WO1994028512A1 - Verfahren zur verrechnung der nutzungsgebühren für dienstleistungen mittels einer wertspeicherkarte - Google Patents

Verfahren zur verrechnung der nutzungsgebühren für dienstleistungen mittels einer wertspeicherkarte Download PDF

Info

Publication number
WO1994028512A1
WO1994028512A1 PCT/DE1994/000587 DE9400587W WO9428512A1 WO 1994028512 A1 WO1994028512 A1 WO 1994028512A1 DE 9400587 W DE9400587 W DE 9400587W WO 9428512 A1 WO9428512 A1 WO 9428512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
credit
card
memory card
value
user
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Herdeg
Andreas Widl
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4334152A external-priority patent/DE4334152A1/de
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AU66450/94A priority Critical patent/AU6645094A/en
Publication of WO1994028512A1 publication Critical patent/WO1994028512A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • G06Q20/0652Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash e-cash with decreasing value according to a parameter, e.g. time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3572Multiple accounts on card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00

Definitions

  • the invention relates to a method for billing the use of services by means of a machine-readable and writable value memory card according to the preamble of claim 1.
  • This device includes one carried in the respective vehicle
  • An essential part of the device is a storage unit, the predetermined geographic positions
  • Storage medium e.g. a value storage card in the form of a chip card
  • the value memory card is purchased by the user of the vehicle at a payment point (e.g. automatic teller machine) and has a certain value credit that is gradually used up by using the routes subject to charges. If all or part of the credit has been used up, it can be replenished at one of the designated paying agents against payment of a corresponding amount of money. The user therefore always pays his user fees in advance via the
  • the handling is very simple
  • the usage billing system is limited in its applicability to use within the operator's network of routes where the value memory card with the value credit was purchased. Because even within a national territory, the fee is often charged
  • Route network is operated regionally by different companies, it would be necessary for each of the corresponding regional A separate value storage card with a credit that was purchased from the responsible operator must be carried in the vehicle in the subareas of the subareas, as otherwise it would not correspond to the usage
  • the object of the invention is therefore to modify a method for charging the user fees according to the preamble of claim 1 in such a way that the operating effort for the user of different regional route networks remains as low as possible.
  • the basic idea of the invention is to process the usage billing for the route networks operated by different companies or also the billing of any other services, which under certain circumstances may also include in-kind benefits such as refueling, only via one and the same value memory card.
  • Value memory card was debited. Every time at a paying agent a replenishment of the value credit of the value memory card
  • the individual user pays for his fee-based usage in advance.
  • the exact settlement of the money received takes place only after a delay, after one
  • the value memory card could also be used as a driver's license, as an ID card or as a check or credit card.
  • Destroy memory card In the event that individual value memory cards are inadvertently lost, a flat-rate credit for the individual operators could be made for such cases, which is carried out according to a defined key. Such a flat-rate distribution could, for example, be carried out regularly after a specified waiting period has expired, if no replenishment of the storage credit has been carried out for the respective value memory card within this period. In principle, this can easily be checked if each issued value memory card is provided with a card ID number, but this does not allow any conclusions to be drawn about the holder of the card or the vehicle operated by him, and does not in any way impair the anonymity of usage billing.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren für Dienstleistungen mittels einer vom Nutzer mitgeführten maschinell les- und beschreibbaren Wertspeicherkarte, insbesondere einer Chip-Karte, auf der ein Wertguthaben eingetragen ist, welches bei Nutzung einer Dienstleistung, insbesondere gebührenpflichtiger Wegstrecken im Rahmen eines Autobahngebührenabrechnungssystems, bei dem die Wegstreckennutzung durch Fahrzeugpositionsermittlung über Satellitennavigation erfolgt, um die für die jeweilige Dienstleistung zu zahlende Nutzungsgebühr vermindert wird. Zum Zwecke der Zuordnung von Nutzungsgebühren zu verschiedenen Anbietern von Dienstleistungen, die nicht mit dem Betreiber der Zahlstellen identisch sind, ist vorgesehen, daß jedem Anbieter, dessen Dienstleistung vom Nutzer in Anspruch genommen wird, auf der Wertspeicherkarte ein Guthabenkonto zugeordnet wird, dem im Falle einer Nutzungshandlung jeweils die gerade vom Wertguthaben abgebuchte einzelne Nutzungsgebühr gutgeschrieben wird, und daß bei Wiederauffüllung des Wertguthabens die Guthabenkonten der einzelnen Anbieter aus der Wertspeicherkarte automatisch ausgelesen, auf der Wertspeicherkarte gelöscht und zur verursachungsgerechten Verteilung der an den Zahlstellen eingenommenen Geldbeträge auf die verschiedenen Anbieter benutzt werden.

