EP3122309A1 - Device for adjusting and determining the blood flow plateau - Google Patents

Device for adjusting and determining the blood flow plateau

Info

Publication number
EP3122309A1
EP3122309A1 EP15708106.8A EP15708106A EP3122309A1 EP 3122309 A1 EP3122309 A1 EP 3122309A1 EP 15708106 A EP15708106 A EP 15708106A EP 3122309 A1 EP3122309 A1 EP 3122309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
determining
interior
blood flow
limb
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15708106.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Graeme EISENHOFER
Christina PAMPORAKI
Angelos Filippatos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Publication of EP3122309A1 publication Critical patent/EP3122309A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0295Measuring blood flow using plethysmography, i.e. measuring the variations in the volume of a body part as modified by the circulation of blood therethrough, e.g. impedance plethysmography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6806Gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7282Event detection, e.g. detecting unique waveforms indicative of a medical condition

Definitions

  • blood flow plateau describes a range of substantially constant flow velocity of the peripheral blood in the limb after the onset of heat. If heat is applied to an extremity, the peripheral blood flow rate first rises to a relative maximum for 2 to 3 minutes and drops Then, until a relative minimum is reached (Phase 1 in Figure 1), the relative minimum is above the flow rate prior to the onset of heat, after which, the blood's flow rate increases again until it reaches a substantially constant flow rate The flow rate at the blood flow plateau is generally above the flow rate at the relative maximum.
  • the blood flow plateau is located at the blood flow plateau eau is reached when the measured flow rate of the blood for at least one minute, preferably for at least two minutes at a constant value with a tolerance of +/- 10%, preferably +/- 5%.
  • the actual value of blood flow rate at the blood flow plateau depends on both the patient and the method of measurement.
  • the heating element, the device for determining the blood flow plateau and the measuring elements for determining the interior temperature and / or the heating element temperature are integrated into the wall of the chamber.
  • the wall of the chamber is constructed in multiple layers with a first, inner layer, which faces the interior, and a second, outer layer, wherein between the first layer and the second layer, the heating element, the device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the interior temperature and, if present, the second measuring element for determining the heating element temperature are arranged.
  • the chamber is formed of a flexible material.
  • This has the advantage that the device can be pulled over the extremity of the patient, for example, his hand and forearm, by inserting the extremity into the opening formed in the chamber.
  • a pump or other means for adjusting a negative pressure in the interior of the chamber is therefore not required. Because no negative pressure must be generated, it is also not necessary to pressure-tight seal the opening through which the limb is inserted into the interior, or the recesses formed in the wall of the chamber against the environment.
  • a fastening means for fixing the device to the extremity of the patient for example a belt or a belt, wherein quite a number of such fastening devices can be used.
  • the heating element, the device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the temperature in the interior are arranged. It can be provided that the device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the temperature in the interior adjacent to the first layer.
  • the measuring element for determining the temperature in the interior should be thermally insulated against the heating element by means of an insulating material. It can be provided that the device for determining the blood flow plateau is also arranged insulated by means of an insulating material in a manner insulated against the heating element.
  • the sensor of the measuring element for determining the temperature in the interior should be in contact with the surface of the extra when it is inserted into the interior of the chamber.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for adjusting and determining the blood flow plateau in an extremity of a patient, wherein the device (1) has a chamber (2) whose wall (3) encloses an interior (4), and the chamber (3) has at least one opening (5), for inserting at least part of the extremity (6, 7) into the interior (4), and at least one recess (13) which permits access to the part of the extremity (6, 7) located in the interior (4), and wherein the device (1) has at least one heating element (27), which is in thermal contact with the interior (4). Provision is made that the device (1) furthermore has a means (23) for determining the blood flow plateau in the part of the extremity (6, 7) located in the interior (4).

