EP2477167A1 - Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten - Google Patents

Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP2477167A1
EP2477167A1 EP20110450001 EP11450001A EP2477167A1 EP 2477167 A1 EP2477167 A1 EP 2477167A1 EP 20110450001 EP20110450001 EP 20110450001 EP 11450001 A EP11450001 A EP 11450001A EP 2477167 A1 EP2477167 A1 EP 2477167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
server
record
unit
credit
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20110450001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian SCHRÖTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novomatic AG
Original Assignee
Novomatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novomatic AG filed Critical Novomatic AG
Priority to EP20110450001 priority Critical patent/EP2477167A1/de
Priority to CA2823032A priority patent/CA2823032C/en
Priority to CN201280004577.9A priority patent/CN103534736B/zh
Priority to RU2013134644A priority patent/RU2606391C2/ru
Priority to PE2013001550A priority patent/PE20141363A1/es
Priority to SG2013047089A priority patent/SG191741A1/en
Priority to AU2012206940A priority patent/AU2012206940B2/en
Priority to MX2013008101A priority patent/MX336327B/es
Priority to SG10201600251SA priority patent/SG10201600251SA/en
Priority to US13/979,689 priority patent/US9373221B2/en
Priority to AP2013007007A priority patent/AP2013007007A0/xx
Priority to PCT/AT2012/000006 priority patent/WO2012094688A1/de
Priority to BR112013017160A priority patent/BR112013017160A2/pt
Publication of EP2477167A1 publication Critical patent/EP2477167A1/de
Priority to ZA2013/04449A priority patent/ZA201304449B/en
Priority to CL2013001954A priority patent/CL2013001954A1/es
Priority to CO13159771A priority patent/CO6731105A2/es
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3251Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving media of variable value, e.g. programmable cards, programmable tokens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the payment of credits by slot machines.
  • the invention relates to a method and a system for the payment of credits. Such methods and systems are advantageously used in the field of slot gaming, for example in casinos or in gaming halls.
  • slot machines are known, which are operated with a certain prepaid by the player credit.
  • the slot machines are given a specific balance, this can be done by depositing coins or bills directly on the machine, but also by dropping or inserting a ticket in the slot machines or by inserting a smart card in the slot machines. Tickets or smart cards, for example, after payment of a certain amount of money by a staff of the casino or the machine can be issued. Both on the smart card and on the ticket a certain amount of money is stored in readable form for the game machine.
  • the amount of money can also be stored in a central server networked with the individual gaming machines, wherein the ticket has only one key, which refers to a storage space on the server to which the respective amount of money is stored.
  • the player wants to end the game, even though he still has credit available, he can effect the payment of his credit by pressing a payment unit.
  • the payment is made either by a direct cash payment, by issuing a new ticket with a newly printed credit amount, or by accumulating on the chip card.
  • the player can insert the ticket or the stored chip card in the same main game machine or in any other machine and start another game.
  • the respective ticket contains only one key, for example a reference to a memory location in the server to which the respective amount of money has been stored. If the ticket is read in by the gaming machine, the slot machine transmits the key to the server and receives from the server the respective credit amount.
  • Such a procedure enables the rapid transfer of larger amounts of money without the player having to carry the sums of money with him, if necessary, the player is also motivated to higher stakes. Furthermore, it can be avoided so that each individual player would have to carry a larger amount of small change, if not round stakes or gaming winnings or credits are paid or paid back. Furthermore, this advantageous procedure also the installation of coin dispensing equipment can be avoided at each of the slot machines.
  • the invention solves this problem in a method of the type mentioned above with the features of claim 1.
  • Another advantage results from the fact that, for example, in an error case when reading tickets in slot machines a comparatively simple tracing and determination of the amount to be paid for the player is possible.
  • the record is printed on a printer connected to the server and / or that the record is inserted into a stored in the server electronic permanent document that is available for printing is held.
  • the record printed in the time between the deposits of the record at the server and the transmission of the release record to the gaming machine and / or inserted at the end of the electronic document.
  • the data record is printed at least partially in the form of a barcode on the printer or inserted into the electronic document.
  • the release record in particular in the form of a barcode, is printed by the gaming machine and / or that the release record on a data connected to the slot machines and the slot machine associated storage medium, in particular a smart card is stored.
  • the number of tickets in circulation can be reduced enormously.
  • no tickets are available in circulation or in the slot machines, which are no longer valid.
  • the emptying of the machines superfluous on the other hand are no invalidated tickets in circulation, which significantly reduces the risk of fraud.
  • the invention relates to a system for the payment and confirmation of credits by means of a system comprising a server and a number of slot machines connected to the server.
  • a printer is connected to the server, wherein the server has a print control unit which, after receipt of the data record, causes the printout of the respective data record by the printer.
  • the payment unit has a ticket printer for printing out the release data record on a ticket carrier body, for example paper, or a chip card writing device for storing the release data record on a chip card and / or that the gaming machine is a reading device for reading tickets or of smart cards.
  • a ticket printer for printing out the release data record on a ticket carrier body, for example paper, or a chip card writing device for storing the release data record on a chip card and / or that the gaming machine is a reading device for reading tickets or of smart cards.
  • the reader (25) and the output unit (22) are integrated in a common device. This simplifies the operability.
  • This common device is formed in a preferred embodiment of the invention for deleting and rewriting the confirmation ticket (3).
  • the number of tickets in circulation can be reduced enormously.
  • no tickets are available in circulation or in the slot machines, which are no longer valid.
  • the emptying of the machines superfluous on the other hand are no invalidated tickets in circulation, which significantly reduces the risk of fraud.
  • a database for storing the incoming records is provided, each of the records a credit, possibly also other information such as a Identification number of the slot machine, the winning time and the winning day are assigned.
  • the server side or vending machine transmitting unit is preceded by an encryption unit that encrypts the incoming record according to predetermined criteria and provides the determined encrypted value as at its output the server side or vending machine transmitting unit available, the encrypted Value contained in record or sharing record.
  • another database is provided in which the release records are stored, wherein an association between each record and the respective after release of this record formed release record is stored, and / or that in each case a data record and the release data record formed after receipt of the data record are combined to form a common data record and stored in the database.
  • a preferred in Fig. 1 illustrated embodiment of a system according to the invention comprises a server 1 and a number of connected to these slot machines 2.
  • the gaming machines 2 are connected to the server 1 by means of a network 6 and respective interfaces 27, 28.
  • the network 6, the server 1 and the slot machines 2 are dimensioned so that the server 1 can process incoming records even if all of the slot machines 2 simultaneously transmit records to the server.
  • the network 6 may be either a wired or a wireless network.
  • the server 1 is merely designed so that it interacts with all of the slot machines 2 approximately simultaneously and can log the payouts of the individual slot machines 2 at the same time.
  • a credit can be booked on the slot machines 2 in different ways. Either a money can be thrown directly into the machine or chip cards or confirmation tickets can be inserted into a reader 25.
  • Fig. 1 shows a server 1, which is connected via a data connection 6 with several slot machines 2. It can be connected via the network 6 in addition to these illustrated slot machines 2 nor a number not shown slot machines.
  • a typical slot machine 2 is in Fig. 2 shown.
  • the Indian Fig. 2 slot machine 2 shown forms a stand-alone device in the form of a standalone device and includes an approximately man-sized, roughly box-shaped housing, the upper half of the recording of a display device 30 is used, which consists in the illustrated embodiment of two large, superimposed screens 31 and 32.
  • the two screens 31 and 32 are inclined to each other at an obtuse angle, with the upper screen 31 extending substantially vertically, while the lower screen 32 is inclinedly sloping towards the player.
  • the housing of the gaming machine 2 has a control panel section projecting towards the player, which extends over the entire width of the device housing and has a substantially box-shaped design. In the drawn execution closes said control panel section continuously inclined in approximately the same direction to the housing section receiving the lower screen 32.
  • the top of the panel section houses the control panel 35, which includes a plurality of manually operable control buttons, for example in the form of push buttons.
  • control panel 35 which includes a plurality of manually operable control buttons, for example in the form of push buttons.
  • buttons for example in the form of push buttons.
  • mechanical switches or panels of a touch screen or other controls can be provided.
  • the games which can be displayed on the screens 31 and / or 32 are controlled by an electronic control device (preferably arranged in the interior of the housing), preferably in the form of a computer, which in the present case is accommodated in the interior of the housing in its lower section.
  • said control device controls the display device 30 and, on the other hand, communicates with the operating keys of the control panel 35, whereby further functional components such as a profit output device, a cash input and money checking device can also be actuated by the control device.
  • the server 1 is advantageously accommodated in a separate secure space 200 which is separate from the space 201 in which the gaming machines 2 are located and is generally not accessible to the player.