Description

Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren für Dienstleistungen mittels einer Wertspeicherkarte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verrechnung der Nutzung von Dienstleistungen mittels einer maschinell les- und beschreibbaren Wertspeicherkarte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der nicht vorveröffentlichten auf die Hnmelderin zurückgehenden Patentanmeldung DE-P 43 10 099.6 wird eine Einrichtung in einem Fahrzeug zur fahrzeuginternen elektronischen Abrechnung der Nutzung
gebührenpflichtiger Wegstrecken durch das Fahrzeug beschrieben. Diese Einrichtung umfaßt ein im jeweiligen Fahrzeug mitgeführtes
elektronisches flbrechnungsgerät, das fortlaufend von außen gesendete Daten zur Bestimmung der geographischen Fahrzeugposition empfängt (z.B. Satellitennavigation) und auswertet oder unmittelbar Positionsdaten empfängt (z.B. Funkpeilsystem). Wesentlicher Teil der Einrichtung ist eine Speichereinheit, die vorgegebene geographische Positionen
Cldentifizierungspunkte) gespeichert hat, welche eine eindeutige
Charakterisierung der einzelnen gebührenpf lichtigen Wegstrecken ermöglichen. Eine Recheneinheit vergleicht jeweils die aktuell
ermittelten oder empfangenen Fahrzeugpositionsdaten mit den Positionsdaten der Identifizierungspunkte und kann durch einen
Entscheidungsalgorithmus eindeutig ermitteln, ob eine gebührenpflichtige Wegstrecke vom Fahrzeug benutzt wird. Wenn eine gebührenpflichtige Streckennutzung ermittelt wird, nimmt die Einrichtung auf einem
Speichermedium (z.B. Wertspeicherkarte in Form einer Chip-Karte) eine entsprechende Verbuchung vor, indem von einem in dem 5peichermedium eingetragenen Wertguthaben der jeweilige Streckentarif abgezogen wird. Die Wertspeicherkarte wird vom Nutzer des Fahrzeugs an einer Zahlstelle (z.B. Kassenautomat) gekauft und hat ein bestimmtes Wertguthaben, das durch die Nutzung der gebührenpf lichtigen Strecken sukzessive aufgezehrt wird. Wenn das Wertguthaben teilweise oder ganz aufgebraucht ist, kann es an einer der vorgesehenen Zahlstellen gegen Entrichtung eines entsprechenden Geldbetrags wieder aufgefüllt werden. Der Nutzer entrichtet somit seine Nutzungsgebühren stets im voraus über die
Zahlstellen an den Betreiber des gebührenpf lichtigen Wegstreckennetzes.
Dieses System zur fahrzeuginternen Nutzungsabrechnung gewährleistet einen optimalen Datenschutz, da die Buchungsvorgänge und die Erfassung der geographischen Fahrzeugposition nur im Fahrzeug selbst stattfinden. Es erfolgt keine externe Erfassung und Registrierung der von einem Fahrzeug zurückgelegten gebührenpflichtigen Wegstrecken, da keine
Informationen über die Fahrstrecken und die Nutzungskosten das Fahrzeug verlassen. Eine "maschinelle" Kontrolle darüber, wie, wann und wo das z.B. über einen Automaten gekaufte Gebührenguthaben vom Fahrer verwendet wird, findet nicht statt. Das in seiner Handhabung sehr einfache
Nutzungsabrechnungssystem ist in seiner Anwendbarkeit beschränkt auf die Nutzung innerhalb des Wegstreckennetzes des Betreibers, bei dem die Wertspeicherkarte mit dem Wertguthaben erworben wurde. Da selbst innerhalb eines Staatsgebietes vielfach das gebührenpflichtige
Wegstreckennetz regional von unterschiedlichen Gesellschaf ten betrieben wird, wäre es notwendig, für jedes der entsprechenden regionalen Wegstreckenteilgebiete eine gesonderte Wertspeicherkarte mit einem Wertguthaben, das jeweils beim zuständigen Betreiber erworben wurde, im Fahrzeug mitzuführen, da sonst keine der Nutzung entsprechende
