EP3578306A1 - Setting device - Google Patents

Setting device Download PDF

Info

Publication number
EP3578306A1
EP3578306A1 EP18176187.5A EP18176187A EP3578306A1 EP 3578306 A1 EP3578306 A1 EP 3578306A1 EP 18176187 A EP18176187 A EP 18176187A EP 3578306 A1 EP3578306 A1 EP 3578306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
tool according
driving
setting tool
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18176187.5A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Tilo Dittrich
Norbert Heeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18176187.5A priority Critical patent/EP3578306A1/en
Priority to PCT/EP2019/063963 priority patent/WO2019233852A1/en
Priority to AU2019283304A priority patent/AU2019283304A1/en
Priority to JP2020567826A priority patent/JP7224377B2/en
Priority to US17/055,450 priority patent/US11992924B2/en
Priority to EP19726437.7A priority patent/EP3801994A1/en
Priority to TW108119411A priority patent/TWI821303B/en
Publication of EP3578306A1 publication Critical patent/EP3578306A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/003Nail feeding devices for belts of nails

Definitions

  • the present invention relates to a setting device for driving fasteners into a substrate.
  • Such setting tools usually have a receptacle for a fastening element, from which a fastener received therein is conveyed along a setting axis into the ground.
  • a driving element is for this purpose driven by a drive along the setting axis to the fastener.
  • the drive has an electrical capacitor and a coil.
  • the capacitor is discharged via the coil, whereby a Lorentz force acts on the driving element, so that the driving element is moved towards a nail.
  • a preferred embodiment is characterized in that an air gap is formed between the driving element and the exciter coil when the driving element is in a position ready for setting.
  • the air gap preferably has a gap width which is between 0 and 0.5 mm, particularly preferably between 0.01 mm and 0.2 mm, for example between 0.02 mm and 0.1 mm.
  • a preferred embodiment is characterized in that the stop element has a stop surface facing the receptacle and the drive element has a counter surface facing away from the receptacle, and wherein the stop surface and the counter surface abut each other when the drive element is in a position ready for setting.
  • the stop surface and / or the counter surface is arranged on the setting axis or around the setting axis.
  • the stop surface and / or the counter surface is convex, more preferably spherical.
  • a preferred embodiment is characterized in that the stop element and / or the driving element comprises a damper, which has the stop surface or the counter surface.
  • the damper damps a striking of the driving element to the stop element.
  • a preferred embodiment is characterized in that the drive comprises an electrical capacitor, which is preferably arranged on the setting axis or around the setting axis, and upon discharge, the exciting coil is traversed by current to generate the magnetic field.
  • the drive has a squirrel cage arranged on the driving, which is penetrated by the magnetic field generated by the field coil.
  • the circuit 200 is intended to cause a rapid electrical discharge of the previously charged capacitor 300 and to guide the discharge current flowing through it through the excitation coil 100, which is embedded in the frame 105.
  • the frame preferably has a saturation flux density of at least 1.0 T and / or an effective specific electric conductivity of at most 10 6 S / m, so that a magnetic field generated by the exciting coil 100 is amplified by the frame 105 and suppress eddy currents in the frame 105 become.
  • the control unit initiates the capacitor charging process already when the setting device is switched on or when the setting device is lifted off the ground or at the end of a preceding driving operation.
  • the fastener 30 is driven by the driving element 60 into the ground. Excess kinetic energy of the driving element 60 is absorbed by a braking element 85 made of a resilient and / or damping material, such as rubber, by the driving element 60 moves with the piston plate 70 against the brake member 85 and is braked by this to a standstill. Thereafter, the driving-in element 60 is returned to the setting position by an unspecified return device.
  • a braking element 85 made of a resilient and / or damping material, such as rubber
  • the capacitor 300 in particular its center of gravity, is arranged on the setting axis A behind the driving element 60, whereas the receptacle 20 is arranged in front of the driving element 60.
  • the capacitor 300 is thus arranged axially offset from the driving-in element 60 and radially overlapping with the driving-in element 60.
  • a short length of the discharge lines 210, 220 can be realized, as a result of which the resistances thereof can be reduced and thus an efficiency of the drive can be increased.
  • a small distance of a center of gravity of the setting device 10 to the setting axis A can be realized. As a result, tilting moments during a recoil of the setting device 10 during a driving operation are low.
  • the capacitor is arranged around the driving element around.
  • a low internal resistance of the capacitor 300 is also achieved by a large cross-section of the electrodes 310, 320, in particular by a high layer thickness of the electrodes 310, 320, wherein the effects of the layer thickness on a self-healing effect and / or a lifetime of the capacitor 300 are to be considered.
  • the capacitor 300 is damped by means of a damping element 350 mounted on the other setting tool 10.
  • the damping element 350 damps movements of the capacitor 300 relative to the rest of the setting device 10 along the setting axis A.
  • the damping element 350 is arranged on the end face 360 of the capacitor 300 and covers the end face 360 completely.
  • the electrical contacts 370, 380 protrude from the end face 360 and penetrate the damping element 350.
  • the damping element 350 has for this purpose in each case an exemption, through which the electrical contacts 370, 380 protrude.
  • the stopper member 580 is disposed radially inside the exciting coil 500 and radially inside the soft magnetic frame 505.
  • the stop element 580 comprises a damper 581 which has the stop surface 585 and damps a striking of the driving element 460 against the stop element 580.
  • the setting device 410 works in much the same way as in Fig. 1
  • the counter-surface 465 lays or strikes the stop surface 585.
  • a mechanical stress of the exciter coil 500 and / or of the soft magnetic frame 505 is reduced due to the respective distance of the excitation coil 500 and the soft magnetic frame to the driving element 460.
  • the stop element 580 is preferably rod-shaped and is preferably made of an impact-resistant material such as steel and is directly or indirectly, for example by means of a reinforcement 506 of the soft magnetic frame 505 and / or a fastener 507, for example a screw or nut, supported on the housing 510 , in particular fastened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Setzgerät 10 zum Eintreiben von Befestigungselementen 30 in einen Untergrund, insbesondere handgeführtes Setzgerät, aufweisend eine Aufnahme 20, welche dafür vorgesehen ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, ein Eintreibelement 60, welches dafür vorgesehen ist, ein in der Aufnahme aufgenommenes Befestigungselement entlang einer Setzachse A in den Untergrund zu befördern, einen Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement entlang der Setzachse auf das Befestigungselement zu anzutreiben, wobei der Antrieb eine Erregerspule 100 aufweist, welche mit Strom durchflossen wird und ein Magnetfeld erzeugt, welches das Eintreibelement auf das Befestigungselement zu beschleunigt, und ein Anschlagelement 580, welches das Eintreibelement gegen eine Bewegung auf die Erregerspule zu abstützt, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet, wobei das Eintreibelement in der setzbereiten Position von der Erregerspule beabstandet ist.

Figure imgaf001
Setting device 10 for driving fasteners 30 in a substrate, in particular hand-held setting tool, comprising a receptacle 20 which is intended to receive a fastener, a driving member 60, which is intended to a recorded in the receiving fastener along a set axis A in the Substrate to convey, a drive, which is intended to drive the driving element along the setting axis on the fastener, the drive having an excitation coil 100, which is flowed through and generates a magnetic field, which accelerates the driving element to the fastener, and an abutment member 580 which supports the drive member against movement on the exciter coil when the drive member is in a settable position, the drive member being spaced apart from the exciter coil in the settable position.
Figure imgaf001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund.The present invention relates to a setting device for driving fasteners into a substrate.

Derartige Setzgeräte weisen üblicherweise eine Aufnahme für ein Befestigungselement auf, aus welcher heraus ein darin aufgenommenes Befestigungselement entlang einer Setzachse in den Untergrund befördert wird. Ein Eintreibelement wird hierfür von einem Antrieb entlang der Setzachse auf das Befestigungselement zu angetrieben.Such setting tools usually have a receptacle for a fastening element, from which a fastener received therein is conveyed along a setting axis into the ground. A driving element is for this purpose driven by a drive along the setting axis to the fastener.

