EP2746177A1 - Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts - Google Patents

Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts Download PDF

Info

Publication number
EP2746177A1
EP2746177A1 EP20130192558 EP13192558A EP2746177A1 EP 2746177 A1 EP2746177 A1 EP 2746177A1 EP 20130192558 EP20130192558 EP 20130192558 EP 13192558 A EP13192558 A EP 13192558A EP 2746177 A1 EP2746177 A1 EP 2746177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
label
section
region
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20130192558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012113077.9A external-priority patent/DE102012113077A1/de
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2746177A1 publication Critical patent/EP2746177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2286Applying the liquid on the label discretely, i.e. several points or strips or interrupted films

Definitions

  • the present invention relates to a removal device for removing labels, a label and a method for gluing a label.
  • glue is applied to labels during wet gluing.
  • This gluing is conventionally carried out by means of a glue roller which transfers glue to a receiving surface of pallets.
  • the receiving surface has a shape and size that corresponds substantially to the shape and size of the label to be glued.
  • the glue is then moved past a label magazine such that a label adheres to the receiving surface due to the glue adhesion force and can thus be transferred to the pallet.
  • the labels are removed with the aid of grippers from the pallet and attached to the appropriate container provided, such as containers, especially bottles, cans or the like.
  • DE 2 141 306 A1 discloses a label removal apparatus in which such wet gluing of labels is described.
  • Removal elements for labels in a labeling machine are known from the prior art, wherein the removal element is designed such that the label is not completely glued to. This should lead to a saving of glue.
  • the front side of the labels can be designed with specially developed printing processes.
  • special material for the labels in order to prevent or at least make the counterfeiting of the labels more difficult.
  • a removal device for the removal of labels, a label and a method for gluing a label are provided, in which the label can be inexpensively provided with additional, freely selectable information without slowing the speed of the labeller and thereby reduces their output.
  • the removal device comprises a receiving surface for receiving glue, which has a first region in which at least one first section is arranged on at least one second section to ensure sufficient gluing of a side of a label to be glued, wherein the first and second sections are configured in this way in that glue can adhere much more easily in the first section than in the second section, and at least a second area in which a third section is arranged on a fourth section for information purposes of the side of the label to be glued, the third and fourth sections being such are configured so that glue can adhere much more easily in the third section than in the fourth section.
  • the receiving surface is designed such that not the entire surface contributes to the gluing, but at least one additional surface region is available as a labeling surface.
  • This additional surface area can serve as an advertising medium and / or as an information carrier without the need for a further process step.
  • the additional labeling area can accommodate additional information on the label.
  • This information can be configured, for example, as a watermark.
  • the label can thus increase the security against counterfeiting of the label easily and inexpensively.
  • the first and / or second and / or third and / or fourth section may be intended for informational purposes.
  • the third and / or fourth section is preferably designed to form information relating to the production and / or use of an article to be provided with the label and / or to contain advertising information.
  • the production chain of a label to be provided with the container can be reproduced.
  • an action logo may be provided on a specific party or event or the like on the label.
  • the third or fourth section is configured to form at least one digit and / or at least one letter and / or at least one pictorial representation.
  • the third or fourth section may be formed as a recess or as a depression of the receiving surface.
  • the third portion may have a higher glue adhesion force than the fourth portion.
  • the first and / or the second section may be various geometric shapes, such as grooves, honeycombs, ellipses, spirals, rings or also various graphics.
  • the second area may adjoin the first area with at least two sides and / or for the first area to surround the second area and / or for the second area to be freely positionably accommodated in the first area.
  • the second region may be an exchangeable element detachably arranged on the first region.
  • the labels can be easily provided with different information.
  • the interchangeable element is designed to form a positive connection with the first region.
  • the removal device described above may be part of a pallet table for a labeling machine for labeling an item.
  • the extraction device described above may be part of a labeling machine for labeling an object.
  • the article is preferably a transparent article, such as a container or glass or plastic container.
  • the labeling machine may also have a first glue receptacle for receiving a first, for example a transparent glue, and a second glue receptacle for receiving a second, for example a colored glue, wherein the labeling machine is configured such that the transparent glue on the first area and the colored glue can be applied to the second area or vice versa. It is also conceivable to use more than two glue receptacles, so that several colors can be imaged on a label. In addition, it is possible to arrange several glue chambers in a glue container so that different colors can also be displayed therewith.
  • the object is also achieved by a method for gluing a label according to claim 11.
  • the method comprises the step of applying glue to one A receiving surface which is part of a removal device for the removal of labels, wherein the receiving surface has a first region in which at least a first portion is arranged on at least a second portion to ensure sufficient gluing of a side of a label to be glued, wherein the first and second Are configured such that glue in the first section can adhere much more easily than in the second section, and has a second region, in which a third section is arranged on a fourth section for information purposes of the side of the label to be glued, the third and fourth section are configured so that glue can adhere much more easily in the third section than in the fourth section, and wherein the application of glue is carried out in one method step.
  • the method achieves the same advantages as previously mentioned with respect to the sampling device.
  • a transparent glue can be applied to the first area and a colored glue to the second area or vice versa.
  • the object is also achieved by a label for labeling an at least partially transparent article according to claim 13.
  • the label has a first backside portion in which at least a first size portion is disposed on at least a first backside portion so as to ensure sufficient gluing of the backside of the label, wherein significantly less glue is adhered to the first backside portion than in the first size portion, and one second rear side portion in which a second glue portion is arranged on a second rear side portion for information purposes of the back side of the label, wherein in the second rear side portion significantly less glue adheres than in the second glue portion.
  • Fig. 1 shows a very schematically illustrated labeling machine 1 with a pallet table 2.
  • a glue roller 10 is arranged, which is driven about a roller shaft 11 by a drive, not shown, which also as Servomotor or can be configured as a direct drive.
  • the glue roller 10 can remove glue from a first glue receptacle 15 and / or a second glue receptacle 16 glue 17, 18 by means of a device, not shown.
  • the labeling machine 1 also has a rotatable removal device carrier 20 on which a plurality of removal devices 25 are arranged, which are pivotable about a removal device shaft 26.
  • the removal devices 25 each have a receiving surface 30th
  • the glue roller 10 rotates in the direction of the on her in Fig. 1 Arrow shown around its shaft 11 and successively applies the glue 17, 18 on the receiving surface 30 of the respective removal device 25. Thereafter, the removal means 25 can be moved relative to a label magazine, not shown, to finally produce a glued label in a known manner.
  • the glued label may be applied to an article, such as a container, such as containers, especially bottles, cans, boxes, packaging units, or the like, by means of a gripper.
  • Fig. 2 shows the receiving surface 30 of a removal device 25 in more detail.
  • the receiving surface 30 is a curved surface which substantially corresponds in shape and size to the shape and size of a label to be glued by it.
  • the receiving surface 30 has first sections 31, second sections 32, a third section 33 and a fourth section 34.
  • the first and second sections 31, 32 form a first area 27.
  • the first area 27 surrounds a second area 28 which extends from the first area third and fourth section 33, 34 is formed.
  • the receiving surface 30 is preferably elastic.
  • the receiving surface 30 made of an elastic material, in particular rubber, plastic, etc., manufactured.
