EP3325796A1 - Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem - Google Patents

Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem

Info

Publication number
EP3325796A1
EP3325796A1 EP16730333.8A EP16730333A EP3325796A1 EP 3325796 A1 EP3325796 A1 EP 3325796A1 EP 16730333 A EP16730333 A EP 16730333A EP 3325796 A1 EP3325796 A1 EP 3325796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
sensor
check valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16730333.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325796B1 (de
Inventor
Robert Biebl
Jessica Golladay
Markus Haslbeck
Stephan RENNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3325796A1 publication Critical patent/EP3325796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325796B1 publication Critical patent/EP3325796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/028Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of positive pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0827Judging failure of purge control system by monitoring engine running conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with the features of the preamble of patent claim 1 and a method for detecting a leakage of a crankcase and / or a tank-venting system with the features of claim 6.
  • one or a common check valve is arranged directly at the connection points in each case.
  • Intake air line to be initiated. This is to prevent that it comes as a result of the release of the compounds at the connection points or leakage to an undesirable pollutant emission of unburned hydrocarbons in the environment. While monitoring the connection points of the tank and / or crankcase ventilation line and the lines that open behind the throttle in the intake air line and in the suction mode for supplying the venting gases in the
  • the present invention has the object to show an internal combustion engine, with a simple and inexpensive leakage of a crankcase and / or a tank ventilation system can be detected.
  • a diagnostic device is provided for the detection of a leakage according to claim 3.
  • This may also be an electronic control unit.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the invention
  • FIG. 4 shows a logic of a leakage diagnosis in a table.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an internal combustion engine 1 according to the invention with, for example, four drawn cylinders 1 ' shown by circles, with a combustion air intake system 2, in which a compressor 3, for example an exhaust gas turbocharger or a mechanical compressor, in the flow direction of a combustion air ( represented by an arrow in the compressor) behind a throttle element 4, such. B. a throttle valve are arranged.
  • the physical separation of the tank ventilation system 5 and the crankcase ventilation system 6 is shown schematically by arrows.
  • the tank ventilation system 5 can be connected via a first check valve 7 with a first line 8 to the intake system 2 in the flow direction of the intake air downstream of the throttle element 4.
  • the tank venting system 5 via a second and a third check valve 9, 10 in a second line 11 with the intake 2 before the compressor 3 can be connected.
  • the crankcase ventilation system 6 is connectable via a fourth check valve 12 in a third line 13 to the intake system 2 after the throttle element 4 and via a fourth line 14 and the third check valve 10 with the intake system 2 in front of the compressor 3.
  • the second line 11 and the fourth line 14 share the common third check valve 10.
  • this can also be provided for two separate lines, each with a check valve.
  • the intake system 2 is connectable to the throttle element 4 via a fifth check valve 15 in a fifth line 16 to the second line 11 at a line transition between the second line 1 1 and the second part line 11 ', wherein at the line transition of the fifth line 16 in the second line 1 1 and the second part line 11 ', a nozzle 17, preferably a Laval nozzle, is formed, in which the second line 11 to the second check valve 9 opens, wherein between the second check valve 9 and the nozzle 17 in the second Line 11, a first pressure sensor 18 for measuring the pressure in the second line 1 1 is provided.
  • a leakage in the tank ventilation system 5 or in the crankcase ventilation system 6 can be detected in a simple manner with a single pressure sensor, the model pressure always representing a fault-free system.
  • a second pressure sensor 19 for measuring the pressure in the second part line 11 'or the fourth line 14 is provided after the nozzle 17 in the second line 11 or the fourth line 14.
  • the pressure evaluation of the pressure sensors 18, 19 is again preferably carried out by the diagnostic apparatus 20.
  • Diagnostic device 20 Leakage in the tank ventilation system 5.
  • an oil separator 23 is provided to safely prevent the influx of oil mist into the combustion air intake system 2.
  • Tank vent valve 22 is provided in the first conduit 8 between the tank 21 and the first and second check valves 7, 9 to control the tank venting as needed.
  • Throttle element which may be a volume flow or pressure control valve, a desired crankcase pressure is set.
  • FIG. 2 again shows the internal combustion engine 1 according to the invention from FIG. 1, with the pressure ratios and flow conditions in FIG. 1, with the pressure ratios and flow conditions in FIG. 1
  • crankcase vent gases first pass through the oil separator 23 and then into the third conduit 13 via the fourth check valve 12
  • Combustion air intake system 2 out. These flow conditions are adjusted by the fact that there is a negative pressure in the combustion air intake system 2 after the compressor 3, since the pistons, not shown, in the cylinders V act like a vacuum pump.
  • FIG. 3 shows the internal combustion engine 1 according to the invention for turbo operation, ie when the compressor 3 compresses the combustion air upstream of the cylinders 1 ' .
  • the compressor 3 compresses the combustion air upstream of the cylinders 1 ' .
  • the Crankcase ventilation gases via the oil separator 23 and the fourth line 14 also via the third check valve 10 in the
  • Combustion air intake system 2 introduced in front of the compressor 3 and from there, together with the tank ventilation gases further transported in the direction of the cylinder V.
  • FIG. 4 shows the logic of the interference signal output by the diagnostic device 20 in a table. If a sensor pressure equals the model pressure, the logic value is 1. If a sensor pressure is not equal to the model pressure, the logic value is 0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsluft-Ansaugsystem, in dem ein Verdichter und in Strömungsrichtung einer Verbrennungsluft dahinter ein Drosselelement angeordnet sind und mit einem Tank-Entlüftungssystem und mit einem Kurbelgehäuse-Entiüftungssystem, wobei das Tank-Entlüftungssystem über ein erstes Rückschlagventil in einer ersten Leitung mit dem Ansaugsystem nach dem Drosselelement verbindbar ist und über ein zweites Rückschlagventil in einer zweiten Leitung und ein drittes Rückschlagventil in einer zweiten Teilleitung mit dem Ansaugsystem vor dem Verdichter verbindbar ist, wobei das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem über ein viertes Rückschlagventil in einer dritten Leitung mit dem Ansaugsystem nach dem Drosselelement und über eine vierte Leitung und das dritte Rückschlagventil mit dem Ansaugsystem vor dem Verdichter verbindbar ist, wobei das Ansaugsystem nach dem Drosselelement über ein fünftes Rückschlagventil in einer fünften Leitung mit der zweiten Leitung an einem Leitungsübergang zwischen der zweiten Leitung und der zweiten Teilleitung verbindbar ist, wobei an dem Leitungsübergang von der fünften Leitung in die zweite Leitung und die zweite Teilleitung eine Düse ausgebildet ist, in die die zweite Leitung nach dem zweiten Rückschlagventil mündet, wobei zwischen dem zweiten Rückschlagventil und der Düse in der zweiten Leitung ein erster Drucksensor zur Messung des Druckes in der zweiten Leitung vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse- und einem Tankentlüftungssystem und den dazugehörigen Verfahren wird nur ein einziger Drucksensor zur Diagnose bzw. Leckageerkennung benötigt. Mit einem zweiten Drucksensor ist in vorteilhafter Weise die Ortung einer Leckage möglich.

Description

Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 6.
Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die deutsche
Offenlegungsschrift DE 10 2009 008 831 A1 , von der die vorliegende
Erfindung ausgeht, hingewiesen. Aus der DE 10 2009 008 831 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einer Ansaugluftleitung bekannt, die einen Verdichter eines Abgasturboladers und eine Drosselklappe enthält, sowie mit einem Tank-Entlüftungssystem und einem Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem, die an zwei Anschlussstellen vor dem Verdichter und hinter der Drosselklappe an die Ansaugluftleitung angeschlossen sind. Um auf relativ einfache Weise eine Überwachung der Einleitstellen der Entlüftungsgase in die
Ansaugluftleitung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass unmittelbar an den Anschlussstellen jeweils ein oder ein gemeinsames Rückschlagventil angeordnet ist.