Verteilung der Gebühreneinnahmen auf die Betreibergesellschaften stattfinden würde. Es wäre zwar denkbar, eine solche Verrechnung ähnlich wie zwischen Postgesellschaften unterschiedlicher Staaten auf der Basis von Pauschalzahlungen durchzuführen. Dies wäre jedoch nur eine
näherungsweise Lösung, die letztlich nicht befriedigen könnte.
Andererseits kann es dem Nutzer der unterschiedlichen regionalen gebührenpflichtigen Wegstreckennetze kaum zugemutet werden, für jedes dieser von ihm zu befahrenen Wegstreckennetze eine gesonderte
Wertspeicherkarte mit sich zu führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend zu modifizieren, daß der Bedienungsaufwand für den Nutzer unterschiedlicher regionaler Wegstreckennetze möglichst gering bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Nutzungsabrechnung für die von unterschiedlichen Gesellschaften betriebenen Wegstreckennetze oder auch die Verrechnung beliebiger anderer Dienstleistungen, die unter Umständen auch Sachleistungen wie etwa Tanken einschließen können, generell nur über ein und dieselbe Wertspeicherkarte abzuwickeln. Um eine exakte Zuordnung der Nutzungsgebühren zu den einzelnen Betreibern, die nicht identisch sind mit dem Betreiber der Zahlstelle, bei der das jeweilige Wertguthaben der benutzten Wertspeicherkarte erworben wurde, zu ermöglichen, wird auf der Wertspeicherkarte für jeden Betreiber, dessen Dienst- oder Sachleistungen vom Nutzer in Anspruch genommen werden, ein Guthabenkonto geführt, auf dem die jeweilige Nutzungsgebühr gutgeschrieben wird, sobald sie von dem Wertguthaben der
Wertspeicherkarte abgebucht wurde. Jedesmal, wenn an einer Zahlstelle eine Wiederauffüllung des Wertguthabens der Wertspeicherkarte
stattfindet, werden die bis dahin angefallenen Beträge der einzelnen Guthabenkonten der verschiedenen Betreiber bzw. Dienstleistungsanbieter maschinell ausgelesen, auf der Wertspeicherkarte gelöscht und zur verursachungsgerechten Verteilung der an den Zahlstellen eingenommenen Geldbeträge auf die Betreiber/Anbieter benutzt.
Der einzelne Nutzer zahlt seine gebührenpflichtigen Nutzungen in jedem Fall bereits im voraus. Die exakte Verrechnung der eingenommenen Gelder erfolgt erst mit zeitlicher Verzögerung, nachdem jeweils eine
Wiederauffüllung des Wertguthabens einer Wertspeicherkarte vorgenommen wurde. Dadurch, daß in jedem Nutzungsgebiet Zahlstellen eingerichtet und benutzt werden können, die vom Betreiber des jeweiligen regionalen Wegstreckennetzes betrieben werden, findet zumindest näherungsweise ein automatischer Ausgleich für infolge der verzögerten exakten
Gebührenverrechnung entgangene Zinsen statt. Jeder Betreiber kann nämlich Einnahmen durch den Verkauf von Wertguthaben erzielen, die tatsächlich später zumindest teilweise in Nutzungsgebieten anderer Betreiber verbraucht werden. Es könnte aber auch sogar eine exakte Verrechnung derartiger Zinsen vorgenommen werden, wenn auf den
Guthabenkonten, jeweils das Buchungsdatum der Nutzung erfaßt wird.
Wenn keine Wiederauffüllung eines Wertguthabens vorgenommen würde, unterbliebe allerdings eine exakte Verrechnung. Es muß daher Vorsorge getroffen werden, daß dies nicht mit Absicht oder aus Bequemlichkeit unterbleibt. Um einen Anreiz zu schaffen, die Wertspeicherkarte auch nach völligem Verbrauch des Wertguthabens sorgfältig zu verwahren und künftig wieder zu nutzen oder aber sie an autorisierten Stellen wieder abzugeben, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, für die
Ausgabe einer Wertspeicherkarte eine einmalige Pfandgebühr zu erheben, die bei Rückgabe wieder erstattet wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die Wertspeicherkarte mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. Beispielsweise könnte die Wertspeicherkarte gleichzeitig auch als Führerschein, als Personalausweis oder auch als Scheck- oder Kreditkärte genutzt werden.