  • the server 1 is connected to a printer 5 and further the server 1 comprises a memory for storing a database 15, 17 of data records 41 and release records, which is described in more detail below.
  • a game is carried out by a player or a user on one of the game machines 2, then the respective player has to pay for the execution of the game a specific stake or a specific fee.
  • This fee can be paid in different ways, either money can be thrown directly into the slot machine 2, or it can be made non-cash payment methods such as the reading of confirmation tickets 3 or by smart cards.
  • the player is entitled to perform a game by the performance of a specific fee or game.
  • Slot machine 2 comprises a game unit 20 in which the respective credit balance 102 of the player is stored. The balance 102 may vary depending on the outcome of the game. If the player wins the game, his balance 102 can be increased or free or bonus games can be given.
  • the player loses the game or if the game is a paid game whose fee is charged without depending on the outcome of the game, then the player's credit balance 102 is reduced. It is advantageous in this context that the player can perform an almost unlimited number of games in a row without having to make financial transactions between the player and the slot machine. It is thus also possible to store particularly small amounts of money or non-round amounts of money in the gaming machine and only after the completion of a number of games to the player his remaining balance 102 - if still available - to pay.
  • a data record 41 by which the player's payment request is transmitted to the server 1, is transmitted in encrypted form from the gaming machine 2 to the server 1.
  • the gaming machine 2 has an encryption unit (not shown in the figures) which is connected upstream of the transmission unit 23 on the machine side.
  • the data record 41 arrives at a server-side receiving unit 11 located in the server 1 (cf. Fig. 8 ).
  • the server 1 has one of the server-side receiving unit 11 downstream checking unit 13, which first checks the record 41 for accuracy, completeness and authenticity.
  • the server 1 has a decryption unit (not shown in detail in the figures) which decrypts the data records transmitted by the gaming machine 2.
  • the encryption unit and the decryption unit have corresponding keys, so that encrypted data transmission of the records 41 from the gaming machine 2 to the server 1 is possible.
  • encryption is only optional, the system can also be operated without encryption.
  • the incoming record 41 is converted by the review unit 13 into a printable form, in the present particular embodiment a barcode 107 is created ( Fig. 4 , Step 71).
  • the examination unit 13 initiates the storage ( Fig. 4 , Step 72) of the record 41 in the database 15 and then checks whether the storage of the record in the database 15 was successful.
  • the data record 41 which is available in printable form, is forwarded to a printer memory 16 located in the server 1 and held in print for this purpose and an expression is initiated (FIG. Fig. 4 , Step 80).
  • a server 5 is connected to the server 1, wherein the server 1 comprises a print control unit 14 which, after receiving the data record 41 in the printer memory 16, causes the printout of the respective data record to be printed by the printer 5. If only a printout is to be made on paper ( Fig. 5 , Branch "N"), so the present in the printer memory 16 in printable form record 41 is printed ( Fig. 5 , Step 83).
  • an "electronic expression” (Fig. 5 Branch “Y) that the record 41, which is in printable form, is inserted into an electronic expression ( Fig. 5 , Step 81) and then stored and made available for later expression ( Fig. 5 , Step 82).
  • the "electronic expression” and the expression by means of the printer 5 can also be carried out in parallel or in succession ( Fig. 5 , Branch "B").
  • the credit 102 of the player on the gaming machine 2 can be deleted. ( Fig. 4 , Step 73). In some countries deletion of the player's balance 102 is not yet permitted at this time, so deletion can not occur until a step 62 after the confirmation ticket 3 is printed ( Fig. 3 , Step 62).
  • the checking unit 13 If the storage of the data record 41 in the database 15, 17 and the expression, if at all only electronic, is confirmed, the checking unit 13 generates a release data record 42, which is forwarded to a server-side transmitting unit 12 located in the server 1 ( Fig. 3 , Step 90). From the server-side transmission unit 12, the release data record 42 reaches the respective gaming machine 2 via the network 6.
  • the release record 42 includes a confirmation code 111, and optionally other information, such as the amount of the credit 102, an identifier 101 of the respective gaming machine 2 and additional information 112, which may be printed on the confirmation ticket 3.
  • a further (not shown in the figures) encryption unit is arranged, which encrypts the release record 42 and the encrypted value at the output of the server-side transmitting unit 12 is available.
  • encryption is only optional, but in particular has the advantage that access by unauthorized persons to the data transmission between the server 1 and the gaming machine 2 is largely prevented.
  • the game machines 2 also have a further decryption unit connected downstream of the corresponding machine-side receiving unit (24), which enables the decryption of the release data set 42 issued by the server 1.
  • the server 1 may each use a different key to communicate with each of the gaming machines 2.
  • an output unit 22 located in the gaming machine 2 Upon detection of the release data set 42, an output unit 22 located in the gaming machine 2 is caused to issue a confirmation ticket 3.
  • the release record 42 is converted into a printable electronic document ( Fig. 6 , Step 90).
  • a confirmation may be sent to the server 1 confirming receipt of the release record 42.
  • the server 1 notes the confirmation in the respective release record ( Fig. 6 , Step 92).
  • the confirmation ticket 3 is created by the output unit 22 in the present case ( Fig. 6 , Step 93).
  • the output unit 22 comprises a ticket printer for outputting the data stored on the release data record 42 on a ticket carrier body, for example paper, and / or a chip card writing device for storing the release data record 42 on a chip card.
  • the confirmation ticket 3 includes the key and optionally the other information stored in the release record 42. Specifically, the amount of the credit is printed in human-readable form on the confirmation ticket 3.
  • the confirmation ticket 3 and printed via the printer 5 original ticket on a suitable identification information so that optionally a simple comparison of the two tickets is vorappelbar, for example, in an error case when reading tickets of the gaming machine 2.
  • the credit 102 can be deleted from the respective gaming machine 2, since the player has received a confirmation ticket 3 for taking the credit 102, which enables him to pay the credit or use the credit in further gaming machines 2 ( Fig. 3 , Step 62).
  • the credit stored on the slot machine will be deleted.
  • the database 15 comprises the records 1 received by the server 1 Fig. 9 illustrated particular embodiment of the invention, both the respective data record 41 and the associated release record 42 are stored in the database 15 as a common record.
  • FIG Fig. 8 shown in dashed lines
  • this further database 17 comprising the release data records 42, the data records 41 received by the server 1 being stored in the database 15.
  • a unique assignment of a respective data record 41 to a release data record 42 for example via a common key or an allocation table, made so that each stored data 41 is uniquely associated with a stored release record 42.
  • the data records 41 preferably comprise an identifier 101 for the gaming machine 2 via which the player has initiated the respective disbursement of the credit 102, the credit 102 itself, the time 104 and the date 105 of the actuation of the disbursement unit 21, if appropriate the profit / loss 103, while the game at the slot machine 2 and possibly also the playing time on the respective gaming machine 2. If necessary, a unique attributable to the player identifier 106 can be assigned, stored by the read confirmation ticket 3 in the slot machine 2 and after paying back to the next confirmation ticket 3 is printed, so that all transactions set by a player are traceable stored.
  • the release data records 42 further include a release password or a release key 111, which enables unambiguous identification and addressing of the data record 41 in the database 15 and thus access to the credit by a further gaming machine 2.
  • the confirmation ticket 3 can serve as a coupon or advertising medium.
  • the release record 42 may include other, possibly randomly selected coupon information 112, which may also be printed on the confirmation ticket 3.
  • the data to be printed on the confirmation ticket 3 is included in the release data set 42 or may alternatively be added by the game machine 2.
  • the release data record 42 is transmitted via the server-side transmission unit 12 to the gaming machine 2, the gaming machine 2 having a machine-side receiving unit 24 for receiving the release data record 42.
  • the reader 25 and the output unit 22 may be formed as a common unit that both reads in and prints confirmation tickets 3.
  • Another non-illustrated embodiment of the invention uses re-printable confirmation tickets 3.
  • a common unit that has the functionality of the reader 25 and the output unit 22 is used.
  • This common unity can be roughly in the form of in the Fig. 1 or Fig. 10 of the cited patent US 5854477 schematically be configured illustrated ticket processing unit.
  • a confirmation ticket 3 introduced for the purpose of confirming or certifying the credit at the gaming machine 2 is deleted and rewritten by the gaming machine 2, which leads to an additional saving of confirmation tickets 3 in circulation.