Description

Beschreibung  description
Einrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus, insbesondere an einer Extremität eines Patienten. The invention relates to a device for adjusting and determining the blood flow plateau, in particular on a limb of a patient.
Phäochromozytome sind gefährliche Tumore. Diese Tumore produzieren in der Regel bestimmte Hormone, die sogenannten Monoamine, in großer Menge. Zur Diagnose der Tumore kann unter anderem die Konzentration von Metaboliten der produzierten Monoamine im Blutplasma herangezogen werden. Zu diesen Metaboliten gehören Normetanephrin und Metanephrin, die gemeinsam als Metanephrine und, wenn ihre Konzentration im Blutplasma bestimmt wird, als Plasma-Metanephrine bezeichnet werden. Allerdings ist der Anteil von falsch-positiven Befunden hoch, insbesondere dann, wenn nur die Messung des Normetanephrins im Plasma zur Diagnose herangezogen würde. Dennoch ist für die Diagnose von Phäochromozytomen Normetanephrin der wichtigere der beiden Metaboliten. Phaeochromocytomas are dangerous tumors. These tumors usually produce certain hormones, the so-called monoamines, in large quantities. Among other things, the concentration of metabolites of the monoamines produced in the blood plasma can be used to diagnose the tumors. These metabolites include normetanephrine and metanephrine, collectively referred to as metanephrines and, when determined in blood plasma, as plasma metanephrines. However, the proportion of false-positive findings is high, especially if only the measurement of normetanephrine in plasma would be used for the diagnosis. Nevertheless, normetanephrine is the more important of the two metabolites for the diagnosis of pheochromocytomas.
Im Folgenden bezeichnet der Ausdruck„Plasma-Metanephrine" beide Metaboliten gemeinsam, während die Ausdrücke„Metanephrin" und„Normetanephrin" jeweils den einzelnen Metaboliten bezeichnen. In the following, the term "plasma metanephrines" refers to both metabolites together, while the terms "metanephrine" and "normetanephrine" respectively refer to the individual metabolite.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass das arterielle Blut besser für die Bestimmung der Konzentration der Plasma-Metanephrine geeignet ist. Allerdings ist die Messung im arteriellen Blut in der klinischen Praxis nicht einfach durchzuführen. Sie ist aus diesem Grund bisher nicht praxisrelevant geworden. Die Messung erfolgt üblicherweise an einer Hand des Patienten, durch deren Erwärmung eine Vasodilatation erreicht werden soll. Das hat eine reduzierte Extraktion des arteriellen Blutes und eine niedrigere Reaktion des sympathischen Nervensystems zur Folge. Dadurch werden nicht nur die Hormone vom Arterien- zum Venen-Blut ohne wesentliche Verluste durchgelassen, sondern auch die lokale Norm etanephrin-Frei Setzung eliminiert. Das Erreichen des höchstmöglichen Vasodilatationsniveaus ist für die Bestimmung der Normetanephrin-Konzentration von entscheidender Bedeutung. Wird dieses Vasodila- tationsniveau erreicht und die Normetanephrin-Konzentration sodann durchgeführt, so können die falsch-positiven Messbefunde für Plasma-Metanephrine verringert werden. It is known from the prior art that the arterial blood is better suited for the determination of the concentration of the plasma metanephrine. However, measurement in arterial blood is not easy to perform in clinical practice. For this reason, it has not become relevant to practice. The measurement is usually carried out on a hand of the patient, by the heating of which a vasodilation is to be achieved. This results in a reduced extraction of the arterial blood and a lower response of the sympathetic nervous system. This not only allows the hormones from the arterial to venous blood to pass without significant losses, but also eliminates the local norm etanephrine release. The achievement of the highest possible vasodilation level is for the determination of the Normetanephrine concentration is crucial. When this level of vasodilation is reached and the normetanephrine concentration is then measured, false-positive plasma-metanephrine measurements can be reduced.
In der Praxis wurde den Patienten Blut bisher zumeist bei Raumtemperatur entnommen. Allerdings besteht eine Abhängigkeit zwischen der Raumtemperatur und den gemessenen Laborwerten, die beispielsweise bei niedrigen Raumtemperaturen zu einer Steigerung von falsch-positiven Befunden führt. Die Erwärmung des Ortes der Blutentnahme, in der Regel also der Hand, bewirkt eine Veränderung der lokalen sympathetischen Norepinephrin-Frei Setzung und eine Veränderung des lokalen Blutflusses. Eine solche Erwärmung wird typischerweise mit einem Heizkissen durchgeführt. Aus EP 1 929 980 B l ist eine Vorrichtung zur Anpassung der Blutzirkulation bekannt, bei der es sich um einen Handschuh oder eine Manschette handeln kann. Die Vorrichtung weist eine Kammer auf, in die die Hand eingeführt werden kann. Die Kammerwand besteht aus zwei Schichten eines zusammenfaltbaren und nachgiebigen Materials. Zwischen den beiden Schichten ist eine Fluidkammer ausgebildet, durch die eine Wärmeaustauscherflüssigkeit fließen soll. Schließlich ist eine Pumpe vorgesehen, mit der in der Kammer ein Unterdruck erzeugt werden soll. Der Unterdruck soll dafür sorgen, dass die Kammerwand unmittelbar an der Handoberfläche anliegt. In practice, blood has been taken from the patients so far mostly at room temperature. However, there is a dependency between the room temperature and the measured laboratory values, which leads to an increase of false-positive findings, for example at low room temperatures. The warming of the place of blood collection, usually the hand, causes a change in the local sympathetic norepinephrine release and a change in the local blood flow. Such heating is typically done with a heating pad. From EP 1 929 980 B1 a device for adapting the blood circulation is known, which may be a glove or a cuff. The device has a chamber into which the hand can be inserted. The chamber wall consists of two layers of a collapsible and compliant material. Between the two layers, a fluid chamber is formed through which a heat exchange fluid is to flow. Finally, a pump is provided with the vacuum in the chamber to be generated. The negative pressure should ensure that the chamber wall rests directly against the palm of the hand.
WO 2011/085268 A9 ist eine Weiterentwicklung der aus EP 1 929 980 Bl bekannten Vorrichtung. Die Vorrichtung kann zusätzlich abgedichtete Öffnungen in den Kammerwänden aufweisen, die Zugang zur Handoberfläche gewähren und durch die beispielsweise Katheter eingeführt werden können. Die in WO 2011/085268 A9 beschriebene Vorrichtung soll den Blutfluss erhöhen und die Vasodilatation der Gefäßstrukturen eines Patienten steuern. WO 2013/143444 AI offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, die zum Erfassen von Vasodilationsdaten dienen. Zur Erwärmung der Hautob erfläche ist ein Heizelement vorgesehen. Mittels eines Laser-Doppler-Messgerätes werden Blutflusswerte bestimmt, aus denen Vasodilationsdaten berechnet werden sollen. WO 2011/085268 A9 is a further development of the device known from EP 1 929 980 B1. The device may additionally have sealed openings in the chamber walls which provide access to the hand surface and through which, for example, catheters may be inserted. The device described in WO 2011/085268 A9 is intended to increase the blood flow and to control the vasodilation of the vascular structures of a patient. WO 2013/143444 A1 discloses a method and a device which serve for detecting vasodilation data. To heat the Hautob erfläche a heating element is provided. By means of a laser Doppler measuring device, blood flow values are determined, from which vasodilation data are to be calculated.
Nach dem Stand der Technik ist es allerdings nicht möglich, den geeigneten Zeitpunkt für eine Blutentnahme zweifelsfrei zu bestimmen. In der Praxis wird deshalb eine Erwärmung der Haut über einen vorgegebenen Zeitraum, in der Regel 30 bis 45 Minuten, durchgeführt. Eine solch langanhaltende Erwärmung kann bei Patienten jedoch Schmerzen, in einigen Fällen sogar Verbrennungen hervorrufen. Zum anderen kann der optimale Zeitpunkt für die Blutabnahme bereits früher erreicht worden sein, so dass eine Erwärmung unnötig lang währt oder aber eine Verschlechterung der Entnahmebedingungen bereits wieder eingetreten ist. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung angegebenen werden, die eine Blutentnahme an einer Extremität eines Patienten zu dem Zeitpunkt ermöglicht, wenn die Vasodilatation ein größtmögliches Niveau erreicht hat. Dabei sollen die Zeitdauer der Erwärmung und deren maximale Temperatur möglichst gering sein, um Belastungen des Patienten zu minimieren. However, according to the prior art, it is not possible to determine the appropriate time for a blood collection beyond doubt. In practice, therefore, a warming of the skin over a predetermined period, usually 30 to 45 minutes, performed. However, such prolonged heating can cause pain for patients, and in some cases even burns. On the other hand, the optimal time for blood sampling may have already been reached earlier, so that heating takes unnecessarily long or a deterioration of the withdrawal conditions has already occurred again. The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. In particular, a device is to be specified which allows a blood sampling on a limb of a patient at the time when the vasodilation has reached the highest possible level. The duration of the heating and its maximum temperature should be as low as possible in order to minimize stress on the patient.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 15 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. This object is solved by the features of claims 1, 12 and 15. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the features of the dependent claims.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Extremität eines Patienten vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Kammer aufweist, deren Wandung einen Innenraum umschließt. In der Kammer ist zumindest eine Öffnung zur Einführung zumindest eines Teiles der Ext- remität in den Innenraum vorgesehen. Ferner ist zumindest eine Ausnehmung in der Kammer ausgebildet, die Zugang zu dem Teil der Extremität erlaubt, der sich in dem Innenraum befindet. Die Vorrichtung besitzt zusätzlich zumindest ein Heizelement, das sich in thermischem Kontakt mit dem Innenraum befindet. Außerdem weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus an dem Teil der Extremität, der sich in dem Innenraum befindet, auf. According to the invention, a device for adjusting and determining the blood flow plateau is provided on a limb of a patient, wherein the device has a chamber whose wall encloses an interior space. At least one opening is provided in the chamber for the introduction of at least part of the extra feature into the interior. Furthermore, at least one recess is formed in the chamber, which allows access to the part of the extremity which is in the Interior is located. The device additionally has at least one heating element which is in thermal contact with the interior. In addition, the device has a device for determining the blood flow plateau on the part of the limb which is located in the interior.
Die Erfindung ermöglicht die lokale Erwärmung einer Extremität des Patienten, wodurch die maximale Vasodilatation erreicht wird. Damit wird eine Arterialisierung des Blutes des Patienten insbesondere in den Außenbereichen der Extremität erreicht. Gleichzeitig kann mittels der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus das Ausmaß der Vasodilatation bestimmt werden. Ist das höchstmögliche Vasodilata- tionsniveau erreicht, so kann dem Patienten eine Blutprobe an der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmung entnommen werden, die für eine Bestimmung der Konzentration der Plasma-Metanephrine geeignet ist. Eine solche Blutprobe erlaubt eine erheblich zuverlässigere Diagnose eines Phäochromozytoms. Die Anzahl falsch- positiver Messbefunde wird erheblich verringert. Darüber hinaus kann die Blutprobe auch für die Diagnose eines Paraganglioms herangezogen werden, die allerdings nicht in jedem Fall Hormone produzieren, die in der Blutprobe gemessen werden können. The invention allows the local heating of a limb of the patient, whereby the maximum vasodilation is achieved. This arterialization of the patient's blood is achieved especially in the outer areas of the limb. At the same time, the extent of vasodilation can be determined by means of the device for determining the blood flow plateau. Once the highest possible vasodilation level has been reached, the patient can be provided with a blood sample at the recess provided according to the invention, which is suitable for determining the concentration of the plasma metanephrine. Such a blood sample allows a much more reliable diagnosis of pheochromocytoma. The number of false positives is considerably reduced. In addition, the blood sample can be used for the diagnosis of paraganglioma, but not always produce hormones that can be measured in the blood sample.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, in vergleichsweise kurzer Zeit die maximale Vasodilatation an einer Extremität eines Patienten zu ermitteln. Dieser Effekt kann vorteilhaft bei Patienten genutzt werden, die sich auf einer Intensivstation befinden. Bei solchen Patienten kann eine maximale Vasodilation genutzt werden, um Medikamente schneller und/oder in größerer Menge über das Blut applizieren zu können. The device according to the invention makes it possible to determine the maximum vasodilation on a limb of a patient in a comparatively short time. This effect can be used to advantage in patients who are in an intensive care unit. In such patients, maximum vasodilation can be used to deliver medication faster and / or in greater quantities through the blood.
