing unit DA, which separates the printed continuous paper and assembles a document from the individual sheets.
  • the paper post-processing device contains a printed page separating device V in the form of a cutting device with associated waste disposal in the form of, for example, a container which receives the cut-off parts of the recording medium A.
  • the paper machine processing device contains an intermediate memory ZS for the job-related recording of the individual printed pages, which are stored in the form of containers designed partial memories T1 to TN.
  • the buffer store ZS contains a single sheet stacking device ES, which is operated when only one type of paper is being printed on a large scale.
  • the buffer store ZS is coupled to a job finishing device JF for document-associated assembly of printed pages removed from the buffer store.
  • the job finishing device can also contain a binding or stapling device for stapling or binding the document assembled via the job finishing device.
  • the document bound in this way is output via an output device (exit).
  • the document printing device is controlled by a job organization control unit JS, which can be microprocessor-controlled. It includes input means, for example in the form of a panel P for inputting the document structure. This entry can be made manually, but it can also be controlled via a data connection to a PC or a desk-top publishing facility.
  • the job organization control unit JS furthermore contains, for example, a microprocessor-controlled selection control unit AS, in order to print on the tape-shaped recording medium A in the printing unit DRA as a function of the document structure entered via the input unit P, to separate it and to store it in the buffer ZS job-assigned and to store the individual jobs in the job finishing device JF according to the desired document structure to merge into one document.
  • the job organization control unit JS can be coupled via interfaces to an EDP system and operated online (SCH1) or it is connected to an internal, eg desk-top publishing unit and is operated offline (SCH2). Furthermore, the job organization control unit JS is assigned a monitoring arrangement in the form of a job sequence control.
  • the counters C1 and C2 With the counters C1 and C2, the printed pages processed in the printing unit DRA are counted and compared with the individual sheets stored in the intermediate storage ZS. Depending on this comparison process, an evaluation signal is triggered by the comparison device VG. If the number is different, an error signal is generated (error). If the number of printed pages is identical, no printed page has been lost and an OK signal is generated.
  • the buffer store is also equipped with an external loading device EB via the individual sub-stores T1 to TN, e.g. externally pre-printed individual sheets in the form of advertising brochures or the like can be supplied.
  • an external loading device EB via the individual sub-stores T1 to TN, e.g. externally pre-printed individual sheets in the form of advertising brochures or the like can be supplied.
  • the entire printing facility works as follows:
  • the document structure is entered via the panels P of the organization control unit.
  • the entry can also be made from a host or from disk storage or online via the SH1 interface from a coupled computer system come.
  • the job organization control unit JS sorts the print information in a storage unit, the frequently occurring print pages being assigned to one type of paper to a storage area and the less frequent to another type of paper (eg cover sheets) to another storage area. Then everything is printed in one job by one paper type and then by the other paper type in another job.
  • continuous paper is first drawn off from the large paper roll of the input device E1 and this is printed with the frequently occurring single-sheet print data, and then this job with the printed pages is stored, for example, in the partial container T1 of the intermediate store ZS.
  • the cover sheet is then printed in a further job by pulling the paper type assigned to the cover sheet from the input tray E2, this job then being stored in the sub-tray T2.
  • the portion of the job that corresponds to one type of paper is practically always done and then transferred to the portion of the job of the other type of paper.
  • the format cut and the separation before being stored in the intermediate storage ZS takes place in the format cut device V.
  • the job finishing device JF controlled by the job organization control unit JS the document is compiled, namely by collating the jobs in the desired order by removing them from the sub-compartments T1 to TN of the buffer store ZS.
  • continuous paper of the desired type is fed automatically or by hand, depending on the requirement.
  • the continuous paper is printed, separated and a document is compiled from the separated continuous paper of various types of paper.
  • the single sheet stacker ES is used e.g. when printing brochures with a large number of printed pages from the same paper, stacking these printed pages from the same paper and then adding a cover sheet from a different paper type to the stack, for example from 50 pages of the same paper, which was then printed in a different job.
  • the printing unit DRA can process continuous paper with and without edge perforations. For this purpose, it contains a friction drive, which is described in more detail in connection with FIG. 2.
  • the job organization control unit JS essentially has a memory organization function. Depending on an index, it saves which Paper is used or what information must be printed on which paper. Depending on the job and the weight of the job, this information is saved so that it can be called up again. This information must be programmed by the operator or user via online or offline in the manner described. If, for example, an insurance policy is composed, for example, of a job of three, ie an invoice, a personal cover letter and an insurance policy, with all three individual sheets consisting of a different paper, the present document printing device, for example, first of all uses the insurance policy on one separate paper type is printed in very large numbers and stored in the partial memory T1 of the intermediate store ZS.
  • the job organization control unit JS stores the printed job but does not yet acknowledge it.
  • the invoice is printed on another paper, for example drawn from the smaller rolls, in a correspondingly large number and in the storage T2 of the intermediate storage ZS, and this job is stored and also not yet acknowledged.
  • the personal letter is then printed out, for example, this job then being stored in the partial memory T3 of the intermediate memory ZS.
  • the personalized letters are then merged as individual documents via the job finishing device JF and, for example, inserted and sent in a corresponding inserting device. If advertising brochures are now to be added to these personalized letters, these advertising brochures can be supplied via the external loading device EB.
  • the printing device shown in FIG. 2 with a friction drive for processing tape-shaped recording media A has an actual printing unit DA which e.g. 3-9 can be designed and a paper feed device PZ. Both together form the printing unit DRA of FIG. 1.
  • the printing unit DA is designed for processing reel-shaped or carrier-shaped recording media A configured as stacks. It has a friction drive 8 consisting of two friction rollers 13, between which the record carrier A is passed.
  • the tape-shaped record carrier A is fed via a paper feed device PZ in the following manner.
  • a paper input device 1 the continuous paper, which is made up as pre-folded leporello paper, but has no lateral transport holes, is first deflected or braked via two fixed axes 2 (paper divider) without substantial web tension.
  • the fixed axles 2 work both as a light brake and as a paper divider, e.g. to separated web layers from one another, in a web pre-centering 3 the paper web is deflected (approx.
  • the tension in paper web A is increased by a web brake. It is important that the paper web A is braked only in the transport direction and not at an angle or asymmetrically. This can be done, for example, by means of a vacuum brake 6 with an associated vacuum pump 7. Due to the tension, the paper web A aligns itself in the drive 8 and looks for a central position.
  • the drive of the paper guide 8 is designed as a friction drive with as little slip as possible or a constant coefficient of friction for the service life, for this purpose it contains two friction rollers 13, between which the record carrier is passed. The higher the tension, the less the lateral pendulum movements of web A and vice versa. This relationship also applies to the flatness of paper web A.
  • Deflection rollers 9 arranged behind the vacuum brake 6 form a stabilization zone in which the paper path of the paper web A is stabilized. Drift-side drift influences on the paper web or on the contact of the paper web with the web delimitation 5 in the web pre-centering device 3 are thereby greatly reduced.
  • the effect of the stabilizing rollers 9 is particularly effective with the largest possible wrap (large contact surfaces) and with friction linings on the rollers.
  • a mechanical belt store in the form of a loop puller 10 is arranged in the stabilization zone, with two fixed rollers and one oscillating roller which is moved against a spring.
  • the eyestrainer keeps the paper web A under tension during start-stop backward transport. It prevents the recording medium from tearing.
  • the tension in the paper web A for this case is somewhat below the usual tension and is almost constant over the entire working range of the loop puller up to the stop. After passing through the loop puller, the paper web A is fed to the friction drive 8 of the printing unit DA.
  • the printing device is operated with roll paper which is pulled off a roll 11, it is favorable to separately drive or brake the roll 11 as shown.
  • the drive of the roller 11 or its brake is controlled so that a defined loop 12 is formed between the roller 11 and the paper 1, which serves as a mechanical paper storage.
  • the feed into the web pre-centering 3 thus takes place under similar conditions as when operating end staple paper stacks of the paper input 1.
  • the continuous paper guide can be functionally subdivided into the following steps: paper input via roll or stack with the following web pre-centering by lateral paper installation in a web pre-centering device. Increase the tension with the help of a train brake. Stabilization of the record carrier web in a web stabilization device with directed reaction. Passing through a loop puller to tear open the To prevent the drawing carrier web in the start-stop mode and to transport the recording carrier web through the printing device in a friction drive.
  • the electrographic printing unit DRA of the document printing device is suitable for printing on tape-shaped recording media A of different bandwidths and can be designed, for example, in accordance with FIGS. 3-9. It contains, as an intermediate support Z, an electromotive photoconductor drum. Instead of the photoconductor drum, however, a band-shaped intermediate carrier, e.g. use an OPC tape or a magneto-styli arrangement, e.g. is described in EP-B1-0 191 521. The various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate carrier Z.
  • a charging device L in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier Z; a character generator ZG with a light-emitting diode comb for character-dependent exposure of the intermediate carrier Z, which extends over the entire usable width of the intermediate carrier Z; a developer station 14 for coloring the character-dependent charge image on the intermediate carrier Z with the aid of a one- or two-component developer mixture; a transfer printing station 15 which extends over the width of the intermediate carrier Z and with which the toner images are transferred to the recording medium A.
  • a cleaning station 16 is provided, with a cleaning brush integrated therein with the associated suction device and a discharge device 17.