Aus der US 6,830,173 B2 ist ein Setzgerät mit einem Antrieb für ein Eintreibelement bekannt. Der Antrieb weist einen elektrischen Kondensator und eine Spule auf. Zum Antreiben des Eintreibelements wird der Kondensator über die Spule entladen, wodurch eine Lorentz-Kraft auf das Eintreibelement wirkt, so dass das Eintreibelement auf einen Nagel zu bewegt wird.From the US 6,830,173 B2 is a setting tool with a drive for a drive element known. The drive has an electrical capacitor and a coil. To drive the driving element, the capacitor is discharged via the coil, whereby a Lorentz force acts on the driving element, so that the driving element is moved towards a nail.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art bereitzustellen, bei dem ein hoher Wirkungsgrad und/oder eine gute Setzqualität gewährleistet ist.The object of the present invention is to provide a setting device of the aforementioned type, in which a high efficiency and / or a good setting quality is ensured.

Die Aufgabe ist gelöst bei einem Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, aufweisend eine Aufnahme, welche dafür vorgesehen ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, ein Eintreibelement, welches dafür vorgesehen ist, ein in der Aufnahme aufgenommenes Befestigungselement entlang einer Setzachse in den Untergrund zu befördern, einen Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement entlang der Setzachse auf das Befestigungselement zu anzutreiben, wobei der Antrieb eine Erregerspule aufweist, welche mit Strom durchflossen wird und ein Magnetfeld erzeugt, welches das Eintreibelement auf das Befestigungselement zu beschleunigt, und ein Anschlagelement, welches das Eintreibelement gegen eine Bewegung auf die Erregerspule zu abstützt, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet, wobei das Eintreibelement in der setzbereiten Position von der Erregerspule beabstandet ist. Das Setzgerät ist dabei bevorzugt handgeführt einsetzbar. Alternativ ist das Setzgerät stationär oder halbstationär einsetzbar.The object is achieved in a setting tool for driving fasteners into a substrate, comprising a receptacle, which is intended to receive a fastener, a driving element, which is intended to convey a recorded in the receiving fastener along a setting axis in the ground a drive, which is provided for driving the driving element along the setting axis on the fastening element, wherein the drive comprises an exciting coil, which is fed with current and generates a magnetic field, which accelerates the driving element to the fastening element, and a An abutment member which supports the driving member against movement toward the exciting coil when the driving member is in a setting position, the driving member being spaced apart from the exciting coil in the setting position. The setting tool is preferably handheld used. Alternatively, the setting device can be used stationary or semi-stationary.

Unter einem Kondensator im Sinne der Erfindung ist ein elektrisches Bauelement zu verstehen, welches elektrische Ladung und die damit verbundene Energie in einem elektrischen Feld speichert. Insbesondere weist ein Kondensator zwei elektrisch leitende Elektroden auf, zwischen denen sich das elektrische Feld aufbaut, wenn die Elektroden elektrisch unterschiedlich geladen werden. Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein Nagel, ein Stift, eine Klammer, ein Clip, ein Bolzen, insbesondere Gewindebolzen oder dergleichen zu verstehen.A capacitor in the sense of the invention is to be understood as meaning an electrical component which stores electrical charge and the energy associated therewith in an electric field. In particular, a capacitor has two electrically conductive electrodes, between which the electric field builds up when the electrodes are electrically charged differently. Under a fastener according to the invention, for example, a nail, a pin, a clip, a clip, a bolt, in particular threaded bolt or the like to understand.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Eintreibelement und der Erregerspule ein Luftspalt ausbildet, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet. Bevorzugt weist der Luftspalt eine Spaltbreite aufweist, welche zwischen 0 und 0,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,01 mm und 0,2 mm, beispielsweise zwischen 0,02 mm und 0,1 mm beträgt.A preferred embodiment is characterized in that an air gap is formed between the driving element and the exciter coil when the driving element is in a position ready for setting. The air gap preferably has a gap width which is between 0 and 0.5 mm, particularly preferably between 0.01 mm and 0.2 mm, for example between 0.02 mm and 0.1 mm.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement eine der Aufnahme zugewandte Anschlagfläche aufweist und das Eintreibelement eine von der Aufnahme abgewandte Gegenfläche aufweist, und wobei die Anschlagfläche und die Gegenfläche aneinander anliegen, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet. Bevorzugt ist die Anschlagfläche und/oder die Gegenfläche auf der Setzachse oder um die Setzachse herum angeordnet. Ebenfalls bevorzugt ist die Anschlagfläche und/oder die Gegenfläche konvex, besonders bevorzugt ballig ausgebildet.A preferred embodiment is characterized in that the stop element has a stop surface facing the receptacle and the drive element has a counter surface facing away from the receptacle, and wherein the stop surface and the counter surface abut each other when the drive element is in a position ready for setting. Preferably, the stop surface and / or the counter surface is arranged on the setting axis or around the setting axis. Also preferably, the stop surface and / or the counter surface is convex, more preferably spherical.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion des Anschlagelements in Richtung der Setzachse radial innerhalb einer Projektion der Erregerspule in Richtung der Setzachse angeordnet ist. Bevorzugt ist das Anschlagelement bezüglich der Setzachse radial innerhalb der Erregerspule angeordnet.A preferred embodiment is characterized in that a projection of the stop element in the direction of the setting axis is arranged radially within a projection of the exciting coil in the direction of the setting axis. Preferably, the stop element is arranged radially with respect to the setting axis within the exciter coil.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen weichmagnetischen Rahmen umfasst, an welchem die Erregerspule angeordnet ist. Bevorzugt ist die Erregerspule in den weichmagnetischen Rahmen eingebettet. Bevorzugt ist das Eintreibelement in der setzbereiten Position von dem weichmagnetischen Rahmen beabstandet. Besonders bevorzugt bildet sich zwischen dem Eintreibelement und dem weichmagnetischen Rahmen ein weiterer Luftspalt aus, wenn sich das Eintreibelement in der setzbereiten Position befindet.A preferred embodiment is characterized in that the drive comprises a soft-magnetic frame on which the exciter coil is arranged. Preferably, the exciter coil is embedded in the soft magnetic frame. Preferably, the driving element is spaced in the position ready for setting of the soft magnetic frame. Particularly preferably forms between the driving element and the soft magnetic frame from another air gap, when the driving element is in the setting position.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Rahmen ringförmig ausgebildet ist, wobei eine Projektion des Anschlagelements in Richtung der Setzachse radial innerhalb einer Projektion des weichmagnetischen Rahmens in Richtung der Setzachse angeordnet ist. Bevorzugt ist das Anschlagelement bezüglich der Setzachse radial innerhalb des weichmagnetischen Rahmens angeordnet.A preferred embodiment is characterized in that the soft magnetic frame is annular, wherein a projection of the stop element in the direction of the setting axis is arranged radially within a projection of the soft magnetic frame in the direction of the setting axis. Preferably, the stop element is arranged radially with respect to the setting axis within the soft magnetic frame.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement und/oder das Eintreibelement einen Dämpfer umfasst, welcher die Anschlagfläche beziehungsweise die Gegenfläche aufweist. Bevorzugt dämpft der Dämpfer ein Anschlagen des Eintreibelements an das Anschlagelement.A preferred embodiment is characterized in that the stop element and / or the driving element comprises a damper, which has the stop surface or the counter surface. Preferably, the damper damps a striking of the driving element to the stop element.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen elektrischen Kondensator umfasst, welcher bevorzugt auf der Setzachse oder um die Setzachse herum angeordnet ist, und bei dessen Entladung die Erregerspule mit Strom durchflossen wird, um das Magnetfeld zu erzeugen. Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen an dem Eintreibelement angeordneten Kurzschlussläufer aufweist, welcher von dem von der Erregerspule erzeugten Magnetfeld durchsetzt wird.A preferred embodiment is characterized in that the drive comprises an electrical capacitor, which is preferably arranged on the setting axis or around the setting axis, and upon discharge, the exciting coil is traversed by current to generate the magnetic field. A further embodiment is characterized in that the drive has a squirrel cage arranged on the driving, which is penetrated by the magnetic field generated by the field coil.

In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.In the drawings, the invention is shown in several embodiments.

Es zeigen:

Fig. 1
ein Setzgerät in einem Längsschnitt und
Fig. 2
ein Setzgerät in einem Längsschnitt.
Show it:
Fig. 1
a setting tool in a longitudinal section and
Fig. 2
a setting tool in a longitudinal section.

In Fig. 1 ist ein handgeführtes Setzgerät 10 zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen nicht gezeigten Untergrund dargestellt. Das Setzgerät 10 weist eine als Bolzenführung ausgebildete Aufnahme 20 auf, in welcher ein als Nagel ausgebildetes Befestigungselement 30 aufgenommen ist, um entlang einer Setzachse A in den Untergrund eingetrieben zu werden (in Fig. 1 nach links). Für eine Zuführung von Befestigungselementen zu der Aufnahme umfasst das Setzgerät 10 ein Magazin 40, in welchem die Befestigungselemente einzeln oder in Form eines Befestigungselementestreifens 50 magaziniert aufgenommen sind und nach und nach in die Aufnahme 20 transportiert werden. Das Magazin 40 weist dafür ein nicht näher bezeichnetes federbeaufschlagtes Vorschubelement auf. Das Setzgerät 10 weist ein Eintreibelement 60 auf, welches einen Kolbenteller 70 und eine Kolbenstange 80 umfasst. Das Eintreibelement 60 ist dafür vorgesehen, das Befestigungselement 30 aus der Aufnahme 20 heraus entlang der Setzachse A in den Untergrund zu befördern. Hierbei ist das Eintreibelement 60 mit seinem Kolbenteller 70 in einem Führungszylinder 95 entlang der Setzachse A geführt.In Fig. 1 is a hand-held setting tool 10 for driving fasteners shown in a background, not shown. The setting tool 10 has a receptacle 20 designed as a pin guide, in which a fastening element 30 embodied as a nail is received in order to be driven into the underground along a setting axis A (in FIG Fig. 1 to the left). For a supply of fastening elements to the receptacle, the setting device 10 comprises a magazine 40 in which the fastening elements are accommodated individually or in the form of a fastener element strip 50 and are transported gradually into the receptacle 20. The magazine 40 has for this purpose an unspecified spring-loaded feed element. The setting tool 10 has a drive-in element 60, which comprises a piston plate 70 and a piston rod 80. The driving-in element 60 is intended to transport the fastening element 30 out of the receptacle 20 along the setting axis A into the ground. Here, the driving element 60 is guided with its piston plate 70 in a guide cylinder 95 along the setting axis A.

Das Eintreibelement 60 wird seinerseits von einem Antrieb angetrieben, welcher einen an dem Kolbenteller 70 angeordneten Kurzschlussläufer 90, eine Erregerspule 100, einen weichmagnetischen Rahmen 105, einen Schaltkreislauf 200 und einen Kondensator 300 mit einem Innenwiderstand von 5 mOhm umfasst. Der Kurzschlussläufer 90 besteht aus einem bevorzugt ringförmigen, besonders bevorzugt kreisringförmigen Element mit einem geringen elektrischen Widerstand, beispielsweise aus Kupfer, und ist auf der von der Aufnahme 20 abgewandten Seite des Kolbentellers 70 an dem Kolbenteller 70 befestigt, beispielsweise verlötet, verschweisst, verklebt, geklemmt oder formschlüssig verbunden. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Kolbenteller selbst als Kurzschlussläufer ausgebildet. Der Schaltkreislauf 200 ist dafür vorgesehen, eine elektrische Schnellentladung des zuvor aufgeladenen Kondensators 300 herbeizuführen und den dabei fliessenden Entladestrom durch die Erregerspule 100 zu leiten, welche in dem Rahmen 105 eingebettet ist. Der Rahmen weist bevorzugt eine Sättigungsflussdichte von mindestens 1,0 T und/oder eine effektive spezifische elektrische Leitfähigkeit von höchstens 106 S/m auf, so dass ein von der Erregerspule 100 erzeugtes Magnetfeld von dem Rahmen 105 verstärkt und Wirbelströme in dem Rahmen 105 unterdrückt werden.The driving element 60 in turn is driven by a drive which comprises a squirrel cage 90 arranged on the piston plate 70, an excitation coil 100, a soft magnetic frame 105, a circuit 200 and a capacitor 300 with an internal resistance of 5 mOhm. The short-circuit rotor 90 consists of a preferably annular, particularly preferably annular element with a low electrical resistance, for example copper, and is fastened on the side facing away from the receptacle 20 side of the piston plate 70 on the piston plate 70, for example, soldered, welded, glued, clamped or positively connected. In embodiments not shown, the piston plate itself is designed as a squirrel-cage rotor. The circuit 200 is intended to cause a rapid electrical discharge of the previously charged capacitor 300 and to guide the discharge current flowing through it through the excitation coil 100, which is embedded in the frame 105. The frame preferably has a saturation flux density of at least 1.0 T and / or an effective specific electric conductivity of at most 10 6 S / m, so that a magnetic field generated by the exciting coil 100 is amplified by the frame 105 and suppress eddy currents in the frame 105 become.

In einer setzbereiten Position des Eintreibelements 60 (Fig. 1) taucht das Eintreibelement 60 mit dem Kolbenteller 70 so in eine nicht näher bezeichnete ringförmige Vertiefung des Rahmens 105 ein, dass der Kurzschlussläufer 90 in geringem Abstand gegenüber der Erregerspule 100 angeordnet ist. Dadurch durchsetzt ein Erregermagnetfeld, welches durch eine Änderung eines durch die Erregerspule fliessenden elektrischen Erregerstroms erzeugt wird, den Kurzschlussläufer 90 und induziert in dem Kurzschlussläufer 90 seinerseits einen ringförmig umlaufenden elektrischen Sekundärstrom. Dieser sich aufbauende und damit sich ändernde Sekundärstrom erzeugt wiederum ein Sekundärmagnetfeld, welches dem Erregermagnetfeld entgegengesetzt ist, wodurch der Kurzschlussläufer 90 eine von der Erregerspule 100 abstossende Lorentz-Kraft erfährt, welche das Eintreibelement 60 auf die Aufnahme 20 sowie das darin aufgenommene Befestigungselement 30 zu antreibt.In a settable position of the driving element 60 (FIG. Fig. 1 ) immerses the driving member 60 with the piston plate 70 so in an unspecified annular recess of the frame 105, that the squirrel cage rotor 90 is disposed at a small distance from the exciter coil 100. As a result, an exciter magnetic field, which is generated by a change in an electrical exciter current flowing through the excitation coil, passes through the squirrel cage rotor 90 and in turn induces an annular secondary electric current in the squirrel cage rotor 90. This developing and thus changing secondary current in turn generates a secondary magnetic field, which is opposite to the excitation magnetic field, whereby the squirrel cage rotor 90 experiences a repelling of the excitation coil 100 Lorentz force which drives the driving element 60 on the receptacle 20 and the fastener 30 received therein ,