Das Feststellen der maximalen Vasodilatation in kürzerer Zeit ist darüber hinaus von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. In der klinischen Praxis kann bisher kaum sichergestellt werden, dass Patienten für einen Zeitraum von 30 min oder noch länger in die Lage versetzt werden konnten, mit einem Heizkissen eine lokale Erwärmung durchzuführen, bei der die Hand und der Unterarm ruhig gehalten werden muss. Dazu fehlt in der Regel sowohl der erforderliche Raum, insbesondere bei einer ambulanten Behandlung, als auch die notwenige Zeit zur Überwachung des Patienten. Eine Verkürzung der Zeitdauer der lokalen Erwärmung senkt damit auch die Behandlungskosten. Der Begriff„Blutflussplateau" beschreibt einen Bereich weitgehend konstanter Fließgeschwindigkeit des peripheren Blutes in der Extremität nach Beginn der Einwirkung von Wärme. Wirkt Wärme auf eine Extremität ein, steigt die Fließgeschwindigkeit des peripheren Blutes zunächst für 2 bis 3 Minuten auf ein relatives Maximum an und fällt dann ab, bis ein relatives Minimum erreicht wird (Phase 1 in Fig. 1). Das relative Minimum liegt oberhalb der Fließgeschwindigkeit vor Beginn der Einwirkung der Wärme. Nach diesem relativen Minimum steigt die Fließgeschwindigkeit des Blutes erneut, bis sie eine weitgehend konstante Fließgeschwindigkeit erreicht (Phase 2 in Fig. 1), das sogenannte Blutflussplateau. Am Blutflussplateau liegt das höchstmögliche Vasodilatationsniveau vor. Die Fließgeschwindigkeit am Blutflussplateau liegt in der Regel über der Fließgeschwindigkeit am relativen Maximum. Es kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Blutflussplateau als erreicht gilt, wenn die gemessene Fließgeschwindigkeit des Blutes für mindestens eine Minute, vorzugsweise für mindestens zwei Minuten bei einem konstanten Wert mit einer Toleranz von +/- 10 %, vorzugsweise +/- 5% liegt. Der konkrete Wert der Fließgeschwindigkeit des Blutes am Blutflussplateau hängt sowohl vom Patienten als auch der Messmethode ab. The determination of the maximum vasodilation in a shorter time is also of considerable economic importance. In clinical practice, it has been difficult to ensure that for a period of 30 minutes or longer, patients could be placed on a local heating pad with a heating pad, keeping the hand and forearm steady. This usually lacks both the required space, especially in an outpatient Treatment, as well as the necessary time to monitor the patient. Shortening the duration of local heating also reduces the cost of treatment. The term "blood flow plateau" describes a range of substantially constant flow velocity of the peripheral blood in the limb after the onset of heat.If heat is applied to an extremity, the peripheral blood flow rate first rises to a relative maximum for 2 to 3 minutes and drops Then, until a relative minimum is reached (Phase 1 in Figure 1), the relative minimum is above the flow rate prior to the onset of heat, after which, the blood's flow rate increases again until it reaches a substantially constant flow rate The flow rate at the blood flow plateau is generally above the flow rate at the relative maximum. For the purposes of the present invention, it may be provided that the blood flow plateau is located at the blood flow plateau eau is reached when the measured flow rate of the blood for at least one minute, preferably for at least two minutes at a constant value with a tolerance of +/- 10%, preferably +/- 5%. The actual value of blood flow rate at the blood flow plateau depends on both the patient and the method of measurement.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise zumindest ein Messelement zur Bestimmung der Temperatur, die in dem Innenraum herrscht, auf. Dieses Messelement wird im Fol- genden auch als Messelement zur Bestimmung der Innenraum-Temperatur bezeichnet. Ferner kann eine Regelungseinrichtung zur Regelung des Heizelementes vorgesehen sein. Die Regelungseinrichtung kann dabei einen Dateneingang für Messwerte von dem Messelement zur Bestimmung der Temperatur und für Messwerte von der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus aufweisen. Die Regelungseinrich- tung kann beispielsweise über Datenleitungen, insbesondere Kabel, mit dem Heizelement, dem Messelement zur Bestimmung der Temperatur und der Einrichtung zur Be- Stimmung des Blutflussplateaus verbunden sein. Die Innenraum-Temperatur entspricht der Oberflächentemperatur der Extremität oder des Teils davon, die sich in dem Innenraum der Vorrichtung befinden. Es kann vorgesehen sein, dass das Heizelement zumindest ein gesondertes, zweites Messelement zur Bestimmung der Temperatur aufweist, die in der Wandung der Kammer unmittelbar an dem Heizelement herrscht. Diese Temperatur wird im Folgenden auch als Temperatur des Heizelementes oder Heizelement-Temperatur bezeichnet, das zweite Messelement als zweites Messelement zur Bestimmung der Heizelement-Temperatur. Die mittels des zweiten Messelementes zur Bestimmung der Heizelement-Temperatur bestimmte Temperatur kann zur Regelung des Heizelementes herangezogen werden, und zwar alternativ oder zusätzlich zur Innenraum- Temperatur, die mittels des Messelementes zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum bestimmt wird. Zu diesem Zweck kann die Regelungseinrichtung ferner einen Dateneingang für die Messwerte des zweiten Messelementes zur Bestimmung der Temperatur aufweisen und über eine Datenleitung, insbesondere ein Kabel, mit dieser verbunden sein. Gleichzeitig kann über das Kabel eine Stromversorgung bereitgestellt werden. Unter dem Ausdruck„Regelung des Heizelementes" wird die Regelung der Heizleistung des Heizelementes verstanden. The device preferably has at least one measuring element for determining the temperature prevailing in the interior space. In the following, this measuring element is also referred to as a measuring element for determining the interior temperature. Furthermore, a control device may be provided for controlling the heating element. The control device may have a data input for measured values from the measuring element for determining the temperature and for measured values from the device for determining the blood flow plateau. The control device can be connected, for example, via data lines, in particular cables, to the heating element, to the measuring element for determining the temperature and to the device for determining the temperature. Be associated with mood of the blood flow plateau. The indoor temperature corresponds to the surface temperature of the limb or part thereof located in the interior of the device. It can be provided that the heating element has at least one separate, second measuring element for determining the temperature, which prevails in the wall of the chamber directly on the heating element. This temperature is hereinafter also referred to as the temperature of the heating element or heating element temperature, the second measuring element as a second measuring element for determining the heating element temperature. The temperature determined by means of the second measuring element for determining the heating element temperature can be used to control the heating element, namely alternatively or additionally to the interior temperature, which is determined by means of the measuring element for determining the temperature in the interior. For this purpose, the regulating device can furthermore have a data input for the measured values of the second measuring element for determining the temperature and can be connected to the latter via a data line, in particular a cable. At the same time, a power supply can be provided via the cable. The term "regulation of the heating element" is understood to mean the regulation of the heating power of the heating element.
Die Vorrichtung kann ferner eine Auswerteeinheit aufweisen, die eine Auswertung der Messwerte ermöglicht, die von der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflusspla- teaus geliefert werden. Die Auswerteeinheit kann Teil der Regelungseinrichtung sein. Die Auswerteeinheit überprüft anhand der Messwerte, die von der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus geliefert werden, ob die Fließgeschwindigkeit des peripheren Blutes das Blutflussplateau erreicht hat. Ist das der Fall, so kann eine Signaleinheit vorgesehen sein, die ein Signal ausgibt, beispielsweise ein optisches oder akustisches Signal oder beides. Dieses Signal weist den Bediener der Vorrichtung darauf hin, dass die Bedingungen - nämlich das höchstmögliche Vasodilatationsniveau - für eine Blutentnahme jetzt erreicht worden sind und dass dem Patienten die Blutprobe jetzt entnommen werden sollte. Die Auswerteeinheit kann Teil der Regelungseinrichtung sein. Das Heizelement soll der Extremität, die sich in dem Innenraum befindet, kontinuierlich Wärme zuführen. Das Heizelement ist vorzugsweise ein elektrisches Heizelement, das elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt. Bei dem Heizelement kann es sich um ein Heizkissen handeln. Über die Regelungseinrichtung kann eine Maximaltemperatur vorgegeben werden, die in dem Innenraum erreicht werden soll. Die Maximaltemperatur kann beispielsweise bei 44 °C liegen. Mit Beginn der Erwärmung wird die Temperatur im Innenraum vorzugsweise gleichmäßig erhöht. Gleichzeitig wird der Blutfluss gemessen. Sobald das Blutflussplateau erreicht ist, kann die Erwärmung abgebrochen werden oder vermindert werden. Nach den Feststellungen der Erfinder wird das Blutflussplateau, verglichen mit dem Stand der Technik, in kürzerer Zeit und bei niedrigen Temperaturen, also Temperaturen unter 44 °C, erreicht. Nach dem Stand der Technik war eine Erwärmung für mindestens 30 min, zumeist für 45 min vorgesehen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verringert sich somit gleichzeitig die Belastung, die mit der Vorbereitung der Blutentnahme verbunden ist. Schmerzen und Verbrennungen an der Extremität werden ver- hindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehrere Heizelemente umfassen. Jedes Heizelement kann ein oder mehrere Thermoelemente umfassen. Ein solches Thermoelement kann ein Draht sein, der sich erwärmt, wenn im elektrische Energie zugeführt wird. Der Draht kann ein metallischer Draht oder ein Kohlefaser-Draht sein. Solche Drähte erzeugen Infrarot-Wärme, womit eine Erwärmung des Innenraumes und damit der Oberfläche der Extremität schnell, sicher und effizient erreicht werden kann. Die Betriebsspannung zur Versorgung des Heizelementes mit elektrischer Energie liegt vorzugsweise bei 24 V, was als„non-hazardous low voltage" gilt. The device may further comprise an evaluation unit which enables an evaluation of the measured values which are supplied by the device for determining the blood flow plateau. The evaluation unit may be part of the control device. The evaluation unit checks whether the flow velocity of the peripheral blood has reached the blood flow plateau, based on the measured values supplied by the device for determining the blood flow plateau. If this is the case, then a signal unit may be provided which outputs a signal, for example an optical or acoustic signal or both. This signal indicates to the operator of the device that the conditions - namely the highest possible vasodilation level - have been reached for a blood sample now and that the patient should now be taken the blood sample. The evaluation unit may be part of the control device. The heating element is to continuously supply heat to the limb located in the interior. The heating element is preferably an electrical heating element that converts electrical energy into heat energy. The heating element may be a heating pad. About the control device, a maximum temperature can be specified, which is to be achieved in the interior. The maximum temperature may be, for example, 44 ° C. With the beginning of the heating, the temperature in the interior is preferably increased evenly. At the same time the blood flow is measured. Once the blood flow plateau is reached, the warming can be stopped or reduced. According to the findings of the inventors, the Blutflussplateau, compared with the prior art, in less time and at low temperatures, ie temperatures below 44 ° C, achieved. According to the prior art, heating was provided for at least 30 minutes, usually 45 minutes. By means of the device according to the invention thus simultaneously reduces the burden associated with the preparation of blood collection. Pain and burns on the extremity are prevented. The device according to the invention may comprise a plurality of heating elements. Each heating element may comprise one or more thermocouples. Such a thermocouple may be a wire that heats up when supplied in electrical energy. The wire may be a metallic wire or a carbon fiber wire. Such wires generate infrared heat, whereby a warming of the interior and thus the surface of the limb can be achieved quickly, safely and efficiently. The operating voltage for supplying the heating element with electrical energy is preferably 24 V, which is considered as "non-hazardous low voltage".
Die Regelungseinrichtung, die die Auswerteeinheit und die Signaleinheit umfassen kann, verarbeitet sowohl die Messwerte für die Innenraum-Temperatur also auch die für den Blutfluss, und regelt das Heizelement derart, dass ein gleichmäßiger Tempera- turanstieg der Innenraum-Temperatur auf den Maximalwert, beispielsweise maximal 45 °C, erreicht wird. The control device, which may comprise the evaluation unit and the signal unit, processes both the measured values for the interior temperature and also for the blood flow, and regulates the heating element in such a way that a uniform temperature is achieved. turanstieg the indoor temperature to the maximum value, for example, a maximum of 45 ° C, is achieved.
Die Regelungseinrichtung kann ferner eine Stromversorgung aufweisen, um Einrich- tungen und Elemente der Vorrichtung, soweit erforderlich, mit elektrischem Strom zu versorgen. The control device may further comprise a power supply to supply devices and elements of the device, if necessary, with electric current.
Es kann vorgesehen sein, dass das Heizelement, die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus und die Messelemente zur Bestimmung der Innenraum-Temperatur und/oder der Heizelement-Temperatur in die Wandung der Kammer integriert sind. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung der Kammer mehrlagig aufgebaut ist mit einer ersten, inneren Lage, die dem Innenraum zugewandt ist, und einer zweiten, äußeren Lage, wobei zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage das Heizelement, die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus und das Messelement zur Bestimmung der Innenraum-Temperatur und, falls vorhanden, das zweite Messelement zur Bestimmung der Heizelement-Temperatur angeordnet sind. It can be provided that the heating element, the device for determining the blood flow plateau and the measuring elements for determining the interior temperature and / or the heating element temperature are integrated into the wall of the chamber. In one embodiment of the invention it is provided that the wall of the chamber is constructed in multiple layers with a first, inner layer, which faces the interior, and a second, outer layer, wherein between the first layer and the second layer, the heating element, the device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the interior temperature and, if present, the second measuring element for determining the heating element temperature are arranged.
Vorzugsweise ist die Kammer aus einem flexiblen Material gebildet. Das hat den Vorteil, dass die Vorrichtung über die Extremität des Patienten, beispielsweise dessen Hand und Unterarm, gezogen werden kann, indem die Extremität in die Öffnung, die in der Kammer ausgebildet ist, eingeführt wird. Eine Pumpe oder eine andere Einrichtung zur Einstellung eines Unterdruckes im Innenraum der Kammer ist daher nicht erforderlich. Weil kein Unterdruck erzeugt werden muss, ist es auch nicht erforderlich, die Öffnung, durch die die Extremität in den Innenraum eingeführt wird, oder die Ausnehmungen, die in der Wandung der Kammer ausgebildet sind, gegen die Umgebung druckdicht abzudichten. Es kann jedoch eine Befestigungseinrichtungen zur Festlegung der Vorrichtung an der Extremität des Patienten vorgesehen sein, beispielsweise ein Gürtel oder ein Riemen, wobei durchaus mehrere solcher Befestigungseinrichtungen eingesetzt werden können. Die erste Lage und die zweite Lage sollten beide aus einem flexiblen Material bestehen. Vorzugsweise bestehen sie aus demselben Material. Die Wandung der Kammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein- oder mehrlagig sein. Die Lagen sollten jeweils aus einem flexiblen Material bestehen. Bei dem flexiblen Material kann es sich beispielsweise um einen Kunststoff oder ein textiles Material handeln. Der Kunststoff kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die Polyurethane, Polypropylene, Polystyrol, Polyethylen, beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyvinylchlorid und Gemische davon umfasst. Das textile Material ist vorzugsweise ein Vlies, besonders bevorzugt ein Vlies auf Polyesterbasis. Preferably, the chamber is formed of a flexible material. This has the advantage that the device can be pulled over the extremity of the patient, for example, his hand and forearm, by inserting the extremity into the opening formed in the chamber. A pump or other means for adjusting a negative pressure in the interior of the chamber is therefore not required. Because no negative pressure must be generated, it is also not necessary to pressure-tight seal the opening through which the limb is inserted into the interior, or the recesses formed in the wall of the chamber against the environment. However, there may be provided a fastening means for fixing the device to the extremity of the patient, for example a belt or a belt, wherein quite a number of such fastening devices can be used. The first layer and the second layer should both be made of a flexible material. Preferably, they are made of the same material. The wall of the chamber of the device according to the invention may be one or more layers. The layers should each consist of a flexible material. The flexible material may be, for example, a plastic or a textile material. The plastic may be selected from the group comprising polyurethanes, polypropylenes, polystyrene, polyethylene, for example, high density polyethylene (HDPE) or low density polyethylene (LDPE), polyvinyl chloride, and mixtures thereof. The textile material is preferably a nonwoven, more preferably a polyester-based nonwoven.
Bei dem flexiblen Material kann es sich um ein elastisches Material handeln. Das elastische Material ermöglicht es, dass die Kammer zum Überziehen über die Extremität geweitet werden kann und sich danach zusammenzieht, so dass sie eng an der Oberfläche des Teiles der Extremität, der sich in dem Innenraum befindet, anliegt. Es können aber auch andere Materialen verwendet werden, die nicht oder nur in geringem Maße elastisch sind, beispielsweise textile Materialien wie Vliese. Derartige Materialien werden im Folgenden als „nicht-elastische Materialen" bezeichnet, auch wenn sie eine gewisse Elastizität aufweisen können. Solche nicht-elastischen Materialien lassen sich zwar nur in geringem Maße weiten und ziehen sich auch nur im glei- chen Maße zusammen. Nicht-elastische Materialien haben den Vorteil, dass sie keinen Druck auf die Oberfläche der Extremität oder des Teils davon, die sich in dem Innenraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden, ausüben. Ein solcher Druck könnte die Qualität der Messung oder die Zusammensetzung des Blutes beeinflussen, was unerwünscht ist. Zur Fixierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Ext- remität des Patienten sind die Befestigungseinrichtungen ausreichend. Nichtelastische Materialien sind bevorzugt. Allerdings kann bei einer mehrlagigen Wandung vorgesehen sein, dass ein Teil der Lagen aus nicht-elastischen Materialien und der verbleiende Teil aus elastischen Materialien besteht, wobei die Wandung ingesamt nicht oder - im Vergleich zu elastischen Materialien - nur in geringem Maße elastisch ist. Weist die Wandung der Kammer eine erste, innere Lage und eine zweite, äußere Lage auf, so sollte die erste Lage aus einem allergiegeprüften flexiblen Material bestehen, also einem Material, das keine allergischen Reaktionen an der Haut der Extremität hervorruft, die sich in dem Innenraum der Kammer befindet. Die zweite Lage sollte insbesondere aus einem wasserdichten flexiblen Material bestehen. Vorzugsweise bestehen die erste und die zweite Lage aus einem textilen Material, beispielsweise einem Vlies. The flexible material may be an elastic material. The elastic material allows the coating chamber to be widened over the extremity and then contracted so that it fits snugly against the surface of the part of the limb located in the interior space. But it can also be used other materials that are not or only to a limited extent elastic, for example, textile materials such as nonwovens. Such materials are referred to below as "non-elastic materials", although they may have some elasticity, although such non-elastic materials can only be widened to a small extent and also contract only to the same extent. Elastic materials have the advantage that they exert no pressure on the surface of the extremity or part thereof located in the interior of the device according to the invention Such pressure could affect the quality of the measurement or the composition of the blood, which is undesirable For fixing the device according to the invention to the extemity of the patient, the fastening means are sufficient Non-elastic materials are preferred However, in the case of a multi-layered wall, it can be provided that some of the layers are made of non-elastic materials and the conductive part is made of elastic materials , wherein the wall i not altogether or - compared to elastic materials - only to a small extent elastic. If the wall of the chamber has a first, inner layer and a second, outer layer, then the first layer should consist of an allergy-tested flexible material, ie a material that does not cause any allergic reactions to the skin of the limb that is present in the interior the chamber is located. The second layer should consist in particular of a waterproof flexible material. The first and the second layer preferably consist of a textile material, for example a fleece.
Zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage sind in einer Ausführungsform der Erfindung das Heizelement, die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus und das Messelement zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus und das Messelement zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum an die erste Lage angrenzen. Das Messelement zur Bestimmung der Temperatur in dem In- nenraum sollte mittels eines Isolationsmaterials thermisch gegen das Heizelement isoliert angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass auch die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus mittels eines Isolationsmaterials thermisch gegen das Heizelement isoliert angeordnet ist. Der Messfühler des Messelementes zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum sollte in Kontakt mit der Oberfläche der Ext- remität stehen, wenn diese in den Innenraum der Kammer eingeführt ist. Dazu kann in der ersten Lage eine Öffnung ausgebildet sein, die den Messfühler umschließt. Vorzugsweise sind die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus und das Messelement zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum gemeinsam in eine dritte Lage der Kammer, die - abgesehen vom Bereich des Hautkontaktes der Messfühler - an die erste Lage angrenzt, eingebettet. Die dritte Lage kann ebenfalls aus einem Vlies gebildet sein, beispielsweise dem gleichen Vlies wie die erste und/oder zweite Lage. Das Heizelement und, falls vorhanden, das zweite Messelement zur Bestimmung der Temperatur des Heizelementes, können als vierte Lage ausgebildet sein, die an die dritte Lage angrenzt. Das Messelement zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum ist vorzugsweise ein Temperatursensor. Die Vorrichtung kann mehrere Messelemente zur Bestimmung der Innenraum-Temperatur, insbesondere mehrere Temperatursensoren umfassen. Das zweite Messelement zur Bestimmung der Temperatur des Heizelementes ist vorzugsweise ebenfalls ein Temperatursensor. Die Vorrichtung kann mehrere zweite Messelemente zur Bestimmung der Heizelement-Temperatur, insbesondere mehrere Temperatursensoren umfassen. Between the first layer and the second layer, in one embodiment of the invention, the heating element, the device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the temperature in the interior are arranged. It can be provided that the device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the temperature in the interior adjacent to the first layer. The measuring element for determining the temperature in the interior should be thermally insulated against the heating element by means of an insulating material. It can be provided that the device for determining the blood flow plateau is also arranged insulated by means of an insulating material in a manner insulated against the heating element. The sensor of the measuring element for determining the temperature in the interior should be in contact with the surface of the extra when it is inserted into the interior of the chamber. For this purpose, an opening may be formed in the first position, which surrounds the sensor. The device for determining the blood flow plateau and the measuring element for determining the temperature in the internal space are preferably jointly embedded in a third layer of the chamber, which, apart from the region of skin contact of the measuring sensor, is adjacent to the first layer. The third layer can likewise be formed from a nonwoven, for example the same nonwoven as the first and / or second layer. The heating element and, if present, the second measuring element for determining the temperature of the heating element may be formed as a fourth layer adjacent to the third layer. The measuring element for determining the temperature in the interior is preferably a temperature sensor. The device may comprise a plurality of measuring elements for determining the interior temperature, in particular a plurality of temperature sensors. The second measuring element for determining the temperature of the heating element is preferably also a temperature sensor. The device may comprise a plurality of second measuring elements for determining the heating element temperature, in particular a plurality of temperature sensors.
An die vierte Lage kann sich eine fünfte Lage anschließen, die aus einem Isolations- material besteht, das die zweite Lage thermisch gegen die vierte Lage isoliert. Das Isolationsmaterial kann ein Kunststoff sein. Dabei kann es sich um denselben Kunststoff handeln, aus dem das Isolationsmaterial der dritten Lage besteht. The fourth layer may be followed by a fifth layer which consists of an insulating material which thermally insulates the second layer from the fourth layer. The insulation material may be a plastic. It may be the same plastic from which the insulation material of the third layer consists.
Bei dem Isolationsmaterial kann es sich um Aluminium oder Silikon handeln, wobei für die Vorrichtung zweckmäßigerweise nur ein Typ Isolationsmaterial gewählt wird. Neben der thermischen Isolierung dient das Isolationsmaterial auch der Abschirmung des Messelementes zur Bestimmung der Innenraum-Temperatur und der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflusses. An die fünfte Lage schließt sich dann die zweite äußere Lage an. Die Lagen, aus denen die Wandung der Kammer besteht, sind vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden, beispielsweise können sie miteinander verschweißt oder verklebt sein. The insulating material can be aluminum or silicone, with only one type of insulating material being suitably chosen for the device. In addition to the thermal insulation, the insulating material also serves to shield the measuring element for determining the interior temperature and the device for determining the blood flow. The second outer layer adjoins the fifth layer. The layers that make up the wall of the chamber are preferably permanently connected to each other, for example, they can be welded or glued together.