Auch ohne derartige Zusatzfunktionen ist in jedem Fall für den Nutzer kein Anreiz gegeben, selbst eine vollständig verbrauchte
Wertspeicherkarte zu vernichten. Für den Fall, daß unbeabsichtigt einzelne Wertspeicherkarten verlorengehen, könnte für derartige Fälle eine pauschale Gutschrift für die einzelnen Betreiber vorgenommen werden, die nach einem festgelegten Schlüssel erfolgt. Eine solche pauschale Verteilung könnte beispielsweise regelmäßig nach Ablauf einer festgelegten Wartefrist durchgeführt werden, wenn für die jeweilige Wertspeicherkarte innerhalb dieser Frist keine Wiederauffüllung des Speicherguthabens vorgenommen wurde. Eine Kontrolle darüber ist im Prinzip ohne weiteres möglich, wenn jede ausgegebene Wertspeicherkarte mit einer Kartenidentnummer versehen wird, die aber keine Rückschlüsse auf den Inhaber der Karte oder das von ihm betriebene Fahrzeug zuläßt und insoweit die Anonymität der Nutzungsabrechnung in keiner Weise beeinträchtigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ohne nennenswerten
Zusatzaufwand eine exakte Verrechnung der Nutzungsgebühren für
Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter, ohne daß für den Nutzer selbst bei der Handhabung des Systems irgendein zusätzlicher Aufwand oder zusätzliche Kosten gegenüber der gattungsgemäßen Nutzungsabrechnung entstehen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren für
Dienstleistungen mittels einer vom Nutzer mitgeführten maschinell les- und beschreibbaren Wertspeicherkarte, insbesondere einer Chip-Karte, auf der ein Wertguthaben eingetragen ist, welches bei Nutzung einer Dienstleistung, insbesondere bei Nutzung
gebührenpf lichtiger Wegstrecken im Rahmen eines
Autobahngebührenabrechnungssystems, bei dem die Wegstreckennutzung durch Fahrzeugpositionsermittlung über Satellitennavigation erfolgt, um die für die jeweilige Dienstleistung zu zahlende Nutzungsgebühr vermindert wird, wobei das Wertguthaben der
Wertspeicherkarte im voraus an vorbestimmten Zahlstellen, insbesondere an entsprechenden Kassenautomaten, bezahlt und nach völligem oder teilweisem Verbrauch wieder aufgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zwecke der Zuordnung von Nutzungsgebühren zu verschiedenen Anbietern von Dienstleistungen, die nicht mit dem Betreiber der Zahlstellen identisch sind, vorgesehen ist, daß jedem Anbieter, dessen Dienstleistung vom Nutzer in Anspruch genommen wird, auf der Wertspeicherkarte ein Guthabenkonto zugeordnet wird, dem im Falle einer Nutzungshandlung jeweils die gerade vom Wertguthaben abgebuchte einzelne Nutzungsgebühr gutgeschrieben wird, und daß bei Wiederauffüllung des Wertguthabens die Guthabenkonten der einzelnen Anbieter aus der Wertspeicherkarte automatisch
ausgelesen, auf der Wertspeicherkarte gelöscht und zur
verursachungsgerechten Verteilung der an den Zahlstellen
eingenommenen Geldbeträge auf die verschiedenen Anbieter benutzt werden. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabe einer Wertspeicherkarte nur gegen Entrichtung einer Pfandgebühr erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wertspeicherkarte mit mindestens einer zusätzlichen
Funktion, insbesondere als Führerschein oder Personalausweis oder
Scheck-Karte oder Kredit-Karte belegt wird.
PCT/DE1994/000587 1993-05-28 1994-05-18 Verfahren zur verrechnung der nutzungsgebühren für dienstleistungen mittels einer wertspeicherkarte WO1994028512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66450/94A AU6645094A (en) 1993-05-28 1994-05-18 Process for charging usage fees for services by means of a value storage card