Das Setzgerät 10 umfasst weiterhin ein Gehäuse 110, in welchem der Antrieb aufgenommen ist, einen Griff 120 mit einem als Abzug ausgebildeten Betätigungselement 130, einen als Akkumulator ausgebildeten elektrischen Energiespeicher 140, eine Steuereinheit 150, einen Auslöseschalter 160, einen Anpressschalter 170, ein als an dem Rahmen 105 angeordneter Temperatursensor 180 ausgebildetes Mittel zur Erfassung einer Temperatur der Erregerspule 100 und elektrische Verbindungsleitungen 141, 161, 171, 181, 201, 301, welche die Steuereinheit 150 mit dem elektrischen Energiespeicher 140, dem Auslöseschalter 160, dem Anpressschalter 170, dem Temperatursensor 180, dem Schaltkreislauf 200 beziehungsweise dem Kondensator 300 verbinden. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen wird das Setzgerät 10 anstelle des elektrischen Energiespeichers 140 oder zusätzlich zu dem elektrischen Energiespeicher 140 mittels eines Netzkabels mit elektrischer Energie versorgt. Die Steuereinheit umfasst elektronische Bauteile, vorzugsweise auf einer Platine miteinander zu einem oder mehreren Steuerstromkreisen verschaltet, insbesondere einen oder mehrere Mikroprozessoren.The setting tool 10 further comprises a housing 110, in which the drive is accommodated, a handle 120 with a trigger element designed as an actuating element 130, as a Accumulator-formed electrical energy storage 140, a control unit 150, a trigger switch 160, a pressure switch 170, as designed as a frame 105 arranged on the temperature sensor 180 means for detecting a temperature of the excitation coil 100 and electrical connection lines 141, 161, 171, 181, 201, 301 which connect the control unit 150 with the electrical energy storage 140, the trigger switch 160, the pressure switch 170, the temperature sensor 180, the circuit 200 and the capacitor 300, respectively. In embodiments not shown, the setting tool 10 is supplied instead of the electrical energy storage 140 or in addition to the electrical energy storage 140 by means of a power cable with electrical energy. The control unit comprises electronic components, preferably interconnected on a circuit board to one or more control circuits, in particular one or more microprocessors.

Wenn das Setzgerät 10 an einen nicht gezeigten Untergrund (in Fig. 1 links) angepresst wird, betätigt ein nicht näher bezeichnetes Anpresselement den Anpressschalter 170, welcher dadurch mittels der Verbindungsleitung 171 ein Anpresssignal an die Steuereinheit 150 überträgt. Davon ausgelöst leitet die Steuereinheit 150 einen Kondensator-Aufladevorgang ein, bei welchem elektrische Energie mittels der Verbindungsleitung 141 von dem elektrischen Energiespeicher 140 zu der Steuereinheit 150 und mittels der Verbindungsleitungen 301 von der Steuereinheit 150 zu dem Kondensator 300 geleitet wird, um den Kondensator 300 aufzuladen. Die Steuereinheit 150 umfasst hierzu einen nicht näher bezeichneten Schaltwandler, welcher den elektrischen Strom aus dem elektrischen Energiespeicher 140 in einen geeigneten Ladestrom für den Kondensator 300 umwandelt. Wenn der Kondensator 300 aufgeladen und das Eintreibelement 60 in seiner in Fig. 1 dargestellten setzbereiten Position ist, befindet sich das Setzgerät 10 in einem setzbereiten Zustand. Dadurch, dass die Aufladung des Kondensators 300 erst durch das Anpressen des Setzgeräts 10 an den Untergrund bewirkt wird, ist zur Erhöhung der Sicherheit von umstehenden Personen ein Setzvorgang nur dann ermöglicht, wenn das Setzgerät 10 an den Untergrund angepresst ist. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen leitet die Steuereinheit den Kondensator-Aufladevorgang bereits bei einem Einschalten des Setzgeräts oder bei einem Abheben des Setzgeräts von dem Untergrund oder bei Beendigung eines vorausgegangenen Eintreibvorgangs ein.When the setting tool 10 to a substrate, not shown (in Fig. 1 pressed on the left), presses an unspecified contact the pressing switch 170, which thereby transmits a pressing signal to the control unit 150 by means of the connecting line 171. From this triggered, the control unit 150 initiates a capacitor charging process, in which electrical energy is conducted by means of the connecting line 141 from the electrical energy storage 140 to the control unit 150 and by means of the connecting lines 301 from the control unit 150 to the capacitor 300 to charge the capacitor 300 , For this purpose, the control unit 150 comprises a switching converter (not designated in more detail) which converts the electric current from the electrical energy store 140 into a suitable charging current for the capacitor 300. When the capacitor 300 is charged and the driving element 60 in its in Fig. 1 is shown set ready position, the setting tool 10 is in a state ready for setting. Characterized in that the charging of the capacitor 300 is effected only by the pressing of the setting device 10 to the ground, a setting process is only possible to increase the safety of bystanders when the setting tool 10 is pressed against the ground. In embodiments not shown, the control unit initiates the capacitor charging process already when the setting device is switched on or when the setting device is lifted off the ground or at the end of a preceding driving operation.

Wenn bei setzbereitem Setzgerät 10 das Betätigungselement 130 betätigt wird, beispielsweise durch Ziehen mit dem Zeigefinger der Hand, welche den Griff 120 umgreift, betätigt das Betätigungselement 130 den Auslöseschalter 160, welcher dadurch mittels der Verbindungsleitung 161 ein Auslösesignal an die Steuereinheit 150 überträgt. Davon ausgelöst leitet die Steuereinheit 150 einen Kondensator-Entladevorgang ein, bei dem in dem Kondensator 300 gespeicherte elektrische Energie mittels des Schaltkreislaufs 200 von dem Kondensator 300 zu der Erregerspule 100 geleitet wird, indem der Kondensator 300 entladen wird.If the actuating element 130 is actuated when the setting tool 10 is ready for setting, for example by pulling with the index finger of the hand, which encompasses the handle 120, the actuating element 130 actuates the trigger switch 160, which thereby transmits a triggering signal to the control unit 150 via the connecting line 161. From that triggered, the control unit 150 initiates a capacitor discharge, in which in the capacitor 300 stored electrical energy is conducted by means of the circuit 200 from the capacitor 300 to the exciter coil 100 by the capacitor 300 is discharged.

Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Schaltkreislauf 200 umfasst hierzu zwei Entladeleitungen 210, 220, welche den Kondensator 300 mit der Erregerspule 200 verbinden und von denen zumindest eine Entladeleitung 210 von einem normalerweise geöffneten Entladeschalter 230 unterbrochen ist. Der Schaltkreislauf 200 bildet mit der Erregerspule 100 und dem Kondensator 300 einen elektrischen Schwingkreis. Ein Hin- und Herschwingen dieses Schwingkreises und/oder ein negatives Aufladen des Kondensators 300 wirkt sich unter Umständen negativ auf einen Wirkungsgrad des Antriebs aus, lässt sich aber mit Hilfe einer Freilaufdiode 240 unterbinden. Die Entladeleitungen 210, 220 sind mittels an einer der Aufnahme 20 zugewandten Stirnseite 360 des Kondensators 300 angeordneter elektrischer Kontakte 370, 380 des Kondensators 300 elektrisch mit jeweils einer Elektrode 310, 320 des Kondensators 300 verbunden, beispielsweise durch Verlöten, Verschweissen, Verschrauben, Verklemmen oder Formschluss. Der Entladeschalter 230 eignet sich vorzugsweise zum Schalten eines Entladestroms mit hoher Stromstärke und ist beispielsweise als Thyristor ausgebildet. Ausserdem haben die Entladeleitungen 210, 220 einen geringen Abstand zueinander, damit ein von ihnen induziertes parasitäres Magnetfeld möglichst gering ist. Beispielsweise sind die Entladeleitungen 210, 220 zu einer Sammelschiene ("Bus Bar") zusammengefasst und mit einem geeigneten Mittel, beispielsweise einem Halter oder einer Klammer, zusammengehalten. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Freilaufdiode elektrisch parallel zu dem Entladeschalter geschaltet. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist keine Freilaufdiode in dem Schaltkreis vorgesehen.The in Fig. 1 Schematically illustrated circuit 200 for this purpose comprises two discharge lines 210, 220 which connect the capacitor 300 to the excitation coil 200 and of which at least one discharge line 210 is interrupted by a normally open discharge switch 230. The circuit 200 forms an electrical resonant circuit with the exciter coil 100 and the capacitor 300. A swinging back and forth of this resonant circuit and / or a negative charging of the capacitor 300 may have a negative effect on an efficiency of the drive, but can be prevented by means of a freewheeling diode 240. The discharge lines 210, 220 are electrically connected by means of one of the receptacle 20 facing the end face 360 of the capacitor 300 electrical contacts 370, 380 of the capacitor 300, each with an electrode 310, 320 of the capacitor 300, for example by soldering, welding, screwing, jamming or form-fitting. The discharge switch 230 is preferably suitable for switching a discharge current with high current and is designed, for example, as a thyristor. In addition, the discharge lines 210, 220 have a small distance from one another, so that a parasitic magnetic field induced by them is as small as possible. For example, the discharge lines 210, 220 are combined into a bus bar and held together by a suitable means, for example a holder or a clamp. In embodiments not shown, the freewheeling diode is electrically connected in parallel to the discharge switch. In further embodiments, not shown, no free-wheeling diode is provided in the circuit.