  • the first portions 31 are in Fig. 2 as a projection made from the receiving surface 30, whereas the second portions 32 are designed as a recess of the receiving surface 30.
  • the third portion 33 is formed as a protrusion from the receiving surface 30, whereas the fourth portion 34 is designed as a recess of the receiving surface 30.
  • the first portions 31 are arranged side by side as parallel arranged webs, wherein the respective ends of the webs are closed by a further first portion 31, as in Fig. 2 shown.
  • the first sections 31 are each arranged next to the second sections 32.
  • the second portions 32 are each disposed between the first portions 31.
  • the first and second sections 31, 32 form Groove pattern, as in Fig. 2 shown.
  • the first and second sections 31, 32 are configured such that glue 17, 18 can adhere significantly more easily in the first section 31 than in the second section 32.
  • the third section 33 in this embodiment forms a number consisting of four digits.
  • the third portion 33 is thus used as a label for the back, so the side to be glued, a label.
  • the glue roller 10 of Fig. 1 so rolled on the receiving surface 30 that the glue 17 and / or 18 is preferably applied only to the first portions 31 and the third portion 33. In this case, no or hardly glue 17, 18 is applied to the second and fourth sections 32, 34.
  • Fig. 3 shows the front side of a label 40, on the back of which glued with glue 17, 18 receiving surface 30 of Fig. 2 was passed.
  • the label 40 could be attached to an article 50, such as a container 50, in the form of a bottle, as in FIG Fig. 3 shown.
  • a label image 41 such as a flower, printed on its front.
  • any other label images 41 are possible, which may have graphic and / or writing elements.
  • Fig. 4 shows the back of the label 40 in more detail.
  • the label 40 is glued by means of glue 17, 18, as it is from the receiving surface 30 of Fig. 2 on the label 40 in Fig. 3 was transferred.
  • glue 17, 18 present, which the first and third section 31, 33 in Fig. 2 correspond.
  • the horizontal traces of glue 17 in Fig. 4 correspond to a first glue portion 42 of the label 40.
  • the traces of glue 18 in the form of a label in Fig. 4 correspond to a second size portion 43 of the label 40.
  • the little or no glue provided with 17, 18 sections in Fig. 4 correspond to first and second rear side portions 44, 45 of the label 40.
  • first and second rear side portions 44, 45 of the label 40 For clarity, not all portions 42 to 45 in FIG Fig.
  • FIG. 4 provided with a reference numeral.
  • both an adhesion of the label 40 to the container 50 given as well as a label by means of the second glue portion 43 on the back of the label 40 is present.
  • An observer such as a buyer of the package 50, can recognize the label through the package 50 on the now inside of the label 40 with his eye 60 and extract the information contained therein.
  • the container 50 in particular its Bewandung, preferably transparent or designed with a transparent color. How out FIG. 3 and FIG. 4 can be seen approximately corresponds to the configuration of the label 40 in shape and size of the shape and size of the receiving device 30 of Fig. 2 ,
  • the glue 17, 18 can be applied to the receiving surface 30 in only one method step.
  • Fig. 5 shows an example of a removal device 30, in which the third section 33 is a logo, in particular a brand logo.
  • the first and second sections 31, 32 form a honeycomb structure. Otherwise, the first to fourth sections 31 to 34 are executed in the same manner as described in the first embodiment.
  • the third portion 33 may also be configured as a depression and the fourth portion 34 as a projection.
  • the lettering provided by the third and fourth sections 33, 34 is generated on the reverse side of the label 40 with a negative punch, whereas in the first and second embodiments, it is generated as a positive punch each time.
  • the glue 17 in the first glue receptacle 15 is a transparent glue, in particular wet glue.
  • the glue 17 may also be a cold glue or hot glue or dispersion glue.
  • the glue 18 in the second glue receptacle 16 is a colored glue, in particular wet glue of transparent casein with at least one color pigment.
  • the glue 18 may also be a cold glue or hot glue or dispersion glue.
  • the transparent glue 17 can be applied to the first section 31 on the removal device 30, whereas the colored glue 18 can be applied to the third section 33 on the removal device 30.
  • the inscription according to the third and fourth sections 33, 34 is offset in color from the other region of the back side of the label 40.
  • a certain type of glue can be used to make the label visible.
  • the complete label 40 ie both regions 27, 28 of the receiving surface 30 or both regions 42, 44 and 43, 45 of the back of the label 40, is glued with colored or colorless glue.
  • Fig. 6 shows a sampling device 25 according to a third embodiment in a section in more detail.
  • the receiving surface 30 has a first region 27 and a second area 28.
  • the first area 27 is arranged around the second area 28 around.
  • the first region 27 surrounds the second region 28.
  • the second region 28 is embodied as a replaceable element or pad.
  • the second region 28 has bevelled edges 29 on its sides.
  • the second region 28 has the shape of a truncated pyramid.
  • the first region 27 is adapted to the shape of the second region 28 at its edge adjacent to the edges 29.
  • the first region 27 and the second region 28 form at the in Fig. 6 shown arrangement a positive connection.
  • the second area 28 is securely held in the first area 27.
  • the second area 28 can be easily removed from the first area 27, if desired.
  • a suction cup can be used for this purpose.
  • the second portion 28, the third and fourth portion 33, 34 make a label on the glued back of a label 40 in the region of the second region 28.
  • the second region 28 is simply interchangeable with another second region 28, also embodied as a replaceable element or pad. Consequently, it is possible to provide different labels on the back of a label 40 as needed. To simplify the assembly of the second region 28, this can include a set-up marking.
  • Fig. 7 1 shows a receiving surface 30 in which the first region 27 and the second region 28 are glued such that sufficient glue is present in the first region 27 for the label 40 to be glued, so that the label 40 can securely adhere to a container 50 , such as in FIG. 3 and FIG. 4 shown.
  • the glue 17 is applied in a strip-like manner on the first section 31, whereas on the second section 32 little or no glue is applied.
  • the information is present on the third portion 33 in cooperation with the fourth portion 34, which in this example consists of an image in the form of a logo and a digit letter combination.
  • glue 18 is applied to the third portion 33, whereas no or hardly glue is applied to the fourth portion 34.
  • Fig. 8 1 shows a receiving surface 30 in which the first region 27 and the second region 28 are glued such that sufficient glue is present in the first region 27 for the label 40 to be glued, so that the label 40 can securely adhere to a container 50 , such as in FIG. 3 and FIG. 4 shown.
  • the glue 17 is applied graphically on the first portion 31, whereas on the second portion 32 little or no glue is applied.
  • the graphical sections can also be representations of different characteristics, for example based on shape and / or size.
  • the information is present on the third section 33 in cooperation with the fourth section 34, which in this example consists of a digit letter combination.
  • glue 18 is applied to the third portion 33, whereas no or hardly glue is applied to the fourth portion 34.
  • Fig. 9 shows a receiving surface 30 according to a fourth embodiment, wherein the receiving surface 30 is another example of a receiving surface 30 analogous to Fig. 8 is.
  • the first portion 31 may have a high adhesive adhesion force, whereas the second portion 32 has a small adhesive adhesion force.
  • the first and second sections 31, 32 configured such that glue 17, 18 can adhere significantly more easily in the first section 31 than in the second section 32.
  • the first section 31 can be made, for example, of aluminum, etc be made.
  • the second section 32 can be made at least on its surface of, for example, a glue-repellent material, such as glue-repellent plastic, in particular polytetrafluoroethylene etc. This also ensures that the back side of the label 40, ie the side of the label 40 to be glued, has sufficient glue becomes.
  • the third portion 33 may also have a high adhesive adhesion force, whereas the fourth portion 34 has a low adhesive adhesion force.
  • the third and fourth sections 33, 34 are configured such that glue 17, 18 can adhere significantly more easily in the third section 33 than in the fourth section 34. This can also ensure that the back side of the label 40 is in the same position Step with the gluing of the first region 27 in the second region 28 is labeled.
  • the second area 28, in which the third high adhesion adhesion force portion 33 is disposed adjacent to the fourth low adhesion adhesive portion 34, is suitable for labeling the side of the label 40 to be glued.
  • the label on the back of the label 40 which was made with the third section 33, may be a lettering, but also a pictorial representation. It is thus possible, individual, freely selectable characteristics of a producer of the container, such as machine line number and / or brand name and / or logo, especially brand logo, etc., and / or individual, freely selectable characteristics of a manufacturer of the labeling, such as format part number and / or brand name and / or logo, in particular brand logo, etc., or the like to provide for the removal device 30 and thus the label 40.
  • the information thus refers to a company involved in the manufacture of an article to be labeled.
  • the receiving surface 30 can be glued only with the glue 17 or the glue 18.
  • the receiving surface 30 can be configured for all possible types of labels, such as a neck, chest, abdomen, back label of a container, etc.
  • the surface of the receiving surface 30 may have a hardness of up to 45 Shore.
  • the first region 27 may be formed instead of a line-shaped or honeycomb-shaped configuration with any other geometric configuration.
  • the in Fig. 6 shown positive engagement of the first region 27 with the second region 28 can also be generated in other ways.
  • the positive connection can be made for example by means of releasable snap connection.
  • the second area 28 need not adjoin the first area 27 on all sides. It is also possible for at least one further labeling region to be present, which borders directly on the second region 28, so that the second region 28 adjoins the first region only on at least one side. It is also possible for the second region 28 to reach at least one edge of the label 40 to be glued. In this case, the second area 28 can adjoin the first area 27 only on two sides or partial sections.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es sind eine Entnahmeeinrichtung (25) zur Entnahme von Etiketten (40), ein Etikett und ein Verfahren zum Beleimen eines Etiketts (40) bereitgestellt. Die Entnahmeeinrichtung (25) hat eine Aufnahmefläche (30) zur Aufnahme von Leim (17, 18), die aufweist: einen ersten Bereich (27), in welchem mindestens ein erster Abschnitt (31) an mindestens einem zweiten Abschnitt (32) angeordnet ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Beleimung einer zu beleimenden Seite eines Etiketts (40), wobei der erste und zweite Abschnitt (31, 32) derart ausgestaltet sind, dass Leim (17, 18) in dem ersten Abschnitt (31) deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt (32), und mindestens einen zweiten Bereich (28), in welchem ein dritter Abschnitt (33) an einem vierten Abschnitt (34) angeordnet ist zu Informationszwecken der zu beleimenden Seite des Etiketts (40), wobei der dritte und vierte Abschnitt (33, 34) derart ausgestaltet sind, dass Leim (17, 18) in dem dritten Abschnitt (33) deutlich einfacher anhaften kann als in dem vierten Abschnitt (34).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, ein Etikett und ein Verfahren zur Beleimung eines Etiketts.
  • In der Etikettiertechnik wird bei einer Nassbeleimung Leim auf Etiketten aufgebracht. Diese Beleimung erfolgt herkömmlicherweise über eine Leimwalze, die Leim auf eine Aufnahmefläche von Paletten überträgt. Die Aufnahmefläche hat eine Form und Größe, die im Wesentlichen der Form und Größe des zu beleimenden Etiketts entspricht. Nach der Übertragung des Leims auf die Aufnahmefläche wird diese anschließend so an einem Etikettenmagazin vorbeibewegt, dass an der Aufnahmefläche ein Etikett aufgrund der Leimadhäsionskraft anhaftet und dadurch an die Palette übergeben werden kann. Anschließend werden die Etiketten mit Hilfe von Greifern von der Palette abgenommen und an das entsprechend vorgesehene Gebinde, wie Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen oder dergleichen, angebracht. Diese Technik wird bei allen verschiedenen Palettenarten, die für die verschiedenen Etikettenformen und -arten vorgesehen sind, wie beispielsweise Hals-, Brust-, Bauch-, Rückenetikett eines Behälters, realisiert. DE 2 141 306 A1 offenbart eine Entnahmevorrichtung für Etiketten, bei welcher eine solche Nassbeleimung von Etiketten beschrieben ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Entnahmeelemente für Etiketten in einer Etikettiermaschine bekannt, wobei das Entnahmeelement derart ausgestaltet ist, dass das Etikett nicht vollständig zu beleimen ist. Dadurch soll es zu einer Einsparung von Leim kommen.
  • Bei Bedarf ist es erforderlich, auf den Etiketten Informationen in Bezug auf Merkmale eines Produzenten der Gebinde und/oder Merkmale eines Herstellers der Etikettiermaschine und/oder Merkmale eines Kunden unterzubringen. Dies erfordert derzeit jedoch entweder einen zusätzlichen Druck auf das Etikett oder eine Abänderung der für das Etikett vorhandenen Druckvorlage. Beide Varianten benötigen somit einen zusätzlichen Verfahrensschritt. Dies ist in Hinblick auf die Kosten und/oder den Durchsatz einer Etikettiermaschine unvorteilhaft.
  • Darüber hinaus wird aufgrund zunehmender Produktpiraterie überlegt, die Etiketten fälschungssicherer zu gestalten. Hierfür kann die Vorderseite der Etiketten mit speziell entwickelten Druckverfahren entsprechend gestaltet werden. Zudem ist es möglich, für die Etiketten spezielles Material zu verwenden, um ein Fälschen der Etiketten zu unterbinden oder zumindest schwieriger zu gestalten. Beide Möglichkeiten sind jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv, so dass Bedarf nach einer Alternative besteht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, ein Etikett und ein Verfahren zur Beleimung eines Etiketts bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, ein Etikett und ein Verfahren zur Beleimung eines Etiketts bereitgestellt werden, bei welchen das Etikett kostengünstig mit zusätzlichen, frei wählbaren Informationen versehen werden kann, ohne dass sich die Geschwindigkeit der Etikettiermaschine verlangsamt und dadurch ihr Ausstoß verringert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Entnahmeeinrichtung umfasst eine Aufnahmefläche zur Aufnahme von Leim, die aufweist einen ersten Bereich, in welchem mindestens ein erster Abschnitt an mindestens einem zweiten Abschnitt angeordnet ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Beleimung einer zu beleimenden Seite eines Etiketts, wobei der erste und zweite Abschnitt derart ausgestaltet sind, dass Leim in dem ersten Abschnitt deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt, und mindestens einen zweiten Bereich, in welchem ein dritter Abschnitt an einem vierten Abschnitt angeordnet ist zu Informationszwecken der zu beleimenden Seite des Etiketts, wobei der dritte und vierte Abschnitt derart ausgestaltet sind, dass Leim in dem dritten Abschnitt deutlich einfacher anhaften kann als in dem vierten Abschnitt.
  • Bei der Entnahmeeinrichtung ist die Aufnahmefläche derart ausgestaltet, dass nicht die gesamte Fläche zur Beleimung beiträgt, sondern zumindest ein zusätzlicher Flächenbereich als Beschriftungsfläche zur Verfügung steht. Dieser zusätzliche Flächenbereich kann, als Werbeträger und/oder als Informationsträger dienen, ohne dass es eines weiteren Verfahrensschritts bedarf.
  • Mit der zusätzlichen Beschriftungsfläche können zusätzliche Informationen auf dem Etikett untergebracht werden. Diese Informationen können beispielsweise als Wasserzeichen ausgestaltet sein. Die Beschriftung kann somit die Fälschungssicherheit des Etiketts einfach und kostengünstig erhöhen.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Entnahmeeinrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte Abschnitt können zu Informationszwecken bestimmt sein. Bevorzugt ist der dritte und/oder vierte Abschnitt zur Bildung von Informationen ausgestaltet, die sich auf eine Herstellung und/oder Verwendung eines mit dem Etikett zu versehenden Gegenstands beziehen und/oder Werbeinformationen enthalten. Damit kann beispielsweise die Erzeugungskette eines mit dem Etikett zu versehenden Gebindes nachvollzogen werden. Zudem kann ein Aktionslogo zu einem speziellen Fest oder einer Veranstaltung oder dergleichen an dem Etikett vorgesehen werden.
  • Möglicherweise ist der dritte oder vierte Abschnitt zur Bildung von mindestens einer Ziffer und/oder mindestens eines Buchstabens ausgestaltet und/oder mindestens einer bildlichen Darstellung.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der dritte oder vierte Abschnitt als Erhabung oder als Vertiefung der Aufnahmefläche ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der dritte Abschnitt eine höhere Leimadhäsionskraft aufweisen als der vierte Abschnitt.
  • Beim ersten und/oder beim zweiten Abschnitt kann es sich um verschiedene geometrische Gebilde, wie beispielsweise Rillen, Waben, Ellipsen, Spiralen, Ringe oder auch verschiedenste Graphiken handeln.
  • Es ist auch möglich, dass der zweite Bereich mit mindestens zwei Seiten an den ersten Bereich angrenzt und/oder dass der erste Bereich den zweiten Bereich umgibt und/oder der zweite Bereich, frei positionierbar in dem ersten Bereich untergebracht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Bereich ein auswechselbares Element sein, das an den ersten Bereich lösbar angeordnet ist. Damit können die Etiketten sehr einfach mit unterschiedlichen Informationen versehen werden.
  • Vorzugsweise ist das auswechselbare Element zur Bildung eines Formschlusses mit dem ersten Bereich ausgestaltet.
  • Es ist ebenso denkbar, dass weitere, das heißt also mehr als zwei Bereiche mit mindestens zwei Seiten an den ersten Bereich angrenzen und/oder dass der erste Bereich die weiteren Bereiche umgibt und/oder die weiteren Bereiche, frei positionierbar in dem ersten Bereich untergebracht werden können. Genauso können auch die einzelnen Bereiche ineinander untergebracht sein.
  • Die zuvor beschriebene Entnahmeeinrichtung kann Teil eines Palettentisches für eine Etikettiermaschine zur Etikettierung eines Gegenstands sein.
  • Außerdem kann die zuvor beschriebene Entnahmeeinrichtung Teil einer Etikettiermaschine zur Etikettierung eines Gegenstands sein. Der Gegenstand ist vorzugsweise ein transparenter Gegenstand, wie beispielsweise ein Gebinde oder Glas- oder Kunststoffbehälter.
  • Möglicherweise hat die Etikettiermaschine zudem einen ersten Leimaufnahmebehälter zur Aufnahme von einem ersten, beispielsweise einen transparentem Leim, und einen zweiten Leimaufnahmebehälter zur Aufnahme von einem zweiten, beispielsweise einem farbigem Leim, wobei die Etikettiermaschine derart ausgestaltet ist, dass der transparente Leim auf den ersten Bereich und der farbige Leim auf den zweiten Bereich auftragbar ist oder umgekehrt. Es ist auch die Verwendung von mehr als zwei Leimaufnahmebehältern denkbar, sodass mehrere Farben auf einem Etikett abgebildet werden können. Zudem ist möglich, in einem Leimbehälter mehrere Leimkammern anzuordnen, sodass auch damit verschiedene Farben dargestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Beleimen eines Etiketts nach Patentanspruch 11 gelöst. Das Verfahren umfasst den Schritt: Auftragen von Leim auf eine Aufnahmefläche, welche Teil einer Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten ist, wobei die Aufnahmefläche einen ersten Bereich aufweist, in welchem mindestens ein erster Abschnitt an mindestens einem zweiten Abschnitt angeordnet ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Beleimung einer zu beleimenden Seite eines Etiketts, wobei der erste und zweite Abschnitt derart ausgestaltet sind, dass Leim in dem ersten Abschnitt deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt, und einen zweiten Bereich aufweist, in welchem ein dritter Abschnitt an einem vierten Abschnitt angeordnet ist zu Informationszwecken der zu beleimenden Seite des Etiketts, wobei der dritte und vierte Abschnitt derart ausgestaltet sind, dass Leim in dem dritten Abschnitt deutlich einfacher anhaften kann als in dem vierten Abschnitt, und wobei das Auftragen von Leim in einem Verfahrensschritt ausgeführt wird.
  • Das Verfahren erzielt die gleichen Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf die Entnahmeeinrichtung genannt sind.
  • Bei dem Auftragen des Leims kann ein transparenter Leim auf den ersten Bereich und ein farbiger Leim auf den zweiten Bereich oder umgekehrt aufgetragen werden.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Etikett zur Etikettierung eines zumindest teilweise transparenten Gegenstands nach Patentanspruch 13 gelöst. Das Etikett hat einem ersten Rückseitenbereich, in welchem mindestens ein erster Leimabschnitt an mindestens einem ersten Rückseitenabschnitt angeordnet ist, so dass eine ausreichende Beleimung der Rückseite des Etiketts gewährleistet ist, wobei in dem ersten Rückseitenabschnitt deutlich weniger Leim anhaftet als in dem ersten Leimabschnitt, und einem zweiten Rückseitenbereich, in welchem ein zweiter Leimabschnitt an einem zweiten Rückseitenabschnitt angeordnet ist, zu Informationszwecken der Rückseite des Etiketts, wobei in dem zweiten Rückseitenabschnitt deutlich weniger Leim anhaftet als in dem zweiten Leimabschnitt.