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318353 1993-05-28
DEP4318353.0 1993-05-28
DE4334152A DE4334152A1 (de) 1993-05-28 1993-10-01 Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren für Dienstleistungen mittels einer Wertspeicherkarte
DEP4334152.7 1993-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994028512A1 true WO1994028512A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=25926425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000587 WO1994028512A1 (de) 1993-05-28 1994-05-18 Verfahren zur verrechnung der nutzungsgebühren für dienstleistungen mittels einer wertspeicherkarte

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6645094A (de)
WO (1) WO1994028512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885033A2 (de) 1996-02-15 1998-12-23 Christian Albertshofer Informationssystem für golfwagen und system zur benutzungsabrechnung und/oder benutzungsdatenerfassung
GB2298505B (en) * 1995-02-28 1999-03-03 Douglas Campbell Taylor Data card
EP1333405A1 (de) * 2000-09-29 2003-08-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsammlungsgebührenverteilungssystem
US7046239B2 (en) * 2000-01-25 2006-05-16 Minolta Co., Ltd. Electronic apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061373A2 (de) * 1981-03-05 1982-09-29 Electronique Serge Dassault Überwachungssystem, beispielsweise für das gebührenpflichtige Passieren von Kontrollstellen
EP0380377A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Urba 2000 Elektronisches Chipkartenzahlungssystem für öffentliche Transport- oder Dienstleistungen
WO1990010279A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-07 Hartmut Hennige Verfahren und vorrichtung zur vereinfachung des gebrauchs einer vielzahl von kreditkarten u. dgl.
EP0401192A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 de Baets, Thierry Taxierungssystem oder automatisches Gebühreneinzugssystem für Strassenfahrzeuge
EP0425961A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 Autostrade Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
GB2248957A (en) * 1990-08-24 1992-04-22 Easams Ltd Charging for the usage of roads by vehicles
EP0508405A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Positionsbestimmungssystem und GPS-Empfänger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061373A2 (de) * 1981-03-05 1982-09-29 Electronique Serge Dassault Überwachungssystem, beispielsweise für das gebührenpflichtige Passieren von Kontrollstellen
EP0380377A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Urba 2000 Elektronisches Chipkartenzahlungssystem für öffentliche Transport- oder Dienstleistungen
WO1990010279A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-07 Hartmut Hennige Verfahren und vorrichtung zur vereinfachung des gebrauchs einer vielzahl von kreditkarten u. dgl.
EP0401192A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 de Baets, Thierry Taxierungssystem oder automatisches Gebühreneinzugssystem für Strassenfahrzeuge
EP0425961A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 Autostrade Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
GB2248957A (en) * 1990-08-24 1992-04-22 Easams Ltd Charging for the usage of roads by vehicles
EP0508405A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Positionsbestimmungssystem und GPS-Empfänger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOMANECKY: "IVHS Applications of Smart Cards", VEHICLE NAVIGATION & INFORMATION SYSTEMS CONFERENCE PROCEEDINGS, 1 October 1991 (1991-10-01), P-253,PART 2, pages 977 - 987, XP000357202 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298505B (en) * 1995-02-28 1999-03-03 Douglas Campbell Taylor Data card
EP0885033A2 (de) 1996-02-15 1998-12-23 Christian Albertshofer Informationssystem für golfwagen und system zur benutzungsabrechnung und/oder benutzungsdatenerfassung
US7046239B2 (en) * 2000-01-25 2006-05-16 Minolta Co., Ltd. Electronic apparatus
US7917791B2 (en) 2000-01-25 2011-03-29 Minolta Co., Ltd. Electronic apparatus
EP1333405A1 (de) * 2000-09-29 2003-08-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsammlungsgebührenverteilungssystem
EP1333405A4 (de) * 2000-09-29 2007-03-28 Aisin Seiki Fahrzeugsammlungsgebührenverteilungssystem
US7487108B2 (en) 2000-09-29 2009-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle collected fee distributing system

Also Published As

Publication number Publication date
AU6645094A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667071A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung eines Fahrpreises für die Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel zur Personenbeförderung
EP0741891B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
DE19956359A1 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
EP0789337A2 (de) Chip-Karte, Verfahren und System zur Nutzung von kostenpflichtigen Diensten
EP1839269B1 (de) Verfahren zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln
EP1192600A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
DE4334152A1 (de) Verfahren zur Verrechnung der Nutzungsgebühren für Dienstleistungen mittels einer Wertspeicherkarte
WO1994028512A1 (de) Verfahren zur verrechnung der nutzungsgebühren für dienstleistungen mittels einer wertspeicherkarte
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
EP1399894A2 (de) Einrichtungen und methoden zur aufbuchung für eine elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales gps-basiertes mautsystem
DE19605361C2 (de) Verfahren zum Realisieren einer elektronischen Bonus- und Geldbörse
DE10046166A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Abrechnung von Entgelt für die Benutzung mautpflichtiger Verkehrswege
EP0784300A2 (de) Verfahren zum Abrechnen elektronischer Geldbörsensysteme
DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE4334160A1 (de) Einrichtung zur Abrechnung der Nutzung gebührenpflichtiger Wegstrecken
DE19842555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kassieren eines Betrages für das befugte Nutzen eines Bereiches und/oder einer Dienstleistung
AT404195B (de) System zur bemautung von fahrzeugen
EP0582098A1 (de) Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten
DE19616943C2 (de) Adapter-Vorrichtung zum Manipulieren eines Speicherbausteins einer Chipkarte und einen Anbieterterminal zum Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen mittels einer Chipkarte
DE19714259A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Speichereinheiten von Chipkarten
EP0700549B1 (de) Einrichtung zur abrechnung der nutzung gebührenpflichtiger wegstrecken
DE102018130399A1 (de) Bestimmung einer Fahrtroute
DE4307214A1 (de) System zum Abbuchen von Straßenbenutzungsgebühren
CN112001723A (zh) 一种etc通行费的付款方法及系统

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LV MD MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA