EP3655111A1 - KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN - Google Patents

KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN

Info

Publication number
EP3655111A1
EP3655111A1 EP17733539.5A EP17733539A EP3655111A1 EP 3655111 A1 EP3655111 A1 EP 3655111A1 EP 17733539 A EP17733539 A EP 17733539A EP 3655111 A1 EP3655111 A1 EP 3655111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
substances
receiving space
water
capsule according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17733539.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Alois MAUSER
Bernd Aris Kuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhs Bernd Aris
Mauser Johannes Alois
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3655111A1 publication Critical patent/EP3655111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8049Details of the inlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/80Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L35/00Food or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 – A23L33/00; Preparation or treatment thereof
    • A23L35/10Emulsified foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L9/00Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L9/10Puddings; Dry powder puddings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to a capsule comprising a closed one
  • the containment area of these capsules contains roasted and ground coffee beans extracted with pressurized hot water. This is done by means of a customized to the structure of the respective capsule
  • Extraction device (so-called coffee capsule machines).
  • Capsules for the production of coffee are for example in the publications
  • the present invention is based on the object to enable by a further development of the generic capsules, the portionwise production of different products, instead of coffee or other drinks.
  • this object is achieved in a capsule of the type mentioned above in that the receiving space substances for
  • a cosmetic or dermatological preparation in particular an ointment, cream, lotion or gel contains, and that the capsule is designed so that the introduced under pressure into the receiving space water flushes the substances substantially completely through the outlet opening of the receiving space and thereby emulsified, suspended and / or dissolves.
  • this object is achieved in a capsule of the type mentioned above in that the receiving space substances for
  • Preparation of a sweet, in particular a cream, mousse or sauce contains, and that the capsule is designed so that the introduced under pressure into the receiving space water flushes the substances substantially completely through the outlet opening from the receiving space and thereby emulsified, suspended and / or dissolves.
  • both variants of the invention have in common that for the production of the respective product essentially the complete contents of the receiving space is flushed out of the capsule - in contrast to the above-described production of coffee, in which the coffee powder is merely extracted and filtered through a filter the capsule is retained. While such a filter is lacking in the capsules of the present invention, their external structure desirably corresponds to the known coffee capsules, so that they can be combined with the same extraction devices, i.
  • the substances contained in the receiving space comprise at least one hydrophobic substance.
  • This hydrophobic substance is emulsified by the water during the rinsing of the capsule, so that an emulsion is formed as the basis of the product produced.
  • the accommodating space may contain one or more hydrophilic substances which are dissolved or suspended in the water, depending on their solubility.
  • the receiving space conveniently contains a total amount of 10 to 50 g
  • the amount of water used is preferably in the range of 30 to 100 ml, or one to four times the amount based on the amount of substances.
  • the receiving space is bounded by a film or membrane, in which under the action of the introduced under pressure
  • This film or membrane is oriented when inserting the capsule in an extraction device down, ie, the water is introduced from above and exits down from the capsule.
  • the film or membrane may be made of plastic, of metal (eg aluminum) or a composite material, or of a biodegradable material.
  • the opening means provided according to the invention may comprise one or more weakening lines or predetermined breaking points in the film or membrane. In this case, the film or membrane ruptures or breaks at the appropriate point only under the pressure of water and without the action of another element.
  • the opening means comprise at least one opening element, in particular a mandrel, wherein the pressure-introduced water causes a relative movement between the at least one opening element and the film or membrane, so that the film or membrane of the at least one
  • Opening element is pierced. This mechanism allows generation of the outlet opening already at a lower water pressure, but above all, the required pressure can be set more accurately.
  • the pressure of the introduced water is typically more than 1 bar, preferably more than 5 bar, more preferably more than 10 bar.
  • the optimum water pressure may also depend on the type and amount of substances to be emulsified, suspended and / or dissolved.
  • the capsule comprises a static mixing element, which is flowed through after leaving the receiving space in order to promote the emulsification, suspension and / or dissolution of the substances by the water.
  • the static mixing element which is flowed through after leaving the receiving space in order to promote the emulsification, suspension and / or dissolution of the substances by the water.
  • the mixing element can comprise a system of flow channels which effects a rapid and possibly turbulent flow of the water, and thus intensive mixing with the substances flushed out of the receiving space.
  • the principle possible alternative, in which a static mixing element is not integrated into the capsule, but in a region of the extraction device, which is flowed through after leaving the capsule, is less favorable within the scope of the invention. This is because there is a cross-contamination of the device when it is used for the production of various products.
  • the capsule according to the invention is therefore preferably adapted to those extraction devices in which the product, after exiting the capsule, flows directly into a collecting vessel and has no contact with parts of the device, e.g. described in DE 603 04 325 T2.
  • the receiving space is preferably delimited by a further film or membrane in which an inlet opening arranged essentially opposite the outlet opening can be produced, in particular by mechanical means of an extraction device.
  • This slide or Membrane oriented upwardly using the capsule may be formed of the same or different material as the film or membrane in which the outlet orifice is created.
  • Galenic preparations for cosmetic or dermatological preparations are generally based on an emulsion of a hydrophilic water phase and a hydrophobic oil or fat phase.
  • the two phases are usually emulsified mechanically by means of high speed stirrers, mixers or the like to produce a water-in-oil or oil-in-water emulsion.
  • the sufficient stability of this emulsion against segregation can only be ensured by the addition of emulsifiers.
  • preservatives must be added as a rule to ensure microbial stability.
  • both emulsifiers and preservatives can be harmful to the skin when applied topically and are often the cause of allergies.
  • Preservatives contain. Therefore, pharmacists and beauticians are increasingly producing corresponding ointments, creams, lotions and gels fresh, which, however, represents a huge effort.
  • the ingredients must be weighed and heated according to a recipe in a vessel before they can then be emulsified and filled with a homogenizer.
  • the vessels and stirrers must be cleaned afterwards. It takes a lot of time and material lost.
  • ingredients such as ascorbic acid or polyunsaturated fatty acids, in the capsule accommodate, without being harmed. Only immediately after contact with the water, i. after production by means of the extraction device, the storage time of such preparations begins to run off.
  • the at least one hydrophobic substance is preferably a typical basic substance for an ointment, cream or lotion selected from vegetable, animal and mineral oils, fats and waxes, synthetic triglycerides, phosphatidylcholines and lecithin, their hydrogenated or partially hydrogenated derivatives, as well as perfume oils.
  • the receiving space usually also contains one or more hydrophilic substances that can fulfill a wide variety of functions in the cosmetic or dermatological preparation, be it as an active ingredient, excipient or thickener.
  • the at least one hydrophilic substance may e.g. be selected from xanthan,
  • Hyaluronic acid polyacrylic acids (e.g., carbomer), guar gum, mastic, urea,
  • Pentyleneglycol vitamins (e.g., ascorbic acid), coenzymes (e.g., coenzyme Q10), and perfumes.
  • vitamins e.g., ascorbic acid
  • coenzymes e.g., coenzyme Q10
  • perfumes e.g., perfumes.
  • the receiving space may in particular also contain one or more dermatological active substances, for example, for the production of corresponding preparations.
  • Cosmetic active substances for example, for the production of corresponding preparations.
  • hydrophilic substances are dispersed in the at least one hydrophobic substance, preferably in powder form. This has the advantage that clumping of the water-soluble or swellable substances upon contact with the water is avoided. Further, by dispersing, the volume is reduced against a non-dispersed powder, so that the filling amount in the receiving space can be increased. desserts
  • a dessert can be freshly prepared in portions in a very simple manner, the capsule contains the ingredients of the sweet to be prepared in anhydrous form.
  • the at least one hydrophilic substance when flushing the receiving space with water, can be emulsified in such a way that a dessert with a very good homogeneity and texture is obtained.
  • the at least one hydrophobic substance is preferably selected from vegetable fats and oils (e.g., cocoa butter or coconut fat), animal fats (e.g., milk fat), mono-, di- and triglycerides, and lecithin, their hydrogenated or partially hydrogenated derivatives, as well as
  • Milk fat can be present in particular in the form of milk powder or cream powder.
  • the receiving space may further contain one or more hydrophilic substances that are typically used to make desserts. these can
  • hydrocolloids e.g., alginate, xanthan, guar gum, carrageenan, starch, modified starches, locust bean gum, modified celluloses
  • sugars e.g., sucrose, glucose, fructose, mannose, honey
  • emulsifiers e.g., flavorings, and ethanol.
  • the various substances may be present in the receiving space as a solid mixture, in particular in powder form, as a liquid mixture or as a liquid dispersion, depending on the nature and proportions of the substances. It is particularly favorable if pulverulent hydrophilic substances are dispersed in the at least one hydrophobic substance, as already mentioned in connection with the cosmetic preparations
  • the capsule is designed so that air is introduced during the emulsification, suspension and / or dissolution of the substances in order to foam up the dessert produced.
  • This can be z. B. by means of small openings in the lower part of the capsule is sucked through the air due to a high flow velocity of the water after flowing through the receiving space.
  • the present invention further relates to a process for the preparation of a cosmetic or dermatological preparation or a dessert using a capsule according to the invention, wherein water is introduced under pressure into the receiving space of the capsule with the aid of an extraction device.
  • an outlet opening is produced by the opening means under the action of the water pressure.
  • the substances are substantially completely rinsed out of the receiving space through the outlet opening and thereby emulsified, suspended and / or dissolved.
  • the introduced water preferably has a temperature in the range of 10 to 90 ° C, more preferably 10 to 30 ° C.
  • Higher temperatures such as are used in the production of coffee, are usually not required in the context of the invention, unless solid fats are contained at room temperature, which must be melted to form an emulsion.
  • the room temperature should not be significantly exceeded. It may also be advantageous in certain cases to cool the capsule to a temperature of -30 ° C to 0 ° C before the introduction of the water, for example in a freezer.
  • a refrigerated dessert may be prepared in the manner of ice cream (eg, milk ice, sherbet or soft ice cream). Examples
  • the receiving space of a capsule of the brand Dolce Gusto from the company Nestle is filled with the following substances:
  • the sealed capsule is placed in a suitable coffee capsule machine Krupps and flowed through with 30 ml of hot water (about 80 to 90 ° C).