  • a new confirmation ticket 3 is issued on the carrier of the confirmation ticket 3 that has already served to confirm the credit required for the game. Each player thus has only one carrier, which is deleted and reprinted by each of the slot machines 2 after completion of the game.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auszahlung von Guthaben mittels eines Systems umfassend einen Server und eine Anzahl von mit dem Server verbundenen und einem Spieler bedienbaren Spielautomaten. Es ist vorgesehen, dass zumindest ein Spielautomat eine Spieleinheit und eine von einem Spieler betätigbare Auszahlungseinheit zur Auszahlung eines Guthabens in Form eines Bestätigungstickets oder Speichermediums aufweist, wobei die Spieleinheit bei Vorliegen eines Guthabens die Durchführung eines Spiels ermöglicht, und wobei bei Vorliegen eines Guthabens und Betätigung der Auszahlungseinheit ein Datensatz an den Server übermittelt wird, wobei der Datensatz die Höhe des Guthabens umfasst, wobei der Datensatz bei seinem Einlagen beim Server abgespeichert wird und im Falle der erfolgreichen Abspeicherung ein Freigabedatensatz an den Spielautomaten rückübermittelt wird, wobei bei Einlagen des Freigabedatensatzes beim jeweiligen Spielautomaten ein Bestätigungsticket bereitgestellt und an den Spieler abgegeben wird, wobei der Datensatz vom Server zum Ausdruck zur Verfügung gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie ein System zur Auszahlung von Guthaben. Solche Verfahren und Systeme werden vorteilhafterweise im Bereich des Automatenglückspiels, etwa in Spielcasinos oder in Spielhallen eingesetzt.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Verfahren und Systemen zur Durchführung von bargeldlosen Spieltransaktionen bei Spielautomaten bekannt. Insbesondere sind Spielautomaten bekannt, die mit einem bestimmten, vom Spieler vorab bezahlten Guthaben betrieben werden. Dabei wird den Spielautomaten ein bestimmtes Guthaben vorgegeben, dies kann etwa durch Einzahlung von Münzen oder Geldscheinen direkt am Automaten, aber auch durch Einwerfen bzw. Einführen eines Tickets in den Spielautomaten oder auch durch Einführen einer Chipkarte in den Spielautomaten vorgenommen werden. Tickets oder Chipkarten können beispielsweise nach Bezahlung eines bestimmten Geldbetrags von einem Bediensteten des Spielcasinos oder dem Automaten ausgegeben werden. Sowohl auf der Chipkarte als auch auf dem Ticket ist in für den Spielautomaten lesbarer Form ein bestimmter Geldbetrag abgespeichert.
  • Alternativ kann der Geldbetrag auch in einem zentralen mit den einzelnen Spielautomaten vernetzten Server abgespeichert werden, wobei das Ticket lediglich einen Schlüssel aufweist, der auf einen Speicherplatz am Server verweist, an dem der jeweilige Geldbetrag abgespeichert ist.
  • Mit der eben erwähnten Methode der Vernetzung von Spielautomaten besteht zudem die Freiheit, dass der Spieler ein Ticket oder seine Chipkarte vom Automaten erhält, wobei entweder unmittelbar auf dem Ticket oder der Chipkarte oder aber auf einem zentralen Server das jeweilige Guthaben des Spielers abgespeichert ist.
  • Will der Spieler das Spiel beenden, obwohl er noch Guthaben verfügbar hat, so kann er durch Betätigung einer Auszahlungseinheit die Auszahlung seines Guthabens bewirken. Die Auszahlung erfolgt dabei entweder durch eine unmittelbare Barauszahlung, durch die Ausgabe eines neuen Tickets mit einem neu ausgedruckten Guthabenbetrag, oder durch Aufspeichern auf die Chipkarte.
  • Um wiederum auf das Guthaben zugreifen zu können, kann der Spieler das Ticket bzw. die gespeicherte Chipkarte in denselben Hauptspielautomaten oder in einen beliebigen anderen Automaten einstecken und ein weiteres Spiel starten.
  • Werden Netzwerke eingesetzt, so enthält das jeweilige Ticket nur einen Schlüssel, etwa einen Verweis auf einen Speicherplatz im Server, an dem der jeweilige Geldbetrag abgespeichert ist. Wird das Ticket vom Spielautomaten eingelesen, übermittelt der Spielautomat den Schlüssel an den Server und erhält vom Server den jeweiligen Guthabenbetrag.
  • Ein solches Vorgehen ermöglicht die schnelle Übertragung von größeren Geldbeträgen, ohne dass der Spieler die Geldbeträge bei sich mitführen müsste, gegebenenfalls wird der Spieler auch zu höheren Einsätzen motiviert. Weiters kann so vermieden werden, dass jeder einzelne Spieler eine größere Menge an Kleingeld mit sich führen müsste, wenn nicht runde Spieleinsätze oder Spielgewinne oder Guthaben gezahlt bzw. zurückbezahlt werden. Weiters kann durch dieses vorteilhafte Vorgehen auch die Installation von Münzausgabegeräten an jedem einzelnen der Spielautomaten vermieden werden.
  • Es besteht jedoch bei gängigen Spielautomaten der erhebliche Nachteil, dass die eingelesenen Tickets aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Spielautomaten selbst aufbewahrt werden müssen. Diese gesammelten Originaltickets müssen von Zeit zu Zeit aus dem Spielautomaten entnommen werden und zu Beweiszwecken bzw. aus steuerlichen Gründen eingescannt und zentral aufbewahrt werden.
  • Es besteht somit die Aufgabe, die Wartung der einzelnen Automaten zu vereinfachen, insbesondere eine regelmäßige Entleerung der eingelesenen Originalticket-Behälter der Automaten und der zu Beweiszwecken erforderlichen Weiterverarbeitung der Originaltickets zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weiters löst die Erfindung diese Aufgabe bei einem System der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Auszahlung von Guthaben mittels eines Systems umfassend einen Server und eine Anzahl von mit dem Server verbundenen und einem Spieler bedienbaren Spielautomaten vor, wobei zumindest ein Spielautomat eine Spieleinheit und eine von einem Spieler betätigbare Auszahlungseinheit zur Auszahlung eines Guthabens aufweist;. es ist dabei vorgesehen, dass
    • die Spieleinheit bei Vorliegen eines Guthabens die Durchführung eines Spiels ermöglicht,
    • bei Vorliegen eines Guthabens und Betätigung der Auszahlungseinheit ein Datensatz an den Server übermittelt wird, der die Höhe des Guthabens umfasst, -
    • der Datensatz bei seinem Einlagen beim Server abgespeichert wird und im Falle der erfolgreichen Abspeicherung ein Freigabedatensatz an den Spielautomaten rückübermittelt wird,
    • bei Einlagen des Freigabedatensatzes beim jeweiligen Spielautomaten ein Bestätigungsticket bereitgestellt und an den Spieler abgegeben wird,
    • wobei der Datensatz vom Server zum Ausdruck zur Verfügung gehalten wird.
  • Mit diesen vorteilhaften Merkmalen wird die Wartung der Spielautomaten erheblich vereinfacht. Insbesondere kann das zeit- und kostenaufwendige Einscannen der in den Automaten vorliegenden Tickets vollständig entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass beispielsweise in einem Fehlerfall beim Einlesen von Tickets im Spielautomaten eine vergleichsweise einfache Rückverfolgung und Bestimmung des auszuzahlenden Betrages für den Spieler möglich ist.
  • Zur vorteilhaften Aufbewahrung der Tickets in ausgedruckter und/oder elektronischer Form kann vorgesehen sein, dass der Datensatz auf einem mit dem Server verbundenen Drucker ausgedruckt wird und/oder dass der Datensatz in einem im Server abgespeicherten elektronischen permanenten Dokuments eingefügt wird, das zum Ausdruck zur Verfügung gehalten wird.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit der Spielautomaten und der Verringerung der Manipulationsmöglichkeiten durch den Spieler kann vorgesehen sein, dass der Datensatz in der Zeit zwischen dem Einlagen des Datensatzes beim Server und der Übermittlung des Freigabedatensatzes an den Spielautomaten ausgedruckt und/oder am Ende des elektronischen Dokuments eingefügt wird.
  • Zur Vereinfachung der Maschinenlesbarkeit der ausgedruckten bzw. abgespeicherten Belege kann vorgesehen sein, dass der Datensatz zumindest teilweise in Form eines Barcode auf dem Drucker ausgedruckt oder in das elektronische Dokument eingefügt wird.
  • Zur Verbesserung der Zuordnung zwischen einzelnen Spielern, Spielgewinnen und Guthaben sowie zur Aufzeichnung des Spielverhaltens einzelner Spieler kann vorgesehen sein, dass der Freigabedatensatz, insbesondere in Form eines Barcodes, vom Spielautomaten ausgedruckt wird und/oder dass der Freigabedatensatz auf einem mit dem Spielautomaten in Datenverbindung stehenden und dem Spielautomaten zugeordneten Speichermedium, insbesondere einer Chipkarte, abgespeichert wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zur Bestätigung eines Guthabens ein Bestätigungsticket vor dem Spielbeginn eingelesen wird und nach dem Ende des Spiels das Bestätigungsticket gelöscht wird und dem Bestätigungsticket ein neuer, gegebenenfalls dem Datensatz und/oder dem Freigabedatensatz entsprechender Aufdruck aufgedruckt wird.