Zur Einleitung des Kondensator-Entladevorgangs schliesst die Steuereinheit 150 mittels der Verbindungsleitung 201 den Entladeschalter 230, wodurch ein Entladestrom des Kondensators 300 mit hoher Stromstärke durch die Erregerspule 100 fliesst. Der schnell ansteigende Entladestrom induziert ein Erregermagnetfeld, welches den Kurzschlussläufer 90 durchsetzt und in dem Kurzschlussläufer 90 seinerseits einen ringförmig umlaufenden elektrischen Sekundärstrom induziert. Dieser sich aufbauende Sekundärstrom erzeugt wiederum ein Sekundärmagnetfeld, welches dem Erregermagnetfeld entgegengesetzt ist, wodurch der Kurzschlussläufer 90 eine von der Erregerspule 100 abstossende Lorentz-Kraft erfährt, welche das Eintreibelement 60 auf die Aufnahme 20 sowie das darin aufgenommene Befestigungselement 30 zu antreibt. Sobald die Kolbenstange 80 des Eintreibelements 60 auf einen nicht näher bezeichneten Kopf des Befestigungselements 30 trifft, wird das Befestigungselement 30 von dem Eintreibelement 60 in den Untergrund eingetrieben. Überschüssige Bewegungsenergie des Eintreibelements 60 wird von einem Bremselement 85 aus einem federelastischen und/oder dämpfenden Material, beispielsweise Gummi, aufgenommen, indem sich das Eintreibelement 60 mit dem Kolbenteller 70 gegen das Bremselement 85 bewegt und von diesem bis zu einem Stillstand abgebremst wird. Danach wird das Eintreibelement 60 von einer nicht näher bezeichneten Rückstellvorrichtung in die setzbereite Position zurückgestellt.To initiate the capacitor discharge process, the control unit 150 closes the discharge switch 230 by means of the connection line 201, whereby a discharge current of the capacitor 300 flows through the exciter coil 100 with high current intensity. The rapidly increasing discharge current induces a field magnetic field, which passes through the squirrel-cage rotor 90 and induces in its squirrel-cage rotor 90, in turn, an annular secondary electric current. This secondary current that builds up in turn generates a secondary magnetic field which is opposite to the excitation magnetic field, whereby the squirrel cage rotor 90 experiences a Lorentz force repelling the exciting coil 100, which drives the driving element 60 onto the receptacle 20 and the fastening element 30 received therein. Once the piston rod 80 of the driving 60th strikes an unspecified head of the fastener 30, the fastener 30 is driven by the driving element 60 into the ground. Excess kinetic energy of the driving element 60 is absorbed by a braking element 85 made of a resilient and / or damping material, such as rubber, by the driving element 60 moves with the piston plate 70 against the brake member 85 and is braked by this to a standstill. Thereafter, the driving-in element 60 is returned to the setting position by an unspecified return device.

Der Kondensator 300, insbesondere sein Schwerpunkt, ist auf der Setzachse A hinter dem Eintreibelement 60 angeordnet, wohingegen die Aufnahme 20 vor dem Eintreibelement 60 angeordnet ist. In Bezug auf die Setzachse A ist der Kondensator 300 also axial versetzt zu dem Eintreibelement 60 und radial überlappend mit dem Eintreibelement 60 angeordnet. Dadurch lässt sich einerseits eine geringe Länge der Entladeleitungen 210, 220 verwirklichen, wodurch sich deren Widerstände reduzieren und damit ein Wirkungsgrad des Antriebs erhöhen lässt. Andererseits lässt sich ein geringer Abstand eines Schwerpunkts des Setzgeräts 10 zur Setzachse A verwirklichen. Dadurch sind Kippmomente bei einem Rückstoss des Setzgeräts 10 während eines Eintreibvorgangs gering. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kondensator um das Eintreibelement herum angeordnet.The capacitor 300, in particular its center of gravity, is arranged on the setting axis A behind the driving element 60, whereas the receptacle 20 is arranged in front of the driving element 60. With regard to the setting axis A, the capacitor 300 is thus arranged axially offset from the driving-in element 60 and radially overlapping with the driving-in element 60. As a result, on the one hand, a short length of the discharge lines 210, 220 can be realized, as a result of which the resistances thereof can be reduced and thus an efficiency of the drive can be increased. On the other hand, a small distance of a center of gravity of the setting device 10 to the setting axis A can be realized. As a result, tilting moments during a recoil of the setting device 10 during a driving operation are low. In an embodiment, not shown, the capacitor is arranged around the driving element around.

Die Elektroden 310, 320 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten an einer um eine Wickelachse aufgewickelten Trägerfolie 330 angeordnet, beispielsweise durch Metallisierung der Trägerfolie 330, insbesondere aufgedampft, wobei die Wickelachse mit der Setzachse A zusammenfällt. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Trägerfolie mit den Elektroden so um die Wickelachse gewickelt, dass ein Durchlass entlang der Wickelachse verbleibt. Insbesondere in diesem Fall ist der Kondensator beispielsweise um die Setzachse herum angeordnet. Die Trägerfolie 330 weist bei einer Ladespannung des Kondensators 300 von 1500 V eine Foliendicke zwischen 2,5 µm und 4,8 µm, bei einer Ladespannung des Kondensators 300 von 3000 V eine Foliendicke von beispielesweise 9,6 µm auf. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Trägerfolie ihrerseits aus zwei oder mehr übereinandergeschichteten Einzelfolien zusammengesetzt. Die Elektroden 310, 320 weisen einen Schichtwiderstand von 50 Ohm/□ auf.The electrodes 310, 320 are arranged on opposite sides on a carrier film 330 wound around a winding axis, for example by metallization of the carrier film 330, in particular vapor-deposited, the winding axis coinciding with the setting axis A. In embodiments not shown, the carrier foil with the electrodes is wound around the winding axis so that a passage remains along the winding axis. In particular, in this case, the capacitor is arranged for example around the setting axis. The carrier foil 330 has a foil thickness of between 2.5 μm and 4.8 μm for a charging voltage of the capacitor 300 of 1500 V, and a foil thickness of, for example, 9.6 μm for a charging voltage of the capacitor 300 of 3000 V. In embodiments not shown, the carrier film is in turn composed of two or more individual films stacked on top of each other. The electrodes 310, 320 have a sheet resistance of 50 ohm / □.