Da ein Defekt des Tank-Entlüftungssystems und/oder des Kurbelgehäuse- Entlüftungssystems zum Entweichen von unverbrannten
Kohlenwasserstoffen in die Umgebung führt, sind in den meisten Staaten bereits seit längerem Diagnoseverfahren gesetzlich vorgeschrieben, mit denen sich die ordnungsgemäße Funktion des Tank-Entlüftungssystems und/oder des Kurbelgehäuse-Entlüftungssystems diagnostizieren lässt, so dass sich eine zum Entweichen von unverbrannten Kohlenwasserstoff führende Störung frühzeitig erkennen und beheben lässt. Darüber hinaus fordert jedoch das California Air Ressource Board (CARB) bei
Brennkraftmaschinen mit einem Abgasturbolader nunmehr auch noch eine zusätzliche Überwachung der Einleitstellen, an denen die Tank- Entlüftungsgase und die Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase in die
Ansaugluftleitung eingeleitet werden. Damit soll verhindert werden, dass es in Folge des Lösens der Verbindungen an den Anschlussstellen oder einer Leckage zu einer unerwünschten Schadstoffemission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in die Umgebung kommt. Während die Überwachung der Anschlussstellen der Tank- und/oder Kurbelgehäuse-Entlüftungsleitung und der Leitungen, die hinter der Drosselklappe in die Ansaugluftleitung münden und im Saugbetrieb zur Zufuhr der Entlüftungsgase in die
Ansaugluftleitung dienen, keine Probleme bereitet, lässt sich die
Anschlussstelle vor dem Verdichter des Abgasturboladers in die
Ansaugluftleitung mündenden Tank- und/oder Kurbelgehäuse- Entlüftungsleitung oder Leitungen, durch welche die Entlüftungsgase im Ladedruckbetrieb in die Ansaugluftleitung eingeleitet werden, abhängig von der Sensorik und der Konstruktion nur schwer überwachen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine aufzuzeigen, mit der einfach und kostengünstig eine Leckage eines Kurbelgehäuse- und/oder eines Tank- Entlüftungssystems erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und verfahrensmäßig mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 6 gelöst. So ist es mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 1 möglich, mit nur einem einzigen Sensor, einen Drucksensor, eine Leckage in einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank- Entlüftungssystem zu detektieren.
Somit können die Anforderungen bezüglich der Schadstoffemissionen, insbesondere der Kohlenwasserstoffemissionen (HC-Emissionen), problemlos erfüllt werden. In vorteilhafter Weise wird, wie bereits dargestellt, nur ein einziger Drucksensor zur Diagnose/Leckage-Erkennung des
Kurbelgehäuse- und/oder des Tank-Entlüftungssystems benötigt.
Mit der Ausgestaltung in Patentanspruch 2 ist es möglich, den Leckageort exakt zu definieren, ob sich die Leckage im Kurbelgehäuse- Entlüftungssystem oder in dem Tank-Entlüftungssystem befindet.
Bevorzugt wird für die Detektion einer Leckage gemäß Patentanspruch 3 ein Diagnosegerät vorgesehen. Hierbei kann es sich auch um ein elektronisches Steuergerät handeln.
Mit der Ausgestaltung in diesem Patentanspruch 4 ist es möglich, die Tankentlüftung je nach Erfordernis zu- oder abzuschalten.
Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 ist es möglich, den
Gasmassen- bzw. Gasmengenstrom einzustellen, so dass ein noch genaueres Detektieren einer Leckage ermöglicht ist.
Mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 6 ist es möglich, einfach und kostengünstig eine Leckage im Kurbelgehäuse- und/oder dem Tank- Entlüftungssystem zu detektieren.
Mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 7 ist es möglich, eine Leckage im Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem zu detektieren. Mit dem Verfahren nach Patentanspruch 8 ist es möglich, eine Leckage im Tank-Entlüftungssystem zu detektieren.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von vier Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße
Brennkraftmaschine.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße
Brennkraftmaschine bei Saugbetrieb.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße
Brennkraftmaschine bei Turbobetrieb.
Figur 4 zeigt in einer Tabelle eine Logik einer Leckagediagnose.