  • Hierdurch kann die Anzahl der im Umlauf befindlichen Tickets enorm reduziert werden. Insbesondere sind keine Tickets im Umlauf oder in den Spielautomaten verfügbar, die keine Gültigkeit mehr aufweisen. Hierdurch wird einerseits das Entleeren der Automaten überflüssig, andererseits befinden sich keine ungültig gewordenen Tickets mehr im Umlauf, was die Betrugsgefahr erheblich reduziert.
  • Zur Verringerung der Manipulationsmöglichkeiten kann vorgesehen sein, dass
    • der beim Server einlangende Datensatz und der infolge des Einlangens des Datensatzes erstellte Freigabedatensatz einander zuordenbar im Server abgespeichert werden, und/oder
    • dem Datensatz noch weitere Informationen, wie etwa eine den jeweiligen den Datensatz übermittelnden Spielautomat identifizierende Kennung und/oder die Zeit und/oder das Datum der Auszahlung des Guthabens hinzugefügt sind.
  • Zur Vermeidung von Mehrfachauszahlungen kann vorgesehen sein, dass nach der Abspeicherung des Datensatzes im Server oder nach dem Ausdruck des Datensatzes durch den Server oder nach der Ausgabe des Bestätigungstickets durch den Spielautomaten das Guthaben gelöscht wird und der Spielautomat gegebenenfalls zur Durchführung eines neuen Spiels vorbereitet wird.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein System zur Auszahlung und Bestätigung von Guthaben mittels eines Systems umfassend einen Server und eine Anzahl von mit dem Server verbundenen Spielautomaten.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass mit dem Server ein Drucker verbunden ist, wobei der Server eine Drucksteuerungseinheit aufweist, die nach Erhalt des Datensatzes den Ausdruck des jeweiligen Datensatzes durch den Drucker veranlasst.
  • Dies ermöglicht eine einfache Archivierung von ausgedruckten Auszahlungsbestätigungen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Auszahlungseinheit einen Ticket-Drucker zum Ausdruck des Freigabedatensatzes auf einem Ticket-Trägerkörper, beispielsweise Papier, oder ein Chipkarten-Schreibgerät zum Abspeichern des Freigabedatensatzes auf einer Chipkarte aufweist und/oder dass der Spielautomat ein Lesegerät zum Einlesen von Tickets oder von Chipkarten aufweist.
  • Hierdurch wird das Einlesen bzw. das Ausgeben von Tickets an den einzelnen Spieler auf vorteilhafte Weise ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise sind das Lesegerät (25) und die Ausgabeeinheit (22) in einem gemeinsamen Gerät integriert. Dies vereinfacht die Bedienbarkeit.
  • Dieses gemeinsame Gerät ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Löschen und erneuten Beschreiben der Bestätigungstickets (3) ausgebildet. Hierdurch kann die Anzahl der im Umlauf befindlichen Tickets enorm reduziert werden. Insbesondere sind keine Tickets im Umlauf oder in den Spielautomaten verfügbar, die keine Gültigkeit mehr aufweisen. Hierdurch wird einerseits das Entleeren der Automaten überflüssig, andererseits befinden sich keine ungültig gewordenen Tickets mehr im Umlauf, was die Betrugsgefahr erheblich reduziert.
  • Zur verbesserten Nachvollziehbarkeit von Spielgewinnen und Guthabentransfers sowie zur Nachverfolgung von Aktivitäten einzelner Spieler kann vorgesehen sein, dass eine Datenbank zum Abspeichern der einlangenden Datensätze vorgesehen ist, wobei jedem der Datensätze ein Guthaben, gegebenenfalls auch weitere Angaben wie eine Kennzeichnungsnummer des Spielautomaten, die Gewinnzeit und der Gewinntag zugeordnet sind.
  • Zur Erhöhung der Manipulationssicherheit des Systems kann vorgesehen sein, dass der serverseitigen oder automatenseitigen Sendeeinheit eine Verschlüsselungseinheit vorgeschaltet ist, die den einlangenden Datensatz nach vorgegebenen Kriterien verschlüsselt und den ermittelten verschlüsselten Wert als an ihrem Ausgang der serverseitigen oder automatenseitigen Sendeeinheit zur Verfügung stellt, wobei der verschlüsselte Wert im Datensatz oder Freigabedatensatz enthalten ist.
  • Zudem kann zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Systems sowie zur verbesserten Nachvollziehbarkeit des Spielverhaltens einzelner Spieler vorgesehen sein, dass eine weitere Datenbank vorgesehen ist, in der die Freigabedatensätze abgespeichert sind, wobei eine Zuordnung zwischen jedem Datensatz und dem jeweiligen nach dem Einlangen dieses Datensatzes gebildeten Freigabedatensatzes abgespeichert ist, und/oder
    dass jeweils ein Datensatz und der nach Einlangen des Datensatzes gebildete Freigabedatensatz zu einem gemeinsamen Datensatz zusammengefasst und in der Datenbank abgespeichert sind.
  • Figurenbeschreibung
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems.
    • Fig. 2 zeigt die Vorderansicht eines Spielautomaten.
    • Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm mit der Ablaufsteuerung der Auszahlung.
    • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm für den zentralen Ticketausdruck.
    • Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm für den Druck des Bestätigungsausdrucks.
    • Fig. 6 zeigt schematisch den Ablauf des Druckvorgangs im Detail.
    • Fig. 7 zeigt schematisch den Aufbau eines Spielautomaten.
    • Fig. 8 zeigt schematisch den Aufbau des Servers.
    • Fig. 9 zeigt schematisch den Aufbau einer im Speicher abgelegten Datenbank.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ohne Einschränkung auf den allgemeinen erfinderischen Gedanken dargestellt.
  • Eine bevorzugte in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems umfasst einen Server 1 sowie eine Anzahl von an diesen angeschlossenen Spielautomaten 2. Die Spielautomaten 2 sind mit dem Server 1 mittels eines Netzwerks 6 und jeweiligen Schnittstellen 27, 28 verbunden. Das Netzwerk 6, der Server 1 und die Spielautomaten 2 sind so dimensioniert, dass der Server 1 selbst dann einlangende Datensätze verarbeiten kann, wenn sämtliche der Spielautomaten 2 gleichzeitig Datensätze an den Server übermitteln. Bei dem Netzwerk 6 kann es sich entweder um ein kabelgebundenes oder ein kabelloses Netzwerk handeln.
  • Prinzipiell erfolgt die Kommunikation zwischen dem Server 1 und jeweils einem der Spielautomaten 2 stets auf dieselbe Weise. Der Server 1 ist dabei lediglich so ausgelegt, dass er mit sämtlichen der Spielautomaten 2 annähernd gleichzeitig zusammenwirken und die Auszahlungen der einzelnen Spielautomaten 2 gleichzeitig protokollieren kann.
  • Ein Guthaben kann auf unterschiedliche Weise auf die Spielautomaten 2 verbucht werden. Entweder kann ein Geld direkt in den Automaten geworfen werden oder es können Chipkarten oder Bestätigungstickets in ein Lesegerät 25 eingeführt werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Server 1, der über eine Datenverbindung 6 mit mehreren Spielautomaten 2 verbunden ist. Es können neben diesen dargestellten Spielautomaten 2 noch eine Anzahl nicht weiter dargestellter Spielautomaten über das Netzwerk 6 verbunden sein. Ein typischer Spielautomat 2 ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Der in der Fig. 2 gezeigte Spielautomat 2 bildet ein Standgerät in Form eines Standalone-Gerätes und umfasst ein etwa mannshohes, grob gesprochen kastenförmiges Gehäuse, dessen obere Hälfte der Aufnahme einer Anzeigevorrichtung 30 dient, die in der gezeichneten Ausführung aus zwei großflächigen, übereinander angeordneten Bildschirmen 31 und 32 besteht. Wie Fig. 2 zeigt, sind die beiden Bildschirme 31 und 32 zueinander stumpfwinklig geneigt angeordnet, wobei der obere Bildschirm 31 sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, während der untere Bildschirm 32 zum Spieler hin abfallend geneigt angeordnet ist. Unterhalb der Bildschirme 31 und 32 besitzt das Gehäuse des Spielautomaten 2 einen zum Spieler hin vorspringenden Bedienfeldabschnitt, der sich über die gesamte Breite des Gerätegehäuses erstreckt und im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist. In der gezeichneten Ausführung schließt der genannte Bedienfeldabschnitt kontinuierlich in etwa in dieselbe Richtung geneigt an den Gehäuseabschnitt an, der den unteren Bildschirm 32 aufnimmt.