Eine Oberfläche des Kondensators 300 hat die Form eines Zylinders, insbesondere Kreiszylinders, dessen Zylinderachse mit der Setzachse A zusammenfällt. Eine Höhe dieses Zylinders in Richtung der Wickelachse ist im Wesentlichen so gross wie sein senkrecht zur Wickelachse gemessener Durchmesser. Durch ein geringes Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Zylinders werden ein geringer Innenwiderstand bei relativ hoher Kapazität des Kondensators 300 und nicht zuletzt eine kompakte Bauweise des Setzgeräts 10 erreicht. Ein geringer Innenwiderstand des Kondensators 300 wird auch durch einen grossen Leitungsquerschnitt der Elektroden 310, 320 erreicht, insbesondere durch eine hohe Schichtdicke der Elektroden 310, 320, wobei die Auswirkungen der Schichtdicke auf einen Selbstheilungseffekt und/oder eine Lebensdauer des Kondensators 300 zu berücksichtigen sind.A surface of the capacitor 300 has the shape of a cylinder, in particular a circular cylinder whose cylinder axis coincides with the setting axis A. A height of this cylinder in the direction of the winding axis is substantially as large as its diameter measured perpendicular to the winding axis. By a low ratio of height to Diameter of the cylinder, a low internal resistance at a relatively high capacitance of the capacitor 300 and not least a compact design of the setting device 10 are achieved. A low internal resistance of the capacitor 300 is also achieved by a large cross-section of the electrodes 310, 320, in particular by a high layer thickness of the electrodes 310, 320, wherein the effects of the layer thickness on a self-healing effect and / or a lifetime of the capacitor 300 are to be considered.

Der Kondensator 300 ist mittels eines Dämpfelements 350 gedämpft an dem übrigen Setzgerät 10 gelagert. Das Dämpfelement 350 dämpft Bewegungen des Kondensators 300 relativ zum übrigen Setzgerät 10 entlang der Setzachse A. Das Dämpfelement 350 ist an der Stirnseite 360 des Kondensators 300 angeordnet und bedeckt die Stirnseite 360 vollständig. Dadurch werden die einzelnen Wicklungen der Trägerfolie 330 von einem Rückstoss des Setzgeräts 10 gleichmässig belastet. Die elektrischen Kontakte 370, 380 ragen dabei von der Stirnfläche 360 ab und durchdringen das Dämpfelement 350. Das Dämpfelement 350 weist zu diesem Zweck jeweils eine Freistellung auf, durch welche die elektrischen Kontakte 370, 380 hindurchragen. Die Verbindungsleitungen 301 weisen zum Ausgleich von Relativbewegungen zwischen dem Kondensator 300 und dem übrigen Setzgerät 10 jeweils eine nicht näher dargestellte Entlastungs- und/oder Dehnungsschlaufe auf. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein weiteres Dämpfelement an dem Kondensator angeordnet, beispielsweise an dessen von der Aufnahme abgewandten Stirnseite. Bevorzugt ist der Kondensator dann zwischen zwei Dämpfelementen eingespannt, dass heisst die Dämpfelemente liegen mit einer Vorspannung an dem Kondensator an. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Verbindungsleitungen eine Steifigkeit auf, welche mit zunehmendem Abstand vom Kondensator kontinuierlich abnimmt.The capacitor 300 is damped by means of a damping element 350 mounted on the other setting tool 10. The damping element 350 damps movements of the capacitor 300 relative to the rest of the setting device 10 along the setting axis A. The damping element 350 is arranged on the end face 360 of the capacitor 300 and covers the end face 360 completely. As a result, the individual windings of the carrier film 330 are uniformly loaded by a recoil of the setting device 10. The electrical contacts 370, 380 protrude from the end face 360 and penetrate the damping element 350. The damping element 350 has for this purpose in each case an exemption, through which the electrical contacts 370, 380 protrude. The connecting lines 301 have to compensate for relative movements between the capacitor 300 and the other setting tool 10 each have a discharge and / or expansion loop, not shown. In non-illustrated embodiments, a further damping element is arranged on the capacitor, for example on its end facing away from the receptacle end face. Preferably, the capacitor is then clamped between two damping elements, that is, the damping elements are applied to the capacitor with a bias voltage. In further embodiments, not shown, the connecting lines have a rigidity which decreases continuously with increasing distance from the capacitor.

In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgeführten Setzgeräts 410 zum Eintreiben von Befestigungselementen entlang einer Setzachse A' in einen nicht gezeigten Untergrund dargestellt. Analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Setzgerät 10 umfasst das Setzgerät 410 eine als Bolzenführung ausgebildete Aufnahme 420, in welcher ein als Nagel ausgebildetes Befestigungselement 430 aufgenommen ist, ein Magazin 440, in welchem die Befestigungselemente einzeln oder in Form eines Befestigungselementestreifens 450 magaziniert aufgenommen sind, ein Eintreibelement 460, welches einen Kolbenteller 470 und eine Kolbenstange 480 umfasst, einen Führungszylinder 495, in welchem der Kolbenteller 470 geführt ist, ein Bremselement 485 und ein Anschlagelement 580.In Fig. 2 is a further embodiment of a hand-held setting tool 410 for driving fasteners along a set axis A 'shown in a background, not shown. Analogous to the in Fig. 1 The setting device 410 comprises a mounting 420 designed as a bolt guide, in which a fastening element 430 designed as a nail is received, a magazine 440 in which the fastening elements are accommodated individually or in the form of a fastener element strip 450, a driving element 460, which has a Piston plate 470 and a piston rod 480 includes a guide cylinder 495 in which the piston plate 470 is guided, a brake element 485 and a stop element 580th

Das Eintreibelement 460 wird von einem Antrieb angetrieben, welcher einen an dem Kolbenteller 470 angeordneten Kurzschlussläufer 490, eine Erregerspule 500, einen ringförmigen weichmagnetischen Rahmen 505, einen nicht gezeigten Schaltkreislauf und einen ebenfalls nicht gezeigten Kondensator umfasst. Das Setzgerät 410 umfasst weiterhin ein Gehäuse 510, in welchem der Antrieb aufgenommen ist, einen Griff 520 mit einem als Abzug ausgebildeten Betätigungselement 530 sowie weitere nicht gezeigte Komponenten wie einen elektrischen Energiespeicher oder ein Netzkabel, eine Steuereinheit, einen Auslöseschalter, einen Anpressschalter und elektrische Verbindungsleitungen, welche die Steuereinheit mit dem elektrischen Energiespeicher, dem Auslöseschalter, dem Anpressschalter, dem Schaltkreislauf beziehungsweise dem Kondensator verbinden, und eine Rückstellvorrichtung.The driving element 460 is driven by a drive which comprises a squirrel cage 490 arranged on the piston plate 470, an excitation coil 500, an annular soft magnetic frame 505, a not shown circuit and a capacitor, also not shown. The setting device 410 further comprises a housing 510, in which the drive is received, a handle 520 with a designed as a trigger actuator 530 and other components not shown, such as an electrical energy storage or power cable, a control unit, a trigger switch, a pressure switch and electrical connection lines which connect the control unit with the electrical energy storage, the trigger switch, the pressure switch, the circuit or the capacitor, and a reset device.