  • the cream shows an excellent distribution of the fat and water phase and is storage-stable over 3 months.
  • the receiving space of a capsule of the brand Dolce Gusto from the company Nestle is filled with the following substances:
  • the sealed capsule is placed in a suitable coffee capsule machine brand Krupps and flowed through with 30 to 50 ml of cold water (about 10 to 15 ° C).
  • vanilla cream flows into a container provided.
  • the cream shows an excellent texture and creamy taste.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel, umfassend einen geschlossenen Aufnahmeraum für Substanzen und Öffnungsmittel, die dafür ausgelegt ist, unter der Einwirkung von unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitetem Wasser eine Auslassöffnung des Aufnahmeraums zu erzeugen. Gemäß einer ersten Variante der Erfindung enthält der Aufnahmeraum Substanzen für die Herstellung eines kosmetischen oder dermatologischen Präparates, insbesondere einer Salbe, Creme, Lotion oder eines Gels, wobei die Kapsel so ausgelegt ist, dass das unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitete Wasser die Substanzen im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmeraum herausspült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder löst. Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung enthält der Aufnahmeraum Substanzen für die Herstellung einer Süßspeise, insbesondere einer Creme, Mousse oder Soße, wobei die Kapsel so ausgelegt ist, dass das unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitete Wasser die Substanzen im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmeraum herausspült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder löst.

Description

Kapsel zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Präparaten oder von Süßspeisen
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel, umfassend einen geschlossenen
Aufnahmeraum für Substanzen und Öffnungsmittel, die dafür ausgelegt ist, unter der Einwirkung von unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitetem Wasser eine
Auslassöffnung des Aufnahmeraums zu erzeugen.
Derartige Kapseln sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, wobei sie bisher im
Wesentlichen nur für die portionsweise Herstellung von Heißgetränken, insbesondere von Kaffee, eingesetzt werden. Der Aufnahmeraum dieser Kapseln enthält geröstete und gemahlene Kaffeebohnen, die mit unter Druck stehendem heißem Wasser extrahiert werden. Dies erfolgt mit Hilfe einer an den Aufbau der jeweiligen Kapsel angepassten
Extraktionsvorrichtung (sogenannte Kaffee-Kapselautomaten).
Kapseln für die Herstellung von Kaffee sind beispielsweise in den Druckschriften
DE 603 04 325 T2, DE 692 00 472 T2 und DE 601 15 221 T2 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, durch eine Weiterentwicklung der gattungsgemäßen Kapseln die portionsweise Herstellung von andersartigen Produkten, anstelle von Kaffee oder anderen Getränken, zu ermöglichen.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Kapsel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum Substanzen für die
Herstellung eines kosmetischen oder dermatologischen Präparates, insbesondere einer Salbe, Creme, Lotion oder eines Gels, enthält, und dass die Kapsel so ausgelegt ist, dass das unter Druck in den Aufnahmeraumeingeleitete Wasser die Substanzen im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmeraum herausspült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder löst.
Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Kapsel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum Substanzen für die
Herstellung einer Süßspeise, insbesondere einer Creme, Mousse oder Soße, enthält, und dass die Kapsel so ausgelegt ist, dass das unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitete Wasser die Substanzen im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmeraum herausspült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder löst.
Trotz der unterschiedlichen Anwendungsbereiche haben beide Varianten der Erfindung gemeinsam, dass zur Herstellung des jeweiligen Produktes im Wesentlichen der vollständige Inhalt des Aufnahmeraums aus der Kapsel herausgespült wird - im Gegensatz zur oben beschriebenen Herstellung von Kaffee, bei der das Kaffeepulver lediglich extrahiert und durch ein Filter in der Kapsel zurückgehalten wird. Während bei den erfindungsgemäßen Kapseln ein solches Filter fehlt, entspricht ihr äußerer Aufbau günstigerweise den bekannten Kaffee-Kapseln, so dass sie mit denselben Extraktionsvorrichtungen, d.h. mit
handelsüblichen Kaffee-Kapselautomaten, verwendet werden kann.
Es sollen im Folgenden zunächst diejenigen Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen dargestellt werden, die auf beide Varianten der Erfindung gleichermaßen zutreffen, um im Anschluss auf die jeweiligen Besonderheiten bei kosmetischen/dermatologischen Präparaten bzw. Süßspeisen einzugehen.
In den allermeisten Fällen der Erfindung umfassen die in dem Aufnahmeraum enthaltenen Substanzen mindestens eine hydrophobe Substanz. Diese hydrophobe Substanz wird von dem Wasser beim Durchspülen der Kapsel emulgiert, so dass eine Emulsion als Grundlage des hergestellten Produktes entsteht. Daneben kann der Aufnahmeraum eine oder mehrere hydrophile Substanzen enthalten, die in dem Wasser gelöst oder suspendiert werden, in Abhängigkeit von ihrer Löslichkeit.
Der Aufnahmeraum enthält günstigerweise eine Gesamtmenge von 10 bis 50 g an
Substanzen. Die Menge an eingesetztem Wasser liegt bevorzugt im Bereich von 30 bis 100 ml, bzw. der ein- bis vierfachen Menge bezogen auf die Menge an Substanzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Aufnahmeraum durch eine Folie oder Membran begrenzt, in der unter Einwirkung des unter Druck eingeleiteten
Wassers die Auslassöffnung entsteht. Diese Folie oder Membran ist beim Einsetzen der Kapsel in eine Extraktionsvorrichtung nach unten orientiert, d. h. das Wasser wird von oben eingeleitet und tritt nach unten aus der Kapsel aus. Die Folie oder Membran kann aus Kunststoff, aus Metall (z.B. Aluminium) oder einem Verbundwerkstoff bestehen, oder auch aus einem biologisch abbaubaren Material. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Öffnungsmittel können eine oder mehrere Schwächungslinien oder Sollbruchstellen in der Folie oder Membran umfassen. In diesem Fall reißt oder bricht die Folie oder Membran an der entsprechenden Stelle allein unter dem Wasserdruck und ohne die Einwirkung eines weiteren Elements.
Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Öffnungsmittel mindestens ein Öffnungselement, insbesondere einen Dorn, umfassen, wobei das unter Druck eingeleitete Wasser eine Relativbewegung zwischen dem mindestens einen Öffnungselement und der Folie oder Membran bewirkt, so dass die Folie oder Membran von dem mindestens einen
Öffnungselement durchstoßen wird. Dieser Mechanismus ermöglicht eine Erzeugung der Auslassöffnung bereits bei einem geringeren Wasserdruck, vor allem aber lässt sich der benötigte Druck genauer einstellen.
Der Druck des eingeleiteten Wassers beträgt typischerweise mehr als 1 bar, bevorzugt mehr als 5 bar, weiter bevorzugt mehr als 10 bar. Der optimale Wasserdruck kann auch von der Art und Menge der Substanzen abhängen/ die emulgiert, suspendiert und/oder gelöst werden sollen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kapsel ein statisches Mischelement umfasst, das nach dem Verlassen des Aufnahmeraums durchströmt wird, um das Emulgieren, Suspendieren und/oder Lösen der Substanzen durch das Wasser zu begünstigen. Das statische
Mischelement kann insbesondere ein System von Fließkanälen umfassen, das eine schnelle und ggf. turbulente Strömung des Wassers bewirkt, und damit eine intensive Vermischung mit den aus dem Aufnahmeraum herausgespülten Substanzen.
Die prinzipiell mögliche Alternative, bei der ein statisches Mischelement nicht in die Kapsel integriert ist, sondern in einen Bereich der Extraktionsvorrichtung, der nach dem Verlassen der Kapsel durchströmt wird, ist im Rahmen der Erfindung weniger günstig. Hierbei kommt es nämlich zu einer Kreuzkontamination der Vorrichtung, wenn diese für die Herstellung verschiedenartiger Produkte verwendet wird. Die erfindungsgemäße Kapsel ist daher bevorzugt an solche Extraktionsvorrichtungen angepasst, bei denen das Produkt nach dem Austritt aus der Kapsel direkt in ein Auffanggefäß fließt und keinen Kontakt mehr mit Teilen des Gerätes hat, wie z.B. in der DE 603 04 325 T2 beschrieben.
Der Aufnahmeraum wird bevorzugt durch eine weitere Folie oder Membran begrenzt, in der eine im Wesentlichen gegenüber der Auslassöffnung angeordnete Einlassöffnung erzeugbar ist, insbesondere durch mechanische Mittel einer Extraktionsvorrichtung. Diese Folie oder Membran, die bei Verwendung der Kapsel nach oben orientiert ist, kann aus demselben oder einem anderen Material gebildet sein wie die Folie oder Membran, in der die Auslassöffnung erzeugt wird.
Kosmetische oder dermatologische Präparate
Galenische Zubereitungen für kosmetische oder dermatologische Präparate basieren in der Regel auf einer Emulsion aus einer hydrophilen Wasserphase und einer hydrophoben Öl- oder Fettphase. Die beiden Phasen werden üblicherweise auf mechanischem Weg mit Hilfe von schnelllaufenden Rührern, Mixern oder dergleichen emulgiert, um eine Wasser-in-ÖI- oder ÖI-in-Wasser-Emulsion zu erzeugen. Bei industriell hergestellten Präparaten, die über einen längeren Zeitraum haltbar sein müssen, kann die ausreichende Stabilität dieser Emulsion gegen Entmischung nur durch den Zusatz von Emulgatoren sichergestellt werden. Ferner müssen in der Regel Konservierungsstoffe zugesetzt werden, um die mikrobielle Stabilität zu gewährleisten. Sowohl Emulgatoren als auch Konservierungsstoffe können jedoch bei topischer Anwendung der Präparate die Haut belasten und sind häufig Auslöser von Allergien.
Es ist daher grundsätzlich wünschenswert, kosmetische oder dermatologische Präparate herzustellen, welche sehr wenig oder überhaupt keine Emulgatoren und
Konservierungsstoffe enthalten. Apotheker und Kosmetikerinnen stellen deshalb immer häufiger entsprechende Salben, Cremes, Lotionen und Gels frisch her, was jedoch einen enormen Aufwand darstellt. Es müssen die Bestandteile nach einer Rezeptur in einem Gefäß abgewogen und erhitzt werden, bevor sie dann mit einem Homogenisator emulgiert und abgefüllt werden können. Die Gefäße und Rührer müssen danach gereinigt werden. Dabei geht viel Zeit und auch Material verloren.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit einer Kapsel gemäß der ersten Variante der Erfindung und einer Extraktionsvorrichtung, die als handelsüblicher Kaffee- Kapselautomat erhältlich ist, ausreichend feine Emulsionen erzeugt werden können, wobei die Kapsel die Inhaltsstoffe des herzustellenden Präparates in wasserfreier Form enthält. Dies ermöglicht die Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten ohne die Verwendung von Emulgatoren und Konservierungsstoffen.
Hierdurch ist es insbesondere möglich, eine große Anzahl von vorgefertigten,
unterschiedlichen Rezepturen in Kapselform beispielsweise dem Apotheker, der
Kosmetikerin oder dem Dermatologen zur Verfügung zu stellen. Durch diese einfache Art einer frischen Herstellung ist es auch möglich, wasser- und oxidationsempfindliche
Inhaltstoffe, wie beispielsweise Ascorbinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, in der Kapsel unterzubringen, ohne dass diese Schaden erleiden. Erst unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Wasser, d.h. nach der Herstellung mittels der Extraktionsvorrichtung, fängt die Lagerzeit solcher Präparate an abzulaufen.
Es ist somit möglich, Rezepturen herzustellen, die beim Durchlaufen einer konventionellen Produktions- und Vertriebskette nicht denkbar wären.
Bei der mindestens einen hydrophobe Substanz handelt es sich bevorzugt um eine typische Grundsubstanz für eine Salbe, Creme oder Lotion, die ausgewählt ist aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ölen, Fetten und Wachsen, synthetischen Triglyceriden, Phosphatidylcholinen und Lecithin, deren hydrierten oder teilhydrierten Derivaten, sowie Parfümölen.
Daneben enthält der Aufnahmeraum in der Regel auch eine oder mehrere hydrophile Substanzen, die in dem kosmetischen oder dermatologischen Präparat verschiedenste Funktionen erfüllen können, sei es als Wirkstoff, Hilfsstoff oder Verdickungsmittel. Die mindestens eine hydrophile Substanz kann z.B. ausgewählt sein aus Xanthan,
Hyaluronsäure, Polyacrylsäuren (z.B. Carbomer), Guarkernmehl, Mastix, Harnstoff,
Pentylenglykol, Vitaminen (z.B. Ascorbinsäure), Coenzymen (z.B. Coenzym Q10) und Duftstoffen.
Der Aufnahmeraum kann zur Herstellung entsprechender Präparate insbesondere auch einen oder mehrere dermatologische Wirkstoffe enthalten, wie z.B. Clotrimazol, Corticoide oder Antibiotika.
Günstig ist es, wenn die hydrophilen Substanzen in der mindestens einen hydrophoben Substanz dispergiert sind, bevorzugt in Pulverform. Dies hat zum einen den Vorteil, dass ein Verklumpen der in Wasser löslichen oder quellfähigen Substanzen beim Kontakt mit dem Wasser vermieden wird. Des Weiteren reduziert sich durch das Dispergieren das Volumen gegenüber einem nicht dispergierten Pulver, so dass die Füllmenge in dem Aufnahmeraum erhöht werden kann. Süßspeisen
Süßspeisen wie Cremes, Mousses und Soßen bestehen überwiegend aus einer Wasser- und einer Fettphase. Die beiden Phasen werden üblicherweise mit Hilfe von
schnelllaufenden Rührern, Mixern oder dergleichen vermengt, emulgiert und ggf. auch aufgeschäumt. Hierbei ist es wichtig, dass sich die Bestandteile möglichst fein verteilen, so dass eine ausreichende Homogenität bzw. auch eine feinblasige Aufschäumung erreicht wird. Das Vorliegen einer feinen Emulsion ist eine wichtige Voraussetzung für das typische Mundgefühl (Textur) derartiger Süßspeisen.
Mit einer Kapsel gemäß der zweiten Variante der Erfindung und einer Extraktionsvorrichtung, die als handelsüblicher Kaffee-Kapselautomat erhältlich ist, kann eine Süßspeise auf sehr einfache Weise portionsweise frisch hergestellt werden, wobei die Kapsel die Inhaltsstoffe der herzustellenden Süßspeise in wasserfreier Form enthält. Auch hier hat sich
überraschend gezeigt, dass beim Durchspülen des Aufnahmeraumes mit Wasser die mindestens eine hydrophile Substanz so emulgiert werden kann, dass eine Süßspeise mit einer sehr guten Homogenität und Textur erhalten wird.
Die mindestens eine hydrophobe Substanz ist bevorzugt ausgewählt aus pflanzlichen Fetten und Ölen (z.B. Kakaobutter oder Kokosfett), tierischen Fetten (z.B. Milchfett), Mono-, Di- und Triglyceriden und Lecithin, deren hydrierten oder teilhydrierten Derivaten, sowie
Aromastoffen. Milchfett kann dabei insbesondere in Form von Milchpulver oder Sahnepulver vorliegen.
Der Aufnahmeraum kann ferner eine oder mehrere hydrophile Substanzen enthalten, die zur Herstellung von Süßspeisen typischerweise zum Einsatz kommen. Diese können
insbesondere ausgewählt sein aus Hydrokolloiden (z.B. Alginat, Xanthan, Guarkernmehl, Carrageen, Stärke, modifizierte Stärken, Johannisbrotkernmehl, modifizierte Cellulosen), Zuckern (z.B. Saccharose, Glucose, Fructose, Mannose, Honig), Emulgatoren, Aromastoffen und Ethanol.
Die verschiedenen Substanzen können in dem Aufnahmeraum als Feststoffmischung, insbesondere in Pulverform, als Flüssigmischung oder als flüssige Dispersion vorliegen, je nach Art und Mengenverhältnissen der Substanzen. Es ist besonders günstig, wenn pulverförmige hydrophile Substanzen in der mindestens einen hydrophoben Substanz dispergiert sind, wie bereits im Zusammenhang mit den kosmetischen Präparaten
beschrieben. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kapsel so ausgelegt, dass beim Emulgieren, Suspendieren und/oder Lösen der Substanzen Luft eingebracht wird, um die hergestellte Süßspeise aufzuschäumen. Dies kann z. B. mittels kleiner Öffnungen im unteren Bereich der Kapsel erfolgen, durch die auf Grund einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des Wassers nach dem Durchströmen des Aufnahmeraumes Luft eingesaugt wird.
Herstellungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen oder dermatologischen Präparates bzw. einer Süßspeise unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Kapsel, wobei mit Hilfe einer Extraktionsvorrichtung Wasser unter Druck in den Aufnahmeraum der Kapsel eingeleitet wird. Dabei wird durch die Öffnungsmittel unter Einwirkung des Wasserdrucks eine Auslassöffnung erzeugt. Die Substanzen werden im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmeraum herausgespült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder gelöst. Vorteile und bevorzugten
Ausführungsformen des Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit der
erfindungsgemäßen Kapsel erläutert.
Das eingeleitete Wasser weist bevorzugt eine Temperatur im Bereich von 10 bis 90 °C auf, weiter bevorzugt von 10 bis 30 °C. Höhere Temperaturen, wie sie bei der Herstellung von Kaffee verwendet werden, sind im Rahmen der Erfindung meist nicht erforderlich, es sei denn, dass bei Raumtemperatur feste Fette enthalten sind, die zur Emulsionsbildung aufgeschmolzen werden müssen. Wenn andererseits temperaturempfindliche Substanzen enthalten sind, insbesondere bei kosmetischen oder dermatologischen Präparaten, sollte die Raumtemperatur nicht wesentlich überschritten werden. Es kann in bestimmten Fällen auch vorteilhaft sein, die Kapsel vor der Einleitung des Wassers auf eine Temperatur von -30 °C bis 0 °C zu kühlen, z.B. in einem Gefrierschrank. Bei der ersten Variante der Erfindung kann auf diese Weise z.B. ein Präparat hergestellt werden, das zur sofortigen Verwendung als kühlende Gesichtsmaske vorgesehen ist. Bei der zweiten Variante der Erfindung kann eine gekühlte Süßspeise in der Art eines Speiseeises hergestellt werden (z.B. Milcheis, Sorbet oder Softeis). Beispiele
Beispiel 1 : Kosmetisches Produkt
Der Aufnahmeraum einer Kapsel der Marke Dolce Gusto von der Fa. Nestle wird mit folgenden Substanzen gefüllt:
20 g Mandelöl
2 g Pentylenglykol
2 g hydriertes Lecithin
0,6 g Natrium-Carbomer (PNC400)
Die versiegelte Kapsel wird in einen passenden Kaffee-Kapselautomat der Marke Krupps eingelegt und mit 30 ml heißem Wasser (ca. 80 bis 90 °C) durchströmt.
Aus der Kapsel fließt eine fertige Gesichtscreme, insgesamt 50 ml, in einen bereitgestellten Cremetiegel. Die Creme zeigt eine ausgezeichnete Verteilung der Fett- und Wasserphase und ist über 3 Monate lagerstabil.
Beispiel 2: Süßspeise
Der Aufnahmeraum einer Kapsel der Marke Dolce Gusto von der Fa. Nestle wird mit folgenden Substanzen gefüllt:
10 g Puderzucker
3 g Aufschäummittel (Lamequick, Fa. BASF)
5 g Milchpulver
3 g Glucose
3 g modifizierte Stärke (Ultratex 2000, Fa. Ingredion)
0,2 g Alginat
0,4 g Vanillearoma
Die versiegelte Kapsel wird in einen passenden Kaffee-Kapselautomat der Marke Krupps eingelegt und mit 30 bis 50 ml kaltem Wasser (ca. 10 bis 15 °C) durchströmt.