  • Die Oberseite des Bedienfeldabschnitts beherbergt das Bedienfeld 35, das mehrere von Hand zu betätigende Bedientasten beispielsweise in Form von Druckschaltern umfasst. Hierbei können mechanische Schalter oder Bedienfelder eines Touchscreens oder auch andere Bedienelemente vorgesehen sein.
  • Die auf den Bildschirmen 31 und/oder 32 anzeigbaren Spiele werden von einer (vorzugsweise im Inneren des Gehäuses angeordneten) elektronischen Steuereinrichtung vorzugsweise in Form eines Rechners gesteuert, die im vorliegenden Fall im Inneren des Gehäuses in dessen unterem Abschnitt aufgenommen ist. Die genannte Steuereinrichtung steuert hierbei einerseits die Anzeigevorrichtung 30 und kommuniziert andererseits mit den Bedientasten des Bedienfelds 35, wobei auch weitere Funktionskomponenten wie eine Gewinnausgabeeinrichtung, eine Geldeingabe und Geld-Prüfvorrichtung von der Steuereinrichtung her angesteuert werden können.
  • Der Server 1 ist vorteilhafterweise in einem gesonderten gesicherten Raum 200 untergebracht, der von dem Raum 201, in dem sich die Spielautomaten 2 befinden, getrennt und für den Spieler im Regelfall nicht zugänglich ist. Der Server 1 ist mit einem Drucker 5 verbunden und weiters umfasst der Server 1 einen Speicher zum Ablegen einer Datenbank 15, 17 von Datensätzen 41 und Freigabedatensätzen, was folgend näher beschrieben ist.
  • Wird von einem Spieler beziehungsweise einem Benutzer auf einem der Spielautomaten 2 ein Spiel durchgeführt, so hat der jeweilige Spieler für die Durchführung des Spiels einen bestimmten Einsatz bzw. eine bestimmte Gebühr zu entrichten. Diese Gebühr kann auf unterschiedliche Art und Weise entrichtet werden, entweder kann Geld direkt in den Spielautomaten 2 eingeworfen werden, oder aber es können bargeldlose Zahlungsarten wie das Einlesen von Bestätigungstickets 3 oder von Chipkarten durchgeführt werden. In jedem Fall wird der Spieler durch die Leistung einer bestimmten Gebühr bzw. eines bestimmten Spieleinsatzes zur Durchführung eines Spiels berechtigt. Spielautomat 2 umfasst eine Spieleinheit 20, in der der jeweilige Guthabenstand 102 des Spielers abgespeichert ist. Das Guthaben 102 kann je nach Ausgang des Spiels variieren. Gewinnt der Spieler das Spiel, so kann sein Guthaben 102 erhöht werden oder es können Frei- oder Bonusspiele gegeben werden. Verliert der Spieler das Spiel oder handelt es sich bei dem Spiel um ein gebührenpflichtiges Spiel, dessen Gebühr ohne Abhängigkeit von Ausgang des Spiels erhoben wird, so verringert sich der Guthabenstand 102 des Spielers. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass der Spieler eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Spielen hintereinander durchführen kann, ohne dass Geldtransaktionen zwischen dem Spieler und dem Spielautomaten erfolgen müssen. Es ist somit auch möglich, besonders kleine Geldbeträge oder unrunde Geldbeträge im Spielautomaten abzuspeichern und erst nach Abschluss einer Anzahl von Spielen dem Spieler sein verbleibendes Guthaben 102 ― sofern noch vorhanden ― auszubezahlen.
  • Im Folgenden wird nun detaillierter der Vorgang der Auszahlung des Guthabens 102 an den Spieler, wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, erörtert:
    • Das Guthaben 102 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, in einem Speicher der Spieleinheit 20 gespeichert. Der Spieler gibt durch Betätigen einer Auszahlungseinheit 21, (Fig. 3, Schritt 60) etwa eines reellen oder virtuellen (über einen touch-screen) Tasters oder Schaltknopfes oder Hebels, zu verstehen, dass er das Spielen am jeweiligen Spielautomaten 2 beenden möchte und dass er sein übriges Guthaben 102 beispielsweise auf einem Papierstreifen mit einem entsprechenden, das Guthaben 102 zeigenden Aufdruck, haben möchte.
  • Zu diesem Zweck werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Der Spielautomat 2 erzeugt einen Datensatz 41, wobei der Datensatz 41 das Guthaben 102 des Spielers sowie gegebenenfalls eine Anzahl weiterer Informationen, beispielsweise die Auszahlungszeit, eine Kennung 101 des Spielautomaten 2, die Höhe des Gewinns 103 und/oder Verlust auf diesem Spielautomaten usw. umfasst. (Fig. 3, Zweig Y) Dieser Datensatz 41 wird an eine im Spielautomaten 2 befindliche Sendeeinheit 23 geleitet (Fig. 3, Schritt 61), die den Datensatz 41 über das Netzwerk 6 an den Server 1 übermittelt. Die Sendeeinheit 23 gibt den das Guthaben 102 beinhaltenden Datensatz 41 an den Server 1 ab.
  • In dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Datensatz 41, durch den der Auszahlungswunsch des Spielers an den Server 1 übermittelt wird, vom Spielautomaten 2 zum Server 1 verschlüsselt übermittelt wird. In diesem Fall weist der Spielautomat 2 eine (in den Fig. nicht dargestellte) Verschlüsselungseinheit auf, die der automatenseitigen Sendeeinheit 23 vorgeschaltet ist.
  • Der Datensatz 41 langt bei einer im Server 1 befindlichen serverseitigen Empfangseinheit 11 ein (vgl. Fig. 8). Der Server 1 weist eine der serverseitigen Empfangseinheit 11 nachgeschaltete Prüfungseinheit 13 auf, die zunächst den Datensatz 41 auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Echtheit überprüft.
  • Der Server 1 weist in diesem Fall eine (in den Fig. nicht näher dargestellte) Entschlüsselungseinheit auf, die die vom Spielautomaten 2 übermittelten Datensätze entschlüsselt. Die Verschlüsselungseinheit und die Entschlüsselungseinheit verfügen über einander entsprechende Schlüssel, sodass eine verschlüsselte Datenübermittlung der Datensätze 41 vom Spielautomaten 2 an den Server 1 möglich ist. Eine Verschlüsselung ist selbstverständlich nur optional, das System kann auch ohne eine Verschlüsselung betrieben werden.
  • Für den bevorstehenden Ausdruck auf dem Drucker 5 wird der einlangende Datensatz 41 durch die Prüfungseinheit 13 in eine ausdruckbare Form umgewandelt, im vorliegenden besonderen Ausführungsbeispiel wird ein Barcode 107 erstellt (Fig. 4, Schritt 71).
  • Die Prüfungseinheit 13 veranlasst die Abspeicherung (Fig. 4, Schritt 72) des Datensatzes 41 in der Datenbank 15 und prüft anschließend, ob die Abspeicherung des Datensatzes in der Datenbank 15 erfolgreich war.
  • In einem weiteren Schritt wird der in druckbarer Form vorliegende Datensatz 41 an einen im Server 1 befindlichen Druckerspeicher 16 weitergeleitet und in diesem zum Ausdruck zur Verfügung gehalten und ein Ausdruck initiiert (Fig. 4, Schritt 80).
  • Mit dem Server 1 ist, wie bereits erwähnt, ein Drucker 5 verbunden, wobei der Server 1 eine Drucksteuerungseinheit 14 umfasst, die nach Erhalt des Datensatzes 41 im Druckerspeicher 16 den Ausdruck des jeweiligen Datensatzes durch den Drucker 5 veranlasst. Wenn ausschließlich ein Ausdruck auf Papier erfolgen soll (Fig. 5, Zweig "N"), so wird der im Druckerspeicher 16 in druckbarer Form vorliegende Datensatz 41 ausgedruckt (Fig. 5, Schritt 83).
  • Alternativ kann ein "elektronischer Ausdruck" (Fig. 5, Zweig "Y") vorgesehen werden, dass der in druckbarer Form vorliegende Datensatz 41 in einen elektronischen Ausdruck eingefügt wird (Fig. 5, Schritt 81) und anschließend abgespeichert und für einen späteren Ausdruck zur Verfügung gehalten wird (Fig. 5, Schritt 82).
  • Der "elektronische Ausdruck" und der Ausdruck mittels des Druckers 5 können auch parallel oder hintereinander ausgeführt werden (Fig. 5, Zweig "B").