  • the intermediate carrier 11 is driven by an electric motor and moved in the direction of the arrow in printing operation.
  • the printing device contains a fixing station 18, which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with an associated pressure roller 20, and guide rollers 21 arranged downstream of the fixing station, which, among other things, serve as output elements serve for a stacking device 22 for the recording medium A.
  • a fixing station 18 is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with an associated pressure roller 20, and guide rollers 21 arranged downstream of the fixing station, which, among other things, serve as output elements serve for a stacking device 22 for the recording medium A.
  • the fixing station shown other fixing stations are also possible, for example with a heated or unheated inlet saddle or a cold fixing station.
  • the tape-shaped recording medium A is made up, for example, as prefolded continuous paper provided with edge perforations and is fed from a storage area 23 to the transfer station via feed
  • the record carrier is transported by friction via a friction drive according to FIG. 2, which is controlled by a control arrangement scanning synchronization marks.
  • a deflection device 28 is arranged in the housing area of the printing device between the storage area 23 and the fixing station 18, the function of which will be explained later and via which the recording medium is returned from the fixing station 18 to the printing station 15.
  • the printing device is controlled via a printer controller, which is shown schematically here, with a central unit CPU, a page memory SP, which is divided into memory areas depending on the page, and a data control unit DC. All control units are connected to each other and to the units of the printing device via a BUS system.
  • the electrographic printing device is suitable for printing record carriers with different bandwidths.
  • the intermediate carrier Z photoconductor drum
  • the intermediate carrier Z has a usable width which corresponds to the largest possible recording medium width (e.g. a format DIN A3 landscape). This width corresponds to twice the A4 bandwidth. It is thus possible to arrange two recording medium widths DIN A4 alongside one another in the area of the transfer printing station 15.
  • the fixing station 18 and the other electrophotographic units, such as developer station 14, character generator ZG, cleaning station 16 are designed in accordance with this usable width.
  • Adapting the width of the character generator ZG to different recording medium widths does not require any mechanical change to the character generator if, as in this case, an LED character generator is used, with a plurality of LEDs arranged in rows.
  • Adaptation to the recording medium width used is carried out electronically by activation.
  • the deflecting device 28 arranged in a return channel for narrow recording media from the fixing station to the transfer printing station has two functions: it is used in continuous operation (FIG. 8) for laterally displacing the recording medium web and in turning operation (FIG. 9) for rotating the front and rear sides of the Record carrier. It is switchable depending on the operating mode.
  • Three deflection elements 29/1, 29/2 and 29/3 designed as rollers or deflecting rods with a smooth, wear-resistant surface serve for the vertical deflection of the recording medium.
  • the function of the deflecting element 29/2 can be taken over by the feed rollers 24.
  • the deflection device contains a deflection contour consisting of two deflection rods 30/1 and 30/2, which in the illustrated embodiment are arranged inclined at 45 ° to the transport direction of the recording medium.
  • the second deflecting rod 30/2 seen in the transport direction of the recording medium, is arranged such that it can be swiveled by a mechanism (not shown here), namely from a position parallel to the first deflecting rod 30/1 into a position perpendicular to it.
  • the deflecting rods 30/1 and 30/2 must not be designed as rotating rollers, since the recording medium would run away to the side in the rolling motion. They are designed as a standing roller or as a corresponding molded part. Since the record carrier, which is usually made of paper, grinds over the surface, it is advantageous to choose a smooth and wear-resistant coating and / or to blow air through openings which may be in the contact area and thereby build up an air cushion.
  • the horizontal deflecting elements 29/1 to 29/3 can be designed as rotatable rollers or, depending on the deflecting contour, as fixed deflecting rods with air outlet openings if necessary.
  • the recording medium returned from the fixing station 18 is first deflected downward via the deflecting roller 29/1 and then guided around the deflecting rod 30/1 in the direction of the arrow and thus deflected horizontally. Then there is another deflection around the deflecting rod 30/2 in the vertical direction downwards. After redirection by the horizontal deflection roller 29/3, the width-offset drawing carrier is fed to the deflection element 29/2 or the feed rollers 24. In the turning position of the deflection device shown in FIG. 9, the recording medium is turned through 180 ° in the manner shown.
  • the recording medium is first deflected downward via the horizontal deflection roller 29/1, guided from front to back around the first oblique deflection rod 30/1 and thus deflected horizontally. This is followed by another deflection around the second inclined deflecting rod 30/2 with subsequent feeding to the horizontal deflecting element 29/2 or the feed rollers 24.
  • the printing device enables a wide variety of operating modes without changing the hardware structure.
  • the recording medium is guided in a conventional manner starting from the storage area 23 (storage stack) via the feed rollers 24 to the transfer printing station 15, there provided with toner images and fixed in the fixing station 18 and then stored in the stacking device 22.
  • the transport takes place via the transport device 25, which engages in the perforations on the edge of the record carrier, the width of the transport device 25 being set in accordance with the width of the record carrier.
  • Such a wide recording medium makes it possible, for example, to print with DIN A3 toner images arranged transversely or with two DIN A4 toner images arranged next to one another.
  • the two recording medium webs 10/1, 10/2 are guided in parallel through the printing device, as shown in FIG.
  • the narrow e.g. A4-wide recording media starting from the storage area 23, are fed to the transfer station 15 via the feed rollers 24 and printed on their top side with a front-side toner image.
  • the front of the record carrier A is indicated by solid transport arrows, the underside by dashed transport arrows.
  • the recording medium with the front-side toner image is then fed to the fixing station 18 and the front-side toner image is fixed.
  • the recording medium is transported further via the guide rollers 21 to the deflection device 28, the deflection contour of which is positioned in a turning position.
  • the recording medium is turned with respect to its front and rear sides and is fed again via the feed rollers 24 to the transfer printing device 15 in such a way that its rear side can be provided with a rear side toner image. Thereafter, the recording medium is again fed to the fixing station 18 and the rear toner image is fixed, and then the recording medium printed on both sides is deposited in the stacking device 22.
  • the page memory SP contains memory areas VS for storing the front-side image data and memory areas RS for storing the rear-side image data.
  • the data preparation takes place via the data control device DC, the data being supplied from a data source (HOST), for example an external data memory, via an interface of the data control device DC.
  • HOST data source
  • the data of the individual pages to be printed are stored in the page memory SP and separated separately from the front VS and back. page RS in the corresponding memory areas.
  • the data are then called up in a time-controlled manner so that the desired front-back assignment of the toner images on the recording medium is achieved.
  • the printing device is also suitable for multi-color printing.
  • the developer station 14 can be designed such that it generates developer zones E1 and E2 which can be colored separately on the intermediate carrier Z.
  • a corresponding developer zone E1 or E2 on the intermediate carrier Z is assigned to each position area of the narrow recording media as it passes through the transfer printing station 15.
  • two developer stations 14/1 and 14/2 arranged one behind the other can be assigned to the developer zones.
  • the developer station 14/1 contains a toner mixture of a first color, e.g. red and the developer station 14/2 a developer mixture in a second color, e.g. black.
  • the developer stations 14/1 and 14/2 are designed so that they can be activated separately with respect to the developer zones E1 and E2, either by mechanical flaps or the like or by electrical control of the developer rollers.
  • Each of the developer stations 14/1 and 14/2 can extend over the entire width of the intermediate carrier 11, but it must be ensured that they can be controlled separately with respect to the developer zones E1 and E2.
  • the recording medium is guided through the printing device in the same way as in FIG. 3.
  • a front image is applied in a first color, for example red, via the developer station 14/1 in the developer zone E2.
  • a back toner image in a second color is applied via the developer station 14/2 in the developer zone E1.
  • the control 3 via the printer control, the image data for the front toner image of color 1 (red) are stored in the memory area VF1 of the page memory SP and the image data for the rear toner image of color 2 (black) are stored in the memory area RF2.
  • the separate developer stations 14/1, 14/2 can also be used for double-sided single-color printing of the recording medium in duplex mode in accordance with FIG. 3. In this case, depending on the desired color, only one of the developer stations 14/1 or 14/2 is activated.
  • the printing device it is possible with the printing device to print two colors on a narrow recording medium, for example A4 in width, on one side.
  • the developer station can be constructed in the manner described in connection with FIG. 3.
  • Each recording medium position on the transfer printing station is assigned a developer zone E1, E2 which can be colored separately.
  • a toner image is printed over the developer zone E2 in a first color, e.g. red.
  • the toner image of this first color is then fixed in the fixing station 18 and the recording medium is fed again without turning the transfer printing station 15 with the associated developer zone E1.
  • the deflection device 28 is in an operating state as shown in FIG. 6, i.e.
  • the control of the toner image order is carried out as in the exemplary embodiments of FIGS. 3 and 4 via the printer control.
  • the memory area VF1 of the page memory SP contains the image data of a front side image of color 1 (red) and the memory area VF2 of the page memory SP contains the image data of a front side color image of color 2 (black).