Aus der Kapsel fließt eine fertige Vanillecreme in ein bereitgestelltes Gefäß. Die Creme zeigt eine ausgezeichnete Textur und sahnigen Geschmack.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kapsel, umfassend einen geschlossenen Aufnahmeraum für Substanzen und Öffnungsmittel, die dafür ausgelegt ist, unter der Einwirkung von unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitetem Wasser eine Auslassöffnung des Aufnahmeraums zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum Substanzen für die Herstellung eines kosmetischen oder dermatologischen Präparates in Formeiner Salbe, Creme, Lotion oder eines Gels, enthält, und dass die Kapsel so ausgelegt ist, dass das unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitete Wasser die Substanzen im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmeraum herausspült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder löst, wobei die in dem Aufnahmeraum enthaltenen Substanzen mindestens eine hydrophobe Substanz umfassen, die von dem Wasser beim Durchspülen der Kapsel emulgiert wird, so dass eine Emulsion als Grundlage des hergestellten Präparates entsteht.
Kapsel, umfassend einen geschlossenen Aufnahmeraum für Substanzen und Öffnungsmittel, die dafür ausgelegt ist, unter der Einwirkung von unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitetem Wasser eine Auslassöffnung des Aufnahmeraums zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum Substanzen für die Herstellung einer aufgeschäumten Süßspeise, insbesondere einer Creme, Mousse oder Soße, enthält, wobei die Substanzen als Feststoffmischung in Pulverform, als
Flüssigmischung oder als flüssige Dispersion vorliegen, und dass die Kapsel so ausgelegt ist, dass das unter Druck in den Aufnahmeraum eingeleitete Wasser die Substanzen im Wesentlichen vollständig durch die Auslassöffnung aus dem
Aufnahmeraum herausspült und dabei emulgiert, suspendiert und/oder löst, wobei die in dem Aufnahmeraum enthaltenen Substanzen mindestens eine hydrophobe Substanz umfassen, die von dem Wasser beim Durchspülen der Kapsel emulgiert wird, so dass eine Emulsion als Grundlage der hergestellten Süßspeise entsteht, und wobei die Kapsel so ausgelegt ist, dass beim Emulgieren, Suspendieren und/oder Lösen der Substanzen Luft eingebracht wird, um die hergestellte Süßspeise aufzuschäumen.
Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in dem Aufnahmeraum enthaltenen Substanzen mindestens eine hydrophobe Substanz umfassen.
4. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmeraum durch eine Folie oder Membran begrenzt wird, in der unter Einwirkung des unter Druck eingeleiteten Wassers die Auslassöffnung entsteht.
5. Kapsel nach Anspruch 4, wobei die Öffnungsmittel eine oder mehrere
Schwächungslinien oder Sollbruchstellen in der Folie oder Membran umfassen.
6. Kapsel nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Öffnungsmittel mindestens ein
Öffnungselement, insbesondere einen Dorn, umfassen, und wobei das unter Druck eingeleitete Wasser eine Relativbewegung zwischen dem mindestens einen
Öffnungselement und der Folie oder Membran bewirkt, so dass die Folie oder Membran von dem mindestens einen Öffnungselement durchstoßen wird.
7. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck des
eingeleiteten Wassers mehr als 1 bar beträgt, bevorzugt mehr als 5 bar, weiter bevorzugt mehr als 10 bar.
8. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapsel ein statisches Mischelement umfasst, das nach dem Verlassen des Aufnahmeraums durchströmt wird, um das Emulgieren, Suspendieren und/oder Lösen der Substanzen durch das Wasser zu begünstigen.
9. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmeraum durch eine weitere Folie oder Membran begrenzt wird, in der eine im Wesentlichen gegenüber der Auslassöffnung angeordnete Einlassöffnung erzeugbar ist, insbesondere durch mechanische Mittel einer Extraktionsvorrichtung.
10. Kapsel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, sofern diese auf Anspruch 1 rückbezogen sind, wobei die mindestens eine hydrophobe Substanzausgewählt ist aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ölen, Fetten und Wachsen, synthetischen Triglyceriden, Phosphatidylcholinen und Lecithin, deren hydrierten oder teilhydrierten Derivaten, sowie Parfümölen.
1 1 Kapsel nach Anspruch 10, wobei der Aufnahmeraum ferner eine oder mehrere
hydrophile Substanzen enthält, die ausgewählt sind aus Xanthan, Hyaluronsäure, Polyacrylsäuren (z.B. Carbomer), Guarkernmehl, Mastix, Harnstoff, Pentylenglykol, Vitaminen (z.B. Ascorbinsäure), Coenzymen (z.B. Coenzym Q10)und Duftstoffen.
12. Kapsel nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei der Aufnahmeraum ferner einen oder
mehrere dermatologische Wirkstoffe enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus Clotrimazol, Corticoiden und Antibiotika.
13. Kapsel nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei die hydrophilen Substanzen in der
mindestens einen hydrophoben Substanz dispergiert sind.
14. Kapsel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, sofern diese auf Anspruch 2 rückbezogen sind, wobei die mindestens eine hydrophobe Substanz ausgewählt ist aus pflanzlichen Fetten und Ölen (z.B. Kakaobutter oder Kokosfett), tierischen Fetten (z.B. Milchfett), Mono-, Di- und Triglyceriden und Lecithin, deren hydrierten oder teilhydrierten Derivaten, sowie Aromastoffen.