Die Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus kann jede Einrichtung sein, die nach dem Stand der Technik zur Bestimmung des Blutflussplateaus eingesetzt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflussplateaus um ein Laser-Doppler-Anemometer oder ein Strain-Gauge- Plethysmographie-Gerät wobei ein Laser-Doppler-Anemometer besonders bevorzugt ist. Laser-Doppler-Anemometer werden in der medizinischen Praxis gelegentlich auch als Laser-Doppler-Blutflussmessgerät oder Laser-Doppler-Flowmeter bezeichnet, die zugehörige Messmethode als Laser-Doppler-Flowmetrie. Strain-Gauge- Plethysmographie-Geräte, gelegentlich auch als Strain-Gauge-Plethysmographie- Geräte bezeichnet, nutzen die Verschlussplethysmografie als Messmethode zur Bestimmung des Blutflusses. Mittels der Einrichtung zur Bestimmung des Blutflusspla- teaus wird der periphere Blutfluss, also die Fließgeschwindigkeit des Blutes in peri- pheren Blutgefäßen, zweckmäßigerweise kontinuierlich gemessen. Wird die Laser- Doppler-Flowmetrie eingesetzt, so wird die Fließgeschwindigkeit des Bluts in sogenannten„Perfusion Units", abgekürzt PU, gemessen, wobei 1 PU gleich 10 mV ist. Die Einheit der Fließgeschwindigkeit für die Strain-Gauge-Plethysmographie ist der Blutfluss BF, wo 1 BF ist gleich 1 ml/100 ml/min. The device for determining the blood flow plateau can be any device that is used according to the prior art for determining the blood flow plateau. The device for determining the blood flow plateau is preferably a laser Doppler anemometer or a strain gauze plethysmography device, with a laser Doppler anemometer being particularly preferred. Laser Doppler anemometers are sometimes referred to in medical practice as a laser Doppler blood flow meter or laser Doppler flow meter, the associated measurement method as laser Doppler flowmetry. Strain-gauge Plethysmography devices, sometimes referred to as strain gauge plethysmography devices, use occlusion plethysmography as a method of measuring blood flow. By means of the device for determining the blood flow plateau, the peripheral blood flow, that is to say the flow velocity of the blood in peripheral blood vessels, is expediently measured continuously. If the laser Doppler flowmetry is used, the flow rate of the blood is measured in so-called "perfusion units", PU for short, where 1 PU is equal to 10 mV The unit of flow rate for the strain gauge plethysmography is the blood flow BF where 1 BF is equal to 1 ml / 100 ml / min.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß zur Einstellung und Bestimmung des Blutfluss- plateaus an einer Extremität eines Patienten vorgesehen. Bei der Extremität kann es sich insbesondere um eine Hand, einen Unterarm, eine Hand und den daran angrenzenden ganzen Unterarm oder einen Teil des Unterarms, einen Fuß, einen Unter- Schenkel, einen Fuß und den ganzen daran angrenzenden Unterschenkel oder einen Teil des Unterschenkels handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Hand und dem angrenzenden Unterarm oder eines Teil des Unterarms bestimmt. In diesem Fall kann die Kammer der Vorrichtung die Form eines Handschuhs aufweisen, dessen In- nenraum so angepasst ist, dass er die Hand eines Patienten und dessen Unterarm oder einen Teil davon aufnehmen kann. The device is provided according to the invention for setting and determining the blood flow plateau on a limb of a patient. In particular, the limb may be a hand, a forearm, a hand and the whole forearm or part of the forearm, a foot, a lower leg, a foot and all the adjacent lower leg or part of the lower leg , In a preferred embodiment, the device for adjusting and determining the blood flow plateau is determined on a hand and the adjacent forearm or a part of the forearm. In this case, the chamber of the device may be in the form of a glove, the interior of which is adapted to receive a patient's hand and forearm or a part thereof.
Weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus die Form eines Handschuhs auf, in den die Hand und der Unterarm eines Patienten eingeführt werden sollen, so sollte sich der Messfühler des Messelement zur Bestimmung der Innenraum-Temperatur in einem Bereich befinden, der am Unterarm an das Handgelenk angrenzt. If the device according to the invention for adjusting and determining the blood flow plateau is in the form of a glove into which the hand and forearm of a patient are to be inserted, then the sensor of the measuring element for determining the interior temperature should be located in an area on the forearm adjacent to the wrist.
Vorzugsweise sind in der Kammer zwei Ausnehmungen ausgebildet, die Zugang zu dem Teil der Extremität erlauben, der sich in deren Innenraum befindet. Die Ausnehmung kann so angepasst sein, dass ein Katheter, beispielsweise ein Venenkatheter, ein Schlauch, eine Kanüle, beispielsweise eine Venenkanüle, oder eine Messeinrichtung, beispielsweise eine Thermostatsonde, jeweils für sich oder gemeinsam durch die Ausnehmung zu der Extremität, die sich in dem Innenraum der Kammer befindet, geführt werden kann. Vorzugsweise ist die Ausnehmung so angepasst, dass eine Kanüle, ins- besondere eine Venenkanüle, gemeinsam mit einer Thermostatsonde zu der Extremität geführt werden kann. Zweckmäßigerweise sind Abdeckungen für die Ausnehmungen vorgesehen, mit denen die Ausnehmungen wärmedicht verschlossen werden können. Damit soll der Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Umgebung über die Ausnehmungen minimiert oder ganz verhindert werden, wodurch für homo- gene Temperaturverteilung innerhalb des Innenraumes gesorgt wird. Preferably, two recesses are formed in the chamber, which allow access to the part of the limb, which is located in the interior thereof. The recess may be adapted to include a catheter, such as a venous catheter Hose, a cannula, such as a venous cannula, or a measuring device, such as a thermostat probe, each alone or together through the recess to the extremity, which is located in the interior of the chamber, can be performed. Preferably, the recess is adapted so that a cannula, in particular a venous cannula, can be guided together with a thermostatic probe to the extremity. Conveniently, covers are provided for the recesses with which the recesses can be sealed heat-resistant. This is intended to minimize or completely prevent the heat exchange between the interior and the surroundings via the recesses, thereby ensuring homogeneous temperature distribution within the interior.
Weist die Kammer die Form eines Handschuhs auf, in dessen Innenraum die Hand eines Patienten und dessen Unterarm ganz oder teilweise eingeführt werden können, so kann vorgesehen sein, dass der Innenraum einen ersten Teil zur Aufnahme der Hand und einen zweiten Teil zur Aufnahme des Unterarms oder eines Teiles davon aufweist. Dabei kann eine erste Ausnehmung in einem Abschnitt der Wandung ausgebildet sein, die den ersten Teil des Innenraums umgibt. Eine zweite Ausnehmung kann in einem Abschnitt der Wandung ausgebildet sein, die den zweiten Teil des Innenraums umgibt. Vorzugsweise ist dabei die erste Ausnehmung in einem Bereich der Wandung ausgebildet, der die Handfläche des Handschuhs bildet, während die zweite Ausnehmung in einem Bereich ausgebildet ist, der an die Öffnung zur Einführung zumindest eines Teiles der Extremität angrenzt. Beide Ausnehmungen sollten dabei auf einer Geraden liegen, die parallel zur Längsachse des Handschuhs liegt. Sind Hand und Unterarm über die Öffnung in den Handschuh eingeführt, so befindet sich somit die erste Ausnehmung am distalen Ende des Handschuhs, die zweite Ausnehmung hingegen am proximalen Ende, dass an den Ellenbogen des Patienten angrenzt. If the chamber has the form of a glove into the interior of which the hand of a patient and his forearm can be wholly or partially inserted, it can be provided that the interior contains a first part for receiving the hand and a second part for receiving the forearm or a part of it. In this case, a first recess may be formed in a portion of the wall surrounding the first part of the interior. A second recess may be formed in a portion of the wall surrounding the second part of the interior. Preferably, the first recess is formed in a region of the wall which forms the palm of the glove, while the second recess is formed in a region adjacent to the opening for introducing at least a portion of the extremity. Both recesses should lie on a straight line that is parallel to the longitudinal axis of the glove. Thus, with the hand and forearm inserted into the glove through the opening, the first recess is at the distal end of the glove, whereas the second recess is at the proximal end adjacent the patient's elbow.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Extremität eines Patienten mittels einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, umfassend die Schritte (a) Einführen einer Extremität in den Innenraum der Kammer, so dass sich zumindest ein Teil der Extremität in dem Innenraum der Kammer befindet; According to the invention, a method for setting and determining the blood flow plateau on a limb of a patient by means of a device according to the invention is also provided, comprising the steps (a) inserting a limb into the interior of the chamber such that at least a portion of the limb is in the interior of the chamber;
(b) Zuführen thermischer Energie zu dem Teil der Extremität mittels des Heizele- mentes und kontinuierliches Bestimmen der Temperatur in dem Innenraum und des Blutflusses an dem Teil der Extremität; und (b) applying thermal energy to the part of the limb by means of the heating element and continuously determining the temperature in the interior and the blood flow at the part of the limb; and
(c) Ausgabe eines Signals, wenn der Blutfluss das Blutflussplateau erreicht hat. Die Ausgabe des Signals informiert den Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass optimale Bedingungen vorliegen, um dem Patienten eine Blutprobe zu entnehmen. Diese Probe ist insbesondere für die Bestimmung der Konzentration an Plasma-Metanephrinen geeignet, wenn anhand der Messwerte ein Phäochromozytom festgestellt oder ausgeschlossen werden soll. (c) outputting a signal when the blood flow has reached the blood flow plateau. The output of the signal informs the user of the device according to the invention that optimal conditions exist for taking a blood sample from the patient. This sample is particularly suitable for the determination of the concentration of plasma metanephrines if a pheochromocytoma is to be detected or excluded on the basis of the measured values.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Zeitpunkt des Erreichens des Blutflussplateaus, ausgehend vom Beginn der Erwärmung in Schritt (b), und die Temperatur in dem Innenraum, bei der der Blutfluss das Blutflussplateau erreicht, erfasst werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Zuführung thermischer Energie mittels des Heizelementes verringert oder gestoppt wird, sobald das Blutflussplateau erreicht ist. It is preferably provided that the time of reaching the blood flow plateau, starting from the beginning of the heating in step (b), and the temperature in the interior, at which the blood flow reaches the blood flow plateau, are detected. It may further be provided that the supply of thermal energy by means of the heating element is reduced or stopped as soon as the blood flow plateau is reached.
Nach Maßgabe der Erfindung ist überdies die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Extremi- tät eines Patienten vorgesehen. Dabei sind die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Einstellung von Bedingungen beschränkt, die für die Entnahme einer Blutprobe geeignet sind, die für die Diagnose von Phäochromozytom oder Paragangliom verwendet werden sollen. Es können ebenso Bedingungen, insbesondere Temperatur und Blutfluss, eingestellt werden, die für an- dere Zwecke vorteilhaft sind. Die Erfindung beruht unter anderem auf folgenden Erwägungen. Die Perfusion der Haut kann mittels der Laser-Doppler-Flussmessung (engl.: Laser Doppler Flowmetry) gemessen werden. Auf diese Weise kann der periphere Blutfluss festgestellt werden. Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass die lokale Hauterwärmung des Unter- arms einen Anstieg des Hautblutflusses in zwei Phasen bewirkt. Ein erster schneller Blutflussanstieg wird innerhalb von 2 bis 3 Minuten nach dem Beginn der Erwärmung beobachtet. Gefolgt von einem kurzen Blutflussabstieg, der sich nach 20 bis 30 Minuten auf einem gewissen Plateau, dem Blutflussplateau, hält (siehe Fig. 1). Wesentlich ist hierbei die Erkenntnis, dass dieses Plateau von vaskulären Faktoren abhängt. Zum Beispiel zeigte sich bei Patienten mit peripheren mikrovaskulären Dysfunktionen, die unter anderem im Fall von Herzkreislaufkrankheiten auftreten können, eine verringerte Vasodilatation. Es sollte beachtet werden, dass Patienten, die mit Statinen behandelt wurden, ein tieferes Blutflussplateau zeigten. Bei langanhaltender Erwärmung wird manchmal ein als„die away" bezeichnetes Phänomen beobachtet. Dieses Phä- nomen, bei dem der Blutfluss langsam auf seinen Ausgangspunkt zurückgeht, tritt normalerweise 45 Minuten nach Beginn der Erwärmung auf. Deswegen weisen die Erwärmungsprotokolle eine Dauer von 30 bis 45 Minuten auf. Es gibt jedoch bisher keine verfügbaren Forschungsergebnisse für Patienten mit deutlichen peripheren Dysfunktionen oder mit eingeschränkter Vasodilatationsfähigkeit. Bei diesen Patienten wird oft ein tieferes Blutflussplateau beobachtet, das möglicherweise vor der erwarteten Zeit, in der Regel 45 Minuten, auftritt. In diesem Zusammenhang könnte ein vorzeitiges„die away"-Phänomen in Erscheinung treten, was die Aussagekraft einer Blutprobe, die nach Beginn des„die away" genommen wird, beeinträchtigt. Die Erfinder sind daher zu der Erkenntnis gelangt, dass es nicht ausreichend ist, lediglich ein herkömmliches Heizgerät zu verwenden, da auf diese Weise nicht festgestellt werden kann, ob und wann die gewünschte Vasodilatation auftritt. Ferner kann das Vasodilatationsniveau nicht ermittelt werden, und auch die exakte Zeit des Blutflussplateaus bleibt unbekannt. In Anbetracht der obengenannten Fakten ist die gleichzeiti- ge Erwärmung der Extremität und die Blutflussauswertung entscheidend, um ein Phäochromozytom oder Paragangliom zu diagnostizieren oder auszuschließen. Expe- rimente, die die Erfinder mit herkömmlichen Heizgeräten unter Einsatz von Laser- Doppler-Flowmetrie- oder Gauge-Plethysmographie-Geräten durchführten, bestätigten, dass die Arterialisierung generell mit der lokalen Erwärmung des Unterarms erreicht werden kann, zeigten aber auch, dass wesentliche Einschränkungen existieren, die die Entwicklung eines neuen Gerätes, nämlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, notwendig machten. In accordance with the invention, moreover, the use of a device according to the invention for adjusting and determining the blood flow plateau is provided on a limb of a patient. The apparatus and method of the present invention are not limited to the setting of conditions suitable for taking a blood sample to be used for the diagnosis of pheochromocytoma or paraganglioma. It is also possible to set conditions, in particular temperature and blood flow, which are advantageous for other purposes. The invention is based inter alia on the following considerations. The perfusion of the skin can be measured by means of laser Doppler flow measurement (English: Laser Doppler Flowmetry). In this way, the peripheral blood flow can be detected. Previous studies show that local skin warming of the lower arm causes an increase in the flow of the skin's blood in two phases. A first rapid increase in blood flow is observed within 2 to 3 minutes after the onset of warming. Followed by a short blood flow descent, which lasts for 20 to 30 minutes on a certain plateau, the blood flow plateau (see Fig. 1). Essential here is the recognition that this plateau depends on vascular factors. For example, in patients with peripheral microvascular dysfunctions, which may occur, inter alia, in the case of cardiovascular diseases, decreased vasodilation. It should be noted that patients treated with statins showed a lower blood flow plateau. In the case of prolonged warming, a phenomenon known as "the away" is sometimes observed.This phenomenon, in which the blood flow slowly returns to its starting point, usually occurs 45 minutes after the onset of warming, so the warming protocols have a duration of 30-45 However, there are no available research results for patients with marked peripheral dysfunction or impaired vasodilating ability, as these patients are often seen to have a lower plateau of blood flow, possibly before the expected time, usually 45 minutes a premature "away" phenomenon may appear, compromising the validity of a blood sample taken after the onset of "the away." The inventors have therefore come to the realization that it is not sufficient just a conventional heater to use, because in this way e can not be determined if and when the desired vasodilation occurs. Furthermore, the vasodilation level can not be determined, and also the exact time of the blood flow plateau remains unknown. In view of the above, simultaneous limb warming and blood flow evaluation are critical in diagnosing or excluding a pheochromocytoma or paraganglioma. experi- The experiments carried out by the inventors using conventional heaters using laser Doppler flowmetry or gauge plethysmography equipment confirmed that arterialization can generally be achieved with local warming of the forearm, but also showed that substantial limitations existed. which made the development of a new device, namely the device according to the invention, necessary.