  • Nach der Prüfung der Abspeicherung des Datensatzes 41 und dem, allenfalls bloß elektronischen, Ausdruck kann das Guthaben 102 des Spielers auf dem Spielautomaten 2 gelöscht werden. (Fig. 4, Schritt 73). In einigen Ländern ist die Löschung des Guthabens 102 des Spielers zu diesem Zeitpunkt noch nicht gestattet, sodass die Löschung erst in einem Schritt 62 nach dem Ausdruck des Bestätigungstickets 3 erfolgen kann (Fig. 3, Schritt 62).
  • Ist die Abspeicherung des Datensatzes 41 in der Datenbank 15, 17 sowie der, allenfalls bloß elektronische, Ausdruck bestätigt, so erstellt die Prüfungseinheit 13 einen Freigabedatensatz 42, der an eine im Server 1 befindliche serverseitige Sendeeinheit 12 weiter übermittelt wird (Fig. 3, Schritt 90). Von der serverseitigen Sendeeinheit 12 gelangt der Freigabedatensatz 42 über das Netzwerk 6 an den jeweiligen Spielautomaten 2.
  • Der Freigabedatensatz 42 umfasst einen Bestätigungscode 111, sowie gegebenenfalls weitere Informationen, etwa die Höhe des Guthabens 102, eine Kennung 101 des jeweiligen Spielautomaten 2 sowie zusätzliche Informationen 112, die eventuell auf dem Bestätigungstickets 3 ausgedruckt werden sollen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwischen der Prüfungseinheit 13 und der serverseitigen Sendeeinheit 12 eine weitere (in den Fig. nicht näher dargestellte) Verschlüsselungseinheit angeordnet ist, die den Freigabedatensatz 42 verschlüsselt und den verschlüsselten Wert an ihrem Ausgang der serverseitigen Sendeeinheit 12 zur Verfügung stellt. Eine derartige Verschlüsselung ist zwar nur optional, hat jedoch insbesondere den Vorteil, dass ein Zugriff unbefugter Personen auf die Datenübermittlung zwischen dem Server 1 und dem Spielautomaten 2 weitestgehend unterbunden wird. Befindet sich eine Verschlüsselungseinheit im Server, so verfügen auch die Spielautomaten 2 jeweils über eine entsprechende der automatenseitigen Empfangseinheit (24) nachgeschaltete weitere Entschlüsselungseinheit, die die Entschlüsselung des vom Server 1 abgegebenen Freigabedatensatzes 42 ermöglicht. Gegebenenfalls kann der Server 1 für die Kommunikation mit jedem einzelnen der Spielautomaten 2 jeweils einen unterschiedlichen Schlüssel verwenden.
  • Bei Detektion des Freigabedatensatzes 42 wird eine im Spielautomaten 2 befindliche Ausgabeeinheit 22 zur Ausgabe eines Bestätigungstickets 3 veranlasst. Der Freigabedatensatz 42 wird in ein druckbares elektronisches Dokument umgewandelt (Fig. 6, Schritt 90).
  • Gegebenenfalls kann eine Bestätigung an den Server 1 gesandt werden, die den Erhalt des Freigabedatensatzes 42 bestätigt. In diesem Fall vermerkt der Server 1 die Bestätigung im jeweiligen Freigabedatensatz (Fig. 6, Schritt 92).
  • Das Bestätigungsticket 3 wird im vorliegenden Fall von der Ausgabeeinheit 22 erstellt (Fig. 6. Schritt 93). Die Ausgabeeinheit 22 umfasst einen Ticketdrucker zur Ausgabe der am Freigabedatensatz 42 gespeicherten Daten auf einem Ticketträgerkörper, beispielsweise Papier, und/oder ein Chipkartenschreibgerät zum Abspeichern des Freigabedatensatzes 42 auf einer Chipkarte.
  • Das Bestätigungsticket 3 umfasst den Schlüssel sowie gegebenenfalls die weiteren im Freigabedatensatz 42 gespeicherten Informationen. Insbesondere wird die Höhe des Guthabens in für Menschen lesbarer Form auf das Bestätigungsticket 3 aufgedruckt. Vorteilhafterweise weisen das Bestätigungsticket 3 und das über den Drucker 5 gedruckte Originalticket eine geeignete Kenninformation auf, so dass gegebenenfalls ein einfacher Vergleich der beiden Tickets vornehmbar ist, beispielsweise in einem Fehlerfall beim Einlesen von Tickets des Spielautomaten 2. Diese Maßnahmen ermöglichen daher im Anlassfall eine sowohl für den Benutzer als auch den Betreiber einfache und rasche Aufklärung des Sachverhaltes.
  • Spätestens nach dem Ausdruck des Bestätigungstickets 3 kann das Guthaben 102 vom jeweiligen Spielautomaten 2 gelöscht werden, da der Spieler zur Mitnahme des Guthabens 102 ein Bestätigungsticket 3 erhalten hat, das ihm die Auszahlung des Guthabens oder die Verwendung des Guthabens bei weiteren Spielautomaten 2 ermöglicht (Fig. 3, Schritt 62). Das auf dem Spielautomaten gespeicherte Guthaben wird gelöscht.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist, umfasst die Datenbank 15 die dem Server 1 zugegangenen Datensätze 41. In dem in Fig. 9 dargestellten besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Datenbank 15 sowohl der jeweilige Datensatz 41 als auch der ihm zugeordnete Freigabedatensatz 42 als gemeinsamer Datensatz abgespeichert.
  • Alternativ könnte auch eine weitere Datenbank 17 vorgesehen sein (wie in Fig. 8 strichliert gezeigt), wobei diese weitere Datenbank 17die Freigabedatensätze 42 umfasst, wobei die dem Server 1 zugegangenen Datensätze 41 in der Datenbank 15 abgespeichert sind. Zwischen den beiden Datenbanken 15, 17 wird eine eindeutige Zuordnung jeweils eines Datensatzes 41 zu einem Freigabedatensatz 42, beispielsweise über einen gemeinsamen Schlüssel oder eine Zuordnungstabelle, hergestellt, sodass jedem abgespeicherten Datensatz 41 umkehrbar eindeutig ein abgespeicherter Freigabedatensatz 42 zugeordnet ist.
  • Die Datensätze 41 umfassen vorzugsweise eine Kennung 101 für den Spielautomaten 2, über welchen der Spieler die jeweilige Auszahlung des Guthabens 102 veranlasst hat, das Guthaben 102 selbst, ferner die Zeit 104 und das Datum 105 der Betätigung der Auszahlungseinheit 21, gegebenenfalls den Gewinn/Verlust 103, während des Spiels am Spielautomaten 2 sowie gegebenenfalls auch die Spieldauer auf dem jeweiligen Spielautomaten 2. Allenfalls kann auch eine dem Spieler eindeutig zuordenbare Kennung 106 zugewiesen werden, die vom eingelesenen Bestätigungstickets 3 im Spielautomaten 2 abgespeichert und nach der Auszahlung wieder auf das nächste Bestätigungsticket 3 gedruckt wird, sodass sämtliche von einem Spieler gesetzten Transaktionen nachvollziehbar abgespeichert werden.
  • Die Freigabedatensätze 42 umfassen neben dem Inhalt der Datensätze 41 weiters ein Freigabekennwort bzw. einen Freigabeschlüssel 111, der eine eindeutige Identifikation und Adressierung des Datensatzes 41 in der Datenbank 15 und somit den Zugriff auf das Guthaben durch einen weiteren Spielautomaten 2 ermöglicht.
  • Insbesondere kann das Bestätigungsticket 3 als Gutschein oder Werbeträger dienen. Der Freigabedatensatz 42 kann noch weitere, eventuell zufällig gewählte Gutscheininformationen 112 enthalten, die gegebenenfalls auch auf das Bestätigungsticket 3 aufgedruckt werden.
  • Die auf dem Bestätigungsticket 3 auszudruckenden Daten sind im Freigabedatensatz 42 enthalten oder können alternativ vom Spielautomaten 2 hinzugefügt werden. Der Freigabedatensatz 42 wird über die serverseitige Sendeeinheit 12 an den Spielautomaten 2 übermittelt, wobei der Spielautomat 2 eine automatenseitige Empfangseinheit 24 zum Empfang des Freigabedatensatzes 42 aufweist.
  • Ganz allgemein kann das Lesegerät 25 und die Ausgabeeinheit 22 als gemeinsame Einheit ausgebildet sein, die sowohl Bestätigungstickets 3 einliest als auch ausdruckt.
  • Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung verwendet wiederbedruckbare Bestätigungstickets 3. Wiederum wird eine gemeinsame Einheit, die die Funktionalität des Lesegeräts 25 und der Ausgabeeinheit 22 aufweist, verwendet. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die US Patentschrift US 5854477 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Diese gemeinsame Einheit kann etwa in Form der in der Fig. 1 oder Fig. 10 der zitierten Patentschrift US 5854477 schematisch dargestellten Ticketverarbeitungseinheit ausgestaltet sein. Ein zwecks Bestätigung oder Bescheinigung des Guthabens beim Spielautomaten 2 eingeführtes Bestätigungsticket 3 wird vom Spielautomaten 2 gelöscht und neu beschrieben, was zu einer zusätzlichen Einsparung von im Umlauf befindlichen Bestätigungstickets 3 führt. Es wird ein neues Bestätigungsticket 3 auf dem Träger desjenigen Bestätigungstickets 3 ausgegeben, das bereits zur Bestätigung des für das Spiel erforderlichen Guthabens gedient hat. Jeder Spieler hat somit lediglich einen Träger, der von jedem der Spielautomaten 2 nach Abschluss des Spiels gelöscht und neu bedruckt wird.
  • Durch den Ausdruck der Datensätze 41 auf dem Drucker 5 müssen die Bestätigungstickets 3 auch nicht mehr zu Beweiszwecken gespeichert werden und ihr Aufdruck, der nunmehr keine Beweisfunktion mehr erfüllt, kann durch Überschreiben gleichsam vernichtet werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Auszahlung von Guthaben mittels eines Systems umfassend einen Server (1) und eine Anzahl von mit dem Server (1) verbundenen und einem Spieler bedienbaren Spielautomaten (2),
    wobei zumindest ein Spielautomat (2) eine Spieleinheit (20) und eine von einem Spieler betätigbare Auszahlungseinheit (21) zur Auszahlung eines Guthabens in Form eines Bestätigungstickets (3) oder Speichermediums aufweist; und
    - wobei die Spieleinheit (20) bei Vorliegen eines Guthabens die Durchführung eines Spiels ermöglicht, und
    - wobei bei Vorliegen eines Guthabens und Betätigung der Auszahlungseinheit (21) ein Datensatz (41) an den Server (1) übermittelt wird, wobei der Datensatz (41) die Höhe des Guthabens umfasst, -
    - wobei der Datensatz (41) bei seinem Einlagen beim Server (1) abgespeichert wird und im Falle der erfolgreichen Abspeicherung ein Freigabedatensatz (42) an den Spielautomaten (2) rückübermittelt wird,
    - wobei bei Einlagen des Freigabedatensatzes (42) beim jeweiligen Spielautomaten (2) ein Bestätigungsticket (3) bereitgestellt und an den Spieler abgegeben wird,
    wobei der Datensatz (41) vom Server (1) zum Ausdruck zur Verfügung gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (41) auf einem mit dem Server (1) verbundenen Drucker (5) ausgedruckt wird und/oder dass der Datensatz (41) in einem im Server (1) abgespeicherten elektronischen Dokuments eingefügt wird, das zum Ausdruck zur Verfügung gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (41) in der Zeit zwischen dem Einlagen des Datensatzes (41) beim Server (1) und der Übermittlung des Freigabedatensatzes (42) an den Spielautomaten (2) ausgedruckt und/oder am Ende des elektronischen Dokuments eingefügt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (41) zumindest teilweise in Form eines Barcode auf dem Drucker (5) ausgedruckt oder in das elektronische Dokument eingefügt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestätigungsticket (3), insbesondere in Form eines Barcodes, vom Spielautomaten (2) ausgedruckt wird und/oder dass das Bestätigungsticket (3) auf einem mit dem Spielautomaten (2) in Datenverbindung stehenden und dem Spielautomaten (2) zugeordneten Speichermedium, insbesondere einer Chipkarte, abgespeichert wird und/oder
    dass zur Bestätigung eines Guthabens ein Bestätigungsticket (3) vor dem Spielbeginn eingelesen wird und nach dem Ende des Spiels das Bestätigungsticket (3) gelöscht wird und dem Bestätigungsticket (3) ein neuer, gegebenenfalls dem Datensatz (41) und/oder dem Freigabedatensatz (42) entsprechender Aufdruck aufgedruckt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der beim Server (1) einlangende Datensatz (41) und der infolge des Einlangens des Datensatzes (41) erstellte Freigabedatensatz (42) einander zuordenbar im Server (1) abgespeichert werden, und/oder
    - dem Datensatz (41) noch weitere Informationen, wie etwa eine den jeweiligen den Datensatz (41) übermittelnden Spielautomat (2) identifizierende Kennung (101) und/oder die Zeit und/oder das Datum des Guthabens hinzugefügt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abspeicherung des Datensatzes (41) im Server (1) oder nach dem Ausdruck des Datensatzes (41) durch den Server (1) oder nach der Ausgabe des Bestätigungstickets (3) durch den Spielautomaten (2) das Guthaben gelöscht wird und der Spielautomat (2) gegebenenfalls zur Durchführung eines neuen Spiels vorbereitet wird.
  8. System zur Auszahlung von Guthaben umfassend einen Server (1) und eine Anzahl von mit dem Server (1) verbundenen und einem Spieler bedienbaren Spielautomaten (2),
    - wobei zumindest ein Spielautomat (2) eine Spieleinheit (20) und eine Auszahlungseinheit (21) zur Bestätigung eines Guthabens in Form von Bestätigungstickets (3) aufweist; und
    - wobei die Spieleinheit (20) bei Vorliegen eines Guthabens die Durchführung eines Spiels ermöglicht; und
    - wobei der Spielautomat (2) eine automatenseitige Sendeeinheit (23) zur Abgabe eines das Guthaben beinhaltenden Datensatzes (41) an den Server (1) für den Fall einer Betätigung der Auszahlungseinheit (21) durch den Spieler bei gleichzeitigem Vorliegen eines Guthabens aufweist, und
    - wobei der Server (1) eine serverseitige Empfangseinheit (11) zum Empfang des Datensatzes (41) sowie eine Datenbank (15) zum Ablegen des Datensatzes (41) aufweist, und
    - wobei der Server (1) eine der serverseitigen Empfangseinheit (11) nachgeschaltete Prüfungseinheit (13) aufweist, welche die Abspeicherung des Datensatzes (41) überprüft, und
    - wobei der Server (1) eine serverseitige Sendeeinheit (12) aufweist, die im Falle der erfolgreichen Prüfung der Abspeicherung des Datensatzes (41) durch die Prüfungseinheit (13) einen Freigabedatensatz (42) an den Spielautomaten (2) sendet, und
    - wobei der Spielautomat (2) eine automatenseitige Empfangseinheit (24) zum Empfang des Freigabedatensatzes (42) und eine Ausgabeeinheit (22) aufweist, wobei bei Einlagen des Freigabedatensatzes (42) beim jeweiligen Spielautomaten (2) mittels der Ausgabeeinheit (22) ein Bestätigungsticket (3) bereitstellbar und an den Spieler abgegebbar ist , und
    - wobei der Server (1) einen Druckspeicher (16) umfasst, der den Datensatz (41) zum Ausdruck zur Verfügung hält.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Server (1) ein Drucker (5) verbunden ist, wobei der Server (1) eine Drucksteuerungseinheit (14) aufweist, die nach Erhalt des Datensatzes (41) den Ausdruck des jeweiligen Datensatzes (41) durch den Drucker (5) veranlasst.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (22) einen Ticket-Drucker zum Ausdruck des Bestätigungstickets (3) auf einem Ticket-Trägerkörper, beispielsweise Papier, oder ein Chipkarten-Schreibgerät zum Abspeichern des Bestätigungstickets (3) auf einer Chipkarte aufweist und/oder
    dass der Spielautomat (2) ein Lesegerät (25) zum Einlesen von Tickets oder von Chipkarten aufweist, wobei gegebenenfalls das Lesegerät (25) und die Ausgabeeinheit (22) in einem gemeinsamen Gerät integriert sind, und wobei das gemeinsame Gerät insbesondere zum Löschen und erneuten Beschreiben der Bestätigungstickets (3) ausgebildet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenbank (15) zum Abspeichern der einlangenden Datensätze (41) vorgesehen ist, wobei jedem der Datensätze (41) ein Guthaben, gegebenenfalls auch weitere Angaben wie eine Kennzeichnungsnummer des Spielautomaten (2), die Gewinnzeit und der Gewinntag zugeordnet sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der serverseitigen oder automatenseitigen Sendeeinheit (12, 23) eine Verschlüsselungseinheit vorgeschaltet ist, die den Freigabedatensatz (42) oder Datensatz (41) nach vorgegebenen Kriterien verschlüsselt und den ermittelten verschlüsselten Wert als an ihrem Ausgang der serverseitigen oder automatenseitigen Sendeeinheit (12, 23) zur Verfügung stellt, wobei der verschlüsselte Wert im Freigabedatensatz enthalten ist und dass der automatenseitigen oder serverseitigen Empfangseinheit (24, 11) eine Entschlüsselungseinheit zur Entschlüsselung des Freigabedatensatzes (42) oder des Datensatzes (41) nachgeschaltet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Datenbank (17) vorgesehen ist, in der die Freigabedatensätze (42) abgespeichert sind, wobei eine Zuordnung zwischen jedem Datensatz (41) und dem jeweiligen nach dem Einlangen dieses Datensatzes (41) gebildeten Freigabedatensatzes (42) abgespeichert ist, und/oder
    dass jeweils ein Datensatz (41) und der nach Einlangen des Datensatzes (41) gebildete Freigabedatensatz (42) zu einem gemeinsamen Datensatz zusammengefasst und in einer gemeinsamen Datenbank abgespeichert sind.