Im Folgenden gelten in den Figuren 1 bis 3 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 mit beispielsweise vier eingezeichneten, durch Kreise dargestellten Zylindern 1 ', mit einem Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2, in dem ein Verdichter 3, beispielsweise eines Abgasturboladers oder auch ein mechanischen Verdichter, in Strömungsrichtung einer Verbrennungsluft (dargestellt durch einen Pfeil im Verdichter) dahinter ein Drosselelement 4, wie z. B. einer Drosselklappe angeordnet sind. Weiter weist die
Brennkraftmaschine 1 ein Tank-Entlüftungssystem 5 für einen Kraftstofftank 21 und ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem 6 auf. Die räumliche Trennung des Tank-Entlüftungssystems 5 und des Kurbelgehäuse-Entlüftungssystems 6 ist schematisch durch Pfeile dargestellt. Das Tank-Entlüftungssystem 5 ist über ein erstes Rückschlagventil 7 mit einer ersten Leitung 8 mit dem Ansaugsystem 2 in Strömungsrichtung der Ansaugluft nach dem Drosselelement 4 verbindbar. Weiter ist das Tank- Entlüftungssystem 5 über ein zweites und ein drittes Rückschlagventil 9, 10 in einer zweiten Leitung 11 mit dem Ansaugsystem 2 vor dem Verdichter 3 verbindbar. Das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem 6 ist über ein viertes Rückschlagventil 12 in einer dritten Leitung 13 mit dem Ansaugsystem 2 nach dem Drosselelement 4 und über eine vierte Leitung 14 und das dritte Rückschlagventil 10 mit dem Ansaugsystem 2 vor dem Verdichter 3 verbindbar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel teilen sich die zweite Leitung 11 und die vierte Leitung 14 das gemeinsame dritte Rückschlagventil 10. In einem anderen Ausführungsbeispiel können hierfür auch zwei separate Leitungen mit je einem Rückschlagventil vorgesehen werden.
Erfindungsgemäß ist das Ansaugsystem 2 nach dem Drosselelement 4 über ein fünftes Rückschlagventil 15 in einer fünften Leitung 16 mit der zweiten Leitung 11 an einem Leitungsübergang zwischen der zweiten Leitung 1 1 und der zweiten Teilleitung 11 ' verbindbar ist, wobei an dem Leitungsübergang von der fünften Leitung 16 in die zweite Leitung 1 1 und die zweite Teilleitung 11 ' eine Düse 17, vorzugsweise eine Lavaldüse, ausgebildet ist, in die die zweite Leitung 11 nach dem zweiten Rückschlagventil 9 mündet, wobei zwischen dem zweiten Rückschlagventil 9 und der Düse 17 in der zweiten Leitung 11 ein erster Drucksensor 18 zur Messung des Druckes in der zweiten Leitung 1 1 vorgesehen ist.
Mit dieser Grundkonfiguration der Brennkraftmaschine 1 lässt sich nun erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einem Kurbelgehäuse- und/oder im Tank-Entlüftungssystem 5, 6 mit folgenden Verfahrensschritten darstellen: Verfahren 1
1. Starten der Brennkraftmaschine 1 ,
2. Messen eines ersten Sensordrucks mit dem ersten Drucksensor
18,
3. Vergleich des ersten Sensordrucks mit einem ersten Modelldruck mit einem Diagnosegerät 20,
4. Auswerten, ob der Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
5. Bei keiner Abweichung des Sensordrucks von dem Modelldruck, keine Störausgabe durch das Diagnosegerät 20,
6. Bei Abweichung des Sensordrucks von dem Modelldruck, eine Störausgabe durch das Diagnosegerät 20.
Somit lässt sich erfindungsgemäß eine Leckage in dem Tank- Entlüftungssystem 5 bzw. in dem Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem 6 in einfacher Weise mit einem einzigen Drucksensor detektieren, wobei der Modelldruck immer ein fehlerfreies System darstellt.
In einer weiteren Ausbaustufe ist nach der Düse 17 in der zweiten Leitung 11 oder der vierten Leitung 14 ein zweiter Drucksensor 19 zur Messung des Drucks in der zweiten Teilleitung 11 ' oder der vierten Leitung 14 vorgesehen. Bevorzugt erfolgt die Druckauswertung der Drucksensoren 18, 19 wiederum durch das Diagnosegerät 20. Mit dieser weiteren Ausbaustufe der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 sind nun zwei weitere Verfahren möglich, die folgende Verfahrensschritte aufweisen:
Verfahren 2
1. Messen des ersten und eines zweiten Sensordrucks mit dem
ersten Drucksensor 18 und dem zweiten Drucksensor 19, 2. Vergleichen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit einem ersten und zweiten Modelldruck mit dem Diagnosegerät 20,
3. Auswerten, ob ein Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
4. Bei Abweichung des ersten Sensordrucks von dem ersten
Modelldruck und des zweiten Sensordrucks von dem zweiten Modelldruck, Signalausgabe durch das Diagnosegerät 20, Leckage im Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem 6.
