EP3592009A1 - Stellantrieb für fernkommunikation - Google Patents

Stellantrieb für fernkommunikation Download PDF

Info

Publication number
EP3592009A1
EP3592009A1 EP19184589.0A EP19184589A EP3592009A1 EP 3592009 A1 EP3592009 A1 EP 3592009A1 EP 19184589 A EP19184589 A EP 19184589A EP 3592009 A1 EP3592009 A1 EP 3592009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
control center
antenna
radio
radio link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19184589.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3592009C0 (de
EP3592009B1 (de
Inventor
Rüdiger STENZEL
Andreas Ortlieb
Dennis Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auma Riester GmbH and Co KG
Original Assignee
Auma Riester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auma Riester GmbH and Co KG filed Critical Auma Riester GmbH and Co KG
Publication of EP3592009A1 publication Critical patent/EP3592009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3592009C0 publication Critical patent/EP3592009C0/de
Publication of EP3592009B1 publication Critical patent/EP3592009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/005Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using remotely controlled antenna positioning or scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity

Definitions

  • the invention describes an actuator with a communication unit which is designed for communication with a control center via a radio link.
  • Actuators usually have a local service interface that can be used for configuration and fault diagnosis.
  • This service interface can be wired or wireless.
  • Known wireless radio connections via WLAN or Bluetooth are usually used in the prior art. However, these have a very short range, so that there must be a certain spatial proximity to use the service interface.
  • the object of the invention is to provide an actuator of the type mentioned above, the service interface of which can also be used from a greater distance.
  • the actuator according to the invention is particularly characterized in that the input at an actuator described type the radio connection is on a frequency band in the sub-GHz range.
  • the transmission frequency used is less than 1 GHz.
  • the EU433 frequency bands with frequencies between 433.05 MHz and 434.79 MHz and EU863-870 with frequencies between 863 MHz and 870 MHz are approved for wireless transmission.
  • other and / or further frequency bands can also be permitted.
  • the radio connection uses the LoRaWAN protocol. In this way, ranges of over 20 km are possible. This means that even in very large systems, widely distributed actuators can be conveniently addressed from a central location by a control center.
  • the actuator has a decentralized and / or self-sufficient energy supply. This has the advantage that an actuator can be operated for a very long time, for example with a compact battery, in very remote, difficult to access locations.
  • the actuator has at least one directional antenna. By aligning the transmit and receive antennas, the range can be increased and / or the energy consumption reduced.
  • the antenna of the actuator can be used as Directional antenna can be formed, which is aligned with the control center or an intermediate station.
  • the antenna of the control center can also be directed.
  • an omnidirectional antenna can be advantageous.
  • the actuator has several antennas.
  • the antennas can be used at the same time to minimize transmission errors using antenna diversity.
  • the antennas can also be selected depending on the signal quality or distance, so that only one suitable antenna is ever active. It is particularly advantageous if antennas with different amplifications are present.
  • the antenna is arranged separately from the housing at a location which is favorable for the radio connection, for example in an elevated position on a roof or mast.
  • the radio connections in the network can all be in the same frequency band.
  • the Communication unit designed to use different frequency bands.
  • a frequency band with a lower frequency can be used for an actuator located further away.
  • the control center and / or the actuator can be designed such that they independently determine the distance and automatically select a corresponding frequency.
  • the actuator has at least one assigned antenna for each frequency.
  • the antenna can be optimally tuned to the frequency, which enables better transmission and reception performance.
  • the actuator has at least two antennas for each frequency and, as described above, the antenna is selected depending on the signal quality and / or distance.
  • the transmission power is adapted to the distance, as a result of which energy is saved, in particular at short distances, by reducing the transmission power.
  • the communication unit maintains two radio connections to the control center simultaneously. These radio connections can be equivalent and therefore redundant. However, it can also be advantageous if one radio connection is used exclusively for transmission, while the other is used exclusively for reception.
  • radio connections use different frequencies. These frequencies can be in the same frequency band or in different ones Frequency bands.
  • a radio connection would use one frequency in the 433 MHz band and the other in the SRD 868 MHz band. In this way, communication is less susceptible to interference.
  • the two radio connections redundantly transmit the same data.
  • the transmission power is adapted to the transmission frequency, the transmission power being higher in particular at high frequencies and smaller at low frequencies. This enables energy-saving operation and it is achieved that the two transmission frequencies achieve approximately the same range.
  • the actuator has an autonomous and / or decentralized energy supply. This means that there is no access to a power grid. This can be particularly advantageous in remote locations, such as along a pipeline. Due to the low energy consumption of the communication unit, operation over a very long period, in particular up to several years, is possible.
  • the energy supply can take place, for example, via an accumulator, which is fed via a solar cell.
  • the radio connection is activated only periodically or at specified times and / or only when there is sufficient energy supply. It can be provided here that a control center stores and evaluates the times at which the actuator can be reached, that is to say the radio connection can be activated or activated.
  • the actuator has an energy-saving mode in which only the communication unit is activated. However, control of the actuator, in particular an existing drive motor and the associated power control, are switched off.
  • the energy-saving mode can preferably be ended from the outside by a wake-up signal that is received via the radio connection. In this case, it can be decided by evaluating the wake-up signal whether the drive control should be activated. It is advantageous if the wake-up signal contains additional information.
  • the invention further comprises a control center with a communication unit which is designed for communication with an actuator according to the invention via a wireless radio link, the radio link being on a frequency band in the sub-GHz range.
  • a control center basically forms a star-shaped network with one or more actuators according to the invention, in which as a rule only one control center is present. Due to the large range of the radio connection, the control center can be set up in a location that is conveniently and easily accessible or accessible.
  • the control center can also be a mobile control center, such as a mobile computer or a tablet.
  • the invention can be used particularly advantageously in a system consisting of a control center and at least one actuator according to the invention.
  • the Fig. 1 shows an example of a system 1 of several actuators 2 and a control center 3.
  • the control center 3 is shown in the example as a building. However, the control center 3 is not tied to one location and can also be formed by a mobile computer or a tablet.
  • the control center 3 can also be connected to the Internet 4, which also enables remote access to the control center 3 and thus the system 1.
  • the control center 3 has an antenna 8, via which radio connections to the Control center 3 can be built. It is clear to the person skilled in the art that the control center can also have a plurality of antennas 8.
  • Each actuator 2 has a communication unit 5, with which a point-to-point radio connection 6 to the control center 3 can be set up or set up.
  • the actuators 2 form a closed network with the control center 3.
  • an actuator 2 In addition to the communication unit 5, an actuator 2 generally has an interlocking 7, which has, for example, a drive motor that drives an actuator.
  • a signal box 7 can be, for example, a valve or a slide.
  • the type of actuator 2 is irrelevant to the invention, which is why only the information that is helpful for understanding the invention is given here. The invention should in no way be limited to one of the actuators 2 mentioned.
  • the network of the system 1 is based on point-to-point radio connections 6 between the control center 3 and each actuator 2.
  • the radio connections 6 use a frequency band in the sub-GHz range. They therefore have a frequency that is less than 1 GHz.
  • a radio connection uses a frequency that is approved in the respective country. Some examples of frequency bands and frequencies in selected countries are given in the table below. A complete list of approved frequencies in all countries is available through the LoRa Alliance TM. country tape frequency Germany EU433 433.05 - 434.79 MHz (EU) EU863-87 863 - 870 MHz United States US902-928 .
  • the invention is therefore not restricted to a specific frequency band. However, it can make sense to adapt the actuator, in particular the antenna or antennas, for one or more frequency bands permitted in the respective target area, since the antennas can thus achieve optimal transmission and reception performance.
  • the actuators 2 are designed such that they establish and maintain two radio connections 6 simultaneously with the control center 3. Both radio connections use 6 different frequency bands.
  • the actuators 2 each have at least one antenna 8 which is permanently assigned to a frequency band.
  • the antenna 8 can thus be matched precisely to the respective frequency band.
  • a respective first radio connection 6a uses, for example, a frequency band with a frequency in the EU433 band approved in the EU.
  • a second radio connection 6b uses the EU863-870 frequency band, for example. Of course, others can too released or regulated frequency bands can be used.
  • the antennas 8 of the actuators 2 can be directional antennas which are aligned with the control center 3, as a result of which the range can be increased or the energy consumption can be reduced.
  • the two radio connections 6 are designed redundantly. This means that all data are transmitted in parallel over both radio connections 6. Since both frequency bands have different susceptibility to interference, a cause of interference does not necessarily affect both radio connections 6. This ensures a very high level of transmission security.
  • the LoRaWAN protocol is used for the radio connections 6. This protocol has a very long range, low energy consumption and easy implementation.
  • an actuator 2 can take place, for example, by a decentralized energy supply.
  • an actuator 2 can be fed, for example, via a solar panel, a wind turbine or via hydropower.
  • an actuator 2 In order to establish a radio connection 6 in the system 1, an actuator 2 must first be initialized in the network.
  • This initialization is carried out by the control center 3 according to the flow chart of FIG Fig. 2 ,
  • a frequency band on which ping messages are received 11 is first selected in the control center.
  • Such a ping message is sent by an actuator in the Initialization sent as with reference to Fig. 3 will be explained later.
  • a routing table is then created which contains at least one unique address (ID) of an actuator and the frequency band of the radio connection. This routing table will later be used to establish a radio connection for data transmission and to define the network.
  • the Fig. 3 shows a flow chart of the initialization of the actuator 2.
  • the actuator 2 first opens a frequency band 16. For this, a suitable antenna 8 is selected 17.
  • a ping message is then sent 18.
  • This ping message contains at least one unique identifier (ID) of the actuator 2, a received signal strength (RSSI) and a validity period (TTL) within which the message can be replied to.
  • ID unique identifier
  • RSSI received signal strength
  • TTL validity period
  • the control center 3 now has in its routing table all antennas and frequency bands under which the actuator 2 can be reached.
  • the actuator 2 has a sleep mode in which no permanent radio connection is maintained.
  • the communication unit is periodically activated to receive wake-up signals.
  • the signal box can also be in an energy-saving mode 38.
  • the control center 3 sends a wake-up signal to an actuator 2 according to the flowchart of Fig. 4 , First, a frequency band is selected 22 and a wake-up signal is sent 23.
  • the actuator 2 is according to Fig. 5 in sleep mode 38. Here it is periodically checked 26 whether a wake-up signal was received.
  • the actuator is woken up 27 and a ping message is sent 28 which, like the ping message of the initialization, contains at least one ID, a TTL and an RSSI.
  • Communication with an actuator 2 takes place according to the flow chart of FIG Fig. 6 ,
  • the actuator 2, with which a radio connection 6 is to be established, is determined from the routing table 29.
  • the frequency band stored there is opened 30 and a radio connection is established 31, the maximum transmission power being used first. If the connection could not be established 32, an initialization is carried out in accordance with Fig. 2 33. Otherwise, communication can take place via the radio link.
  • the actuator 2 On the actuator side, the routing is carried out according to the flow chart of Fig. 7 , The actuator 2 first opens 34 a frequency band with the maximum power and waits 25 for a response from the control center 3. If this does not take place, an initialization is carried out 36 in accordance with FIG Fig. 3 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein System (1) bestehend aus einer Steuerzentrale (3) und wenigstens einem Stellantrieb (2) mit einer Kommunikationseinheit (5), die zur Kommunikation mit der Steuerzentrale (3) über wenigstens eine Funkverbindung (6) im Sub-GHz Bereich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen Stellantrieb mit einer Kommunikationseinheit, die zur Kommunikation mit einer Steuerzentrale über eine Funkverbindung ausgebildet ist.
  • Stellantriebe verfügen in der Regel über eine lokale Serviceschnittstelle, über die eine Konfiguration und Fehlerdiagnose erfolgen kann.
  • Diese Serviceschnittstelle kann drahtgebunden oder drahtlos ausgebildet sein. Üblicherweise werden im Stand der Technik bekannte drahtlose Funkverbindungen über WLAN oder Bluetooth eingesetzt. Diese besitzen jedoch eine sehr geringe Reichweite, so dass zur Benutzung der Serviceschnittstelle eine gewisse räumliche Nähe bestehen muss.
  • Um beispielsweise eine Diagnose an allen Stellantrieben einer Anlage vorzunehmen, muss trotz Funkverbindung ein Techniker zu jedem Stellantrieb hingehen. Insbesondere bei großen Anlagen mit verteilt angeordneten Stellantrieben ist somit ein erheblicher zeitlicher Aufwand erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb der oben genannten Art zu schaffen, dessen Serviceschnittstelle auch aus größerer Entfernung nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stellantrieb mit den Merkmalen des Hauptanspruch gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Stellantrieb ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Stellantrieb der eingangs beschriebenen Art die Funkverbindung auf einem Frequenzband im Sub-GHz Bereich liegt. Die verwendete Übertragungsfrequenz beträgt dabei weniger als 1 GHz. Für die drahtlose Übertragung sind beispielsweise in Deutschland die Frequenzbänder EU433, mit Frequenzen zwischen 433,05 MHz und 434,79 MHz, und EU863-870, mit Frequenzen zwischen 863 MHz und 870 MHz, zugelassen. In anderen Ländern können auch andere und/oder weitere Frequenzbänder zugelassen sein. Durch die größere Wellenlänge der Funkwellen gegenüber beispielsweise dem üblichen 2,4 GHz Frequenzband wird eine wesentlich höhere Reichweite erzielt.
  • Für die Datenübertragung stehen mehrere Protokolle zur Verfügung, beispielsweise 6LoWPAN, WMBUS, SigFox, LoRaWAN oder andere.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Funkverbindung das LoRaWAN-Protokoll benutzt. Auf diese Weise sind Reichweiten bis über 20 km möglich. Damit können auch in sehr großen Anlagen weit verteilte Stellantriebe bequem von einem zentralen Ort von einer Steuerzentrale angesprochen werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der sehr geringen Energieaufnahme des LoRaWAN. In einer vorteilhaften Ausführung weist der Stellantrieb eine dezentrale und/oder autarke Energieversorgung auf. Dies hat den Vorteil, dass an sehr entlegenen, schwer zugänglichen Orten ein Stellantrieb über einen sehr langen Zeitraum beispielsweise mit einer kompakten Batterie betrieben werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Stellantrieb wenigstens eine gerichtete Antenne auf. Durch Ausrichten der Sende- und Empfangs-Antennen kann die Reichweite erhöht und/oder die Energieaufnahme gesenkt werden.
  • Dabei kann insbesondere die Antenne des Stellantriebs als Richtantenne ausgebildet sein, die auf die Steuerzentrale oder eine Zwischenstation ausgerichtet ist. Prinzipiell kann auch die Antenne der Steuerzentrale gerichtet sein. Wenn die Stellantriebe im Netzwerk jedoch um die Steuerzentrale herum verteilt angeordnet sind, kann eine omnidirektionale Antenne vorteilhaft sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Stellantrieb mehrere Antennen auf.
  • Dabei können die Antennen gleichzeitig verwendet werden, um Übertragungsfehler mittels Antennendiversität zu minimieren.
  • Die Antennen können auch je nach Signalqualität oder Entfernung ausgewählt werden, so dass immer nur eine passende Antenne aktiv ist. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn Antennen mit verschiedenen Verstärkungen vorhanden sind.
  • Insbesondere vorteilhaft kann es sein, wenn die Sendeleistung erhöht wird, wenn die Signalqualität schlechter ist und umgekehrt.
  • Aufgrund der großen Wellenlänge ist die Durchdringung der Funkverbindung recht gut. Dennoch kann es bei Stellantrieben mit Metallgehäuse oder bei sehr großen Entfernungen vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Antenne außerhalb eines Gehäuses des Stellantriebs angeordnet ist.
  • Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die Antenne separat vom Gehäuse an einem für die Funkverbindung günstigen Ort angeordnet ist, etwa in erhöhter Position auf einem Dach oder Mast.
  • Die Funkverbindungen im Netzwerk können alle im selben Frequenzband liegen. In einer vorteilhaften Ausführung kann die Kommunikationseinheit dazu ausgebildet sein, verschiedene Frequenzbänder zu nutzen. So kann beispielsweise für einen weiter entfernt liegenden Stellantrieb ein Frequenzband mit einer kleineren Frequenz verwendet werden. Die Steuerzentrale und/oder der Stellantrieb können so ausgebildet sein, dass sie die Entfernung selbstständig ermitteln und eine entsprechende Frequenz automatisch auswählen.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Stellantrieb für jede Frequenz wenigstens eine zugeordnete Antenne aufweist. Auf diese Weise kann die Antenne optimal auf die Frequenz abgestimmt sein, wodurch eine bessere Sende- und Empfangsleistung möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Stellantrieb für jede Frequenz wenigstens zwei Antennen auf, und wie oben beschrieben die Antenne je nach Signalqualität und/oder Entfernung ausgewählt wird.
  • Prinzipiell kann es vorteilhaft sein, wenn die Sendeleistung an die Entfernung angepasst ist, wodurch insbesondere bei geringen Entfernungen Energie gespart wird, durch eine Reduktion der Sendeleistung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterhält die Kommunikationseinheit gleichzeitig zwei Funkverbindungen mit der Steuerzentrale. Diese Funkverbindungen können dabei gleichwertig und somit redundant sein. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn eine Funkverbindung ausschließlich zum Senden benutzt wird, während die andere ausschließlich zum Empfangen dient.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Funkverbindungen unterschiedliche Frequenzen benutzen. Diese Frequenzen können dabei im selben Frequenzband oder in unterschiedlichen Frequenzbändern liegen. Im Beispiel von oben, würde demnach eine Funkverbindung eine Frequenz im 433 MHz Band benutzen die andere im SRD 868 MHz Band. Auf diese Weise ist die Kommunikation wenig störanfällig. Insbesondere vorteilhaft, wenn die beiden Funkverbindungen redundant dieselben Daten übertragen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird die Sendeleistung an die Übertragungsfrequenz angepasst, wobei insbesondere bei hohen Frequenzen die Sendeleistung höher ist und bei kleinen Frequenzen kleiner. Dadurch ist ein energiesparender Betrieb möglich und es wird erreicht, dass die beiden Sendefrequenzen etwa die gleiche Reichweite erzielen.
  • In einer Ausführung der Erfindung besitzt der Stellantrieb eine autarke und/oder dezentrale Energieversorgung. Das bedeutet, dass kein Zugang zu einem Stromnetz vorhanden ist. Dies kann insbesondere an entlegenen Orten, etwa entlang einer Pipeline, vorteilhaft sein. Aufgrund der geringen Energieaufnahme der Kommunikationseinheit ist ein Betrieb über einen sehr langen Zeitraum, insbesondere bis zu mehreren Jahren, möglich. Die Energieversorgung kann beispielsweise über einen Akkumulator erfolgen, der über eine Solarzelle gespeist wird.
  • Um hier eine weitere Energieeinsparung zu erzielen kann es zweckmäßig sein, wenn die Funkverbindung nur periodisch oder zu festgelegten Zeitpunkten und/oder nur bei ausreichender Energieversorgung aktiviert wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass in einer Steuerzentrale hinterlegt ist und ausgewertet wird, zu welchen Zeitpunkten der Stellantrieb erreichbar, also die Funkverbindung aktivierbar oder aktiviert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt der Stellantrieb einen Energiesparmodus, in dem nur die Kommunikationseinheit aktiviert ist. Eine Steuerung des Stellantriebs, insbesondere ein vorhandener Antriebsmotor und die zugehörige Leistungssteuerung sind jedoch ausgeschaltet.
  • Der Energiesparmodus kann vorzugsweise von außen durch ein Wecksignal, das über die Funkverbindung empfangen wird, beendet werden. In diesem Fall kann durch Auswerten des Wecksignals entschieden werden, ob die Antriebssteuerung aktiviert werden soll. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Wecksignal eine zusätzliche Information enthält.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Steuerzentrale mit einer Kommunikationseinheit, die zur Kommunikation mit einem erfindungsgemäßen Stellantrieb über eine drahtlose Funkverbindung ausgebildet ist, wobei die Funkverbindung auf einem Frequenzband im Sub-GHz Bereich liegt.
  • Eine Steuerzentrale bildet mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Stellantrieben grundsätzlich ein sternförmiges Netzwerk, in dem in der Regel nur eine Steuerzentrale vorhanden ist. Aufgrund der großen Reichweite der Funkverbindung kann die Steuerzentrale an einem Ort eingerichtet sein, der bequem und einfach erreichbar oder zugänglich ist. Die Steuerzentrale kann auch eine mobile Steuerzentrale sein, etwa ein mobiler Computer oder ein Tablet.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in einem System bestehend aus einer Steuerzentrale und wenigstens einem erfindungsgemäßen Stellantrieb verwendbar.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Punkt-zu-Punkt Netzwerk mit einer erfindungsgemäßen Steuerzentrale und mehreren erfindungsgemäßen Stellantrieben,
    Fig. 2:
    ein Ablaufdiagramm zum Aufbau einer Funkverbindung von der Steuerzentrale,
    Fig. 3:
    ein Ablaufdiagramm vom Aufbau einer Funkverbindung vom Stellantrieb,
    Fig. 4:
    ein Ablaufdiagramm zum Aufwecken eines Stellantriebs von der Steuerzentrale,
    Fig. 5:
    ein Ablaufdiagramm des Aufweckvorgangs vom Stellantrieb,
    Fig. 6:
    ein Ablaufdiagramm zum Routen einer Funkverbindung von der Steuerzentrale und
    Fig. 7:
    ein Ablaufdiagramm vom Routen einer Funkverbindung vom Stellantrieb.
  • Die Fig. 1 zeigt beispielhaft ein System 1 aus mehreren Stellantrieben 2 und einer Steuerzentrale 3. Die Steuerzentrale 3 ist im Beispiel als Gebäude dargestellt. Die Steuerzentrale 3 ist jedoch nicht an einen Ort gebunden und kann auch durch einen mobilen Computer oder ein Tablet gebildet sein.
  • Die Steuerzentrale 3 kann zusätzlich mit dem Internet 4 verbunden sein, wodurch auch Fernzugriffe auf die Steuerzentrale 3 und somit das System 1 möglich sind. Die Steuerzentrale 3 weist eine Antenne 8 auf, über die Funkverbindungen zu der Steuerzentrale 3 aufbaubar sind. Dem Fachmann ist klar, dass die Steuerzentrale auch mehrere Antennen 8 aufweisen kann.
  • Im System 1 sind im Beispiel drei Stellantriebe 2 angeordnet. Jeder Stellantrieb 2 weist eine Kommunikationseinheit 5 auf, mit der eine Punkt-zu-Punkt Funkverbindung 6 zur Steuerzentrale 3 aufgebaut oder aufbaubar ist. Die Stellantriebe 2 bilden mit der Steuerzentrale 3 ein geschlossenes Netzwerk.
  • Neben der Kommunikationseinheit 5 weist ein Stellantrieb 2 in der Regel ein Stellwerk 7 auf, das beispielsweise einen Antriebsmotor besitzt, der ein Stellglied antreibt. Ein solches Stellwerk 7 kann beispielsweise ein Ventil oder ein Schieber sein. Die Art des Stellantriebs 2 spielt für die Erfindung keine Rolle, weshalb hier nur die Angaben gemacht sind, die für das Verständnis der Erfindung hilfreich sind. Die Erfindung soll in keiner Weise auf eine der genannten Stellantriebe 2 eingeschränkt sein.
  • Erfindungsgemäß basiert das Netzwerk des Systems 1 auf Punkt-zu-Punkt Funkverbindungen 6 zwischen der Steuerzentrale 3 und jedem Stellantrieb 2. Die Funkverbindungen 6 benutzen dabei ein Frequenzband im Sub-GHz Bereich. Sie besitzen demnach eine Frequenz, die kleiner als 1 GHz ist. Eine Funkverbindung benutzt dabei eine in dem jeweiligen Land zugelassene Frequenz. Einige Beispiele für Frequenzbänder und Frequenzen in ausgewählten Ländern sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Eine vollständige Liste der zugelassenen Frequenzen in allen Ländern ist über die LoRa Alliance™ erhältlich.
    Land Band Frequenz
    Deutschland EU433 433,05 - 434,79 MHz
    (EU) EU863-87 863 - 870 MHz
    USA US902-928 , AU915-928 902 - 928 MHz
    Russland RU864-870 866 - 868 MHz (Lizensiert)
    RU864-870 864 - 865 MHz
    RU864-870 868,7 - 869,2 MH
    EU433 433,075 - 434,75 MHz
    Other 916 - 921 MHz (Lizensiert)
    China AS923 920.5 - 924.5 MHz
    CN779-787 779 - 787 MHz
    CN470-510 470 - 510 MHz
    EU433 433,05 - 434,79 MHz
    Other 314 - 316 MHz
    Other 430 - 432 MHz
    Other 840 - 845 MHz
  • Die Erfindung ist daher nicht auf ein bestimmtes Frequenzband eingeschränkt. Allerdings kann es sinnvoll sein, den Stellantrieb, insbesondere die Antenne oder Antennen, für ein oder mehrere in dem jeweiligen Zielgebiet zugelassenen Frequenzbänder anzupassen, da so die Antennen eine optimale Sende- und Empfangsleistung erreichen können.
  • Im Beispiel sind die Stellantriebe 2 derart ausgebildet, dass sie zwei Funkverbindungen 6 gleichzeitig mit der Steuerzentrale 3 aufbauen und unterhalten. Dabei benutzen beide Funkverbindungen 6 unterschiedliche Frequenzbänder. Die Stellantriebe 2 besitzen dazu jeweils mindestens eine Antenne 8, die einem Frequenzband fest zugeordnet ist. Somit kann die Antenne 8 genau auf das jeweilige Frequenzband abgestimmt sein. Eine jeweils erste Funkverbindung 6a benutzt beispielsweise ein Frequenzband mit einer Frequenz im in der EU freigegebenen EU433 Band. Eine jeweils zweite Funkverbindung 6b benutzt beispielsweise das EU863-870 Frequenzband. Selbstverständlich können auch andere freigegebene oder regulierte Frequenzbänder genutzt werden.
  • Optional können die Antennen 8 der Stellantriebe 2 gerichtete Antennen sein, die auf die Steuerzentrale 3 ausgerichtet sind, wodurch die Reichweite vergrößert oder die Energieaufnahme reduziert werden kann.
  • Die beiden Funkverbindungen 6 sind im Beispiel redundant ausgelegt. Das bedeutet, dass alle Daten jeweils über beide Funkverbindungen 6 parallel übertragen werden. Da beide Frequenzbänder unterschiedliche Störanfälligkeiten aufweisen, wirkt sich eine Störungsursache nicht unbedingt auf beide Funkverbindungen 6 aus. Dadurch wird eine sehr hohe Übertragungssicherheit erreicht.
  • Für die Funkverbindungen 6 wird im Beispiel das LoRaWAN Protokoll benutzt. Dieses Protokoll besitzt eine sehr hohe Reichweite, eine geringe Energieaufnahme und eine einfache Implementierung.
  • Aufgrund der geringen Energieaufnahme des Stellantriebs 2 kann die Energieversorgung beispielsweise durch eine dezentrale Energieversorgung erfolgen. Insbesondere an abgelegenen Orten kann ein Stellantrieb 2 beispielsweise über ein Solarpanel, ein Windrad oder über Wasserkraft gespeist sein.
  • Um eine Funkverbindung 6 in dem System 1 aufzubauen, muss ein Stellantrieb 2 zunächst im Netzwerk initialisiert sein.
  • Diese Initialisierung erfolgt von der Steuerzentrale 3 gemäß dem Ablaufdiagramm der Fig. 2.
  • Dazu wird in der Steuerzentrale zunächst ein Frequenzband ausgewählt 10 auf dem Ping-Nachrichten empfangen 11 werden. Eine solche Ping-Nachricht wird von einem Stellantrieb in der Initialisierung verschickt, wie mit Bezug auf Fig. 3 später erläutert wird.
  • Ist auch nach einer vorbestimmten Wartezeit 34 keine Ping-Nachricht empfangen worden, wird geprüft, ob bereits alle möglichen Frequenzbänder geprüft wurden 12. Falls nein, wird der Empfang auf einem anderen Frequenzband wiederholt 10.
  • Falls jedoch eine Ping-Nachricht empfangen wurde, wird eine Antwort gesendet 13 und mit der Prüfung 12, ob alle Frequenzbänder abgesucht wurden fortgesetzt.
  • Wenn alle Frequenzbänder abgesucht wurden, wird eine Liste der Funkverbindungen erstellt 14. Anschließend wird eine Routing-Tabelle erstellt, die mindestens eine eindeutige Adresse (ID) eines Stellantriebs und das Frequenzband der Funkverbindung enthält. Diese Routing-Tabelle dient später zum Aufbau einer Funkverbindung zur Datenübertragung und zur Definition des Netzwerks.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der Initialisierung vom Stellantrieb 2. Der Stellantrieb 2 öffnet zunächst ein Frequenzband 16. Dazu wird eine passende Antenne 8 ausgewählt 17. Anschließend wird eine Ping-Nachricht gesendet 18. Diese Ping-Nachricht enthält mindestens eine eindeutige Kennung (ID) des Stellantriebs 2, eine Empfangssignalstärke (RSSI) und eine Gültigkeitsdauer (TTL), innerhalb derer auf die Nachricht geantwortet werden kann.
  • Anschließend wird geprüft 19, ob in der Gültigkeitsdauer eine Antwort der Steuerzentrale 3 empfangen wurde. Falls nicht, wird eine neue Ping-Nachricht gesendet 18.
  • Sobald eine Antwort empfangen wurde, wird geprüft 20, ob bereits alle vorhandenen Antennen 8 ausgewählt wurden. Falls nein, wird mit der Auswahl 17 einer neuen Antenne fortgesetzt.
  • Falls ja, wird geprüft 21, ob alle Frequenzbänder ausgewählt wurden. Falls nein, wird mit dem Öffnen 16 eines neuen Frequenzbandes fortgesetzt. Falls ja, ist die Initialisierung beendet.
  • Die Steuerzentrale 3 besitzt nun in ihrer Routing-Tabelle alle Antennen und Frequenzbänder, unter denen der Stellantrieb 2 erreichbar ist.
  • Der Stellantrieb 2 besitzt zur weiteren Energieeinsparung einen Schlafmodus, in dem keine dauerhafte Funkverbindung aufrechterhalten wird. Die Kommunikationseinheit wird beispielsweise periodisch aktiviert, um Aufwecksignale zu empfangen.
  • Darüber hinaus kann sich auch das Stellwerk in einem Energiesparmodus befinden 38.
  • Zum Aufwecken eines Stellantriebs 2 sendet die Steuerzentrale 3 ein Aufwecksignal an einen Stellantrieb 2 gemäß dem Ablaufschema der Fig. 4. Zunächst wird ein Frequenzband ausgewählt 22 und ein Aufwecksignal gesendet 23.
  • Wurde eine Antwort auf das Aufwecksignal erhalten 24, wird eine Funkverbindung zum Stellantrieb aufgebaut.
  • Falls keine Antwort erhalten wurde, wird zunächst geprüft 25, ob alle Frequenzbänder ausgewählt wurden. Falls nein, wird ein neues Frequenzband ausgewählt 22 und der Vorgang wiederholt. Ansonsten war das Aufwecken erfolglos und wird beendet.
  • Der Stellantrieb 2 befindet sich gemäß Fig. 5 im Schlafmodus 38. Hier wird periodisch geprüft 26, ob ein Aufwecksignal empfangen wurde.
  • Falls ja, wird der Stellantrieb aufgeweckt 27 und eine Ping-Nachricht gesendet 28, die wie die Ping-Nachricht der Initialisierung mindestens eine ID, eine TTL und eine RSSI enthält.