  • the image data are called up and the developer station 14 is controlled in the manner described via the data control device DC.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Dokumentendruckvorrichtung mit einer bandförmige Aufzeichnungsträger (A) vorwählbarer Konfiguration verarbeitende Papierzuführungseinrichtung (E1, E2) mit nachgeschalteter elektrografischer Druckeinrichtung (DRU), die die bandförmigen Aufzeichnungsträger (A) ein- und beidseitig bedrucken kann und einer mit der elektrografischen Druckeinrichtung (DRU) ausgangsseitig gekoppelten Papiernachverarbeitungseinrichtung. Diese weist eine Druckseiten-Vereinzelungseinrichtung (V), einen Zwischenspeicher (ZS) zur jobzugeordneten Aufnahme der vereinzelten Druckseiten und eine mit dem Zwischenspeicher gekoppelten Jobfinishingeinrichtung (JF) zum dokumentzugeordneten Zusammenfügen aus dem Zwischenspeicher (ZS) entnommener Druckseiten auf.

Description

Dokumentendruckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von aus Ein- zelblättem zusammengesetzten Dokumenten mit Hilfe einer bandförmige Auf- zeichnungsträger bedruckenden elektrografischen Druckeinrichtung.
Dokumente wie Broschüren, Versicherungsscheine usw, die mit Hilfe von elektro¬ grafischen , magnetografischen oder anderen Non Impact Druckeinrichtungen erstellt werden, werden bevorzugt aus Einzelblättern aus verschiedenfarbigen oder verschieden vorgedruckten Papieren oder aus unterschiedliche Grammatu- ren (z.B. Papiergewichten) zusammengestellt.
Für diese Anwendungsfälle werden Einzelblattdrucker mit verschiedenen (z.B.4) Eingabefächern eingesetzt. Die Dokumente können deshalb in der richtigen Se¬ quenz durch entsprechende Wahl der Eingabefächer gedruckt werden.
Einzelblattdrucker erfordern für Papierhandling und Abdruck einen erhöhten technischen Aufwand. Der Transport von Einzelblättern ist außerdem störanfällig. Es können weiterhin nur Papiergewichte und Formate in einem engen Spektrum angewendet werden.
Zwar ist es bekannt Endlospapier verarbeitende elektrografische Drucker mit ei¬ ner Vereinzelungseinrichtung (Schneideeinrichtung) zu koppeln und so die auf- gedruckten Druckseiten jobweise zu trennen, hierbei kann aber immer nur ein Format oder ein bestimmtes Papiergewicht verwendet werden. Weiterhin ist all¬ gemein die aufsteigende Reihenfolge beim Druckvorgang mit Endlospapier schwierig zu verifizieren. Andere Papiergewichte und Formate müssen nachträg¬ lich in einem separaten Arbeitsprozess beigesteuert werden.
Ziel der Erfindung ist es, eine Druckeinrichtung und ein Verfahren der Eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der in einfacher und kostengünstiger Weise mit hoher Druckqualität und mit hoher Druckgeschwindigkeit Dokumente aus Einzel¬ blättern erstellt werden können. Diese Aufgabe der Erfindung wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung kombiniert die technischen Vorteile einer mit Endlospapier arbei- tenden elektrografischen Druckeinrichtung z.B hinsichtlich Verarbeitungsge¬ schwindigkeit, Druckqualität und Wirtschaftlichkeit mit den Vorteilen einer Einzel¬ blattmaschine.
Die Dokumentendruckvorrichtung verwendet als Druckeinrichtung eine elektro- grafische Einzeldruckeinrichtung, die geignet ist Enlospapier ein- und beidseitig (Simplex-Duplex) zu bedrucken. Durch den Friktionsantrieb für den Aufzeich¬ nungsträger kann die Druckeinrichtung Rollen-und Faltpapier (Leporeliopapier) mit und ohne Randperforation und mit Trennperforation verarbeiten. Der Wechsel der Papiersorte ist auf wenige Vorgänge begrenzt und zwar z. B. in Abhängigkeit von der Anzahl der Papiersorten. Beispielsweise werden bei einer Kleinauflage einer Broschüre in Papiersorten (Papierkonfiguration) zugeordneten Druckse¬ quenzen alle Blätter des gleichen Papiertyps bedruckt. Die in die Broschüre ein¬ zufügenden Deckblätter werden zunächst elektronisch zwischengespeichert und nach dem Drucken der "Normal"-oder eigentlichen Informationsblätter durch ein¬ maliges Wechseln des Papiertyps gedruckt. Das Zusammenführen der Normal- blätter mit den Deckblättern zur Broschüre erfolgt in der Druckerausgabestation, in der anschließend auch - je nach Bedarf - gebunden oder geklammert werden kann. Der Prozeßablauf wird durch Aufaddieren der einzelnen Blätter und deren Abarbeitung im Zwischenspeicher überwacht und damit dessen sicherer Ablauf garantiert. Zusätzlich können in diese Zusammentragfunktion über eine externe Eingabe auch extern erstellte Einzelblätter z.B.Werbebroschüren zugeführt wer¬ den. Zur Erleichterung des Papier-Konfigurationswechsels kann die Papierzufuhr extern angeordnete Papiervorratsrollen verschiedener Größe und Papierqualität aufweisen. Der Wechsel kann von Hand oder automatisch über die Druckersteue¬ rung erfolgen. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch Darstellung einer Dokumentendruckeinrichtung mit ei¬ ner elektrografischen Druckeinrichtung
Figur 2 eine schematische Darstellung des Papierzuführbereiches der elektrogra¬ fischen Druckeinrichtung
Figur 3 eine schematische Darstellung einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern im Duplexbetrieb,
Figur 4 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrich- tung im zweifarbigen Duplexbetrieb,
Figur 5 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrich¬ tung im zweifarbigen Simplexbetrieb,
Figur 6 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrich¬ tung im Simplexbetrieb zum Bedrucken eines breiten bandförmigen Aufzeich- nungsträgers,
Figur 7 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrich¬ tung im Simplexbetrieb zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei bandförmigen Aufzeichnungsträgern,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer in der elektrografischen Druckein- richtung angeordneten Umlenkeinrichtung im Durchlaufbetrieb (Simplex-Druck) und
Figur 9 eine schematische Darstellung derselben Umlenkeinrichtung im Wende¬ betrieb (Duplex-Druck). Die in der Figur 1 dargestellte Dokumentendruckvorrichtung vereinigt die Lei¬ stungsfähigkeit einer Endlosdruckeinrichtung mit der Leistungsfähigkeit einer Ein¬ zelblattdruckeinrichtung. Sie besteht im wesentlichen aus einer Papierzufüh¬ rungseinrichtung PZ mit zwei Eingabebereichen E1 und E2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird in beiden Eingabebereichen Rollenpapier verwendet, es kann jedoch auch entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 Rollenpapier und vorgefaltetes Endlospapier verwendet werden. Das Eingabeteil E1 enthält eine große Papierrolle, typischerweise aus weißem Papier, also einem Aufzeichnungsträger, aus dem die Mehrzahl der Druckseiten besteht. Im Eingabe- fach E2 befinden sich die auf zwei Rollen aufgerollten Aufzeichnungsträger, z.B. für Deckblätter, d.h. aus einer Papiersorte, die weniger gebraucht wird. Im Ein¬ gabefach E2 können auch vier Rollen angeordnet sein, wenn z.B. ein Aufzeich¬ nungsträger verwendet wird, der eine Aufzeichnungsträgerbreite entsprechend den Beispielen der Figuren 3, 4 und 5 aufweist. In diesem Fall können insgesamt vier Rollen in dem Eingabefach E2 angeordnet sein, zwei oben und zwei unten. Der Papierzuführungseinrichtung PZ nachgeordnet ist ein elektrografisches Druckaggregat DRA, das entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 9 ausgebildet sein kann, bei dem innerhalb des Aggregats das Endlospapier A einseitig oder beidseitig bedruckt werden kann. Mit dem Druckaggregat DA aus- gangsseitig gekoppelt ist eine Papiernachverarbeitungseinrichtung, die das be¬ druckte Endlospapier vereinzelt und aus den vereinzelten Einzelblättern ein Do¬ kument zusammensetzt. Zu diesem Zwecke enthält die Papiernachverarbei- tungseinrichtung eine Druckseiten-Vereinzelungseinrichtung V in Form einer Schneideeinrichtung mit zugehöriger Abfallentsorgung in Form z.B. eines Behäl- ters, der die abgeschnittenen Teile des Aufzeichnungsträgers A aufnimmt. Wei¬ terhin enthält die Papiemachverarbeitungseinrichtung einen Zwischenspeicher ZS zur jobzugeordneten Aufnahme der vereinzelten Druckseiten, die in Form von Behältern ausgebildeten Teilspeichern T1 bis TN abgelegt werden. Weiterhin enthält der Zwischenspeicher ZS eine Einzelblattstapeleinrichtung ES, die dann bedient wird, wenn im großen Umfange nur eine Papiersorte bedruckt wird. Der Zwischenspeicher ZS ist gekoppelt mit einer Jobfinishingeinrichtung JF zum do¬ kumentzugeordneten Zusammenfügen aus dem Zwischenspeicher entnommener Druckseiten. Der Jobfinishingeinrichtung kann außerdem noch eine Binde- oder Hefteinrichtung zum Heften oder Binden des über die Jobfinishingeinrichtung zusammengefügten Dokumentes enthalten. Das so gebundene Dokument wird über eine Ausgabeeinrichtung (Exit) ausgegeben. Angesteuert wird die Dokumentendruckvorrichtung über eine Joborganisations¬ steuereinheit JS, die mikroprozessorgesteuert ausgebildet sein kann. Sie umfaßt Eingabemittel, z.B. in Form einer Paneele P zur Eingabe des Dokumentenauf¬ baues. Diese Eingabe kann manuell erfolgen, sie kann aber auch gesteuert sein über einen Datenanschluß zu einem PC oder einer Desk-Top-Publishingeinrich- tung. Die Joborganisationssteuereinheit JS enthält weiterhin eine beispielsweise mikroprozessorgesteuerte Auswahlsteuereinheit AS, um in Abhängigkeit vom über die Eingabeeinheit P eingegebene Dokumentenaufbau in dem Druckaggre¬ gat DRA den bandförmigen Aufzeichnungsträger A zu bedrucken, zu vereinzeln und im Zwischenspeicher ZS jobzugeordnet abzulegen und um die Einzeljobs in der Jobfinishingeinrichtung JF entsprechend dem gewünschten Dokumentenauf¬ bau zu einem Dokument zusammenzuführen. Die Joborganisationssteuereinheit JS kann über Schnittstellen mit einer EDV-Anlage gekoppelt sein und im Online betrieben werden (SCH1) oder sie ist mit einer internen, z.B. Desk-Top-Pu- blishingeinheit verbunden und wird im Offline-Betrieb betrieben (SCH2). Weiter¬ hin ist der Joborganisationssteuereinheit JS eine Überwachungsanordnung zu¬ geordnet, in Form einer Jobablaufsteuerung. Diese enthält einen eingangsseiti- gen Zähler C1 und einen ausgangsseitigen Zähler C2 sowie eine mit den Zählern C1 und C2 gekoppelte Vergleichseinheit VG. Mit den Zählern C1 und C2 werden die im Druckaggregat DRA verarbeiteten Druckseiten gezählt und mit denen im Zwischenspeicher ZS abgelegten vereinzelten Blättern verglichen. In Abhängigkeit von diesem Vergleichsvorgang wird von der Vergleichseinrichtung VG ein Bewertungssignal ausgelöst. Ist die Zahl unterschiedlich, wird ein Feh¬ lersignal generiert (Error). Ist die Zahl der Druckseiten identisch, ist keine Druck- seite verlorengegangen und es wird ein O.K.-Signal generiert.