In der in Fig. 2 dargestellten setzbereiten Position des Eintreibelements 460 stützt das Anschlagelement 580 das Eintreibelement 460 gegen eine Bewegung auf die Erregerspule 500 zu ab. Dabei ist das Eintreibelement 460 unter Bildung eines Luftspalts 590 mit einer Spaltbreite von 0,05 mm von der Erregerspule 500 und unter Bildung eines weiteren Luftspalts 595 mit einer Spaltbreite von beispielsweise 0,5 mm von dem weichmagnetischen Rahmen 505 beabstandet. Ein Aufprall des Eintreibelements 460 auf die Erregerspule 500 wird dadurch verhindert oder abgemildert, was unter Umständen mit Hilfe eines Luftpolsters zwischen dem Eintreibelement 460 und der Erregerspule 500 zusätzlich abgedämpft wird. Mit Hilfe des Anschlagelements 580 ist eine geringe Spaltbreite und damit eine grosse Abstossungskraft zwischen der Erregerspule 500 und dem Kurzschlussläufer 490 gewährleistet. Das Anschlagelement 580 weist eine der Aufnahme 420 zugewandte konvexe Anschlagfläche 585 auf, welche auf der Setzachse A' angeordnet ist. Das Eintreibelement 460 weist eine von der Aufnahme 420 abgewandte ebene Gegenfläche 465 auf, welche ebenfalls auf der Setzachse A' angeordnet ist. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist anstelle oder zusätzlich zur Anschlagfläche die Gegenfläche konvex, insbesondere ballig ausgebildet. In der in Fig. 2 dargestellten setzbereiten Position des Eintreibelements 460 liegen die Anschlagfläche 585 und die Gegenfläche 465 aneinander an. Bezüglich der Setzachse A' ist das Anschlagelement 580 radial innerhalb der Erregerspule 500 und radial innerhalb des weichmagnetischen Rahmens 505 angeordnet. Das Anschlagelement 580 umfasst einen Dämpfer 581, welcher die Anschlagfläche 585 aufweist und ein Anschlagen des Eintreibelements 460 an das Anschlagelement 580 dämpft.In the in Fig. 2 shown set ready position of the driving element 460, the stop element 580 supports the driving element 460 against movement on the exciter coil 500 from. In this case, the driving element 460 is spaced apart from the soft magnetic frame 505 to form an air gap 590 with a gap width of 0.05 mm from the excitation coil 500 and with the formation of a further air gap 595 with a gap width of, for example, 0.5 mm. An impact of the driving element 460 on the excitation coil 500 is thereby prevented or mitigated, which is additionally attenuated under certain circumstances by means of an air cushion between the driving element 460 and the exciter coil 500. With the help of the stop element 580 a small gap width and thus a large repulsive force between the exciter coil 500 and the squirrel cage 490 is ensured. The stop element 580 has a receptacle 420 facing convex abutment surface 585, which is arranged on the setting axis A '. The driving-in element 460 has a plane counter surface 465 facing away from the receptacle 420, which is likewise arranged on the setting axis A '. In embodiments not shown, instead of or in addition to the stop surface, the counter surface is convex, in particular convex. In the in Fig. 2 shown set ready position of the driving element 460, the stop surface 585 and the counter surface 465 abut each other. With respect to the setting axis A ', the stopper member 580 is disposed radially inside the exciting coil 500 and radially inside the soft magnetic frame 505. The stop element 580 comprises a damper 581 which has the stop surface 585 and damps a striking of the driving element 460 against the stop element 580.

Das Setzgerät 410 funktioniert im Wesentlichen genauso wie das in Fig. 1 dargestellte Setzgerät 10. Wenn das Eintreibelement 60 von der Rückstellvorrichtung in die setzbereite Position zurückgestellt wird, legt sich oder schlägt die Gegenfläche 465 an die Anschlagfläche 585 an. Eine mechanische Beanspruchung der Erregerspule 500 und/oder des weichmagnetischen Rahmens 505 wird aufgrund des jeweiligen Abstandes der Erregerspule 500 beziehungsweise des weichmagnetischen Rahmens zum Eintreibelement 460 reduziert.The setting device 410 works in much the same way as in Fig. 1 When the driving-in element 60 is returned to the setting position by the restoring device, the counter-surface 465 lays or strikes the stop surface 585. A mechanical stress of the exciter coil 500 and / or of the soft magnetic frame 505 is reduced due to the respective distance of the excitation coil 500 and the soft magnetic frame to the driving element 460.

Bevorzugt durchsetzt die Kolbenstange 480 den Kolbenteller 470 und weist die Gegenfläche 465 auf. Die Kolbenstange 480 besteht aus einem schlagfesten Material wie beispielsweise Stahl, so dass ein Verschleiss der Kolbenstange 480 beim wiederkehrenden Auftreffen auf die Befestigungselemente 430 und/oder beim ebenfalls wiederkehrenden Auftreffen auf das Anschlagelement 580 reduziert ist. Der Kolbenteller 470 ist durch die erfindungsgemässe Anordnung vor Schlägen geschützt und besteht aus einem Material geringer Dichte, beispielsweise Aluminium, so dass eine Gesamtmasse des Eintreibelements 460 und damit eine zu dessen Beschleunigung erforderliche Energie reduziert ist. Das Anschlagelement 580 ist vorzugsweise stangenförmig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem schlagfesten Material wie beispielsweise Stahl und ist direkt oder indirekt, beispielsweise mittels einer Armierung 506 des weichmagnetischen Rahmens 505 und/oder eines Befestigungselements 507, beispielsweise einer Schraube oder Schraubenmutter, an dem Gehäuse 510 abgestützt, insbesondere befestigt.Preferably, the piston rod 480 passes through the piston plate 470 and has the mating surface 465. The piston rod 480 is made of an impact-resistant material such as steel, so that a wear of the piston rod 480 is reduced in the recurring impact on the fasteners 430 and / or the likewise recurrent impact on the stop member 580. The piston plate 470 is protected by the inventive arrangement from shocks and consists of a material of low density, such as aluminum, so that a total mass of the driving element 460 and thus an energy required for its acceleration is reduced. The stop element 580 is preferably rod-shaped and is preferably made of an impact-resistant material such as steel and is directly or indirectly, for example by means of a reinforcement 506 of the soft magnetic frame 505 and / or a fastener 507, for example a screw or nut, supported on the housing 510 , in particular fastened.

Die Erfindung wurde anhand einer Reihe von in den Zeichnungen dargestellten und nicht dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander anwendbar, soweit sie sich nicht widersprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Setzgerät auch für andere Anwendungen einsetzbar ist.The invention has been described with reference to a number of illustrated in the drawings and not shown embodiments. The individual features of the various embodiments are individually or in any combination applicable to each other, unless they contradict each other. It should be noted that the setting tool according to the invention can also be used for other applications.

Claims (15)

Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, insbesondere handgeführtes Setzgerät, aufweisend eine Aufnahme, welche dafür vorgesehen ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, ein Eintreibelement, welches dafür vorgesehen ist, ein in der Aufnahme aufgenommenes Befestigungselement entlang einer Setzachse in den Untergrund zu befördern, einen Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement entlang der Setzachse auf das Befestigungselement zu anzutreiben, wobei der Antrieb eine Erregerspule aufweist, welche mit Strom durchflossen wird und ein Magnetfeld erzeugt, welches das Eintreibelement auf das Befestigungselement zu beschleunigt, und ein Anschlagelement, welches das Eintreibelement gegen eine Bewegung auf die Erregerspule zu abstützt, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet, wobei das Eintreibelement in der setzbereiten Position von der Erregerspule beabstandet ist.Setting tool for driving fasteners into a substrate, in particular hand-held setting tool, comprising a receptacle which is intended to receive a fastener, a driving element, which is intended to convey a recorded in the recording fastener along a setting axis in the ground, a Drive, which is intended to drive the driving element along the setting axis on the fastening element, wherein the drive has an excitation coil, which is traversed by current and generates a magnetic field, which accelerates the driving element to the fastening element, and a stop element, which Propel element is supported against movement on the exciter coil when the driving element is in a position ready for setting, wherein the driving element is spaced in the position ready for setting of the exciting coil. Setzgerät nach Anspruch 1, wobei sich zwischen dem Eintreibelement und der Erregerspule ein Luftspalt ausbildet, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet.The setting tool according to claim 1, wherein an air gap is formed between the driving member and the exciting coil when the driving member is in a setting position. Setzgerät nach Anspruch 2, wobei der Luftspalt eine Spaltbreite aufweist, welche zwischen 0 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,01 mm und 0,2 mm, insbesondere zwischen 0,02 mm und 0,1 mm beträgt.Setting tool according to claim 2, wherein the air gap has a gap width which is between 0 and 0.5 mm, in particular between 0.01 mm and 0.2 mm, in particular between 0.02 mm and 0.1 mm. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement eine der Aufnahme zugewandte Anschlagfläche aufweist und das Eintreibelement eine von der Aufnahme abgewandte Gegenfläche aufweist, und wobei die Anschlagfläche und die Gegenfläche aneinander anliegen, wenn sich das Eintreibelement in einer setzbereiten Position befindet.Setting tool according to one of the preceding claims, wherein the stop element has a stop facing the receiving surface and the driving element has a facing away from the receiving counter surface, and wherein the stop surface and the mating surface abut each other when the driving element is in a setting position. Setzgerät nach Anspruch 4, wobei die Anschlagfläche und/oder die Gegenfläche auf der Setzachse oder um die Setzachse herum angeordnet ist.Setting tool according to claim 4, wherein the stop surface and / or the counter-surface is arranged on the setting axis or around the setting axis. Setzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Anschlagfläche und/oder die Gegenfläche konvex, insbesondere ballig ausgebildet ist.Setting tool according to one of claims 4 to 5, wherein the stop surface and / or the counter surface is convex, in particular crowned. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Projektion des Anschlagelements in Richtung der Setzachse radial innerhalb einer Projektion der Erregerspule in Richtung der Setzachse angeordnet ist.Setting tool according to one of the preceding claims, wherein a projection of the stop element in the direction of the setting axis is arranged radially within a projection of the exciting coil in the direction of the setting axis. Setzgerät nach Anspruch 7, wobei das Anschlagelement bezüglich der Setzachse radial innerhalb der Erregerspule angeordnet ist.Setting tool according to claim 7, wherein the stop element is arranged with respect to the setting axis radially within the exciter coil. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb einen weichmagnetischen Rahmen umfasst, an welchem die Erregerspule angeordnet ist, wobei die Erregerspule insbesondere in den weichmagnetischen Rahmen eingebettet ist.Setting tool according to one of the preceding claims, wherein the drive comprises a soft magnetic frame on which the exciter coil is arranged, wherein the exciter coil is embedded in particular in the soft magnetic frame. Setzgerät nach Anspruch 9, wobei das Eintreibelement in der setzbereiten Position von dem weichmagnetischen Rahmen beabstandet ist.The setting tool according to claim 9, wherein the driving member is spaced from the soft magnetic frame in the position ready for setting. Setzgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei sich zwischen dem Eintreibelement und dem weichmagnetischen Rahmen ein weiterer Luftspalt ausbildet, wenn sich das Eintreibelement in der setzbereiten Position befindet.Setting tool according to one of claims 9 to 10, wherein forms a further air gap between the driving element and the soft magnetic frame when the driving element is in the position ready for setting. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der weichmagnetische Rahmen ringförmig ausgebildet ist, und wobei eine Projektion des Anschlagelements in Richtung der Setzachse radial innerhalb einer Projektion des weichmagnetischen Rahmens in Richtung der Setzachse angeordnet ist.Setting tool according to one of the preceding claims, wherein the soft magnetic frame is annular, and wherein a projection of the stop element in the direction of the setting axis is arranged radially within a projection of the soft magnetic frame in the direction of the setting axis. Setzgerät nach Anspruch 12, wobei das Anschlagelement bezüglich der Setzachse radial innerhalb des weichmagnetischen Rahmens angeordnet ist.Setting tool according to claim 12, wherein the stop element is arranged with respect to the setting axis radially within the soft magnetic frame. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement und/oder das Eintreibelement einen Dämpfer umfasst, welcher die Anschlagfläche beziehungsweise die Gegenfläche aufweist.Setting tool according to one of the preceding claims, wherein the stop element and / or the driving element comprises a damper, which has the stop surface or the counter surface. Setzgerät nach Anspruch 14, wobei der Dämpfer ein Anschlagen des Eintreibelements an das Anschlagelement dämpft.Setting tool according to claim 14, wherein the damper damps a striking of the driving element to the stop element.
EP18176187.5A 2018-06-06 2018-06-06 Setting device Withdrawn EP3578306A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176187.5A EP3578306A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Setting device
PCT/EP2019/063963 WO2019233852A1 (en) 2018-06-06 2019-05-29 Setting tool
AU2019283304A AU2019283304A1 (en) 2018-06-06 2019-05-29 Setting tool
JP2020567826A JP7224377B2 (en) 2018-06-06 2019-05-29 fixed tool
US17/055,450 US11992924B2 (en) 2018-06-06 2019-05-29 Setting tool
EP19726437.7A EP3801994A1 (en) 2018-06-06 2019-05-29 Setting tool
TW108119411A TWI821303B (en) 2018-06-06 2019-06-05 Install equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176187.5A EP3578306A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Setting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3578306A1 true EP3578306A1 (en) 2019-12-11

Family

ID=62567409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176187.5A Withdrawn EP3578306A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Setting device
EP19726437.7A Pending EP3801994A1 (en) 2018-06-06 2019-05-29 Setting tool

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19726437.7A Pending EP3801994A1 (en) 2018-06-06 2019-05-29 Setting tool

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3578306A1 (en)
JP (1) JP7224377B2 (en)
AU (1) AU2019283304A1 (en)
TW (1) TWI821303B (en)
WO (1) WO2019233852A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111251255B (en) * 2020-03-12 2022-11-01 中建八局第一建设有限公司 Nail gun for interlayer fireproof construction in curtain wall construction process
WO2023285307A1 (en) 2021-07-10 2023-01-19 Rhefor Gbr Setting tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238440A1 (en) * 1972-08-04 1974-02-14 Otto Springmann ELECTRIC STRIKING DEVICE
DE3436416A1 (en) * 1984-02-29 1985-08-29 Electro-matic Staplers, Inc., Saddle Brook, N.J. RELEASE CIRCUIT FOR AN ELECTRIC HAND MACHINE
US6830173B2 (en) 2000-08-25 2004-12-14 Senco Products, Inc. Impact device
EP1839815A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-03 The Stanley Works Electromagnetic stapler and a manually adjustable depth adjuster
US20130098963A1 (en) * 2007-01-29 2013-04-25 Halex/Scott Fetzer Company Portable fastener driving device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238440A1 (en) * 1972-08-04 1974-02-14 Otto Springmann ELECTRIC STRIKING DEVICE
DE3436416A1 (en) * 1984-02-29 1985-08-29 Electro-matic Staplers, Inc., Saddle Brook, N.J. RELEASE CIRCUIT FOR AN ELECTRIC HAND MACHINE
US6830173B2 (en) 2000-08-25 2004-12-14 Senco Products, Inc. Impact device
EP1839815A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-03 The Stanley Works Electromagnetic stapler and a manually adjustable depth adjuster
US20130098963A1 (en) * 2007-01-29 2013-04-25 Halex/Scott Fetzer Company Portable fastener driving device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3801994A1 (en) 2021-04-14
JP2021525179A (en) 2021-09-24
WO2019233852A1 (en) 2019-12-12
US20210178561A1 (en) 2021-06-17
TW202012122A (en) 2020-04-01
AU2019283304A1 (en) 2020-11-26
TWI821303B (en) 2023-11-11
JP7224377B2 (en) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019233845A1 (en) Setting tool
EP3801990B1 (en) Setting device
EP3801998B1 (en) Fastener driver
EP3801989B1 (en) Setting device
EP3801993B1 (en) Setting device
EP3801996A1 (en) Fastener driving tool
EP3801997A1 (en) Setting tool
EP3898120B1 (en) Bolt pushing device and method for operating same
EP3801991A1 (en) Setting tool
WO2021001196A1 (en) Working tool
EP3801994A1 (en) Setting tool
EP3801992A1 (en) Setting tool
EP4076855B1 (en) Working implement
EP4076854B1 (en) Working implement
EP4076850B1 (en) Working implement
EP3578310A1 (en) Fastener driver
EP3578314A1 (en) Setting device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200613