Verfahren 3
1. Messen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit dem ersten Drucksensor 18 und dem zweiten Drucksensor 19,
2. Vergleichen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit einem ersten und einem zweiten Modelldruck mit einem Diagnosegerät 20,
3. Auswerten, ob ein Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
4. Bei einer Abweichung des ersten Sensordrucks von dem ersten Modelldruck und keiner Abweichung des zweiten Sensordrucks von einem zweiten Modelldruck, Störsignalausgabe durch das
Diagnosegerät 20 Leckage im Tank-Entlüftungssystem 5.
Zur Vollständigkeit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 sei noch angemerkt, dass die Ansaugluft durch einen Luftfilter 24 gereinigt wird, bevor sie in das Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2 eintritt. Weiter ist im
Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem 6 ein ölabscheider 23 vorgesehen, um das Einströmen von Ölnebel in das Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2 sicher zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform ist in der ersten Leitung 8 zwischen dem Tank 21 und dem ersten und zweiten Rückschlagventil 7, 9 ein Tankentlüftungsventil 22 vorgesehen, um die Tankentlüftung bedarfsgerecht zu steuern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem vierten Rückschlagventil 12 und der vierten Leitung 14 ein zweites, nicht
dargestelltes Drosselelement 4 vorgesehen. Mit Hilfe dieses zweiten
Drosselelementes, welches einen Volumenstrom- bzw. Druckregelventil sein kann, wird ein gewünschter Kurbelgehäusedruck eingestellt.
Figur 2 zeigt nochmals die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 aus der Figur 1 , mit den Druckverhältnissen und Strömungsverhältnissen im
Saugbetrieb, d. h. bei einem Betrieb bei dem noch kein Laderdruck von dem Verdichter aufgebaut ist. Die Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase sind punktiert dargestellt, die Tank-Entlüftungsgase sind gestrichelt dargestellt. Wie in Figur 2 dargestellt, erfolgt die Tankentlüftung im Saugbetrieb über das
Tankentlüftungsventil 22 und das Rückschlagventil 7 in das
Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2. Die Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase strömen zuerst durch den ölabscheider 23 und werden dann anschließend über das vierte Rückschlagventil 12 in der dritten Leitung 13 in das
Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2 geführt. Diese Strömungsverhältnisse stellen sich dadurch ein, dass im Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2 nach dem Verdichter 3 ein Unterdruck herrscht, da die nicht dargestellten Kolben in den Zylindern V wie eine Unterdruckpumpe wirken.
Dem gegenüber zeigt Figur 3 die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 für den Turbobetrieb, d. h. wenn der Verdichter 3 die Verbrennungsluft vor den Zylindern 1 ' verdichtet. In diesem Fall herrscht im Verbrennungsluft- Ansaugsystem 2 nach dem Verdichter 3 ein Überdruck, was dazu führt, dass die Tankentlüftungsgase über das Tankentlüftungsventil 22 und das zweite Rückschlagventil 9 in Richtung der Düse 17 und von dort weiter über das dritte Rückschlagventil 10 in das Verbrennungsluftansaugsystem 2 vor dem Verdichter 3 eingeleitet werden. Dem gegenüber werden im Turbobetrieb die Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase über den ölabscheider 23 und die vierte Leitung 14 ebenfalls über das dritte Rückschlagventil 10 in das
Verbrennungsluft-Ansaugsystem 2 vor dem Verdichter 3 eingeführt und von dort zusammen mit den Tankentlüftungsgasen weiter in Richtung Zylinder V befördert.
Figur 4 zeigt in einer Tabelle die Logik der Störsignalausgabe durch das Diagnosegerät 20. Ist ein Sensordruck gleich dem Modelldruck, so ist der Logikwert 1. Ist ein Sensordruck ungleich dem Modelldruck, so ist der Logikwert 0.