Der Zwischenspeicher ist außerdem mit einer externen Beschickungseinrichtung EB über die den einzelnen Teilspeichern T1 bis TN, z.B. extern vorgedruckte Ein¬ zelblätter in Form von Werbebroschüren oder dergleichen zugeführt werden kön¬ nen.
Die gesamte Druckeinrichtung funktioniert dabei wie folgt:
Soll beispielsweise eine Broschüre aus 30 Einzelblättern mit zugehörigem Deck¬ blatt gedruckt werden, wird der Dokumentenaufbau über die Paneele P der Jo¬ borganisationssteuereinheit eingegeben. Die Eingabe kann auch über einen Host oder vom Plattenspeicher oder Online über die Schnittstelle SH1 aus einer ge- koppelten EDV-Anlage kommen. Die Joborganisationssteuereinheit JS sortiert in einer Speichereinheit die Druckinformation, wobei die häufig vorkommenden Druckseiten einer Papiersorte einem Speicherbereich zugeordnet wird und die weniger häufigen einer anderen Papiersorte (z.B. Deckblätter) einem anderen Speicherbereich. Danach wird in einem Job von der einen Papiersorte alles ge¬ druckt und dann von der anderen Papiersorte in einem weiteren Job. Es wird also in dem dargestellten Fall zunächst von der großen Papierrolle der Eingabeein¬ richtung E1 Endlospapier abgezogen und dieses mit den häufig vorkommenden Einzelblattdruckdaten bedruckt und dann dieser Job mit den Druckseiten z.B. im Teilbehälter T1 des Zwischenspeichers ZS abgelegt. Danach erfolgt der Druck des Deckblattes in einem weiteren Job durch Einziehen der dem Deckblatt zuge¬ ordneten Papiersorte aus dem Eingabefach E2, wobei dann dieser Job im Teil¬ fach T2 abgelegt wird. Es wird praktisch immer der Jobanteil, der der einen Pa¬ piersorte entspricht, erledigt und dann auf den Jobanteil der anderen Papiersorte übergegangen. Der Formatschnitt und die Vereinzelung vor der Ablage im Zwischenspeicher ZS erfolgt dabei in der Formatschnitteinrichtung V. Danach wird in der Jobfinishingeinrichtung JF gesteuert von der Joborganisationssteue¬ reinheit JS das Dokument zusammengestellt und zwar durch Zusammentragen der Jobs in der gewünschten Reihenfolge durch Entnahme aus den Teilfächern T1 bis TN des Zwischenspeichers ZS.
Mit der Papierzuführungseinrichtung PZ werden bei dem dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel der Druckeinrichtung DRA je nach Anforderung automatisch oder von Hand Endlospapier der gewünschten Sorte zugeführt. Das Endlospapier wird bedruckt, vereinzelt und aus dem vereinzelten Endlospapier verschiedenster Pa- piersorten ein Dokument zusammengestellt. Der Einzelblattstapler ES dient dazu, z.B. beim Druck von Broschüren mit sehr vielen Druckseiten aus dem gleichen Papier diese Druckseiten aus gleichem Papier abzustapeln und dann dem Stapel beispielsweise aus 50 Seiten gleichen Papieres ein Deckblatt aus einer anderen Papiersorte, die dann in einem anderen Job gedruckt worden ist, zuzuschießen.
Das Druckaggregat DRA kann Endlospapier mit und ohne Randlochungen verar¬ beiten. Zu diesem Zwecke enthält es einen Friktionsantrieb, der im Zusammen¬ hang mit der Figur 2 näher beschrieben wird.
Die Joborganisationssteuereinheit JS hat im wesentlichen eine Speicherorgani¬ sationsfunktion. Sie speichert nach in Abhängigkeit von einem Index ab, welches Papier verwendet wird oder welche Information auf welches Papier gedruckt wer¬ den muß. Diese Information wird jobabhängig nach Papiergewicht und Anteil des Jobs so abgespeichert, daß sie wieder abrufbar ist. Diese Information muß vom Operator oder Anwender programmiert über On- oder Offline in der beschriebe- nen Weise eingegeben werden. Wird z.B. eine Versicherungspolice beispiels¬ weise aus einem Dreierjob zusammengesetzt, d.h. aus einer Rechnung, einem persönlichen Anschreiben und einer Versicherungspolice, wobei alle drei Ein¬ zelblätter aus einem anderen Papier bestehen, so wird mit der vorliegenden Do¬ kumentendruckvorrichtung beispielsweise zunächst die Versicherungspolice auf einer gesonderten Papiersorte in sehr hoher Stückzahl gedruckt und im Teilspei¬ cher T1 des Zwischenspeichers ZS abgelegt. Die Joborganisationssteuereinheit JS speichert den gedruckten Job, quittiert ihn aber noch nicht. Als nächstes wird die Rechnung auf einem anderen, beispielsweise von den kleineren Rollen abge¬ zogenen Papier gedruckt und zwar in einer entsprechenden hohen Stückzahl und in der Ablage T2 des Zwischenspeichers ZS abgelegt und dieser Job gespeichert und ebenfalls noch nicht quittiert. Danach erfolgt der Ausdruck z.B. des per¬ sönlichen Anschreibens, wobei dieser Job dann im Teilspeicher T3 des Zwi¬ schenspeichers ZS abgelegt wird. Die personalifizierten Schreiben werden dann als Einzeldokument über die Jobfinishingeinrichtung JF zusammengeführt und z.B. in einer entsprechenden Kuvertierungseinrichtung kuvertiert und versandt. Sollen jetzt diesen personalifizierten Schreiben noch Werbeprospekte beigelegt werden, können diese Werbeprospekte über die externe Beschickungseinrichtung EB zugeführt werden.
Die in der Figur 2 dargestellte Druckvorrichtung mit Friktionsantrieb zur Verarbei¬ tung von bandförmigen Aufzeichnungsträgern A weist ein eigentliches Druckag¬ gregat DA auf, das z.B. entsprechend den Fig 3-9 ausgebildet sein kann und eine Papierzuführeinrichtung PZ. Beide zusammen bilden das Druckaggregat DRA der Fig 1.
Das Druckaggregat DA ist zur Verarbeitung von Rollen- oder als Stapelware kon¬ figurierten bandförmigen Aufzeichnungsträgern A ausgebildet. Es weist einen Friktionsantrieb 8 aus zwei Friktionswalzen 13 auf, zwischen denen der Aufzeich¬ nungsträger A hindurchgeführt wird. Zugeführt wird der bandförmige Aufzeich- nungsträger A über eine Papierzuführeinrichtung PZ und zwar in der folgenden Weise. In einer Papiereingabeeinrichtung 1 wird das Endlospapier, das als vor- gefaltetes Leporellopapier konfektioniert ist, jedoch keine seitlichen Transportlö¬ cher aufweist, zunächst ohne wesentlichen Bahnzug über zwei feststehende Ach¬ sen 2 (Papierteiler) umgelenkt bzw. abgebremst. Die feststehenden Achsen 2 ar- beiten sowohl als leichte Bremse als auch als Papierteiler, um z.B. mitgenom¬ mene Bahnlagen voneinander zu trennen, in einer Bahnvorzentrierung 3 wird die Papierbahn umgelenkt (ca. 90°) und mit Hilfe zweier schräggestellter, sich in Frik¬ tionskontakt mit dem Aufzeichnungsträger A befindlicher Friktionsrollen 4 (Figur 2) gegen eine linke Bahnbegrenzung 5 in Form eines Anschlages geschoben. Die Lage der Papierbahn bzw. des Aufzeichnungsträgers A wird also durch die Anlage der Bahnkante an der linken Bahnbegrenzung des Papierkanales der Pa¬ pierzuführeinrichtung bestimmt. Es ist jedoch auch möglich, durch entsprechende Anordnung der Rollen 4 die rechte Bahnbegrenzung zu verwenden.