  • Gebinde, das mit einem Etikett versehen ist, das mit einem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 hergestellt wurde
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Etikettiermaschine mit mehreren Entnahmeeinrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Aufnahmefläche der Entnahmeeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht eines Etiketts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das an einer Flasche angebracht ist;
    • Fig. 4 eine Rückansicht des Etiketts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das an der Flasche von Fig. 3 angebracht ist;
    • Fig. 5 eine Darstellung einer Aufnahmefläche einer Entnahmeeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6 eine Schnittansicht einer Entnahmeeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 7 eine Darstellung einer Aufnahmefläche einer Entnahmeeinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 8 eine weitere Darstellung einer Aufnahmefläche einer Entnahmeeinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 9 eine Darstellung einer Aufnahmefläche einer Entnahmeeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine sehr schematisch dargestellte Etikettiermaschine 1 mit einem Palettentisch 2. An dem Palettentisch 2 ist eine Leimwalze 10 angeordnet, die um eine Walzenwelle 11 von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben wird, der auch als Servomotor bzw. als Direktantrieb ausgestaltet sein kann. Die Leimwalze 10 kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung aus einem ersten Leimaufnahmebehälter 15 und/oder einem zweiten Leimaufnahmebehälter 16 Leim 17, 18 entnehmen. Die Etikettiermaschine 1 hat zudem einen drehbaren Entnahmeeinrichtungsträger 20 auf dem mehrere Entnahmeeinrichtungen 25 angeordnet sind, die um eine Entnahmeeinrichtungswelle 26 schwenkbar sind. Die Entnahmeeinrichtungen 25 haben jeweils eine Aufnahmefläche 30.
  • Zur Übertragung des Leims 17, 18 auf später dargestellte Etiketten der Etikettiermaschine 1 dreht sich die Leimwalze 10 in Richtung des auf ihr in Fig. 1 dargestellten Pfeils um ihre Welle 11 und trägt nacheinander den Leim 17, 18 auf die Aufnahmefläche 30 der jeweiligen Entnahmeeinrichtung 25 auf. Danach können die Entnahmeeinrichtungen 25 relativ zu einem nicht dargestellten Etikettenmagazin bewegt werden, um auf bekannte Weise schließlich ein beleimtes Etikett herzustellen. Das beleimte Etikett kann auf einen Gegenstand, wie beispielsweise ein Gebinde, wie Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen, Kisten, Verpackungseinheiten davon oder dergleichen, mit Hilfe eines Greifers aufgebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt die Aufnahmefläche 30 einer Entnahmeeinrichtung 25 genauer. Die Aufnahmefläche 30 ist eine gewölbte Fläche, die in Form und Größe im Wesentlichen der Form und Größe eines von ihr zu beleimenden Etiketts entspricht. Die Aufnahmefläche 30 hat erste Abschnitte 31, zweite Abschnitte 32, einen dritten Abschnitt 33 und einen vierten Abschnitt 34. Hierbei bilden der erste und zweite Abschnitt 31, 32 einen ersten Bereich 27. Der erste Bereich 27 umgibt einen zweiten Bereich 28, der aus dem dritten und vierten Abschnitt 33, 34 gebildet ist.
  • Die Aufnahmefläche 30 ist vorzugsweise elastisch. Beispielsweise ist die Aufnahmefläche 30 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi, Kunststoff, etc., gefertigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten Abschnitte 31 in Fig. 2 als eine Erhabung aus der Aufnahmefläche 30 ausgeführt, wohingegen die zweiten Abschnitte 32 als Vertiefung der Aufnahmefläche 30 ausgeführt sind. Zudem ist der dritte Abschnitt 33 als eine Erhabung aus der Aufnahmefläche 30 ausgeführt, wohingegen der vierte Abschnitt 34 als eine Vertiefung der Aufnahmefläche 30 ausgeführt ist. Die ersten Abschnitte 31 sind als parallel angeordnete Stege nebeneinander angeordnet, wobei die jeweiligen Enden der Stege durch einen weiteren ersten Abschnitt 31 abgeschlossen sind, wie in Fig. 2 gezeigt. Die ersten Abschnitte 31 sind jeweils neben den zweiten Abschnitten 32 angeordnet. Hierbei sind die zweiten Abschnitte 32 jeweils zwischen den ersten Abschnitten 31 angeordnet. Durch diese Anordnung bilden die ersten und zweiten Abschnitte 31, 32 ein Rillenmuster, wie in Fig. 2 gezeigt. Insgesamt sind der erste und zweite Abschnitt 31, 32 damit derart ausgestaltet, dass Leim 17, 18 in dem ersten Abschnitt 31 deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt 32.
  • In Fig. 2 bildet der dritte Abschnitt 33 in diesem Ausführungsbeispiel eine Zahl, die aus vier Ziffern besteht. Der dritte Abschnitt 33 ist somit als Beschriftung für die Rückseite, also der zu beleimenden Seite, eines Etiketts verwendbar. Hierzu wird die Leimwalze 10 von Fig. 1 derart an der Aufnahmefläche 30 abgewälzt, dass der Leim 17 und/oder 18 möglichst nur auf den ersten Abschnitten 31 und dem dritten Abschnitt 33 aufgetragen wird. Dabei wird auf dem zweiten und vierten Abschnitt 32, 34 kein oder kaum Leim 17, 18 aufgetragen.
  • Fig. 3 zeigt die Vorderseite eines Etiketts 40, an dessen Rückseite die mit Leim 17, 18 beleimte Aufnahmefläche 30 von Fig. 2 abgewälzt wurde. Dadurch konnte das Etikett 40 an einen Gegenstand 50, wie ein Gebinde 50, in Form einer Flasche angebracht werden, wie in Fig. 3 dargestellt. An dem Etikett 40 ist auf seiner Vorderseite ein Etikettenbild 41, beispielsweise eine Blume, aufgedruckt. Es sind jedoch beliebige andere Etikettenbilder 41 möglich, die graphische und/oder Schriftelemente aufweisen können.
  • Fig. 4 zeigt die Rückseite des Etiketts 40 genauer. Auf der Rückseite des Etiketts 40 ist das Etikett 40 mittels Leim 17, 18 beleimt, wie er von der Aufnahmefläche 30 von Fig. 2 auf das Etikett 40 in Fig. 3 übertragen wurde. Hier sind Spuren von Leim 17, 18 vorhanden, welche dem ersten und dritten Abschnitt 31, 33 in Fig. 2 entsprechen. Die horizontalen Spuren von Leim 17 in Fig. 4 entsprechen einem ersten Leimabschnitt 42 des Etiketts 40. Die Spuren von Leim 18 in Form einer Beschriftung in Fig. 4 entsprechen einem zweiten Leimabschnitt 43 des Etiketts 40. Die wenig oder gar nicht mit Leim 17, 18 versehenen Abschnitte in Fig. 4 entsprechen einem ersten und zweiten Rückseitenabschnitt 44, 45 des Etiketts 40. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Abschnitte 42 bis 45 in Fig. 4 mit einem Bezugszeichen versehen. Dadurch ist sowohl eine Verklebung des Etiketts 40 an dem Gebinde 50 gegeben als auch eine Beschriftung mittels des zweiten Leimabschnitts 43 auf der Rückseite des Etiketts 40 vorhanden. Ein Beobachter, wie beispielsweise ein Käufer des Gebindes 50, kann die Beschriftung durch das Gebinde 50 hindurch auf der nunmehr Innenseite des Etikettes 40 mit seinem Auge 60 erkennen und die darin enthaltenen Informationen entnehmen. Hierzu ist das Gebinde 50, insbesondere seine Bewandung, vorzugsweise transparent oder mit einer transparenten Farbe gestaltet. Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 in etwa ersichtlich, entspricht die Ausgestaltung des Etiketts 40 in Form und Größe der Form und Größe der Aufnahmeeinrichtung 30 von Fig. 2.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Aufnahmefläche 30 wurde die von dem dritten und vierten Abschnitt 33, 34 bereitgestellte Beschriftung auf der Rückseite des Etiketts 40 mit einem Positivstempel erzeugt.
  • Wie zuvor beschrieben, kann bei diesem Ausführungsbeispiel der Leim 17, 18 in nur einem Verfahrensschritt auf die Aufnahmefläche 30 aufgetragen werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Entnahmeeinrichtung 30, bei welchen der dritte Abschnitt 33 ein Logo, insbesondere ein Markenlogo, ist. Zudem bilden der erste und zweite Abschnitt 31, 32 eine Wabenstruktur. Ansonsten sind der erste bis vierte Abschnitt 31 bis 34 auf die gleiche Weise ausgeführt, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Als eine Modifikation des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels kann der dritte Abschnitt 33 auch als Vertiefung und der vierte Abschnitt 34 als Erhabung ausgestaltet sein. In diesem Fall wird die von dem dritten und vierten Abschnitt 33, 34 bereitgestellte Beschriftung auf der Rückseite des Etiketts 40 mit einem Negativstempel erzeugt, wohingegen sie bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel jeweils als Positivstempel erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Modifikation des ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiels ist der Leim 17 in dem ersten Leimaufnahmebehälter 15 ein transparenter Leim, insbesondere Nassleim. Der Leim 17 kann auch ein Kaltleim oder Heißleim oder Dispersionsleim sein. Demgegenüber ist der Leim 18 in dem zweiten Leimaufnahmebehälter 16 ein farbiger Leim, insbesondere Nassleim aus transparentem Kasein mit mindestens einem Farbpigment. Auch der Leim 18 kann ein Kaltleim oder Heißleim oder Dispersionsleim sein. Hierbei kann der transparente Leim 17 auf den ersten Abschnitt 31 an der Entnahmeeinrichtung 30 aufgetragen werden, wohingegen der farbige Leim 18 auf den dritten Abschnitt 33 an der Entnahmeeinrichtung 30 aufgetragen werden kann. Dadurch ist die Beschriftung gemäß dem dritten und vierten Abschnitt 33, 34 farblich gegenüber dem anderen Bereich der Rückseite des Etiketts 40 abgesetzt. Allgemein kann eine bestimmte Leimsorte verwendet werden, um die Beschriftung sichtbar zu machen. Es ist auch denkbar, dass das komplette Etikett 40, also beide Bereiche 27, 28 der Aufnahmefläche 30 bzw. beide Bereiche 42, 44 und 43, 45 der Rückseite des Etiketts 40, mit farbigem oder farblosem Leim beleimt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Entnahmeeinrichtung 25 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem Schnitt genauer. Die Aufnahmefläche 30 hat einen ersten Bereich 27 und einen zweiten Bereich 28. Der erste Bereich 27 ist um den zweiten Bereich 28 herum angeordnet. Somit umgibt der erste Bereich 27 den zweiten Bereich 28. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Bereich 28 als ein auswechselbares Element oder Pad ausgeführt. Der zweite Bereich 28 hat an seinen Seiten abgeschrägte Ränder 29. Somit hat der zweite Bereich 28 die Form eines Pyramidenstumpfs. Der erste Bereich 27 ist an seinem an die Ränder 29 angrenzenden Rand an die Form des zweiten Bereichs 28 angepasst. Somit bilden der erste Bereich 27 und der zweite Bereich 28 bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung einen Formschluss. Dadurch wird der zweite Bereich 28 sicher in dem ersten Bereich 27 gehalten. Der zweite Bereich 28 kann jedoch einfach aus dem ersten Bereich 27 entnommen werden, wenn dies gewünscht wird. Bei Bedarf kann hierfür eine Saugglocke Verwendung finden.
  • Auch wenn dies in Fig. 6 nicht dargestellt ist, weist der zweite Bereich 28 den dritten und vierten Abschnitt 33, 34 auf, wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Resultierend daraus kann die Entnahmeeinrichtung 25 bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung wieder eine Beschriftung auf der beleimten Rückseite eines Etiketts 40 im Bereich des zweiten Bereichs 28 herstellen. Der zweite Bereich 28 ist jedoch einfach gegen einen anderen zweiten Bereich 28 austauschbar, der ebenfalls als ein auswechselbares Element oder Pad ausgeführt ist. Folglich ist es möglich, je nach Bedarf unterschiedliche Beschriftungen auf der Rückseite eines Etiketts 40 vorzusehen. Zur Vereinfachung der Montage des zweiten Bereichs 28 kann dieser eine Rüstmarkierung umfassen.
  • Fig. 7 zeigt eine Aufnahmefläche 30, bei welcher der erste Bereich 27 und der zweite Bereich 28 derart beleimt ist, dass in dem ersten Bereich 27 eine ausreichende Beleimung für das zu beleimende Etikett 40 vorhanden ist, so dass das Etikett 40 sicher an einem Gebinde 50 anhaften kann, wie beispielsweise in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. In dem ersten Bereich 27 ist der Leim 17 streifenförmig auf dem ersten Abschnitt 31 aufgetragen, wohingegen auf dem zweiten Abschnitt 32 kein oder kaum Leim aufgetragen ist. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Leimstreifen und zweite Abschnitte 32 mit einem Bezugszeichen versehen. In dem zweiten Bereich 28 ist dagegen die Information auf dem dritten Abschnitt 33 in Zusammenwirkung mit dem vierten Abschnitt 34 vorhanden, welche in diesem Beispiel aus einem Bild in Form eines Logos und einer Ziffernbuchstabenkombination besteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf dem dritten Abschnitt 33 Leim 18 aufgetragen, wohingegen auf dem vierten Abschnitt 34 kein oder kaum Leim aufgetragen ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Aufnahmefläche 30, bei welcher der erste Bereich 27 und der zweite Bereich 28 derart beleimt ist, dass in dem ersten Bereich 27 eine ausreichende Beleimung für das zu beleimende Etikett 40 vorhanden ist, so dass das Etikett 40 sicher an einem Gebinde 50 anhaften kann, wie beispielsweise in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. In dem ersten Bereich 27 ist der Leim 17 graphisch auf dem ersten Abschnitt 31 aufgetragen, wohingegen auf dem zweiten Abschnitt 32 kein oder kaum Leim aufgetragen ist. Wie in der Figur dargestellt kann es sich bei den graphischen Abschnitten auch um Darstellungen unterschiedlicher Ausprägung, beispielsweise anhand von Form und/oder Größe, handeln. In dem zweiten Bereich 28 ist dagegen die Information auf dem dritten Abschnitt 33 in Zusammenwirkung mit dem vierten Abschnitt 34 vorhanden, welche in diesem Beispiel aus einer Ziffernbuchstabenkombination besteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf dem dritten Abschnitt 33 Leim 18 aufgetragen, wohingegen auf dem vierten Abschnitt 34 kein oder kaum Leim aufgetragen ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufnahmefläche 30 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei die Aufnahmefläche 30 ein weiteres Beispiel für eine Aufnahmefläche 30 analog zu Fig. 8 ist.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Etikettiermaschine 1, der Entnahmeeinrichtung 30 und des Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Insbesondere ist eine beliebige Kombination der Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Bei der Aufnahmefläche 30 kann der erste Abschnitt 31 eine hohe Leimadhäsionskraft aufweisen, wohingegen der zweite Abschnitt 32 eine geringe Leimadhäsionskraft aufweist. Auch dadurch sind der erste und zweite Abschnitt 31, 32 derart ausgestaltet, dass Leim 17, 18 in dem ersten Abschnitt 31 deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt 32. Hierbei kann der erste Abschnitt 31 zumindest an seiner Oberfläche aus beispielsweise Aluminium, etc. gefertigt sein. Der zweite Abschnitt 32 kann zumindest an seiner Oberfläche aus beispielsweise einem leimabweisenden Material, wie leimabweisenden Kunststoff, insbesondere Polytetrafluoräthylen etc., gefertigt sein Auch damit kann gewährleistet werden, dass die Rückseite des Etiketts 40, also die zu beleimenden Seite des Etiketts 40, ausreichend beleimt wird.
  • Bei der Aufnahmefläche 30 kann auch der dritte Abschnitt 33 eine hohe Leimadhäsionskraft aufweisen, wohingegen der vierte Abschnitt 34 eine geringe Leimadhäsionskraft aufweist. Auch dadurch sind der dritte und vierte Abschnitt 33, 34 derart ausgestaltet, dass Leim 17, 18 in dem dritten Abschnitt 33 deutlich einfacher anhaften kann als in dem vierten Abschnitt 34. Damit kann auch gewährleistet werden, dass die Rückseite des Etiketts 40 in dem gleichen Verfahrensschritt mit der Beleimung des ersten Bereichs 27 im zweiten Bereich 28 beschriftet wird. Somit ist der zweite Bereich 28, in welchem der dritte Abschnitt 33 mit hoher Leimadhäsionskraft neben dem vierten Abschnitt 34 mit geringer Leimadhäsionskraft angeordnet ist, zur Beschriftung der zu beleimenden Seite des Etiketts 40 geeignet.
  • Die Beschriftung auf der Rückseite des Etiketts 40, welche mit dem dritten Abschnitt 33 hergestellt wurde, kann ein Schriftzug, aber auch eine bildliche Darstellung sein. Es ist somit möglich, individuelle, frei wählbare Merkmale eines Produzenten des Gebindes, wie beispielsweise Maschinenliniennummer und/oder Markenname und/oder Logo, insbesondere Markenlogo, etc., und/oder individuelle, frei wählbare Merkmale eines Herstellers der Etikettiermaschine, wie Formatteilenummer und/oder Markenname und/oder Logo, insbesondere Markenlogo, etc., oder dergleichen an der Entnahmeeinrichtung 30 und somit dem Etikett 40 vorzusehen. Die Informationen beziehen sich damit auf eine Firma, die an der Herstellung eines mit dem Etikett zu versehenden Gegenstands beteiligt ist.
  • Bei allen Ausführungsformen kann die Aufnahmefläche 30 auch nur mit dem Leim 17 oder dem Leim 18 beleimt werden.
  • Die Aufnahmefläche 30 kann für alle möglichen Etikettenarten, wie beispielsweise ein Hals-, Brust-, Bauch-, Rückenetikett eines Behälters, usw. ausgestaltet sein. Die Oberfläche der Aufnahmefläche 30 kann eine Härte von bis zu 45 Shore haben.
  • Der erste Bereich 27 kann anstelle einer linienförmigen oder wabenförmigen Ausgestaltung auch mit einer beliebigen anderen geometrischen Ausgestaltung ausgebildet sein.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Formschluss des ersten Bereichs 27 mit dem zweiten Bereich 28 ist auch auf andere Weise erzeugbar. Der Formschluss kann beispielsweise auch mittels lösbarer Snapverbindung hergestellt werden.
  • Der zweite Bereich 28 muss nicht an allen Seiten an den ersten Bereich 27 angrenzen. Es kann auch mindestens ein weiterer Beschriftungsbereich vorhanden sein, der direkt an den zweiten Bereich 28 angrenzt, so dass der zweite Bereich 28 nur an mindestens einer Seite an den ersten Bereich angrenzt. Es ist auch möglich dass der zweite Bereich 28 bis an mindestens einen Rand des zu beleimenden Etiketts 40 heranreicht. In diesem Fall kann der zweite Bereich 28 auch nur an zwei Seiten oder Teilabschnitten an den ersten Bereich 27 angrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etikettiermaschine
    2
    Palettentisch
    10
    Leimwalze
    11
    Walzenwelle
    15
    erster Leimaufnahmebehälter
    16
    zweiter Leimaufnahmebehälter
    17, 18
    Leim
    20
    Entnahmeeinrichtungsträger
    25
    Entnahmeeinrichtung
    26
    Entnahmeeinrichtungswelle
    27
    erster Bereich
    28
    zweiter Bereich
    29
    Rand
    30
    Aufnahmefläche
    31 bis 34
    erster bis vierter Abschnitt
    40
    Etikett
    41
    Etikettenbild
    42
    erster Leimabschnitt
    43
    zweiter Leimabschnitt
    44
    erster Rückseitenabschnitt
    45
    zweiter Rückseitenabschnitt
    50
    Gegenstand, Gebinde
    60
    Auge eines Beobachters

Claims (14)

  1. Entnahmeeinrichtung (25) zur Entnahme von Etiketten (40) (1), mit
    einer Aufnahmefläche (30) zur Aufnahme von Leim (17, 18), die aufweist
    einen ersten Bereich (27), in welchem mindestens ein erster Abschnitt (31) an mindestens einem zweiten Abschnitt (32) angeordnet ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Beleimung einer zu beleimenden Seite eines Etiketts (40), wobei der erste und zweite Abschnitt (31, 32) derart ausgestaltet sind, dass Leim (17, 18) in dem ersten Abschnitt (31) deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt (32), und
    mindestens einen zweiten Bereich (28), in welchem ein dritter Abschnitt (33) an einem vierten Abschnitt (34) angeordnet ist zu Informationszwecken der zu beleimenden Seite des Etiketts (40), wobei der dritte und vierte Abschnitt (33, 34) derart ausgestaltet sind, dass Leim (17, 18) in dem dritten Abschnitt (33) deutlich einfacher anhaften kann als in dem vierten Abschnitt (34).
  2. Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der dritte und/oder vierte Abschnitt (33, 34) zur Bildung von Informationen ausgestaltet ist, die sich auf eine Herstellung eines mit dem Etikett (40) zu versehenden Gegenstands (50) beziehen und/oder Werbeinformationen enthalten.
  3. Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dritte oder vierte Abschnitt (33, 34) zur Bildung von mindestens einer Ziffer und/oder mindestens einen Buchstaben und/oder mindestens einer bildlichen Darstellung an dem Etikett (40) ausgestaltet ist.
  4. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der dritte oder vierte Abschnitt (33, 34) als Erhabung oder als Vertiefung der Aufnahmefläche (30) ausgebildet ist und/oder der dritte Abschnitt (33) eine höhere Leimadhäsionskraft aufweist als der vierte Abschnitt (34).