Es gibt unterschiedliche Erwärmungsprotokolle zur lokalen Anwendung von Wärme auf die Oberfläche einer Extremität, bei denen normalerweise eine Temperatur von 42 bis 44 °C empfohlen wird. Bei dieser Temperatur wird, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Vasodilatation in zwei Phasen hervorgerufen, und zwar einer ersten Phase, die den Anstieg der Fließgeschwindigkeit mit Beginn der Erwärmung bis zum relativen Maximum und den Abfall der Fließgeschwindigkeit bis zum relativen Minimum umfasst, und einer zweiten Phase, die den Anstieg der Fließgeschwindigkeit vom relativen Mi- nium bis zum Erreichen des Blutflussplateaus umfasst. There are different heating protocols for local application of heat to the surface of a limb, where a temperature of 42 to 44 ° C is usually recommended. At this temperature, as shown in Figure 1, vasodilation is induced in two phases, a first phase comprising the increase in flow rate from the start of heating to the relative maximum and the decrease in flow rate to the relative minimum, and a second phase, which involves the increase in flow velocity from the relative mini- mum to reaching the blood flow plateau.
Die nach dem Stand der Technik zur lokalen Erwärmung der Hautob erfläche eingesetzten Heizkissen mit Temperaturen von 42 bis 44 °C konnten zu einer Erwärmung der Hauptoberfläche auf Temperaturen oberhalb der Temperatur des Heizkissens füh- ren. Die Temperatur der Hautoberfläche wurde nicht gemessen. Obwohl eine lokale Erwärmung auf eine Temperatur von 42 bis 44 °C ebenso wie eine langanhaltende Erwärmung auf diese Temperaturen von den meisten Probanden gut vertragen wird, führt diese manchmal bei Patienten mit abnormaler Mikrovaskulärfunktion zu Beschwerden wie Schmerzen oder Verbrennungen, insbesondere dann, wenn die Tempe- ratur an der Hautob erfläche noch oberhalb der Temperatur des Heizkissens lag. Deshalb werden solche Patienten bisher von der Arterialisierung mittels Erwärmung ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei solchen Patienten eingesetzt werden, weil die Zeit der Erwärmung erheblich verkürzt ist, weil sich das höchstmögliche Vasodilatationsniveau bei diesen Patienten früher und bei niedrigeren Temperaturen einstellt. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ermittelt, wann das Blutfluss- plateau erreicht wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu die exakte Zeit und die Temperatur des Innenraumes ausgeben. Eine Erwärmung der Extremität von 30 min oder noch länger wird so vermieden. Wird das Blutflussplateau bei einer In- nenraum-Temperatur von weniger als 44 °C erreicht, so erwärmt die erfindungsgemäße Vorrichtung die Extremität nur auf dieses Temperaturniveau, wobei es die Temperatur anschließend auf diesem Temperaturniveau hält. The heating pads used in the prior art for local heating of the Hautob erfläche with temperatures of 42 to 44 ° C could lead to a heating of the main surface to temperatures above the temperature of the heating pad. The temperature of the skin surface was not measured. Although local warming to a temperature of 42-44 ° C, as well as prolonged warming to these temperatures, is well tolerated by most subjects, it sometimes causes discomfort, such as pain or burns, in patients with abnormal microvascular function, especially if the tempe Temperature on the Hautob erfläche was still above the temperature of the heating pad. Therefore, such patients are so far excluded from the arterialization by heating. The device according to the invention can also be used in such patients, because the time of heating is considerably shortened, because the highest possible vasodilation level in these patients sets earlier and at lower temperatures. When using the device according to the invention it is determined when the Blutfluss- plateau is reached. The device according to the invention can for this purpose output the exact time and the temperature of the interior. Warming of the limb for 30 minutes or longer is thus avoided. If the blood flow plateau is reached at an interior temperature of less than 44 ° C., then the device according to the invention heats the limb only to this temperature level, wherein it subsequently keeps the temperature at this temperature level.
Die Erfinder haben festgestellt, dass herkömmliche Erwärmungsgeräte selbst in Kom- bination mit der Laser-Doppler-Flowmetrie zwar die Arterialisierung in vielen Fällen erreichen und messen können. Eine solche Kombination besitzt aber nicht die Fähigkeit simultaner Erwärmung und rechnerischer Bestimmung des Blutflussplateaus, da eine daraus folgende kontrollierte Temperatureinstellung in Bezug auf die Extremität fehlt. The inventors have found that conventional warming devices, even in combination with laser Doppler flowmetry, can achieve and measure arterialization in many cases. However, such a combination does not have the capability of simultaneously heating and arithmetic determination of the blood flow plateau, since there is a consequent lack of controlled limb temperature control.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung entwickelt, die bei jedem Patienten während der lokalen Erwärmung einer Extremität, insbesondere des Unterarmes, die genaue Zeit und die exakte Temperatur des Blutflussplateaus ermittelt. Mittels der Regelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrich- tung kann die Temperatur des Innenraums stabil auf eine Temperatur kleiner oder gleich 44°C eingestellt werden, um eine unnötige höhere Erwärmung der Extremität und damit mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann den Bediener mittels eines Signals, beispielsweise mit einem charakteristischen Ton informieren, sobald das Blutflussniveau erreicht ist und damit Bedingun- gen vorliegen, die geeignet sind, um eine Blutprobe zu entnehmen. Damit wird eine unnötige langanhaltende Erwärmung vermieden und somit das Risiko des "die away"- Phänomens ausgeschlossen. Based on these findings, the device according to the invention has been developed, which determines the exact time and the exact temperature of the blood flow plateau in each patient during the local heating of a limb, especially the forearm. By means of the control device of the device according to the invention, the temperature of the interior can be stably set to a temperature of less than or equal to 44 ° C. in order to avoid an unnecessary higher heating of the limb and thus possible side effects. The device according to the invention can inform the operator by means of a signal, for example with a characteristic tone, as soon as the blood flow level has been reached and thus there are conditions which are suitable for taking a blood sample. This avoids unnecessary prolonged heating and thus eliminates the risk of the "away" phenomenon.
Durch die ideal kontrollierten Blutflusstemperaturmessungen werden die Nebenwir- kungen der verlängerten Erwärmung reduziert. Mittels der Erfindung können die diagnostische Leistungsfähigkeit und die diagnostische Zuverlässigkeit erhöht werden, weil die Blutprobe zu einem Zeitpunkt genommen werden kann, an dem optimale Verhältnisse vorliegen, so dass aus der Konzentration der Plasma-Metanephrine in dieser Blutprobe zuverlässig auf das Vorliegen oder die Abwesenheit eines Phäochromozytoms geschlossen werden kann. Die Analyse der Blutprobe wird erleichtert, weil sowohl die Temperatur bei der Probennahme als auch der Blutfluss bekannt sind und auf ideale Werte eingestellt sind. Ideally controlled blood flow temperature measurements reduce the side effects of prolonged heating. By means of the invention, the diagnostic performance and diagnostic reliability can be increased because the blood sample can be taken at a time when optimum conditions are in place, so that the concentration of the plasma metanephrine in that blood sample reliably indicates the presence or absence of a plasma metanephrine Pheochromocytoma can be closed. The analysis of the blood sample is facilitated because both the temperature at sampling and the blood flow are known and set to ideal values.
Die Regelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sicherstellen, dass die Arterialisierung des Blutes und damit die maximale Vasodilatation bei einem optimierten Temperaturregime realisiert werden kann. Die Probennahme, die bisher nach 30 bis 45 Minuten vorgenommen werden konnte, kann jetzt bereits nach kürzerer Zeit erfolgen, weil das Blutflussplateau schneller erreicht wird. Dadurch werden Beschwerden wie Schmerzen und Verbrennungen verhindert. Ferner wird die Tempe- ratur ermittelt, die im Innenraum der Kammer herrscht, wenn das Blutflussplateau erreicht wird. The control device of the device according to the invention can ensure that the arterialization of the blood and thus the maximum vasodilation can be realized with an optimized temperature regime. Sampling, which used to take 30 to 45 minutes, can now be done in less time because the blood flow plateau is reached faster. This prevents discomfort such as pain and burns. Furthermore, the temperature prevailing in the interior of the chamber is determined when the blood flow plateau is reached.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu- tert. Dabei zeigen The invention will be explained in more detail below with reference to embodiments, which are not intended to limit the invention, with reference to the drawings. Show
Fig. 1 ein Diagramm, das schematisch die Veränderung des Blutflusses in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Erwärmung zeigt; Fig. 1 is a diagram schematically showing the change in blood flow as a function of the duration of heating;
Fig. 2 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an Hand und Unterarm eines Patienten; 2 shows a view of an embodiment of a device according to the invention for adjusting and determining the blood flow plateau on the hand and forearm of a patient;
Fig. 3 eine Detailansicht der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform; Fig. 3 is a detail view of the embodiment shown in Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang Linie A--A in Fig. 3; und Fig. 5 einen beispielhaften Signalflussplan zur Regelung des Heizelementes der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 4 is a schematic sectional view taken along line A - A in Fig. 3; and 5 shows an exemplary signal flow diagram for controlling the heating element of the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 4.
Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist eine Kammer 2 auf, die die Form eines Handschuhs besitzt. Die Kammer 2 kann deshalb auch als Handschuh bezeichnet werden. Die Wandung 3 der Kammer 2 umgibt einen Innenraum 4. In der Wandung ist eine Öffnung 5 ausgebildet, über die die Hand 6 und der Unterarm 7 eines Patienten bis zu dessen Ellenbogen in den Innenraum 3 eingeführt werden können. In den Figuren 2 bis 4 befinden sich die Hand 6 und der Unterarm 7 des Patienten im Innenraum 4 der Kammer 2. Die Wandung 3 erstreckt sich dabei bis zum Ellenbogen 8 des Patienten, so dass dessen Oberarm 9 freiliegt. Dabei ist die handschuhförmige Kammer 2 mittels Gürteln 10 am Un- terarm 7 des Patienten festgelegt. Ein erster Gürtel 10 ist dabei am Ellenbogen 8 des Patienten angebracht, ein zweiter Gürtel 10 oberhalb des Handgelenkes der Hand 6. The embodiment of a device 1 according to the invention shown in FIGS. 2 to 4 has a chamber 2 which has the shape of a glove. The chamber 2 can therefore also be referred to as a glove. The wall 3 of the chamber 2 surrounds an interior space 4. In the wall, an opening 5 is formed, via which the hand 6 and the forearm 7 of a patient can be inserted into the interior 3 up to the elbow thereof. In FIGS. 2 to 4, the hand 6 and the forearm 7 of the patient are located in the interior 4 of the chamber 2. The wall 3 extends as far as the elbow 8 of the patient so that its upper arm 9 is exposed. In this case, the glove-shaped chamber 2 is fixed by means of belts 10 on the lower arm 7 of the patient. A first belt 10 is attached to the elbow 8 of the patient, a second belt 10 above the wrist of the hand. 6