Nach der Bahnvorzentrierung über die Bahnvorzentriereinrichtung der Figur 2 wird durch eine Bahnbremse die Zugspannung in der Papierbahn A erhöht. Dabei ist es wichtig, daß die Papierbahn A nur in Transportrichtung und nicht schräg oder unsymmetrisch gebremst wird. Dies kann z.B. durch eine Unterdruckbremse 6 mit zugeordneter Vakuumpumpe 7 erfolgen. Durch die Zugspannung richtet sich die Papierbahn A im Antrieb 8 aus und sucht sich eine mittige Lage. Der Antrieb der Papierführung 8 ist als Friktionsantrieb mit möglichst wenig Schlupf bzw. gleichbleibenden Reibwert für die Lebensdauer ausgelegt, er enthält hierzu zwei Friktionswalzen 13, zwischen denen der Aufzeichnungsträger hindurchgeführt wird. Je höher die Zugspannung, desto geringer sind die seitlichen Pendelbewegungen der Bahn A und umgekehrt. Dieser Zusammenhang gilt auch für die Ebenheit der Papierbahn A.
Hinter der Unterdruckbremse 6 angeordnete Umlenkrollen 9 bilden eine Stabili¬ sierungszone, in der der Papierlauf der Papierbahn A stabilisiert wird. Antriebs- seitige Drifteinflüsse auf die Papierbahn bzw. auf die Anlage der Papierbahn an der Bahnbegrenzung 5 in der Bahnvorzentriereinrichtung 3 werden dadurch stark reduziert. Die Wirkung der Stabilisierungsrollen 9 ist bei möglichst großer Um- schlingung (große Berührflächen) und mit Reibbelägen auf den Rollen besonders effektiv.
In der Stabilisierungszone ist ein mechanischer Bandspeicher in Form eines Schlaufenziehers 10 angeordnet, mit zwei feststehenden und einer Pendelwalze, die entgegen einer Feder bewegt wird. Der Seh lauf enzieher hält die Papierbahn A bei Start-Stop bedingtem Rückwärtstransport unter Spannung. Er verhindert ein Zerreißen des Aufzeichnungsträgers. Die Zugspannung in der Papierbahn A liegt für diesen Fall etwas unter der sonst üblichen Spannung und ist über den gesam¬ ten Arbeitsbereich des Schlaufenziehers bis zum Anschlag annähernd konstant. Nach Durchlaufen des Schlaufenziehers wird die Papierbahn A dem Friktionsantrieb 8 des Druckaggregates DA zugeführt.
Wird die Druckeinrichtung mit Rollenpapier betrieben, das von einer Rolle 11 ab¬ gezogen wird, ist es günstig, die Rolle 11 wie dargestellt separat anzutreiben bzw. zu bremsen. Der Antrieb der Rolle 11 bzw. deren Bremse wird so gesteuert, daß sich zwischen Rolle 11 und Papierangabe 1 eine definierte Schlaufe 12 bildet, die als mechanischer Papierspeicher dient. Der Einzug in die Bahnvorzentrierung 3 findet damit unter ähnlichen Bedingungen statt, wie bei einem Betrieb von End¬ lospapierstapeln der Papiereingabe 1.
Zusammenfassend läßt sich die Endlospapierführung funktioneil in folgende Schritte unterteilen: Papiereingabe über Rolle oder Stapeln mit folgender Bahn¬ vorzentrierung durch seitliche Papieranlage in einer Bahnvorzentriereinrichtung. Erhöhen der Zugspannung mit Hilfe einer Bahnbremse. Stabilisierung der Auf- zeichnungsträgerbahn in einer Bahnstabilisierungseinrichtung mit gerichteter Rückwirkung. Durchlaufen eines Schlaufenziehers, um das Zerreissen der Auf- zeichnungsträgerbahn im Start-Stop-Betrieb zu verhindern und Transport der Auf¬ zeichnungsträgerbahn durch die Druckeinrichtung in einem Friktionsantrieb.
Das elektrografische Druckaggregat DRA der Dokumentendruckeinrichtung ist zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern A unterschiedlicher Bandbreite geeignet und kann beispielsweise entsprechend den Figuren 3-9 ausgebildet sein. Es enthält als Zwischenträger Z eine elektromotorisch angetriebene Fotoleitertrommel. Anstelle der Fotoleitertrommel läßt sich jedoch auch ein bandförmiger Zwischenträger, z.B. ein OPC-Band verwenden oder eine Magneto-Styli-Anordnung, wie sie z.B. in der EP-B1-0 191 521 beschrieben ist. Um den Zwischenträger Z gruppieren sich die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung L in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers Z; ein Zeichengenerator ZG mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwischenträgers Z, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Zwischenträgers Z erstreckt; eine Entwicklerstation 14 zum Einfärben des zeichenabhängigen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger Z mit Hilfe eines Ein- oder Zweikomponentenentwicklergemisches; eine Umdruckstation 15, die sich über die Breite des Zwischenträgers Z erstreckt und mit der die Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger A übertragen werden. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation 16 vor¬ gesehen, mit darin integrierter Reinigungsbürste mit zugehöriger Absaugeinrich¬ tung sowie einer Entladeeinrichtung 17. Der Zwischenträger 11 wird elektromoto¬ risch angetrieben und im Druckbetrieb in Pfeilrichtung bewegt.
Weiterhin enthält die Druckeinrichtung eine der Umdruckstation 15 in Transport¬ richtung des Aufzeichnungsträgers nachgeordnete Fixierstation 18, die als Ther- modruckfixierstation ausgebildet ist, mit einer beheizten Fixierwalze 19 mit zuge¬ höriger Andruckwalze 20, sowie der Fixierstation nachgeordneten Führungsrollen 21, die unter anderem als Ausgabeelemente für eine Stapeleinrichtung 22 für den Aufzeichnungsträger A dienen. Anstelle der dargestellten Fixierstation sind auch andere Fixierstationen, z.B. mit einem beheizten oder unbeheizten Zulaufsattel oder eine Kaltfixierstation möglich. Der bandförmige Aufzeichnungsträger A ist zum Beispiel als vorgefaltetes, mit Randperforationen versehenes Endlospapier konfektioniert und wird ausgehend von einem Vorratsbereich 23 über Zuführrollen 24 der Umdruckstation zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen Aufzeich- nungsträger ohne Randperforationen über eine Rollenzuführung entsprechend dem Friktionsantrieb 8 der Figur 2 zuzuführen.
Der Transport des Aufzeichnungsträgers erfolgt bei dem dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel durch Friktion über einen Friktionsantrieb entsprechend der Figur 2, der gesteuert wird über eine Synchronisationsmarken abtastende Steueranord¬ nung. Weiterhin ist im Gehäusebereich der Druckeinrichtung zwischen Vorratsbe¬ reich 23 und der Fixierstation 18 eine Umlenkeinrichtung 28 angeordnet, deren Funktion später erläutert wird und über die der Aufzeichnungsträger von der Fi¬ xierstation 18 zur Umdruckstation 15 rückgeführt wird.
Gesteuert wird die Druckeinrichtung über ein Druckersteuerung, die hier schema¬ tisch dargestellt ist, mit einer Zentraleinheit CPU, einem Seitenspeicher SP, der seitenabhängig in Speicherbereiche unterteilt ist sowie einer Datensteuereinheit DC. Sämtliche Einheiten der Steuerung sind über ein BUS-System untereinander und mit den Aggregaten der Druckeinrichtung verbunden.
Die elektrografische Druckeinrichtung ist zum Bedrucken von Aufzeichnungsträ¬ gern mit unterschiedlicher Bandbreite geeignet. Zu diesem Zwecke weist der Zwi¬ schenträger Z (Fotoleitertrommel) eine nutzbare Breite auf, die der größtmögli¬ chen Aufzeichnungsträgerbreite entspricht (z.B. ein Format DIN A3 quer). Diese Breite entspricht der doppelten DIN A4 Bandbreite. Damit ist es möglich, im Be- reich der Umdruckstation 15 zwei Aufzeichnungsträgerbreiten DIN A4 längs ne¬ beneinander anzuordnen. Die Fixierstation 18 und die anderen elektrofotografi- schen Aggregate, wie Entwicklerstation 14, Zeichengenerator ZG, Reinigungssta¬ tion 16 sind entsprechend dieser nutzbaren Breite ausgelegt.
Eine Anpassung der Breite des Zeichengenerators ZG an unterschiedliche Auf- zeichnungsträgerbreiten bedarf keiner mechanischen Änderung am Zeichengene¬ rator, wenn wie in diesem Fall ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, mit ei¬ ner Vielzahl von in Reihen angeordneten LED's. Eine Anpassung an die verwen¬ dete Aufzeichnungsträgerbreite erfolgt durch Ansteuerung elektronisch. Die in einem Rückführkanal für schmale Aufzeichnungsträger von der Fixiersta¬ tion zur Umdruckstation angeordnete Umlenkeinrichtung 28 hat zwei Aufgaben: Sie dient im Durch lauf betrieb (Figur 8) zum seitlichen Versetzen der Aufzeich¬ nungsträgerbahn und im Wendebetrieb (Figur 9) zum Front-Rückseitenverdrehen des Aufzeichnungsträgers. Sie ist betriebsartenabhängig umschaltbar ausgestal¬ tet. Drei als Walzen oder Umlenkstangen mit glatter verschleißfester Oberfläche ausgebildete Umlenkelemente 29/1, 29/2 und 29/3 dienen zur vertikalen Auslen¬ kung des Aufzeichnungsträgers. Bei entsprechender Anordnung der Umlenkein¬ richtung in der Druckeinrichtung entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fi- guren 3 bis 5 kann die Funktion des Umlenkelementes 29/2 von den Zuführrollen 24 übernommen werden. Weiterhin enthält die Umlenkeinrichtung eine Umlenk¬ kontur aus zwei Umlenkstangen 30/1 und 30/2, die im dargestellten Ausführungs¬ beispiel um 45° zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers geneigt ange¬ ordnet sind. Die in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehene zweite Umlenkstange 30/2 ist über eine hier nicht dargestellte Mechanik umschwenkbar angeordnet und zwar aus einer Position parallel zur ersten Umlenkstange 30/1 in eine Position senkrecht dazu. Die Umlenkstangen 30/1 und 30/2 dürfen nicht als rotierende Walzen ausgebildet werden, da der Aufzeichnungsträger in der Abroll¬ bewegung seitlich weglaufen würde. Sie sind als stehende Walze oder als ent- sprechendes Formteil ausgebildet. Da der meist aus Papier bestehende Auf¬ zeichnungsträger über die Oberfläche schleift, ist es von Vorteil, eine glatte und verschleißfeste Beschichtung zu wählen und/oder durch Öffnungen, welche in der Kontaktfläche liegen können, Luft zu blasen und hierdurch ein Luftkissen aufzu¬ bauen. Die horizontalen Umlenkelemente 29/1 bis 29/3 können als drehbare Wal- zen oder entsprechend der Umlenkkontur als feststehende Umlenkstangen gege¬ benenfalls mit Luftaustrittsöffnungen ausgebildet sein.
Im in der Figur 8 dargestellten Durchlaufbetrieb wird der von der Fixierstation 18 rückgeführte Aufzeichnungsträger zunächst über die Umlenkwalze 29/1 nach un¬ ten abgelenkt und dann entsprechend der Pfeilrichtung um die Umlenkstange 30/1 geführt und damit horizontal ausgelenkt. Danach erfolgt eine erneute Umlen- kung um die Umlenkstange 30/2 in vertikaler Richtung nach unten. Nach erneuter Umlenkung durch die horizontale Umlenkwalze 29/3 erfolgt eine Zuführung des breitenversetzten Auf Zeichnungsträgers zum Umlenkelement 29/2 bzw. den Zu¬ führrollen 24. In der in der Figur 9 dargestellten Wendeposition der Umlenkeinrichtung wird der Aufzeichnungsträger in der dargestellten Weise um 180° gewendet. Dabei wird der Aufzeichnungsträger zunächst über die horizontale Umlenkrolle 29/1 nach unten abgelenkt, von vorne nach hinten um die erste Schrägumlenkstange 30/1 geführt und damit horizontal ausgelenkt. Danach erfolgt eine erneute Umlenkung um die zweite Schrägumlenkstange 30/2 mit nachfolgender Zuführung zum hori¬ zontalen Umlenkelement 29/2 bzw. den Zuführrollen 24.
Funktion der elektrografischen Druckeinrichtung bei unterschiedlichen Betriebsar¬ ten
Simplexbetrieb
Die erfindungsgemäße Druckeinrichtung ermöglicht ohne Änderung des hardwa¬ remäßigen Aufbaues die unterschiedlichsten Betriebsarten. Zum einseitigen Be¬ drucken eines breiten Aufzeichnungsträgers entsprechend der Darstellung der Figur 6 wird der Aufzeichnungsträger in konventioneller Weise ausgehend von dem Vorratsbereich 23 (Vorratsstapel) über die Zuführrollen 24 zur Umdrucksta¬ tion 15 geführt, dort mit Tonerbildern versehen und in der Fixierstation 18 fixiert und anschließend in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt. Der Transport erfolgt da¬ bei über die Transporteinrichtung 25, die in die Randperforationen des Aufzeich¬ nungsträgers eingreift, wobei die Breite der Transporteinrichtung 25 entsprechend der Breite des Aufzeichnungsträgers eingestellt wird.
Ein derart breiter Aufzeichnungsträger ermöglicht z.B. das Bedrucken mit DIN A3 quer angeordneten Tonerbildern oder aber mit zwei nebeneinander angeordneten Tonerbildern DIN A4.
Zum Bedrucken von zwei nebeneinander angeordneten schmalen Aufzeichnungs¬ trägern, z.B. mit einer Breite DIN A4, werden entsprechend der Darstellung der Figur 7 die beiden Aufzeichnungsträgerbahnen 10/1, 10/2 parallel durch die Druckeinrichtung geführt.
Finfarbioer Duplexbetrieb
Zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken eines schmalen Aufzeichnungsträgers im Duplexbetrieb, wie er in der Figur 3 dargestellt ist, wird der schmale z.B. DIN A4 breite Aufzeichnungsträger ausgehend von dem Vorratsbereich 23 über die Zuführrollen 24 der Umdruckstation 15 zugeführt und an seiner Oberseite mit ei- nem Vorderseitentonerbild bedruckt. Die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers A ist dabei durch ausgezogene Transportpfeile gekennzeichnet, die Unterseite durch gestrichelte Transportpfeile. Danach wird der Aufzeichnungsträger mit dem Vorderseitentonerbild der Fixierstation 18 zugeführt und das Vorderseitentoner¬ bild fixiert. Über die Führungsrollen 21 erfolgt ein Weitertransport des Aufzeich- nungsträgers zur Umlenkeinrichtung 28, deren Umlenkkontur in eine Wendelage positioniert ist. In der Umlenkeinrichtung 28 wird der Aufzeichnungsträger hin¬ sichtlich seiner Vorder- und Rückseite gewendet und über die Zuführrollen 24 der Umdruckeinrichtung 15 erneut so zugeführt, daß seine Rückseite mit einem Rückseitentonerbild versehen werden kann. Danach wird der Aufzeichnungsträ- ger erneut der Fixierstation 18 zugeführt und das Rückseitentonerbild fixiert und anschließend der beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger in der Stapeleinrich¬ tung 22 abgelegt.
Da die Vorderseiten- und Rückseitentonerbilder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt und auf den Aufzeichnungsträger umgedruckt werden, ist eine entspre- chende Datenaufbereitung über die Druckersteuerung notwendig. Zu diesem Zwecke enthält der Seitenspeicher SP Speicherbereiche VS zur Speicherung der Vorderseitenbilddaten und Speicherbereiche RS zur Speicherung der Rücksei- tenbilddaten. Die Datenaufbereitung erfolgt dabei über die Datensteuereinrich¬ tung DC, wobei die Daten ausgehend von einer Datenquelle (HOST), z.B. einem externen Datenspeicher über eine Schnittstelle der Datensteuereinrichtung DC zugeführt werden. Die Daten der einzelnen zu bedruckenden Seiten werden dabei im Seitenspeicher SP abgelegt und zwar getrennt nach Vorderseite VS und Rück- seite RS in den entsprechenden Speicherbereichen. Der Abruf der Daten erfolgt dann zeitlich gesteuert, so daß die gewünschte Vorderseiten-Rückseitenzuord¬ nung der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger erreicht wird.
Zweifarbiger Duplexbetrieb
Die Druckeinrichtung ist auch zum mehrfarbigen Druckbetrieb geeignet. Zu die¬ sem Zwecke kann entsprechend der Darstellung der Figur 4 die Entwicklerstation 14 so ausgestaltet sein, daß sie auf dem Zwischenträger Z getrennt einfärbbare Entwicklerzonen E1 und E2 erzeugt. Dabei ist jedem Positionsbereich der schmalen Aufzeichnungsträger beim Durchlauf durch die Umdruckstation 15 eine entsprechende Entwicklerzone E1 bzw. E2 auf dem Zwischenträger Z zugeordnet. Zur Erzeugung dieser getrennt einfärbbaren Entwicklerzonen E1 und E2 können den Entwicklerzonen jeweils zwei hintereinander angeordnete Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 zugeordnet sein. Dabei enthält die Entwicklerstation 14/1 ein Tonergemisch einer ersten Farbe, z.B. rot und die Entwicklerstation 14/2 ein Entwicklergemisch in einer zweiten Farbe, z.B. schwarz. Die Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 sind hinsichtlich der Entwicklerzonen E1 und E2 getrennt aktivier- bar ausgestaltet und zwar entweder durch mechanische Klappen oder derglei¬ chen oder durch eine elektrische Ansteuerung der Entwicklerwalzen. Jede der Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 kann sich über die gesamte Breite des Zwi- schenträgers 11 erstrecken, es muß jedoch sichergestellt sein, daß sie hinsicht¬ lich der Entwicklerzonen E1 und E2 einzeln getrennt ansteuerbar sind. Es ist je¬ doch auch möglich, jede der Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 als zwei getrennt nebeneinander angeordnete Entwicklerstationen auszubilden.