  • Die Kommunikation mit einem Stellantrieb 2 erfolgt gemäß dem Ablaufdiagramm der Fig. 6. Der Stellantrieb 2, mit dem eine Funkverbindung 6 aufgebaut werden soll, wird aus der Routing-Tabelle ermittelt 29. Das dort gespeicherte Frequenzband wird geöffnet 30 und eine Funkverbindung hergestellt 31, wobei zunächst die maximale Sendeleistung verwendet wird. Falls die Verbindung nicht aufgebaut werden konnte 32, wird eine Initialisierung gemäß Fig. 2 durchgeführt 33. Ansonsten kann über die Funkverbindung kommuniziert werden.
  • Auf Seite des Stellantriebs erfolgt das Routing gemäß dem Ablaufdiagramm der Fig. 7. Der Stellantrieb 2 öffnet 34 ein Frequenzband zunächst mit der maximalen Leistung und wartet 25 auf den Empfang einer Antwort der Steuerzentrale 3. Falls dies nicht erfolgt, wird eine Initialisierung durchgeführt 36, gemäß Fig. 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzwerk
    2
    Stellantrieb
    3
    Steuerzentrale
    4
    Internet
    5
    Kommunikationseinheit
    6
    Funkverbindung
    6a
    Funkverbindung Frequenzband 1
    6b
    Funkverbindung Frequenzband 2
    7
    Stellwerk
    8
    Antenne
    10
    Frequenzband auswählen
    11
    Ping-Nachricht empfangen
    12
    Alle Frequenzbänder ausgewählt?
    13
    Antwort senden
    14
    Teilnehmerliste erstellen
    15
    Routing-Tabelle erstellen
    16
    Frequenzband öffnen
    17
    Antenne auswählen
    18
    Ping-Nachricht senden
    19
    Antwort empfangen?
    20
    Alle Antennen ausgewählt?
    21
    Alle Frequenzbänder ausgewählt?
    22
    Frequenzband auswählen
    23
    Aufwecksignal senden
    24
    Antwort erhalten?
    25
    Alle Frequenzbänder ausgewählt?
    26
    Aufwecksignal empfangen?
    27
    Aufwachen
    28
    Antwort senden
    29
    Teilnehmer ermitteln
    30
    Frequenzband öffnen
    31
    Funkverbindung herstellen
    32
    Funkverbindung aufgebaut?
    33
    Initialisierung durchführen
    34
    Frequenzband öffnen
    35
    Antwort empfangen?
    36
    Initialisierung durchführen
    37
    Wartezeit abgelaufen?
    38
    Stellantrieb im Schlafmodus

Claims (11)

  1. Stellantrieb (2) mit einer Kommunikationseinheit (5), die zur Kommunikation mit einer Steuerzentrale (3) über eine Funkverbindung (6) ausgebildet ist, wobei der Stellantrieb (2) eine mit der Kommunikationseinheit (5) verbundene Antenne (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung (6) auf einem Frequenzband im Sub-GHz Bereich liegt.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung (6) das LoRaWAN-Protokoll benutzt.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antenne (8) eine gerichtete Antenne ist.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antenne (8) außerhalb eines Gehäuses des Stellantriebs (2) angeordnet ist.
  5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (2) mehrere Antennen (8) aufweist, die einzeln oder gemeinsam verwendbar sind, insbesondere wobei eine Antenne (8) je nach Signalqualität verwendet wird.
  6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (5) gleichzeitig zwei Funkverbindungen (6) mit der Steuerzentrale (3) unterhält, insbesondere wobei die beiden Funkverbindungen (6) zwei unterschiedliche Frequenzbänder benutzen, insbesondere wobei für jede Funkverbindung (6) eine separate Antenne (8) vorhanden ist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistung an die Übertragungsfrequenz angepasst ist, insbesondere wobei bei hohen Frequenzen die Sendeleistung höher ist.
  8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (2) eine autarke Energieversorgung aufweist und/oder die Funkverbindung (6) nur periodisch und/oder nur bei ausreichender Energieversorgung aktiviert.
  9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (2) einen Energiesparmodus aufweist, der durch Empfangen (26) eines Wecksignals beendbar ist.
  10. Steuerzentrale (3) mit einer Kommunikationseinheit, die zur Kommunikation mit einem Stellantrieb (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, über eine Funkverbindung (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung (6) auf einem Frequenzband im Sub-GHz Bereich liegt, insbesondere wobei in der Steuerzentrale (3) hinterlegbar und auswertbar ist, zu welchen Zeitpunkten der Stellantrieb (2) erreichbar ist.
  11. System (1) bestehend aus einer Steuerzentrale (3) nach Anspruch 10 und wenigstens einem Stellantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die jeweils über eine Punkt-zu-Punkt Funkverbindung (6) mit der Steuerzentrale (3) in Verbindung stehen.
EP19184589.0A 2018-07-05 2019-07-05 Stellantrieb für fernkommunikation Active EP3592009B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116337.1A DE102018116337A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Stellantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3592009A1 true EP3592009A1 (de) 2020-01-08
EP3592009C0 EP3592009C0 (de) 2023-10-11
EP3592009B1 EP3592009B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=67437539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184589.0A Active EP3592009B1 (de) 2018-07-05 2019-07-05 Stellantrieb für fernkommunikation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200036094A1 (de)
EP (1) EP3592009B1 (de)
CN (1) CN110691400B (de)
DE (1) DE102018116337A1 (de)
ES (1) ES2964038T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200015403A (ko) 2018-08-02 2020-02-12 니혼덴산가부시키가이샤 회전 액추에이터 및 로봇

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110111700A1 (en) * 2008-04-29 2011-05-12 Jamie Hackett Wireless control system using variable power dual modulation transceivers
CN207455845U (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 武汉鸿图节能技术有限公司 基于LoRa无线技术的控制器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902928A (en) 1906-11-07 1908-11-03 William M Taylor Heading-machine.