15. Kapsel nach Anspruch 14, wobei der Aufnahmeraum ferner eine oder mehrere
hydrophile Substanzen enthält, die ausgewählt sind aus Hydrokolloiden (z.B. Alginat, Xanthan, Guarkernmehl, Carrageen, Stärke, modifizierte Stärken,
Johannisbrotkernmehl, modifizierte Cellulose), Zuckern (z.B. Saccharose, Glucose, Fructose, Mannose, Honig), Emulgatoren, Aromastoffen und Ethanol.
16. Kapsel nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Substanzen als Feststoffmischung, insbesondere in Pulverform, als Flüssigmischung oder als flüssige
Dispersion vorliegen.
17. Kapsel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Kapsel so ausgelegt ist, dass beim Emulgieren, Suspendieren und/oder Lösen der Substanzen Luft eingebracht wird, um die hergestellte Süßspeise aufzuschäumen.
18. Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen oder dermatologischen Präparates bzw. einer Süßspeise unter Verwendung einer Kapsel nach einem der
vorhergehenden Ansprüchel wobei mit Hilfe einer Extraktionsvorrichtung Wasser unter Druck in den Aufnahmeraum der Kapsel eingeleitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das eingeleitete Wasser eine Temperatur im Bereich von 10 bis 90 °C aufweist, bevorzugt von 10 bis 30 °C.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Kapsel vor der Einleitung des Wassers auf eine Temperatur von -30 bis 0 °C gekühlt wird.
* * *
EP17733539.5A 2017-06-12 2017-06-12 KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN Withdrawn EP3655111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/053451 WO2018229524A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3655111A1 true EP3655111A1 (de) 2020-05-27

Family

ID=59227781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17733539.5A Withdrawn EP3655111A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3655111A1 (de)
WO (1) WO2018229524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112020023179A2 (pt) * 2018-05-18 2021-02-09 Unilever N.V. composição alimentícia e método para preparar uma composição alimentícia

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE112227T1 (de) 1992-01-28 1994-10-15 Nestle Sa Geschlossene kapsel zur zubereitung eines getränkes.
EP1273528B1 (de) 2001-06-28 2005-11-23 Societe Des Produits Nestle S.A. Biegsame geschlossene Kapsel
EP3121134B1 (de) 2002-01-16 2021-11-03 Société des Produits Nestlé S.A. Geschlossene kapsel mit öffnungsmittel
FR2865637B1 (fr) * 2004-01-29 2007-10-05 Oreal Procede de preparation d'une composition pour le traitement cosmetique des matieres keratiniques a partir de fluide sous pression et de composes cosmetiquement actifs pieges par des particules
US20070196402A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-23 L'oreal Method of preparing a cosmetic composition, and an assembly and a refill for implementing such a method
DE602007007894D1 (de) * 2007-04-24 2010-09-02 Nestec Sa Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Milchgetränkes ausgehend von einer Kartusche und Kit für solch eine Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018229524A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004479T2 (de) Verfahren zur herstellung von phytosterol- oder phytostanol-mikropartikeln
EP1011854B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen emulsionen oder suspensionen
DE19750679B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von kaltgesprühten, verfestigten, lagerstabilen und rieselfähigen Mikrokapselsystemen sowie deren Verwendung
DE69828789T2 (de) Saettigungsgefuehl vermittelndes produkt
EP2879506B1 (de) Lebensmittelfettsystem oder kosmetikfettsystem oder pharmafettsystem
WO2007104173A2 (de) Verfahren zum solubilisieren, dispergieren und stabilisieren von stoffen, nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse sowie die verwendung derselben
KR101116899B1 (ko) 안정한 농축형 및 희석형 수중유형 에멀젼
DE1467907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von .Weich gelatinekapseln
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
WO2004047791A2 (de) Emulsionsartige wasserlösliche konzentrate
DE102016106040B4 (de) Kapsel zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Präparaten oder von Süßspeisen
EP3655111A1 (de) KAPSEL ZUR HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN PRÄPARATEN ODER VON SÜßSPEISEN
WO2003082220A2 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen
DE60036694T2 (de) Mittel in form einer komplexdispersion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0065929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Mittels
DE60132698T2 (de) Verstreichbare maissirupzusammensetzungen mit reduziertem fettgehalt sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020078659A1 (de) Kosmetischer schaum, der für tiegelprodukte geeignet ist und dessen herstellung
WO2008138155A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend wurzelharz
DE10104847B4 (de) Tocopherol-Konzentrat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020015807A1 (de) Mikrogeschäumtes, mehrphasiges fettpulver und verwendung eines derartigen fettpulvers
WO2010022524A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend cyclodextrin
WO2010022525A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend glycerinfettsäureester
DE102005008445A1 (de) Zuckerhaltige Sterolfeststoffdispersionen
WO2011147410A2 (de) Verfahren zur herstellung eines micellaren wirkstoffkonzentrats
EP1060671A2 (de) Streicherzeugnis auf Basis von Sauerrahm und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUHS, BERND ARIS

Owner name: MAUSER, JOHANNES ALOIS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAUSER, JOHANNES ALOIS

Inventor name: KUHS, BERND ARIS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230221