Der Innenraum 4 weist einen ersten Teil 11 und einen zweiten Teil 12 auf. Im ersten Teil 11 des Innenraumes 4 befindet sich die Hand 6, im zweiten Teil 12 des Innen- raumes 4 der Unterarm 7. In der Wandung 3 der handschuhförmigen Kammer 2 sind Ausnehmungen 13, 14 ausgebildet, die Zugang zur Hand 6 und dem Unterarm 7 gestatten. Es ist in Fig. 2 zu erkennen, dass die erste Ausnehmung 13 in einem Bereich der Wandung 3 ausgebildet ist, die den ersten Teil 11 des Innenraumes 4 umgibt. Dabei ist die erste Ausnehmung 13 so angeordnet, dass sie sich im Bereich der Handflä- che der handschuhförmigen Kammer 2 befindet. Die Handfläche der handschuhförmigen Kammer 2 ist der Teil der Wandung 3, die an der Handfläche der Hand 6 anliegt. Die zweite Ausnehmung 14 ist in einem Bereich der Wandung 3 ausgebildet, der an die Öffnung 5 angrenzt. Beide Ausnehmungen 13, 14 liegen auf einer Geraden, die parallel zur Längsachse der handschuhförmigen Kammer verläuft. Die erste Aus- nehmung 13 befindet sich somit am distalen Ende der handschuhförmigen Kammer 3, die zweite Ausnehmung 14 hingegen am proximalen Ende der handschuhförmigen Kammer 3, das an den Ellenbogen 8 des Patienten angrenzt. Am Rand der Ausnehmungen 13, 14 befinden sich jeweils Abdeckungen 15, die die Ausnehmungen 13, 14 wärmedicht verschließen sollten. Bei den Abdeckungen kann es sich um den Teil der Wandung 3 handeln, der zur Schaffung der Ausnehmungen 13, 14 von der übrigen Wandung 3 abgetrennt werden musste. The interior 4 has a first part 11 and a second part 12. In the first part 11 of the inner space 4 is the hand 6, in the second part 12 of the inner space 4 of the lower arm 7. In the wall 3 of the glove-shaped chamber 2 recesses 13, 14 are formed access to the hand 6 and the lower arm. 7 allow. It can be seen in FIG. 2 that the first recess 13 is formed in a region of the wall 3 which surrounds the first part 11 of the inner space 4. In this case, the first recess 13 is arranged such that it is located in the region of the palm of the glove-shaped chamber 2. The palm of the glove-shaped chamber 2 is the part of the wall 3, which rests against the palm of the hand 6. The second recess 14 is formed in a region of the wall 3, which adjoins the opening 5. Both recesses 13, 14 lie on a straight line which runs parallel to the longitudinal axis of the glove-shaped chamber. The first recess 13 is thus located at the distal end of the glove-shaped chamber 3, whereas the second recess 14 is located at the proximal end of the glove-shaped chamber Chamber 3, which is adjacent to the elbow 8 of the patient. At the edge of the recesses 13, 14 are each covers 15 which should close the recesses 13, 14 heat-tight. When the covers can be the part of the wall 3, which had to be separated from the rest of the wall 3 to create the recesses 13, 14.
Die Ausnehmungen 13, 14 gewähren Zugang zu der Extremität, hier also der Hand 6 und dem Unterarm 7. Über die Ausnehmungen 13, 14 kann beispielsweise eine Venenkanüle 16 zu der Extremität, die sich im Innenraum 4 der Kammer 2 befindet, ge- führt werden. In Fig. 3 ist die zweite Ausnehmung 14 gezeigt, die Zugang zum Unterarm 7 gewährt. Durch die zweite Ausnehmung 14 ist eine Venenkanüle 16 geführt. Die Venenkanülen 16 können jeweils mit einem Fluidleitungsmittel, beispielsweise einem Schlauch 17 verbunden sein. The recesses 13, 14 provide access to the extremity, in this case the hand 6 and the forearm 7. Via the recesses 13, 14, for example, a venous cannula 16 can be guided to the extremity which is located in the interior 4 of the chamber 2 , In Fig. 3, the second recess 14 is shown, which grants access to the lower arm 7. Through the second recess 14, a venous cannula 16 is guided. The venous cannulae 16 may each be connected to a fluid conduit means, for example a tube 17.
In Fig. 2 ist in beiden Ausnehmungen 13, 14 eine Venenkanüle 16 dargestellt. In der Regel wird jedoch nur eine Venenkanüle 16 für die Entnahme einer Blutprobe benötigt. Es ist zweckmäßig, die Venenkanüle 16 in eine der Ausnehmungen 14 einzuführen, bevor mit der Zuführung von Wärme über das Heizelement 27 begonnen wird, um die Blutprobe unmittelbar nach der Ausgabe des Signals nehmen zu können. Bei den meisten Patienten sollte die zweite Ausnehmung 14 verwendet werden, um eine Venenkanüle 16 für die Blutprobe anzubringen. In einigen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, die erste Ausnehmung 13 dazu zu verwenden. Nach dem Einführen der Venenkanüle 16 in eine der Ausnehmungen 13, 14 sollten beide Ausnehmungen mittels der Abdeckungen 15 verschlossen werden. Erst dann sollte mit der Zuführung von Wärme über das Heizelement 27 begonnen werden. 2, a venous cannula 16 is shown in both recesses 13, 14. As a rule, however, only one venous cannula 16 is required for taking a blood sample. It is convenient to insert the venous cannula 16 into one of the recesses 14 before starting to apply heat via the heating element 27 in order to be able to take the blood sample immediately after the signal has been output. For most patients, the second recess 14 should be used to attach a venous cannula 16 to the blood sample. In some cases, however, it may be appropriate to use the first recess 13 thereto. After insertion of the venous cannula 16 into one of the recesses 13, 14, both recesses should be closed by means of the covers 15. Only then should be started with the supply of heat through the heating element 27.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die Wandung 3 der Kammer 2 eine erste, innere Lage 21 und eine zweite, äußere Lage 22 auf. Die erste Lage 21, die den Innenraum 4 abgrenzt und an der Hand 6 und dem Unterarm 7 anliegt, die sich in dem Innenraum 4 befinden, besteht aus einem allergiegeprüften flexiblen Material. Die zweite Lage 22 besteht aus einem wasserdichten flexiblen Material. Sie bildet die Außenseite der Wandung 3. Die erste Lage 21 und die zweite Lage 22 bestehen vorzugsweise aus einem Vliesstoff, besonders bevorzugt aus dem gleichen Vliesstoff. Bei dem Vliesstoff kann es sich um einen Vliesstoff auf Polyester-Basis handeln Zwischen der ersten Lage 21 und der zweiten Lage 22 ist eine dritte Lage 25 aus einem Vliesstoff angeordnet. Die dritte Lage kann aus dem gleichen Vliesstoff wie die erste Lage 21 und/oder die zweite Lage 22 bestehen. In die dritte Lage 25 sind das Laser-Doppler-Blutflussmessgerät 23 (oder ein andere Einrichtung zur Bestimmung des Blutflusses, beispielsweise ein Strain-Gauge-Plethysmographie-Gerät) und ein erster Temperatursensor 24 eingebettet. Der erste Temperatursensor 24 befindet sich in Kontakt mit dem Innenraum 4, so dass er die Innenraum-Temperatur und damit die Oberflächentemperatur des Unterarmes erfassen kann. Das Laser-Doppler- Blutflussmessgerät 23 ist dabei so angeordnet, dass es Licht durch die erste Lage 21 in den Unterarm 7 abstrahlen und das dort remittierte Licht empfangen kann. Innerhalb der dritten Lage sind Schichten aus einem Isolationsmaterial vorgesehen, die das La- ser-Doppler-Blutflussmessgerät 23 und den ersten Temperatursensor 24 für die Bestimmung der Innenraum-Temperatur von einem elektrischen Heizelement 27, das in einer vierten Lage 26 gemeinsam mit einem zweiten Temperatursensor 28 zur Bestimmung der Temperatur des Heizelementes 27 angeordnet ist, thermisch isolieren. Bei dem Isolationsmaterial 30 kann es sich um Aluminium oder Silikon handeln. Die vierte Lage 26 grenzt an die dritte Lage 25 an. Zwischen der vierten Lage 26 und der zweiten, äußeren Lage 22 ist schließlich eine fünfte Lage 29 aus einem Isolationsmaterial, beispielsweise Aluminium oder Silikon, ausgebildet, die die zweite Lage 22 gegen das Heizelement 27 isoliert. Das Heizelement umfasst mehrere Thermoelemen- te, beispielsweise Drähte aus Metall oder Kohlenstoff. As shown in FIG. 4, the wall 3 of the chamber 2 has a first, inner layer 21 and a second, outer layer 22. The first layer 21, which delimits the inner space 4 and bears against the hand 6 and the lower arm 7, which are located in the interior 4, consists of an allergy-tested flexible material. The second layer 22 is made of a waterproof flexible material. It forms the outside of the Wall 3. The first layer 21 and the second layer 22 are preferably made of a nonwoven fabric, particularly preferably of the same nonwoven fabric. The nonwoven fabric can be a polyester-based nonwoven fabric. Between the first layer 21 and the second layer 22, a third layer 25 made of a nonwoven fabric is arranged. The third layer may consist of the same nonwoven fabric as the first layer 21 and / or the second layer 22. Embedded in the third layer 25 are the laser Doppler blood flow meter 23 (or other means of determining blood flow, such as a strain gauge plethysmography apparatus) and a first temperature sensor 24. The first temperature sensor 24 is in contact with the inner space 4 so that it can detect the indoor temperature and thus the surface temperature of the lower arm. The laser Doppler blood flow meter 23 is arranged so that it can emit light through the first layer 21 into the lower arm 7 and receive the light reflected there. Within the third layer, layers of insulating material are provided, which include the Laser Doppler blood flow meter 23 and the first temperature sensor 24 for determining the indoor temperature of an electric heating element 27 in a fourth layer 26 together with a second temperature sensor 28 is arranged to determine the temperature of the heating element 27, thermally isolate. The insulating material 30 may be aluminum or silicone. The fourth layer 26 adjoins the third layer 25. Finally, between the fourth layer 26 and the second, outer layer 22, a fifth layer 29 of an insulating material, for example aluminum or silicone, is formed, which insulates the second layer 22 against the heating element 27. The heating element comprises a plurality of thermoelements, for example wires made of metal or carbon.
Zum Empfang der Messwerte von dem ersten Temperatursensor 24, dem zweitem Temperatursensor 28 und dem Laser-Doppler-Blutflussmessgerät 23 sowie zur Regelung des Heizelementes 27 ist eine Regelungseinrichtung 28 vorgesehen. Die Rege- lungseinrichtung ist über ein elektrisches Kabel 19 mit dem ersten Temperatursensor 24, dem zweitem Temperatursensor 28, dem Laser-Doppler-Blutflussmessgerät 23, dem Heizelementes 27 sowie den Thermostatsensoren an den Ausnehmungen 13, 14 verbunden. Die Regelungseinrichtung 18 umfasst die Auswerteinheit und die Signaleinheit (beide nicht gezeigt). Der in Fig. 5 gezeigte Signalflussplan ist ein Beispiel für die Regelung des Heizelementes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eingangsgrößen für die Regelung des Heizelementes sind die Ist-Temperatur der Extremität oder des Teiles davon, die sich in dem Innenraum 4 befinden, die Soll-Temperatur der Extremität oder des Teiles davon, die sich in dem Innenraum 4 befinden, und die Temperatur der Thermoelemente des Heizelementes 27. Die Ist-Temperatur der Extremität oder des Teiles davon, die sich in dem Innenraum 4 befinden, wird mittels des ersten Temperatursensors 24 bestimmt. Die Soll-Temperatur der Extremität oder des Teiles davon, die sich in dem Innenraum 4 befinden, wird vom Anwender der erfmdungsgemäßen Vorrichtung vorgegeben. Die Temperatur der Thermoelemente des Heizelementes 27 wird mittels des zweiten Temperatursensors 28 bestimmt. Die Werte für diese drei Eingangsgrößen, die vom Regler 31 erfasst werden, werden an der Additionsstelle mit dem Spannungswert des Heizelementes als vierte Eingangsgröße vereinigt. Ausgangsgröße ist der Spannungswert des Heizelementes. Der Spannungswert wird ebenfalls erfasst und am Verzweigungspunkt auf den Regler 31 zurückgeführt. Die Regelung sollte auto- matisch erfolgen. To receive the measured values from the first temperature sensor 24, the second temperature sensor 28 and the laser Doppler blood flow meter 23 and to control the heating element 27, a control device 28 is provided. The regulating device is connected via an electrical cable 19 to the first temperature sensor 24, the second temperature sensor 28, the laser Doppler blood flow meter 23, the heating element 27 and the thermostat sensors on the recesses 13, 14 are connected. The control device 18 comprises the evaluation unit and the signal unit (both not shown). The signal flow diagram shown in Fig. 5 is an example of the control of the heating element of a device according to the invention. Input variables for the control of the heating element are the actual temperature of the limb or the part thereof, which are located in the inner space 4, the target temperature of the limb or the part thereof, which are located in the inner space 4, and the temperature of the thermocouples of the heating element 27. The actual temperature of the limb or the part thereof, which are located in the inner space 4, is determined by means of the first temperature sensor 24. The target temperature of the limb or the part thereof, which are located in the interior 4, is specified by the user of the inventive device. The temperature of the thermocouples of the heating element 27 is determined by means of the second temperature sensor 28. The values for these three input variables, which are detected by the controller 31, are combined at the addition point with the voltage value of the heating element as the fourth input variable. Output variable is the voltage value of the heating element. The voltage value is also detected and fed back to the controller 31 at the branch point. The regulation should be automatic.
Eine weitere Eingangsgröße ist die Fließgeschwindigkeit des Blutes, die allerdings nicht in die Regelung des Heizelementes 27 eingeht. Die Fließgeschwindigkeit des Blutes wird erfasst, um ein Signal ausgeben zu können, wenn das Blutflussplateau erreicht ist. Bezugszeichenliste Another input variable is the flow velocity of the blood, which, however, does not enter into the regulation of the heating element 27. The flow rate of the blood is detected to be able to deliver a signal when the blood flow plateau is reached. LIST OF REFERENCE NUMBERS
1 Vorrichtung 1 device
2 Kammer  2 chamber
3 Wandung 3 wall
4 Innenraum  4 interior
5 Öffnung  5 opening
6 Hand  6 hand
7 Unterarm  7 forearm
8 Ellenbogen 8 elbows
9 Oberarm  9 upper arm
10 Gürtel  10 belts
11 erster Teil des Innenraums 11 first part of the interior
12 zweiter Teil des Innenraums 13 erste Ausnehmung 12 second part of the interior 13 first recess
14 zweite Ausnehmung  14 second recess
15 Abdeckung  15 cover
16 Venenkanüle  16 venous cannula
17 Schlauch  17 hose
18 Regelungseinrichtung 18 control device
19 Kabel  19 cables
21 erste, innere Lage 21 first, inner situation
22 zweite, äußere Lage  22 second, outer layer
23 Laser-Doppler-Blutflussmessgerät23 Laser Doppler blood flow meter
24 erster Temperatursensor 24 first temperature sensor
25 dritte Lage  25 third location
26 vierte Lage  26 fourth location
27 Heizelement  27 heating element
28 zweiter Temperatursensor28 second temperature sensor
29 fünfte Lage Isolationsmaterial Regler 29 fifth position Insulation material regulator