  5. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (28) mit mindestens zwei Seiten an den ersten Bereich (27) angrenzt und/oder der erste Bereich (27) den zweiten Bereich (28) umgibt und/oder der zweite Bereich, frei positionierbar in dem ersten Bereich untergebracht werden kann.
  6. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (28) ein auswechselbares Element ist, das an den ersten Bereich (27) lösbar angeordnet ist.
  7. Entnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das auswechselbare Element zur Bildung eines Formschlusses mit dem ersten Bereich (27) ausgestaltet ist.
  8. Palettentisch (2) für eine Etikettiermaschine zur Etikettierung eines Gegenstands, mit mindestens einer Entnahmeeinrichtung (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Etikettiermaschine (1) zur Etikettierung eines Gegenstands, mit einer Entnahmeeinrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Palettentisch nach Anspruch 8.
  10. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 8, zudem mit
    einem ersten Leimaufnahmebehälter (15) zur Aufnahme von transparentem Leim (17), und
    einem zweiten Leimaufnahmebehälter (16) zur Aufnahme von farbigem Leim (18),
    wobei die Etikettiermaschine (1) derart ausgestaltet ist, dass der transparente Leim (17) auf den ersten Bereich (27) und der farbige Leim (18) auf den zweiten Bereich (28) auftragbar ist oder umgekehrt.
  11. Verfahren zum Beleimen eines Etiketts (40), mit dem Schritt
    Auftragen von Leim (17, 18) auf eine Aufnahmefläche (30), welche Teil einer Entnahmeeinrichtung (25) zur Entnahme von Etiketten (40) ist,
    wobei die Aufnahmefläche (30) einen ersten Bereich (27) aufweist, in welchem mindestens ein erster Abschnitt (31) an mindestens einem zweiten Abschnitt (32) angeordnet ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Beleimung einer zu beleimenden Seite eines Etiketts (40), wobei der erste und zweite Abschnitt (31, 32) derart ausgestaltet sind, dass Leim (17, 18) in dem ersten Abschnitt (31) deutlich einfacher anhaften kann als in dem zweiten Abschnitt (32), und einen zweiten Bereich (28) aufweist, in welchem ein dritter Abschnitt (33) an einem vierten Abschnitt (34) angeordnet ist zu Informationszwecken der zu beleimenden Seite des Etiketts (40), wobei der dritte und vierte Abschnitt (33, 34) derart ausgestaltet sind, dass Leim in dem dritten Abschnitt (33) deutlich einfacher anhaften kann als in dem vierten Abschnitt (34), und
    wobei das Auftragen von Leim in einem Verfahrensschritt ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei bei dem Auftragen des Leims (17, 18) ein transparenter Leim (17) auf den ersten Bereich (27) und ein farbiger Leim (18) auf den zweiten Bereich (28) aufgetragen wird oder umgekehrt.....
  13. Etikett (40) zur Etikettierung eines zumindest teilweise transparenten Gegenstands (50), mit
    einem ersten Rückseitenbereich (42, 44), in welchem mindestens ein erster Leimabschnitt (42) an mindestens einem ersten Rückseitenabschnitt (44) angeordnet ist, so dass eine ausreichende Beleimung der Rückseite des Etiketts (40) gewährleistet ist, wobei in dem ersten Rückseitenabschnitt (44) deutlich weniger Leim (17, 18) anhaftet als in dem ersten Leimabschnitt (42), und
    einem zweiten Rückseitenbereich (43, 45), in welchem ein zweiter Leimabschnitt (43) an einem zweiten Rückseitenabschnitt (45) angeordnet ist, zu Informationszwecken der Rückseite des Etiketts (40), wobei in dem zweiten Rückseitenabschnitt (45) deutlich weniger Leim (17, 18) anhaftet als in dem zweiten Leimabschnitt (43).
  14. Gebinde (50), das mit einem Etikett (40) versehen ist, das mit einem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 hergestellt wurde.
EP20130192558 2012-12-22 2013-11-12 Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts Ceased EP2746177A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113077.9A DE102012113077A1 (de) 2012-12-22 2012-12-22 Entnahmeeinrichtung zur entnahme von etiketten, etikett und verfahren zum beleimen eines etiketts
US13/835,025 US9283728B2 (en) 2012-12-22 2013-03-15 Removal device for removal of labels, label and method for applying glue to a label
DE202013104155U DE202013104155U1 (de) 2012-12-22 2013-09-12 Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2746177A1 true EP2746177A1 (de) 2014-06-25

Family

ID=49639713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130192558 Ceased EP2746177A1 (de) 2012-12-22 2013-11-12 Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746177A1 (de)
CN (1) CN103879619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219502A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Krones Ag Palette für eine etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen oberflächenelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114341A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Etikett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807524A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Werkstuecken in Etikettiermaschinen
DE2141306A1 (de) 1970-03-06 1972-05-10 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE3507739C1 (de) * 1985-03-05 1986-04-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiervorrichtung für Gefäße o.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85101569A (zh) * 1985-04-01 1987-01-10 欧文斯-伊利诺衣公司 往容器上缠绕塑料标签的方法和装置
US4686931A (en) * 1985-11-04 1987-08-18 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for applying a solvent to plastic labels
US6402872B1 (en) * 1998-07-29 2002-06-11 Stephen Key Design, Llc Rotating label system and method
ITBO20040589A1 (it) * 2004-09-22 2004-12-22 Gd Spa Metodo e unita' per applicare un'etichetta ad un articolo
PL2132098T3 (pl) * 2007-03-02 2012-06-29 Khs Gmbh Urządzenie do powlekania klejem do klejenia na gorąco z bezdotykową regulacją temperatury

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807524A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Werkstuecken in Etikettiermaschinen
DE2141306A1 (de) 1970-03-06 1972-05-10 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE3507739C1 (de) * 1985-03-05 1986-04-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiervorrichtung für Gefäße o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219502A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Krones Ag Palette für eine etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen oberflächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN103879619A (zh) 2014-06-25
CN103879619B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP0271096A2 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE202013012386U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
DE2831587C3 (de) Fälschungssicherer Kennzeichnungsträger für Kraftfahrzeuge
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE102005046229A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Prägen taktiler Formen auf Bedruckstoffe und Verfahren zum Anbringen hierzu geeigneter Prägewerkzeuge
EP0878317B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
WO2017042229A1 (de) Anordnung für ein etikett und verfahren zum herstellen eines etiketts sowie verfahren zur verarbeitung eines etiketts
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
DE102018123121A1 (de) Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4302814C2 (de) Etikettkombination
EP3853034B1 (de) Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
EP0803379B1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017107619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Aluminium-Verschlusskappen, sowie Verwendung von bedruckten Teilen einer Aluminium-Verschlusskappe
EP1107216A2 (de) Selbstklebendes Schild
DE2307601C3 (de)
DE102017115015A1 (de) Verfahren zum Aufdrucken einer Vielzahl von Druckbildern auf eine Anzahl von Druckträgern
AT414058B (de) Transferband mit einzelnen dekorelementen zur aufbringung auf eine unterlage
DE10329416B4 (de) Set zur Herstellung laminatgeschützter, selbstklebender Etiketten sowie Vorrichtung zum Laminieren von beschrifteten oder beschriftbaren Bögen mit Schutzfolie
EP1442896A2 (de) Informationsträger mit abgedecktem Informationsfeld
EP2991060B1 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20161017