Hieraus ergibt sich ein erster Systemzustand bei einem Sensordruck p1 = 1 und einem Sensordruck p2 = 1 keine Leckage, d. h. keine Störausgabe durch das Diagnosegerät 20.
Hieraus ergibt sich ein zweiter Systemzustand bei einem Sensordruck p1 = 0 und einem Sensordruck p2 = 0 Leckage nach der Saugstrahlpumpe, d. h. Störausgabe durch das Diagnosegerät 20.
Hieraus ergibt sich ein dritter Systemzustand bei einem Sensordruck p1 = 0 und einem Sensordruck p2 = 1 Leckage vor der Saugstrahlpumpe
(Tankentlüftungsseite), d. h. Störausgabe durch das Diagnosegerät 20.
Nochmals die detaillierten Verfahren zur Ermittlung der Systemzustände:
Verfahren 1
• Starten der Brennkraftmaschine 1 ,
• Messen eines ersten Sensordrucks mit dem ersten Drucksensor 18,
• Vergleich des ersten Sensordrucks mit einem ersten Modelldruck mit einem Diagnosegerät 20, • Auswerten, ob der Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
• Bei keiner Abweichung des Sensordrucks von dem Modelldruck, keine
Störsignalausgabe durch das Diagnosegerät 20,
• Bei einer Abweichung des Sensordrucks von dem Modelldruck, eine
Störsignalausgabe durch das Diagnosegerät 20.
Verfahren 2
• Messen des ersten und eines zweiten Sensordrucks mit dem ersten
Drucksensor 18 und dem zweiten Drucksensor 19,
• Vergleichen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit einem ersten und zweiten Modelldruck mit dem Diagnosegerät 20,
• Auswerten, ob ein Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
• Bei Abweichung des ersten Sensordrucks von dem ersten Modelldruck und des zweiten Sensordrucks von dem zweiten Modelldruck, Signalausgabe durch das Diagnosegerät 20, Leckage im
Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem 6.
Verfahren 3
• Messen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit dem ersten
Drucksensor 18 und dem zweiten Drucksensor 19,
• Vergleichen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit einem ersten und einem zweiten Modelldruck mit einem Diagnosegerät 20,
• Auswerten, ob ein Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
• Bei einer Abweichung des ersten Sensordrucks von dem ersten
Modelldruck und keiner Abweichung des zweiten Sensordrucks von dem zweiten Modelldruck, Störausgabe durch das Diagnosegerät 20 Leckage im Tank-Entlüftungssystem 5.
Bezugszeichenliste:
1. Brennkraftmaschine
r Zylinder
2. Verbrennungsluft-Ansaugsystem
3. Verdichter
4. Drosselelement
5. Tank-Entlüftungssystem
6. Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
7. erstes Rückschlagventil
8. erste Leitung
9. zweites Rückschlagventil
10. drittes Rückschlagventil
11. zweite Leitung
11 ' zweite Teilleitung
12. viertes Rückschlagventil
13. dritte Leitung
14. vierte Leitung
15. fünftes Rückschlagventil
16. fünfte Leitung
17. Düse
18. erster Drucksensor
19. zweiter Drucksensor
20. Diagnosegerät
21. Tank
22. Tankentlüftungsventil
23. Ölabscheider
24. Luftfilter

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine (1 ) mit einem Verbrennungsluft-Ansaugsystem (2), in dem ein Verdichter (3) und in Strömungsrichtung einer
Verbrennungsluft dahinter ein Drosselelement (4) angeordnet sind und mit einem Tank-Entlüftungssystem (5) und mit einem Kurbelgehäuse- Entlüftungssystem (6), wobei das Tank-Entlüftungssystem (5) über ein erstes Rückschlagventil (7) in einer ersten Leitung (8) mit dem
Ansaugsystem (2) nach dem Drosselelement (4) verbindbar ist und über ein zweites Rückschlagventil (9) in einer zweiten Leitung (11 ) und ein drittes (10) Rückschlagventil in einer zweiten Teilleitung ( 1') mit dem Ansaugsystem (2) vor dem Verdichter (3) verbindbar ist, wobei das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem (6) über ein viertes Rückschlagventil (12) in einer dritten Leitung (13) mit dem Ansaugsystem (2) nach dem Drosselelement (4) und über eine vierte Leitung (14) und das dritte Rückschlagventil (10) mit dem Ansaugsystem (2) vor dem Verdichter (3) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (2) nach dem
Drosselelement (4) über ein fünftes Rückschlagventil (15) in einer fünften Leitung (16) mit der zweiten Leitung (11 ) an einem
Leitungsübergang zwischen der zweiten Leitung (11) und der zweiten Teilleitung (11 ') verbindbar ist, wobei an dem Leitungsübergang von der fünften Leitung (16) in die zweite Leitung (11) und die zweite Teilleitung (1 1 ') eine Düse (17) ausgebildet ist, in die die zweite Leitung (1 1) nach dem zweiten Rückschlagventil (9) mündet, wobei zwischen dem zweiten Rückschlagventil (9) und der Düse (17) in der zweiten Leitung (1 1) ein erster Drucksensor (18) zur Messung des Druckes in der zweiten Leitung (11) vorgesehen ist. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Teilleitung (111) oder der vierten Leitung (14) ein zweiter Drucksensor (19) vorgesehen ist.
Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass für eine Druckauswertung der
Drucksensoren (18, 19) ein Diagnosegerät (20) vorgesehen ist.
Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (8) zwischen einem Tank (21) und dem ersten und dem zweiten Rückschlagventil (7, 9) ein Tankentlüftungsventil (22) vorgesehen ist.
Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vierten Rückschlagventil (12) und der vierten Leitung (14) ein zweites Drosselelement vorgesehen ist.
Verfahren zur Erkennung einer Leckage von dem Kurbelgehäuse- und/oder dem Tankentlüftungssystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Starten der Brennkraftmaschine (1),
Messen eines ersten Sensordrucks mit dem ersten Drucksensor
(18),
Vergleichen des ersten Sensordrucks mit einem ersten
Modelldruck mit dem Diagnosegerät (20),
Auswerten, ob der Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
bei keiner Abweichung des Sensordrucks von dem Modelldruck, keine Störsignalausgabe durch das Diagnosegerät (20), bei Abweichung des Sensordrucks von dem Modelldruck, eine Störsignalausgabe durch das Diagnosegerät (20).
7. Verfahren nach Patentanspruch 6,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Messen des ersten und eines zweiten Sensordrucks mit dem ersten Drucksensor (18) und dem zweiten Drucksensor (19),
Vergleichen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit einem ersten und einem zweiten Modelldruck mit dem Diagnosegerät (20),
Auswerten, ob ein Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
bei Abweichung des ersten Sensordrucks von dem ersten Modelldruck und des zweiten Sensordrucks von dem zweiten Modelldruck, Störsignalausgabe durch das Diagnosegerät (20) Leckage im Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem (6).
8. Verfahren nach Patentanspruch 6,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Messen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit dem ersten Drucksensor (18) und dem zweiten Drucksensor (19),
Vergleichen des ersten und des zweiten Sensordrucks mit einem ersten und einem zweiten Modelldruck mit dem Diagnosegerät (20),
Auswerten, ob ein Sensordruck von dem Modelldruck abweicht oder nicht,
bei einer Abweichung des ersten Sensordrucks von dem ersten Modelldruck und keiner Abweichung des zweiten Sensordrucks von dem zweiten Modelldruck, Störsignalausgabe durch das
Diagnosegerät (2) Leckage im Tank-Entlüftungssystem (5).