Claims

Patentansprüche claims
1. Vorrichtung zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Extremität eines Patienten, wobei die Vorrichtung (1) eine Kammer (2) aufweist, deren Wandung (3) einen Innenraum (4) umschließt, und in der Kammer (3) zumindest eine Öffnung (5) zur Einführung zumindest eines Teils der Extremität (6, 7) in den Innenraum (4) sowie zumindest eine Ausnehmung (13) ausgebildet ist, die Zugang zu dem Teil der Extremität (6, 7) erlaubt, der sich in dem Innenraum (4) befindet, und wobei die Vorrichtung (1) zumindest ein Heizelement (27) aufweist, das sich in thermischem Kontakt mit dem Innenraum (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ferner eine Einrichtung (23) zur Bestimmung des Blutflussplateaus an dem Teil der Extremität (6, 7), der sich in dem Innenraum (4) befindet, aufweist. 1. A device for adjusting and determining the blood flow plateau on a limb of a patient, wherein the device (1) has a chamber (2) whose wall (3) encloses an interior space (4), and in the chamber (3) at least one opening (5) for the introduction of at least part of the limb (6, 7) in the interior (4) and at least one recess (13) is formed, which allows access to the part of the limb (6, 7) located in the interior (4), and wherein the device (1) comprises at least one heating element (27) in thermal contact with the internal space (4), characterized in that the device (1) further comprises means (23) for determining of the blood flow plateau at the part of the limb (6, 7) located in the internal space (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Messelement (24) zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum (4) aufweist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it comprises at least one measuring element (24) for determining the temperature in the interior space (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Regelungseinrichtung (18) zur Regelung des Heizelementes (27) aufweist, wobei die Regelungseinrichtung (18) einen Dateneingang für Messwerte von dem Messelement (24) zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum (4) und für Messwerte von der Einrichtung (23) zur Bestimmung des Blutflussplateaus aufweist. 3. A device according to claim 2, characterized in that it comprises a control device (18) for controlling the heating element (27), wherein the control device (18) has a data input for measured values of the measuring element (24) for determining the temperature in the interior ( 4) and for readings from the means (23) for determining the blood flow plateau.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auswerteeinheit, die eine Auswertung der Messwerte der Einrichtung (23) zur Bestimmung des Blutflussplateaus ermöglicht, und eine Signaleinheit aufweist, die die Ausgabe eines Signals ermöglicht, wenn das Blutfluss- plateau erreicht ist. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises an evaluation unit, which allows an evaluation of the measured values of the device (23) for determining the Blutflussplateaus, and a signal unit which enables the output of a signal when the Blutfluss- plateau is reached.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (27), die Einrichtung (23) zur Bestimmung des Blutfluss- plateaus und das Messelement (24) zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum (4) in die Wandung (3) der Kammer (2) integriert sind. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the heating element (27), the device (23) for determining the Blutfluss- plateau and the measuring element (24) for determining the temperature in the interior space (4) in the wall ( 3) of the chamber (2) are integrated.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) der Kammer (2) mehrlagig aufgebaut ist mit einer ersten, inneren Lage (21), die dem Innenraum (4) zugewandt ist, und einer zweiten, äußeren Lage (22), wobei zwischen der ersten Lage (21) und der zweiten Lage (22) das Heizelement (27), die Einrichtung (23) zur Bestimmung des Blutfluss- plateaus und das Messelement (24) zur Bestimmung der Temperatur in dem Innenraum (4) angeordnet sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wall (3) of the chamber (2) is constructed in multiple layers with a first, inner layer (21) facing the interior (4), and a second, outer Layer (22), wherein between the first layer (21) and the second layer (22), the heating element (27), the device (23) for determining the Blutfluss- plateau and the measuring element (24) for determining the temperature in the interior (4) are arranged.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23) zur Bestimmung des Blutflussplateaus ein Laser- Doppler- Anemometer oder ein Strain-Gauge-Plethysmographie-Gerät ist. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (23) for determining the blood flow plateau is a laser Doppler anemometer or a strain gauge plethysmography device.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Befestigungseinrichtung (10) zur Festlegung der Vorrichtung (1) an der Extremität (6, 7) des Patienten aufweist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises at least one fastening device (10) for fixing the device (1) on the extremity (6, 7) of the patient.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) ein Handschuh ist, dessen Innenraum (4) so angepasst ist, dass er die Hand (6) eines Patienten und dessen Unterarm (7) oder einen Teil davon aufnehmen kann. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the chamber (2) is a glove whose interior (4) is adapted to the hand (6) of a patient and his forearm (7) or a part thereof can record.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) des Handschuhs (2) einen ersten Teil (11) zur Aufnahme der Hand (6) und einen zweiten Teil (12) zur Aufnahme des Unterarms (7) oder eines Teiles davon aufweist, wobei eine erste Ausnehmung (13) in einem Abschnitt der Wandung (3) ausgebildet ist, der den ersten Teil (11) des Innenraums (4) umgibt, und eine zweite Ausnehmung (14) in einem Abschnitt der Wandung (3) ausgebildet ist, der den zweiten Teil (12) des Innenraums (4) umgibt, wobei die erste Ausnehmung (13) in einem Bereich ausgebildet ist, der die Handfläche des Handschuhs (2) bildet, und die zweite Ausnehmung (14) in einem Bereich ausgebildet ist, der an die Öffnung (5) zur Einführung zumindest eines Teiles der Extremität (6, 7) angrenzt. 10. The device according to claim 9, characterized in that the interior (4) of the glove (2) has a first part (11) for receiving the hand (6) and a second part (12) for receiving the forearm (7) or a Part thereof, wherein a first recess (13) in a portion of the wall (3) is formed, which surrounds the first part (11) of the inner space (4), and a second recess (14) is formed in a portion of the wall (3) which surrounds the second part (12) of the inner space (4), the first recess (13) being formed in a region forming the palm of the glove (2 ), and the second recess (14) is formed in a region adjacent to the opening (5) for introducing at least part of the limb (6, 7).
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung (13, 14) eine Thermostatsonde angeordnet ist. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the recess (13, 14) a thermostat probe is arranged.
12. Verfahren zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Extremität eines Patienten mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte 12. A method for adjusting and determining the blood flow plateau on a limb of a patient by means of a device according to one of claims 1 to 7, comprising the steps
(a) Einführen einer Extremität (6, 7) in den Innenraum (4) der Kammer (2), so dass sich zumindest ein Teil der Extremität (6, 7) in dem Innenraum (4) der Kammer (2) befindet; (A) introducing a limb (6, 7) in the interior (4) of the chamber (2), so that at least a part of the limb (6, 7) in the interior (4) of the chamber (2) is located;
(b) Zuführen thermischer Energie zu dem Teil der Extremität (6, 7) mittels des Heizelementes (27) und kontinuierliches Bestimmen der Temperatur in dem Innenraum und des Blutflusses an dem Teil der Extremität (6, 7); und (b) applying thermal energy to the portion of the limb (6, 7) by means of the heating element (27) and continuously determining the temperature in the internal space and the blood flow at the portion of the limb (6, 7); and
(c) Ausgabe eines Signals, wenn der Blutfluss das Blutflussplateau erreicht hat. (c) outputting a signal when the blood flow has reached the blood flow plateau.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt des Erreichens des Blutflussplateaus und die Temperatur in dem Innenraum, bei der der Blutfluss das Blutflussplateau erreicht, erfasst werden. 13. The method according to claim 12, characterized in that the time of reaching the Blutflussplateaus and the temperature in the interior, at which the blood flow reaches the Blutflussplateau, are detected.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung thermischer Energie in Schritt (b) verringert oder gestoppt wird, sobald das Blutflussplateau erreicht ist. 14. The method according to claim 12 or claim 13, characterized in that the supply of thermal energy in step (b) is reduced or stopped as soon as the Blutflussplateau is reached.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Einstellung und Bestimmung des Blutflussplateaus an einer Extremität (6, 7) eines Patienten. 15. Use of a device according to one of claims 1 to 11 for setting and determining the blood flow plateau on a limb (6, 7) of a patient.
EP15708106.8A 2014-03-26 2015-01-30 Device for adjusting and determining the blood flow plateau Withdrawn EP3122309A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104167.4A DE102014104167B4 (en) 2014-03-26 2014-03-26 Device for adjusting and determining the blood flow plateau
PCT/DE2015/100042 WO2015144125A1 (en) 2014-03-26 2015-01-30 Device for adjusting and determining the blood flow plateau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3122309A1 true EP3122309A1 (en) 2017-02-01

Family

ID=52629341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708106.8A Withdrawn EP3122309A1 (en) 2014-03-26 2015-01-30 Device for adjusting and determining the blood flow plateau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10219710B2 (en)
EP (1) EP3122309A1 (en)
DE (1) DE102014104167B4 (en)
WO (1) WO2015144125A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100014780A1 (en) 2021-06-08 2021-09-08 Guidavena S R L S Venous access retrieval system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110801215B (en) * 2019-11-22 2022-08-09 常州市第二人民医院 Intelligent detection blood volume appearance
CN113100735B (en) * 2021-03-30 2022-08-05 桂林电子科技大学 Thrombus detection device and method based on venous blood flow graph

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL120881A (en) * 1996-07-30 2002-09-12 It M R Medic L Cm 1997 Ltd Method and apparatus for the non-invasive continous monitoring of peripheral arterial tone
AT412613B (en) 2003-04-01 2005-05-25 Cnsystems Medizintechnik Gmbh DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS, NON-INVASIVE MEASUREMENT OF BLOOD PRESSURE
US8603150B2 (en) 2006-12-04 2013-12-10 Carefusion 2200, Inc. Methods and apparatus for adjusting blood circulation
US20090287069A1 (en) * 2007-11-25 2009-11-19 Ic Therapeutics Methods and apparatus for repeated ischemic conditioning treatment of hypertension and other medical conditions
US20100049007A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Sterling Bernhard B Integrated physiological sensor apparatus and system
US8795323B2 (en) * 2012-01-17 2014-08-05 Infarct Reduction Technologies Inc. Dual mode remote ischemic preconditioning devices and methods
EP2521516A2 (en) 2010-01-08 2012-11-14 CareFusion 2200, Inc. Methods and apparatus for enhancing vascular access in an appendage to enhance therapeutic and interventional procedures
WO2013102051A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems and methods for altering mammalian body temperature by targeting glabrous and non-glabrous tissue
RU2576505C1 (en) * 2012-03-26 2016-03-10 Нью Чайниз Биотекнолоджи Корпорейшн Лтд. Method and apparatus for receiving vasodilation data as individual's local coetaneous thermal hyperemic response

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100014780A1 (en) 2021-06-08 2021-09-08 Guidavena S R L S Venous access retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104167A1 (en) 2015-10-01
US10219710B2 (en) 2019-03-05
US20170127953A1 (en) 2017-05-11
WO2015144125A1 (en) 2015-10-01
DE102014104167B4 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573534B1 (en) Apparatus for identifying and manipulating a blood vessel, and corresponding method
DE60003635T2 (en) LEAK DETECTION SYSTEM
DE4214402C2 (en) Device for determining the filling status of a blood circulation
DE60209488T2 (en) DETECTION OF A SHIFT OF THE NEEDLE
DE102008003124B4 (en) Garment, compression stocking or bandage with adjustable compression
DE69532158T2 (en) CRYOGENIC DETECTION AND ABLATION CATHETER
DE3434772C2 (en)
DE19955490A1 (en) Medical heating device
DE102014104167B4 (en) Device for adjusting and determining the blood flow plateau
DE60120155T2 (en) Arrangement for positioning catheters
DE3490016T1 (en) Implantable hyperthermia device and system
DE19738942A1 (en) Method and device for determining the injection time and duration of injection in thermodilution measurements
EP1753343B1 (en) Process for measuring partial transcutaneous co2 pressure at an ear lobe
EP3125743B1 (en) Method for determining blood pressure in a blood vessel and device for carrying out said method
DE60130815T2 (en) thermographic imaging
DE60213229T2 (en) PROBE COVER WITH LUBRICATING
WO2019115789A1 (en) Method and apparatus for acquiring the body temperature of a patient
EP1711144B1 (en) Personal cooling element, in particular for patients
DE102012013473A1 (en) Device for detecting moisture for a device for monitoring access to a patient
WO1993001774A1 (en) Hyperthermy device
EP0399061A1 (en) Method and device for transcutaneous ZHF temperature measurement
EP3506961A1 (en) Method and device for determining the body temperature of a patient
DE10314535A1 (en) Patient blood flow examination device for investigating blood vessel reaction ability has means for applying localized cooling or heating to a body area and measuring the resultant blood flow through contracted or dilated vessels
US11806276B2 (en) Device for hypothermia therapy
DE60116448T2 (en) Device for blood vessel wall temperature measurement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FILIPPATOS, ANGELOS

Inventor name: EISENHOFER, GRAEME

Inventor name: PAMPORAKI, CHRISTINA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230405