JP4172589B2 (ja) * 2004-08-31 2008-10-29 シャープ株式会社 消費電力制御装置、高周波通信装置、消費電力制御方法および消費電力制御プログラム
TWM315917U (en) * 2005-06-24 2007-07-21 Henry Liou Self-powered positioning and modem system for radio/audio communication device
US9419457B2 (en) * 2012-09-04 2016-08-16 Google Technology Holdings LLC Method and device with enhanced battery capacity savings
US9523773B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-20 Counter Echo Solutions, LLC System and methods for countering satellite-navigated munitions
DE102014107186A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät
CN105721516B (zh) * 2014-12-02 2023-10-13 马正方 基于物联网和通信网络的神经元系统及其神经元装置
FR3042255B1 (fr) * 2015-10-07 2018-03-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de fourniture de fluide sous pression
US10297915B2 (en) * 2016-06-16 2019-05-21 Huawei Technologies Co., Ltd. Apparatus and methods for beamforming tracking
CN107105020A (zh) * 2017-04-06 2017-08-29 苏州易泰勒电子科技有限公司 一种电子货架标签系统的通信方法
US10959153B2 (en) * 2017-09-11 2021-03-23 Qualcomm Incorporated Techniques for multi-link aggregation signaling
US10412671B2 (en) * 2017-12-14 2019-09-10 Nokia Technologies Oy Proxy service and power savings in wireless device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110111700A1 (en) * 2008-04-29 2011-05-12 Jamie Hackett Wireless control system using variable power dual modulation transceivers
CN207455845U (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 武汉鸿图节能技术有限公司 基于LoRa无线技术的控制器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ST\'EPHANE DELBRUEL ET AL: "FLIP: Federation support for Long range low power Internet of things Protocols", ARXIV.ORG, CORNELL UNIVERSITY LIBRARY, 201 OLIN LIBRARY CORNELL UNIVERSITY ITHACA, NY 14853, 21 December 2017 (2017-12-21), XP081314353 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110691400B (zh) 2024-02-20
DE102018116337A1 (de) 2020-01-09
ES2964038T3 (es) 2024-04-03
CN110691400A (zh) 2020-01-14
EP3592009C0 (de) 2023-10-11
US20200036094A1 (en) 2020-01-30
EP3592009B1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130315T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduzierung von Verluste eines Funksenders
EP1881650B1 (de) Aufbau eines drahtlosen selbstorganisierenden Kommunikationsnetzwerkes
EP3592009B1 (de) Stellantrieb für fernkommunikation
DE202022102125U1 (de) System aus Fahrzeug und Mobilgerät zum Entsperren des Fahrzeugs und/oder Freigabe einer Funktion des Fahrzeugs
EP2713305B1 (de) Verfahren und Schreib-/Lesegerät zur Konfigurierung eines Schreib-/Lesegerätes in einer RFID-Anordnung
EP2018780B1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
EP1961169B1 (de) Verfahren zum betreiben eines funknetzwerks sowie teilnehmergerät für ein derartiges netzwerk
EP2365643A1 (de) Funkstation-System für ein Drahtlosnetzwerk
EP2041901A1 (de) Funk-steuerungssystem
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
DE10255474A1 (de) Aufbau eines mobilen Endgeräts für unterschiedliche Kommunikationssysteme
DE19651708A1 (de) Netz zum Übertragen von Datenpaketen und Verfahren zum Betreiben des Netzes
DE102011075957B4 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Datenübertragung
DE102015207782A1 (de) Antennenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung
DE102013107262A1 (de) Kommunikationsfunkterminal, Kommunikationssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102021208030A1 (de) Verfahren und System zur koordinierten Strahlverwaltung in der drahtlosen Fahrzeugkommunikation
EP1458146A1 (de) Verfahren und netzseitige Einrichtung zur Ermittlung eines Pfades in einem adhoc Funkkommunikationssystem
EP2478672A1 (de) Hierarchisches netzwerk mit dezentraler verwaltung
WO2007068708A1 (de) Verfahren zum betreiben eines funknetzwerks sowie teilnehmergerät für ein derartiges netzwerk
DE102009041835A1 (de) Funknetzwerk
WO2023202813A1 (de) System aus fahrzeug und mobilgerät zum entsperren des fahrzeugs und/oder freigabe einer funktion des fahrzeugs
DE102020124638A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sektor-Antennen-Anordnung sowie Sektor-Antennen-Anordnung
DE19539259A1 (de) Funkübertragungssystem mit über einen Funkbus verbundenen Funkvorrichtungen
EP1805949A1 (de) Verfahren und system zum abrufen einer information über ein ad hoc netz
EP0797320A2 (de) Repeater-Verstärkeranordnung für Mobiltelefon-Funknetz mit Trägerfrequenzumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04L 67/12 20220101ALI20221123BHEP

Ipc: H04W 4/70 20180101AFI20221123BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231011

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964038

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112