EP16730333.8A 2015-07-24 2016-06-14 Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem Active EP3325796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213982.4A DE102015213982A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
PCT/EP2016/063587 WO2017016737A1 (de) 2015-07-24 2016-06-14 Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325796A1 true EP3325796A1 (de) 2018-05-30
EP3325796B1 EP3325796B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=56137309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16730333.8A Active EP3325796B1 (de) 2015-07-24 2016-06-14 Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10907591B2 (de)
EP (1) EP3325796B1 (de)
CN (1) CN107532544B (de)
DE (1) DE102015213982A1 (de)
WO (1) WO2017016737A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6582863B2 (ja) * 2015-10-20 2019-10-02 アイシン精機株式会社 過給機付き内燃機関の吸気システム
DE102016121900A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE102017203201B4 (de) * 2017-02-28 2023-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Methode zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
JP6409086B1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-17 株式会社Subaru リーク検出装置
DE102017108246B4 (de) * 2017-04-19 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Leckagebestimmung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102017108249B4 (de) * 2017-04-19 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftungssystem, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Leckagediagnose eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102017220190B4 (de) * 2017-11-14 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102017221318A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102018110747B3 (de) 2018-05-04 2019-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung
CN110531213A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 联合汽车电子有限公司 管路诊断方法及发动机曲轴箱通风系统管路故障诊断方法
WO2020146768A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Dayco Ip Holdings, Llc Crankcase ventilation system with constant restriction in the flow direction and free flow in an opposite direction
JP6795636B2 (ja) * 2019-02-08 2020-12-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の異常判定装置
CN111852653B (zh) * 2019-04-24 2022-01-14 联合汽车电子有限公司 曲轴箱通风管路的诊断装置及诊断方法
US10767590B1 (en) * 2019-06-24 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation system and diagnostic method
CN114207401B (zh) * 2020-06-02 2023-07-04 日产自动车株式会社 内燃机的漏气处理装置的泄漏诊断方法以及泄漏诊断装置
DE102020118233B3 (de) 2020-07-10 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US11313261B1 (en) * 2020-10-08 2022-04-26 Cummins Inc. Systems and methods for hole detection in crankcase ventilation tubing
JP2022104382A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 日本電産トーソク株式会社 ブローバイガスリーク診断装置
US11181056B1 (en) * 2021-04-14 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with dual path evaporative emissions system
DE102021204778A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Psa Automobiles Sa Drucksensor für ein Entlüftungssystem eines Kraftstofftanks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098603A (en) * 1996-12-24 2000-08-08 Denso Corporation Blow-by gas passage abnormality detecting system for internal combustion engines
SE522391C2 (sv) * 2000-01-26 2004-02-03 Volvo Personvagnar Ab Vevhus- och emissionsventilation i en överladdad förbränningsmotor
DE102004002340A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009008831B4 (de) 2009-02-13 2016-09-15 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
US8312765B2 (en) * 2009-03-06 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor purging diagnostics
US8132560B2 (en) * 2009-08-04 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Bidirectional adsorbent-canister purging
DE102011084403A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose
DE102011054851A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tankentlüftung mit Venturi-Düse
US9593605B2 (en) * 2012-09-17 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation via crankcase pulsation
US9359923B2 (en) * 2012-10-25 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
US9382825B2 (en) 2013-04-25 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for gas purge control
US9322367B2 (en) * 2014-01-14 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for fuel canister purge flow estimation with an intake oxygen sensor
US9359978B2 (en) * 2014-03-25 2016-06-07 Continental Automotive Systems, Inc. Turbo purge module hose detection and blow off prevention check valve

Also Published As

Publication number Publication date
US10907591B2 (en) 2021-02-02
CN107532544B (zh) 2019-09-20
WO2017016737A1 (de) 2017-02-02
US20180030937A1 (en) 2018-02-01
DE102015213982A1 (de) 2017-01-26
CN107532544A (zh) 2018-01-02
EP3325796B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102016216122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung
WO2015086245A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE102017220190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE10320054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005019807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von fehlerbehafteten Komponenten oder Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102010040900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung von Verbrennungsmotoren
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012001314B4 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstofftankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2020152238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines kurbelgehäuseentlüftungssystems eines verbrennungsmotors
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
DE102017220257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102018220428A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Entlüftung sowie Verfahren zur Diagnose einer Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE102015009505A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10310182B4 (de) Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE102016005468A1 (de) Ejektor und Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader
DE102018009731A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017002501A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungsleitung
DE102015007059A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung
DE102016006477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2018065147A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
DE102018215280B4 (de) Anordnung eines fluidführenden Elements unmittelbar oder mittelbar an einem Gehäuse eines Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016002451

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025080000

Ipc: F02M0035100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 25/08 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: F01M 13/02 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: F02M 35/10 20060101AFI20180629BHEP

Ipc: F01M 13/00 20060101ALI20180629BHEP

Ipc: F01M 13/04 20060101ALI20180629BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8