  14. Datenträger, auf dem ein Programm zur Durchführung des Verfahrens auf dem Server (1) und/oder auf einem der Spielautomaten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 abgespeichert ist.
  15. Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens auf dem Server (1) und/oder auf einem der Spielautomaten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP20110450001 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten Ceased EP2477167A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110450001 EP2477167A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten
MX2013008101A MX336327B (es) 2011-01-13 2012-01-11 Procedidimiento y sistema de pago de saldos mediante maquinas de juego.
AP2013007007A AP2013007007A0 (en) 2011-01-13 2012-01-11 Method and system for paying out credit by means of game machines
RU2013134644A RU2606391C2 (ru) 2011-01-13 2012-01-11 Способ и система для выплаты кредита посредством автоматических игровых автоматов
PE2013001550A PE20141363A1 (es) 2011-01-13 2012-01-11 Procedimiento y sistema de pago de saldos mediante maquinas tragamonedas
SG2013047089A SG191741A1 (en) 2011-01-13 2012-01-11 Method and system for paying out credit by means of game machines
AU2012206940A AU2012206940B2 (en) 2011-01-13 2012-01-11 Method and system for paying out credit by means of game machines
CA2823032A CA2823032C (en) 2011-01-13 2012-01-11 Procedure and system for the pay-out of credit by means of automatic gaming machines
SG10201600251SA SG10201600251SA (en) 2011-01-13 2012-01-11 Method and system for paying out credit by means of game machines
US13/979,689 US9373221B2 (en) 2011-01-13 2012-01-11 Method and system for paying out credit by means of game machines
CN201280004577.9A CN103534736B (zh) 2011-01-13 2012-01-11 用于通过游戏机支付分值的方法和系统
PCT/AT2012/000006 WO2012094688A1 (de) 2011-01-13 2012-01-11 Verfahren und system zur auszahlung von guthaben durch spielautomaten
BR112013017160A BR112013017160A2 (pt) 2011-01-13 2012-01-11 procedimento para a retirada de crédito por meio de um sistema, sistema para a retirada de crédito, portadora de dados e programa de computador
ZA2013/04449A ZA201304449B (en) 2011-01-13 2013-06-18 Method and system for paying out credit by means of game machines
CL2013001954A CL2013001954A1 (es) 2011-01-13 2013-07-02 Procedimiento y sistema de pago de saldos a traves de un sistema que abarca un servidor y una serie de maquinas tragamonedas manejables por el usuario conectadas al servidor.
CO13159771A CO6731105A2 (es) 2011-01-13 2013-07-05 Procedimiento y sistema de pago de saldos mediante máquinas tragaperras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110450001 EP2477167A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2477167A1 true EP2477167A1 (de) 2012-07-18

Family

ID=43807912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110450001 Ceased EP2477167A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9373221B2 (de)
EP (1) EP2477167A1 (de)
CN (1) CN103534736B (de)
AP (1) AP2013007007A0 (de)
AU (1) AU2012206940B2 (de)
BR (1) BR112013017160A2 (de)
CA (1) CA2823032C (de)
CL (1) CL2013001954A1 (de)
CO (1) CO6731105A2 (de)
MX (1) MX336327B (de)
PE (1) PE20141363A1 (de)
RU (1) RU2606391C2 (de)
SG (2) SG10201600251SA (de)
WO (1) WO2012094688A1 (de)
ZA (1) ZA201304449B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7105040B2 (ja) * 2017-08-24 2022-07-22 株式会社ユニバーサルエンターテインメント ゲーム制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854477A (en) 1996-06-07 1998-12-29 Oki Electric Industry Co., Ltd. Reusable ticket processing apparatus and ticket regenerating apparatus
WO2003028826A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Aristocrat Technologies, Inc. Apparatus and method for retrofitting gaming machines to issue and redeem tickets
US20030171145A1 (en) 2000-04-28 2003-09-11 Igt Cashless transaction clearinghouse
US20060049624A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Igt Counterfeit cashless instrument detection methods and systems
WO2009064695A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Igt Discounted wagering game devices and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000154345A (ja) 1998-09-16 2000-06-06 Toshiba Corp 消去可能な印刷インキ
US20030064800A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Jackson James P. Video gaming machine with pop-up windows
AU2002343060A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-10 De La Rue International Limited Verification method and apparatus
US6984175B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-10 Igt Electronic payout administration method and system
JP3466596B2 (ja) * 2002-03-13 2003-11-10 コナミ株式会社 ネットワークゲームシステム
US7708638B2 (en) * 2003-12-17 2010-05-04 Multimedia Games, Inc. Method, apparatus, and program product for detecting money laundering activities in gaming systems
US8512134B2 (en) * 2004-05-07 2013-08-20 Dow K. Hardy Method and apparatus for providing player incentives
US7014225B1 (en) 2004-09-07 2006-03-21 Viking Plastics, Inc. Snap connector for the coupling of pipes
US20090156303A1 (en) * 2006-11-10 2009-06-18 Igt Bonusing Architectures in a Gaming Environment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854477A (en) 1996-06-07 1998-12-29 Oki Electric Industry Co., Ltd. Reusable ticket processing apparatus and ticket regenerating apparatus
US20030171145A1 (en) 2000-04-28 2003-09-11 Igt Cashless transaction clearinghouse
WO2003028826A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Aristocrat Technologies, Inc. Apparatus and method for retrofitting gaming machines to issue and redeem tickets
US20060049624A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Igt Counterfeit cashless instrument detection methods and systems
WO2009064695A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Igt Discounted wagering game devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012094688A1 (de) 2012-07-19
ZA201304449B (en) 2014-03-26
RU2013134644A (ru) 2015-02-20
US20130310162A1 (en) 2013-11-21
MX2013008101A (es) 2014-04-14
CA2823032A1 (en) 2012-07-19
CN103534736A (zh) 2014-01-22
SG191741A1 (en) 2013-08-30
US9373221B2 (en) 2016-06-21
SG10201600251SA (en) 2016-02-26
BR112013017160A2 (pt) 2016-09-20
CL2013001954A1 (es) 2014-01-17
PE20141363A1 (es) 2014-10-19
RU2606391C2 (ru) 2017-01-10
AU2012206940A1 (en) 2013-07-25
MX336327B (es) 2016-01-15
AU2012206940B2 (en) 2016-05-19
CN103534736B (zh) 2016-12-21
CO6731105A2 (es) 2013-08-15
CA2823032C (en) 2017-10-10
AP2013007007A0 (en) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628192B1 (de) Spielgerätesystem mit geldverarbeitungszentrale
DE2350418C2 (de)
DE1449001B2 (de) Wetteinrichtung
DE4035022A1 (de) Anordnung geldbetaetigter unterhaltungsautomaten in einer spielstaette
EP0555565B1 (de) Vorrichtung zur betrugsgeschützten Gewinnauszahlung bei Geldspielgeräten
EP0029444A1 (de) Datenübertragungssystem
WO1995008164A1 (de) Münzloses spielautomatensystem, chipkarten-adaptermodul hierfür und verfahren zum betreiben eines münzlosen spielautomatensystems
EP2477167A1 (de) Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten
EP1066607A1 (de) Gerät und verfahren zur gesicherten ausgabe von wertscheinen
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE19637769C1 (de) System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr
DE19925465C2 (de) Verfahren und System zur bargeldlosen elektronischen Abwickelung eines Gewinnspiels
DE10040219A1 (de) Verfahren zur Auszahlung von Geldbeträgen aus münzbetätigten Spielautomaten
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
AT391218B (de) Einrichtung mit spielautomaten
DE19608053C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
EP1510979A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Bargeldkreislaufs in Verkaufsstätten
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE102014119304B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes
EP1288873A2 (de) Verfahren zur Darstellung eines Guthabenzählerstandes auf einer Kreditkarte
DE1449001C (de) Wetteinrichtung
EP1031951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE10307093A1 (de) Verfahren zur Betätigung von Spielautomaten
DE19548653C2 (de) Verfahren zur Guthaben- und/oder Gewinnauszahlung bei Geldspielgeräten
WO2019155254A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130226

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20191107