Um entsprechend der Darstellung der Figur 4 einen schmalen Aufzeichnungsträ- ger beidseitig mit unterschiedlichen Farben bedrucken zu können, wird der Auf¬ zeichnungsträger in der gleichen Weise wie in der Figur 3 durch die Druckeinrich¬ tung geführt. In einem ersten Durchlauf durch die Umdruckstation 15 erfolgt dabei das Aufbringen eines Vorderseitenbildes in einer ersten Farbe, z.B. rot über die Entwicklerstation 14/1 in der Entwicklerzone E2. In einem zweiten Durchlauf durch die Umdruckstation 15, nach dem Wendevorgang über die Umlenkeinrich¬ tung 28, wird über die Entwicklerstation 14/2 in der Entwicklerzone E1 ein Rück¬ seitentonerbild in einer zweiten Farbe, z.B. schwarz, aufgebracht. Die Steuerung des Tonerbildauftrages erfolgt entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 über die Druckersteuerung, wobei im Speicherbereich VF1 des Seitenspeichers SP die Bilddaten für das Vorderseitentonerbild der Farbe 1 (rot) abgelegt sind und im Speicherbereich RF2 die Bilddaten für das Rückseitentonerbild der Farbe 2 (schwarz).
Anzumerken ist, daß die getrennten Entwicklerstationen 14/1, 14/2 auch zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken des Aufzeichnungsträgers im Duplexbetrieb entsprechend der Figur 3 verwendbar sind. In diesem Falle wird in Abhängigkeit von der gewünschten Farbe eben nur eine der Entwicklerstationen 14/1 oder 14/2 aktiviert.
Zweifarbiger SimplexJ?etπeb
Wie in der Figur 5 dargestellt, ist es mit der Druckeinrichtung möglich, einen schmalen Aufzeichnungsträger von beispielsweise der Breite A4 auf einer Seite mit zwei Farben zu bedrucken. Zu diesem Zwecke kann die Entwicklerstation in der im Zusammenhang mit der Figur 3 beschriebenen Weise aufgebaut sein. Je¬ der Aufzeichnungsträgerposition auf der Umdruckstation ist dabei eine getrennt einfärbbare Entwicklerzone E1, E2 zugeordnet. In einem ersten Durchlauf durch die Umdruckstation 15 erfolgt dabei der Aufdruck eines Tonerbildes über die Entwicklerzone E2 in einer ersten Farbe, z.B. rot. Danach wird das Tonerbild die- ser ersten Farbe in der Fixierstation 18 fixiert und der Aufzeichnungsträger ohne Wenden der Umdruckstation 15 mit der zugehörigen Entwicklerzone E1 erneut zugeführt. Die Umlenkeinrichtung 28 befindet sich dabei in einem Betriebszu¬ stand, wie er in der Figur 6 dargestellt ist, d.h. sie befindet sich in Durchlaufposi¬ tion und der Aufzeichnungsträger wird unter Beibehaltung der Vorderseiten-Rück- Seitenzuordnung allein breitenversetzt. Beim zweiten Durchlauf durch die Um¬ druckstation wird dem ersten fixierten Tonerbild mit der ersten Farbe (rot) ein zweites Tonerbild mit der zweiten Farbe (beispielsweise schwarz) überlagert und so ein zweifarbiges Gesamtbild erzeugt. Das überlagerte Tonerbild wird dann in der Fixierstation 18 erneut fixiert und der einseitig bedruckte Aufzeichnungsträger in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt.
Es ist auch möglich, anstelle der Überlagerung von Tonerbildern verschiedenfar¬ bige Tonerbilder versetzt zueinander auf dem Aufzeichnungsträger anzuordnen.
Die Steuerung des Tonerbilderauftrages erfolgt wie bei den Ausführungsbeispie¬ len der Figuren 3 und 4 über die Druckersteuerung. Dabei enthält der Speicher- bereich VF1 des Seitenspeichers SP die Bilddaten eines Vorderseitenbildes der Farbe 1 (rot) und der Speicherbereich VF2 des Seitenspeichers SP die Bilddaten eines Vorderseitenfarbbildes der Farbe 2 (schwarz). Der Abruf der Bilddaten und die Steuerung der Entwicklerstation 14 erfolgt in der beschriebenen Weise über die Datensteuereinrichtung DC.

Claims

Patentansprüche
1. Dokumentendruckvorrichtung mit einer bandförmige Aufzeichnungsträger (A) vorwählbarer Konfiguration verarbeitende Papierzuführungseinrichtung (E1.E2), - eine mit der Papierzuführungseinrichtung (E1 , E2) eingangssertig gekoppelt elektrografische Druckeinrichtung (DRU), die Mittel aufweist, um den oder die bandförmigen Aufzeichnungsträger (A) ein- und beidseitig bedrucken zu können, - eine mit der elektrografischen Druckeinrichtung (DRU) ausgangsseitig gekop¬ pelte Papiernachverarbeitungseinrichtung mit zugeordneter Druckseiten- Vereinzelungseinrichtung (V), einem Zwischenspeicher (ZS) zur jobzugeordneten Aufnahme der vereinzelten Druckseiten und einer mit dem Zwischenspeicher gekoppelten Jobfinishingeinrichtung (JF) zum dokumentzugeordneten Zusammenfügen aus dem Zwischenspeicher (ZS) entnommener Druckseiten und einer die Komponenten der Dokumentendruckvorrichtung in Abhängigkeit von einem eingebbaren Dokumentenaufbau steuernde Joborganisationssteuereinheit (JS).
2. Dokumentendruckvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Joborganisations¬ steuereinheit (JS) umfaßt: - Eingabemittel (P.SCH1 ,SCH2) zur Eingabe des Dokumentenaufbaues und eine mit den Eingabemitteln (P.SCH1.SCH2) und Komponenten der Doku¬ mentendruckvorrichtung gekoppelte Auswahlsteuerung (AS), um in Abhängigkeit vom eingegebenen Dokumentenaufbau über die Druckeinrichtung (DRA) die bandförmigen Aufzeichnungsträger (A.E1.E2) konfigurationszugeordnet zu be- drucken, in der Vereinzelungseinrichtung (V) zu vereinzeln, im Zwischenspeicher (ZS) abzulegen und in der Jobfinishingeinrichtung (JF) entsprechend dem ge¬ wünschten Dokumentenaufbau zu einem Dokument zusammenzuführen.
3. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer mit Komponenten der Dokumentendruckvorrichtung funktionsabhängig gekoppelte Jobablaufsteuerung mit Mitteln (C1.C2) zur Erfassung der im Drucker
(DRA) verarbeiteten Druckseiten und der im Zwischenspeicher (ZS) abgelegten, vereinzelten Blätter sowie einer Vergleichseinrichtung (VG), die in Abhängigkeit von dem Vergleichsvorgang ein Bewertungssignal (Error.O.K.) auslöst.
4. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Papierzuführungseinrichtung (PZ) zur Aufnahme unterschiedlicher Vorratsrollen und/ oder Stapel der bandförmigen Aufzeichnungsträger ausgestaltet ist.
5. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Vereinzelungseinrichtung (V), die eine Schneideeinrichtung mit zugehöriger Abfallentsorgungseinrichtung aufweist.
6. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zwischenspeicher (ZS) den einzelnen Druckjobs zugeordnete Teilspeicher (T1- TN) aufweist
7. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer mit der Jobfinishingeinrichtung gekoppelten, Dokumente zusammenfügenden Binde- und/oder Hefteinrichtung.
8. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Druckeinrichtung einen Friktionsantrieb (8) für den bandförmigen Aufzeichnungs- träger (A) aufweist.
9. Dokumentendruckvorrichtung nach Anspruch 8 mit einer den in Rollen- und /oder als Stapelware konfigurierten bandförmigen Aufzeichnungsträger dem Frik¬ tionsantrieb zuführende Papierzuführeinrichtung (PZ), wobei die Papierzuführein- richtung (PZ) aufweist:
eine den bandförmigen Aufzeichnungsträger durch Zwangsführung an einer Ausrichtkante ausrichtende Bahnvorzentriereinrichtung (3), eine die Zugspannung in dem bandförmigen Aufzeichnungsträger in Auf- zeichnungsträgertransportrichtung nach der Bahnzentriereinrichtung (3) erhöhen- de Einrichtung (6), derart, daß der bandförmige Aufzeichnungsträger eine vorge¬ gebene Positionslage im Friktionsantrieb (8) einnimmt, eine den Aufzeichnungsträgerlauf in einer dem Friktionsantrieb (8) vorgela¬ gerten Stabilisierungszone stabilisierende Bahnstabilisiereinrichtung (9) und einen mechanischen Bandspeicher (10) für die Aufzeichnungsträgerbahn.
10. Dokumentendruckvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bahnvorzentrier¬ einrichtung (3) relativ zur Aufzeichnungsträgertransportrichtung schräggestellte, sich in Friktionskontakt mit dem Aufzeichnungsträger befindliche Friktionsrollen (4) aufweist.
11. Dokumentendruckvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die die Zugspannung erhöhende Einrichtung eine die Aufzeichnungsträgerbahn über deren Breite gleichmäßig abbremsende Bremseinrichtung (6) aufweist.
12. Dokumentendruckvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bahnstabilisierein¬ richtung vom Aufzeichnungsträger umschlungene , bedarfsweise mit einer rei- bungserhöhenden Oberfläche versehene Stabilisierungsrollen (9) aufweist.
13. Dokumentendruckvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der mechanische Bandspeicher einen Schlaufenzieher (10) aufweist.
14. Dokumentendruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einer dem Zwischenspeicher (ZS) zugeordnete Einzelblätter-Beschickungseinrichtung (EB) zur externen Beschickung des Zwischenspeichers mit vorgefertigten Einzel- blättern
15. Verfahren zum Erzeugen eines aus Einzelblättern einer ersten Aufzeich¬ nungsträgerkonfiguration und/oder weiteren Aufzeichnungsträgerkonfigurationen zusammengesetzten Dokumentes mit folgenden Verfahrensschritten: - Bedrucken von den verschiedenen Aufzeichnungsträgerkonfigurationen zu¬ geordneten bandförmigen Aufzeichnungsträgern (A.E1.E2) in einer elektrografi- sehen Druckeinrichtung (DRA), die geeignet ist, den oder die bandförmigen Auf¬ zeichnungsträger ein- und oder beidseitig zu bedrucken,
Vereinzeln der bandförmigen Aufzeichnungsträger und konfigurationszuge- ordnete Ablage der Einzelblätter in Teilspeichern (T1-TN) eines Zwischenspei- chers (ZS), dokumentzugeordnetes Zusammensetzen aus dem Zwischenspeicher ent¬ nommener Einzelblätter zu einem Dokument.
PCT/DE1995/000043 1994-01-24 1995-01-16 Dokumentendruckvorrichtung WO1995020185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7519287A JPH09507716A (ja) 1994-01-24 1995-01-16 ドキュメント印刷装置
EP95906240A EP0741877B1 (de) 1994-01-24 1995-01-16 Dokumentendruckvorrichtung
DE59505593T DE59505593D1 (de) 1994-01-24 1995-01-16 Dokumentendruckvorrichtung
US08/676,388 US5860781A (en) 1994-01-24 1996-01-16 Document printing apparatus and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401907 1994-01-24
DEP4401907.6 1994-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995020185A1 true WO1995020185A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000043 WO1995020185A1 (de) 1994-01-24 1995-01-16 Dokumentendruckvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5860781A (de)
EP (1) EP0741877B1 (de)
JP (1) JPH09507716A (de)
DE (1) DE59505593D1 (de)
WO (1) WO1995020185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739801A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Gerätesystem zum automatischen Binden von Dokumenten mittels Ösen
EP0905572A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Xerox Corporation Zwei auswechselbaren Moden System für Einzelblatt oder Banddrucken in ein Einzelblatt xerographisches Druckgerät
US7333246B1 (en) 1999-05-07 2008-02-19 Oce Printing Systems Gmbh Method and system for imposing print data
DE102007014043A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Steuerung mindestens eines Nachbearbeitungsgerätes für eine Bedruckstoffbahn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305772B1 (en) * 1997-06-25 2001-10-23 Unisys Corporation Angled air impingment system for document control
US6549935B1 (en) * 1999-05-25 2003-04-15 Silverbrook Research Pty Ltd Method of distributing documents having common components to a plurality of destinations
US7539937B2 (en) * 1999-05-25 2009-05-26 Silverbrook Research Pty Ltd Periodical distribution via a computer network
JP4594567B2 (ja) * 2001-09-14 2010-12-08 株式会社リコー 画像記録装置
JP2004066761A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Fuji Xerox Co Ltd 印刷装置および印刷制御装置
DE102004002235B4 (de) * 2004-01-15 2007-04-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Puffereinrichtung mit einem Vorratspuffer zur Aufnahme einer mit variierender Geschwindigkeit zugeführten Bedruckstoffbahn bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
JP4449585B2 (ja) * 2004-06-02 2010-04-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置および表示制御方法
JP5006256B2 (ja) 2008-05-23 2012-08-22 オリンパス株式会社 スタック装置及びそのスタック装置を有する画像形成装置
JP2011105404A (ja) * 2009-11-12 2011-06-02 Olympus Corp スタック装置及びこのスタック装置を搭載した画像形成装置
JP2011201294A (ja) * 2010-03-01 2011-10-13 Ricoh Co Ltd 連続紙用画像形成装置の制御装置、連続紙用画像形成装置、制御方法及び制御プログラム
JP5656968B2 (ja) * 2012-12-12 2015-01-21 キヤノン株式会社 印刷制御装置、方法及びプログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875611A (en) * 1987-12-10 1989-10-24 Xerox Corporation Roll media feed roll system
US4891681A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Eastman Kodak Company Hard copy apparatus for producing center fastened sheet sets
DE4107799A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografische druckeinrichtung mit externer zufuehrung eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers
EP0553870A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Hitachi, Ltd. Druck- und Bindevorrichtung
EP0611019A2 (de) * 1986-12-16 1994-08-17 Advanced Licensing Limited Partnership Druckpresse
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1166840B (it) * 1979-05-18 1987-05-06 Omg Off Macch Grafic Disposizione circuitale per il comando di singoli caricatori mobili rispetto ad un'associata macchina da legatoria, in particolare una raccoglitrice
US4522542A (en) * 1983-04-11 1985-06-11 Eastman Kodak Company Apparatus for producing finished booklets
JPH03174168A (ja) * 1989-12-01 1991-07-29 Ricoh Co Ltd 両面記録装置
JPH03243559A (ja) * 1990-02-16 1991-10-30 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真装置
EP0485786B1 (de) * 1990-10-26 1997-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführgerät
JP3264973B2 (ja) * 1991-04-24 2002-03-11 株式会社リコー 画像形成方法
US5417535A (en) * 1991-12-18 1995-05-23 E.C.H. Will Gmbh Method of and apparatus for making books, brochures and the like
US5735659A (en) * 1994-09-14 1998-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Binding apparatus with spine cover printing apparatus
GB2298163B (en) * 1995-02-21 1998-05-13 Minami Seiki Co Ltd Automatic book binding machine for cut-sheets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611019A2 (de) * 1986-12-16 1994-08-17 Advanced Licensing Limited Partnership Druckpresse
US4875611A (en) * 1987-12-10 1989-10-24 Xerox Corporation Roll media feed roll system
US4891681A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Eastman Kodak Company Hard copy apparatus for producing center fastened sheet sets
DE4107799A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Elektrofotografische druckeinrichtung mit externer zufuehrung eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers
EP0553870A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Hitachi, Ltd. Druck- und Bindevorrichtung
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. SANDERS: "Two-path electrophotographic print process", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 22, no. 6, November 1979 (1979-11-01) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739801A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Gerätesystem zum automatischen Binden von Dokumenten mittels Ösen
EP0905572A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Xerox Corporation Zwei auswechselbaren Moden System für Einzelblatt oder Banddrucken in ein Einzelblatt xerographisches Druckgerät
EP0905572A3 (de) * 1997-09-30 2000-09-20 Xerox Corporation Zwei auswechselbaren Moden System für Einzelblatt oder Banddrucken in ein Einzelblatt xerographisches Druckgerät
US7333246B1 (en) 1999-05-07 2008-02-19 Oce Printing Systems Gmbh Method and system for imposing print data
DE102007014043A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Steuerung mindestens eines Nachbearbeitungsgerätes für eine Bedruckstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09507716A (ja) 1997-08-05
EP0741877B1 (de) 1999-04-07
US5860781A (en) 1999-01-19
DE59505593D1 (de) 1999-05-12
EP0741877A1 (de) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
EP0740638B1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
EP0697634B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
EP0404759B1 (de) Einzelblatt-seitendrucker für duplex- und simplexbetrieb
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
EP0771437B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
EP1004058A1 (de) Drucksystem und druckverfahren zum erzeugen einer farblich gemischten blattfolge
EP0784807B1 (de) Druckeinrichtung zum front- und/oder rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
EP0404769B1 (de) Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE102005054440B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Kopplung eines Druckgeräts mit einem Drucknachverarbeitungsgerät
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
EP0784590B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger
EP0478820A1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
DE102004042153B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckbildern auf einem Trägermaterial mit Hilfe eines Druckers oder Kopierers
EP0432298A1 (de) Automatische Papiereinlegeeinrichtung für eine elektrofotografische Druckeinrichtung
DE4203265A1 (de) Druck- oder kopiergeraet mit beidseitig eines aufzeichnungstraeger-transportkanals angeordneten zwischentraegern fuer ein- oder mehrfarbigen simplex- oder duplexdruck
DE4038307A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transportieren von aufzeichnungsblaettern in einer bilderzeugungseinrichtung
DE4103725C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen Kopien
EP0193050A1 (de) Multicolorlaserdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08676388

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906240

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906240

Country of ref document: EP